Work Life Balance. ~ Stand ~

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Work Life Balance. ~ Stand ~"

Transkript

1 Work Life Balance Seminar im Modul Wirtschaftspsychologie: Personal und Organisation (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Prof. Dr. Lioba Werth) Wintersemester 2014/15 Inhalt des Seminars ~ Stand ~ Herausforderungen der Vereinbarkeit zwischen verschiedenen Lebensbereichen und Lebenszielen sind in aller Munde. Doch was steckt hinter dem populären Begriff Work Life Balance? Im Seminar diskutieren und definieren wir zunächst verschiedene verwandte Konzepte und beleuchten die wichtigsten psychologischen Theorien der Work Life Balance. Im Anschluss betrachten wir ausgewählte praxisrelevante Forschungsergebnisse zur Rolle von Arbeitsplatzcharakteristiken, Arbeitszeitmodellen, Erholung, Medien, Führung, Volunteering und der Zusammenarbeit verschiedener Generationen. Auf Basis dieser Ergebnisse gewinnt das Thema Work Life Balance in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung für die personal-psychologische Unternehmenspraxis. Im letzten Teil des Seminars widmen wir uns daher der Erfassung der Work Life Balance in Mitarbeiterbefragungen sowie verschiedenen Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche auf individueller und betrieblicher Ebene. Lernziele Inhaltliche Kompetenz: Erarbeitung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Themenfeld Work Life Balance und deren Relevanz für die personalpsychologische Praxis Meta-Kompetenzen: aktive, kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Fachliteratur; Erarbeitung eines Konzepts zur Vermittlung der erworbenen Kenntnisse; Präsentationskompetenz Anforderungen Bei Bestehen des Seminars werden laut Studienplan 6 EPs vergeben. Es sind folgende benotete Leistungen zu erbringen: 1. Gestaltung einer Seminarsitzung zu zweit: Präsentation und aktive Elemente 2. Klausur am Ende des Semesters Die Gesamtnote für das Seminar ergibt sich aus dem Mittel beider Noten. Darüber hinaus ist Ihre aktive Mitarbeit und regelmäßige Anwesenheit wesentlicher Bestandteil. Sie dürfen maximal zu 4 Themen fehlen. Fehlen Sie bei drei Themen, muss eines schriftlich nachgearbeitet werden, fehlen Sie bei vier Themen müssen zwei schriftlich nachgearbeitet werden. Außerdem werden Sie einmal Feedback für die Präsentation einer anderen Referatsgruppe geben. Informationen zur Vorbereitung Ihrer Seminarsitzung Allgemeine Tipps zur Gestaltung von Präsentationen sowie ein Beispiel finden Sie auf der ILIAS-Lernplattform. Es handelt sich hierbei um Dokumente, die der Lehrstuhl für WO-Psychologie in allen Seminaren als unterstützendes Material zur Verfügung stellt. Im Folgenden sind die wichtigsten Anforderungen und Hinweise für dieses Seminar zusammengefasst. Organisatorisches Dipl.-Psych. Laura Loy Lehrstuhl für Medienpsychologie (540F) laura.loy@uni-hohenheim.de Wollgrasweg 23, Raum 2.08 Tel: (0711) Sprechstunde: nach Vereinbarung Bitte lesen Sie frühzeitig die Texte für Ihre Seminarsitzung und koordinieren Sie sich mit Ihrem Partner/Ihrer Partnerin. Wenn Fragen auftauchen (z.b. zur Literatur oder zum Konzept), dann melden Sie sich gern jeder Zeit per bei mir. Reichen Sie spätestens zwei Wochen vor Ihrem Präsentationstermin ein Konzept per bei mir ein. Ich gebe dann dazu Feedback. Dieses Konzept soll eine zeitliche Gliederung der Sitzung beinhalten. Bitte planen Sie den Ablauf von 80 Minuten und schließen Sie folgende Aspekte ein: 1. Welche Inhalte werden vorgestellt? Bitte geben Sie jeweils die entsprechende Literatur an. Sie stellen auf jeden Fall die aus Ihrer Sicht wichtigsten Inhalte der klausurrelevanten Literatur vor. Die restlichen Schwerpunkte können Sie nach Ihren Interessen legen. Ich gebe Ihnen Literatur-

2 empfehlungen, jedoch ist auch das Einbringen eigener Ideen und Texte durchaus möglich und erwünscht. Jeder von Ihnen sollte mindestens eine Forschungsarbeit näher beleuchten. 2. Welche interaktiven Komponenten sind geplant? (z.b. Diskussionsfragen an das Publikum, Bearbeitung einer Aufgabe in Kleingruppen). Was ist das didaktische Ziel dieser interaktiven Komponenten? 3. Welcher Referent/ welche Referentin ist jeweils verantwortlich? 4. Wie lange schätzen Sie die Dauer der einzelnen Elemente ein? Bitte planen Sie pro Person maximal Minuten Vortragszeit ein. Die restliche Zeit sollte für aktive Elemente zur Verfügung stehen. Diese können gern bereits während des Vortrags oder am Ende eingebaut werden. Bitte geben Sie außerdem während der Präsentation Gelegenheiten für Rückfragen aus dem Publikum oder von mir und planen Sie dafür einen Puffer von etwa 5-10 Minuten ein. Die Power-Point-Präsentation muss eine Woche vor Ihrem Präsentationstermin per bei mir eingehen. Sie erhalten von mir eine Eingangsbestätigung sowie Feedback für eine Überarbeitung. Bitte berücksichtigen Sie, dass bereits diese per eingereichten Unterlagen in die Bewertung eingehen und bereiten Sie sie entsprechend sorgfältig vor. Gern können Sie im Anschluss Rückfragen zu meinem Feedback stellen, wenn etwas unklar bleibt. Sollten Sie im Verlauf der Vorbereitung Bedarf an einem Sprechstundentermin haben, dann melden Sie sich rechtzeitig per , um einen Zeitpunkt zu vereinbaren. Bitte bringen Sie zur Präsentation Ihren eigenen Laptop mit. Falls Sie einen Laptop des Lehrstuhls nutzen möchten, melden Sie sich bitte rechtzeitig bei mir. Sollten Sie bestimmtes Material benötigen (z.b. Stifte, Magnete), dann können Sie gern bei mir anfragen und ich gebe Ihnen Rückmeldung, ob ich es zur Verfügung stellen kann. Im Anschluss an Ihre Seminarsitzung erhalten Sie Feedback von mir und 2 Seminarteilnehmenden. Die Noten erhalten Sie nach Ende des Semesters. Gestaltung Ziele bei der Vorbereitung und Darstellung Ihres Themas: Fundierung und Durchdringung des Themas (Literaturauswahl und -verständnis) Selektion (Auswahl der wichtigsten Inhalte der Texte) Aufbereitung (Anschauliche und spannende Vermittlung der Inhalte, Einsatz verschiedener Medien, Einbezug des Publikums) Wissenschaftliche Kompetenz (korrekte Darstellung der Inhalte) Reflektion (Anregung eines kritischen Umgangs mit den Inhalten, Ideen für Diskussion) Integration (roter Faden, Beantwortung wichtiger Fragen, Fazit) Zeitmanagement (Einhaltung der vorgegebenen Präsentationszeit) Aufbau und formale Gestaltung: Titelfolie mit Thema, Datum, Seminartitel, Namen der Referentinnen und Referenten Gliederungsfolie mit inhaltlich bedeutsamen Überschriften, die deutlich machen, was die Zuhörer erwartet (bitte Namen des jeweiligen Referenten bzw. der Referentin ergänzen). Auf jeder Folie Angabe ihres oder ihrer Namen, damit ich sie für die Bewertung zuordnen kann. Zitation der verwendeten Literatur auf den entsprechenden Folienseiten (APA-Stil) Am Ende: Folie mit Take-Home-Message für das Publikum Vollständiges Literaturverzeichnis (APA-Stil) Zielführendes Layout (Lesbarkeit, Struktur, Einheitlichkeit) und anschauliche Visualisierungen (z.b. Tabellen, Graphiken) Optional: Verwendung von Action Titles statt klassischen Gliederungstiteln Inhaltliche Gestaltung: Ihre Mission sollte es sein, die gelesenen Texte nicht nur zusammenzufassen, sondern gezielt zu analysieren, die interessantesten Aspekte auszuwählen und Stellung zu beziehen. Stellen Sie sich dabei stets die Frage, welche Inhalte und Vermittlungsweisen für Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen am spannendsten sind. Ordnen Sie Ihr Thema im Rahmen des Seminars ein. Gern können Sie dabei Bezug auf vergangene Referate nehmen. Verdeutlichen Sie Inhalte durch lebensnahe und aktuelle Beispiele (aus Alltag, Medien oder Unternehmenspraxis). Auf ILIAS finden Sie einige Unternehmensbeispiele, doch auch selbst recherchierte Beispiele sind sehr willkommen. Nutzen sie verschiedene Medien, um Inhalte lebendig zu vermitteln (z.b. Videos, Flipchart, Tafel) Stellen Sie pro Person die Ergebnisse mindestens einer Forschungsarbeit genauer dar. Interpretieren Sie dargestellte Forschungsergebnisse (z.b. Was sagen uns diese Tabellen oder Abbildungen?)

3 Reflektieren Sie die gelesene Literatur und nennen Sie kurze Diskussionspunkte (positive und negative Kritik) Beispiele für aktive Elemente zur Auflockerung Ihres Vortrags: Einstieg in das Thema Videosequenz, Bild oder Text (z.b. Zeitungsausschnitt, Zitat) mit anknüpfender Frage an das Publikum Frage mit Bezug zum persönlichen Leben oder aktuellen Geschehnissen Austeilen von Karten mit wesentlichen Begriffen Versuch einer eigenen Definition der Begriffe oder Überlegung wie die Begriffe zusammenhängen könnten Ausfüllen eines kleinen Selbsttests Festigung und Transfer des vermittelten Wissens Fragen oder kleine Aufgaben während des Vortags Lösen eines Rätsels Erstellung einer zusammenfassenden Graphik oder Mindmap Formulierung positiver und negativer Kritik zu den gelernten Inhalten sowie offener Fragen Beantwortung vorgegebener Diskussionsfragen in Kleingruppen oder im Plenum Erklärung einer Theorie anhand eines Beispiels für den Sitznachbarn Erstellung eines Konzepts für die Unternehmenspraxis in Kleingruppen Entwicklung einer Forschungsfrage oder eines Studienkonzepts in Kleingruppen Rollenspiel Case Study Informationen zur Klausur Organisatorisches Die Klausur findet am um 14 Uhr in HS Ö1 statt und dauert 45 Minuten. Sie besteht aus Multiple-Choice-Fragen und offenen Fragen zur klausurrelevanten Literatur. Literatur, die von den Referentinnen und Referenten darüber hinaus vorgestellt wird, wird nicht abgefragt. Vorbereitung Lesen Sie die klausurrelevante Literatur als Vorbereitung auf die jeweilige Seminarsitzung. Notieren Sie Ihre Fragen an die ReferentInnen. Bereiten Sie die Seminarsitzung in Hinblick auf die klausurrelevante Literatur nach. Überlegen Sie sich zu den vorgestellten Konzepten konkrete Beispiele. Zeitplan Datum Ort Zeit & Inhalt Dienstag, HS 20 (Garbenstr. 13) Uhr: Einführung, Themenverteilung Dienstag, HS Uhr: Präsentation Team 1, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 2, Feedback Team 4 Mittwoch, HS B11 (Garbenstr. 30) Uhr: Präsentation Team 3, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 4, Feedback Team 2 Dienstag, HS Uhr: Präsentation Team 5, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 6, Feedback Team 8 Mittwoch, HS B Uhr: Präsentation Team 7, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 8, Feedback Team 6 Dienstag, HS Uhr: Präsentation Team 9, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 10, Feedback, Team 12 Mittwoch, HS B Uhr: Präsentation Team 11, Feedback Team Uhr: Präsentation Team 12, Feedback Team Uhr: Abschluss, Evaluation, Fragen zur Klausur Mittwoch, HS Ö1 (Garbenstr. 28) Uhr: Klausur, Rückmeldung zur Evaluation

4 Themenübersicht & Literatur 1. Modelle der Work Life Balance I: Beziehungen zwischen verschiedenen Lebensbereichen (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Annahmen gibt es zum Verhältnis von Arbeitsleben und Privatleben? Was wird unter Spillover- Effekten verstanden? Welche Konflikte und deren Auswirkungen zwischen Lebensbereichen werden diskutiert? Wie können sich verschiedene Lebensbereiche bereichern? Song, Z., Foo, M.-D., & Uy, M. A. (2008). Mood spillover and crossover among dual-earner couples: A cell phone event sampling study. Journal of Applied Psychology, 93(2), Allen, T. D., Herst, D. E. L., Bruck, C. S., & Sutton, M. (2000). Consequences associated with work-to-family conflict: A review and agenda for future research. Journal of Occupational Health Psychology, 5(2), McNall, L. A., Nicklin, J. M., & Masuda, A. D. (2010). A meta-analytic review of the consequences associated with work family enrichment. Journal of Business and Psychology, 25(3), Sonnentag, S., & Fritz, C. (2010). Arbeit und Privatleben: Das Verhältnis von Arbeit und Lebensbereichen außerhalb der Arbeit aus Sicht der Arbeitspsychologie. In U. Kleinbeck & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Enzyklopädie der Psychologie: Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Rexroth, M., Nohe, C., Sonntag, K., & Feldmann, E. (2014). Theorien und Konzepte der Work-Life-Balance Forschung. In K. Sonntag (Ed.), Arbeit und Privatleben harmonisieren. Life Balance Forschung und Unternehmenskultur: Das WLB- Projekt (pp ). Kröning: Asanger. S Modelle der Work Life Balance II: Ressourcen, Grenzen und Zufriedenheit (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Modelle werden in der Literatur zu Work Life Balance diskutiert? Welche Rolle spielen Grenzen zwischen verschiedenen Lebensbereichen? Welche Rolle spielen Ressourcen? Welche Rolle spielt die Zufriedenheit mit der Work Life Balance Bulger, C. A., Matthews, R. A., & Hoffman, M. E. (2007). Work and personal life boundary management: Boundary strength, work/personal life balance, and the segmentation-integration continuum. Journal of Occupational Health Psychology, 12(4), Clark, S. C. (2000). Work/family border theory: A new theory of work/family balance. Human Relations, 53(6), ten Brummelhuis, L. L., & Bakker, A. B. (2012). A resource perspective on the work home interface: The work home resources model. American Psychologist, 67(7), Valcour, M. (2007). Work-based resources as moderators of the relationship between work hours and satisfaction with work-family balance. Journal of Applied Psychology, 92(6), Rexroth, M., Nohe, C., Sonntag, K., & Feldmann, E. (2014). Theorien und Konzepte der Work-Life-Balance Forschung. In K. Sonntag (Ed.), Arbeit und Privatleben harmonisieren. Life Balance Forschung und Unternehmenskultur: Das WLB- Projekt (pp ). Kröning: Asanger. S Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work- Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 2 (S.25-36)

5 3. Arbeitsplatzcharakteristiken und Work Life Balance (Präsentation: Mittwoch , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Arbeitsplatzcharakteristiken sind persönlichkeitsfördernd und tragen zur Work Life Balance bei? Welche Auswirkungen hat eine empfundene Macht- und Bedeutungslosigkeit? Welche Auswirkungen hat Autonomie/Handlungsspielraum? Was versteht man unter Gratifikationskrisen? Grzywacz, J. G., & Butler, A. B. (2005). The impact of job characteristics on workto-family facilitation: Testing a theory and distinguishing a construct. Journal of Occupational Health Psychology, 10(2), Tummers, L. G., & Den Dulk, L. (2013). The effects of work alienation on organisational commitment, work effort and work-to-family enrichment. Journal of Nursing Management, 21(6), Billing, T. K., Bhagat, R. S., Babakus, E., Krishnan, B., Ford, D. L., Srivastava, B. N.,.... (2014). Work-Family Conflict and Organisationally Valued Outcomes: The Moderating Role of Decision Latitude in Five National Contexts. Applied Psychology: An International Review, 63(1), Kinman, G., & Jones, F. (2008). Effort-reward imbalance, over-commitment and work-life conflict: Testing an expanded model. Journal of Managerial Psychology, 23(3), Kapitel 4 (S ) Kapitel (S ) 4. Arbeitszeit und Work Life Balance (Präsentation: Mittwoch , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Auswirkungen haben überlange Arbeitszeiten? Wie wirken sich verschiedene Arbeitszeitmodelle aus (Teilzeitarbeit, Job Sharing, flexible Arbeitszeiten, Vertrauensarbeit, Schichtarbeit etc.)? Was wird unter Präsentismus verstanden? Pedersen, V. B., & Jeppesen, H. J. (2012). Contagious flexibility? A study on whether schedule flexibility facilitates work-life enrichment. Scandinavian Journal of Psychology, 53(4), Bambra, C., Whitehead, M., Sowden, A., Akers, J., & Petticrew, M. (2008). 'A hard day's night?' The effects of compressed working week interventions on the health and work-life balance of shift workers: A systematic review. Journal of Epidemiology and Community Health, 62(9), Johns, G. (2010). Presenteeism in the workplace: A review and research agenda. Journal of Organizational Behavior, 31(4), Hoff, A. (2004). Wie betriebliche Arbeitszeitgestaltung zum betrieblichen Gesundheitsmanagement beitragen kann. In M. T. Meifert & M. Kesting (Eds.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven (pp ). Berlin: Springer. Kapitel 5 (S ) und 3.3 (S )

6 5. Erholung und Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Was wird unter Erholung verstanden, welche Dimensionen werden unterschieden? Kann Erholung zu besserer Arbeitsleistung beitragen? Welche Auswirkungen hat das Abschalten von der Arbeit? Wie wirken sich regelmäßige Erholung am Feierabend, am Wochenende und im Urlaub aus? Binnewies, C., Sonnentag, S., & Mojza, E. J. (2009). Feeling recovered and thinking about the good sides of one s work. Journal of Occupational Health Psychology, 14(3), Sonnentag, S. (2012). Psychological detachment from work during leisure time: The benefits of mentally disengaging from work. Current Directions in Psychological Science, 21(2), Bloom, J. de, Geurts, S. A. E., Taris, T. W., Sonnentag, S., Weerth, C. de, & Kompier, Michiel A. J. (2010). Effects of vacation from work on health and well-being: Lots of fun, quickly gone. Work & Stress, 24(2), Fritz, C., & Sonnentag, S. (2004). Urlaubsmanagement - Die Rolle von Erholung im betrieblichen Gesundheitsmanagement. In M. T. Meifert & M. Kesting (Eds.), Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Konzepte, Praxis, Perspektiven (pp ). Berlin: Springer. Kapitel 8 (S ) 6. Medien und Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Wie wirkt sich Telearbeit auf die Work Life Balance aus? Wie wirkt sich die ständige Erreichbarkeit durch neue Technologien aus? Beeinflusst Mediennutzung am Arbeitsplatz die Work Life Balance? Morganson, V. J., Major, D. A., Oborn, K. L., Verive, J. M., & Heelan, M. P. (2010). Comparing telework locations and traditional work arrangements: Differences in work-life balance support, job satisfaction, and inclusion. Journal of Managerial Psychology, 25(6), Waller, A. D., & Ragsdell, G. (2012). The impact of on work-life balance. Aslib Proceedings, 64(2), Park, Y., Fritz, C., & Jex, S. M. (2011). Relationships between work-home segmentation and psychological detachment from work: The role of communication technology use at home. Journal of Occupational Health Psychology, 16(4), König, C. J., & de la Guardia, Mariette E. Caner. (2014). Exploring the positive side of personal internet use at work: Does it help in managing the border between work and nonwork?. Computers in Human Behavior, 30, Kapitel 6 (S )

7 7. Führung und Work Life Balance (Präsentation: Mittwoch, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Rolle spielt die Führungskraft für die Work Life Balance ihrer Mitarbeitenden? Welche Charakteristiken und Verhaltensweisen der Führungskraft sind förderlich? Was wird unter transformationaler Führung verstanden? Welche Rolle spielt die Work Life Balance für die Führungskraft selbst? Syrek, C. J., Apostel, E., & Antoni, C. H. (2013). Stress in highly demanding IT jobs: Transformational leadership moderates the impact of time pressure on exhaustion and work life balance. Journal of Occupational Health Psychology, 18(3), Munir, F., Nielsen, K., Garde, A. H., Albertsen, K., & Carneiro, I. G. (2012). Mediating the effects of work life conflict between transformational leadership and healthcare workers job satisfaction and psychological wellbeing. Journal of Nursing Management, 20(4), Sonntag, K., Becker, P. R., Nohe, C., & Spellenberg, U. (2012). Die Führungskraft als Vorbild. Die Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben ist eine Führungsaufgabe. zfo Zeitschrift Führung und Organisation, 81(6), Jacobshagen, N., Amstad, F. T., Semmer, N. K., & Kuster, M. (2005). Work-Family- Balance im Topmanagement. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 49(4), Frey, D., Kerschreiter, R., & Raabe, B. (2004). Work Life Balance: Eine doppelte Herausforderung für Führungskräfte. In M. Kastner (Ed.), Die Zukunft der Work-Life-Balance. Wie lassen sich Beruf und Familie, Arbeit und Freizeit miteinander vereinbaren?, pp Kröning: Asanger. Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 1.5 (S.19-21) 8. Volunteering und Work Life Balance (Präsentation: Mittwoch, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Was wird unter Volunteering bzw. Freiwilligenarbeit verstanden? Kann Freiwilligenarbeit zur Erholung beitragen? Welche Auswirkungen hat es, anderen Menschen Zeit zu schenken? Was versteht man unter Corporate Volunteering? Mogilner, C., Chance, Z., & Norton, M. I. (2012). Giving time gives you time. Psychological Science, 23(10), Brauchli, R., Hämmig, O., Güntert, S., Bauer, G. F., & Wehner, T. (2012). Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Privatleben. Freiwilligentätigkeit als psychosoziale Ressource? Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 56(1), Mojza, E. J., Lorenz, C., Sonnentag, S., & Binnewies, C. (2010). Daily recovery experiences: The role of volunteer work during leisure time. Journal of Occupational Health Psychology, 15(1), Blohm, G., Frey, D., & Traut-Mattausch, E. (2012). Ein psychologisches Rahmenmodell zur Beschreibung von Wirkprozessen der organisierten Freiwilligentätigkeit in Betrieben (Corporate Volunteering). Wirtschaftspsychologie, 14(1), Kapitel 7.2 (S )

8 9. Generationenzusammenarbeit und Work Life Balance (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Was bedeutet Mentoring und wie kann es zur Work Life Balance beitragen? Gibt es Altersunterschiede in der Work Life Balance? Welche Rolle spielt Altersdiskriminierung? Wie unterscheiden sich Generationen im Wert, den sie der Work Life Balance zuschreiben? Nielson, T. R., Carlson, D. S., & Lankau, M. J. (2001). The supportive mentor as a means of reducing Work Family conflict. Journal of Vocational Behavior, 59, Rabl, T., & Kühlmann, T. M. (2009). Work-life balance and demographic change. Relationships with age and age discrimination. Zeitschrift für Personalpsychologie, 8(2), Twenge, J. M. (2010). A review of the empirical evidence on generational differences in work attitudes. Journal of Business and Psychology, 25(2), Flüter-Hoffmann, C. (2010). Der Weg aus der Demografie-Falle. Lebenszyklusorientierte Personalpolitik als innovatives Gesamtkonzept gerade für High Potentials. In S. Kaiser & M. J. Ringlstetter (Eds.), Work-Life Balance (pp ). Springer Berlin Heidelberg. Kapitel 9 (S ) 10. Erfassung der Work Life Balance in Mitarbeiterbefragungen (Präsentation: Dienstag, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Messinstrumente gibt es im Bereich Work Life Balance? Wie lässt sich die Güte der Messinstrumente beurteilen? Wann und wie können sie in der Praxis eingesetzt werden? Syrek, C., Bauer-Emmel, C., & Antoni, C. (2011). Entwicklung und Validierung der Trierer Kurzskala zur Messung von Work-Life Balance (TKS-WLB). Diagnostica, 57(3), Schuller, K., & Rau, R. (2013). Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung von negativem Spillover zwischen Arbeit und Privatleben (B-AOF). Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O, 57(3), Collatz, A. & Gudat, K. (2011). Bochumer Inventar zu beruflich relevanten Lebenskonzepten Kurzinformation. Bochum: Projektteam Testentwicklung. Nohe, C., Becker, P. R., & Sonntag, K. (2014). Instrumente und Methoden zur Operationalisierung des Zusammenhangs von Arbeit und Privatleben. In K. Sonntag (Ed.), Arbeit und Privatleben harmonisieren. Life Balance Forschung und Unternehmenskultur: Das WLB-Projekt (pp ). Kröning: Asanger. relevanter Abschnitt: S ; Fragebogen siehe S Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel (S.41-53)

9 11. Personalpsychologische Maßnahmen auf betrieblicher Ebene (Präsentation: Mittwoch, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche betrieblichen Maßnahmen wurden zur besseren Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche entwickelt? Wie können diese Maßnahmen in Unternehmen implementiert werden? Welche Auswirkungen haben diese betrieblichen Maßnahmen? Thompson, C. A., & Prottas, D. J. (2006). Relationships among organizational family support, job autonomy, perceived control, and employee well-being. Journal of Occupational Health Psychology, 11(1), Kaiser, S., Ringlstetter, M., Reindl, C. U., & Stolz, M. L. (2010). Die Wirkung von Work-Life Balance Initiativen auf das Mitarbeitercommitment: Eine empirische Untersuchung in der Unternehmensberatungsbranche. Zeitschrift für Personalforschung, 24(3), Kossek, E.E., Pichler, S., Bodner, T., & Hammer, L. (2011). Workplace social support and work-family conflict: A meta analysis clarifying the influence of general and work specific supervisor and organizational support. Personnel Psychology, 64, Peters, A., Steenbock, L., Sonntag, K., & Rexroth, M. (2014). Toolbox: Arbeitsmaterialien zur Implementierung einer nachhaltigen Life-Balance in die Unternehmenskultur. In K. Sonntag (Ed.), Arbeit und Privatleben harmonisieren. Life Balance Forschung und Unternehmenskultur: Das WLB-Projekt (pp ). Kröning: Asanger. Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 3 (S.37-41) & 4 (S.53-66, 69-76) Kapitel 10 (S ) 12. Personalpsychologische Maßnahmen auf individueller Ebene (Präsentation: Mittwoch, , Uhr; Abgabe Konzept: , Abgabe Power-Point-Präsentation: ) Welche Maßnahmen auf individueller Ebene wurden zur besseren Vereinbarkeit verschiedener Lebensbereiche entwickelt? Wie kann ein Training zur Verbesserung der Work Life Balance gestaltet werden? Wie kann Achtsamkeit (mindfulness) zum Wohlbefinden beitragen? Was wird unter Zeitmanagement verstanden? Sonnentag, S., Frese, M. & Coch, J. (2005). Interventionen zur Reduktion von Stress und Stressauswirkungen in der Arbeit. In R. Schwarzer (Ed.), Enzyklopädie der Psychologie: Gesundheitspsychologie (pp ). Göttingen: Hogrefe. Claessens, B. J. C., van Eerde, W., Rutte, C. G., & Roe, R. A. (2007). A review of the time management literature. Personnel Review, 36(2), Peters, A., Rexroth, M., Feldmann, E., & Sonntag, K. (2014). Harmonisierung des Arbeits- und Privatslebens durch Grenzziehung ein arbeitspsychologisches Training. In K. Sonntag (Ed.), Arbeit und Privatleben harmonisieren. Life Balance Forschung und Unternehmenskultur: Das WLB-Projekt (pp ). Kröning: Asanger. Hülsheger, U. R., Alberts, Hugo J. E. M., Feinholdt, A., & Lang, Jonas W. B. (2013). Benefits of mindfulness at work: The role of mindfulness in emotion regulation, emotional exhaustion, and job satisfaction. Journal of Applied Psychology, 98(2), Collatz, A., & Gudat, K. (2011). Work-Life-Balance. Göttingen: Hogrefe. Kapitel 4.3 (S )

Work Life Balance. ~ Stand 12.03.2014 ~

Work Life Balance. ~ Stand 12.03.2014 ~ Work Life Balance Seminar im Modul Wirtschaftspsychologie: Personal und Organisation (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie, Prof. Dr. Lioba Werth) Sommersemester 2014 Inhalt des Seminars

Mehr

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben

II. Theorien und Methoden zur Erklärung des Zusammenhangs von Arbeitstätigkeit und Privatleben V Vorwort XI I. Einführung Kapitel 1 3 Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben: Herausforderungen für den Einzelnen, die Organisation und die Arbeitspsychologie Von Karlheinz Sonntag 1 Zur Einstimmung:

Mehr

Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - Gesundheit im mittleren Lebensalter -

Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - Gesundheit im mittleren Lebensalter - Harmonisierung von Arbeit und Privatleben - Gesundheit im mittleren Lebensalter - Fachtagung Gesundheit im Lebensverlauf auf kommunaler Ebene gestalten der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de

Mehr

Smartphone-Nutzung am Feierabend Freund oder Feind? Eine aktuelle Studie der Universität Kassel und der TU Darmstadt

Smartphone-Nutzung am Feierabend Freund oder Feind? Eine aktuelle Studie der Universität Kassel und der TU Darmstadt Smartphone-Nutzung am Feierabend Freund oder Feind? Eine aktuelle Studie der Universität Kassel und der TU Darmstadt Dr. Antje Schmitt Fachgebiet Wirtschaftspsychologie (Prof. Dr. Sandra Ohly) Universität

Mehr

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS MODULBEZEICHNUNG Belastung, Beanspruchung, Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung Code 02-01-0007 Fachbereich(e) Studiengang /-gänge Vertiefungsrichtung(en)

Mehr

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden.

Bei Nichtbestehen der Prüfung müssen sowohl der schriftliche als auch der mündliche Teil der Prüfung wiederholt werden. Universität Mannheim Lehrstuhl Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Sabine Sonnentag Diplom Psychologie Die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie im Diplom-Studiengang umfasst im

Mehr

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben Ella Scherp, Christine Syrek & Conny H. Antoni Universität Trier Arbeitsgruppe: Work-Life-Balance

Mehr

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management

EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management Curriculum Vitae (September 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email:

Mehr

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten Präsenzveranstaltung Anfertigen empirischer Magisterarbeiten Hagen, 17.-18.04.2009 LG Arbeits- und Organisationspsychologie Anforderungen an Abschlussarbeiten

Mehr

Seminarplan. Dr. Ulrike Schraps SoSe 2008

Seminarplan. Dr. Ulrike Schraps SoSe 2008 Motivation - Einführung Seminarplan Dr. Ulrike Schraps SoSe 2008 Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmotivation S 12690 Raum K 23/11 Mo. 10:00-12:00 (A&O) Sprechstunde: Di 10:00 11:00 Uhr Raum JK 26/320,

Mehr

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten

Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Atelier 1 Flexibilisierung Arbeitszeitmodelle und Auszeiten Moderation: Prof. Dr. Gudela Grote Departement Management, Technologie und Ökonomie ETH Zürich ggrote@ethz.ch Gudela Grote, ETH Zürich Folie

Mehr

Aufbau der Bachelorarbeit

Aufbau der Bachelorarbeit Aufbau der Bachelorarbeit Titelblatt Inhaltsverzeichnis incl. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Ehrenwörtliche Erklärung Zusammenfassung/ Abstract Einleitung it Hintergrund Methode Ergebnisse Diskussion

Mehr

innsicht entdecken und entwickeln Wir sind ein etabliertes wirtschaftspsychologisches

innsicht entdecken und entwickeln Wir sind ein etabliertes wirtschaftspsychologisches Wir sind ein etabliertes wirtschaftspsychologisches Beratungsunternehmen mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Personal- und Organisationsentwicklung,

Mehr

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de

Wirtschaftspsychologie Anwendungsfach: Arbeits- und Organisationspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Wirtschaftspsychologie www.wirtschaftspsychologie-wuppertal.de Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015 Anwendungsfach I und II Vorlesung, Donnerstag 10-14 Uhr, HS 18 Beginn: 16.04.15 (MSc. WiWi) Methoden

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 12.02.14) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/13)

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 12.02.14) Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/13) Fakultät für Psychologie 1 Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 12.02.14 Studiengang Master Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/13 2. Semester BEREICH ARBEITSPSYCHOLOGIE Modul Arbeitspsychologie I

Mehr

Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie Achtsam auf der Arbeit Eignung von achtsamkeitsbasierten Interventionen für den Einsatz in der Betrieblichen Gesundheitsförderung - Ergebnisse einer empirischen Studie - Viktor Vehreschild Lehrgebiet Gesundheitspsychologie

Mehr

Empfehlungen für Präsentationen

Empfehlungen für Präsentationen Empfehlungen für Präsentationen Prof. Dr. Holger 1./2./3 Funktionen, Zwischenziele, Vorbereitung 4./5./6. Aufbau/ Abfassung/Abbildungen 7./8. Präsentation/ Gefahren und Tipps 9./10. Beurteilungsbogen/

Mehr

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz

Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz Gesunde Führung Begleitstudie zur Mindful Leadership Konferenz 8. April 2016 Dr. Hannah Möltner Dipl.-oec. Sebastian Benkhofer Prof. Dr. Marcel Hülsbeck Aktuelle Herausforderungen in der Führung Veränderungen

Mehr

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle

Arbeit und Gesundheit Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Arbeit und Teil 1: Hintergrund und Erklärungsmodelle Dr. sc. ETH Rebecca Brauchli Vorlesung Psychologie der Arbeit eine Einführung (HS 2014) 9. Oktober 2014 1 Überblick Was ist? Einführung Arbeit und aus

Mehr

Schritt 4 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Tipps zur Gestaltung von anforderungsbasierten Arbeitsproben

Schritt 4 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Tipps zur Gestaltung von anforderungsbasierten Arbeitsproben Schritt 4 der gender-sensitiven Personalauswahl und -beurteilung: Tipps zur Gestaltung von anforderungsbasierten Arbeitsproben Erstellt im Vorhaben Auswahl und Beurteilung von Führungskräften in Wissenschaft

Mehr

Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10

Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10 Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung nach dem WS 2009/10 Tanja Schütze Kirschäckerstr. 39, Zimmer 211 Tel. 0951/ 863-2574 tanja.schuetze@uni-bamberg.de 1. Organisatorisches Prüfungszeitraum:

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben?

Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Welche Arbeitsbedingungen fördern die Passung von Arbeits- und Privatleben? Heinz Schüpbach & Barbara Pangert Beitrag Lanceo-Zwischentagung Freiburg, 28./29.09.2011 gefördert vom Kurzüberblick Stand der

Mehr

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen

Consultant Profile. Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Consultant Profile Yvonne Faerber Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 205 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein

Masterstudium BWL WS 2012/13. Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren. Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein Masterstudium BWL WS 2012/13 Seminar: Fit im Marketing Wirkungsmechanismen und Erfolgsfaktoren Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein (Blockveranstaltung; 2 SWS) Fit bezeichnet die Übereinstimmung, Kompatibilität

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

Departement Erziehungswissenschaften, deutschsprachige Abteilung Erziehungswissenschaften Nebenprogramm: Pädagogik/Psychologie 30 ECTS-Punkte

Departement Erziehungswissenschaften, deutschsprachige Abteilung Erziehungswissenschaften Nebenprogramm: Pädagogik/Psychologie 30 ECTS-Punkte Departement Erziehungswissenschaften, deutschsprachige Abteilung Erziehungswissenschaften Nebenprogramm: Pädagogik/Psychologie 30 ECTS-Punkte ÜBERSICHTSTABELLE 2 I. ALLGEMEINE HINWEISE 3 I.1. Studium 3

Mehr

Psychological detachment Die Kunst und Notwendigkeit richtig abzuschalten

Psychological detachment Die Kunst und Notwendigkeit richtig abzuschalten Evidenzbasierte Wirtschaftspsychologie, LMU München, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Organisationspsychologie Seite 1 Psychological detachment Die Kunst und Notwendigkeit richtig abzuschalten In einer sich

Mehr

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center

Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center Viel Lärm um Nichts? Impression Management im Assessment Center slide: 1 Agenda Einordnung der Studie Wissenschaftliche Grundlagen Impression Management im Assessment Center: Problematik oder Chance? Methodik:

Mehr

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag 2007. 2., erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004 Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Fax: (+49) 21 96

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2013 (Stand: 28.02.13) Studiengang M. Sc. Psych. Organisations- & Wirtschaftspsychologie (ab WS 12/13)

Fakultät für Psychologie SoSe 2013 (Stand: 28.02.13) Studiengang M. Sc. Psych. Organisations- & Wirtschaftspsychologie (ab WS 12/13) 1 Fakultät für Psychologie SoSe 2013 (Stand: 28.02.13) Studiengang M. Sc. Psych. Organisations- & Wirtschaftspsychologie (ab WS 12/13) 2. Semester BEREICH ARBEITSPSYCHOLOGIE Modul Arbeitspsychologie I

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen in der HSH Nordbank Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen Dr. Anja Aldenhoff Betriebliche Gesundheitsmanagerin Personal Kiel, 9. März 2016 Risikofaktoren für MA-Gesundheit

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 204 Telefax: (+49)

Mehr

Wertschätzende Führung

Wertschätzende Führung Wertschätzende Führung Weiterbildungsangebot für Ihre Fach- und Führungskräfte Kontakt Dipl.-Psych. Louise Schneider Dipl.-Inform. Nils Malzahn innowise GmbH Bürgerstr. 15 47057 Duisburg www.innowise.eu

Mehr

Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo.

Das Entdecken und Entwickeln Ihre Ressourcen und Potenziale ist unser Credo. Wir sind ein Etabliertes wirtschaftspsychologisches Beratungsunternehmen mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich Mitarbeiterbefragung, Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung, Personal- und Organisationsentwicklung,

Mehr

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016

HR Strategy & Human Capital Management. Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 HR Strategy & Human Capital Management Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Wintersemester 2015/2016 WWW.ORGA.TV @ orga.uni-sb.de Vorstellung des neuen ORGA.TV-Teams für das WS 2015/16 Ersties-Interview: Uni-Leben

Mehr

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Prof. Dr. Sabine Sonnentag Universität Konstanz Ausgangspunkt Modernes Leben stellt vielfältige Anforderungen an die Menschen

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen

Gesunde Führung. Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen Gesunde Führung Stärkung von Ressourcen für die Balance von Gesundheit und Leistungsfähigkeit in modernen Organisationen MIT WISSENSCHAFTLICHER EVALUATION Das Training eröffnet neue Perspektiven auf das

Mehr

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014) Dipl.-Psych. Claudia Simon Leibnitz- Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation ZPID-Leibnitz Institut ZPID Universität Trier Gebäude D (Psychologie) Universitätsring 15 54295 Trier 23. 02.

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten

Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Einige Tipps zur Präsentation von Referaten mit PowerPoint sowie zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Markus Knauff Institut für Kognitionsforschung Übersicht (1) Motivation und Einleitung Gestaltung

Mehr

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion

Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion Kunden zum Kauf bewegen: Aufsätze zur Konsumentenwahrnehmung von Sortiment, Preis und Promotion DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule Au"austudium

Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule Auaustudium Psychologisches Institut Modulbeschreibungen Wahlpflichtmodule Au"austudium Ausgewählte Themen der Sozial-, Organisations- und Wirtscha!spsychologie 2 HS 11 und FS12 (3. bis 6. Semester) Koordination Bachelor-Studium

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte. Kurzbeschreibung: Das Seminar Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte" zielt darauf ab, das Wissen und die Handlungskompetenzen

Mehr

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Neues aus der Resilienzforschung Dipl.-Psych. Lisa Lyssenko Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie Institut für Psychologie Universität Freiburg gefördert von der Bundeszentrale für

Mehr

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016

M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 M ASTERARBEIT AM L EHRSTUHL FÜR M ARKETING S TAND 2016 Universität Erlangen Nürnberg Lehrstuhl für Marketing www.marketing.wiso.uni erlangen.de Agenda 1. Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit

Mehr

Arbeitsflexibilität: Wie erst durch neue Grenzen neue Freiheit entsteht

Arbeitsflexibilität: Wie erst durch neue Grenzen neue Freiheit entsteht Arbeitsflexibilität: Wie erst durch neue Grenzen neue Freiheit entsteht Departement Management, Technology, and Economics ETH Zürich ggrote@ethz.ch Überblick Seite 2 Formen flexiblen Arbeitens Wachsende

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg: Fragebogen zur Evaluation der Lehrveranstaltung Mädchen mögen Deutsch Jungen können Mat he? Interdisziplinäre Sichtweisen auf Genderaspekte in der Schule (WS 2013/14) Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit,

Mehr

Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Wirtschafts- und Organisationspsychologie Master-Studiengang (M.A.) Wirtschafts- und Organisationspsychologie Plus: Ergänzungsmodule Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Staatlich anerkannte Studiengänge, Zertifikatsprogramme und Seminare flexibler

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Arbeits- und Organisationspsychologie

Arbeits- und Organisationspsychologie Elisabeth Kais Jutta Gallenmüller-Roschmann Arbeits- und Organisationspsychologie Mit Online-Materialien UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN Bibliothek Vorwort n Einführung: Die Arbeits- und Organisationspsychologie

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften Ein empirisches Forschungsprojekt für demographiefeste Personalarbeit in altersdiversen Belegschaften Juristische

Mehr

Dimensionen eines Silver Work Index: Guter organisationaler Umgang mit Mitarbeitern kurz vor und im Rentenalter

Dimensionen eines Silver Work Index: Guter organisationaler Umgang mit Mitarbeitern kurz vor und im Rentenalter Dimensionen eines Silver Work Index: Guter organisationaler Umgang mit Mitarbeitern kurz vor und im Rentenalter Leena Pundt 1 Anne Marit Wöhrmann 2 Jürgen Deller 3 1 Hochschule Bremen 2 Bundesanstalt für

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M.

Consultant Profile. Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450 Mobile: (+49) 1 73 / 85 45 564 Klaus.Stulle@Profil-M. Consultant Profile Prof. Dr. Klaus P. Stulle (formerly Hering) Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 299

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE

PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE PUBLIKATIONSLISTE ZEITSCHRIFTEN- & BUCHBEITRÄGE 2010 Wilde, B., Hinrichs, S., Menz, W. & Kratzer, N. (2010). Das Projekt LANCEO Betriebliche und individuelle Ansätze zur Verbesserung der Work-Life-Balance.

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN

DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN DER IN BALANCE-WORKSHOP GESUND FÜHREN WORKSHOP GESUND FÜHREN GUT ZU WISSEN Der dreistündige In Balance-Workshop Gesund Führen stellt eine Einführung in das Thema dar und gibt schon eine Menge praktische

Mehr

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung

Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement Prof. Dr. Jens Rowold. FIF Fragebogen zur Integrativen Führung FIF Fragebogen zur Integrativen Führung 1 Die 4 Module des Integrativen Führungsmodells 2 Fragebogen zur Integrativen Führung Der Fragebogen zur integrativen Führung (FIF) erfasst mehrere Führungs- und

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation

Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation Konflikte am Arbeitsplatz Auswirkungen auf Leistung, Wohlbefinden und Erholung Bewältigungsstrategien für Mensch und Organisation Prof. Dr. Judith Volmer & Dipl.-Psych. Christina Habl Vortrag auf der Fachtagung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Grundbegriffe - Definitionen... 56 2.1 Gesundheit... 56 2.2 Betriebliches Gesundheitsmanagement... 57 2.3 Betriebliche Gesundheitsförderung / Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Georg-August-Universität Göttingen Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft Inhaltsverzeichnis Module B.WIWI-BWL.0003: Unternehmensführung und Organisation...3 B.WIWI-BWL.0009:

Mehr

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Burnout-Prävention - ein Element des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Vortrag zum 22. UPL-Treffen am 26.06.2012 Wartenberger Hof, Berlin Gliederung 1. BGM Was ist Betriebliches Gesundheitsmanagement?

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2007

Forschungs- und Jahresbericht 2007 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Seite 1 Herr Prof. Dr. Niclas Schaper Institut für Humanwissenschaften (Philosophie, Psychologie, Soziologie) Zur Person Raum: H 4.132 Telefon: 05251-60-2901 E-Mail: niclas.schaper@uni-paderborn.de

Mehr

Führung und gesundheitsorientierte Teamentwicklung

Führung und gesundheitsorientierte Teamentwicklung Führung und gesundheitsorientierte Teamentwicklung 2. Zentralschweizer Pflegesymposium Management 2016 Georg Bauer, PD Dr. med. DrPH georg.bauer@uzh.ch Abteilung für Public & Organizational Health Institut

Mehr

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation

Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Das Intensivtagebuch als Instrument der Angehörigenarbeit auf der Intensivstation Ein Vorher-Nachher-Vergleich auf einer neurochirurgischen Intensivstation der Charité Universitätsmedizin Berlin Stellen

Mehr

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten

Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Abteilung Sozialpsychologie Mögliche Themen für Abschlussarbeiten Seite 1 Kurze Vorstellung Rolf van Dick Studium der Psychologie und Promotion an der Universität Marburg Senior Lecturer/Prof. Aston University,

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Literaturliste für die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie

Literaturliste für die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie Literaturliste für die Prüfung in Arbeits- und Organisationspsychologie Neufassung vom Mai 2007 Prüfer: Prof. Dr. Michael Frese Grundlage der Prüfung sind die beiden Vorlesungen Arbeitspsychologie und

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche

Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Seminar im Wintersemester 2009/10 Controlling in der Energiebranche Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Technische Universität München Email: gunther.friedl@wi.tu-muenchen.de In Kooperation

Mehr

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS! Clever zu deiner GFS Auf den folgenden Seiten erhältst Du wichtige Hinweise und praktische Tipps für Deine GFS. Vieles davon kennst Du schon vom Methodentag, Einiges ist aber ganz spezifisch für die Biologie.

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie

Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Evaluierung von Anti-Stress Programmen innerhalb der SKEI Gewerkschaft Ergebnisse der Pilot-Studie Dr. Paulino Jiménez Mag. a Anita Dunkl Mag. a Simona Šarotar Žižek Dr. Borut Milfelner Dr.Alexandra Pisnik-Korda

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

«Zukunft Bildung Schweiz»

«Zukunft Bildung Schweiz» «Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:

Mehr

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14) Dr. Helen Hertzsch FACHBEREICH PSYCHOLOGIE AB SCHULPSYCHOLOGIE Kompetenzzentrum Schulpsychologie Dr. Helen Hertzsch Liebermeisterstr. 6 72076 Tübingen E-Mail: helen.hertzsch@uni-tuebingen.de 29.1 0.2 013

Mehr

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015

Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie. Stand März 2015 Universität Bamberg, Professur für Arbeits- & Organisationspsychologie 96047 Bamberg Hinweise zur Verfassung von Hausarbeiten an der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Stand März 2015

Mehr

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester

Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Fakultät für Psychologie 1 Fakultät für Psychologie SoSe 2014 (Stand: 09.04.14) Studiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie (ab WS 11/12) 6. Semester Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie MODUL

Mehr

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte Mitarbeiterinnen Dipl.-Psych. Dr. Susanne Buld Telefon 0931 201-54441 buld_s@ukw.de Dipl.-Soz.päd. Simone

Mehr