Datenschutzrichtlinien für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenschutzrichtlinien für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe"

Transkript

1 Band 1 Rechtsanwalt Prof. Dr. jur. Florian Gerlach Datenschutzrichtlinien für stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe VPK - Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe in Nordrhein-Westfalen e.v.

2 Wichtiger Hinweis: Die vorliegenden Richtlinien sollen den Einrichtungen als Handlungsempfehlung für den richtigen Umgang mit dem Datenschutz dienen. Wie jede Rechtsanwendung, unterliegt auch das Datenschutzrecht Unsicherheiten im Hinblick auf die Auslegung und Interpretation einzelner Regelungen. Darüber hinaus ist auch das Datenschutzrecht durch Veränderungen in der Rechtsprechung und Gesetzgebung geprägt. Der VPK übernimmt daher keine Haftung hinsichtlich etwa aus der Anwendung dieser Richtlinien entstehender Schäden. Die Richtlinien ersetzen keine Rechtsberatung im Einzelfall. Copyright Juni 2007 by VPK - Landesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe Nordrhein-Westfalen e.v. Brockhauser Weg 12a, Plettenberg ( ) ( ) info@vpk-nw.de Alle Rechte vorbehalten Schutzgebühr: 2,50 2 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

3 Inhalt 1. Einleitung... 4 a) Welche Daten sind geschützt?... 5 b)warum Datenschutz?... 6 c) Institutionelle Rahmenbedingungen und Interessenlagen... 7 aa) Rechtliches Dreiecksverhältnis im Jugendhilferecht... 8 bb) Interessenlagen beteiligter Personen und Institutionen Datenschutzrechtliche Vorgaben für Leistungserbringer in der Jugendhilfe...13 a) Die Vorgaben des Sozialverwaltungsrechts: SGB I, SGB X und SGB VIII...13 b) Die Vorgaben des Strafrechts...15 c) Die Vorgaben des Zivilrechts...19 d) Sonderfall: Umgang mit Verdacht auf Kindswohlgefährdung (Verdachtslagen) Rechte und Pflichten gegenüber den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe...22 b) Rechte und Pflichten gegenüber der Heimaufsicht...24 c) Rechte und Pflichten in Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsverhandlungen Rechte gegenüber den Familiengerichten Rechte gegenüber Polizei, Staatsanwaltschaft und Strafgericht Rechte und Pflichten gegenüber Eltern und Jugendlichen...27 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 3

4 1. Einleitung Die folgenden Datenschutzrichtlinien sollen einen Überblick über die Grundprobleme und -wertungen des Datenschutzrechtes geben. Leser, die sich einen raschen Überblick verschaffen wollen, können auf die in Rahmen hervorgehobenen Stellen zurückgreifen. Außerdem können die Richtlinien auch punktuell nur zu einzelnen Stichworten genutzt werden. Die wichtigsten Kernaussagen sind vor jedem Abschnitt in Leitsätzen hervorgehoben. Für ein tieferes Verständnis ist der erläuternde Text heranzuziehen. Soweit Zitate und Fundstellen angegeben werden, haben diese vor allem die Funktion, auch im Außenverhältnis gegenüber Dritten Argumentationshilfe zu liefern. Wo die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu unlösbaren Abwägungsentscheidungen und Wertungswidersprüchen führt, müssen im Einzelfall an der Fachlichkeit und an den Grundwertungen des Datenschutzrechtes orientierte Lösungen gefunden werden. Das Datenschutzrecht findet sich in einer für den Laien kaum zu überschauenden Vielzahl von Einzelgesetzen. Die Praxis der Jugendhilfe ist geprägt durch ein hohes Maß an Unsicherheit im Umgang mit datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Folge ist zum einen eine grobe Missachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen zu Lasten von Klienten und deren Angehöriger, zum anderen findet sich aber auch eine Praxis, die durch pauschalen Hinweis auf den Datenschutz Aufklärung und damit letztlich auch Hilfe und Unterstützung zugunsten von Klienten verhindert. Die folgenden Richtlinien sollen Hilfestellung bei der Anwendung der komplexen Datenschutzbestimmungen liefern. Um eine Handhabung im Alltag der Jugendhilfe zu ermöglichen wird auf eine Darstellung von Detailfragen verzichtet. So weit dies angezeigt ist, werden Hinweise auf weiterführende Literatur oder andere Quellen gegeben. Offene Einzelfragen müssen ggf. im Rahmen einer weitergehenden Beratung oder Fortbildung geklärt werden. Praktiker der Jugendhilfe äußern häufig Kritik an der Handhabbarkeit datenschutzrechtlicher Regelungen; im Alltag der Jugendhilfe sei eine strenge Beachtung der komplizierten Datenschutzregelungen oft nicht möglich. Auch die Lektüre der vorliegenden Richtlinien wird Anlass zu diesem Einwand geben. Richtig ist, dass 4 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

5 in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe das Datenschutzrecht häufig unzureichend beachtet wird. Auch in der jugendhilferechtlichen Literatur ist dieses an vielen Stellen beklagt worden. Die Nichtbeachtung des Datenschutzrechtes hat mannigfache Gründe. So beruht sie zum Teil auf Unkenntnis hinsichtlich einzelner Regelungen, zum Teil ist die Anwendung konkreter Datenschutzregelungen im Alltag der Jugendhilfe aber auch unpraktikabel, erschwert den Verwaltungsablauf oder fordert zu anderen Rechtsverstößen heraus (vgl. z.b. unten Ziff. 3 a). Insbesondere im Zusammenhang mit Kindswohlgefährdungen führt die strenge Einhaltung des Datenschutzes bei den Mitarbeitern zum Teil zu nicht lösbaren Abwägungsentscheidungen. Für die hier niedergelegten Richtlinien bedeutet dies, dass sie zwar einerseits das geltende Datenschutzrecht darstellen und insofern auch verbindliche Vorgaben für die Praxis der Jugendhilfe enthalten, zum anderen aber im konkreten Einzelfall an der Fachlichkeit orientierte, flexible Lösungen gefunden werden müssen. Intention dieser Richtlinien ist es auch, eine Sensibilität für die Grundprobleme und Wertungen des Datenschutzrechtes und die ihm zugrunde liegenden Interessenkonflikte zu schaffen. Nicht zuletzt sollen sie Anstoß für eine weitere Diskussion über die Regelungen des Datenschutzes sein. a) Welche Daten sind geschützt? Geschützt sind alle Daten, die geheimhaltungsbedürftig sind, die nicht öffentlich bekannt sind, an deren Geheimhaltung der Betroffene ein Interesse hat und die der Mitarbeiter in seiner Eigenschaft als Einrichtungsmitarbeiter (Betreuungs- oder Leitungsperson) erfahren hat. Das Datenschutzrecht ist nicht einheitlich in einem Gesetzbuch geregelt, sondern findet sich verstreut in einer Reihe von Einzelgesetzen. Zum Teil ergeben sich die Anforderungen des Datenschutzes auch aus dem Vertragsrecht. Welche Daten geschützt sind, was also letztlich ein geschütztes Datum ist, lässt sich daher letztlich nur unter Rückgriff auf die jeweiligen, z.t. komplizierten Einzelregelungen klären. Als Richtschnur kann jedoch festgehalten werden, dass grundsätzlich all diejenigen personenbezogenen Daten geheimhaltungsbedürftig sind, die nicht öffentlich bekannt sind, an deren Geheimhaltung der Betroffene ein Interesse hat und die der Mitarbeiter in seiner Eigenschaft als Einrichtungsmitarbeiter (Betreuungs- oder Leitungsperson) erfahren hat. Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 5

6 b) Warum Datenschutz? Die Verpflichtung zur Einhaltung des Datenschutzes ist einerseits rechtlichen Regelungen geschuldet, sie ist andererseits zugleich ein Gebot der Fachlichkeit sozialer Arbeit. Das Datenschutzrecht in seiner heutigen Form geht wesentlich auf die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichtes im sog. Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1 ff.) zurück. Danach gehört es zur Freiheit des Bürgers im demokratischen Rechtsstaat, selbst darüber zu bestimmen, wer, was, wann über persönliche Lebenssachverhalte erfährt und zu wissen, ob und was staatliche Behörden wissen: Wer nicht mit hinreichender Sicherheit überschauen kann, welche ihn betreffende Informationen in bestimmten Bereichen seiner sozialen Umwelt bekannt sind, und wer das Wissen möglicher Kommunikationspartner nicht einigermaßen abzuschätzen vermag, kann in seiner Freiheit wesentlich gehemmt werden, aus eigener Selbstbestimmung zu planen oder zu entscheiden. Mit dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung wären eine Gesellschaftsordnung und eine diese ermöglichende Rechtsordnung nicht vereinbar, in der Bürger nicht mehr wissen können, wer was wann und bei welcher Gelegenheit über sie weiß. Wer unsicher ist, ob abweichende Verhaltensweisen jederzeit notiert und als Information dauerhaft gespeichert, verwendet oder weitergegeben werden, wird versuchen, nicht durch solche Verhaltensweisen aufzufallen. Wer damit rechnet, daß etwa die Teilnahme an einer Versammlung oder einer Bürgerinitiative behördlich registriert wird und daß ihm dadurch Risiken entstehen können, wird möglicherweise auf eine Ausübung seiner entsprechenden Grundrechte (Art. 8, 9 GG) verzichten. Dies würde nicht nur die individuellen Entfaltungschancen des Einzelnen beeinträchtigen, sondern auch das Gemeinwohl, weil Selbstbestimmung eine elementare Funktionsbedingung eines auf Handlungsfähigkeit und Mitwirkungsfähigkeit seiner Bürger begründeten freiheitlichen demokratischen Gemeinwesens ist. Darüber hinaus hat das Bundesverfassungsgericht in einem weiteren Urteil (BVerfGE 44, 353; Durchsuchung einer Drogenberatungsstelle) die Bedeutung persönlichen Vertrauens bei Beratung und Hilfe in den Vordergrund gestellt: Unabdingbare Voraussetzung für die Arbeit solcher Stellen ist die Bildung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Berater und Klienten. Dies gilt sowohl für die Anbahnung der Berater-Klienten-Beziehung als auch für deren Aufrechterhaltung. Muß der Klient damit rechnen, daß seine während der Beratung gemachten Äußerungen und die dabei mitgeteilten Tatsachen aus seinem persönlichen Lebensbereich - einschließlich des Eingeständnisses strafbarer Handlungen: des Erwerbs und Besitzes von 6 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

7 Drogen - Dritten zugänglich werden, so wird er regelmäßig gar nicht erst bereit sein, von der Möglichkeit, sich beraten zu lassen, Gebrauch zu machen. Darüber hinaus kann er vom Berater wirksame Hilfe zumeist nur erwarten, wenn er sich rückhaltlos offenbart und ihn zum Mitwisser von Angelegenheiten seines privaten Lebensbereichs macht. Das ist vor allem im Hinblick auf die Ursachen und Motive notwendig, die für den Drogenmißbrauch bestimmend sind und die oft in tieferen Schichten der Persönlichkeit wurzeln. Demgemäß sichert auch die Drogenberatungsstelle des Caritasverbandes in Aachen ihren Klienten ausdrücklich Vertraulichkeit und Verschwiegenheit zu. Die grundsätzliche Wahrung des Geheimhaltungsinteresses der Klienten ist Vorbedingung des Vertrauens, das sie um ihrer selbst willen dem Berater entgegenbringen müssen, und damit zugleich Grundlage für die funktionsgerechte Tätigkeit der Beratungsstelle, deren Beistand die Klienten brauchen. Die für die Arbeit einer solchen Stelle notwendige Vertrauensbasis ist folglich im Regelfall zerstört, sobald Strafverfolgungsorgane Klientenakten beschlagnahmen. Eine solche Zwangsmaßnahme gefährdet zugleich das Wirken anderer, nicht unmittelbar betroffener Beratungsstellen. Datenschutz ist damit nicht Selbstzweck, sondern folgt klaren verfassungsrechtlichen wie fachlichen Vorgaben. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist in hohem Maße auf eine enge Vertrauensbeziehung zwischen Klient und Einrichtung angewiesen. Auch in der Fachliteratur (vgl. etwa NDV 1995, S. 317) wird dieser Vertrauensbeziehung eine besondere Bedeutung eingeräumt; der sensible Umgang mit Klientendaten ist oberstes Gebot der Fachlichkeit: Die Achtung vor der Selbstbestimmung des Klienten ist deshalb auch zugleich Grundlage der Fachlichkeit sozialer Arbeit. Datenschutz und Fachlichkeit sind also keine Gegensätze, sondern bedingen sich gegenseitig. Sie verlangen eine Transparenz des Hilfeprozesses, schaffen damit Vertraulichkeit und sichern den Leistungserfolg. c) Institutionelle Rahmenbedingungen und Interessenlagen Die Konflikte im Datenschutzrecht können nur vor dem Hintergrund der Interessenlagen der an der Leistungserbringung beteiligten Personen und Institutionen nachvollzogen werden. Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen findet vor dem Hintergrund komplexer institutioneller Rahmenbedingungen und Interessenlagen statt. So sind Einrichtungen der Jugendhilfe neben den Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen vor allem mit Jugendämtern sowie den Per- Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 7

8 sonensorgeberechtigten (Eltern, Vormünder, Pfleger) konfrontiert; darüber hinaus ergeben sich Rechtsbeziehungen auch zu weiteren Stellen, vor allem der Heimaufsicht, den Schulen, der Familien- und Strafgerichte, der Polizei, etc. pp. Diese Institutionen und Personen erfüllen jeweils eigene, dem Handlungsauftrag der Einrichtung zum Teil zuwider laufende gesetzliche Aufträge. Im Hinblick auf den Austausch und die Weitergabe von Daten kommt es daher notwendig zu Konflikten zwischen den beteiligten Stellen. Die Bewertung dieser Interessenkonflikte macht eine Klärung der jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen erforderlich. aa) Rechtliches Dreiecksverhältnis im Jugendhilferecht Die Leistungserbringung im Jugendhilferecht findet im Rahmen des jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses statt. Die Rechtsbeziehungen im Dreiecksverhältnis gestalten sich wie folgt: Die Leistungsberechtigen haben einen Leistungsanspruch gegenüber dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe. Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe gewährt diese Leistung durch Übernahme derjenigen Kosten, die der Leistungsberechtigte aufwenden muss, um die Leistung bei einem Träger der freien Jugendhilfe in Anspruch zu nehmen. Zwischen dem Träger der freien Jugendhilfe und dem Leistungsberechtigten besteht ein Vertrag über die Erbringung der Leistung. Zwischen dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe und dem Träger der freien Jugendhilfe bestehen im einzelnen Hilfefall zunächst keine unmittelbaren Rechtsbeziehungen, die eine weisungsartige Einflussnahme ermöglichten. Die Rechtsprechung und Literatur zum jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnis geht davon aus, dass im konkreten Hilfefall Rechtsbeziehungen zwischen Jugendamt einerseits und Trägern und Einrichtungen andererseits grundsätzlich nicht bestehen, der Hilfesuchende (Personensorgeberechtigte oder junge Volljährige) vielmehr eine Geldleistung erhält, mit der er die Leistung bei Trägern und Einrichtungen einkaufen kann. Die Träger und Einrichtungen haben im Einzelfall keinen unmittelbaren Leistungsanspruch gegenüber den Jugendämtern, die Jugendämter umgekehrt keine unmittelbare Einwirkungsmöglichkeit etwa in Form von Weisungen o.ä. auf die Träger und Einrichtungen. Die fachliche Steuerung der Leistungen erfolgt mittelbar über das Hilfeplanverfahren ( 36 SGB VIII). 8 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

9 Diese rechtliche Konstruktion spiegelt sich zwar oft in der Praxis der Jugendhilfe nicht wieder. Gleichwohl stellt sie in Konfliktfällen den rechtlichen Handlungsrahmen dar und kann auch argumentativ gegenüber unzulässigen Forderungen seitens der Träger der öffentlichen Jugendhilfe Verwendung finden. Weil zwischen Jugendamt und freiem Träger eine Rechtsbeziehung im Einzelfall nicht besteht, lassen sich Rechtspflichten zur Offenbarung geheimhaltungsbedürftiger Daten aus dem rechtlichen Dreiecksverhältnis nicht herleiten. Das Gegenteil ist der Fall: die vertragliche Beziehung zum Klienten bzw. dessen Personensorgeberechtigten verpflichtet sogar zur Geheimhaltung. Eine Durchbrechung erfährt dieses Prinzip (keine Offenbarungspflichten gegenüber dem Jugendamt) durch die Neuschaffung des 8a SGB Abs. 2 SGB VIII, wonach das Jugendamt in Vereinbarungen mit den Trägern der freien Jugendhilfe sicherzustellen hat, dass sie den Schutzauftrag der Jugendämter nach 8a Abs. 1 SGB VIII wie die Jugendämter wahrzunehmen, insbesondere unter bestimmten Voraussetzungen das Jugendamt zu informieren haben. bb) Interessenlagen beteiligter Personen und Institutionen Jugendamt als fallverantwortliche Behörde Jugendämter nehmen als hilfeleistende Behörde einerseits und als intervenierende Behörde andererseits eine Doppelfunktion wahr. Durch die Schaffung des 8a SGB VIII hat der Aspekt des Kindesschutzes im Jugendhilferecht ein höheres Gewicht erhalten. Jugendämter werden mit dieser Regelung in erhöhtem Maße zur Wahrnehmung dieses Schutzauftrages verpflichtet. Dadurch erhöht sich notwendig der Bedarf an Informationsbeschaffung im Einzelfall. Sofern das Jugendamt Informationen beim Träger der freien Jugendhilfe erheben will oder diese gar mit einer Informationspflicht belegt werden sollen ( 8a Abs. 2 SGB VIII), tritt dieses in Konflikt mit Datenschutzpflichten der Träger der freien Jugendhilfe. Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 9

10 Das Jugendamt nimmt als fallverantwortliche Behörde im Einzelfall eine Doppelrolle ein: Es ist einerseits helfende, unterstützende und Hilfe gewährende Institution. In dieser Funktion hat es die Aufgabe, unter Einbeziehung der Personensorgeberechtigten geeignete Hilfen zu implementieren und den Hilfeprozess verantwortlich zu steuern. Dabei unterliegt es in der Regel auch finanziellen Restriktionen, die sich auch auf die Steuerung des Hilfeprozesses auswirken können. Die Steuerung des Hilfeprozesses hat nach der gesetzlichen Vorgabe über das Hilfeplanverfahren nach 36 SGB VIII zu erfolgen. Im Interesse einer qualitativ hochwertigen, auch im Interesse einer ressourcenschonenden Steuerung wird das Jugendamt regelmäßig ein Interesse an Gewinnung einzelfallbezogener Informationen haben. Soweit das Hilfeplanverfahren unter Beteiligung der Klienten, also der Personensorgeberechtigten und Hilfesuchenden stattfindet, wirft dieses Verfahren eher geringe datenschutzrechtliche Probleme auf. Das Jugendamt ist aber andererseits auch verpflichtet, den Schutzauftrag gegenüber Kindern und Jugendlichen ggf. durch Intervention in Elternrechte, also gegen deren Willen durchzusetzen. Vor dem Hintergrund spektakulärer Fälle, vor allem aber durch die Neuregelung des 8a SGB VIII hat diese Verpflichtung des Jugendamtes zur Intervention in Elternrechte neues Gewicht bekommen. Zwar ist es nach wie vor primär Aufgabe der Familiengerichte, in Elternrechte einzugreifen. Die auf den Eilfall beschränkte Inobhutnahme stellt insoweit die einzige Ausnahme dar. Den Jugendämtern ist aber mit 8a Abs.1 und Abs.3 SGB VIII eine erhöhte, sanktionsbewährte Pflicht zur Aufklärung, Informationsverschaffung und Anrufung des Familiengerichtes auferlegt worden. Diese Pflichten gelten nach der Neuregelung nunmehr ausdrücklich auch bei Verdachtslagen. Jugendämter werden diesen Richtungswechsel zugunsten eines wirksamen Kindesschutzes verstärkt wahrnehmen und Träger der freien Jugendhilfe mit dem Verlangen nach Mitwirkung und Kooperation und damit auch der Preisgabe von Daten konfrontieren. Dies, zumal 8a Abs.2 SGB VIII die freien Träger hierzu (mittelbar) ausdrücklich verpflichtet. Hierzu werden unter Ziff. 3 a Lösungswege vorgestellt. 10 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

11 Landesjugendamt als Heimaufsicht Die Landesjugendämter nehmen im Interesse des Schutzes von Kindern vor Kindswohlgefährdungen die Aufgabe der Heimaufsicht wahr. Im Rahmen der laufenden Aufsicht hat die Heimaufsicht eine umfassende Pflicht zur Aufklärung, sobald konkrete Anhaltspunkte für eine Kindswohlgefährdung vorliegen. Dieser Auftrag tritt in Konflikt mit datenschutzrechtlichen Vorgaben auf Seiten der Träger der freien Jugendhilfe. Die Landesjugendämter nehmen nach 45 SGB VIII die Aufgabe der Heimaufsicht wahr. Zweck der Regelung ist (vor allem) der Schutz von Kindern vor Gefahren für ihr Wohl. Solche Gefahren können, so die Idee der Regelung, auch von der betreuenden Einrichtung selbst bzw. deren Mitarbeitern ausgehen. Adressat der Aufsicht und Kontrolle sind daher die Einrichtungen selbst. Die Heimaufsicht hat zunächst die Aufgabe präventiver Kontrolle. Diese wird über die Erlaubnispflicht zum Betrieb einer Einrichtung etabliert. Darüber hinaus obliegt der Heimaufsicht auch die Kontrolle des laufenden Betriebes der Einrichtung. Dieser Kontrollauftrag wird verwirklicht durch die Möglichkeit, die erteilte Erlaubnis zu widerrufen, zurückzunehmen oder mit Auflagen zu versehen. Auch die Beratungspflicht der Heimaufsicht ist Teil dieses Kontrollauftrages. Vor allem im Rahmen der laufenden Aufsicht hat die Heimaufsicht, sobald eine konkrete Information vorliegt, regelmäßig eine Pflicht zur umfassenden Aufklärung des Sachverhaltes. Dieses kann Interessenkonflikte im Hinblick auf den Datenschutz hervorrufen. Zu Konflikten kommt es insbesondere, wenn unklar ist, ob die Informationsverschaffung nicht mehr allein der Abwehr von Kindswohlgefährdungen, sondern der Optimierung der Hilfesteuerung dient. Lösungen finden sich unter Ziff. 3 b. Eltern, Vormünder, Pfleger Eltern, Vormünder und Pfleger haben aufgrund ihres Erziehungsund Schutzauftrages ein umfassendes Bedürfnis an Information und Aufklärung. Eltern sind nach der Vorstellung des Gesetzgebers (vgl. Art. 6 Abs.2 GG, 1626, 1629, 1631, 1632 BGB) zunächst die Garanten des Kindeswohls. Sind sie in ihrem Sorgerecht nicht beschränkt, haben sie auch wenn sie eine Hilfe mehr oder weniger Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 11

12 unfreiwillig in Anspruch genommen haben im Hinblick auf das Kind oder den Jugendlichen alle Rechte. Ihre Interessenlage wird in der Regel dahin gehen, umfassend informiert zu werden. Ist das Elternrecht ganz oder teilweise auf einen Vormund oder Pfleger übertragen, hat dieser an Stelle der Eltern deren Rechte wahrzunehmen. Vormünder und Pfleger übernehmen eine gesetzliche Schutzpflicht zugunsten ihrer Mündel. Entsprechend ist ihr Bedarf an umfassender Information. Familiengerichte Familiengerichte sind in sorgerechtlichen Verfahren nach 1666 ff. BGB aufgrund des Amtsermittlungsgrundsatzes gehalten, den Sachverhalt umfassend, also auch durch Erhebung beim Träger der freien Jugendhilfe, aufzuklären. Den Familiengerichten ist die Aufgabe zugewiesen auf Grundlage des 1666 BGB, bei Kindswohlgefährdungen die erforderlichen Maßnahmen zu treffen. Regelmäßig geht es dabei um Eingriffe ins elterliche Sorgerecht. Die Familiengerichte sind an die Regelungen des FGG gebunden. Nach 12 FGG gilt der Amtsermittlungsgrundsatz, d.h. das Gericht muss von sich aus, also ohne dass es entsprechender Beweisanträge o.ä. bedarf, den Sachverhalt aufklären und ggf. auch Beweise erheben. Diese Aufklärungspflichten der Familiengerichte können mit Geheimhaltungspflichten und -interessen der Einrichtungen in Konflikt treten. Strafgerichte, Staatsanwaltschaft, Polizei Strafjustiz, Staatsanwaltschaft und Polizei haben den gesetzlichen Auftrag zur Verfolgung und Verhütung von Straftaten. Im Rahmen dieses Auftrages sind die Strafverfolgungsbehörden an die Vorgaben der StPO, namentlich das Legalitätsprinzip gebunden. Dieses verpflichtet dazu, jedem begründeten Verdacht einer strafbaren Handlung nachzugehen. Sie haben den Sachverhalt von Amts wegen aufzuklären. Diese Aufklärungspflicht konfligiert mit Geheimhaltungspflichten der freien Träger. 12 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

13 2. Datenschutzrechtliche Vorgaben für Leistungserbringer in der Jugendhilfe a) Die Vorgaben des Sozialverwaltungsrechts: SGB I, SGB X und SGB VIII Aus den Regelungen des Sozialgesetzbuches können für die Träger der freien Jugendhilfe keine datenschutzrechtlichen Pflichten abgeleitet werden, soweit es um die Erbringung von Leistungen im Rahmen des jugendhilferechtlichen Dreiecksverhältnisses geht. Etwas anderes gilt dann, wenn es um die Wahrnehmung anderer Aufgaben der Jugendhilfe (z.b. Inobhutnahme) im unmittelbaren Auftrag des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe geht. Vertragliche Regelungen mit dem Träger der öffentlichen Jugendhilfe können dann auch den Träger der freien Jugendhilfe an die Regelungen des Sozialgesetzbuches binden. Stellt der Träger der öffentlichen Jugendhilfe dem Träger der freien Jugendhilfe Daten, z.b. Gutachten, Entwicklungsberichte, etc., zur Verfügung, verpflichtet 78 SGB X den Träger der freien Jugendhilfe zur Geheimhaltung dieser Daten. Die umfangreichsten Regelungen zum (Sozial-)datenschutz finden sich in den Bestimmungen des Sozialgesetzbuches (SGB). Für den Bereich der Jugendhilfe relevant sind das SGB I, das SGB X und das SGB VIII. Die Regelungen des SGB richten sich zunächst ausschließlich an die Leistungsträger, also diejenigen öffentlichen Behörden, die nach SGB I für die Gewährung der Leistung zuständig sind. In der Jugendhilfe sind dies die Jugendämter. Das in 35 Abs. 1 SGB I enthaltene Gebot, Sozialdaten grundsätzlich geheim zu halten gilt danach unmittelbar nur für den Träger der öffentlichen, nicht aber für den Träger der freien Jugendhilfe. 35 SGB I richtet sich an die Institution (hier das Jugendamt), nicht an Personen. Gleiches gilt für die Regelungen des SGB X, die in den 67 im Detail den Umgang mit Daten, insbesondere auch Offenbarungsbefugnisse und pflichten regeln. Richtet z.b. die Polizei oder die Arbeitsagentur ein Ermittlungsgesuch an die Einrichtung und stützt sich die Behörde dabei auf 68 oder 69 SGB X, braucht diesem Ermittlungsgesuch durch den freien Träger nicht Folge geleistet werden. Auch die Datenschutzregelungen des SGB VIII, die die allgemeinen Datenschutzregelungen des SGB I und SGB X modifizieren, finden keine unmittelbare Anwendung. Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 13

14 Ausnahmen von diesem Prinzip können sich aus 61 Abs. 3 SGB VIII ergeben: Danach hat der Träger der öffentlichen Jugendhilfe etwa in Vereinbarungen sicherzustellen, dass der Schutz der personenbezogenen Daten in entsprechender Weise, also wie bei den Jugendämtern gewährleistet wird. Danach wird scheinbar eine Verpflichtung zur Übernahme der öffentlichen Datenschutzregeln installiert. Dies ist indes nicht der Fall. Nach überzeugender Auffassung von Kunkel (in: Fieseler/Schleicher, Hrsg., GK- SGB VIII, 61 Rn.284 f.) findet diese Gewährleistungsklausel nur dann Anwendung, wenn der Träger der öffentlichen Jugendhilfe den Träger der freien Jugendhilfe als Beauftragten in Erfüllung einer hoheitlichen Aufgabe nach 76 SGB VIII (hier geht es nicht um Leistungen der JH, sondern um andere Aufgaben, wie z.b. die Inobhutnahme) in Anspruch nimmt. Wird aber der Jugendhilfeträger aus eigenem Betätigungsrecht, eben in der oben (Dreiecksverhältnis) beschriebenen Weise tätig, dass er zum Klienten eine vertragliche Beziehung eingeht, findet 63 Abs. 3 SGB VIII keine Anwendung. Dies gilt daher auch für den großen Bereich der Leistungen nach 19 (Mutter/Kind), 27 (HZE), 35a (Eingliederungshilfe) sowie 41 SGB VIII. Hinzu kommt schließlich, dass sich 61 Abs. 3 SGB VIII an den Träger der öffentlichen Jugendhilfe richtet. Diesem wird eine entsprechende Gewährleistungspflicht auferlegt. Solange zwischen freiem und öffentlichem Träger keine entsprechenden Gewährleistungsvereinbarungen, also Verträge, bestehen, treffen den freien Träger ohnehin keine Pflichten. Für den Bereich der Leistungserbringung im Rahmen des rechtlichen Dreiecksverhältnisses können aus 61 Abs. 3 SGB VIII damit im Ergebnis keine datenschutzrechtlichen Pflichten für die Träger der freien Jugendhilfe abgeleitet werden. Eine Ausnahme vom o.a. Prinzip (keine Geltung der SGB- Regelungen) ergibt sich allerdings aus 78 SGB X: Nach dieser Regelung treffen den Träger der freien Jugendhilfe die gleichen Geheimhaltungspflichten, wie den Träger der öffentlichen Jugendhilfe, wenn der freie Träger Daten vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe übermittelt bekommen hat. Dies gilt z.b. wenn der Träger der freien Jugendhilfe vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe Akten oder Auszüge aus Akten, wie Gutachten, Entwicklungsberichte, o.ä. zur Verfügung gestellt bekommen hat. 14 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

15 b) Die Vorgaben des Strafrechts Nach 203 Abs. 1 Nr. 5 des Strafgesetzbuches (StGB) sind Sozialarbeiter und Sozialpädagogen verpflichtet, fremde Geheimnisse, die sie im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung anvertraut bekommen haben oder die ihnen sonst bekannt geworden sind, zu wahren. Verstöße werden mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. Die Schweigepflicht ist umfassend und gilt insbesondere auch gegenüber Kollegen und Mitarbeitern des Jugendamtes und anderer Behörden. Die Schweigepflicht des 203 StGB kann durchbrochen werden, wenn der Schweigepflichtige sich auf sog. Offenbarungsbefugnisse berufen kann. Solche Offenbarungsbefugnisse können sich ergeben aus einer Einwilligung des Betroffenen, der Befugnis zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr, z.b. Missbrauch ( 34 StGB), der Pflicht zur Anzeige geplanter (schwerer) Straftaten, z.b. Raub ( 138 StGB), der Pflicht zur Aussage als Zeuge, dem Erziehungsrecht der Sorgeberechtigten. Nach 203 Abs. 1 Nr. 5 des Strafgesetzbuches (StGB) sind Sozialarbeiter und Sozialpädagogen wie Angehörige anderer Berufsgruppen (Ärzte, Rechtsanwälte, etc.) verpflichtet, fremde Geheimnisse, die sie im Zusammenhang mit ihrer Berufsausübung anvertraut bekommen haben oder die ihnen sonst bekannt geworden sind, zu wahren. Verstöße werden mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. Anders als die Regelungen des Sozialgesetzbuches knüpft das Strafgesetzbuch nicht an die Institution, sondern an die Person des Geheimnisträgers an. Es kommt somit allein darauf an, ob er persönlich die Qualifikation erfüllt (Soz.Arb./Soz.Päd.) und ob er vom Geheimnis gerade aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit Kenntnis erhalten hat. Geheimnisse, die ein Sozialpädagoge etwa als Nachbar oder Freund der Familie kennt, sind nicht erfasst. Geschützt ist das Vertrauen des Hilfe- oder Ratsuchenden in die berufliche Stellung des Sozialarbeiters bzw. Sozialpädagogen. Neben den genannten Personen sind auch Hilfspersonen erfasst, die bei ihnen zur Vorbereitung auf den Beruf tätig sind. Gemeint sind also insbesondere Berufspraktikanten und Praktikanten im Rahmen der Schul- Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 15

16 und Hochschulausbildung. Angehörige anderer Berufsgruppen, also etwa Diplompädagogen, Erzieher oder anderer in 203 StGB nicht genannter Berufsgruppen unterliegen nicht dem strafrechtlichen Datenschutz. Zu beachten ist allerdings, dass Psychologen einer eigenen Pflicht nach 203 Abs. 1 Nr. 2 StGB unterliegen. 203 Abs. 1 StGB verbietet das Offenbaren fremder Geheimnisse. Eine Offenbarung liegt immer dann vor, wenn das Geheimnis in irgendeiner Weise zu einem anderen gelangt. Der Geheimnisschutz nach 203 Abs. 1 StGB ist damit in zweierlei Hinsicht streng: Erstens kommt es nicht darauf an, wie die Offenbarung des Geheimnisses erfolgt ob in ausdrücklicher Form, durch schlüssiges Verhalten oder auf Frage hin, ist unerheblich. Zweitens kommt es auch nicht darauf an, ob der Empfänger der vertraulichen Nachricht seinerseits Geheimnisträger ist und etwa zum Kollegen und Helferkreis gehört. Der Geheimnisschutz des 203 StGB ist damit umfassend und gilt sowohl innerhalb der eigenen Einrichtung, vor allem aber auch gegenüber Dritten, sei es gegenüber dem Jugendamt, dem Gericht oder der Polizei. Die Schweigepflicht des 203 StGB kann durchbrochen werden, wenn der Schweigepflichtige sich auf sog. Offenbarungsbefugnisse berufen kann. Solche Offenbarungsbefugnisse können sich ergeben aus: einer Einwilligung des Betroffenen, der Befugnis zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr ( 34 StGB), der Pflicht zur Anzeige geplanter (schwerer) Straftaten ( 138 StGB), der Pflicht zur Aussage als Zeuge, aus dem Erziehungsrecht der Sorgeberechtigten. Einwilligung des Betroffenen Willigt der Betroffenen in die Preisgabe des Geheimnisses ein, ist ein Verstoß gegen 203 StGB gerechtfertigt und damit nicht strafbar. Die Einwilligung ist der wichtigste Rechtfertigungsgrund im Rahmen des strafrechtlichen Datenschutzes. Betroffener ist dabei nicht nur die anvertrauende Person, sondern auch diejenige Person, auf die sich das Geheimnis bezieht. (Bsp.: Jugendliche anvertraut sich einer Sozialarbeiterin hinsichtlich eines sexuellen Missbrauchs durch einen Verwandten; auch der Verwandte ist Geheimnisträger und müsste einwilligen; die Offenbarung kann 16 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

17 hier nur durch 34 StGB gerechtfertigt werden). Soweit die Einwilligung von Kindern und Jugendlichen erteilt wird, kann diese wirksam sein, wenn sie Tragweite und Bedeutung der Einwilligung einsehen können; auf Volljährigkeit kommt es nicht an. Einer Einwilligung des gesetzlichen Vertreters bedarf es bei Einsichtsfähigkeit nicht. Die Einwilligung braucht nicht ausdrücklich erfolgen, sie kann sich vielmehr auch durch schlüssiges Verhalten ergeben: So kann etwa von einer Einwilligung ausgegangen werden, wenn dem Jugendlichen deutlich ist, dass ein bestimmtes Verhalten im Hilfeplanverfahren oder mit den anderen Kollegen der Einrichtung erörtert werden wird. Vielfach werden Klienten pauschale Einwilligungserklärungen vorgelegt, die dazu ermächtigen sollen, künftige, noch ungewisse Ereignisse und Handlungen mitzuteilen. Solche pauschalen Einwilligungserklärungen sind unwirksam, weil dem Betroffenen bekannt sein muss, worüber Dritte informiert werden sollen. Befugnis zur Abwendung einer gegenwärtigen Gefahr Der Bruch der Schweigepflicht ist nach 34 StGB gerechtfertigt, wenn er zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes wichtiges Rechtsgut erfolgt und (!) wenn das durch den Bruch des Geheimnisses geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich (!) überwiegt und (!) wenn der Bruch des Geheimnisses ein angemessenes Mittel zur Abwendung der Gefahr ist. Die Hürden, dieses als rechtfertigender Notstand bezeichneten Rechtfertigungsgrundes sind damit hoch: Letztlich geht es hier um eine Güterabwägung zwischen dem Geheimnisschutz auf der einen Seite und dem geschädigten Interesse auf der anderen Seite. Am oben genannten Beispiel zum Missbrauch lässt sich das Problem verdeutlichen: Wird das Mädchen missbraucht, lässt sich ohne weiteres argumentieren, dass die Offenbarung zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr für die sexuelle Selbstbestimmung erfolgt und dass das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung des Mädchens das Recht des Verwandten auf informationelle Selbstbestimmung wesentlich überwiegt. Dies ergibt bereits ein Vergleich der jeweiligen Strafmaße. Problematisch wird es aber hinsichtlich des dritten Punktes: ob der Bruch des Geheimnisses (z.b. eine Anzeige bei der Polizei) ein Mittel ist, die Gefahr abzu- Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 17

18 wenden, kann durchaus fraglich sein. Wer sich beim Geheimnisbruch auf 34 StGB stützen will, muss daher genau prüfen, ob alle Voraussetzungen des 34 StGB gegeben sind. Pflicht zur Anzeige geplanter (schwerer) Straftaten, z.b. Raub ( 138 StGB), Grundsätzlich existiert keine allgemeine Pflicht zur Anzeige geplanter oder begangener Straftaten. Ausnahmen regelt 138 StGB, wonach bestimmte geplante schwere Straftaten anzuzeigen sind. Danach sind anzeigepflichtig insbesondere: Vorbereitung eines Angriffskrieges, etc. Geld- und Wertpapierfälschung, Mord, Totschlag, Menschenraub und Menschenhandel, Raub und räuberische Erpressung Gemeingefährliche Straftaten wie Brandstiftung, Eingriffe in den Bahn- und Straßenverkehr Nicht anzeigepflichtig sind etwa: Vergewaltigung, sexueller Missbrauch, Körperverletzung Kindesentziehung Diebstahl Hehlerei Betrug und Urkundenfälschung Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz Diese Gegenüberstellung zeigt, dass im Bereich der Jugendhilfe eine Pflicht zur Anzeige geplanter Straftaten nur selten bestehen dürfte. Zum einen wegen der Beschränkung auf bestimmte schwere Straftaten, zum anderen, weil die betreffenden Klienten ihre Planungen den betreuenden Mitarbeitern selten im Vorfeld mitteilen werden. Sofern allerdings ausnahmsweise eine Pflicht zur Anzeige besteht, stellt diese Anzeigepflicht auch zugleich eine Offenbarungsbefugnis dar; wer nach 138 StGB verpflichtet ist, kann nicht nach 203 StGB bestraft werden. Pflicht zur Aussage als Zeuge Gleiches gilt für die Pflicht zur Aussage als Zeuge: Ein Schweigepflichtiger kann als Zeuge im Gerichtsverfahren zur Aussage ver- 18 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

19 pflichtet sein. Allerdings muss hier differenziert werden nach der Art des gerichtlichen Verfahrens: Während in den Verfahren vor den Zivil-, Verwaltungs-, Sozialund Arbeitsgerichten sowie in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (z.b. Sorgerechtsverfahren) aufgrund des strafrechtlichen Geheimhaltungsgebotes ein Zeugnisverweigerungsrecht besteht ( 383 Abs. 1 ZPO i.v.m. 203 StGB), besteht ein Zeugnisverweigerungsrecht im Strafverfahren nur für Mitarbeiter anerkannter Beratungsstellen für Schwangerschaftskonfliktberatung und für Drogenberatung. Deshalb rechtfertigt die Aussagepflicht im Strafverfahren einen Bruch des Geheimnisses. c) Die Vorgaben des Zivilrechts Jugendhilfeeinrichtungen und deren Mitarbeiter sind aufgrund ihrer vertraglichen Beziehung zum Klienten gehalten, vertrauliche Daten geheim zu halten. Dies gilt zunächst im Verhältnis zu außen stehenden Dritten, wie Jugendämtern, den Schulen, der Arbeitsverwaltung, der Heimaufsicht, etc. Dies gilt für bestimmte, dem einzelnen Mitarbeiter anvertraute Informationen aber auch innerhalb der Einrichtung. Vertrauliche Daten dürfen grundsätzlich nur mit Einwilligung des Betroffenen weitergegeben werden. Pauschale Einwilligungen sind i.d.r. unwirksam. Die Verletzung der vertraglichen Datenschutzregeln kann Schadensersatz und Schmerzensgeldansprüche nach sich ziehen. Vertraglicher Datenschutz Oben unter 2. a) war ausgeführt worden, dass die Regelungen des SGB auf die Träger der freien Jugendhilfe in weiten Teilen keine unmittelbare Anwendung finden. Umso bedeutsamer sind daher die Prinzipien des vertraglichen Datenschutzes. Wie weiter dargelegt, wird der Träger der freien Jugendhilfe im rechtlichen Dreiecksverhältnis nicht im Auftrag des Jugendamtes tätig. Im rechtlichen Sinne ist sein Klient und Auftraggeber allein der Personensorgeberechtigte oder der junge Mensch. Klient und Einrichtung gehen eine vertragliche Beziehung ein, deren Abwicklung sich nach den Regeln des BGB richtet. Diese vertragliche Beziehung führt zunächst zu den Hauptpflichten der beiden Vertragsparteien: Zur Verpflichtung, eine personenbezogene Dienstleistung zu erbringen auf Seiten des Trägers der freien Jugendhilfe, Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 19

20 zur Verpflichtung zur Bezahlung dieser Dienstleistung auf Seiten des Klienten. Dass die Bezahlung faktisch durch das Jugendamt erfolgt, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass hier rechtlich eine Zahlung seitens des Klienten vorliegt: Das Jugendamt zahlt gleichsam für den Hilfeempfänger dessen Schuld. Neben diesen Hauptleistungspflichten (Dienstleistung gegen Geld) beinhaltet der Vertrag zwischen Einrichtung und Klient sog. Nebenpflichten. Diese Nebenpflichten werden auch wenn sie nicht ausdrücklich schriftlich oder mündlich zwischen den Vertragsparteien vereinbart wurden, aus dem in 242 BGB geregelten Prinzip von Treu und Glauben abgeleitet. Zu diesen Nebenpflichten gehören neben der Verpflichtung zum Schutz von Leben, Freiheit, Gesundheit und sexueller Selbstbestimmung auch das allgemeine Persönlichkeitsrecht und damit die Verpflichtung, personenbezogene Daten des Klienten und seiner Angehörigen nicht unbefugt zu offenbaren. D.h., Daten, die im Zusammenhang mit Beratung, Behandlung, Betreuung oder Heimaufenthalt bekannt werden, dürfen nur mit Einwilligung des Betroffenen oder aber bei Vorliegen gesetzlicher Offenbarungsbefugnisse (s.o.: Nothilfe, Anzeige- und Aussagepflichten) weitergegeben werden. Im Außenverhältnis zum Klienten treffen diese Pflichten zunächst nur die Einrichtung. Aufgrund ihres Arbeitsvertrages sind die Mitarbeiter jedoch gezwungen, diese Pflichten ihrerseits einzuhalten. Innerhalb der Einrichtung ist ein Datenaustausch oft erforderlich, um eine sachgerechte Fallbearbeitung und Betreuung zu ermöglichen. Gleichwohl gelten auch hier die Prinzipien des Datenschutzes. Sollen Daten von Jugendlichen weitergegeben werden, sollte den Jugendlichen deutlich gemacht werden, dass bestimmte Daten und Informationen, etwa im Rahmen des Schichtwechsels, notwendig weitergegeben werden müssen. Hierfür sollte das Einverständnis der Jugendlichen eingeholt werden. Bei vertraulichen Informationen, wie sie etwa in Einzelgesprächen mitgeteilt werden, sollte einzelfallbezogen geklärt werden, ob Informationen etwa im Teamgespräch weitergegeben werden dürfen oder nicht. Pauschale Einwilligungen sind jedenfalls unwirksam (s.o.). Sanktionen bei Verletzung des vertraglichen Datenschutzes Der Bundesgerichtshof hat in mehreren Urteilen bestätigt, dass die Verletzung der vertraglichen Datenschutzregeln Schadenser- 20 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

21 satz und Schmerzensgeldansprüche der Betroffenen nach 823 BGB nach sich ziehen kann. Vorsicht ist für die Mitarbeiter in Einrichtungen dabei nicht nur bei Aussagen über das Kind, sondern auch hinsichtlich der Aussagen über deren Angehörige, geboten. So kann etwa die Aussage, der Vater missbrauche vermutlich die Tochter, dessen persönliche und vor allem auch berufliche Existenz zerstören. Wird eine solche Aussage leichtfertig, also ohne konkrete Beweise getätigt, kann dieses Schadenersatz-, Schmerzensgeld und Unterlassungsansprüche auslösen. d) Sonderfall: Umgang mit Verdacht auf Kindswohlgefährdung (Verdachtslagen) Bei bloßem Verdacht auf Kindswohlgefährdung sollen nur die mitgeteilten oder wahrgenommenen Tatsachen weitergegeben werden. Von unbegründeten Schlussfolgerungen und Werturteilen ist abzusehen. Eine besondere Erwähnung verdient der Umgang mit dem Verdacht auf Kindswohlgefährdung, also der Situation in der zwar eine Reihe von Anhaltspunkten für eine Kindswohlgefährdung bestehen, die Kindswohlgefährdung aber wie häufig nicht bewiesen werden kann. Die Rede ist z.b. von Misshandlungsund/oder Missbrauchsfällen. Art und Schwere der Kindswohlgefährdung können es gebieten und auch erlauben (z.b. wegen einer vorliegenden Einwilligung), entsprechende Informationen weiterzugeben (z.b. an das Jugendamt). Um sich im Fall eines bloßen Verdachtes rechtlich auch gegenüber der beschuldigten Person abzusichern ist penibel darauf zu achten, dass nur die mitgeteilten oder wahrgenommen Tatsachen, nicht aber unbegründete Schlussfolgerungen und Werturteile mitgeteilt werden. In schwerwiegenden Einzelfällen sollte (mit Einwilligung des Klienten) die Stellungnahme gegenüber Dritten (z.b. Jugendamt) mit einem weiteren Mitarbeiter oder der Einrichtungsleitung abgestimmt werden (vier-augen-prinzip). In jedem Fall bedarf es einer Sensibilität dafür, dass die unbedachte Äußerung eines Verdachtes auf Kindswohlgefährdung auf Seiten der Beschuldigten zu erheblichen persönlichen wie finanziellen Schäden führen kann. Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 21

22 3. Rechte und Pflichten gegenüber den Trägern der öffentlichen Jugendhilfe Die Informationspflichten der Einrichtungen gegenüber dem Jugendamt aus den Vereinbarungen nach 8a Abs. 2 SGB VIII stehen in Widerspruch zu den vertraglichen Geheimhaltungspflichten gegenüber den Hilfesuchenden. Vor einer Information des Jugendamtes über eine mögliche Kindswohlgefährdung sollte eine Einwilligung seitens der Sorgeberechtigten und des jungen Menschen eingeholt werden. Ist eine solche Einwilligung nicht zu erzielen oder soll im Interesse des Kindesschutzes von deren Einholung abgesehen werden, sollte im Zweifel zugunsten des wirksamen Kindesschutzes auch ohne entsprechende Einwilligung bei gewichtigen Anhaltspunkten für eine Kindswohlgefährdung das Jugendamt informiert werden. Informationspflichten gegenüber dem Jugendamt nach 8a Abs. 2 SGB VIII treffen nur denjenigen Mitarbeiter, der konkret als insoweit erfahrene Fachkraft gegenüber dem Jugendamt benannt ist. In Verfahren der Heimaufsicht besteht die Verpflichtung zur Einhaltung der strafrechtlichen und vertraglichen Datenschutzbestimmungen unvermindert fort. Sofern keine Offenbarungsbefugnisse vorliegen (z.b. Einwilligung), dürfen und müssen personenbezogene Daten nicht preisgegeben werden. Gleichwohl sollten entsprechende Konflikte mit der Heimaufsicht an dieser Stelle nicht ohne Not eskaliert werden. Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe tritt dem Träger der freien Jugendhilfe in unterschiedlichen Funktionen gegenüber: Zum einen als im Einzelfall zuständiges Jugendamt, mit dem Auftrag, den Hilfeprozess angemessen zu steuern ( 36 SGB VIII), aber auch mit dem Auftrag, den Schutzauftrag zugunsten der Kinder und Jugendlichen wahrzunehmen. Zum anderen überwacht das (Landes-)Jugendamt in seiner Funktion als Heimaufsicht die Träger der freien Jugendhilfe bei deren Aufgabenwahrnehmung. Schließlich tritt das Jugendamt im Rahmen von Vereinbarungen nach 78a ff. SGB VIII in eine Rechtsbeziehung zum Träger der freien Jugendhilfe. 22 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

23 a) Rechte und Pflichten gegenüber den fallzuständigen Jugendämtern; insbesondere im Zusammenhang mit 8 a II SGB VIII Relativ unproblematisch erscheint der Umgang mit vertraulichen Daten im Rahmen von Hilfeplanverfahren, weil die Klienten in der Regel zugegen sind und eine etwa notwendige Einwilligung entweder erteilt wurde oder aber im laufenden Hilfeplangespräch erteilt werden kann. Eine andere Situation ergibt sich indes im Hinblick auf Informationen, die das Jugendamt in Wahrnehmung seines Schutzauftrages nach 8a SGB VIII verlangt. Wie oben dargelegt, ist zum einen das Jugendamt nach 8a Abs. 1 SGB VIII verpflichtet, bei Vorliegen gewichtiger Anhaltspunkte eine Abschätzung des Gefährdungsrisikos vorzunehmen und sich in diesem Zusammenhang möglichst umfassend entsprechende Informationen auch bei den Trägern der freien Jugendhilfe zu beschaffen. Zum anderen werden die Träger der freien Jugendhilfe in diesen Schutzauftrag dergestalt eingebunden, dass die Jugendämter als Träger der öffentlichen Jugendhilfe verpflichtet werden, in Vereinbarungen mit den Trägern der freien Jugendhilfe sicherzustellen, dass deren Fachkräfte den Schutzauftrag nach 8a Abs. 1 SGB VIII in entsprechender Weise wahrnehmen. Viele Jugendämter haben solche Vereinbarungen bereits geschlossen. Zum Teil steht deren Abschluss noch bevor. Gemeinsam ist diesen Vereinbarungen, dass die Träger der freien Jugendhilfe darin verpflichtet werden, bei Anhaltspunkten für eine Kindswohlgefährdung unter bestimmten Voraussetzungen (z.b. fehlende Mitwirkungsbereitschaft der Eltern) das Jugendamt zu informieren (so auch 8a Abs. 2 S. 2 SGB VIII). Diese vertragliche Verpflichtung gegenüber dem Jugendamt kann in Konflikt treten zu den vertraglichen Zusagen, die der Träger der freien Jugendhilfe gegenüber seinen Klienten getätigt hat. Aus der vertraglichen Beziehung zum Jugendamt ergibt sich eine Offenbarungspflicht, aus der vertraglichen Beziehung zum Klienten ergibt sich eine Geheimhaltungspflicht ein Widerspruch, der rechtlich bislang nicht gelöst ist. Es wird den Einrichtungen empfohlen, die Personensorgeberechtigten und die betreuten Kinder und Jugendlichen bereits bei Aufnahme in die Einrichtung und sofern dadurch der Schutz des Kindes oder Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird auch im Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 23

24 konkret eingetretenen Einzelfall über die aus der Vereinbarung nach 8a Abs. 2 SGB VIII folgenden Mitteilungspflichten zu informieren und dieses auch schriftlich zu dokumentieren. Nach Möglichkeit sollte die Einwilligung der Personensorgeberechtigten sowie der Kinder oder Jugendlichen eingeholt werden. Ist diese nicht zu erzielen, sollte im Konflikt zwischen Geheimhaltungsgebot einerseits und Schutzpflicht zugunsten des jungen Menschen andererseits, im Zweifel der Schutzpflicht Vorrang eingeräumt werden, das Jugendamt also informiert werden, sobald gewichtige Anhaltspunkte für eine Kindswohlgefährdung bestehen und diese anders als durch eine Mitteilung an das Jugendamt nicht abgewendet werden kann. Wichtig zu betonen ist, dass auch bei der Entscheidung zugunsten einer Weitergabe von Informationen grundsätzlich nur diejenigen Daten und Informationen weitergegeben werden dürfen, die von der Einwilligung erfasst sind. Es darf also nicht jeder den Fall betreffende Umstand unkritisch offenbart werden. Liegt keine Einwilligung vor, ist die Datenweitergabe auf diejenigen Informationen zu beschränken, deren Kenntnis für die Abwehr der Gefahr erforderlich ist. Eine weitere Einschränkung der Pflicht zur Weitergabe von Informationen nach 8a Abs. 2 SGB VIII ergibt sich, wenn man den Personenkreis, auf den sich die Pflichten nach 8a Abs. 2 SGB VIII beziehen, einschränkt: Zutreffend ist nämlich davon auszugehen, dass mit den Worten...deren Fachkräfte... nur derjenige Mitarbeiter gemeint ist, der konkret als...insoweit erfahrene Fachkraft... i.s.d. 8a Abs. 2 SGB VIII benannt ist. b) Rechte und Pflichten gegenüber der Heimaufsicht Im Rahmen der Heimaufsicht kann es zu datenschutzrechtlichen Konflikten kommen, etwa wenn die Heimaufsicht im Rahmen sog. anlassbezogener Prüfungen ihren Schutzauftrag nach 45 SGB VIII wahrnimmt und im Zusammenhang mit der Ermittlung des Sachverhaltes auch personenbezogene Daten vom Einrichtungsträger verlangt. Auch im Rahmen heimaufsichtlicher Überprüfungen gelten die oben erläuterten Datenschutzbestimmungen (insbesondere strafrechtlicher und vertraglicher Geheimnisschutz) unvermindert fort. Der Verpflichtung der Heimaufsicht, die Abstellung festgestellter Mängel zu erwirken oder aber bei Kinds- 24 Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW

25 wohlgefährdung durch Ordnungsmaßnahmen (Auflagen, Rücknahme oder Widerruf der Erlaubnis) das Kindeswohl sicherzustellen, korrespondiert keine Verpflichtung der Einrichtungen, angeforderte personenbezogene Daten ohne weiteres preiszugeben. Daten dürfen, wie in allen anderen Fällen auch, nur weitergegeben werden, wenn Offenbarungsbefugnisse vorliegen. In der Regel wird man daher eine Einwilligung der Personensorgeberechtigten bzw. der betroffenen Kinder oder Jugendlichen verlangen müssen. Diese Rechtsposition wird im Zweifel harte Konflikte mit der Heimaufsicht nach sich ziehen. Im Einzelfall wird deshalb angeraten, gegenüber der Heimaufsicht die Datenschutzproblematik zwar zu artikulieren, jedoch nicht ohne Not Konflikte in dieser Frage zu eskalieren, die die Einrichtung in ihrer Existenz bedrohen können. c) Rechte und Pflichten in Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsverhandlungen Im Zusammenhang mit Leistungs- Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen kommt es in der Regel nicht zu datenschutzrechtlichen Konflikten, weil keine einzelfallbezogenen Daten in die Verhandlungen einbezogen werden müssen. Im Übrigen gelten auch hier die vorgenannten Datenschutzregeln unvermindert. 4. Rechte gegenüber den Familiengerichten In familiengerichtlichen Verfahren besteht keine Auskunfts- und Zeugnispflicht im Hinblick auf anvertraute Daten. Die allgemeinen Datenschutzvorgaben (strafrechtlicher und vertraglicher Datenschutz) sind in vollem Umfang zu beachten. Eine Zeugnispflicht und damit auch ein Offenbarungsrecht bestehen nur, wenn der Geheimnisträger eine Aussagegenehmigung erteilt hat. Geheimnisträger sind nicht nur die Kinder und Jugendlichen selbst, sondern auch deren Personensorgeberechtigte. Familiengerichte nehmen ihren Auftrag zum Schutz vor Kindswohlgefährdungen in Verfahren nach 1666 f. BGB wahr. Diese Verfahren sind streng formalisiert und durch das FGG und die ZPO geregelt. Nach 12 FGG sind die Familiengerichte gehalten, Datenschutzrichtlinien - VPK-Landesverband NRW 25

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz? Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz? Dr. Claudia Federrath Berlin, den 11. März 2009 Aufgaben Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit kontrolliert die Einhaltung

Mehr

Kinderschutz und Datenschutz

Kinderschutz und Datenschutz Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Kinderschutz und Datenschutz Dr. Claudia Federrath Berlin, den 24. August 2011 Aufgaben Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz) Input für die Arbeitsgruppe am 29.1.2010 Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz) RA Dr. Carsten Wendtland, Hildesheim Überblick Rechtsgrundlagen

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 14. - Pforzheim-Hohenwart 1Michael Winkler 2Michael Winkler Datenschutz, Rechtsfragen in der Schulsozialarbeit Vertraulichkeit und Schweigepflicht Voraussetzung

Mehr

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma Dr. Claudia Federrath Berlin, den 14. März 2015 Aufgaben Der Berliner Beauftragte

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen Einerseits besteht die Pflicht zur Verschwiegenheit; 203 StGB Andererseits kann er sich aber auch dann strafbar machen, wenn er nicht handelt. Strafnormen,

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? MARIA KÜHME 04.12.2014 WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)? Arbeitsbereiche der Jugendhilfe Freiwilligkeit Zwangskontakt Leistungsbereich Unterstützungsmanagement

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein Gliederung zur Veranstaltung Aktuelle Gesetzesänderungen im Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht und ihre Auswirkungen auf die Suchthilfe im Rahmen der Suchttherapietage 2014 in Hamburg am 12.6.2014,

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000 Version November 2013 1. Anwendungsbereich Dieses Dokument regelt die Überlassung von Daten zum Zweck der Verarbeitung als Dienstleistung

Mehr

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Geisteswissenschaft Tatjana Tomic Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII Studienarbeit Inhaltsverzeichnis: Einleitung:...3

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Gesetzliche Bestimmungen: Für alle, die nach SGB VIII / KJHG arbeiten gilt $ 8 a SGB VIII Für alle, die nach SGB V arbeiten gilt der $ 4 KKG des Bundeskinderschutzgesetztes

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim Urs Belser, Fürsprecher Safe+Legal, AG für Datenschutz und Management-Consulting Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern Tel. 031 382 74 74 E-Mail urs.belser@safelegal.ch Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Datenschutz und Schweigepflicht - ein Thema in der Drogenberatung - Auch Suchtkranke wollen gute Eltern sein 7. März 2013 Unna

Datenschutz und Schweigepflicht - ein Thema in der Drogenberatung - Auch Suchtkranke wollen gute Eltern sein 7. März 2013 Unna Datenschutz und Schweigepflicht - ein Thema in der Drogenberatung - Auch Suchtkranke wollen gute Eltern sein 7. März 2013 Unna Suchtkranke Eltern Auch Suchtkranke wollen gute Eltern sein Münster 2 Vertrauen

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII zwischen dem Amt für Soziale Dienste / Jugendamt und der Senatorin

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka

Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Rechtliche Informationen für Karateka Volker Geball Lüneburg ( v.geball@gmx.de ) Im nachfolgenden Text finden sich die Informationen zu meinem Vortrag anlässlich der Fachübungsleiterausbildung des Karateverbandes Niedersachsen (KVN) im Juli

Mehr

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Dr. Stefan Schlawien Rechtsanwalt stefan.schlawien@snp-online.de Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems Das Thema der Korruption betrifft nicht nur!großunternehmen"

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren

2 Grundsätze der Datenbeschaffung im Bewerbungsverfahren M erkblatt O nline-recherchen über Stellenbewerber 1 Ziel und Adressaten des Merkblatts Dieses Merkblatt informiert darüber, in welchen Fällen ein öffentliches Organ als Arbeitgeberin im Bewerbungsverfahren

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts 1.1 Einleitung Gesetzliche Grundlagen des Rücktrittsrechts: 321 Abs. 2 Satz 2 BGB Rücktritt bei Unsicherheitseinrede

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden DKTIG Talstraße 30 D-66119 Saarbrücken Tel.: (0681) 588161-0 Fax: (0681) 58 96 909 Internet: www.dktig.de e-mail: mail@dktig.de Vertragsnummer: TrrusttCentterr--Verrttrrag zwischen der im folgenden "DKTIG" und

Mehr

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis

Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft. I. Gebührenhinweis Allgemeine Mandatsbedingungen der Rechtsanwälte Müller & Tausendfreund in Bürogemeinschaft Der Rechtsanwalt bearbeitet die von ihm übernommenen Mandate zu folgenden Bedingungen: I. Gebührenhinweis Es wird

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016 Jens Hudemann www.kinderschutz-ol.de info@kinderschutz-ol.de Was Sie erwarten dürfen Wie sind

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet.

CL-VEREINBARUNG. 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen. Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als Beteiligte bezeichnet. CL-VEREINBARUNG zwischen 1. X 2. Y Parteien 3. Rechtsanwalt A 4. Rechtsanwältin B AnwältInnen Die Gesamtheit der vier UnterzeichnerInnen wird im Folgenden als "Beteiligte" bezeichnet. 1. Ziel X und Y stehen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen Aufsicht und Haftung Aufsicht in Kindertageseinrichtungen Die Aufsichtspflicht über Kinder liegt bei den Sorgeberechtigten, also in der Regel bei den Eltern. Sie kann aber Dritten übertragen werden, beispielsweise

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!!

Netzwerk Kinderschutz. Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Workshop zum Datenschutz HERZLICH WILLKOMMEN!! Andreas Gagelmann, Datenschutzbeauftragter Der Datenschutzbeauftragte der LH kontrolliert die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften in der Stadtverwaltung

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015

Kindeswohlgefährdungen. Landkreis Vorpommern-Rügen. 24. August 2015 Kindeswohlgefährdungen Landkreis Vorpommern-Rügen 24. August 2015 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (1) Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1

Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht. Frank im Sande, Staatsanwaltschaft Braunschweig 1 Unternehmerverantwortlichkeit und Strafrecht 1 Einleitung Fremdbestimmte Arbeit birgt für den Arbeitnehmer Gefahren in sich Zum Schutz vor diesen Gefahren hat der Gesetzgeber Vorschriften erlassen, deren

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa Verabschiedet von der Generalversammlung der Confédération Fiscale Européenne am 13. September 1991 in Zürich und geändert durch Beschluss des

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB)

Strafgesetzbuch (StGB) Zurück zum Index StGB Strafgesetzbuch (StGB) Besonderer Teil Erster Abschnitt Strafbare Handlungen gegen Leib und Leben 75 Mord 76 Totschlag 77 Tötung auf Verlangen 78 Mitwirkung am Selbstmord 79 Tötung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender" vom 18.01.2012 (Um die Lesbarkeit der Richtlinien zu erleichtern, ist zumeist nur die männliche Form

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Nach 72a Abs. 1 SGB VIII dürfen Träger der öffentlichen Jugendhilfe keine Personen hauptamtlich beschäftigen

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht

Datenschutzrecht. Informations- und Kommunikationsrecht HS 2012. PD Dr. Simon Schlauri, Rechtsanwalt. Datenschutzrecht 1 Vorlesung Veranstaltungen 19. September: 26. September: Urheberrecht 3. Oktober: Patent- und Markenrecht 10. Oktober: Kartell- und Lauterkeitsrecht 17. Oktober: Telekommunikationsrecht 24. Oktober: Grundtypen

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Günter Hartmann Stand: Januar 2016 01. Allgemeines Die Dienstleistungen (Training, Beratung, Coaching und Mediation) von (Günter Hartmann) werden nach den folgenden

Mehr

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 TU1)UT TUAllgemeinesUT... TU2)UT TUAuskunftsansprüche TU3)UT TUAuseinandersetzung Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009 1 von MiterbenUT... 2 der ErbengemeinschaftUT... 3 1) Allgemeines

Mehr

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen 3.1 Allgemeines Die Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen wie auch die Meldepflicht des Versorgungsempfängers sind in 202 SGB V definiert.

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen

Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen Datenschutz als Schutz der Vertrauensbeziehung bei Frühen Hilfen Fachtagung Kooperation bei Frühen Hilfen im Spannungsfeld zwischen Informationsbedarf und Datenschutz Bonn-Bad Godesberg, 16. März 2009

Mehr

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN ANBIETER DER FOTOGRAFISCHEN DIENSTLEISTUNGEN: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon: NAME DES UNTERNEHMENS: Adresse des Unternehmens:

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr