Umfrageergebnisse. Wandlungsfähigkeit und Effizienzmessung Markus Gram, Olena Mager. Markus Gram

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfrageergebnisse. Wandlungsfähigkeit und Effizienzmessung 2013. Markus Gram, Olena Mager. Markus Gram markus.gram@unileoben.ac."

Transkript

1 Umfrageergebnisse Wandlungsfähigkeit und Effizienzmessung 3 Bericht erstellt am:..4 Durchgeführt durch: Markus Gram, Olena Mager Autorenkontakt Markus Gram markus.gram@unileoben.ac.at Download link: Durchführungsorganisation: Lehrstuhl Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben Peter Tunner Straße 5-7 A-87 Leoben T +43 () F +43 () M wbw@unileoben.ac.at W wbw.unileoben.ac.at

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... 3 Tabellenverzeichnis... 5 Kurzfassung... Zielsetzung und Ablauf... 7 Aufbau der Umfrage... 9 Struktur des Fragebogens:... 8 Umfragestatistik... Teil : Allgemein Person, Unternehmen, Industriezweig... Zur befragten Person... Industriezweige... 3 Unternehmen und Standort... 5 Teil : Wandlungsfähigkeit der Struktur des Produktionssystems... 8 Intensität... Struktur des Produktionssystems... 4 Fertigungsverfahren... 9 Materialflussstruktur Organisationstyp... 4 Einflüsse auf das Produktionssystem (Produktion, Umwelt, Produkte) Veränderungen im Produktionssystem... 5 Teil 3: Effizienzmessung in Produktionssystemen... 5 Datenerfassung Kennzahlensystem... Kennzahlen... Visualisierung... 7 Zusammenfassung der Ergebnisse Literatur Markus Gram Seite von 83

3 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung Vergleich von Produktionssystemen in den unterschiedlichen Industriezweigen... 7 Abbildung Teilnehmer und beendete Fragebögen... Abbildung 3 Zugriffe auf die Umfrage pro Kalenderwoche... Abbildung 4 Fortschreitungsgrad pro Seite... Abbildung 5 Funktion im Unternehmen und Ausfüllungsgrad... Abbildung Tätigkeitsbereich im Unternehmen und Ausfüllungsgrad... Abbildung 7 Einteilung der Beantwortungen nach Industriezweig gesamt... 4 Abbildung 8 Produzierte Produkte der Unternehmen... 4 Abbildung 9 Anzahl Mitarbeiter gesamt... 5 Abbildung Eingesetzte Schichtmodelle gesamt... 5 Abbildung Schichtsysteme in den Industriezweig... Abbildung Position entlang der Lieferkette gesamt... Abbildung 3 Position entlang der Lieferkette nach Industriezweig... 7 Abbildung 4 Kundenbeziehung gesamt... 7 Abbildung 5 Aufbau und Struktur des Referenzproduktionssystems... 8 Abbildung Einsatzintensität im Referenzproduktionssystem... Abbildung 7 Intensität beantwortet nach Industriezweig... Abbildung 8 Kostenaufteilung nach Industriezweig... Abbildung 9 Kapitalstruktur nach Industriezweig... 3 Abbildung Struktur des Referenzproduktionssystems... 4 Abbildung Struktur des Produktionssystems beantwortet nach Industriezweig... 5 Abbildung Automatisierungsgrad gesamt... Abbildung 3 Automatisierungsgrad nach Industriezweig... Abbildung 4 Fertigungsstufen gesamt... Abbildung 5 Fertigungsstufen nach Industriezweig... 7 Abbildung Produkt- und marktbezogenen Merkmale gesamt... 7 Abbildung 7 Produkt- und marktbezogenen Merkmale nach Industriezweig... 7 Abbildung 8 Fertigungsverfahren im Referenzproduktionssystem... 9 Abbildung 9 Fertigungsverfahren beantwortet nach Industriezweig... 3 Abbildung 3 Anteil der Fertigungsverfahren nach DIN 858 pro Produktionssystem... 3 Abbildung 3 Anteil der Fertigungsverfahren nach Auftragsgröße pro Produktionssystem Abbildung 3 Materialflussstruktur im Referenzproduktionssystem Abbildung 33 Materialflussstruktur beantwortet nach Industriezweig Abbildung 34 Materialinput und -Output gesamt Abbildung 35 Materialinput und Output nach Industriezweig... 3 Abbildung 3 Ausprägung des Materialflusses gesamt... 3 Abbildung 37 Ausprägung des Materialflusses nach Industriezweig... 3 Abbildung 38 Anzahl der Anlagen gesamt Abbildung 39 Anzahl der Anlagen nach Industriezweig Abbildung 4 Anzahl der Kundenaufträge gesamt Abbildung 4 Anzahl der Kundenaufträge nach Industriezweig Abbildung 4 Engpass gesamt Abbildung 43 Engpass nach Industriezweig Abbildung 44 Anzahl an Materialien gesamt Markus Gram Seite 3 von 83

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 45 Anzahl an Materialien nach Industriezweig Abbildung 4 Organisationstyp im Referenzproduktionssystem... 4 Abbildung 47 Organisationstypen beantwortet nach Industriezweig... 4 Abbildung 48 Organisationstypen gesamt... 4 Abbildung 49 Organisationstypen nach Industriezweig... 4 Abbildung 5 Kundenentkopplungspunkt gesamt Abbildung 5 Kundenentkopplungspunkt nach Industriezweig Abbildung 5 Einflüsse auf das Produktionssystem (Produktion, Umwelt, Produkte) im Referenzproduktionssystem Abbildung 53 Einflüsse Produktion beantwortet nach Industriezweig Abbildung 54 Veränderungen im Produktionssystem beantwortet nach Industriezweig... 5 Abbildung 55 Art des Anlagenparks gesamt... 5 Abbildung 5 Art des Anlagenparks nach Industriezweig... 5 Abbildung 57 Veränderung des Anlagenparks... 5 Abbildung 58 Prozessausprägung gesamt Abbildung 59 Prozessausprägung nach Industriezweig Abbildung Veränderung der Prozessausprägung Abbildung Produktvarianten gesamt Abbildung Produktvarianten nach Industriezweig Abbildung 3 Veränderung der Produktvarianten Abbildung 4 Auslastung durch Kundenaufträge gesamt Abbildung 5 Auslastung durch Kundenaufträge nach Industriezweig Abbildung Veränderung der Kundenaufträge Abbildung 7 Datenerfassung und Auswertung in einem Produktionssystem... 5 Abbildung 8 Datenerfassung im Referenzproduktionssystem Abbildung 9 Datenerfassung beantwortet nach Industriezweig Abbildung 7 Erfassungsart gesamt Abbildung 7 Erfassungsart der Daten nach Industriezweig Abbildung 7 Häufigkeit der Datenerfassung gesamt Abbildung 73 Häufigkeit der Datenerfassung nach Industriezweig Abbildung 74 Zurückgemeldete Mengen gesamt Abbildung 75 Zurückgemeldete Mengen nach Industriezweig Abbildung 7 Zurückgemeldete Zeiten gesamt... Abbildung 77 Zurückgemeldete Zeiten nach Industriezweig... Abbildung 78 Qualität der Daten gesamt... Abbildung 79 Qualität der Daten nach Industriezweig... Abbildung 8 Auswertung der Daten gesamt... Abbildung 8 Auswertung der Daten nach Industriezweig... Abbildung 8 Kennzahlen im Referenzproduktionssystem... Abbildung 83 Kennzahlensystem beantwortet nach Industriezweig... Abbildung 84 Aufbau des Kennzahlsystem gesamt... 3 Abbildung 85 Aufbau des Kennzahlsystem nach Industriezweig... 3 Abbildung 8 Anzahl der Kennzahlen gesamt... 3 Abbildung 87 Anzahl der Kennzahlen nach Industriezweig... 4 Abbildung 88 Funktionserfüllung des Kennzahlensystems... 4 Markus Gram Seite 4 von 83

5 Tabellenverzeichnis Abbildung 89 Merkmale des Kennzahlensystems... 4 Abbildung 9 Änderungsbedarf des Kennzahlensystems... 5 Abbildung 9 Kennzahlen im Referenzproduktionssystem... Abbildung 9 Kennzahlen beantwortet nach Industriezweig... Abbildung 93 Prozesskennzahlen gesamt... 7 Abbildung 94 Auftragskennzahlen gesamt... 7 Abbildung 95 Maschinenkennzahlen gesamt... 8 Abbildung 9 Personenkennzahlen gesamt... 8 Abbildung 97 Qualitätskennzahlen gesamt... 9 Abbildung 98 Energiekennzahlen gesamt... 9 Abbildung 99 Produktivitätskennzahlen gesamt... 9 Abbildung Nutzung der Kennzahlen gesamt... 7 Abbildung Abweichungsanalysen gesamt... 7 Abbildung Verantwortung und Kontrolle gesamt... 7 Abbildung 3 Visualisierung im Referenzproduktionssystem... 7 Abbildung 4 Visualisierung beantwortet nach Industriezweig... 7 Abbildung 5 Art der Visualisierung gesamt Abbildung Art der Visualisierung nach Industriezweig Abbildung 7 Häufigkeit der Veröffentlichung gesamt Abbildung 8 Häufigkeit der Veröffentlichung nach Industriezweig Abbildung 9 Standardisierte Berichte gesamt Tabellenverzeichnis Tabelle Industriezweige und Abkürzungen... 3 Tabelle Farbcode für Fertigungsverfahren nach Auflagengröße... 3 Tabelle 3 Farbcode für Fertigungsverfahren nach DIN Tabelle 4 Skalierung Relief Tabelle 5 Einflüsse Produktionssystem intern Tabelle Skalierung Relief Tabelle 7 Einflüsse Umwelt Tabelle 8 Skalierung Relief Tabelle 9 Einflüsse Produktionssystem intern Markus Gram Seite 5 von 83

6 Kurzfassung Kurzfassung Produzierende Unternehmen haben mit zunehmenden wirtschaftlichen Turbulenzen zu kämpfen. Die Haupttreiber dieser Veränderungen sind neben der Wirtschaftskrise vor allem die zunehmende Globalisierung, der demographische Wandel wie auch die Forderung nach einer ressourceneffizienten Produktion. Die produzierende Industrie ist dementsprechend gezwungen ihre Produktionen diese Einflussfaktoren anzupassen. Im Rahmen dieser anonymen Umfrage "Wandlungsfähigkeit und Effizienzmessung in der Produktion 3" werden folgende Fragestellungen beantwortet werden wobei sich die Umfrage thematisch in drei Teile gliedert. Im ersten Teil des Fragebogens werden allgemeine Fragen zur ausfüllenden Person gestellt als auch zu dem Industriezweig in dem das produzierende Unternehmen angesiedelt ist. Zusätzliche Daten des Unternehmens komplettieren die allgemeine Einordnung des Teilnehmers. Der zweite Teil soll Aufschluss über die Struktur des Produktionssystems liefern. Aus einem allgemein gültigen Referenzmodell wird für den Vergleich der Produktionssysteme in den Industriezweigen die Fragenstruktur abgeleitet. Als Erstes soll geklärt werden wie hoch die Einsatzintensität der Produktionsfaktoren in den produzierenden Unternehmen ist. Im Weiteren steht der Aufbau des Materialflusses und die Art der Organisation in der Produktion zur Beantwortung. Die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf die Effizienz des Produktionssystems werden nach ihrer positiven bzw. negativen Wirkung erfasst. Diese sind Umwelteinflüsse, interne Einflüsse im Produktionssystem als auch durch die produzierten Produkte hervorgerufene einwirkende Treiber. Im letzten Teil werden die Art des Anlagenparks und materialflussbestimmende Produktionsprozesse als auch die produzierte Produktvariantenanzahl und die auslastungsbestimmende Auftragsgröße abgefragt. Für diese vier Punkte wird die Art der Veränderung in den letzten Jahren ermittelt. Der dritte Teil der Umfrage beschäftigt sich mit der Effizienzmessung innerhalb von Produktionssystemen. Hierzu werden die Verfahren der Datenerfassung als auch allgemeine Informationen über das Kennzahlensystem ermittelt. Im Weiteren stehen ausgesuchte Kennzahlen nach ihrer Verwendung in der produzierenden Industrie zur Auswahl. Die Art und Weise der Visualisierung der Kennzahlen wird am Schluss dieses Teils ermittelt. Die aus der Umfrage gewonnen Informationen liefern den Status quo der produzierenden Industrie in Bezug auf deren Wandlungsfähigkeit zu einer ressourceneffizienten Produktion. Durch den Vergleich der Produktionssysteme ist es möglich über einzelne Industriezweige gezielte Aussagen zu der Thematik zu treffen. Die Umfrageergebnisse stehen grundsätzlich der Industrie als auch der Science Community zur freien Verfügung. Bei einer Weiterverwendung der Daten für mögliche Veröffentlichungen bitten wir Sie uns zu kontaktieren bzw. diesen Bericht zu zitieren. Gram M.: Wandlungsfähigkeit und Effizienzmessung in der Produktion 3, Lehrstuhl Wirtschaftsund Betriebswissenschaften Montanuniversität Leoben, 3, Eigenveröffentlichung LINK: Markus Gram Seite von 83

7 Zielsetzung und Ablauf Zielsetzung und Ablauf Durch die zunehmenden internen und externen Einflussfaktoren auf ein Produktionssystem befinden sich produzierende Unternehmen in einer prekären Lage. Um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben sind ständig Anpassungen von Produkten und dem Produktionssystem notwendig. Die Erhöhung der Wertschöpfung entlang der unternehmensinternen Wertschöpfungskette gilt hierbei als primäres Ziel um international wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen dieser Umfrage soll ein umfassender Eindruck über die produzierende Industrie gewonnen werden. Mithilfe eines allgemein gültigen Referenzmodells eines Produktionssystems (Abbildung ) werden Betriebe in den unterschiedlichen Industriezweigen erfasst und vergleichbar gemacht. Relevante Punkte im Kontext der Veränderung bzw. Wandlungsfähigkeit des Systems sind vor allem Strukturdaten der Produktionssysteme. Besonders die Einsatzintensität der Ressourcen (Produktionsfaktoren) ist hierbei von großem Interesse. Der Aufbau des Produktionssystems und die Spezifika ihrer Elemente als auch die internen und externen Verknüpfungen werden abgefragt. Da die Einflüsse zwar allgemein bekannt sind, jedoch über ihre Intensität in den unterschiedlichen Industriezweigen keine Informationen vorliegen wird mithilfe eines Einflussfaktorenkatalogs in den Dimensionen Produkt, Produktion und Umwelt diese je Branche ermittelt. Da angenommen werden kann, dass sich bereits strukturelle als auch kundenseitige Veränderungen in den Industriezweigen vollzogen haben wird durch gezielte Abfrage des Aufbaus des Anlagenparks, des Materialflusses als auch über die Zusammensetzung der Produktvarianten und Kundenaufträge ein Bild über die Ist Situation geschaffen als auch deren vergangene Entwicklung ermittelt. Industriezweig A Industriezweig B Abbildung Vergleich von Produktionssystemen in den unterschiedlichen Industriezweigen Hohe Wettbewerbsfähigkeit ist notwendig um in einem internationalen Umfeld bestehen zu können. Diese wird wiederum u.a. durch die Effizienz der Produktionssysteme bestimmt. Für dieses Ziel ist es notwendig Methoden, Kennzahlen als auch Abläufe zur Effizienzmessung in der Produktion zu Markus Gram Seite 7 von 83

8 Zielsetzung und Ablauf etablieren. Ein Hauptproblem der Industrie ist die Erfassung der Produktionsdaten in ihren Fertigungsstätten. Hierzu soll der Status quo des Ablaufs der Produktionsdatenerfassung ermittelt werden. Für die Steuerung und Planung von Produktionssystemen werden sehr oft Kennzahlensysteme eingesetzt die aus der historischen Entwicklung als auch durch den notwendigen Informationsbedarf gestaltet sind. Der generelle Aufbau dieser ganzheitlichen Messinstrumente als auch deren Bewährung in den Unternehmen wird in einem Teil der Umfrage abgefragt. Je nachdem welche Informationen über die Sachverhalte der Produktion für die Steuerung und Planung notwendig sind haben sich unterschiedliche Kennzahlen etabliert. Diese werden ebenfalls bezüglich ihres Einsatzes in der produzierenden Industrie überprüft. Hierbei werden Prozess-, Auftrags-, Maschinen-, Personal-, Qualitäts-, Energie-, und Produktivitätskennzahlen abgefragt und die weitere Verwendung ermittelt. Ein wesentlicher Punkt zur Messung der Effizienz eines Produktionssystems ist die Visualisierung der aufgenommenen Daten und Kennzahlen. Diesbezüglich werden am Ende entsprechende Fragen zur Art der Visualisierung, Veröffentlichung und Berichtgestaltung gestellt. Mithilfe des Vergleichs der unterschiedlichen Produktionssysteme in den Industriezweigen können Aussagen über mögliche Handlungsbedarfe getroffen werden, die es ermöglichen die Ressourceneffizienz und im Weiteren die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie zu erhöhen. Die in Abbildung dargestellte Methodik wird im Verlauf dieses Berichts zur visuellen Darstellung der abgefragten Thematiken des Referenzmodells herangezogen. Markus Gram Seite 8 von 83

9 Umfragestatistik Aufbau der Umfrage Durch den Umfang der Umfrage ist der Fragebogen in drei Teile gegliedert. Neben allgemeinen Fragen zur Person und Unternehmen werden im zweiten Teil Fragen zur Wandlungsfähigkeit der Struktur des Produktionssystems gestellt. Die Thematik von Teil 3 ist die eingesetzte Effizienzmessung in produzierenden Unternehmen. Teil 3 des Fragebogens wurde im Rahmen der Bachelorarbeit von Olena Mager erstellt. Die Zwischenergebnisse der Umfrage sind Teil dieser Arbeit. Die Fragen sind als Einfach-, Mehrfach- und Matrixauswahl strukturiert. Für zusätzliche Angaben sind Textfelder vorgesehen. Der Einsatz der Art der Frage ist abhängig von der zu gewinnenden Information. Die Fragenstruktur des Fragebogens befindet sich im Anhang. In diesen Infoboxen wird zu den Ergebnissen Stellung bezogen. Markus Gram Seite 9 von 83

10 Umfragestatistik Umfragestatistik Eine Teilnahme an der Umfrage war von bis 3..3 möglich und die Aussendung erfolgte per an produzierende Unternehmen vorwiegend im deutschsprachigen Raum. Insgesamt sind Beschäftigte in den unterschiedlichsten Unternehmen kontaktiert und um Teilnahme gebeten worden. Die Aussendung erfolgte in drei Stufen bei denen immer ein Teil der gesamten angeschriebenen Personen kontaktiert wurde. Im Weiteren ist ein Reminder an alle Personen vor Umfrageende gesendet worden. Die finale Statistik der Onlineumfrage wird in Abbildung dargestellt. Abbildung Teilnehmer und beendete Fragebögen Von den angeschriebenen Personen riefen 38 den Fragebogen online auf. Wovon 7 die Umfrage ganz oder teilweise ausfüllten. Insgesamt wurden 55 Fragebögen beendet. Durch den Umfang der abgefragten Informationen sind 7 Fragebögen abgebrochen und nicht vollständig ausgefüllt worden. Abbildung 3 zeigt die Anzahl der gesamten Zugriffe auf die Umfrage und der vollständig ausgefüllten Fragebögen. 7 5 Gesamt beendet Teilnehmer 4 3 Abbildung 3 Zugriffe auf die Umfrage pro Kalenderwoche Markus Gram Seite von 83

11 Umfragestatistik Anzahl Teilnehmer Startseite Geheimhaltung Zur befragten Person Industriezweige Unternehmen und Standort Intensität Struktur des Produktionssystems Fertigungsverfahren Materialflussstruktur Organisationstyp Produktion Einflüsse Umwelteinflüsse Einflüsse der Produkte Anlagen Materialfluss Auftragsvolumen Varianten Datenerfassung Kennzahlensystem Kennzahlen Visualisierung Endseite Abbildung 4 Fortschreitungsgrad pro Seite fortgeschritten bis Seite 38 Abbildung 4 zeigt den Beantwortungsgrad pro Seite des Fragebogens. Diese Werte werden je Seite (Fragenblock) in den folgenden Kapiteln auf die Industriezweige auf gesplittet. Dies ermöglicht eine Aussage über den Vollständigkeitsgrad der beantworteten Frage als auch über die Aussagekraft der Ergebnisse. Markus Gram Seite von 83

12 Zur befragten Person Teil : Allgemein Person, Unternehmen, Industriezweig Zur befragten Person Die erste Gruppe von Fragen bezieht sich auf die teilnehmende Person. Es werden die Funktion innerhalb des Unternehmens und der Tätigkeitsbereich abgefragt. Welche Funktion üben Sie in ihrem Unternehmen aus? (Mehrfachauswahl) Mitarbeiter Meister 7 7 Vollständig Gesamt Bereichsleiter 3 44 Produktionsleiter 3 Werkleiter 9 Geschäftsführer Anzahl der Teilnehmer Abbildung 5 Funktion im Unternehmen und Ausfüllungsgrad Ein Großteil der teilnehmenden Personen ist vorwiegend in leitender Position beschäftigt. Der vollständige Ausfüllungsgrad dieser ist auch am höchsten, wodurch sich durch die Ergebnisse der Umfrage ein gutes umfassendes Bild über die Struktur des Produktionssystems als auch über die eingesetzte Effizienzmessung in der Produktion machen lässt. In welchem Bereich Ihres Unternehmens sind Sie tätig? (Mehrfachauswahl) Sonstige Produktionssteuerung / Planung Einkauf 8 Vollständig Gesamt Vertrieb 8 Marketing Personalwesen 3 Forschung und Entwicklung Verwaltung 3 Controlling /Finanzbuchhaltung Qualitäts-, Sicherheits-, Umweltmanagement 8 Instandhaltung 37 Produktion/Fertigung 3 33 Abbildung Tätigkeitsbereich im Unternehmen und Ausfüllungsgrad Anzahl der Teilnehmer Markus Gram Seite von 83

13 Industriezweige Sonstige Angaben des Tätigkeitsbereichs: Logistik, Projekt & Technologiezentrum, Prozessmanagement / Geschäftsoptimierung, Prozessmanagement, Inhouse Consulting, Verfahrenstechnik, Projektmanagement, Sicherheitsmanagement, Ideenmanagement, Lager, Werksleitung, Betriebsmechanisierung, Operational Excellence, Investitionsplanung und umsetzung, Engineering/Technology, Technische Planung - Werksausbau Investitionen Industriezweige Eine Pflichtfrage des Fragebogens ist die Angabe des entsprechenden Industriezweigs des Unternehmens. Folgende bedeutende Industriezweige nach Nomenclature générale des activités économiques (NACE) standen zur Auswahl: Tabelle Industriezweige und Abkürzungen Industriezweig Abkürzung Industriezweig Abkürzung Automobilindustrie / Fahrzeugbau Aut Maschinenbau und Ausrüstung Mas Büromaschinen Bür Metallindustrie Met Chemische Industrie Che Mineralölindustrie Min Computerindustrie Com Möbelindustrie Möb Druckindustrie Dru Montanindustrie / Mon Schwerindustrie Eisen- und Stahlindustrie Eis Papierindustrie Pap Elektroindustrie Ele Pharmazeutische Industrie Pha Feinmechanik-, Optik-, Uhrenindustrie Fei Radio- und Fernsehgeräte Rad Glasindustrie Gla Recycling; Abfallindustrie Rec Holz- und Korkartikel Hol Schiffbauindustrie Sch Kleineisenindustrie Kle Spielwarenindustrie Spi Konsumgüterindustrie / Kon Tabakindustrie Tab Leichtindustrie Kunststoffindustrie Kun Textilindustrie, Tex Bekleidungsindustrie inkl. Pelzund Lederwaren Lebensmittelindustrie Leb Zementindustrie Zem Luft- und Raumfahrtindustrie Luf Sonstige Son Die Auswertungen der folgenden Fragen erfolgt nach diesen Industriezweigen, um entsprechende Rückschlüsse auf die Beschaffenheit der Produktionssysteme innerhalb der Branche treffen zu können. Im Weiteren werden zur Bezeichnung der Industriezweige die jeweiligen Abkürzungen verwendet. Die folgenden Ergebnisse zeigen zu welchen Industriezweigen die Teilnehmer der Studie zählen und wie hoch der Vollständigkeitsgrad ist. Markus Gram Seite 3 von 83

14 Industriezweige Welchem Industriezweig ist Ihr Unternehmen am ehesten zuzuordnen? Anzahl der Teilnehmer Gesamt Vollständig Bür Dru Fei Gla Hol Kle Kon Möb Sch Spi Tab Tex Com Leb Pha Rad Rec Zem Kun Luf Pap Mon Son Mas Min Ele Aut Che Eis Met Abbildung 7 Einteilung der Beantwortungen nach Industriezweig gesamt Falls Ihr Unternehmen nicht den oben angegebenen Industriezweigen zugeordnet werden kann, bitten wir Sie eine Einordnung bzw. Spezifikation in das folgende Feld einzutragen!! Bauindustrie, Energieerzeugung und Verteilung, Dienstleistung, Logistik Welche Produkte produzieren Sie? (freiwillige Angabe) Abbildung 8 Produzierte Produkte der Unternehmen Im weiteren Bericht werden für jede Fragehauptgruppe vorab durch eine Graphik der Ausfüllungsgrad pro Frage dargestellt. Durch diese Darstellung kann auf die Aussagekraft der Ergebnisse besser geschlossen werden. Markus Gram Seite 4 von 83

15 Unternehmen und Standort Unternehmen und Standort Neben den Industriezweig werden auch Informationen über Unternehmens- bzw. Standortspezifika abgefragt. Hierzu zählen die Anzahl der Mitarbeiter, die eingesetzten Schichtmodelle als auch die Positionierung entlang der Lieferkette und die Produzent-, Kundenbeziehung. Die volkswirtschaftliche Einteilung von Unternehmen erfolgt nach ihrem erwirtschafteten Umsatz oder nach der Anzahl der Beschäftigten. Die europäische Kommission gliedert die Unternehmen nach Arbeitnehmer wie folgt: bis 49 klein, bis 49 mittel und ab 5...groß Unternehmen. Um Aufschluss über die mögliche kapazitive Auslastung des Produktionssystems zu erhalten werden die möglichen Schichtarbeitsmodelle Einschichtmodell, Zweischichtmodell und Drei- bzw. Vierschichtmodell abgefragt. In der Praxis werden diese Modelle auch oft kombiniert. 3 Die erzeugten Güter eines Produktionssystems lassen sich in Investitions- und Konsumgüter unterteilen. Investitionsgüter werden für die Erzeugung von anderen Gütern eingesetzt und Konsumgüter dienen der Bedarfsdeckung der Haushalte bzw. des Endkunden. Aus der Art der erzeugten Güter lassen sich die Produzent-, Kundenbeziehung Business to Business (Investitionsgüter) und Business to Customer (Konsumgüter) ableiten. 4 Unter der Bezeichnung Lieferkette oder auch Supply Chain versteht man den physischen Weg eines Produkts vom Rohstofflieferanten bis zum Endverbraucher. 5 Wie viele Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen bzw. der Standort? (Einfachauswahl) > < Abbildung 9 Anzahl Mitarbeiter gesamt Welche Schichtmodelle werden in Ihrer Produktion eingesetzt? (Mehrfachauswahl) Vierschichtig Dreischichtig Zweischichtig Einschichtig Anzahl Antworten Abbildung Eingesetzte Schichtmodelle gesamt Vgl. Stichwort: Unternehmensgrößenstruktur Springer Gabler Verlag (3). Vgl. Thommen/ Achleitner (): S Vgl. Gutmann/ Hüsgen (5): S. 7f. 4 Vgl. Junge (): S Vgl. Junge (): S. 58. Markus Gram Seite 5 von 83

16 Unternehmen und Standort Son Rec Rad Pha Pap Min Met Mas Luf Kun Ele Eis Che Aut Mon Einschichtig Zweischichtig Dreischichtig Vierschichtig % % % 3% 4% 5% % 7% 8% 9% % Prozentuelle Verteilung der Antworten Abbildung Schichtsysteme in den Industriezweig Wo ist Ihr Unternehmen entlang der Lieferkette angesiedelt? (Mehrfachauswahl) (Handel/Endkunde) Endprodukthersteller Komponetenlieferant Teilelieferant Rohstofflieferant Abbildung Position entlang der Lieferkette gesamt Anzahl Antworten Markus Gram Seite von 83

17 Unternehmen und Standort Rohstofflieferant Teilelieferant Komponetenlieferant Endprodukthersteller (Handel/Endkunde) Met 9 9 Eis 5 7 Che 5 3 Min 3 Mas Aut 8 Son Ele Mon Rec Kun Pap Zem Rad Pha Luf Abbildung 3 Position entlang der Lieferkette nach Industriezweig Wie ist die Beziehung zu Ihren Kunden anzusehen? (Mehrfachauswahl) Business to Customer (Industrie- Endkunde) 33 Business to Business (Industrie - Industrie) Abbildung 4 Kundenbeziehung gesamt Die teilnehmenden Unternehmen sind vorwiegend mittlere und große Unternehmen mit einer Beschäftigungsanzahl >5. Hieraus kann abgeleitet werden, dass die zu untersuchenden Produktionssysteme eine entsprechende Größe aufweisen. Aus den eingesetzten Schichtmodellen kann man die vollständige bzw. teilweise Vollauslastung (4 Schicht) des Produktionssystems in den Industriezweigen erkennen. Es wird in den antwortenden Unternehmen vorwiegend drei und Vierschichtmodelle eingesetzt. Ein Unternehmen kann mehrere Positionen entlang der Lieferkette einnehmen. Es ist jedoch zu erkennen das einzelne Industriezweige sich auf gewisse Stufen der Lieferkette beschränken. Die Kundenbeziehung der Unternehmen sind vorwiegen BB. Markus Gram Seite 7 von 83

18 Unternehmen und Standort Teil : Wandlungsfähigkeit der Struktur des Produktionssystems Das folgende Kapitel der Umfrage zeigt die Ergebnisse zu den Fragen der Wandlungsfähigkeit und Struktur von Produktionssystemen. Unter Wandlungsfähigkeit wird die Systemeigenschaft verstanden, die es ermöglicht auf interne und externe Einflüsse zu reagieren. Die grundlegende Struktur eines Produktionssystems wird in Abbildung 5 veranschaulicht. Maschinen Menschen Abbildung 5 Aufbau und Struktur des Referenzproduktionssystems Das Referenzproduktionssystem leitet sich aus der Systemtheorie ab in der die Produktion als Subsystem eines übergeordneten Unternehmenssystems gesehen werden kann. Das Referenzsystem hat dementsprechend einen inneren Aufbau in dem Inputgüter in wertgesteigerte Outputgüter transformiert werden. Die innere Struktur steht in Verbindung mit dem Umsystem und kann weiters in Untersysteme aufgeteilt werden die direkt bzw. indirekt wertschöpfend sind. Dieses Umsystem gestaltet sich als natürliche, technologische, politisch-rechtliche, wirtschaftliche und sozio-kulturelle Umwelt in der das Produktionssystem eingebettet ist. Das kleinste Element des Produktionssystems ist ein sogenanntes Arbeitssystem, indem die Wertschöpfung durch meist technische Prozesse stattfindet. Effizienz einer solchen Einheit liegt dann vor, wenn keine Produktionsfaktoren (Mensch, Vgl. Gram (). Markus Gram Seite 8 von 83

19 Unternehmen und Standort Material, Maschine und Energie) verschwendet werden. Die Verknüpfung der Arbeitssysteme zu einer Wertschöpfungskette erfolgt durch den Material- als auch durch den Informationsfluss. 7 Diese Darstellung eines Produktionssystems ist Ausgangspunkt für den Aufbau der folgenden Fragenblöcke: Die Intensität bezieht sich auf die Inputfaktoren des Systems. Diese Produktionsfaktoren sind Mensch, Maschine, Material und Energie die bezüglich ihrer Kostenstruktur als auch Kapitalintensität abgefragt werden. Zur Struktur des Produktionssystems wird der Automatisierungsgrad, die Anzahl der Fertigungsstufen als auch produkt- und marktbezogene Eigenschaften ermittelt. Bezüglich der eingesetzten Fertigungsverfahren sind sowohl die nach DIN 858 definierten technischen als auch die nach Auflagengröße festgelegten Verfahren von Interesse. Neben der allgemeinen Struktur des Produktionssystems wird auch die Beschaffenheit des Materialflusses überprüft. Hierzu wird neben dem Input-Output Verhältnis der Güter auch die internen Spezifika des Materialflusses abgefragt. Weitere Fragen zu der Anzahl der Anlagen, Anzahl von eingesetzten Materialien und Anzahl an Kundenaufträgen geben Aufschluss über die Komplexität des Systems. Das Verhalten des Engpasses in den Produktionssystemen wird ebenfalls ermittelt. Die eingesetzten Organisationstypen sind für die Effizienz des Produktionssystems ebenfalls von großer Bedeutung und werden deshalb auch abgefragt. Hierzu ist auch die Thematik des Kundenentkopplungspunkts entlang der internen Wertschöpfungskette zu klären. Ein weiterer Fragenblock widmet sich dem Thema der Einflüsse auf das Produktionssystem. Die Einflussfaktoren und ihre Intensität werden in den Dimensionen Produktion, Umwelt und Produkte abgefragt. Die von den Einflüssen angestoßenen Veränderungen im Produktionssystem werden ebenfalls in den Dimensionen Auslegung des Anlagenparks, Produktionsprozesse, Produktvarianten und Auslastung durch Kundenaufträge erhoben. Zusätzlich wird die vergangene Entwicklung von diesen Faktoren ermittelt. Teil der Umfrage liefert ein umfassendes Bild der Produktionssysteme in der betrieblichen Praxis. Das Referenzproduktionssystem hilft die Vergleichbarkeit der Systeme sicherzustellen und liefert einen Anhaltspunkt für die gestellten Fragen zur Informationsgewinnung. 7 Vgl. Gram/ Künstle (); Biedermann/ Gram (): ; Günther/ Tempelmeier (4): S. ff; Dyckhoff (): S. ff. Markus Gram Seite 9 von 83

20 Intensität Intensität Industriezweige werden neben der produktbezogenen Einteilung auch nach ihren Einsatzstoffen klassifiziert. Dementsprechend spricht man von: 8 Materialintensiv Charakterisiert durch einen hohen Anteil an Materialkosten. Z.B. Metallhütte, Eisenhütte, Anlagenintensiv Charakterisiert durch einen hohen Anteil an Sachanlagevermögen in der Bilanz. Klassische Industrien sind z.b. bei Zement-, Hütten-, Stahl- und Energiebetrieben Lohnintensiv Charakterisiert durch einen hohen Anteil an Arbeitskosten. Z.B. Bergbau, feinmechanische und optische Industrie Energieintensiv Charakterisiert durch einen hohen Anteil an Energiekosten. Z.B. Stahl- oder Aluminiumherstellung Kapitalintensiv Charakterisiert durch einen hohen Anteil an fixen Kapitalkosten (Abschreibungen, kalkulatorische Zinsen etc.). Bei Mechanisierung und Automatisierung nimmt die Kapitalintensität zu. Abbildung Einsatzintensität im Referenzproduktionssystem 8 Vgl. Kistner/ Steven (): S. 8ff. Markus Gram Seite von 83

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen Was ist Wertstromdesign Unter einen Wertstrom versteht man alle Aktivitäten, (sowohl wertschöpfend, als auch nicht-wertschöpfend),

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4

1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3. 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 tevitel.wq-monitor Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zum tevitel.wq-monitor Seite 3 2. WQ-Monitor konfigurieren Seite 4 2.1 Einstellungen Message-Server Seite 4 3.2 Einstellungen Warteschlangen Seite 5

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität,

Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, 20 Etappe 1: Reale Außenwirtschaft Unterschiede bei den Produktionsfunktionen zurückzuführen und können sich auf partielle Produktivitäten (Arbeitsproduktivität, Kapitalproduktivität, Bodenproduktivität

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04 Hinweise: Die Klausur

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren

Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Fragebogen zur Anwendung der Mittelstandklausel in Vergabeverfahren Mit der Online-Umfrage sollen Informationen zur Nutzung der Möglichkeiten des 97 GWB durch Vergabestellen erhoben werden. Ziel ist es

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer

Forschungsbericht 2003. KÄ, Software zur Portfolio-Optimierung. Inhaltsverzeichnis. Krämer Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 2 2. Vorwort... 2 3. Ziele des Projekt... 3 4. Technische Daten des Rechenprogrammes... 5. Funktion des Rechenprogrammes... 6. Kritische Betrachtung der Ergebnisse

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar:

Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: 3.5 Personal 3.5.1 Personalbestand in der Ausgangsperiode Die Personalsituation der COPYFIX AG stellt sich in Periode 0 wie folgt dar: Kostenstelle Personalendbestand Gehälter in Periode 0 in EUR ohne

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Projektcontrolling in der Praxis

Projektcontrolling in der Praxis 2014 WIE SIE EFFEKTIVES PROJEKTCONTROLLING BETREIBEN Was ist bei Multiprojektmanagement zu beachten? Wie lassen sich mit einem Klick Auswertungen erstellen? Und wie behalten Sie alle relevanten Projektkennzahlen

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann GUTACHTEN BERUFSORIENTIERUNGSTEST FÜR INGENIEURE 1 von 8 Ergebnisbericht für 2 von 8 Inhaltsübersicht Empfehlungen für Ihren zukünftigen Berufsweg... 3 Ihre Berufsinteressen... 4 1. Platz: Grundlagenforschung

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF In einer Volkswirtschaft bestehen die unterschiedlichsten Beziehungen zwischen den verschiedenen Wirtschaftssubjekten. Zur einfacheren Darstellung

Mehr

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Arten der Verschwendung Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH Was ist Verschwendung? Verschwendung sind alle Tätigkeiten, für die der Kunde nicht bereit ist zu zahlen! 3 Arten von Tätigkeiten Grundsätzlich

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Vortrag Logistische Fehler

Vortrag Logistische Fehler Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Uwe Lehmann Vortrag Logistische Fehler DGQ Regionalkreis Berlin 16.05.2007 Inhalt - Definition und Aufgaben der Logistik - Fehler in der Logistik - Messung logistischer Fehler

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013. Übung 1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr