Work Life Balance. ~ Stand ~

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Work Life Balance. ~ Stand 12.03.2014 ~"

Transkript

1 Work Life Balance Seminar im Modul Wirtschaftspsychologie: Personal und Organisation (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Prof. Dr. Lioba Werth) Sommersemester 2014 Inhalt des Seminars ~ Stand ~ Herausforderungen der Vereinbarkeit zwischen verschiedenen Lebensbereichen und Lebenszielen sind in aller Munde. Doch was steckt hinter dem populären Begriff Work Life Balance? Im Seminar diskutieren und definieren wir zunächst verschiedene verwandte Konzepte und beleuchten die wichtigsten psychologischen Theorien der Work Life Balance. Im Anschluss betrachten wir ausgewählte praxisrelevante Forschungsergebnisse zum Zusammenspiel zwischen Familie und Beruf, zwischen Persönlichkeit und Arbeitsplatzcharakteristiken sowie der Rolle von Erholung, Arbeitszeitmodellen, Führung, Freiwilligenarbeit und Medien. Auf Basis dieser Ergebnisse gewinnt das Thema Work Life Balance in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für die personalpsychologische Unternehmenspraxis. Im letzten Teil des Seminars widmen wir uns daher der Messung der Work Life Balance in Mitarbeiterbefragungen sowie verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche auf individueller und betrieblicher Ebene. Lernziele Inhaltliche Kompetenz: Erarbeitung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Themenfeld Work Life Balance und deren Relevanz für die personalpsychologische Praxis Meta-Kompetenzen: aktive, kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Fachliteratur; Umgang mit englischsprachiger Literatur; Erarbeitung eines Konzepts zur Vermittlung der erworbenen Kenntnisse; Präsentationskompetenz Anforderungen Bei Bestehen des Seminars werden laut Studienplan 6 EPs vergeben. Es sind folgende benotete Leistungen zu erbringen: 1. Gestaltung einer Seminarsitzung zu zweit: Präsentation und aktive Elemente 2. Klausur am Ende des Semesters Die Gesamtnote für das Seminar ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel beider Noten. Darüber hinaus ist Ihre aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit wesentlicher Bestandteil. Sie dürfen maximal zu 4 Themen (8 SWS) fehlen. Dann müssen Sie 2 dieser Themen schriftlich nacharbeiten. Außerdem werden Sie einmal Feedback für die Präsentation einer anderen Referatsgruppe geben. Informationen zur Vorbereitung Ihrer Seminarsitzung Allgemeine Tipps zur Gestaltung von Präsentationen sowie ein Beispiel finden Sie auf der ILIAS-Lernplattform. Im Folgenden sind die wichtigsten Hinweise für dieses Seminar zusammengefasst. Organisatorisches Dipl.-Psych. Laura Loy Lehrstuhl für Medienpsychologie (540F) laura.loy@uni-hohenheim.de Wollgrasweg 23, Raum 2.09 Tel: (0711) Sprechstunde: nach Vereinbarung Bitte lesen Sie frühzeitig die Texte für Ihre Seminarsitzung und koordinieren Sie sich mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin. Reichen Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrem Präsentationstermin ein Konzept per bei mir ein. Ich gebe dann dazu Feedback. Dieses Konzept zum Ablauf der 90-minütigen Sitzung enthält folgende Aspekte in einer vorläufigen zeitlichen Gliederung: 1. Welche Inhalte werden vorgestellt? Bitte geben Sie jeweils die entsprechende Literatur an. Sie stellen auf jeden Fall die aus Ihrer Sicht wichtigsten Inhalte der klausurrelevanten Literatur vor. Die restlichen Schwerpunkte können Sie nach Ihren Interessen legen. Jeder von Ihnen sollte dabei mindestens eine englischsprachige Quelle berücksichtigen und eine empirische Studie näher beleuchten.

2 2. Welche interaktiven Komponenten sind geplant? (z.b. Diskussionsfragen an das Publikum, Bearbeitung einer Aufgabe in Kleingruppen) 3. Welcher Referent/ welche Referentin ist jeweils verantwortlich? Bitte planen Sie pro Person maximal Minuten Vortragszeit ein. Die restliche Zeit sollte für aktive Elemente zur Verfügung stehen. Diese können gern bereits während des Vortrags oder am Ende eingebaut werden. Planen Sie außerdem einen Puffer von etwa 10 Minuten für Rückfragen aus dem Publikum oder von mir ein. Die Power-Point-Präsentation muss eine Woche vor Ihrem Präsentationstermin per bei mir eingehen. Sie erhalten von mir eine Eingangsbestätigung sowie Feedback für eine Überarbeitung. Bitte berücksichtigen Sie, dass bereits diese per eingereichten Unterlagen in die Bewertung eingehen und bereiten Sie sie entsprechend sorgfältig vor. Gern können Sie im Anschluss die Gelegenheit wahrnehmen, das Feedback mit mir zu besprechen. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für die Sprechstunde an. Schreiben Sie mich darüber hinaus jeder Zeit gern per Mail an, um Fragen zur Literatur oder zu Ihrem Konzept zu stellen. Bitte bringen Sie zur Präsentation Ihren eigenen Laptop mit. Falls Sie einen Laptop des Lehrstuhls nutzen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei mir. Im Anschluss an Ihre Seminarsitzung erhalten Sie Feedback von mir und 2 Seminarteilnehmenden. Die Noten erhalten Sie nach Ende des Semesters. Gestaltung Ziele bei der Vorbereitung und Darstellung Ihres Themas: Fundierung und Durchdringung des Themas (Literaturauswahl und -verständnis) Selektion (Auswahl der wichtigsten Inhalte der Texte) Aufbereitung (Anschauliche und spannende Vermittlung der Inhalte, Einsatz verschiedener Medien, Einbezug des Publikums) Wissenschaftliche Kompetenz (korrekte Darstellung der Inhalte) Reflektion (Anregung eines kritischen Umgangs mit den Inhalten, Ideen für Diskussion) Integration (roter Faden, Beantwortung wichtiger Fragen, Fazit) Zeitmanagement (Einhaltung der vorgegebenen Präsentationszeit) Aufbau und formale Gestaltung: Titelfolie mit Thema, Datum, Seminartitel, Namen der Referentinnen und Referenten Gliederungsfolie mit inhaltlich bedeutsamen Überschriften (bitte Namen des jeweiligen Referenten bzw. der Referentin ergänzen) Zitation der verwendeten Literatur auf den entsprechenden Folienseiten Am Ende: Folie mit Take-Home-Message für das Publikum Vollständiges Literaturverzeichnis (APA-Stil) Zielführendes Layout (Lesbarkeit, Struktur, Einheitlichkeit) und anschauliche Visualisierungen (Tabellen, Graphiken) Optional: Verwendung von Action Titles statt klassischen Gliederungstiteln Inhaltliche Gestaltung: Ihre Mission sollte es sein, die gelesenen Texte nicht nur zusammenzufassen, sondern gezielt zu analysieren, die interessantesten Aspekte auszuwählen und Stellung zu beziehen. Stellen Sie sich dabei stets die Frage, welche Inhalte und Vermittlungsweisen für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen am spannendsten sind. Ordnen Sie Ihr Thema im Rahmen des Seminars ein. Gern können Sie dabei Bezug auf vergangene Referate nehmen. Verdeutlichen Sie Inhalte durch lebensnahe und aktuelle Beispiele (aus Alltag, Medien oder Unternehmenspraxis). Auf ILIAS finden Sie einige Unternehmensbeispiele, doch auch selbst recherchierte Beispiele sind sehr willkommen. Nutzen sie verschiedene Medien, um Inhalte lebendig zu vermitteln (z.b. Videos, Flipchart, Tafel) Stellen Sie pro Person die Ergebnisse mindestens einer empirischen Studie genauer dar. Interpretieren Sie dargestellte Forschungsergebnisse (z.b. Was sagen uns diese Tabellen oder Abbildungen?) Reflektieren Sie die gelesene Literatur und nennen Sie kurze Diskussionspunkte (positive und negative Kritik)

3 Beispiele für aktive Elemente zur Auflockerung Ihres Vortrags: Einstieg in das Thema Videosequenz oder Text (z.b. Zeitungsausschnitt) mit anknüpfender Frage an das Publikum Frage mit Bezug zum persönlichen Leben oder aktuellen Geschehnissen Austeilen von Karten mit wesentlichen Begriffen Versuch einer eigenen Definition der Begriffe oder Überlegung wie die Begriffe zusammenhängen könnten Ausfüllen eines kleinen Selbsttests Festigung und Transfer des vermittelten Wissens Fragen oder kleine Aufgaben während des Vortags Lösen eines Rätsels Erstellung einer zusammenfassenden Graphik oder Mindmap Formulierung positiver und negativer Kritik zu den gelernten Inhalten sowie offener Fragen Beantwortung vorgegebener Diskussionsfragen in Kleingruppen oder im Plenum Erklärung einer Theorie anhand eines Beispiels für den Sitznachbarn Erstellung eines Konzepts für die Unternehmenspraxis in Kleingruppen Entwicklung einer Forschungsfrage oder eines Studienkonzepts in Kleingruppen Rollenspiel Case Study Informationen zur Klausur Organisatorisches Die Klausur findet am um 10 Uhr in HS 17 statt und dauert 45 Minuten. Sie besteht aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen zur klausurrelevanten Literatur. Tipps zur Vorbereitung auf die Klausur Lesen Sie die klausurrelevante Literatur als Vorbereitung auf die jeweilige Seminarsitzung. Notieren Sie Ihre Fragen an die ReferentInnen. Bereiten Sie die Seminarsitzung in Hinblick auf die klausurrelevante Literatur nach. Zeitplan Datum Ort Zeit & Inhalt Dienstag, S 15 (Wollgrasweg 43, 2. OG) Uhr: Einführung, Themenverteilung Dienstag, Raum steht noch nicht fest! Uhr: Präsentation Team 1, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 2, Feedback Team 4 Donnerstag, HS 5 (Schloss Westflügel, Erdgeschoss) Uhr: Präsentation Team 3, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 4, Feedback Team 2 Dienstag, S 15 (Wollgrasweg 43, 2. OG) Uhr: Präsentation Team 5, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 6, Feedback Team 8 Freitag, S 15 (Wollgrasweg 43, 2. OG) Uhr: Präsentation Team 7, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 8, Feedback Team 6 Dienstag, S 15 (Wollgrasweg 43, 2. OG) Uhr: Präsentation Team 9, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 10, Feedback, Team 12 Donnerstag, S 14 (Wollgrasweg 43, 1. OG) Uhr: Präsentation Team 11, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 12, Feedback Team Uhr: Abschluss & Fragen zur Klausur Freitag, HS 17 (Garbenstr. 17, 2. OG) Uhr: Klausur

4 Themenübersicht & Literatur 1. Konzeptualisierungen der Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Begriffe werden verwendet um die Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche zu benennen und zu beschreiben? Welche Kritik wird an der Begriffsverwendung geübt? Welche aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen führen zur Popularität des Themas? Resch, M., & Bamberg, E. (2005). Work-Life-Balance - Ein neuer Blick auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 49(4), McMillan, H. S., Morris, M. L., & Atchley, E. Kate. (2011). Constructs of the work/life interface: A synthesis of the literature and introduction of the concept of work/life harmony. Human Resource Development Review, 10(1), Kalliath, T., & Brough, P. (2008). Work-life balance: A review of the meaning of the balance construct. Journal of Management & Organization, 14(3), Schobert, D. (2007). Grundlagen zum Verständnis von Work-Life Balance. In A. Esslinger & D. Schobert (Eds.), Erfolgreiche Umsetzung von Work-Life Balance in Organisationen (pp ). Wiesbaden: DUV. Kapitel 2 (S ) Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 1 (S.1-14) 2. Theorien und Modelle der Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche verbindenden Mechanismen zwischen verschiedenen Lebensbereichen werden unterschieden? Welche Theorien und Modelle werden in der Literatur zu Work Life Balance diskutiert? Welche Rolle spielen Grenzen zwischen verschiedenen Lebensbereichen? Welche Rolle spielen Ressourcen? Edwards, J. R., & Rothbard, N. P. (2000). Mechanisms linking work and family: Clarifying the relationship between work and family constructs. The Academy of Management Review, 25(1), Bulger, C. A., Matthews, R. A., & Hoffman, M. E. (2007). Work and personal life boundary management: Boundary strength, work/personal life balance, and the segmentation-integration continuum. Journal of Occupational Health Psychology, 12(4), ten Brummelhuis, L. L., & Bakker, A. B. (2012). A resource perspective on the work home interface: The work home resources model. American Psychologist, 67(7), Kastner, M., & Wolf, M. (2005). Die Work-Life-Balance im Kontext virtualisierter Arbeitsformen. Wirtschaftspsychologie aktuell, 12(4), Kapitel 2 (S )

5 3. Zusammenspiel zwischen Arbeit und Familie (Präsentation: Donnerstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Konflikte zwischen Arbeit und Familie werden diskutiert? Wie können sich Arbeit und Familie bereichern? Allen, T. D., Herst, D. E. L., Bruck, C. S., & Sutton, M. (2000). Consequences associated with work-to-family conflict: A review and agenda for future research. Journal of Occupational Health Psychology, 5(2), Schnelle, J., Brandstätter-Morawietz, V., & Moser, B. (2009). Zielkonflikte zwischen Beruf und Familie. Aspekte der Work-Life-Balance aus motivationspsychologischer Perspektive. Personalführung, 42(2), Greenhaus, J. H., & Powell, G. N. (2006). When work and family are allies: A theory of work-family enrichment. The Academy of Management Review, 31(1), McNall, L. A., Nicklin, J. M., & Masuda, A. D. (2010). A meta-analytic review of the consequences associated with work family enrichment. Journal of Business and Psychology, 25(3), Kapitel 2.2 (S ) 4. Persönlichkeit, Arbeitsplatz und Work Life Balance (Präsentation: Donnerstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche individuellen Charakteristiken beeinflussen die Work Life Balance? Welche Arbeitsplatzcharakteristiken sind persönlichkeitsfördernd? Was wird unter differentieller Arbeitsplatzgestaltung verstanden? Wayne, J. H., Musisca, N., & Fleeson, W. (2004). Considering the role of personality in the work family experience: Relationships of the big five to work family conflict and facilitation. Journal of Vocational Behavior, 64, Allen, T. D., & Kiburz, K. M. (2012). Trait mindfulness and work family balance among working parents: The mediating effects of vitality and sleep quality. Journal of Vocational Behavior, 80(2), Daniel, S., & Sonnentag, S. (2014). Work to non-work enrichment: The mediating roles of positive affect and positive work reflection. Work & Stress, 28(1), Mitchelson, J. K. (2009). Seeking the perfect balance: Perfectionism and work family conflict. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 82(2), Kapitel 4 (S )

6 5. Erholung und Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Was wird unter Erholung verstanden, welche Dimensionen werden unterschieden? Kann Erholung zu besserer Arbeitsleistung beitragen? Welche Auswirkungen hat das Abschalten von der Arbeit? Wie wirken sich regelmäßige Erholung am Feierabend, am Wochenende und im Urlaub aus? Binnewies, C., Sonnentag, S., & Mojza, E. J. (2009). Feeling recovered and thinking about the good sides of one s work. Journal of Occupational Health Psychology, 14(3), Sonnentag, S. (2012). Psychological detachment from work during leisure time: The benefits of mentally disengaging from work. Current Directions in Psychological Science, 21(2), Bloom, J. de, Geurts, S. A. E., Taris, T. W., Sonnentag, S., Weerth, C. de, & Kompier, Michiel A. J. (2010). Effects of vacation from work on health and well-being: Lots of fun, quickly gone. Work & Stress, 24(2), Fritz, C., & Sonnentag, S. (2004). Urlaubsmanagement - Die Rolle von Erholung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In M. T. Meifert & M. Kesting (Eds.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven (pp ). Berlin: Springer. Kapitel 8 (S ) 6. Arbeitszeit und Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Auswirkungen haben überlange Arbeitszeiten? Wie wirken sich verschiedene Arbeitszeitmodelle aus (Teilzeitarbeit, Job Sharing, flexible Arbeitszeiten, Vertrauensarbeit, Schichtarbeit)? Was wird unter Präsentismus verstanden? Pedersen, V. B., & Jeppesen, H. J. (2012). Contagious flexibility? A study on whether schedule flexibility facilitates work-life enrichment. Scandinavian Journal of Psychology, 53(4), Bambra, C., Whitehead, M., Sowden, A., Akers, J., & Petticrew, M. (2008). 'A hard day's night?' The effects of compressed working week interventions on the health and work-life balance of shift workers: A systematic review. Journal of Epidemiology and Community Health, 62(9), Johns, G. (2010). Presenteeism in the workplace: A review and research agenda. Journal of Organizational Behavior, 31(4), Hoff, A. (2004). Wie betriebliche Arbeitszeitgestaltung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement beitragen kann. In M. T. Meifert & M. Kesting (Eds.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven (pp ). Berlin: Springer. Kapitel 5 (S ) und 3.3 (S )

7 7. Führung und Work Life Balance (Präsentation: Freitag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Rolle spielt die Führungskraft für die Work Life Balance ihrer Mitarbeitenden? Welche Charakteristiken und Verhaltensweisen der Führungskraft sind förderlich? Was wird unter transformationaler Führung verstanden? Welche Rolle spielt die Work Life Balance für die Führungskraft selbst? Syrek, C. J., Apostel, E., & Antoni, C. H. (2013). Stress in highly demanding IT jobs: Transformational leadership moderates the impact of time pressure on exhaustion and work life balance. Journal of Occupational Health Psychology, 18(3), Munir, F., Nielsen, K., Garde, A. H., Albertsen, K., & Carneiro, I. G. (2012). Mediating the effects of work life conflict between transformational leadership and healthcare workers job satisfaction and psychological wellbeing. Journal of Nursing Management, 20(4), Sonntag, K., Becker, P. R., Nohe, C., & Spellenberg, U. (2012). Die Führungskraft als Vorbild. Die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ist eine Führungsaufgabe. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 81(6), Jacobshagen, N., Amstad, F. T., Semmer, N. K., & Kuster, M. (2005). Work-Family- Balance im Topmanagement. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 49(4), Frey, D., Kerschreiter, R., & Raabe, B. (2004). Work Life Balance: Eine doppelte Herausforderung für Führungskräfte. In M. Kastner (Ed.), Die Zukunft der Work-Life-Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren?, pp Kröning: Asanger. 8. Freiwilligenarbeit und Work Life Balance (Präsentation: Freitag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Was wird unter Freiwilligenarbeit verstanden? Kann Freiwilligenarbeit zur Erholung beitragen? Welche Auswirkungen hat es, anderen Menschen Zeit zu schenken? Mogilner, C., Chance, Z., & Norton, M. I. (2012). Giving time gives you time. Psychological Science, 23(10), Brauchli, R., Hämmig, O., Güntert, S., Bauer, G. F., & Wehner, T. (2012). Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben. Freiwilligentätigkeit als psychosoziale Ressource? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56(1), Mojza, E. J., Lorenz, C., Sonnentag, S., & Binnewies, C. (2010). Daily recovery experiences: The role of volunteer work during leisure time. Journal of Occupational Health Psychology, 15(1), Mojza, E. J., Sonnentag, S., & Bornemann, C. (2011). Volunteer work as a valuable leisure-time activity: A day-level study on volunteer work, non-work experiences, and well-being at work. Journal of Occupational and Organizational Psychology, 84(1), Kapitel 7.2 (S )

8 9. Medien und Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Wie wirkt sich Telearbeit auf die Work Life Balance aus? Wie wirkt sich die ständige Erreichbarkeit durch neue Technologien aus? Kann Mediennutzung zur Erholung beitragen? Morganson, V. J., Major, D. A., Oborn, K. L., Verive, J. M., & Heelan, M. P. (2010). Comparing telework locations and traditional work arrangements: Differences in work-life balance support, job satisfaction, and inclusion. Journal of Managerial Psychology, 25(6), Waller, A. D., & Ragsdell, G. (2012). The impact of on work-life balance. Aslib Proceedings, 64(2), Nam, T. (2013). Technology use and work-life balance. Applied Research in Quality of Life, Reinecke, L. (2009). Games at work: The recreational use of computer games during working hours. CyberPsychology & Behavior, 12(4), Kapitel 6 (S ) 10. Messung der Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Messinstrumente gibt es im Bereich Work Life Balance? Wie lässt sich die Güte der Messinstrumente beurteilen? Wann und wie können Messinstrumente in der Praxis eingesetzt werden? Syrek, C., Bauer-Emmel, C., & Antoni, C. (2011). Entwicklung und Validierung der Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance (TKS-WLB). Diagnostica, 57(3), Wolff, H.-G., & Höge, T. (2011). Konflikte zwischen Arbeit und Familie. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 55(3), Schuller, K., & Rau, R. (2013). Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von negativem Spillover zwischen Arbeit und Privatleben (B-AOF). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 57(3), Carlson, D. S., Kacmar, K. Michele, Wayne, J. H., & Grzywacz, J. G. (2006). Measuring the positive side of the work-family interface: Development and validation of a work-family enrichment scale. Journal of Vocational Behavior, 68(1), Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel (S.41-52)

9 11. Personalpsychologische Maßnahmen auf betrieblicher Ebene (Präsentation: Donnerstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche betrieblichen Maßnahmen wurden zur besseren Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche entwickelt? Welche Auswirkungen haben diese betrieblichen Maßnahmen? Was wird unter sozialer Unterstützung verstanden? Brough, P., & O'Driscoll, M. P. (2010). Organizational interventions for balancing work and home demands: An overview. Work & Stress, 24(3), Thompson, C. A., & Prottas, D. J. (2006). Relationships among organizational family support, job autonomy, perceived control, and employee well-being. Journal of Occupational Health Psychology, 11(1), Kaiser, S., Ringlstetter, M., Reindl, C. U., & Stolz, M. L. (2010). Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche. Zeitschrift für Personalforschung, 24(3), Kossek, E.E., Pichler, S., Bodner, T., & Hammer, L. (2011). Workplace social support and work-family conflict: A meta analysis clarifying the influence of general and work specific supervisor and organizational support. Personnel Psychology, 64, Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 3 (S.37-44) & 4 (S.53-66, 69-76) Kapitel 10 (S ) Wiese, B.S. (2007). Work-Life- Balance. In K. Moser (Ed.), Wirtschaftspsychologie, pp Berlin: Springer. S Personalpsychologische Maßnahmen auf individueller Ebene (Präsentation: Donnerstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Maßnahmen auf individueller Ebene wurden zur besseren Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche entwickelt? Was bedeutet Mentoring und wie kann es zur Work Life Balance beitragen? Wie kann Beratung & Coaching gestaltet werden? Nielson, T. R., Carlson, D. S., & Lankau, M. J. (2001). The supportive mentor as a means of reducing Work Family conflict. Journal of Vocational Behavior, 59, Steenbuck, G., & Höher, F. (2008). Work-Life-Balance-Beratung: Personzentriert, achtsamkeitsbasiert, systemisch. Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, 39(4), Sonnentag, S., Frese, M. & Coch, J. (2005). Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit. In R. Schwarzer (Ed.)., Enzyklopädie der Psychologie: Gesundheitspsychologie (pp ). Göttingen: Hogrefe. Claessens, B. J. C., van Eerde, W., Rutte, C. G., & Roe, R. A. (2007). A review of the time management literature. Personnel Review, 36(2), Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 4.3 (S ) Kapitel 9.1 (S ) Wiese, B. S. (2007). Work-Life- Balance. In K. Moser (Ed.), Wirtschaftspsychologie, pp Berlin: Springer. S

Work Life Balance. ~ Stand ~

Work Life Balance. ~ Stand ~ Work Life Balance Seminar im Modul Wirtschaftspsychologie: Personal und Organisation (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Prof. Dr. Lioba Werth) Sommersemester 2014 Inhalt des Seminars

Mehr

Work Life Balance. ~ Stand ~

Work Life Balance. ~ Stand ~ Work Life Balance Seminar im Modul Wirtschaftspsychologie: Personal und Organisation (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Prof. Dr. Lioba Werth) Wintersemester 2014/15 Inhalt des Seminars

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied? Die Präsentation 1 Was ist eine Präsentation? Eine oder mehrere Personen stellen für eine Zielgruppe ausgewählte Inhalte (Sachaussagen oder Produkte) vor. Ziel ist es, diese Zielgruppe zu informieren und

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching 2015. Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln LEHRGANG Intensivseminar MasterCoaching 2015 Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln SYSTEMATISCH ZIELE ERREICHEN MASTERCOACHING FÜR MASTER MINDS Sie haben schon

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in, Entwicklung einer neuen Lernkultur in Deutschland und Russland: Eine kulturvergleichende Studie* (Berichtsentwurf in Tabellen und Diagrammen) Dr. Alexander Porshnev. Staatliche Universität Wirtschaftshochschule

Mehr

Organisationsmanagement

Organisationsmanagement Informations- und Organisationsmanagement Prof. Dr. Elvira Kuhn Seminarveranstaltung SS 2016 Hochschule Trier HS-Trier, SS 2016 Prof. Dr. Elvira 1 Kuhn 1 Organisatorisches 4-std. Veranstaltung während

Mehr

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance

Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Dipl.-Kffr. Shiva Sayah Präsentation und Diskussion eines Handlungsratgebers zu Work-Life-Balance www.flink-projekt.de Work-Life-Balance generell: Vereinbarkeit zwischen Arbeit

Mehr

Commitment von Führungskräften

Commitment von Führungskräften Commitment von Führungskräften oder Möglichkeiten der Führungskräfte-Bindung. Mitarbeiter *1 *1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die differenzierte Darstellung weiblich u. männlich verzichtet.

Mehr

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop

Sich selbst und andere erfolgreich und gesund führen 3 tägiger Workshop Thema Jedes betriebliche Gesundheitsmanagement kann nur so gut und wirksam sein, wie die Führungskultur des Unternehmens! Führungskräfte spielen gewollt oder ungewollt eine wesentliche Rolle für die Gesundheit

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015. Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015. Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management zum OSCM: Kick-Off 20.07.2015 Institut für Operations Management Kontakt Tel.: 040-42838 9616 Raum: 2144, 2. OG, von-melle-park 5 E-Mail: malte.fliedner@uni-hamburg.de Sprechstunde: nach Vereinbarung OSCM

Mehr

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Train the Trainer Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a. Für Trainer/innen und Kursleitende in Organisationen sowie Fachspezialisten/-innen

Mehr

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia 2016 bietet Netzwerkexpertin Petra Polk 6 Frauen die Möglichkeit, sie auf ihrem Erfolgs- und Karriereweg zu begleiten. Wenn

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Curriculum Führungskräftefortbildung Führungskräftefortbildung Unsere grundsätzliche Vorgehensweise: Das Drei-Ebenen-Konzept 4 Grundlegend gehen wir von einem Setting mit 4 Modulen á 3 Tagen aus. 4 Wir schlagen vor das und jedes einzelne

Mehr

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min. EINFÜHRUNG 0,5 Min. THEMEN: Freizeit, Unterhaltung (T1), Einkaufen (T2), Ausbildung, Beruf (T3), Multikulturelle Gesellschaft (T4) Hallo/Guten Tag. (Nehmen Sie bitte Platz. Können Sie mir bitte die Nummer

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit... Das unglaubliche Zusatz-Training zur Ausbildung: Sie werden Ihre Azubis nicht wieder erkennen! PERSONALENTWICKLUNG Personalentwicklung

Mehr

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten

Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten BENUTZERHANDBUCH everything disg Work of Leaders Die Anwendung von Work of Leaders in drei Schritten Schritt 1: Vorab-Selbsteinschätzung Um für einen Teilnehmer ein Profil von Everything DiSG Work of Leaders

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Seminar für Führungskräfte

Seminar für Führungskräfte Seminar für Führungskräfte Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Menschen in ihrem persönlichen Wachstum zu fördern und ihre Potenziale an s Licht zu bringen. Diese für die persönlichen und jeweiligen Unternehmensziele

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Tipps für die mündliche Präsentation

Tipps für die mündliche Präsentation Tipps für die mündliche Präsentation I. LEITFADEN 1. Begrüßung 2. sich vorstellen 3. das Thema und den Anlass kurz erläutern aktuelles Beispiel/Bezug als Aufhänger 4. den Ablauf erläutern ( advanced organizer

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig

Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen. Pausen einplanen. Quelle: Studentenwerk Braunschweig Lernen in Etappen 1. Vorbereiten 2. Aufbereiten des Lernstoffs 3. Einprägen 4. Wiederholen Pausen einplanen Lernen für eine Prüfung ist wie ein Langstreckenlauf, bei dem es darum geht, auch am Ende noch

Mehr

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation Ankündigung Sommersemester 2016 Lehrstuhl für Marketing und Innovation, Prof. Dr. Jan H. Schumann 1 Wichtiger Hinweis! Im Sommersemester 2016

Mehr

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Anleitung zum Lehrgang Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement Vorwort Sehr geehrte Lehrgangsteilnehmerin, sehr geehrter Lehrgangsteilnehmer, wir freuen uns, Sie zu einem Lehrgang der BSA-Akademie

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn (es gibt die Möglichkeit sich nach dem 1. Modul zu einer alternativen Ausbildung anzumelden, die für Menschen gedacht ist, die nicht selbst im klassischen

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Organisation & Person www.organisationundperson.de. Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte Gesundheitsförderliche ein Curriculum für skräfte Ausgangslage: Was wir verstanden haben 4 Sie würden gerne die krankheitsbedingten Fehlzeiten in Ihrem Unternehmen senken. 4 Ihnen ist bewusst, dass zwischen

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91

Zeitmanagement. Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen. www.borse-coaching.de. Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 Zeitmanagement Wie Sie Ihre Zeit erfolgreich nutzen Borse Training & Coaching Wilhelmstr. 16 65185 Wiesbaden 0611 880 45 91 www.borse-coaching.de Zeitmanagement - Zeit für Ihren Erfolg! Laut einer Studie

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Europass in Wiener Schulen

Europass in Wiener Schulen Europass in Wiener Schulen 7. Ideen in die Tat umsetzen nicht teilweise sehr gut ausgezeichnet 0, 0 0 % 7.. Ich kann eine Ideensammlung erstellen und diese z.b. in einem Innovations-Sparbuch festhalten.

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation

Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Einige Tipps für den Vortrag eines Referates und für die erfolgreiche Präsentation Sie halten einen Vortrag nicht für sich selbst,...... sondern für andere! Sie haben sich auf ein bestimmtes Thema vorbereitet

Mehr

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at

employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at employee eap GesBR Hasnerstraße 105 1160 Wien +43 660 415 44 83 www.employee.at Sie überlegen, ein Employee Assistance Program für Ihr Unternehmen und Ihre MitarbeiterInnen anzukaufen? HERZLICH WILLKOMMEN!

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. PROKONTEX / Mit Profis arbeiten. 15.01.2009, New York, US-Airways-Flug 1549: wenige Minuten nach dem Start meldet der Pilot Chesley Burnett Sullenberger der Flugsicherung Vogelschlag und Schubverlust in

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 9 Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede 1 Inhalt Die Beschäftigung mit der menschlichen Persönlichkeit spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Wir greifen auf das globale Konzept Persönlichkeit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program Erforschen Sie die ganze Welt von E.ON. Warum ein vielseitiges Unternehmen nur von einer Perspektive aus kennenlernen? E.ON bietet mit dem Graduate

Mehr

Erfolgsfaktor Vielfalt

Erfolgsfaktor Vielfalt Erfolgsfaktor Vielfalt Umsetzbare Wege in der Fachkräftesicherung Ergebnisdokumentation des World Cafés Zur Veranstaltung Wie kann ein Unternehmen von der Vielfalt seiner Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15

CAS-Kombination Modul + Abschluss Stand: 23.02.15 - Ihre Meinung ist uns wichtig Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer des XXX Seit dem Ende des der Weiterbildung XXX ist nun eine Woche vergangen und wir würden gerne erfahren, wie Sie die Weiterbildung

Mehr

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004. Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring 2004 Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber Zitat Wenn du etwas haben willst, was du noch nie gehabt hast, muss du etwas tun, was du noch nie getan hast.

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07

Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07 Herzlich willkommen zum Seminar Gruppen/Teams in Organisationen WiSe 2006/07 Themen der heutigen Stunde: Hinführung zum Seminarthema Was verstehen Sie unter Gruppen- bzw. Teamarbeit? Aufbau des Seminars

Mehr

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster - Bonn - Braunschweig Labor Seminar Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter Teams erfolgreich

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Swiss Knowledge Management Forum SKMF Frühlings-Event 2014 Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis? Dienstag, 17. Juni 2014 Eidgenössisches Personalamt EPA

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Themenbroschüre Business Coaching IPA Institut für Personalentwicklung und Arbeitsorganisation Stärken und Potenziale nutzen Ihr Ziel als Personalverantwortlicher ist es Ihre Fach- und Führungskräfte optimal

Mehr

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance

Mehr

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Seite 1 von 8 Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar 14.05.2013 Datum Kursbezeichnung Dozent Umfrage PDF 14.05.2013 Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar Koch, Roland 60 Es

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen Personalentwicklung - zur Umsetzung der Unternehmensstrategie Renate Jirmann Ralf Hilgenstock DIALOGE Projekte: Beratungsgesellschaft

Mehr