Ein Wenig Perl. Manuskript Ein wenig Perl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Wenig Perl. Manuskript Ein wenig Perl"

Transkript

1 Manuskript Ein wenig Perl Dieses Manuskript gibt einen kurzen Überblick über die Skript - Sprache Perl. Es ist im Rahmen eines Seminars zum Thema Programmiersprachen im Sommersemester 2004 an der Universität Kassel entstanden. Seminarleiter: Prof. Claudia Leopold Michael Süß Verfasser: Markus Kessler Seite 1 von 14

2 1. Vorwort Was ist ein Skript-Sprache Was ist Perl Der Perl Interpreter Arbeitsweise des Perlinterpreters Tippfehler, Debugging und Profiler Tippfehler erkennen: Debuggen des Quellcode: Profiler Das ist Perl Variablen Skalare Arrays Hash Reference Environment Variablen Kontrollstrukturen Ein-/Ausgaben Reguläre Ausdrücke Funktionen Beispiel 1: Beispiel 2: Daten Ein-/Ausgabe Module und Packages Packages: Module Objektorientiertes Programmieren Prägnante Punkte Verständlichkeit: Verfügbarkeit Portabilität: Effizienz Zuverlässigkeit Wartbarkeit Support Einsatzgebiete von Perl Schlusswort Literaturverzeichnis, Internetadressen Literaturverzeichnis Internetadressen Seite 2 von 14

3 1. Vorwort Dieses Manuskript ist im Rahmen des Seminars Programmiersprachen an der Universität Kassel im Sommersemester 2004 entstanden. Es soll nur einen sehr kurzen Einblick in die mächtige Programmiersprache Perl geben. Es soll in diesem Zusammenhang kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben werden. 2. Was ist ein Skript-Sprache Im allgemeinen spricht man von einfachen Textdateien die Programmcode enthalten und durch einen Interpreter ausgeführt werden können von einem Skript bzw. einer Skriptsprachen. Wir können drei Arten von Skript-Sprachen unterscheiden: 1.) Skriptsprachen die auf Kommandointerpreterebene eines Betriebsystems ausgeführt werden und im Prinzip eine Möglichkeit bieten die vom Betriebsystem zur Verfügung gestellten Funktionen automatisch im Batch-Betrieb ablaufen zu lassen. 2.) Skriptsprachen die es ermöglichen eine Anwendung zu steuern. Ein gutes Beispiel ist die von den Microsoft Office zur Verfügung gestellte Skriptsprache VBA (Visual Basic for Application) die es ermöglicht zusätzliche Funktionalitäten in den Komponenten zu programmieren. 3.) Skriptsprachen die als vollständige Programmiersprache zu sehen sind und im Unterschied zu diesen nur Interpretiert und nicht kompiliert werden. 3. Was ist Perl Larry Wall war Systemprogrammierer und Unix-Guru und benötigte für die Wartung mehrer Rechner die in einem Netwerk mit langsamer Modem Verbindung verbunden waren. Er beschloss, ein modifiziertes News - System zu nutzen. Doch er sah bald ein, das dieses nicht der richtige Weg war, das Problem zufriedenstellend zu lösen. Er begann in den 80er Jahren Perl (practical extraction and report language) zu entwickeln. Die Heutige nun 5 Version hat sich zu einem Allzweckhilfmittel entwickelt. Perl ist in vielen Bereichen, u.a da wo es um die Bearbeitung und formatierte Ausgabe von geht, beheimatet. Die Syntax von Perl ist stark an der von C angelehnt. Um ähnliche Such- und Ersetzvorgänge in anderen Sprachen wie C/C++ oder gar Java zu schreiben, bedarf es besonders im letzteren Fall eines Vielfachen an Aufwand. Das ursprüngliche Perl-Betriebssystem ist Unix. Daher erinnert die Perl-Skript auch an ein Shell-Skripte. Seite 3 von 14

4 4. Der Perl Interpreter 4.1. Arbeitsweise des Perlinterpreters Dateien, die Perl- Anweisungen, also das Perl- Skript enthält 1. Übersetzung der Anweisungen in Zwischencode. 2. Ausführung des erzeugten Zwischencode Ausgabe des Perl Programms Abbildung 1 Nach dem Start des Skriptes durch den Perlinterpreter wird diese komplett eingelesen und in einen Zwischencode portiert. Wenn dieses geschehen ist wird der Zwischencode ausgeführt. Der Zwischencode ist eingeführt worden um die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Skriptes durch die Zielmaschine zu erhöhen Tippfehler, Debugging und Profiler Da Perl dem Anwender in der Gestaltung seines Programmcodes große Freiheit lässt, ist diese aber auch eine Quelle für Fehler. Ein Mittel um Fehler zu erkennen und Optimierungen durchzuführen ist das Debugging und Profilen des Programms Tippfehler erkennen: #! /usr/bin/perl w - weiterer Code - Mit der Option w im Interpreter Aufrufes in der ersten Zeile eines Perl-Skriptes, veranlasste man den Interpreter mitzuteilen das nur einmalig im Quellcode vorkommende Variablennamen angezeigt werden um ev. Tippfehler aufzudecken. Seite 4 von 14

5 Debuggen des Quellcode: #! /usr/bin/perl d - weiterer Code - Mit der Option d im Interpreteraufrufes in der ersten Zeile eines Perl-Skriptes veranlasste man den Interpreter in den Debuggermodus 1 zu gehen und das Skript Zeile für Zeile auszuführen Profiler Ein Profiler 2 sammelt Informationen über die zeitlichen Abläufe in Programmen und ist damit ein Hilfsmittel zur Optimierungen von Programmabläufen. Der Standart Debugger bittet eine solche Funktion in Perl nicht. Doch man kann das Modul DProf bei CPAN Herunterladen und es nach Installation beim Aufruf von Perl einlinken. z.b. perl d:dprof test.pl 5. Das ist Perl 5.1. Variablen Perl ist eine nicht typisierte Programmiersprache, das heißt das es nicht nötig ist die Variable erst zu Deklarieren,d.h. den Type der Variable festzulegen. Dieses geschieht in Perl bei der Definition, also bei der Zuweisung eines Wertes (Integer, String, Flout, ). Daraus ergibt sich, das eine Variable im Verlauf des Programms seinen Typen beliebig ändern kann, was es so in typisierten Sprachen wie z.b. C/C++ und Java nicht gibt. Die Interpretation des Typen erfolgt Aufgrund des entsprechen Kontextes 3 in dem die Variable verwendet wird. Man unterscheidet in Perl folgende Datentyen: Beispiel: Skalare $Name = Methusalem ; $Alter = 625; $Name_2 = Junger Hansel ; $JungAlter = sqrt($alter); Bemerkung: Skalare Variablen werden mit ein vorangestehenden $ - Zeichen gekennzeichnet. Sie haben keinen festen Typ und werden erst nach Zuweisung mit dem = -Zeichen Typisiert. Sie können Zahlen sowie Zeichenketten aufnehmen. Die Größe des Defaultwertes einer Variable ist im Prinzip nur durch den auf der Zielmaschine zur Verfügung stehenden Speicherplatz begrenzt. 1 Weiter Infos siehe [Krienke] im entsprechen Kapitel 2 Siehe [Sioever] und 3 Weiter Infos siehe [Krienke] im entsprechen Kapitel Seite 5 von 14

6 Beispiel: = ( Jana,23, Berlin, Abitur ); print $Daten[0] ist $Daten[1] Jahre alt, wohnt in $Daten[2] und hat $Daten[3]\n ; Bemerkung: Arrays werden mit dem - Zeichen gekennzeichnet. Sie können mit einer Liste Initialisiert. Auf die einzelnen Elemente es Arrays wird mit dem Konstrukt $Array-Name[ Index] zugegriffen. Man beachte das vorangestelten $ - Zeichen! Mehr dimensionale Arrays werden mit den entsprechenden und $Array-Name[Index1][Index2] erschlossen. Der Unterschied zu den Arrays in anderen Programmiersprachen ist, das er nicht statisch sind, d.h. sie können eine beliebige Länge haben. Die Elemente des Array sind Skalare. Ergänzend seien noch die Möglichkeit erwähnt mit Hilfe von Funktionen Push, Pop u.a. einen Stack Mechanismus zu realisieren. Weiteres zu diesem Thema kann aus den in der Literaturangabe verwiesen Büchern entnommen werden. Beispiel: Hash %Daten = (Name => Jana, Alter => 23, Ort => Berlin, Bildung => Abitur ); print $Daten{ Name } ist $Daten{ Alter } Jahre alt, wohnt in $Daten{ Ort } und hat $Daten{ Bildung }\n ; Bemerkung: Hash werden mit dem Voranstehenden % - Zeichen gekennzeichnet. Sie werden mit einer Schlüssel Attribut Liste Initialisiert. Die Trennung von Schlüssel und Attribut geschieht innerhalb der Initialisierungsliste mit dem => oder ; - Zeichen. Der Zugriff auf Elemente des Hash geschieht mit Hilfe des $Hash-Name(Schlüssel-Name) Konstruktes. Beispiel: Reference $Satz = HTML How To Make Love ; $Satzzeiger = \$Satz; print Variablentyp und Speicheradresse von \$Satz: $Satzzeiger<br>\n ; print Inhalt von \$Satz: ${$Satzzeiger}\n ; Bemerkung: Im obiger Beispiel sie man das wir eine Referenz durch das \ - Zeichen definieren. Hier eine Referenz von $Satzzeiger auf den $Satz. Man kann mit Referenzen auf andere Datentypen verweisen und somit Datenstrukturen aufbauen. Seite 6 von 14

7 Wir werden hier nicht weiter in die Tiefe gehen und daher verweise ich auf die im Anhang verwiesene Literaturquellen um den Stoff zu vertiefen Environment Variablen Eine Sonderrolle nehmen sie Enviroment Variablen ein. Für sie ist ein Systemdefiniertes Hash namens %Env im System angelegt. Dieses Hash enthält u.a solche Dinge wie Versionsnummern, Arbeitverzeichnisse. Man kann auf die einzelnen Variablen über deren Schlüssel Attribut zugreifen oder ändern sowie neue Variablen hinzufügen. Ich möchte in diesem Zusammenhang auf das entsprechende Kapitel in Selfhtml 5 verweisen Kontrollstrukturen Da die Kontrollstrukturen stark denen der in C/C++ gebräuchlichen gleichen, will ich hier nur einen Kurzen Überblick geben. Was vielleicht besonders zu erwähnen ist, ist der Konstrukt Foreach. Mit ihm ist es ein leichtes in wenigen Kodezeilen einen Abfrage auf ein komplettes Array zu erzeugen ohne langwierig über andere Schleifenmechanismen eine Abfrage zu realisieren. Anweisung if (Bedingung); Anweisung unless (Bedingung); If (Bedingung1) {Anweisundg1} [elseif (Bedingung2){ Anweisung2} elseif (Bedingung2){ }] [else{anweisungen) }] Switch : { If (Bedingung1){Anweisung1} If (Bedingung2){Anweisung2} } While (Bedingung) {Anweisengen} Until (Bedingung){Anweisungen} Die Anweisung wird bei Bedingung=TRUE ausgeführt Diese Struktur verhält sich spiegelbildlich zu der obigen. Die Fallunterscheidung von Switch kann mit if-then-else oder den && - Operatoren realiesiert werden Die Anweisungen werden solange ausgeführt bis die Bedingung=FALSE ist. Verhält sich spiegelbildlich zu der obigen. Do {Anweisungen} until (Bedingung) For(Initialisierung; Bedingung; Abschluss){Anweisungen} Foreach Variable (Liste) {Anweisungen} Die Schleife ist eine spezielle auf Listen Verarbeitung zugeschnittene. Die Variable wird automatisch der reihen nach den Elementen der Liste zugewiesen und kann dann im Anweisungsblock verarbeitet werden. 4 siehe Internetlinks [self8] u.a. 5 Siehe Internetlinks [self8] Seite 7 von 14

8 5.3. Ein-/Ausgaben Beispiel: $input=<stdin> In dieser Zeile wird auf die Eingabe in der Standart Eingabe gewartet print Dieser Text erscheint auf STDOUT\n ; print STDOUT Dieser Text erscheint auf STDOUT\n ; print STDERR Dieser Text erscheint auf STDERR\n ; warn Diese Ausgabe von warn erscheint auf STDERR\n ; die Programmabbruch; erscheint auf STDERR\n ; Bemerkung: Mit Hilfe der Standart Ein-/Ausgaben (STDIN, STDOUT und STDERR) kann man eine Benutzer Interaktion realisieren sowie bestimmte Informationen auf Dateien umlenken. Ergänzend sei hier noch die Möglichkeit der Formuarerzeugung 6 in Perl erwähnt. Die es ermöglicht auf einfache Art und Weise eine formatierte Ausgabe zu erzeugen Reguläre Ausdrücke Wir wollen hier nur sehr kurz auf das Thema reguläre Ausdrücke und deren Anwendungen eingehen. Dieses Thema ist eines der großen Stärken der Programmiersprache Perl. In anderen Programmiersprachen (z.b. C/C++) würde solche Probleme ein erheblichen Programmieraufwand bedeuten! Mit Hilfe von regulären Ausdrücken kann man Suchmuster erzeugen die es ermöglichen bestimmte Vorkommen in Zeichenketten zu erfragen, Zeichenketten stellenweise ersetzen oder das Vorkommen einzelner Zeichen zählen. Perl bietet drei verschiedene Operatoren, die mit Hilfe von regulären Ausdrücken Zeichenketten manipulieren können. 1.) Suchen eines Musters: $satz =~ m/muster/optionen 2.) Suchen und Ersetzen eines Musters: $satz =~ s/suchmuster/ersetzmuster/optionen 3.) Zählen oder Ersetzen einzelner Zeichen: $satz =~ tr/suchliste/ersetzliste/optionen $satz =~ y/suchliste/ersetzliste/optionen Die Muster (MUSTER, SUCHMUSTER, ERSETZMUSTER, SUCHLISTE, ERSETZLISTE) können durch reguläre Ausdrücke gebildet werden die, die zu bearbeitenden Zeichenketten definieren bzw. ersetzen. Eine genauer Steuerung wir durch die Optionen 7 realisiert. Ein kleines Beispiel soll die Mächtigkeit der regulären Ausdrücke und der damit verbundenen Funktionen zeigen: 6 Weiter Infos siehe [Krienke] im entsprechen Kapitel 7 Siehe [self8] unter den Internetlinks im entsprechendem Kapitel Seite 8 von 14

9 $satz = Dies ist ein Satzz mitt Fehlerrrn. ; print Original:\n$satz\n ; If($satz =~ m/ist/i) { print Der Satz enthält: \ ist\ \n ; } $satz =~ tr/a-za-z//s; print Keine doppelten Buchstaben:\n$satz\n ; $satz =~ s/ist/war/i; print Veränderter Satz:\n$satz\n ; # Definition des Strings satz # Ausgabe des Strings satz # Suche des Musters ist ohne casesensentitive: # doppelte Zeichen löschen # ist in war ändern 5.5. Funktionen Beispiel 1: Beispiel 2: #!/usr/bin/perl $global = global ; &funk1; print global: $global ; print local1:$local1 local2:$local2 ; print my1:$my1 my2:$my2\n ; sub funk1 { my $my1 = 1; local $local1 = 1; print funk1 : $global ; print local1:$local1 my1:$my1\n ; &funk2; } sub funk2 { my $my2 = 2; local $local2 = 2; print funk2 : $global ; print local1:$local1 local2:$local2 ; print my1:$my1 my2:$my2\n ; } $zahl1 = 10; $zahl2 = 5; $zahl3 = &mult1; $zahl4 = &mult2($zahl1, $zahl2); print $zahl3 $zahl4 ; sub mult1 { return $zahl1 * $zahl2; } sub mult2 { return $_[0] * $_[1]; # Zugriff auf den 1. und 2. } Parameter von mult2 Bemerkung: sub Funktion-Name {Anweisungsblock} -> Funktionsdefiniert &Funktions-Name(Parameterlist) -> Funktionsaufruf $_[Index] Parameter: -> Zugriff auf die durch die Funktion übergebener Parameter Sichtbarkeit von Variablen (siehe Beispiel 1.) Global-Variablen: Sind im gesamten Quellcode Sichtbar Local-Variablen: Sind in der entsprechenden und allen Unterfunktionen Sichtbar My- Variablen: Sind nur in der Funktion selber, aber nicht in Unterfunktionen sichtbar Standartmässig werden die Parameter Call by Value (Kopien der Variablen werden übergeben) übergeben. Durch ein voranstellen des /-Zeichens bei den Parametervariablen wird eine Übergabe Call by Referenance (es wird eine Referenz auf die Variablen übergeben) durchgeführt, wodurch die Parameter nach der Ausführung einer Funktion geändert sein können. Die übergeben Parameter werden Standartmässig in ein Array(namens $_) übergeben auf welches im Verlauf der Abarbeitung der Funktionen zugegriffen($_[0] erster Wert) werden Seite 9 von 14

10 kann. Die letzte verarbeitet Variable oder der befehl exit plus Parameter entscheidet über den Rückgabewert der Funktionen Daten Ein-/Ausgabe Eine weitere Stärke von Perl ist der Umgang mit Dateien. Man kann auf verblüffend einfache Art und Weise Daten von Dateien Ein -/ und Auslesen. Beispiel : # Einlesen der Datei bsp1.pl open(datei, </perltest/bsp1.pl ) die Fehler beim Lesen ; # die gibt bei nichterfolg eine Meldung # Kopieren einer ganzen Datei in ein Array close(datei); # zweimal in verschiedene Dateien schreiben for(1..2) { open(datei1, >/perltest/einfach.txt ) die Fehler bei > ; open(datei2, >>/perltest/doppelt.txt ) die Fehler bei >> ; # Schreiben in beide Dateien foreach(@array) { print DATEI1 $_ ; print DATEI2 $_ ; } close(datei1); Bemerkung: Im obigen Beispiel werden Dateien über Datei Handler 8 verfügbar gemacht.die Ein- /Ausgaberichtung wird ähnlich der Dateiumlenkung in Unix erreicht mit den <,>,>> - Zeichen (siehe Zusatz und Beispiel). Über den Dateihandler, wie man oben sieht, kann man den kompletten Dateiinhalt in ein Array kopieren. Dadurch kann man eine starke Vereinfachung der weiteren Bearbeitung der Daten aus einer Datei erreichen. Weiteres in diesem Zusammenhang entnehmen wir den Büchern im Literaturverzeichnis. Zusatz : Zugriff Zeichen lesend > schreibend < anfügenschreiben >> 6. Module und Packages 6.1. Packages: Wie wir das aus den Funktionen her kennen, gelten die Variablen die wir mit my deklariert wurden nur im Gültigkeitsbereich der definierenden Funktion und sind außerhalb dieser nicht mehr sichtbar. 8 Siehe [self8] in entsprechenden Kapitel Seite 10 von 14

11 Das gleiche Prinzip sehen wir am unteren Beispiel. Hier grenzen wir den Gültigkeitsbereich der Variablen durch die Package Anweisung ab, um einen Konflikt der Variablen bzw. Funktionsnamen zu verhindern. Ausnahmen sind spezielle Variablen wie $_ Das Standartpackage ist main und wir ohne zutun des Users angelegt. Beispiel aus dem Internet : #!/usr/local/bin/perl w $v = 123; print $v. \n ; # (1) ### Ab hier gilt ein neuer Namensraum. Package p; print $v. \n ; # (2) print $main::v. \n ; # (3) print $::v. \n ; # (4) $w = 456; print $w. \n ; # (5) print $p::w. \n ; # (6) ### Hier kehren wir wieder zu main zurück. Package main; print $v. \n ; # (7) print $w. \n ; # (8) print $p::w. \n ; # (9) (1) Gibt wie gewohnt den Inhalt von $v aus ( 123 ). (2) Dies führt zu einer Fehlermeldung, da $v in main angelegt wurde, und daher im Package p nicht bekannt ist. (3) So kann über den Package-Namen auch in p auf $v zugegriffen werden. (4) Für main-variablen kann der explizite Package-Name auch weggelassen werden. (5) Gibt den Inhalt der Variablen $w aus (zum Package p gehörend!). (6) Wie (5), nur mit Package-Namen (7) Da hier wieder der Namensraum von main gilt, gibt es diesmal keine Fehlermeldung (vgl. (2)). (8) Da $w in p angelegt wurde, darf sie nicht ohne weiteres in main verwendet werden, d.h., hier erfolgt eine Fehlermeldung. (9) So kann in main auf Variablen eines anderen Packages zugegriffen werden Module Wir sprechen von einem Modul wenn wir ein Package in eine Datei ablegen, die wir üblicherweise mit dem use Befehl in einem weiteren Skript verfügbar machen. Ein kleines Beispiel soll das verdeutlichen: Datei : test.pm package test; # Definition des Modules test mit der Funktion test_mich sub test_mich { print Das ist ein Test!\n ; } 1; Datei : main.pl #!/usr/local/bin/perl w print Ich bin noch im main Package!\n ; use test; &test::test_mich(); # Hier ist man noch im main Package # Ab hier im test Package # Hier wird die Funktion test_mich des Packages test aufgerufen Seite 11 von 14

12 Weites zu diesem Thema entnehmen wir den in der Literaturangabe verwiesenen Quellen. 7. Objektorientiertes Programmieren Der Perl-Interpreter unterstützt objektorientiertes Programmieren seit der Version 5.0. Für weitere Informationen verweise ich auf das Literaturverzeichnis. 8. Prägnante Punkte 8.1. Verständlichkeit: Perl ist im Prinzip eine leicht zu erlernende Programmiersprache, vor allem wenn man Erfahrungen im Umgang mit C/C++ hat Verfügbarkeit Der Quellcode von Perl weltweit und Kostenlos (Public Domain GNU Lizenz) verfügbar. Dieses macht es einem jedem möglich sich an der Weiterentwicklung zu beteiligen um seine Ideen in die Tat umzusetzen Portabilität: Perl Interpreter sind auf allen gängigen Unix Varianten, Macintosh, OS/2, MS-DOS, Windows verfügbar. Daher ist eine Entwicklung auf unterschiedlichen Betriebsystemen ohne weiteres möglich, solange man keine Systemspezifischen Funktionalitäten in seinem Programmcode verwendet Effizienz Dadurch das Perl eine Interpretierte Programmiersprache ist, kann man von einer Kurzen Entwicklungszeit von Projekten ausgehen, da man nicht immer wiederkehrend Kompilieren und Linken muss, was unter Umständen ein langwierig Prozess sein kann. Das Debugging ist durch die Zeile für Zeile Verarbeitung einfacher, da man einem Fehler ev. Sofort erkennen kann. Eine Dynamische Code- Erzeugung ist in Perl auch möglich da man zur Laufzeit das Programm ändern und neu ausführen lassen kann. Abstriche muss man natürlich im Punkto Ausführungsgeschwindigkeit machen, da eine Interpretierter Code unter Umständen langsamer abläuft als ein Kompilierter in Maschinencode vorliegender Zuverlässigkeit Wir können bei Perl, auf eine Entwicklungszeit von nunmehr 24 Jahren zurückblicken. In dieser Zeit waren tausende von Entwicklern an der Bug-Beseitigung sowie Weiterentwicklung tätig. Die Zuverlässigkeit ist daher sehr hoch einzuschätzen. Seite 12 von 14

13 8.6. Wartbarkeit Der Programmcode kann schwer wartbaren sein, weil er z.t. schlecht strukturiert und kryptisch sein kann Support Der Support von Perl ist nur Informeller Natur (Newsgroups, Internet, u.a.) 9. Einsatzgebiete von Perl Perl ist in Ersten Linie ein Allzweck-Programmiersprache. Mit einer besonderen Stärke beim Einsatz wo es um die Verarbeitung und die Darstellung von Textdaten geht. Beispiele: CGI Programmierung: Bei CGI Programmierung geht es darum Daten aus verschieden Quellen zu holen, zu Verarbeiten und sie in Form von Dynamischen Webseiten Darzustellen. Systemverwaltung: Hier geht es zur Hauptaufgabe um die Verarbeitung von Konfigurationsdateien, zumeist in Form von naiven Textdateien. Anwendungsprogrammierung: Ein einfaches Anwendungsgebiet wäre hier die Umformatierung von einem Datenformat in ein anderes z.b. beim exportieren der Daten einer Altdatenbank und dem Importieren in eine Neudatenbank unter zu Hilfenahme von umformatierten Assci Dateien. u.a. 10. Schlusswort Da aufgrund des gewünschten Umfangs von ca. 10 Seiten eine ausführliche Darstellung der Perl Programmiermöglichkeiten nicht möglich ist, verweise ich auf die im Anhang verwiesenen Quellen. Wenn man das Wort Skript hört, denkt wir vielleicht, dass wir es hier nicht mit einer Vollständigen und Flexiblen Sache handeln kann. Aber Perl belehrt uns eines besseren. Ich muss doch zugeben dass Perl einiges zu bieten hat. Und Programmierer sich auch mal mit alten Programmiersprachen auseinander setzen sollten. Denn nicht immer das Neuste ist auch das Beste. Ich kann abschließend nur festhalten das ich meine das Perl zwar eine schon in die Jahre gekommene Programmiersprache ist, aber durch die Möglichkeiten die sie bietet das Interesse wecken sollte. Ich möchte hier noch erwähnen, das man sich mal die Tools die im Internet für die Entwicklung von Perl Skripten zur Verfügung stehen anzusehen sollte. Man mag es kaum klauben, aber es gibt von der Firma ActiveState sogar eine Microsoft Visual Studio.Net Plugin für Perl. Seite 13 von 14

14 11. Literaturverzeichnis, Internetadressen Literaturverzeichnis [Krienke] Krienke, Rainer : Programmieren in Perl 2. erw. Aufl. München : Hanser, 2002 [Hajji] Hajji, Fahrid : Perl Einführung, Anwendung, Referenz 1. Auf. Bonn : Addison Wesley, 1998 [Petter] Petter, Ehrhardt : Perl-Anwendungen im Web 1. Auf. Berlin : VDE, 2002 [Schaaf] Schaaf, Dennis : Perl Das bhv Taschenbuch 1.Auf. Bonn : bhv, 2000 [Sioever] Ellen Sioever, Stephen Spainhour & Nathan Patwardhan 1.Auf. Nov 1999: O Reilly, Internetadressen [solsof] : Perl Builder [acst] : Visual Perl für MS Visual Studio Net (Plugin) [sanso] : Sanny Soft Perl Editor [self8] : Selfhtml Version 8.0 [netlex] : Netlexikon zu vielen Themen der Computertechnik [perl] : Perl Hauptseite [cpan] : CPAN und DProf u.a. Module Seite 14 von 14

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu

5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten

Mehr

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC

E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC E-PRIME TUTORIUM Die Programmiersprache BASIC BASIC Beginner s All-purpose Symbolic Instruction Code symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger Design-Ziel klar: Eine einfache, für Anfänger geeignete

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition

Einführung zum Arbeiten mit Microsoft Visual C++ 2010 Express Edition In den nachfolgenden Schritten finden Sie beschrieben, wie Sie in der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio 2010 eine Projektmappe, ein Projekt und einen ersten Quellcode erstellen, diesen kompilieren,

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

5. Tutorium zu Programmieren

5. Tutorium zu Programmieren 5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund - mit / ohne Parameter - mit / ohne Rückgabewerte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen

Visual Basic Express erstes Projekt anlegen Inhalt Dokument Beschreibung... 1 Erstes Projekt anlegen... 1 Verweise hinzufügen... 2 Imports setzen... 5 Public Class vorbereiten... 6 Mehrere Tools programmieren... 7 Dokument Beschreibung Nach der

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden

AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden AutoTexte und AutoKorrektur unter Outlook verwenden Die Hilfsmittel "AutoKorrektur" und "AutoTexte", die schon unter Microsoft Word das Arbeiten erleichtern, sind natürlich auch unter Outlook verfügbar.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake

Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake Inhaltsverzeichnis Informationen zur Verwendung von Visual Studio und cmake... 2 Erste Schritte mit Visual Studio... 2 Einstellungen für Visual Studio 2013... 2 Nutzung von cmake... 6 Installation von

Mehr

Erwin Grüner 09.02.2006

Erwin Grüner 09.02.2006 FB Psychologie Uni Marburg 09.02.2006 Themenübersicht Folgende Befehle stehen in R zur Verfügung: {}: Anweisungsblock if: Bedingte Anweisung switch: Fallunterscheidung repeat-schleife while-schleife for-schleife

Mehr

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff Programmierung in C Grundlagen Stefan Kallerhoff Vorstellungsrunde Name Hobby/Beruf Schon mal was programmiert? Erwartungen an den Kurs Lieblingstier Für zu Hause C-Buch online: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen

Menü Macro. WinIBW2-Macros unter Windows7? Macros aufnehmen Menü Macro WinIBW2-Macros unter Windows7?... 1 Macros aufnehmen... 1 Menübefehle und Schaltflächen in Macros verwenden... 4 Macros bearbeiten... 4 Macros löschen... 5 Macro-Dateien... 5 Macros importieren...

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0

.NET Code schützen. Projekt.NET. Version 1.0 .NET Code schützen Projekt.NET Informationsmaterial zum Schützen des.net Codes Version 1.0 Autor: Status: Ablage: Empfänger: Seiten: D. Hoyer 1 / 6 Verteiler : Dokument1 Seite 1 von 1 Änderungsprotokoll

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

VisualBasic - Variablen

VisualBasic - Variablen Typisch für alle Basic-Dialekte ist die Eigenschaft, dass Variablen eigentlich nicht deklariert werden müssen. Sobald Sie einen Bezeichner schreiben, der bisher nicht bekannt war, wird er automatisch angelegt

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur

Unterprogramme. Funktionen. Bedeutung von Funktionen in C++ Definition einer Funktion. Definition einer Prozedur Unterprogramme Unterprogramme sind abgekapselte Programmfragmente, welche es erlauben, bestimmte Aufgaben in wiederverwendbarer Art umzusetzen. Man unterscheidet zwischen Unterprogrammen mit Rückgabewert

Mehr

I.1 Die Parrot Assemblersprache

I.1 Die Parrot Assemblersprache I.1 Die Parrot Assemblersprache Die virtuelle CPU Parrot ermöglicht die Verarbeitung der Parrot Assemblersprache (PASM). Zum Einstieg soll ein erstes Beispiel die Ausführung einer PASM-Datei zeigen. Legen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {

Mehr

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial

GITS Steckbriefe 1.9 - Tutorial Allgemeines Die Steckbriefkomponente basiert auf der CONTACTS XTD Komponente von Kurt Banfi, welche erheblich modifiziert bzw. angepasst wurde. Zuerst war nur eine kleine Änderung der Komponente für ein

Mehr

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ec@ros2-installer ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt ecaros2 Installer procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Download des ecaros2-installer...3 2 Aufruf des ecaros2-installer...3 2.1 Konsolen-Fenster (Windows)...3 2.2 Konsolen-Fenster

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Jederzeit Ordnung halten

Jederzeit Ordnung halten Kapitel Jederzeit Ordnung halten 6 auf Ihrem Mac In diesem Buch war bereits einige Male vom Finder die Rede. Dieses Kapitel wird sich nun ausführlich diesem so wichtigen Programm widmen. Sie werden das

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags 2013 style_sheet_bis_verlag_20130513 Arbeiten mit der Dokumentvorlage des BIS-Verlags... 3 Dokumentvorlage Wofür?... 3 Wohin mit der Dokumentvorlage...

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Jun-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv.

Einleitung. Hauptteil. Wir befinden uns nun im Demoarchiv. Dublettenprüfung Einleitung Herzlich willkommen zum ELOoffice 8 Video-Training Dublettenprüfung. Mein Name ist Andreas Schulz, ich bin bei ELO für das Produktmanagement verantwortlich und werde Sie in

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Import und Export von Übergängern

Import und Export von Übergängern Import und Export von Übergängern SibankPLUS bietet Ihnen eine komfortable Schnittstelle, um den Wechsel der Schüler nach der Stufe 4 von der Grundschule auf eine weiterführende Schule zu verarbeiten.

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6

CodeSaver. Vorwort. Seite 1 von 6 CodeSaver Vorwort Die Flut der Passwörter nimmt immer mehr zu. Kontopasswörter, Passwörter für Homepages, Shellzugriffe, Registrierungscodes für Programme und und und. Da ich aber nicht sonderlich viel

Mehr

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Anleitung Postfachsystem Inhalt Anleitung Postfachsystem Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Einloggen... 2 3 Prüfen auf neue Nachrichten... 2 4 Lesen von neuen Nachrichten... 3 5 Antworten auf Nachrichten... 4 6 Löschen von Nachrichten... 4

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6)

Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) Einrichten einer mehrsprachigen Webseite mit Joomla (3.3.6) 1. Loggen Sie sich im Administratorbereich ein und gehen Sie auf Extension > Extension Manager 2. Wählen Sie Install languages 3. Klicken Sie

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Bedienungsanleitung für BackupMotion

Bedienungsanleitung für BackupMotion Bedienungsanleitung für BackupMotion In den folgenden Punkten wird die Bedienung von BackupMotion Schritt für Schritt erklärt. (gilt für Home und Pro Version des Produktes) 1 S e i t e Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse

Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Zählen von Objekten einer bestimmten Klasse Ziel, Inhalt Zur Übung versuchen wir eine Klasse zu schreiben, mit der es möglich ist Objekte einer bestimmten Klasse zu zählen. Wir werden den ++ und den --

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung

E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung -Seite 1- E Mail Versand mit der Schild NRW Formularverwaltung Seit der Version 1.12.3.97 der Reportverwaltung ist die Möglichkeit integriert, E Mails direkt, d.h. ohne Umweg über einen externen Mailclient

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen

Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Entwurf von Algorithmen - Kontrollstrukturen Eine wichtige Phase in der Entwicklung von Computerprogrammen ist der Entwurf von Algorithmen. Dieser Arbeitsschritt vor dem Schreiben des Programmes in einer

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Wer bin ich? DI Gerhard Fließ Telematik Studium an der TU Graz Softwareentwickler XiTrust www.xitrust.com www.tugraz.at Worum geht es? Objektorientierte Programmierung Konzepte

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Programmieren für Ingenieure Sommer 2015. Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Programmieren für Ingenieure Sommer 2015 Andreas Zeller, Universität des Saarlandes Ein Rechner Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet. Rechner sind überall Ihr Rechner

Mehr

BILDER TEILEN MIT DROPBOX

BILDER TEILEN MIT DROPBOX Bilder teilen mit Dropbox für registrierte User Mit Dropbox schiebt man Daten in einen virtuellen Ordner im Internet, auf den Freunde von jedem PC aus zugreifen können. 1. Bilder anschauen Beschreibung

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP

IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP IT-Zertifikat: Allgemeine Informationstechnologien II PHP PHP ( PHP: Hypertext Preprocessor ) ist eine serverseitige Skriptsprache: Der PHP-Code wird nicht wie bei JavaScript auf dem Clientrechner ausgeführt,

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Drucken aus der Anwendung

Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Drucken aus der Anwendung Nicht jeder Großformatdruck benötigt die volle Funktionsvielfalt von PosterJet - häufig sind es Standarddrucke wie Flussdiagramme und Organigramme die

Mehr

Aufklappelemente anlegen

Aufklappelemente anlegen Aufklappelemente anlegen Dieses Dokument beschreibt die grundsätzliche Erstellung der Aufklappelemente in der mittleren und rechten Spalte. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

1 Vom Problem zum Programm

1 Vom Problem zum Programm Hintergrundinformationen zur Vorlesung GRUNDLAGEN DER INFORMATIK I Studiengang Elektrotechnik WS 02/03 AG Betriebssysteme FB3 Kirsten Berkenkötter 1 Vom Problem zum Programm Aufgabenstellung analysieren

Mehr