Umfrage zu Dissertations- und Habilitationsthemen: Kommission Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (VHB)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umfrage zu Dissertations- und Habilitationsthemen: Kommission Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (VHB)"

Transkript

1 Umfrage zu Dissertations- und Habilitationsthemen: Kommission Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (VHB) (Stand: Dezember 2015) Prof. Dr. Kay Blaufus Inhaltsverzeichnis I Gesamtübersicht 3 II Einzelübersicht der Professuren 5 Prof. Dr. Carmen Bachmann - Universität Leipzig 5 Prof. Dr. Kay Blaufus - Leibniz Universität Hannover 6 Prof. Dr. Volker Breithecker - Universität Duisburg-Essen 9 Prof. Dr. Markus Diller - Universität Passau 11 Prof. Dr. Sebastian Eichfelder - Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 13 Prof. Dr. Roland Euler - Johannes Gutenberg-Universität Mainz 14 Prof. Dr. Guido Förster - Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16 Prof. Dr. Siegfried Grotherr - Universität Hamburg 19 Prof. Dr. Frank Hechtner - Juniorprofessur Freie Universität Berlin 21 Prof. Dr. Jost Heckemeyer - Leibniz Universität Hannover 22 Prof. Dr. Rainer Heurung - Universität Siegen 23 Prof. Dr. Michael Hommel - Goethe-Universität Frankfurt am Main 26 Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer - Freie Universität Berlin 28 Prof. Dr. Silke Hüsing - Technische Universität Chemnitz 30 Prof. Dr. Martin Jacob - WHU Otto Beisheim School of Management 32 Prof. Dr. Harald Jansen - Friedrich-Schiller-Universität Jena 33 Prof. Dr. Holger Kahle - Universität Hohenheim 34 Prof. Dr. Bert Kaminski - Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg 36 Prof. Dr. Holger Karrenbrock - Universität Kassel 37 Prof. Dr. Wolfgang Kessler - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 38 Prof. Dr. Dirk Kiesewetter - Julius-Maximilians-Universität Würzburg 43 Prof. Dr. Rolf König - Universität Bielefeld 45 Prof. Dr. Gerhard Kraft - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 46 1

2 Prof. Dr. Norbert Krawitz - Universität Siegen 48 Prof. Dr. Stephan Kudert - Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) 49 Prof. Dr. Heinz Kußmaul - Universität des Saarlandes 51 Prof. Dr. Ralf Maiterth - Humboldt-Universität zu Berlin 55 Prof. Dr. Franz Jürgen Marx - Universität Bremen 56 Prof. Dr. Stephan Meyering - FernUniversität in Hagen 58 Prof. Dr. Jens Müller - Universität Paderborn 60 Prof. Dr. Heiko Müller - Ruhr-Universität Bochum 61 Prof. Dr. Rainer Niemann - Karl-Franzens-Universität Graz 62 Prof. Dr. Andreas Oestreicher - Georg-August-Universität Göttingen 64 Prof. Dr. Michael Overesch - Universität zu Köln 67 Prof. Dr. Lutz Richter - Universität Trier 69 Prof. Dr. Martin Ruf - Eberhard Karls Universität Tübingen 71 Prof. Dr. Deborah Schanz - Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München 72 Prof. Dr. Ute Schmiel - Universität Duisburg-Essen 74 Prof. Dr. Dieter Schneeloch - FernUniversität in Hagen 76 Prof. Dr. Ulrich Schreiber - Universität Mannheim 77 Prof. Dr. Christoph Spengel - Universität Mannheim 79 Prof. Dr. Caren Sureth-Sloane - Universität Paderborn 82 Prof. Dr. Patrick Velte - Leuphana Universität Lüneburg 84 Prof. Dr. Dr. h.c. Franz W. Wagner - Eberhard Karls Universität Tübingen 86 Prof. Dr. Christoph Watrin - Westfälische Wilhelms-Universität Münster 87 2

3 I Gesamtübersicht An der Befragung haben 44 Universitätsprofessoren/innen und ein Juniorprofessor teilgenommen. Auf diese Professoren entfallen 9 Habilitanden/innen und 258 Doktoranden/innen. Tabelle 1 bietet einen Überblick über die Art der Habilitationen/Dissertationen sowie Informationen zu Studiengängen und angewandten Methoden. Habilitationen Tabelle 1: Übersicht über Habilitationen und Dissertationen Dissertationen laufend: 6 abgeschlossen: 2 laufend: 196 abgeschlossen: 44 intern: 7 extern: 0 intern: 161 extern: 74 Monographie: 1 kumulativ: 5 Monographie: 142 kumulativ: 81 Studium BWL: 6 BWL: 178 VWL: 0 VWL: 11 Wirtschaftswissenschaften: 1 Wirtschaftswissenschaften: 24 Jura: 0 Jura: 8 Mathematik: 0 Mathematik: 3 Sonstiges: 2 Sonstiges: 8 Methodik Analytisch: 3 Analytisch: 99 Empirisch (Umfragen): 0 Empirisch (Umfragen): 20 Empirisch (Archivdaten): 5 Empirisch (Archivdaten): 65 Experimentell: 1 Experimentell: 4 Steuerrechtlich / normativ: 2 Steuerrechtlich / normativ: 118 Arbeitsbereiche Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: 7 Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: 208 Rechnungslegung: 1 Rechnungslegung: 25 Sonstiges: 2 Sonstiges: 8 3

4 Angaben zu Juniorprofessuren und zu en entnehmen Sie bitte Tabelle 2. Die Angaben zu en beziehen sich auf Antworten von 29 verschiedenen Universitäten. Tabelle 2: Übersicht über Juniorprofessuren und e Juniorprofessuren Studium BWL: 0 VWL: 0 Wirtschaftswissenschaften: 1 Jura: 0 Mathematik: 0 Sonstiges: 0 Methodik Analytisch: 1 Emprisch (Umfragen): 1 Emprisch (Archivdaten): 1 Experimentell: 0 Steuerrechtlich / normativ: 1 Universitäten mit Angaben zu en: 29 Universitäten mit einem : 20 Universitäten ohne ein : 9 Davon mit Angaben zu obligatorischen Programmen: 10 N Minimum Median Mittelwert Maximum Umfang in ECTS: Umfang in Kursen: Davon mit Angaben zu freiwilligen Programmen: 7 N Minimum Median Mittelwert Maximum Umfang in ECTS: Umfang in Kursen:

5 II Einzelübersicht der Professuren Prof. Dr. Carmen Bachmann Universität Leipzig Vorhanden: Nein Doktoranden Martin Baumann Beginn: 03/2012 Titel: Steuerplanung bei grenzüberschreitenden Investitionen Konrad Richter Beginn: 01/2014 Titel: Quantitative und qualitative Beurteilung von Aspekten der nationalen und internationalen Besteuerung, Jura Carolin Schuler Beginn: 05/2013 Titel: Untersuchung von Steuersystemen auf die Entscheidungsneutralität der Besteuerung Methodik: analytisch 5

6 Prof. Dr. Kay Blaufus Leibniz Universität Hannover Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 4 Kurse Habilitanden Dr. Martin Fochmann Beginn: 01/2013 Interne abgeschlossene Habilitation (kumulativ) Titel: Experimentelle Untersuchungen von Steuerwirkungen Methodik: experimentell Insbesondere: Lineare Panelregression Doktoranden Claudia Brünn Beginn: 10/2008 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: Empirical Studies on the Impact of Taxes on Financing Decisions Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression Yauheniya Filipyeva Beginn: 08/2014 Titel: Tax Compliance and Game Theory Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Mathematik Franziska Hoffmann Beginn: 01/2014 Titel: Tax Simplification and Tax Advisory Markets Methodik: empirisch (Umfrage) Abgeschlossenes Studium: VWL 6

7 Marcos Kreinacke Beginn: 09/2008 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: Entscheidungs- und Aufkommenswirkungen von Ertragsteuern Methodik: analytisch, Mathematik Dr. Britta Mantei Beginn: 10/2008 Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Taxes and limited liability - An economic analysis Methodik: analytisch Benjamin Peuthert Beginn: 06/2010 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: Who pays taxes and why? An empirical investigation of companies tax avoidance/tax evasion behavior Methodik: empirisch (Umfrage) Alexander Schwäbe Beginn: 10/2013 Titel: Empirical Studies on Individual and Corporate Tax Planning Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Ronny Walch Beginn: 11/2014 Titel: Besteuerung und Altersvorsorge Methodik: analytisch, empirisch (Umfrage), empirisch (Archivdaten) 7

8 Nadja Wolf Beginn: 10/2013 Titel: Tax Compliance and Risk Perception Methodik: experimentell Insbesondere: Lineare Panelregression Tim Zinowsky Beginn: 01/2012 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: Tax Planning and Tax Risk Methodik: empirisch (Umfrage) 8

9 Prof. Dr. Volker Breithecker Universität Duisburg-Essen Vorhanden: Nein Doktoranden Nadim Ahmad Beginn: 05/2014 Titel: Doppelbelastung ESt und ErbSt Max Briesemeister Beginn: 10/2012 Titel: Verrechnungspreise Daniela Haarmann Beginn: 10/2014 Titel: Besteuerung von Personengesellschaften Marcel Herbort Beginn: 04/2013 Titel: internationale Umstrukturierung 9

10 Marcel Misere Beginn: 05/2014 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: internationale Besteuerung Astrid Raas Beginn: 12/2012 Titel: USt in der Insolvenz Michael Strotkemper Beginn: 07/2012 Titel: Hochschulrechnungslegung, Mathematik 10

11 Prof. Dr. Markus Diller Universität Passau Vorhanden: Keine Angabe Habilitanden Dr. Markus Grottke Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Doktoranden Maximilian Kittl Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Tasja Klotzkowski Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Daniela Kühne Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Johannes Lorenz Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 11

12 Thomas Theelen Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 12

13 Prof. Dr. Sebastian Eichfelder Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vorhanden: Ja, Keine Angabe, ob obligatorisch oder freiwillig Umfang: Keine Angabe Doktoranden Stanislaus Bernhardt Beginn: 04/2014 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: Entwicklung eines Mikrosimulationsmodells zur ökonomischen Evaluation steuerlicher Reformmaßnahmen Methodik: empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Insbesondere: Strukturgleichungsmodelle Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften 13

14 Prof. Dr. Roland Euler Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vorhanden: Keine Angabe Doktoranden Christoph Klein Beginn: - Interne laufende Promotion Titel: Die bilanzielle Abbildung von Penionsverpflichtungen nach Handels- und Steuerrecht Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Matthias Pick Beginn: - Interne laufende Promotion Titel: Grenzüberschreitende Organschaft Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Arne Reuber Beginn: - Interne laufende Promotion Titel: Die bilanzielle Abbildung von Public Private Partnership (PPP) in Handelsbilanz, Steuerbilanz und IFRS-Abschluss Methodik: -, Rechnungslegung Abgeschlossenes Studium: - Gerrit Sabel Beginn: - Interne laufende Promotion Titel: Verdeckte Gewinnausschüttung bei betrieblicher Altersversorgung von Gesellschafter-Geschäftsführern Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 14

15 Thorsten Stegmaier Beginn: - Externe laufende Promotion Titel: Grenzüberschreitende Abspaltung - Statur Quo und Zukunftsausblick Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 15

16 Prof. Dr. Guido Förster Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorhanden: Keine Angabe Doktoranden Susanne Beer Beginn: 04/2012 Titel: Die Bedeutung latenter Steuern im Jahresabschluss für Bilanzpolitik und Bilanzanalyse Arbeitsbereich: Rechnungslegung Tobias Dominik Von Cölln Beginn: 10/2015 Interne Promotion Titel: noch offen Methodik: - Arbeitsbereich: - Christoph Cornelius Beginn: 01/2012 Titel: Die Übertragung eines gewerblichen Einzelunternehmens im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Carsten Erb Beginn: 07/2012 Titel: Beiträge zur Rechnungslegung und zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Insbesondere: Qualitativ-empirische Verfahren Arbeitsbereich: Rechnungslegung 16

17 Katrin Hamacher Beginn: 10/2012 Titel: Möglichkeiten der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung bei der Organschaft und den Reformmodellen unter der Bedingung der wirtschaftlichen Verlusttragung Dr. Daniela Hess Beginn: 04/2012 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Steueroptimale Gestaltung grenzüberschreitender M&A-Transaktionen insb. Akquisitionen zwischen Deutschland und USA Felix Moritz Beginn: 10/2013 Titel: Steuerliches Einlagekonto, VWL Jürgen Norbisrath Beginn: 03/2015 Titel: Jahresabschlussprüfung und ihre Steuerungsfunktion bei den Medizinbetrieben der Hochschulen NRW eine Längsschnittbetrachtung der letzten 30 Jahre Methodik: analytisch Arbeitsbereich: Rechnungslegung Marco Rehborn Beginn: 10/2015 Titel: noch offen Methodik: - Arbeitsbereich: -, Jura 17

18 Gary Rüsch Beginn: 10/2013 Titel: Korrespondenzprinzipien im deutschen Steuerrecht Dr. Anke Schönenberg Beginn: 07/2010 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Wahrnehmung steuerlicher Fachzeitschriften Methodik: empirisch (Umfrage) Dr. Sabine Simon Beginn: 04/2011 Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Disquotale Leistungen in eine GmbH Eine Analyse der steuerlichen Gesamtbelastung Felix Staaden Beginn: 03/2013 Interne laufende Promotion Titel: Verlustverwertung in mehrstöckigen Personengesellschaften Carmen Walla Beginn: 04/2012 Titel: Ertragsteuerliche Implikationen aus Finanzierungs- und Sanierungsmaßnahmen von Gesellschaftern krisenbehafteter mittelständischer Unternehmen 18

19 Prof. Dr. Siegfried Grotherr Universität Hamburg Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 5 Kurse (12 ECTS) Doktoranden Dr. Karl Broemel Beginn: 01/2012 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Steueroptimale Standordwahl bei der grenzüberschreitenden Auftragsforschung im Konzern Nils Langhein Beginn: 03/2012 Titel: Umsatzsteuer unter steuerplanerischen und betriebsorganisatorischen Gesichtspunkten Methodik: empirisch (Umfrage), steuerrechtlich/normativ Lars Nielsen Beginn: 01/2014 Titel: Ausgewählte Dissonanzen in der internationalen Unternehmensbesteuerung Methodik: empirisch (Umfrage), steuerrechtlich/normativ Karsten Pagels Beginn: 09/2015 Interne laufende Promotion Titel: Effects of state and supranational measures for the reduction of harmful tax competition Methodik: empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ 19

20 Patrick Wittenstein Beginn: 09/2013 Titel: International Tax Planning by Multinational Companies: Can Tax Transparency Measures Bring New Insights? Methodik: empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ 20

21 Prof. Dr. Frank Hechtner Juniorprofessur Freie Universität Berlin Vorhanden: Ja, freiwillig Umfang: Keine Angabe Titel: The effect of tax preparation expenses for employees: evidence from Germany Methodik: analytisch, empirisch (Umfrage), empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Insbesondere: Lineare Panelregression, Nichtlineare Modelle Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften 21

22 Prof. Dr. Jost Heckemeyer Leibniz Universität Hannover Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 4 Kurse Doktoranden Aaron Hemmerich Beginn: 12/2015 Titel: Incentives and Restrictions in Internatonal Business Taxation Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression Valentin Quinkler Beginn: - Titel: Incentives and Restrictions in International Business Taxation Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression 22

23 Prof. Dr. Rainer Heurung Universität Siegen Vorhanden: Keine Angabe Doktoranden Ariane Bresgen Beginn: - Titel: Qualifikationskonflikte bei Personengesellschaften im internationalen Steuerrecht - Eine Analyse der abkommensrechtlichen Behandlung von grenzüberschreitend gezahlten Sondervergütungen bei Mitunternehmerschaften Katja Fröhr Beginn: - Titel: Internationale Vermögensnachfolge Deutschland-Schweiz Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht Frank Fündling Beginn: - Titel: Das Gebot der zeitnahen Mittelverwendung im steuerlichen Gemeinnützigkeitsrecht Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftsrecht Anette Hiedewohl Beginn: - Titel: Problematik der steuerlichen Verlustverrechnung bei Umstrukturierungen 23

24 Lukas Hilbert Beginn: - Titel: Lohnsteuer in der Bundesrepublik Deutschland und in Großbritannien - Kodifikation, Struktur und Wirkung im Rahmen einer vergleichenden Analyse Marco Klübenspies Beginn: - Titel: Besteuerungsprinzipien im Rahmen einer Konzernbesteuerung im Verhältnis zur tatsächlichen Organschaftsbesteuerung im nationalen und europäischen Kontext Dr. Sandra Müller-Thomczik Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Umwandlungsbedingte Entstrickung - Eine interdisziplinäre Analyse im abkommens- und europarechtlichen Kontext anhand ausgewählter Verschmelzungskonstellationen innerhalb der Europäischen Union Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftsrecht Nils Pippart Beginn: - Titel: Besteuerung ausgewählter Maßnahmen zur Restrukturierung der Passivseite von Kapitalgesellschaften 24

25 Michael G. Schmidt Beginn: - Titel: Grenzüberschreitende Funktionsverlagerung - Steuersystematik und Unternehmensbewertung, eine Analyse Sebastian Schmidt Beginn: - Titel: Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Nießbrauch Dr. Markus Schneider Beginn: - Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Steuerliches Verrechnungspreisrisikomanagement im internationalen Konzern - Analyse und Bewertung von Instrumenten zur Begegnung steuerlicher Verrechnungspreisrisiken Henrik Sundheimer Beginn: - Titel: Entscheidungswirkungen der Besteuerung von (im Ausland ansässigen) Gesellschaftern deutscher Personengesellschaften vor dem Hintergrund von 50i EStG Corinna Tigges Beginn: - Titel: Erwerbstatbestände gem. 1 Abs. 2a - 3a GrEStG 25

26 Prof. Dr. Michael Hommel Goethe-Universität Frankfurt am Main Vorhanden: Ja, freiwillig Umfang: Keine Angabe Doktoranden Stefan Dorissen Beginn: - Titel: Die Rechnungslegung der öffentlichen Hand im internationalen Vergleich Arbeitsbereich: Rechnungslegung Ute Kaufman Beginn: 04/2009 Titel: Entwicklung öffentlicher Rechnungslegung Arbeitsbereich: Rechnungslegung Florian Kiy Beginn: 09/2013 Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten) Arbeitsbereich: Rechnungslegung, Wirtschaftswissenschaften Nicholas Zeitler Beginn: 10/2015 Titel: Versicherungsbilanzierung Arbeitsbereich: Rechnungslegung, Wirtschaftswissenschaften 26

27 Dr. Julia Zicke Beginn: 11/2010 Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Essays on Earnings Quality - Evidence of Germany Methodik: empirisch (Archivdaten) Arbeitsbereich: Rechnungslegung 27

28 Prof. Dr. Jochen Hundsdoerfer Freie Universität Berlin Vorhanden: Ja, freiwillig Umfang: 30 ECTS Doktoranden Laura Brandstetter Beginn: 10/2013 Titel: Company reactions to changes in tax rates Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Matchingverfahren Andrea Evers Beginn: 04/2013 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Mona Lau Beginn: 12/2012 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: - Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Zeitreihenmodelle Reiner Sahm Beginn: 11/2012 Titel: Steuergerechtigkeit Methodik: - Arbeitsbereich: Wirtschaftsgeschichte 28

29 Matthias Sünwoldt Beginn: 04/2013 Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten), experimentell Insbesondere: Strukturgleichungsmodelle, Lineare Panelregression Julia Wagner Beginn: 01/2013 Externe laufende Promotion (kumulativ) Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Mikrosimulation 29

30 Prof. Dr. Silke Hüsing Technische Universität Chemnitz Vorhanden: Keine Angabe Doktoranden Robert Helbig Beginn: 05/2008 Titel: Determinanten von Steuerkomplexität Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Kevin Kinne Beginn: 04/2014 Titel: Steuerwirkungen bei derivativen Finanzinstrumenten Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Tina Pavlovits Beginn: 06/2014 Titel: Planung der deutschen Erbschaftsteuer im internationalen Kontext und im Zusammenspiel mit ertragsteuerlichen Planungsansätzen Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Sebastian Szrubarski Beginn: 09/2013 Titel: Die vier klassischen derivativen Finanzinstrumente Anwendungsorientierter Einsatz zur Absicherung in der Handelsbilanz und Steuerbilanz von Nicht- Finanzinstituten Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften 30

31 Dr. Knut Weißflog Beginn: 10/2008 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Steuerliche Analyse von Islamic Private Equity - Berücksichtigung gesellschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Sachverhalte Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften 31

32 Prof. Dr. Martin Jacob WHU Otto Beisheim School of Management Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 6 Kurse Doktoranden Inga Bethmann Beginn: 02/2014 Titel: Essays in Taxation Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Matchingverfahren Antonio De Vito Beginn: 10/2013 Titel: Essays on Corporate Tax Avoidance Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Matchingverfahren 32

33 Prof. Dr. Harald Jansen Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorhanden: Ja, Keine Angabe, ob obligatorisch oder freiwillig Umfang: Keine Angabe Doktoranden Jenny Köppe Beginn: - Titel: Einfluss des Zusammenhangs zwischen handelsrechtlicher Rechnungslegung und steuerlicher Gewinnermittlung auf die Bilanzpolitik Methodik: analytisch, empirisch (Umfrage), steuerrechtlich/normativ, Rechnungslegung Juliane Lucas Beginn: - Titel: Steuervermeidung und Corporate Governance, Organisation-Corporate Governance Philipp Saar Beginn: - Interne laufende Promotion Titel: Tax Compliance (Findungsphase) Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) 33

34 Prof. Dr. Holger Kahle Universität Hohenheim Vorhanden: Ja, freiwillig Umfang: 30 ECTS Doktoranden Matthias Baschnagel Beginn: 11/2015 Titel: Besteuerung des E-Commerce Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Bejamin Brucker Beginn: 10/2010 Titel: Das steuerbilanzielle Eigenkapital der Mitunternehmerschaft Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Meik Eichholz Beginn: 06/2013 Titel: Die Gewinnrealisierung im deutschen Steuerrecht Methodik: analytisch, Jura Susanne Goldschmidt Beginn: 10/2015 Titel: Internationale Erbschaftsbesteuerung Methodik: analytisch 34

35 Anke Hertfelder Beginn: 06/2009 Titel: Steuerliche Behandlung einer grenzüberschreitenden Umwandlung am Beispiel einer deutsch-österreichischen Konzernstruktur Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Aaron Kindich Beginn: 10/2013 Titel: Die Erfolgsabgrenzung bei Betriebsstätten Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Jura Julia Walter Beginn: 10/2015 Titel: BEPS und Verrechnungspreise Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Marcel Wildermuth Beginn: 04/2013 Titel: Umstrukturierung von Personengesellschaften Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften 35

36 Prof. Dr. Bert Kaminski Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg Vorhanden: Keine Angabe Habilitanden Dr. Matthis Hundrieser Beginn: 08/2015 Interne laufende Habilitation (Monographie) Titel: Theorie der Unternehmensbewertung Doktoranden Martin Schulz Beginn: 10/2012 Interne laufende Promotion Titel: DBA-Diskriminierungsverbote im deutschen Internationalen Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmensbesteuerung Abgeschlossenes Studium: Jura 36

37 Prof. Dr. Holger Karrenbrock Universität Kassel Vorhanden: Nein Doktoranden Dr. Lisa Claußen Beginn: 01/2010 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Die Ertragsbesteuerung von Unternehmen in der Krise Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Olesya Kazantseva Beginn: 12/2015 Titel: NN Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften 37

38 Prof. Dr. Wolfgang Kessler Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Vorhanden: Nein Doktoranden Dr. Niels Arnold Beginn: 06/2012 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Umstrukturierung inländischer Konzerne unter Beachtung des 6a GrEStG Stefan Crivellin Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Dr. Elmar Feuerborn Beginn: 06/2011 Externe abgeschlossene Promotion Titel: Privilegien des Fiskus im Insolvenzverfahren Gerhard Girlich Beginn: 02/2013 Titel: Begründung und Gewinnzurechnung bei Betriebsstätten - Ein Rechtsvergleich zwischen Indien, Deutschland und den USA im Lichte des AOA Abgeschlossenes Studium: MBA Int. Taxation; Dipl. Finw. 38

39 Dr. Vladimir Gryshchenko Beginn: 01/2013 Abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: IFRS-Rechnungslegung von Verbriefungen Elisabeth Haller Beginn: 08/2012 Titel: Feste Niederlassung im Europäischen Mehrwertsteuersystem Abgeschlossenes Studium: VWL Robert Hammerl Beginn: 07/2015 Titel: Reihengeschäfte Abgeschlossenes Studium: Dipl. Finw.; LL.M. Jesco Idler Beginn: 02/2012 Titel: Tax Compliance / steuerliches Risikomanagement - Gesetzliche Anforderungen und Ausgestaltung der Unternehmensorganisation Stefanie Innmann Beginn: 03/2013 Titel: Latente Steuern in HGB-Einzelabschlüssen Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression 39

40 Dr. Frank Kautzmann Beginn: 06/2010 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Ertragsteueroptimale Sanierungsstrategien für Kapitalgesellschaften Abgeschlossenes Studium: VWL Sabrina Kummer Beginn: 06/2015 Titel: Rechtsvergleichende Analyse des Jörg Lindemer Beginn: 07/2010 Titel: Möglichkeiten und Grenzen von computergestützten Entscheidungs-hilfen in der Steuerberatung unter besonderer Berücksichtigung von Expertensystemen Abgeschlossenes Studium: VWL Thomas Luber Beginn: 03/2014 Titel: Die umsatzsteuerliche Organschaft - Eine Analyse von Reformbedarf auf Grund von Rechtsunsicherheit bei Gestaltungen im Lichte aktueller Rechtsentwicklungen Sebastian Mirbach Beginn: 07/2013 Titel: Steuerplanung bei personenbezogenen Immobilieninvestitionen 40

41 Dr. Paul Nickel Beginn: 03/2012 Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Die Organschaftsreform in Deutschland - Analyse aktueller Reformkonzepte und Vorschlag des Gruppenkonten-Modells als Alternative zur Organschaftsbesteuerung Hans-Ulrich Pfeiffer Beginn: 05/2012 Externe Promotion (Monographie) Titel: Bilanzrückstellungen wegen Schutzrechtsverletzung Abgeschlossenes Studium: Jura Carola Rinker Beginn: 09/2013 Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression Arbeitsbereich: Rechnungslegung Abgeschlossenes Studium: VWL Dr. Robert Risse Beginn: 10/2011 Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Tax Compliance und Tax Risk Management Stefanie Stohn Beginn: - Titel: Latente Steuern in HGB-Einzelabschlüssen Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression 41

42 Rebecca Wald Beginn: 02/2015 Titel: Internationale Umstrukturierungen im Spannungsfeld von Niederlassungs- und Kapitalverkehrsfreiheit Abgeschlossenes Studium: Tax Master; Dipl. Finw. Patrick Schröter Beginn: 01/2012 Titel: Reformoptionen für das Ertragsteuersystem - Eine Untersuchung aus rechtlicher, finanzwissenschaftlicher, wirtschaftspolitischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht Abgeschlossenes Studium: Jura 42

43 Prof. Dr. Dirk Kiesewetter Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vorhanden: Nein Doktoranden Kilian Beck Beginn: 05/2013 Titel: Realsteuern in Deutschland Methodik: analytisch, empirisch (Umfrage) Michael Grom Beginn: 06/2012 Titel: Betriebliche Altersvorsorge Methodik: empirisch (Umfrage), empirisch (Archivdaten) Kristina Hemmerich Beginn: 11/2011 Titel: Steuerwirkungen Methodik: analytisch, experimentell Insbesondere: Lineare Panelregression Moritz Menzel Beginn: 05/2015 Titel: Betriebliche Altersvorsorge Methodik: analytisch 43

44 Dr. Michael Reichert Beginn: 10/2010 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kaptialgedeckte Altersvorsorge - Eine modelltheoretische Untersuchung Methodik: analytisch Matthias Stier Beginn: 12/2012 Titel: EU-Rechtsprechung Dominik Tschinkl Beginn: 05/2014 Titel: Betriebliche Altersvorsorge Methodik: empirisch (Umfrage) Dr. Judith Zeiner Beginn: 10/2010 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Die Beeinflussung des europäischen Gesetzgebungsprozesses durch Lobbying - Eine empirische Analyse am Beispiel derunternehmensteuerharmonisierung Methodik: empirisch (Umfrage) 44

45 Prof. Dr. Rolf König Universität Bielefeld Vorhanden: Ja, Keine Angabe, ob obligatorisch oder freiwillig Umfang: 14 Kurse (180 ECTS) Doktoranden Mandy Babisch Beginn: - Titel: - Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Helene Nachtigal Beginn: - Titel: Steuergerechtigkeit Julian Versen Beginn: 02/2014 Titel: Besteuerung von Familienunternehmen Methodik: experimentell Insbesondere: Simulation Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften 45

46 Prof. Dr. Gerhard Kraft Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Vorhanden: Keine Angabe Doktoranden Dr. Diana Beck Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Die konfligierende Anwendung der Doppelbesteuerungsabkommen Ursachenanalyse, Systematisierung und Lösungskonzepte dargestellt am Spezialfall der Qualifikationskonflikte Martin Dombrowski Beginn: - Titel: AOA Abgeschlossenes Studium: - Dr. Till Moser Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Die Hinzurechnungsbesteuerung nach den 7-14 AStG und die Besteuerung ausländischer Familienstiftungen nach 15 AStG - systematischer Vergleich, Gestaltungspotenzial und Reformüberlegungen Abgeschlossenes Studium: VWL Katja Poley Beginn: - Titel: Grenzüberschreitende Umwandlungen 46

47 Anna Türksch Beginn: - Titel: Hybride Gestaltungsinstrumente im systematischen Kontext der BEPS- Debatte Überlegungen zur Zukunft des Genussrechtstests vor dem Hintergrund von Hybrid Mismatches und des Korrespondenzprinzips Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 47

48 Prof. Dr. Norbert Krawitz Universität Siegen Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: Keine Angabe Doktoranden Guido Jilge Beginn: 08/2008 Titel: Die Implementierung eines Qualitätssicherungssystems in kleinen und mittleren Wirtschaftsprüfungsunternehmen Methodik: analytisch Arbeitsbereich: Wirtschaftsprüfung 48

49 Prof. Dr. Stephan Kudert Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 10 ECTS Doktoranden Dr. Daniela Blaudow Beginn: 10/2009 Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Gibraltar, Zypern und Malta: Die neuen Holdingstandorte? Jens Glowienka Beginn: 10/2008 Titel: Entscheidungsprobleme in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Dr. Daniel Kaczarepa Beginn: 04/2010 Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Steuerfalle Gesellschafter-Forderungsverzicht Entschuldung der Kapitalgesellschaft ohne Sanierungsgewinn? Christian Kahlenberg Beginn: 08/2014 Titel: Hybride Gesellschaften und Finanzinstrumente im Lichte der BEPS- Reforminitiativen von EU und OECD eine kritische Untersuchung ausgewählter Problemfelder und alternativer Lösungsansätze 49

50 Agnieszka Kopec Beginn: 07/2013 Laufende Promotion (kumulativ) Titel: Steuerliche Gestaltungen durch Nutzung hybrider Rechtformen und Finanzinstrumente im internationalen, insbesondere deutsch-polnischen Kontext - eine normative und qualitativ-empirische Analyse Satenik Melkonyan Beginn: 04/2013 Titel: Steueroptimale Gestaltung der wirtschaftliche Tätigkeit eines Steuerausländers in Deutschland (Inbound Fall) Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle Katarzyna Mróz Beginn: 04/2014 Titel: Betriebswirtschaftliche Steuerwirkungsanalyse Silke Penner Beginn: 05/2012 Titel: Ertragsteuerliche Fragestellungen zu virtuellen Währungen 50

51 Prof. Dr. Heinz Kußmaul Universität des Saarlandes Vorhanden: Keine Angabe Doktoranden Achim Benois Beginn: - Titel: Bewertung von Unternehmensfunktionen im Rahmen von Funktionsverlagerungen durch international agierende Konzerne Abgeschlossenes Studium: - Dr. Christian Delarber Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung im Spannungsfeld zwischen Rechtsprechung, Gesetzgebung und Maßnahmen der OECD - Eine konzeptionelle Analyse sowie Fortentwicklungsansätze mit Blick auf den Betriebsstättentatbestand, die Gewinnabgrenzung und die Behandlung von Verlusten bei Betriebsstättenstrukturen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen - Abgeschlossenes Studium: - Gisbert Dill Beginn: - Titel: Existenzgründungen aus der Hochschule - Allgemeine Analyse der Unterstützungs- und Förderungsmaßnahmen sowie beispielhafte Analyse anhand des Starter-Zentrums der Universität des Saarlandes - Arbeitsbereich: Existenzgründung Abgeschlossenes Studium: - 51

52 Florian Kloster Beginn: - Titel: Neukonzeption der Besteuerung von Investmentvermögen in Folge des sog. Investmentsteuerreformgesetzes Abgeschlossenes Studium: - Florian Müller Beginn: - Titel: Unternehmensnachfolgeplanung im Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Steuergesetzgebung und generationenübergreifender Wertschöpfung Abgeschlossenes Studium: - Chantal Naumann Beginn: - Titel: Grenzüberschreitende umsatzsteuerliche Problemfelder Abgeschlossenes Studium: - Dr. Carina Ollinger Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Zur Abbildung latenter Steuern im handelsrechtlichen Einzelabschluss von Kapitalgesellschaften - Analyse und kritische Würdigung der handelsrechtlichen Vorgaben unter besonderer Berücksichtigung der Wirkungen von größenabhängigen Erleichterungen sowie den Einflüssen der Steuerminderungspotenziale - Abgeschlossenes Studium: - 52

53 Dr. Tim Palm Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Zu konzeptionellen Zweifelsfragen und steuerlichen Fallstricken im Kontext der Sanierung von Kapitalgesellschaften am Beispiel des Insolvenzplanverfahrens - Eine kritische Analyse des defizitären Status quo sowie der Fortentwicklungsperspektiven - Abgeschlossenes Studium: - Christian Schwarz Beginn: - Titel: Legislative Abkommensderogation im Anwendungsbereich des 50d EStG - Umfassende steuerliche Beurteilung der zentralen nationalen treaty override- Vorschrift - Abgeschlossenes Studium: - Dr. Nima Sheikhian Beginn: - Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Bedarfsgerechtes Haushalts- und Rechnungswesen für Landesverwaltungen in Zeiten der Schuldenbremse - Planungs- und Steuerungsinstrumente für die Entscheidungsträger in den Finanzministerien - Arbeitsbereich: Rechnungslegung Abgeschlossenes Studium: - Dr. Marc Strauß Beginn: - Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Konzernrechnungslegung, Lizenzierung und finanzielles Fairplay im deutschen und europäischen Profifußball - eine Analyse und kritische Würdigung unter Einbeziehung der Regelungen der UEFA sowie der Ligen in Deutschland, England, Spanien, Italien und Frankreich - Arbeitsbereich: Rechnungslegung Abgeschlossenes Studium: - 53

54 Vanessa Wassong Beginn: - Titel: Rechnungslegung und Besteuerung von (Verbrauchs-)Stiftungen Arbeitsbereich: Rechnungslegung Abgeschlossenes Studium: - 54

55 Prof. Dr. Ralf Maiterth Humboldt-Universität zu Berlin Vorhanden: Ja, freiwillig Umfang: 90 ECTS Doktoranden Malte Chirvi Beginn: 01/2015 Interne Promotion (kumulativ) Titel: Ehegattensplitting unf Familienbesteuerung Methodik: empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Insbesondere: Lineare Panelregression Abgeschlossenes Studium: VWL Sebastian Streibel Beginn: 05/2015 Titel: Anpassungereaktionen bei der Erbschaftsteuer Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression 55

56 Prof. Dr. Franz Jürgen Marx Universität Bremen Vorhanden: Nein Doktoranden Dr. Mathias Eschenbruch Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Sanierung in der Insolvenz Ökonomische Analyse des Besteuerungsverfahrens aus transaktionstheoretischer Sicht Methodik: analytisch Philipp Randa Beginn: - Titel: Die Besteuerung der digitalen Wirtschaft Methodik: analytisch Birthe Sommer Beginn: - Titel: Kritische Analyse der Besteuerung von indirekten Grundstückstransaktionen Methodik: analytisch Julia Spieker Beginn: - Titel: Strukturveränderungen international tätiger Personengesellschaften Methodik: analytisch 56

57 Tobias Stöhr Beginn: - Interne Promotion (Monographie) Titel: Das Prognoseproblem in der Besteuerung Methodik: analytisch Dr. Richard Strate Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Möglichkeiten und Grenzen der betriebswirtschaftlichen Prüfung von nichtfinanziellen Informationen Methodik: analytisch Arbeitsbereich: Prüfungswesen Dr. Alexander Wißmann Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Dotationskapital von Betriebsstätten im internationalen Steuerrecht - Ökonomische Analyse nationaler und internationaler Lösungsansätze für eine angemessene Kapitalausstattung Methodik: analytisch 57

58 Prof. Dr. Stephan Meyering FernUniversität in Hagen Vorhanden: Keine Angabe Doktoranden Sebastian Friegel Beginn: 07/2014 Titel: Analyse der Vorteilhaftigkeit der ertragsteuerlichen Organschaft Matthias Gröne Beginn: 10/2012 Titel: Die Periodisierung in der steuerlichen Gewinnermittlung Methodik: analytisch Christoph Moese Beginn: 07/2015 Titel: Deutsche Outbound-Investitionen in der digitalen Witschaft - eine steuerplanerische Analyse Kea Portheine Beginn: 12/2010 Titel: Das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre als Zugangsvoraussetzung für den Steuerberaterberuf - Kompetenzbestimmungen auf der Grundlage von Geschäftsprozessanalysen - Methodik: analytisch, Hochschuldidaktik Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftspädagogik 58

59 Johanna Serocka Beginn: 10/2015 Titel: Kosten der Steuerplanung Methodik: - 59

60 Prof. Dr. Jens Müller Universität Paderborn Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 30 ECTS Doktoranden Fabian Failenschmid Beginn: 12/2014 Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten), Rechnungslegung Vanessa Flagmeier Beginn: 10/2010 Interne Promotion (kumulativ) Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Rechnungslegung Vanessa Hennemann Beginn: 11/2014 Interne Promotion (kumulativ) Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Rechnungslegung Abgeschlossenes Studium: VWL 60

61 Prof. Dr. Heiko Müller Ruhr-Universität Bochum Vorhanden: Nein Doktoranden Kristin Hüser Beginn: 10/2014 Titel: Empirische Steuerforschung auf Basis von Mikrodaten: Steuerplanung und Nutzung von Steuergestaltungspotenzialen Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten), Wirtschaftswissenschaften Swen Kuper Beginn: 09/2010 Titel: Besteuerung und Altersvorsorge Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten), Wirtschaftswissenschaften Stanislav Vorobev-Naderhoff Beginn: 06/2013 Titel: Besteuerung und Einkommensnivellierung auf regionaler Ebene Methodik: empirisch (Archivdaten), Wirtschaftswissenschaften 61

62 Prof. Dr. Rainer Niemann Karl-Franzens-Universität Graz Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 48 ECTS Habilitanden Dr. Martina Rechbauer Beginn: 09/2015 Interne laufende Habilitation (kumulativ) Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Wirtschaftspädagogik Dr. Silke Rünger Beginn: 09/2012 Interne laufende Habilitation (kumulativ) Titel: - Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Wirtschaftspädagogik Doktoranden Claire Estebanez Beginn: 04/2015 Titel: Group Tax Planning Methodik: empirisch (Archivdaten) Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Peter Krenn Beginn: 01/2013 Titel: Taxation and Incentives Methodik: analytisch 62

63 Dr. Christine Schultermandl Beginn: 02/2011 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Die Bedeutung von Verrechnungspreisen und die Einführung der Verrechnungspreisrichtlinien 2010 für Unternehmen in Österreich Methodik: empirisch (Umfrage), Jura 63

64 Prof. Dr. Andreas Oestreicher Georg-August-Universität Göttingen Vorhanden: Keine Angabe Habilitanden Dr. Reinald Koch Beginn: - Abgeschlossene Habilitation Titel: Aufkommens- und Entscheidungswirkungen der Unternehmensbesteuerung Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Doktoranden Sebastian Bause Beginn: - Laufende Promotion (kumulativ) Titel: Empirische Messung steuerlicher Verhaltensreaktionen Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Lina Cui Beginn: - Laufende Promotion Titel: Understanding German Tax Loss Offsetting Rules Using Firm s Data and Dynamic Statistical Models Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Siebelt Christian Habben Beginn: - Laufende Promotion Titel: Einfluss der Ertragsbesteuerung auf die Unternehmensakquisitionen Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 64

65 Stefan Hohls Beginn: - Laufende Promotion (kumulativ) Titel: Konzernbesteuerung in Europa (DV-technisch) Methodik: analytisch Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Christian Hundeshagen Beginn: - Laufende Promotion Titel: Verrechnungspreisermittlung im hypothetischen Fremdvergleich mit Bezug auf kapitalmarktbasierte Kalkulationszinssätze Methodik: analytisch Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Gerrit Kimpel Beginn: - Laufende Promotion Titel: Verhaltensreaktionen und Aufkommenswirkungen bei Einführung einer G(K)KB Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Mostafa Lotfali Pour Beginn: - Laufende Promotion Titel: The Effects of Taxation on Economic Behavior of the Firms and Governments Methodik: analytisch Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Jens Prassel Beginn: - Laufende Promotion Titel: Empirische Analyse von Steuerwirkungen in der Europäischen Union Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 65

66 Dr. Bozena Thiele Beginn: - Abgeschlossene Promotion Titel: Verrechnung von Marken im Konzern Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - Dr. Dorothea Vorndamme Beginn: - Abgeschlossene Promotion Titel: Revenue consequences, redistribution effects and investment impacts of tax reforms in Germany and in the European Union Methodik: - Arbeitsbereich: - Abgeschlossenes Studium: - 66

67 Prof. Dr. Michael Overesch Universität zu Köln Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 5 Kurse (30 ECTS) Doktoranden Dr. Tanja Herbert Beginn: 08/2012 Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Determinants of Aggressive Tax Avoidance Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Nichtlineare Modelle, Matchingverfahren Birgit Hüsecken Beginn: - Titel: Corporate Governance and Tax Avoidance Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Nichtlineare Modelle, Matchingverfahren Dr. Julia Merz Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Essays on Banks Tax Response Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Nichtlineare Modelle, Matchingverfahren Pia Olligs Beginn: - Titel: BEPS Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Nichtlineare Modelle 67

68 Sabine Schenkelberg Beginn: - Titel: Tax Planning of European and US MNEs Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression Alexander Tassius Beginn: - Titel: Tax Effects in Asset Pricing Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Nichtlineare Modelle 68

69 Prof. Dr. Lutz Richter Universität Trier Vorhanden: Nein Doktoranden Christian Augel Beginn: - Interne Promotion (Monographie) Titel: [in der Findungsphase] Methodik: - Dr. Stephan Braun Beginn: - Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Latente Steuern in Gruppenbesteuerungssystemen, Rechnungslegung Stefanie Hontheim Beginn: - Titel: Die Besteuerung Erneuerbarer Energien im Wirkungsfeld von Photovoltaikanlagen Methodik: empirisch (Umfrage), steuerrechtlich/normativ Pawel Katra Beginn: - Interne Promotion (Monographie) Titel: [in der Findungsphase] Methodik: - 69

70 Dominik Reeb Beginn: - Titel: Qualifikationskonflikte im Kontext der grenzüberschreitenden Genussrechtsfinanzierung von Kapitalgesellschaften in Inbound- sowie Outbound-Strukturen 70

71 Prof. Dr. Martin Ruf Eberhard Karls Universität Tübingen Vorhanden: Ja, freiwillig Umfang: 27 ECTS Doktoranden Patrick Kompolsek Beginn: 10/2015 Titel: Erbschaftsteuer Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) Tanja Kroh Beginn: 05/2013 Titel: Steuern und Umverteilung Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) Axel Prettl Beginn: 05/2014 Titel: FDI und CFC Rules Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) Michael Riedle Beginn: 05/2014 Titel: FDI und Steuern Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) 71

72 Prof. Dr. Deborah Schanz Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 12 Kurse Doktoranden Alissa Brühne Beginn: 10/2015 Titel: Essays on Tax Risk Perception and Corporate Liability Concerns (vorläufiger Titel) Methodik: empirisch (Umfrage), empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Dr. Andreas Dinkel Beginn: 04/2013 Externe abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Tax Attractiveness and Location Decisions of Multinationals Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression Dr. Anna Feller Beginn: 04/2013 Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Essays on Corporate Tax Planning and Corporate Tax Avoidance Why Tax Expense Differs Across Firms Methodik: empirisch (Umfrage), empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Grounded Theory Christian Grosselfinger Beginn: 01/2014 Titel: Target s tax avoidance and its influence on acquisition prices Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Cross-sectional regression 72

73 Stefan Huber Beginn: 09/2014 Titel: Essays on Corporate Tax Avoidance Methodik: analytisch, empirisch (Umfrage), empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Cross-sectional regression Christoph Schlapp Beginn: 10/2011 Titel: The influence of taxes on corporate distribution policy Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression Susann Sturm Beginn: 12/2014 Titel: The Impact of Tax Regulations on Multinational Corporations Methodik: empirisch (Umfrage) Dr. Alexander Wild Beginn: 10/2011 Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Essays on the Information Content of Book-Tax Differences Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression 73

74 Prof. Dr. Ute Schmiel Universität Duisburg-Essen Vorhanden: Nein Doktoranden Anja Gabener Beginn: 07/2009 Titel: Steuerliche Verlustverrechnungsbeschränkungen bei Verlustzuweisungsgesellschaften und Mantelkäufen - eine rechtsdogmatische und rechtskritische Analyse Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Rosemarie Lieke Beginn: - Titel: Ausgestaltung einer Steuerrechtsordnung auf der Grundlage des Gesellschaftsvertragsansatzes von John Rawls, Ethik Julia Pintscher Beginn: - Titel: Gleichmäßigkeit der Besteuerung als Leitlinie der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - eine ökonomische Analyse Hendrik Sander Beginn: 01/2014 Titel: Der Umgang mit Unsicherheit in der neoklassischen Steuerwirkungstheorie und in der einer evolutiruschen Steuerwirkungstheorie - eine erkenntniskritische Analyse Abgeschlossenes Studium: Lehramt Wirtschaftswissenschaften 74

75 Carsten Schelkmann Beginn: 01/2013 Titel: Kritische Analyse der Gemeinnützigkeitsbesteuerung im deutschen Steuerrecht vor dem Hintergrund der Gleichmäßigkeit der Besteuerung Felicitas Seibold Beginn: 07/2014 Titel: Einfluss von Steuern auf das Handeln korporativer Unternehmen Dr. Michael Wagenknecht Beginn: 07/2009 Interne abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Der Einfluss der Besteueurng auf Finanzierungsentscheidungen - eie methodologische Untersuchung Methodik: analytisch Abgeschlossenes Studium: Wirtschaftswissenschaften Alexander Weitz Beginn: 07/2011 Titel: Der gesetzliche Zweck des Maßstabs zur Beurteilung einzelner Standards der IAS/IFRS im Rahmen einer Zweckmäßigkeitsanalyse? Arbeitsbereich: Rechnungslegung 75

76 Prof. Dr. Dieter Schneeloch FernUniversität in Hagen Vorhanden: Nein Doktoranden Verena Verhofen Beginn: 03/2010 Titel: Konzernabschlusspolitik - Eine Analyse konzernspezifischer Aktionsparameter sowie deren zielgerichteter Einsatz im IFRS-Konzernabschluss- Methodik: analytisch Arbeitsbereich: Rechnungslegung 76

77 Prof. Dr. Ulrich Schreiber Universität Mannheim Vorhanden: Ja, obligatorisch Umfang: 3 Kurse (18 ECTS) Doktoranden Mira Bazlen Beginn: 09/2013 Titel: Steuerwirkungen aufgrund der Einführung einer Cash-Flow Steuer Dr. Thomas Belz Beginn: 08/2010 Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: M&A, tax avoidance and group structures - a tax-based analysis Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle, Matchingverfahren Lisa Maria Fell Beginn: 09/2013 Titel: Reform der Internationalen Gewinnaufteilung unter Berücksichtigung von Steuerwirkung und Steuerplanung Dominik Von Hagen Beginn: 11/2013 Titel: Grenzüberschreitende Gewinnverlagerung und effektive Steuerbelastung multinationaler Konzerne Methodik: empirisch (Archivdaten) 77

78 Henriette Köhler Beginn: 03/2015 Titel: Steuerplanung beim Unternehmenskauf Methodik: analytisch Fabian Pönnighaus Beginn: 06/2013 Titel: Reform des internationalen Steuerrechts unter Berücksichtigung internationaler M&A-Transaktionen Methodik: analytisch Dr. Claudia Rüggeberg Beginn: 05/2004 Externe abgeschlossene Promotion (Monographie) Titel: Besteuerung der Unternehmen durch die Duale Einkommensteuer Dr. Christian Steffens Beginn: 09/2010 Interne abgeschlossene Promotion (kumulativ) Titel: Taxes, Investments and Asset Pricing - An Empirical Analysis Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle, Matchingverfahren 78

79 Prof. Dr. Christoph Spengel Universität Mannheim Vorhanden: Ja, freiwillig Umfang: 120 ECTS Habilitanden Dr. Katharina Nicolay Beginn: - Interne laufende Habilitation Titel: - Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Nichtlineare Modelle, Zeitreihenmodelle, Matchingverfahren Doktoranden Sören Bergner Beginn: 01/2013 Titel: SME Taxation Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle Rainer Bräutigam Beginn: 10/2013 Titel: Measurement of Effective Tax Burdens Olena Dudar Beginn: 09/2013 Titel: Tax Competition Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle Abgeschlossenes Studium: VWL 79

80 Verena Dutt Beginn: 09/2015 Titel: - Methodik: - Maria Theresia Evers Beginn: 09/2012 Titel: Tax Accounting Methodik: empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle Ina Meier Beginn: 09/2012 Titel: Tax Accounting Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle Hannah Nusser Beginn: 01/2013 Titel: Aggressive Tax Planning Methodik: analytisch, empirisch (Archivdaten), steuerrechtlich/normativ Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle Marcel Olbert Beginn: 06/2015 Titel: Digital Economy Methodik: empirisch (Umfrage), empirisch (Archivdaten) Insbesondere: Lineare Panelregression, Zeitreihenmodelle 80

Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth

Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth Liebe Teilnehmer, die nachfolgenden Seiten enthalten das Programm und den Ablauf der 10. Arqus-Tagung in Bayreuth. Im Rahmen

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation Institut für Unternehmensrechnung, Finanzierung und Besteuerung IUFB Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. Frank Schuhmacher IUFB Master BWL Vertiefung Accounting, Finance, Taxation 1 Institut für Unternehmensrechnung,

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Studienjahr 2016/2017 450 Unterrichtsstunden = 337,5 Zeitstunden 1. Term: 06. 10. September 2016 (Dienstag Samstag) Dienstag, 06. September 2016 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Betrieblich Steuerlehre Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0001: Unternehmenssteuern I...3 B.WIWI-BWL.0017: Steuerliche

Mehr

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Carolin Karthaus Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland Reformnotwendigkeit und mögliche Neugestaltung der körperschaftsteuerlichen Organschaft Tectum Verlag Carolin Karthaus

Mehr

Master of International Taxation Stundenplan 2014/2015 Änderungen vorbehalten!

Master of International Taxation Stundenplan 2014/2015 Änderungen vorbehalten! 1 03. Oktober 09.00 17.00 Einführung und Multiple Choice Test Prof. Dr. Gerrit Frotscher, 1 x Klausur Anna Mayer 04. Oktober 09.00 17.00 DBA Prof. Dr. Gerrit Frotscher 2 FB 2 2 10. Oktober 09.00 17.00

Mehr

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28.

S:\Internet\Dokumente Online\BW\Bachelor_Schwerpunkte\SP_Wirtschaftsrecht_Vertiefung Wirtschaftsrecht_Themenbereiche und Einzelthemen 12_03_28. - 1 - Vertiefung Wirtschaftsrecht Themenbereiche und Einzelthemen Teil 1: Verhältnis zwischen - nationalem Recht - europäischem Recht - internationalem Recht (z.b. Kaufrecht, Steuerrecht etc.) Rainer Gildeggen/Andreas

Mehr

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner Referent: Alle Kategorie: BilMoG, BilRUG 2016 1 23.11.2016 Bilanzierung von Personengesellschaften, Rechnungslegung, BilRUG, Veranstalter: NWB Seminare, Ort: Hannover, Referenten: Prof. Dr., Kai Peter

Mehr

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015

AM 23/2015. Amtliche Mitteilungen 23/2015 AM 23/2015 Amtliche Mitteilungen 23/2015 Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Unternehmensteuerrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2015-26.01.2015 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2014/15 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 05.01.2015-26.01.2015

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht

Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten beim Unternehmenskauf nach Handels- und Steuerrecht Diplomarbeiten Eine systematische Analyse der Neuregelungen zur steuerlichen Behandlung von Altersvorsorgebezügen und Altersvorsorgeaufwendungen im Alterseinkünftegesetz Eine Analyse des Umfangs der Anschaffungskosten

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren?

Haase, Klaus; Arnnolds, Sven Unternehmenssteuerreform: Anrechnungssystem oder klassisches Körperschaftsteuersystem mit Halbeinkünfteverfahren? I Literaturverzeichnis: Brühler Empfehlungen Brühler Empfehlungen zur Reform der Unternehmensbesteuerung Bericht der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung eingesetzt vom Bundesminister der

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin. 18-21. Mai 2016

CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin. 18-21. Mai 2016 CBBL JAHRESTAGUNG 2016 Berlin 18-21. Mai 2016 INHALTSVERZEICHNIS I II III OUTBOUND-SZENARIO RECHTLICHE UND WIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG DOPPELFUNKTIONEN 2 I. Outbound-Szenario 1. Direktgeschäft Unternehmen

Mehr

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer Überblick zu den Anrechnungen bei abgelegter Fachprüfung für Steuerberater ( 35 a WTBG) Stand: August 2013 Schriftlich werden die jeweils siebenstündigen Klausuren BWL

Mehr

Leitmotiv unserer Tätigkeit ist es stets, die Wertschöpfung bei unseren Mandanten zu erhöhen.

Leitmotiv unserer Tätigkeit ist es stets, die Wertschöpfung bei unseren Mandanten zu erhöhen. Kanzlei Wirtschaftsprüfer Rainer Böhme Die Anforderungen, die den Unternehmen aus sich dynamisch veränderten Märkten erwachsen, verlangen immer speziellere Lösungen. Die Kanzlei Wirtschaftsprüfer Rainer

Mehr

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung: Einfluss von Steuern auf ökonomische Entscheidungen 1. Beispiel: KFZ-Steuer! Mitarbeiter der deutschen Post kamen

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Mikrosimulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Mikrosimulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Mikrosimulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre MITAX 6. Oktober 2005 Gliederung 1. Einleitung 2. Abgrenzung der BWL-Steuerlehre 3. Mikrosimulation

Mehr

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

I. Einführung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit LESEPROBE I. Einführung 32 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Latente Steuern waren im handelsrechtlichen Einzelabschluss bislang lediglich von eher untergeordneter Bedeutung. Mit dem Grundsatz

Mehr

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung 04. Juni 2014, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch

Steuerberater-Jahrbuch Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. Zugleich Bericht über den 52. Fachkongress der Steuerberater, Köln, 17. und 18. Oktober 2000 von Norbert Herzig 1. Auflage Steuerberater-Jahrbuch Herzig schnell und portofrei

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014

Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Modul: Vertiefung Taxation - SoSe 2014 und WiSe 2014/2015 - Infoveranstaltung 26.05.2014 Am schwersten auf der Welt zu verstehen ist die Einkommensteuer! Albert Einstein (1879 1955) 2 Warum sollte ich

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

Corporate Governance von Kreditinstituten

Corporate Governance von Kreditinstituten Corporate Governance von Kreditinstituten Anforderungen Instrumente Compliance Herausgegeben von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr. Stephan Schöning Mit Beiträgen von Prof. Dr. Karsten Altenhain Laura

Mehr

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge

Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Hans Ott Steuergestaltung bei der Unternehmensnachfolge Eine praxisorientierte Darstellung zur steueroptimalen Gestaltung der Erbfolge im Privat- und Unternehmensbereich 50. Aktualisierung Januar 2010

Mehr

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Mehr

Druckdatum: 03.02.2016 Referent: Robert Hörtnagl

Druckdatum: 03.02.2016 Referent: Robert Hörtnagl Referent: Robert 2016 1 06.10.2016 Erbschaftsteuer und Gestaltungsüberlegungen, (Veranstaltung der Münchner Bilanzgespräche), Münchner Bilanzgespräche, Steuern, Veranstalter: Schweitzer Sortiment, Bundesanzeiger

Mehr

Schwerpunkt Statistik

Schwerpunkt Statistik 1. Vorstellung des Schwerpunktes Statistik 1.1. Informationsveranstaltung Schwerpunkt Statistik Informationsveranstaltung UHH 02.05.2016 Informationsveranstaltung (UHH) Schwerpunkt Statistik 02.05.2016

Mehr

Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen

Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen Gliederung der Lehrveranstaltung Aktuelle Fragen zur Steuerplanung und zum Transfer Pricing bei multinationalen Unternehmen mit Fallstudien zu Verrechnungspreisen und Umlagen (TAX PLANNING AND TRANSFER

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30.

Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Duisburg, 30. Rechnungslegung nach IAS/IFRS für den Mittelstand! Womit müssen Sie rechnen? WP StB Thorsten Schmidt, Diplom-Bw. (FH) Agenda Teil I: Einführung in die Welt der IAS/IFRS Teil II: Status Quo der Rechnungslegung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

AuditChallenge 2016. Konzept

AuditChallenge 2016. Konzept AuditChallenge 2016 Konzept Konzept Die AuditChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Veranstaltung

Mehr

Ort: München, Referent: Robert Hörtnagl

Ort: München, Referent: Robert Hörtnagl Referent: Robert 2015 1 15.10.2015 Lebenszyklus einer GmbH, Gesellschaftsrecht, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referenten: Robert, Dr. Lars Lüdemann 2 15.10.2015 Gesellschaftsrecht, (Veranstaltung

Mehr

Steuerberatung + Politik

Steuerberatung + Politik Steuerberater unter Druck der Politik Die eigenen Fehler 15.Mai 2014 1 Der internationale Rahmen Aggressive Steuerplanung wird immer mehr zum Ziel politischer Beschränkungen. KPMG US hat für Modelle wie

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht

D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht Markus M. Mihm D\e Alterssicherung von Mitunternehmern und ihren Arbeitnehmer-Ehegatten über die Bildung von Pensionsrückstellungen in ertragsteuerlicher Sicht der technischen Hochsohnfe PETER LANG Frankfurt

Mehr

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung

Wirtschaftsrecht & Restrukturierung Wirtschaftsrecht & Restrukturierung 1. Term: 18. 23. September 2017 (Montag Samstag) Montag, 18. September 2017 09.15 17.30 Uhr 9 Unterrichtsstunden Modul 1.1 Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Ingo Saenger

Mehr

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS

Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS Ludwig-Maximilians-Universität WS 2013/14 Seminar für Rechnungswesen und Prüfung Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Ballwieser Übung 2: Regelungshintergrund von IFRS 1. Institutionen hinter den IFRS 2. Entstehung

Mehr

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensrechnung Univ.-Prof.

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS

AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS AUSSENSTEUERRECHT DOPPELBESTEUERUNGSABKOMMEN UND EU-RECHT IM SPANNUNGSVERHALTNIS FESTSCHRIFT FUR HELMUT DEBATIN ZUM 70. GEBURTSTAG HERAUSGEGEBEN VON GABRIELE BURMESTER DIETER ENDRES C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München

Robert Ulrich Fischer. Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG. Herbert Utz Verlag München Robert Ulrich Fischer Die Anrechnungslösung des 19 Abs. 4 GmbHG Herbert Utz Verlag München Neue Juristische Beiträge herausgegeben von Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)

Mehr

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS Stand: 31.10.2012 Basierend auf der neuen StO und PO vom 20.06.2012 (Alle Angaben ohne Gewähr) Wesentliche Änderungen im Überblick Geringerer Arbeitsaufwand

Mehr

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015

Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Informationen zum Fach Unternehmensbesteuerung für MSc-Studierende Sommersemester 2015 Schwerpunkt Unternehmensbesteuerung als Kerngebiet der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Ziel Vermittlung von Fähigkeiten

Mehr

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet?

2.1.1 Wer ist zur Bilanzierung verpflichtet? Seite 1 2.1.1 2.1.1 Ob eine gesetzliche Verpflichtung zur Bilanzierung besteht, ergibt sich aus den Vorschriften des Unternehmensrechts und der Bundesabgabenordnung. Man unterscheidet deshalb auch die

Mehr

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005

Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Der 57. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2005 Dienstag, den 27. September 2005 Vormittag Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater e.v., Köln

Mehr

Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen

Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen TAX STEUER IMPUESTO IMPOT IMPOSTA Unternehmensbesteuerung bei Auslandsinvestitionen Impressum Herausgeber: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO Tätigkeitsbereiche von WP nach 2 WPO: Prüfungen laufende Abschlussprüfungen sonstige, insbesondere Sonderprüfungen Steuerberatung Rechtsberatung?

Mehr

Stand: 15. November 2010

Stand: 15. November 2010 Übersicht über die Kombinationsfelder, die im Bachelor-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und Studienordnung vom 10. Februar 2005) studiert werden können. Anbei erhalten Sie in alphabetischer

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Fortbildungsbescheinigung

Fortbildungsbescheinigung Stefan Winheller LL.M. Tax hat im Jahr 2014 Sozialrechtliche Risiken bei Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag und freier Mitarbeit HERA Fortbildungs GmbH; 5 Stunden; 13.12.2014 Anwaltliches Gesellschaftsrecht

Mehr

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management. 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Supply Management 14. 15. März 2016, Universität Würzburg 9. Wissenschaftliches Symposium Veranstalter Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME),

Mehr

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht?

Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Wo steht das deutsche Internationale Steuerrecht? Steuerwettbewerb Schranken der Verfassung Revisionen des OECD-Musterabkommens Missbrauchsvorschriften Internationale Personengesellschaften Herausgegeben

Mehr

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit 3. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, 15.10.2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen

IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte. Unternehmen International Accounting Standards Board IAS/IFRS für nichtkapitalmarktorientierte Unternehmen Fachtagung Zukunft der Rechnungslegung in Österreic vor dem Hintergrund europäischer Entwicklungen, Linz 8.

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss

Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss www.kiehl.de Prüfungsbücher für Fachwirte und Fachkaufleute Fälle mit Lösungen zum handels- und steuerrechtlichen Jahresabschluss Von Steuerberater, Dipl.-Kfm. Klaus Wagener und Steuerberaterin, Dipl.-Kffr.

Mehr

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14 Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 54 Bestandene Prüfungen: 43 Bestehensquote: 79,6% A 4 1,7 B 18 2,7 C 10 3,3 D 11 4,0 E 0-1 2 3 6 6 3 2 1 Gesamtzahl Prüfungen:

Mehr

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern

Tagung Kommunalwirtschaft Die Kommune als Konzern Termin 1. Oktober 2009 Tagungsort Hörsaal 1199 - Prometheushalle KG 1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Platz der Alten Synagoge, Freiburg Veranstalter Kommunalwirtschaft - Forum für Recht und Steuern

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Fakultät/Fachbereich: Seminar/Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management Ab dem 01.01.2015 oder später ist die Stelle

Mehr

Interne Revision aktuell

Interne Revision aktuell DIIR-FORUM Band 7 Interne Revision aktuell Berufsstand 07/08: Prüfungsansätze und -methoden DIIR Deutsches Institut für Interne Revision e.v. (Hrsg.) Mit Beiträgen von Astrid Adler, Armin Barutzki, Axel

Mehr

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden Was ist ein Studium an den Dualen Hochschulen? Das Studium an den Dualen Hochschulen besteht aus einem theoretischen Bachelor-Studium (Abschluss

Mehr

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen

Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Hochschulsteuerung mittels der Analyse von Jahresabschlüssen: Möglichkeiten und Grenzen Entwicklung von hochschulspezifischen Analysemöglichkeiten 30. Sitzung des AK Hochschulrechnungswesen und Steuern

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck - 287 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am 23. April 2008 31. Stück 260. Änderung

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer

Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Seminar Veranstalter Datum Teilnehmer Aktuelles Steuerrecht für Mitarbeiter III/2015 H.a.a.S. GmbH 12.11.2015 Aktuelles Steuerrecht IV/2015 Steuerberaterverband 11.11.2015 Ulf-Erwin Heinemann Aktuelles

Mehr

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre Studienplan Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 2 2 Aufteilung der Leistungspunkte 3 3 Zusammensetzung der Betriebspraxis-Zeiten

Mehr

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL: Prüfungsrelevante Veranstaltungen im Hauptstudium bei studienbegleitender Diplomprüfung in den Studienschwerpunkten und Wahlfächern der Betriebswirtschaftslehre Fachbereichsratsbeschluss des FB IV am 08.12.2010

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung

Dienstleistungen. Unsere Fachgebiete sind: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Rechtsberatung Vermögensverwaltung und -beratung Testamentsvollstreckung Dienstleistungen Unsere Berufsqualifikationen ermöglichen eine umfassende rechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerliche Beratung, die auf eine langjährige Zusammenarbeit mit unseren Mandanten ausgerichtet

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Internationales Steuerrecht Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Internationales Steuerrecht Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschafts-prüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013

Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, 20 Februar 2013 www.pwc.com Grundlagen des belgischen Steuerrechts Frankfurt, Hugo Verbist Director Steuerberatung Agenda 1. Körperschaftsteuer: allgemeine Prinzipien 2. Fiktiver Zinsabzug 3. Steuerabzug für Patenterträge

Mehr

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday Newcomer Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07. Ergebnisse Einzel - Stableford; 9 Löcher vorgabenwirksames internes Wettspiel; Handicap-Grenze:

Mehr

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand:

Modulbeschreibung Studiengang: Modul (Pflicht): Ziele (Kompetenzen): Inhalt: Literaturhinweise: Lehrformen: Vorkenntnisse: Arbeitsaufwand: Bürgerliches Recht (BBA) - Ziel ist die Vermittlung eines für den beruflichen Alltag notwendigen vertieften Verständnisses juristischen Denkens und der praxisnahen Vermittlung der Grundlagen des Bürgerlichen

Mehr

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG -

Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China. Diplomarbeit. - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG - Marktforschung für ein mittelständisches Unternehmen in der Volksrepublik China - am praktischen Beispiel der Michael Weinig AG - Diplomarbeit vorgelegt von Christian Brakmann Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland Walter Georg/Uwe Lauterbach Sludiengänge für das Lehramt an beruflichen Schulen in der Bundesrepublik Deutschland 0 Beltz Verlag Weinheim und Basel INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Herausgebers Seite V 1.

Mehr

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands

Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen der Universitätskliniken Deutschlands Aus dem Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln Direktor: Universitätsprofessor Dr. rer. nat. W. Lehmacher Analyse und Vergleich der Online-Patienteninformationen

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung

Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Das Erfolgsmodell in Bayreuth: Die wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung für Juristen (WiwiZ) Was ist die WiwiZ? studienbegleitendes Zusatzangebot der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG?

STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG? STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG? Steuerliche Handlungsempfehlungen und Erfahrungen aus der Beratungspraxis 8. Juni 2016 FRANKFURT AM MAIN Hotel Steigenberger Frankfurter Hof REFERENTEN FÜR DIE EINZELTHEMEN

Mehr

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. zugleich Bericht über den 52. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 17. und 18. Oktober 2000

Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001. zugleich Bericht über den 52. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 17. und 18. Oktober 2000 Steuerberater-Jahrbuch 2000/2001 zugleich Bericht über den 52. Fachkongreß der Steuerberater Köln, 17. und 18. Oktober 2000 Herausgegeben im Auftrag des Fachinstituts der Steuerberater von Prof. Dr. Norbert

Mehr

Wir bieten Ihnen hochwertige und maßgeschneiderte rechtliche und steuerliche Beratung unter anderem in folgenden Bereichen:

Wir bieten Ihnen hochwertige und maßgeschneiderte rechtliche und steuerliche Beratung unter anderem in folgenden Bereichen: Unsere expertise Wir bieten Ihnen hochwertige und maßgeschneiderte rechtliche und steuerliche Beratung unter anderem in folgenden Bereichen: DISTRESSED M&A Begleitung von Gesellschaftern, Insolvenzverwaltern

Mehr