Modul 2. Rechnungswesen und. Buchhaltungsvorschriften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 2. Rechnungswesen und. Buchhaltungsvorschriften"

Transkript

1 Modul 2 Rechnungswesen und Buchhaltungsvorschriften erstellt im Rahmen des Projektes:

2 Inhaltsverzeichnis Rechnungswesen und Buchhaltungsvorschriften 1 Grundlagen des Rechnungswesens und der finanziellen Berichterstattung 1.1 Formen der Berichterstattung und deren Auflagen 1.2 Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB): 1.3 Regelungen der Abgabenordnung (AO): 2 Der Jahresabschluss 2.1 Die Bilanz Die Kontoführung Bewertungsgrundsätze zur Bilanzierung Bewertung der Bilanzpositionen der Aktivseite der Bilanz, die Mittelverwendung Bewertung der Bilanzpositionen der Passivseite der Bilanz, die Mittelherkunft 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2.3 Anhang und Lagebericht 3 Steuern und die Besonderheiten in Deutschland 3.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer 3.2 Einkommenssteuer Lohnsteuer 3.3 Körperschaftssteuer 3.4 Gewerbesteuer 3.5 Kirchensteuer 4 Der Unternehmer als Teil der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland 4.1 Die Sozialversicherungen 4.2 Die Gehaltsabrechnung und deren Buchung 1

3 1 Grundlagen des Rechnungswesens und der finanziellen Berichterstattung Das betriebliche Rechnungswesen dient der systematischen Erfassung und Überwachung der entstehenden Geld- und Leistungsströme. Es stellt intern ein Instrument der Unternehmenssteuerung dar und bildet extern die finanzielle Situation des Unternehmens ab. So werden durch das Rechnungswesen die gesetzlichen Auflagen im Sinne einer ordnungsgemäßen Buchführung erfüllt. Aufgaben des Rechnungswesens Dokumentation Steuerung und Kontrolle Rechenschaftslegung nach außen Grundlage für Planung Das betriebliche Rechnungswesen besteht aus folgenden Teilbereichen: Rechnungswesen Buchführung und Bilanz Kostenrechnung und Kalkulation Statistik und Vergleichsrechnung Planungsrechnung gesetzlich vorgeschrieben freiwillig Die Ergebnisse der Buchführung werden im Jahresabschluss dargestellt, der im Wesentlichen aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung besteht. Bei Kapitalgesellschaften wird er allerdings noch durch den Anhang und einen Lagebericht ergänzt. 2

4 1.1 Formen der Berichterstattung und deren Auflagen Die Pflicht zur ordnungsgemäßen Führung von Büchern wird in Deutschland durch die handelsrechtlichen Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (HGB) und durch die steuerrechtlichen Bestimmungen der Abgabenordnung (AO) geregelt. Dabei ist die Form der Buchführung grundsätzlich frei wählbar, wenn die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung beachtet werden. Die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) Die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung wird sichergestellt, wenn folgende Grundsätze eingehalten werden: - Materielle Ordnungsmäßigkeit Die Aufzeichnungen der Buchführung müssen vollständig und nachprüfbar sein. Keine Buchung ohne Beleg! - Formelle Ordnungsmäßigkeit Ein einzuhaltendes Buchführungssystem ist gesetzlich nicht festgelegt. Es muss jedoch für einen sachkundigen Dritten (Steuerprüfer) möglich sein, in angemessener Zeit einen Einblick in die Zusammenhänge zu bekommen. - Wirtschaftlichkeit Die Buchführung muss so aufgebaut werden, dass der Umfang der Arbeit in einem vertretbaren Verhältnis zu den daraus resultierenden Erkenntnissen steht. 1.2 Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB): Die Regelungen zur Buchführung des HGB richten sich an alle Kaufleute. Nach 238 HGB ist jeder Kaufmann verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte und die Lage seines Vermögens nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) auszuweisen. 3

5 Das HGB schreibt vor, dass jeder Kaufmann bei Beginn seiner Tätigkeit und zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres einen Jahresabschluss aufstellen muss, der im Wesentlichen aus der Bilanz und einer Gewinn und- Verlustrechnung besteht. Die Aufbewahrungspflicht für Handelsbücher (Grundbuch, Hauptbuch, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Inventare und Buchungsbelege) beträgt 10 Jahre, Geschäftsbriefe müssen 6 Jahre aufbewahrt werden. Die Frist beginnt mit Ablauf des jeweiligen Kalenderjahres. 1.3 Regelungen der Abgabenordnung (AO) Die AO gilt für alle Betriebe, die nicht unter das HGB fallen. Dies sind oftmals neu gegründete Unternehmen. Für diese gilt das Steuerrecht und speziell die AO, die sich in weiten Teilen wörtlich mit dem HGB überschneidet. Dies betrifft vor allem die Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit der Buchführung und die Aufbewahrungspflichten für die Dokumentation der Geschäftstätigkeit. Buchführungspflichtig sind gemäß 140, 141 AO alle Betriebe, die durch das HGB verpflichtet sind Bücher in spezieller Form (der doppelten Buchführung) zu führen. Aber auch alle anderen Gewerbetreibende, wenn sie eine der folgenden Grenzen überschreiten (Stand ): - Der Umsatz im Kalenderjahr übersteigt ,- Euro - Der Gewinn aus dem Gewerbebetrieb übersteigt ,- Euro in einem Wirtschaftsjahr. Alle Gewerbebetriebe, die nicht unter diese dem HGB angelehnte Buchführungspflicht fallen, müssen ihr Jahresergebnis mit Hilfe einer vereinfachten Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermitteln. Hier wird durch die einfache Gegenüberstellung betrieblicher Einzahlungen und Auszahlungen der steuerlich relevante Gewinn ermittelt. 4

6 Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung hat jedoch betriebswirtschaftliche Nachteile, da keine Daten zur Dokumentation, Information und Kontrolle entstehen. Viele Betriebe entschließen sich deshalb freiwillig nach den Regelungen des HGB und der AO zu bilanzieren. Nach dem Steuerrecht sind alle Gewerbetreibende verpflichtet die folgenden Geschäftsvorgänge aufzuzeichnen: - Wareneingang - Einnahmen und Ausgaben - Geschäftsverkehr mit Lieferanten und Kunden - Lohnbuchhaltung - Bewegliche Anlagegüter 5

7 2 Der Jahresabschluss Buchführungspflichtige Unternehmen müssen am Ende eines jeden Geschäftsjahres einen Jahresabschluss nach den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung Jahresabschluss von buchführungspflichtigen Unternehmen Einzelunternehmen und Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Anhang (+Lagebericht) (GoB) erstellen. 2.1 Die Bilanz Die Bilanz ist die Gegenüberstellung des Vermögens eines Unternehmens auf der Aktivseite mit den Finanzierungsquellen, dem Betriebskapital, auf der Passivseite. Beide Seiten der Bilanz müssen gleich hohe Summen aufweisen. Das Betriebsvermögen besteht einmal aus dem Anlagevermögen, es soll dem Betrieb über längere Zeit zur Verfügung stehen wie beispielsweise Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Einrichtung und zum Anderen besteht es aus dem Umlaufvermögen. Dieses befindet sich meist nur kurzfristig im Betrieb, wie z. B. Betriebsstoffe und Zahlungsmittel. Das Betriebskapital unterscheidet die Herkunft der Finanzierungsmittel. Es wird unterschieden zwischen Eigenkapital und Fremdkapital. 6

8 Einzelunternehmen und Personengesellschaften müssen keine besonderen Gliederungsvorschriften beachten, für Kapitalgesellschaften gelten die Vorschriften des HGB. Die Gliederung der Bilanz nach 266 HGB sieht folgendermaßen aus: Aktiva Passiva A. Anlagevermögen: A. Eigenkapital: I. Immaterielle Vermögensgegenstände: I. Gezeichnetes Kapital 1. Konzessionen, Schutzrechte, II. Kapitalrücklage Lizenzen an solchen Rechten III. Gewinnrücklagen 2. Geschäfts- oder Firmenwert 1. Gesetzliche Rücklage 3. Geleistete Anzahlungen 2. Rücklage für eigene Anteile II. Sachanlagen: 3. Satzungsmäßige Rücklagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche 4. Andere Gewinnrücklagen Rechte und Bauten IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag 2. Technische Anlagen und Maschinen V. Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag 3. Andere Anlagen, Betriebs- und B. Rückstellungen: Geschäftsausstattung 1. Rückstellungen für Pensionen und 4. Geleistete Anzahlungen und Anlagen ähnliche Verpflichtungen im Bau 2. Steuerrückstellungen III. Finanzanlagen 3. Sonstige Rückstellungen 1. Anteile an verbundenen C. Verbindlichkeiten: Unternehmen 1. Anleihen 2. Ausleihungen an verbundene 2. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen Kreditinstituten 3. Beteiligungen 3. Erhaltene Anzahlungen 4. Ausleihungen an Unternehmen, mit 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen denen ein Beteiligungsverhältnis und Leistungen besteht 5. Verbindlichkeiten aus Wechseln 5. Wertpapiere des Anlagevermögens 6. Verbindlichkeiten gegenüber 6. Sonstige Ausleihungen verbundenen Unternehmen B. Umlaufvermögen: 7. Verbindlichkeiten gegenüber I. Vorräte: Unternehmen, mit denen ein 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe Beteiligungsverhältnis besteht 2. Unfertige Erzeugnisse, unfertige 8. Sonstige Verbindlichkeiten 7

9 Leistungen 3. Fertige Erzeugnisse und Waren 4. Geleistete Anzahlungen II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände: 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 3. Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 4. Sonstige Vermögensgegenstände III. Wertpapiere: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Eigene Anteile 3. Sonstige Wertpapiere IV. Schecks, Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten C. Rechnungsabgrenzungsposten D. Rechnungsabgrenzungsposten Folgende Fragen können von den jeweiligen Seiten der Bilanz beantwortet werden: Aktiva Formen des Vermögens Wie wurde investiert? Wie wurden die Mittel eingesetzt? Passiva Herkunft, Quellen der Finanzierung Wie wurde finanziert? Woher stammen die Mittel? 8

10 Kleine Kapitalgesellschaften mit einer Bilanzsumme von bis zu 4,015 Mio. Euro, einem Umsatzerlös von bis zu 8,03 Mio. Euro und bis zu 50 Mitarbeitern können eine verkürzte Bilanz aufstellen. Es müssen nur die mit Buchstaben und römischen Ziffern bezeichneten Posten aufgenommen werden Die Kontoführung In der Finanzbuchhaltung wird jeder Geschäftsvorfall in zweifacher Weise erfasst, deshalb heißt es auch doppelte Buchführung. Damit wird die Darstellung des Unternehmenserfolges auf zwei unterschiedliche Arten ermöglicht: 1. durch den Vergleich des Eigenkapitals des aktuellen Jahres mit dem des Vorjahres in der jeweiligen Bilanz. 2. durch den Vergleich der Aufwendungen und Erträge des aktuellen Jahres in der Gewinn- und Verlustrechnung. Um die Buchung eines Geschäftsvorfalls zu ermöglichen, werden die einzelnen Bilanzposten als Bestandskonten geführt und erst am Ende eines Geschäftsjahres abgeschlossen. Zu den Bestandskonten der Aktivseite der Bilanz gehören die Konten des Anlage- und des Umlaufvermögens, die Passivkonten bilden die Kontenklassen des Eigen- und Fremdkapitals. Um jedoch die Übersichtlichkeit auf dem Eigenkapitalkonto zu bewahren, werden alle Vorgänge, die den Geschäftserfolg eines Unternehmens beeinflussen nicht direkt auf diesem verbucht, sondern vorab verrechnet. Die Verrechnung erfolgt mit Hilfe der Erfolgskonten. Dafür werden alle Erträge und Aufwendungen über die Ertrags- und Aufwandskonten in der Gewinnund Verlustrechnung (GuV) gebucht und nur der Saldo wird dann auf dem Eigenkapitalkonto in der Bilanz verbucht. Die GuV ist also dem Eigenkapitalkonto vorgeschaltet. 9

11 2.1.2 Bewertungsgrundsätze zur Bilanzierung Für die Auflistung des betrieblichen Vermögens und der Schulden in der Bilanz hat der Gesetzgeber verschiedene Vorschriften erlassen, da eine falsche Bewertung zu einer falschen Abbildung des Betriebserfolges führen würde. Die Vorschriften sind im Handelsgesetzbuch (HGB) und im Einkommenssteuergesetz (EStG) geregelt. Die Bewertungsvorschriften sind in den Paragraphen HGB zu finden. - Vorsichtsprinzip Alle zum Zeitpunkt der Bewertung zu erkennenden Risiken müssen in der Bewertung erfasst werden. Das bedeutet es wird pessimistisch bewertet: 1. Nicht realisierte Gewinne dürfen nicht ausgewiesen werden (Realisationsprinzip) 2. Nicht realisierte Verluste müssen ausgewiesen werden (Imparitätsprinzip) 3. Schulden sind auch dann schon auszuweisen, wenn sie in der Höhe noch nicht eindeutig feststehen. Es müssen Rückstellungen dafür gebildet werden. 4. Bei Vermögensgegenständen ist von den zwei möglichen Wertansätzen (Anschaffungskosten oder Tageswert) der niedrigere zu wählen (Niederstwertprinzip). 5. Bei Rückstellungen und Schulden ist von zwei möglichen Wertansätzen (Anschaffungskosten oder Rückzahlungsbetrag) der höhere zu wählen (Höchstwertprinzip) - Anschaffungskostenprinzip Die Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten bilden die obere Grenze der Bewertung und die obere Grenze für die Bemessung der Abschreibungen. Höhere Wiederbeschaffungskosten dürfen nicht berücksichtigt werden. - Prinzip der Unternehmensfortführung Bei der Unterstellung der Unternehmensfortführung werden u.a. die stillen Reserven nicht ausgewiesen. Wenn die Liquidationswerte für ein Unternehmen angegeben werden müssten, würde die Vermögenslage 10

12 deutlich schlechter aussehen, als bei Unterstellung des Fortführens des Geschäftsbetriebes. - Stichtagsprinzip Es sind die Verhältnisse des Unternehmens an dem Bewertungsstichtag zu berücksichtigen. - Prinzip der Bewertungsstetigkeit Um eine Bilanzkontinuität und damit eine Vergleichbarkeit von Bilanzen zu ermöglichen ist eine einmal gewählte Bewertungsart grundsätzlich auch in den folgenden Jahren beizubehalten. - Prinzip der Zeitraumbezogenheit Um den Erfolg einer Abrechnungsperiode darstellen zu können, werden die Aufwendungen und Erträge in dem Jahr ausgewiesen, in dem sie entstanden sind. Rechnungsabgrenzungskonten sind Ausdruck dieses Prinzips. - Maßgeblichkeitsprinzip Da die steuerrechtliche und die handelsrechtliche Bilanzierung nicht automatisch identisch sind, soll durch das Maßgeblichkeitsprinzip eine Angleichung der Bewertungsvorschriften erfolgen. Dabei gilt grundsätzlich aber nicht ausschließlich, dass die Wertansätze der Handelsbilanz mit denen der Steuerbilanz übereinstimmen ( 5 Einkommenssteuergesetz). Es sei denn, die steuerlichen Vorschriften verlangen zwingend einen abweichenden Wertansatz. Aufgrund dieses Prinzips ist es möglich, dass ein Unternehmen zwei unterschiedliche Bilanzen aufstellt, eine Steuer- und eine Handelsbilanz Bewertung der Bilanzpositionen der Aktivseite der Bilanz, die Mittelverwendung Das Anlagevermögen Das Anlagevermögen unterscheidet in der Bewertung zwischen 1. abnutzbaren und 2. nicht abnutzbaren Gegenständen. 11

13 1. Bei Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Nutzung zeitlich begrenzt ist (z.b. Gebäude, Maschinen, Fuhrpark), sind als Bilanzwert die fortgeführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten anzusetzen. Diese werden zum Zeitpunkt des Erwerbs festgestellt und umfassen den Anschaffungspreis und eventuelle Nebenkosten wie z. B. Zulassungsgebühren bei Kraftfahrzeugen. Der Wert muss anschließend planmäßig über die Nutzungszeit des Anlagegutes abgeschrieben werden ( 253 Abs. 2 Satz 1 HGB). Dementsprechend verringert sich der Wert des Gegenstandes mit zunehmendem Alter. Darüber hinaus müssen nach dem strengen Niederstwertprinzip außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden, wenn es zu einer voraussichtlich dauernden Wertminderung kommt. 2. Unbegrenzt nutzbares Anlagevermögen (z.b. Grundstücke) wird höchstens mit den Anschaffungskosten bewertet. Da eine Wertminderung durch Gebrauch und Verschleiß nicht auftreten kann, findet bei diesen Gütern keine planmäßige Abschreibung statt. Dauerhafte Wertminderungen werden durch außerplanmäßige Abschreibungen berücksichtigt. Bei einer erneuten Wertsteigerung kann eine Zuschreibung bis zur Höhe der Anschaffungskosten vorgenommen werden (Niederstwertprinzip). Das Umlaufvermögen Das Umlaufvermögen unterscheidet sich in 1. Vorräten, 2. Außenständen und 3. Barmitteln. Diese befinden sich grundsätzlich nur für kurze Zeit im Unternehmen und dienen nicht, wie das Anlagevermögen, dauerhaft dem Geschäftsbetrieb. 1. Vorräte sind mit den Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bilanzieren. Sollte der Wert der Vorräte am Bilanzstichtag dauerhaft gesunken sein, muss eine Abschreibung vorgenommen werden. 12

14 2. Außenstände müssen nach der Rückzahlwahrscheinlichkeit der Forderung unterschieden werden: i. Einwandfreie Forderungen sind mit dem Bruttobetrag auszuweisen ii. Zweifelhafte Forderungen werden einzeln wertberichtigt und getrennt ausgewiesen. iii. Uneinbringliche Forderungen werden einzeln abgeschrieben. 3. Barmittel werden mit dem jeweiligen Nennbetrag in der Bilanz aufgeführt Bewertung der Bilanzpositionen der Passivseite der Bilanz, die Mittelherkunft Eigenkapital Das Eigenkapital errechnet sich durch Subtraktion des Fremdkapitals vom Betriebsvermögen. Fremdkapital Das Fremdkapital muss grundsätzlich mit dem Rückzahlungsbetrag bilanziert werden. 2.2 Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) Gemäß 242 Abs. 2 HGB ist jeder Kaufmann dazu verpflichtet für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs (Gewinn- und Verlustrechnung) aufzustellen. Die GuV Sie stellt Erträge und Aufwendungen eines Geschäftsjahres dar und weist dadurch die Art, die Höhe und die Quellen des unternehmerischen Erfolges aus. Überwiegen die Erträge, ist der Erfolg ein Gewinn, andernfalls ein Verlust. 13

15 Es kann zwischen zwei Darstellungsformen gewählt werden: - Gesamtkostenverfahren Hier werden alle Aufwendungen berücksichtigt, die zur betrieblichen Leistungserstellung beigetragen haben. Nicht berücksichtigt werden hierbei, ob die Leistungen in der Abrechnungsperiode auch verkauft werden, oder auf Lager produziert wurde. - Umsatzkostenverfahren Das Umsatzkostenverfahren setzt dagegen bei den Umsatzerlösen einer Periode an. Ihnen werden nur diejenigen Aufwendungen gegenübergestellt, die für die tatsächlich verkauften Produkte angefallen sind (Umsatzaufwendungen). 2.3 Anhang und Lagebericht Der Anhang zum Jahresabschluss soll die genaue Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens erläutern und Zusatzinformationen liefern, die für eine Auswertung und Interpretation der Bilanz und der GuV von Bedeutung sein könnte. Die genaue Regelung über die einzelnen Posten des Anhangs sind in 284 und 285 HGB geregelt. Der Lagebericht soll die wirtschaftliche Situation des Unternehmens darstellen und den Geschäftsverlauf erläutern. Außerdem soll eine Entwicklungsprognose gegeben werden. 14

16 3 Steuern und die Besonderheiten in Deutschland Die Steuern sind die Haupteinnahmequellen des Staates und die Zahlung von Steuern begründet grundsätzlich keinen Anspruch auf Gegenleistung. Die Staatsausgaben werden grundsätzlich durch die Summe aller Steuereinnahmen finanziert. Die Verwendung einer bestimmten Steuer nur für spezielle Staatsausgaben ist nicht vorgesehen. Die Umsatzsteuer und die Lohnsteuer stellen dabei die größten Positionen der Steuereinnahmen des deutschen Staates dar. Nachfolgend werden die für Unternehmer wichtigsten Steuern erläutert. Steuerspirale 2005 Grundsteuer Einkommensteuer Versicherungsteuer Kfz-Steuer Zinsabschlag Stromsteuer Grunderwerbsteuer Erbschaftsteuer Zölle Branntweinsteuer Lotteriesteuer Quelle: Statistisches Bundesamt Umsatz-, Mehrwertsteuer Kaffeesteuer Solidaritätszuschlag Lohnsteuer Mio. Euro Mineralölsteuer Kapitalertragssteuer Tabaksteuer Gewerbesteuer 421 Schaumweinsteuer 777 Biersteuer Steuereinnahmen in Deutschland Körperschaftssteuer 1 Schankerlaubnissteuer 1 Getränkesteuer 3 Kinosteuer 10 Alcopopsteuer Totalisator- u. 21 Rennwettsteuer 24 Jagd- u. Fischereisteuer 27 Zwischenerzeugnissteuer 75 Zweitwohnungssteuer 97 Vermögenssteuer 223 Vergnügungssteuer 234 Hundesteuer 331 Feuerschutzsteuer in Millionen Euro 15

17 3.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer Die Umsatzsteuer (oder auch Mehrwertsteuer) wird auf (fast) jeden getätigten Umsatz fällig, also immer dann, wenn Waren oder Leistungen verkauft werden. Der allgemeine Satz beträgt 19 Prozent (Stand: 2007); der ermäßigte Satz: 7 Prozent (z. B. für Kunst- und Medienberufe). Ausgenommen sind die typischen Umsätze bestimmter Berufsgruppen (z.b. Ärzte, Physiotherapeuten, Versicherungsmakler). Die Umsatzsteuer muss dem Kunden in Rechnung gestellt und separat ausgewiesen werde. Umsatzsteuerzahlungen müssen immer bis zum 10. des Folgemonats nach einem Vorauszahlungszeitraum (bei größerem Umsatz pro Monat, bei kleinerem Umsatz pro Quartal, bei Existenzgründungen in den ersten 2 Geschäftsjahren grundsätzlich pro Monat) dem Finanzamt abgeführt werden. Die Zahllast an das Finanzamt ergibt sich aus der Verrechnung der selbst eingenommenen Umsatzsteuer mit der an Lieferanten gezahlten Vorsteuer. Die Vorsteuer sind die Beträge, die dem Unternehmer selber von anderen Unternehmen als Umsatzsteuer in Rechnung gestellt wurden. Diese Beträge kann er mit den selbst eingenommenen Umsatzsteuern verrechnen, was sich besonders in Geschäftsjahren mit hohem Investitionsaufkommen positiv auf die Liquidität auswirkt. So genannte Kleingewerbetreibende können von der Umsatzsteuer befreit werden. Als Kleingewerbetreibender gilt, wer im Gründungsjahr voraussichtlich nicht mehr als Euro brutto Gesamtumsatz erwirtschaftet. Außerdem darf der voraussichtliche Umsatz für das nächste Jahr nicht höher als Euro sein. Wenn die Kleinunternehmerregelung angewendet wird, darf in den Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen und beim Finanzamt keine Vorsteuer geltend gemacht werden. Sollten in der Gründungsphase größere Investitionen geplant sind, ist es sinnvoll zu überlegen, ob es nicht günstiger ist, auf die Kleinunternehmerregelung zu verzichten. 16

18 3.2 Einkommenssteuer Einkommensteuer muss jeder bezahlen, der ein Einkommen erwirtschaftet, das können Arbeitnehmer oder Unternehmer sein. Die Höhe des Einkommenssteuersatzes bei Unternehmern richtet sich nach dem persönlichen Gewinn des Unternehmers, der nach Abzug aller Betriebsausgaben, erwirtschaftet wurde. Einkommen, das über dem nicht zu versteuernden Grundfreibetrag von Euro pro Person liegt, muss versteuert werden. Bei Arbeitnehmern wird die Einkommenssteuer Lohnsteuer genannt, weil der Arbeitgeber sie automatisch vom Lohn einbehält. Personengesellschaften unterliegen nicht der Einkommensbesteuerung, sondern die einzelnen Gesellschafter. Allerdings sind die einzelnen Gesellschafter steuerpflichtig. Sie müssen ihren Anteil am Gewinn der Gesellschaft im Rahmen ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung angeben. Die Personengesellschaft muss dafür eine Erklärung zur gesonderten und einheitlichen Feststellung des Gewinns beim Finanzamt einreichen. Ab 2008 sollen Einzelunternehmer und Personengesellschaften die Möglichkeit bekommen, sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen, also mit einem relativ niedrigen Steuersatz auf einbehaltene Gewinne Lohnsteuer Die Lohnsteuer wird auf Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erhoben ( 19 EStG). Ihre Höhe bestimmt sich nach der Steuerklasse des Arbeitnehmers und das zu versteuernde Einkommen ergibt sich nach Abzug bestimmter Freibeträge. Die Zugehörigkeit zu einer Steuerklasse wird durch den Familienstand bestimmt. - Steuerklasse I Ledige und geschiedene Arbeitnehmer sowie verwitwete Arbeitnehmer, sofern sie nicht in die Steuerklasse II oder III fallen, 17

19 - Steuerklasse II Ledige, geschiedene und verwitwete Arbeitnehmer, denen der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende zusteht. Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende steht grundsätzlich einem im Übrigen allein stehenden Arbeitnehmer zu, in dessen Haushalt mindestens ein Kind mit Haupt- oder Nebenwohnung gemeldet ist, das auf der Lohnsteuerkarte dieses Arbeitnehmers unter der Kinderfreibetragszahl zu berücksichtigen ist, oder für das er Kindergeld erhält, - Steuerklasse III Verheiratete Arbeitnehmer sowie verwitwete Arbeitnehmer, diese aber nur für das auf das Todesjahr des Ehegatten folgende Kalenderjahr, - Steuerklasse IV Verheiratete Arbeitnehmer, wenn beide Ehegatten Arbeitslohn beziehen, - Steuerklasse V Einer der Ehegatten (an die Stelle der Steuerklasse IV), wenn der andere Ehegatte in die Steuerklasse III eingereiht wird, - Steuerklasse VI Arbeitnehmer, die gleichzeitig von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn erhalten, mit ihren zweiten und weiteren Lohnsteuerkarten. Von dem zu versteuernden Einkommen bleibt ein Grundfreibetrag steuerfrei, er beträgt seit dem Jahr / (Ledige/Verheiratete). Für das über dem Grundfreibetrag liegende zu versteuernde Einkommen steigen die Steuersätze in zwei linearprogressiven Zonen seit dem Jahr 2005 von 15 Prozent (Eingangssteuersatz) bei einem zu versteuernden Einkommen von / auf bis zu 42 Prozent (Spitzensteuersatz) bei einem Einkommen ab / (Ledige/Verheiratete). 18

20 3.3 Körperschaftssteuer Die Körperschaftsteuer fällt ausschließlich auf den Gewinn von Kapitalgesellschaften (GmbH, AG) an. Dieser Gewinn kann entweder ausgeschüttet werden oder aber im Besitz der Gesellschaft verbleiben. Alle Gewinne werden mit 25 Prozent besteuert. Ab 2008 beträgt der Körperschaftsteuersatz voraussichtlich nur noch 15 Prozent. 3.4 Gewerbesteuer Die Gewerbesteuer betrifft alle Gewerbetreibenden: Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen. Ausgenommen sind Freie Berufe und Landwirtschaft. Die Gewerbesteuer wird von den Kommunen auf alle Gewinne eines Unternehmens erhoben und dient der Finanzierung der Kommunen. Die letztendliche Höhe wird von diesen auch selbst festgesetzt. Oftmals gelten daher selbst für unmittelbar benachbarte Standorte deutlich unterschiedliche Konditionen. Die Gewerbesteuer kann bei Personenunternehmen in pauschalisierter Form auf die Einkommensteuer angerechnet werden. Wenn aber die anrechenbare Gewerbesteuer die Höhe der Einkommensteuerschuld übersteigt, erfolgt die Anrechnung nur in Höhe der zu zahlenden Einkommensteuer. Bei der Berechnung der Gewerbesteuer ist für natürliche Personen und Personengesellschaften ein Freibetrag in Höhe von Euro zu berücksichtigen. Für Erträge bis zu Euro gelten ermäßigte Steuermesszahlen gestaffelt von 1% bis 4%. Ab Euro werden 5 % des Gewerbeertrages angesetzt. Die Gewerbesteuer wird auf den Gewerbeertrag erhoben, der nach Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht ermittelt wurde. Die Ermittlung erfolgt mit Hilfe eines speziellen Verfahrens, das im Folgenden abgebildet ist. 19

21 Bemessung der Gewerbesteuer: 1-5% des Gewerbeertrages = Gewerbesteuermessbetrag des Finanzamtes multipliziert mit dem Hebesatz der jeweiligen Gemeinde (200% und mehr) = Gewerbesteuerjahresbetrag 3.5 Kirchensteuer Die Kirchensteuer müssen alle Mitglieder einer Kirchensteuer erhebenden kirchlichen Körperschaft des öffentlichen Rechts bezahlen, und zwar in dem Kirchengebiet (ihrer Konfession), in dem sie wohnen. Der Steuersatz schwankt je nach Bundesland zwischen 8 und 9 Prozent der Einkommensteuer (Lohnsteuer). Die Kirchensteuer wird im Allgemeinen bei der Veranlagung zur Einkommensteuer von den Finanzämtern festgesetzt und von diesen auch erhoben. Diese Steuereinnahmen leitet der Staat dann an die jeweilige Kirch weiter. Bei den Lohnsteuerpflichtigen berechnet der Arbeitgeber die Kirchensteuer nach dem am Wohnsitz des Arbeitnehmers geltenden Steuersatz und führt sie zusammen mit der Lohnsteuer an das Finanzamt ab. 20

22 4 Der Unternehmer als Teil der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland 4.1 Die Sozialversicherungen Der deutsche Staat ist gemäß Artikel 20 des Grundgesetzes ein Sozialstaat. Der Staat unterstützt seine Bürger bei der sozialen Absicherung. Elemente des Sozialstaatsprinzips sind: - Sicherung des (soziokulturellen Existenzminimums) durch einklagbare Rechte auf Hilfe durch den Staat, in Deutschland durch die Sozialhilfe, das Arbeitslosengeld II und die Grundsicherung - Ermöglichung der Mitgliedschaft in einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung unabhängig vom Einkommen. Die deutsche Sozialversicherung bietet als Solidargemeinschaft eine finanzielle Absicherung vor den Lebensrisiken und deren Folgen, wie beispielsweise Krankheit, Arbeitslosigkeit, Alter, Betriebsunfälle und Pflegebedürftigkeit. Um eine Auslese nach Personen mit hohen und niedrigen Risiken (z.b. Gesunde und Kranke) zu vermeiden, besteht in der Regel Versicherungspflicht. Das wichtigste Prinzip dabei ist das Solidaritätsprinzip. Die Sozialversicherung wird von den Beiträgen der Versicherten und deren Arbeitgeber bezahlt. Die Beiträge richten sich dabei nach der Höhe des Einkommens und werden vom Arbeitgeber an die Krankenkassen abgeführt. Dafür erhält der Arbeitgeber von seiner örtlichen Agentur für Arbeit eine Betriebsnummer. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem Einkommen. Bis zu einer Beitragsbemessungsgrenze zahlt jeder Versicherte den gleichen prozentualen Anteil von seinem Einkommen. Im Gegensatz dazu richtet sich der Leistungsanspruch ausschließlich nach der Bedürftigkeit. 21

23 Die Beiträge der Arbeitslosen-, Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung sind als Gesamtsozialversicherungsbeitrag von den Arbeitgebern an die Krankenkassen (Einzugsstelle) zu zahlen. Die Krankenkassen leiten diese dann an die einzelnen Empfänger weiter. Im Folgenden werden die fünf Säulen der Sozialversicherung näher erläutert. - Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung soll den Arbeitnehmern den notwendigen Lebensunterhalt sichern, falls sie arbeitslos geworden sind. Die Berufsberatung und die Arbeitsvermittlung sind weitere Angebote der Bundesagentur für Arbeit, welche die zuständige Bundesbehörde ist. Versichert sind alle Personen, die einer bezahlten und mehr als geringfügigen Beschäftigung nachgehen. Der Beitragssatz beträgt seit dem ,2 Prozent der Beitragsbemessungsgrundlage. Beitragsbemessungsgrundlage ist in der Regel das Arbeitsentgelt der Beschäftigten (beitragspflichtige Einnahme), das bis zur Beitragsbemessungsgrenze (Stand 2007: alte Bundesländer Euro im Jahr / neue Bundesländer Euro im Jahr) berücksichtigt wird. - Krankenversicherung Die zentralen Aufgaben der gesetzlichen Krankenversicherung sind es die Gesundheit der Versicherten zu erhalten, wiederherzustellen oder zu verbessern und neben vorbeugenden Maßnahmen sachliche und finanzielle Unterstützung bei Krankheit und Mutterschaft zu gewähren. Die gesetzliche Krankenversicherung finanziert sich durch die Beiträge von Arbeitgebern und den pflichtversicherten Arbeitnehmern, die jeweils eine Hälfte davon tragen. Die Höhe dieser Beiträge richtet sich nach deren beitragspflichtigem Einkommen bis zu einer Beitragsbemessungsgrenze, die jedes Jahr angepasst wird (2007: Euro pro Jahr) und nach dem Beitragssatz. Anders als in der Arbeitslosen- oder Rentenversicherung gibt es bei der gesetzlichen Krankenversicherung keinen einheitlichen Beitragssatz. Jede 22

24 Krankenkasse setzt ihren Beitragssatz nach gesetzlich definierten Regeln selbst fest. Der durchschnittliche Beitragssatz der gesetzlichen Krankenversicherung betrug im November ,25 Prozent. - Rentenversicherung Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung ist die Zahlung von Altersrente, von Rente wegen Erwerbsunfähigkeit oder Erwerbsminderung sowie die Zahlung einer Hinterbliebenenrente bei Tod des Versicherten zur Versorgung der Witwe/ des Witwers und der Waisen. In der Rentenversicherung gilt der Generationenvertrag. Das heißt, dass von den laufenden Beitragseinnahmen auch immer die laufenden Renten bezahlt werden. Seit dem 1. Januar 2007 liegt der Beitragssatz bei 19,9 Prozent des Bruttolohns oder gehalts, wobei Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils die Hälfte des Beitrages übernehmen. - Unfallversicherung Die gesetzliche Unfallversicherung hat die Aufgabe der Prävention und Unfallverhütung und bei Arbeitsunfällen oder Berufskrankheiten die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit des Versicherten wieder herzustellen und die Versicherten oder ihre Hinterbliebenen durch Geldleistungen zu entschädigen. die gesetzliche Unfallversicherung für die Versicherten beitragsfrei. Die Kosten für den umfassenden Versicherungsschutz der Prävention, Rehabilitation und Entschädigung tragen die Arbeitgeber. Berechnungsgrundlage hierbei ist der Finanzbedarf der Versicherten und die Gefahrenklassen der unterschiedlichen Branchen. - Pflegeversicherung Die Pflegeversicherung ist eine Absicherung gegen die Folgen der Pflegebedürftigkeit. Sie stellt eine soziale Grundsicherung in Form von unterstützenden Hilfeleistungen dar. Der aktuelle Beitragssatz zur Pflegeversicherung liegt bei 1,7 Prozent vom Lohn bzw. Gehalt. Arbeitgeber und Arbeitnehmer übernehmen jeweils einen Anteil von 0,85 Prozent. 23

25 4.2 Die Gehaltsabrechnung und deren Buchung Das Bruttogehalt des Arbeitnehmers beinhaltet noch alle Steuern und Abgaben, die vom Arbeitgeber an die jeweils zuständigen Stellen abzuführen sind. Vereinfachte beispielhafte Gehaltsabrechnung: Steuer- und sozialversicherungspflichtiges Bruttoentgelt - Lohnsteuer (vom steuerpflichtigen Bruttoentgelt) - Solidaritätszuschlag (von der Lohnsteuer) - ggfs. Kirchensteuer (von der Lohnsteuer) - Sozialversicherung (vom sozialversicherungspflichtigen Bruttoentgelt) = Nettoentgelt - ggfs. Forderungen an Mitarbeiter (aus zuvor gewährten Vorschüssen) = Auszahlungsbetrag Die Buchungssätze für die Gehaltsabrechung: Löhne und Gehälter an Verbindlichkeiten ans Finanzamt an Verbindlichkeiten an Sozialversicherung an Bank Arbeitgeberanteil an Verbindlichkeiten an Sozialversicherung zur Sozialversicherung 24

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über Funktionen der Bilanz 1 1 Einleitung DerJahresabschlussbestehtbeiKapitalgesellschaften(einschließlichjenerPersonengesell schaften, bei denen keine natürliche Person Vollhafter ist, wie typischerweise bei

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2014 bis 31.12.2014 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014. Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2014 Vorjahr 31.12.2014 Vorjahr EUR

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 15.02.2008 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang Jahresabschluss für das 2010 (Genossenschaften) 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang der Heimat-Siedlungsbau "Grünes Herz" eg Von-der-Goltz-Allee 45, 24113 Kiel Bilanz zum 31.12.2010 Aktivseite

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tutorium

Herzlich Willkommen zum Tutorium Herzlich Willkommen zum Tutorium Bilanzierung & Jahresabschlussanalyse Organisatorisches - Bruene.luedemann@fh-stralsund.de - www.brüne.de/tutorium Die Folien findet ihr vor der Vorlesung auf der Internetseite.

Mehr

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität]

Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] Rechnungswesen Multiple-Choice Aufgaben (15 Punkte) [Geordnet nach der Priorität] 2. In welche Kategorie von Geschäftsvorfällen fällt es, wenn das Unternehmen an seine Gesellschafter Dividenden ausschüttet?

Mehr

IAS. Übung 7. ) Seite 1

IAS. Übung 7. ) Seite 1 IAS Übung 7 ) Seite 1 Erklären Sie die Ursachen für die Entstehung von latenten im IAS-Abschluss. Wann sind latente anzusetzen? Wie sind diese zu bewerten und auszuweisen? ) Seite 2 Grundlagen: IAS 12

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung)

Steuern. Steuern. Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) (= abhängige Beschäftigung) Arbeitsverhältnis mit Lohnsteuerkarte (1) Die Steuerpflicht der abhängig Beschäftigten und die genauen Bedingungen der Versteuerung abhängiger Erwerbseinkünfte regelt das Einkommenssteuergesetz (EStG).

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung I. Jahresabschluss 1. Bestandteile Bilanz (wertgeprüftes Schlussbilanzkonto, geprüft durch Inventar) Gewinn- und Verlustrechnung (GuV, wertgeprüftes GuV-Konto) Anhang (zusätzliche Angaben, Anlagenspiegel)

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL II. Sachanlagen I. Gezeichnetes

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Bewertung in der Bilanz

Bewertung in der Bilanz Wieso informiert der Cashflow umfassender? 67 Bewertung in der Bilanz Die Bewertung ist ein Schlüsselbegriff der Bilanzierung und bedeutet, Vermögensgegenständen Geldwerte zuzuordnen. In diesem Kapitel

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004. der. Gildeverlag GmbH. Hamburg B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2004 der Gildeverlag GmbH Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer Seite A. Prüfungsauftrag 1-2 1 B. Grundsätzliche Feststellungen 3-5

Mehr

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer

Das unternehmerische 1x1 Steuern und Buchführung für Gründer Handelsrecht Buchführungspflicht für alle Kaufleute nach 238 (1) HGB Führung der Handelsbücher ( 239 HGB) Inventar (Vermögensaufstellung) ( 240, 241 HGB) Entlastung von der Buchführungspflicht 241 a HGB

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Exkurs: Gewinnermittlung

Exkurs: Gewinnermittlung NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v. 2014 Exkurs: Gewinnermittlung Einnahme-Überschuss-Rechnung vs. Bilanz 6. März 2014 Jörg Püschel MBW MITTELSTANDSBERATUNG GMBH Gewinnermittlung Bilanz (= Betriebsvermögensvergleich)

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Verband: RWGV, Münster Land: NRW Regierungsbezirk: Detmold Kreis: Paderborn Jahresabschluss 31.12.2010 Energie-Bürger-Genossenschaft Delbrück-Hövelhof eg Thülecke 12 33129 Delbrück Bestandteile Jahresabschluss

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all)

Definition Umlaufvermögen (z. B. Kassenbestand, Kontoguthaben, Forderungen all) Teil A (10 Punkte) Definieren Sie die folgenden Begriffe: 1. Anlagevermögen Umlagevermögen Definition Anlagevermögen (z. B. Grundstücke, Fuhrpark etc.): Das Anlagevermögen dient längere Zeit dem Unternehmen

Mehr

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

Ich-AG oder Überbrückungsgeld? Informationen für Existenzgründer oder? Ausgabe 1 Juli 2003 Mit diesem Faltblatt geben wir Ihnen Informationen zur sogenannten. In der Tabelle auf dieser Seite werden und direkt miteinander verglichen.

Mehr

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES

PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES PRÜFUNG DES JAHRESABSCHLUSSES 2013 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.v. Stuttgart Inhalt 1. Prüfungsauftrag 2. Prüfungsvorgehen 3. Prüfungsergebnis 4. Darstellung

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur!

Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Name: Vorname: Bitte prüfen Sie die Klausur auf Vollständigkeit und benutzen Sie für die Beantwortung der Fragen auch die Rückseiten der Klausur! Viel Erfolg! Fach: Dozent: StB Dr. A. Schaffer Datum /

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen.

e) Umsatzsteuer Neben der Pflicht zur Zahlung von Umsatzsteuer hat ein Unternehmer die Pflicht zur Einreichung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen. Die Steuertermine Abgabe- und Zahlungstermine Nachfolgend werden einige Grundsätze zu den Pflichten zur Abgabe von Erklärungen und zur Fälligkeit von Steuerzahlungen dargestellt. Außerdem werden die Steuertermine

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Beschäftigung von Rentnern

Beschäftigung von Rentnern Beschäftigung von Rentnern 30500 0/206 V Inhalt: Firmenkundenservice Inhalt. Allgemeines... 2. Geringfügige Beschäftigung... 3. Altersgrenze und Altersrente... 3. Krankenversicherung... 3.2 Rentenversicherung...

Mehr

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A.

Stand Musterauswertung März 2010. Handelsbilanz. MusterGmbH Schreinerei und Ladenbau Präsentationsdatenbestand Nürnberg. zum. A. Handelsbilanz AKTIVA 31. Dezember 2009 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen

Mehr

Jahresabschluss 31.12.2010

Jahresabschluss 31.12.2010 Jahresabschluss 31.12.2010 Rasteder Bürgergenossenschaft eg 26180 Rastede Rasteder Bürgergenossenschaft eg Bilanz zum 31.12.2010 Aktiva 31.12.2010 Vorjahr A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH

B E R I C H T. über die Prüfung. des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003. der. Gildeverlag GmbH B E R I C H T über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2003 der Gildeverlag GmbH (vormals: Siebenundzwanzigste "Media" Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Hamburg INHALTSVERZEICHNIS Textziffer

Mehr

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition

Rechnungswesen (ReWe) Rechnungswesen (ReWe) Definition Rechnungswesen (ReWe) Definition Aufgaben des Rechnungswesen Bereiche des Rechnungswesen Bedeutung der Buchführung Handelsbücher im Handelsgesetzbuch (HGB) Gesetzliche Grundlagen der Buchführung Weitere

Mehr

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1. 78224 Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008 GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle 1 78224 Singen Bericht über die Erstellung der Kurzbilanz zum 31. Dezember 2008 Manfred Kuhn Steuerberater Singen J A H R E S A B S C H L U S S Z U M 3 1. D E Z E M

Mehr

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Stadtwerke Bad Harzburg GmbH Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG für das Geschäftsjahr 2012 Tätigkeitsabschlüsse für Tätigkeiten nach 6 b Abs. 3 S. 1 EnWG (Strommetz) A k t i

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011.

Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Ab 2011 entfällt die Papier-Lohnsteuerkarte, die Lohnsteuerkarte 2010 gilt auch für 2011. Was gilt bisher?...2 Was ändert sich?...2 Was müssen Sie beachten?...2 Wann müssen Sie zwingend eine Änderung beantragen?...3

Mehr

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 136 III. Vermeidung von Doppelbesteuerung 2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen 2.1 Grundsätzliches Wo muss ich meine Rente bzw. Pensionen aus Grenzgängertätigkeit versteuern?

Mehr

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB)

Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) 84 Zusammengefasster Lagebericht Wirtschaftliche Lage der Deutschen Beteiligungs AG (Erläuterungen auf Basis HGB) Der Lagebericht der Deutschen Beteiligungs AG und der Konzernlagebericht für das Rumpfgeschäftsjahr

Mehr

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)

VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) 39b EStG Einkommensteuergesetz (EStG) Bundesrecht VI. Steuererhebung -> 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) Titel: Einkommensteuergesetz (EStG) Normgeber: Bund Amtliche Abkürzung: EStG Gliederungs-Nr.:

Mehr

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 06/11/03 www.tommy-todeskante.com Page 1 of 5 Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom 06.11.03 Exkurs: Verbuchung Erhaltener Anzahlungen s.h. hierzu: Horschitz/Groß/Weidner Bilanzsteuerrecht

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - ANSICHTSEXEMPLAR - Ausfertigung von I Anlagen 1 JAHRESABSCHLUSS 1.1 Bilanz zum 31. Dezember 2012 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Selbstständig als Coach interna

Selbstständig als Coach interna Selbstständig als Coach interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 12 Was benötigt ein Coach?... 28 Software... 30 Startkapital und konkrete

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 06.02.2015 Dr. Ernst Ulrich Dobler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht Klausur Bilanzkunde WS 2014/2015 Beantworten Sie alle der folgenden Fragen durch Ankreuzen der

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve) Aufgabe Die Rhein-Ruhr-Bank AG bewertet die Wertpapiere der Liquiditätsreserve nach den Vorschriften des HGB. Welche der folgenden Aussagen sind in diesem

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer

8.842 Kfz-Steuer 9.622 Kirchensteuer 5) 175.989 Umsatz-, steuer 2) 16.575 Kapitalertragsteuer 4) 32.685 Einkommensteuer Steuerspirale 2008 Steuereinnahmen 561,2 Milliarden davon in Mio. 1) Grunderwerbsteuer 5.728 Erbschaftsteuer 4.771 Zölle 4.002 Branntweinsteuer 2.129 Lotteriesteuer 1.524 Kaffeesteuer 1.008 Stromsteuer

Mehr

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

2. Sozialrecht/Beitragsrecht 2. Sozialrecht/Beitragsrecht Anfragende/Anfordernde Stelle Künstlersozialkasse Zweck/Umfang/Art der Information Melde- und Auskunftspflicht 11, 12, 13 Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) Meldung und

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Für (echtes) Bürgergeld!

Für (echtes) Bürgergeld! Für (echtes) Bürgergeld! 1. Grundgedanke Das Grundproblem der heutigen Gesellschaft wird nicht in steigender Arbeitslosigkeit gesehen. Die Arbeitslosigkeit ist eine zwingende Folge der steigenden Produktionskraft

Mehr

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Latente Steuern. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis Latente Steuern... 3 Diese Hilfe als PDF...... 7 Andere Hilfen aufrufen...... 7 2 / 7 Latente Steuern Mit der Neufassung des

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Überblick Jahresabschluss

Überblick Jahresabschluss Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite Aktivierungsgrundsatz Aktivierungsverbote Aktivseite

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen

RS - Balanced Scorecard Version 2.4. Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen RS - Balanced Scorecard Version 2.4 Übersicht Planjahr 2008 Statusampel zu den vier einzelnen Sichten Finanzen Kunden interne Prozesse Lernen und Entwicklung Sichten Eingaben Auswertungen Sonstiges Balanced

Mehr

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

S T R A T E C NewGen GmbH. 75217 Birkenfeld. Jahresabschluss. zum S T R A T E C NewGen GmbH 75217 Birkenfeld Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 - 2-1. Allgemeine Bemerkungen 1.1. Art und Umfang des Auftrags Die Geschäftsführung der Gesellschaft S T R A T E C NewGen

Mehr