IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IVF-Register Jahresbericht 2012. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit"

Transkript

1 IVF-Register Jahresbericht 2012 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

2

3 IVF-Register Jahresbericht 2012 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Autor: Reinhard Kern Unter Mitarbeit von: Sonja Gleichweit Fachliche Begleitung durch das BMG: Renate Fally-Kausek Irene Hager-Ruhs Helga Roth Projektassistenz: Susanne Likarz Wien, im Mai 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

4 Gesundheit Österreich GmbH, Stubenring 6, 1010 Wien, Tel , Fax , ivf@goeg.at, Homepage:

5 Vorwort Seit dem Jahr 2000 gibt es einen Fonds zur Finanzierung der In- vitro- Fertilisation (IVF-Fonds), der bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen 70 Prozent der Kosten für vier IVF-Behandlungen übernimmt. Dies stellt für Paare mit unerfülltem Kinderwunsch eine große Entlastung dar. Die Dokumentation der durchgeführten Behandlungen erfolgt in einem bei der Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG geführten Register, das auch der Qualitätskontrolle dient. Die ausgewerteten Daten werden einmal jährlich anonymisiert in Form eines Jahresberichts veröffentlicht. Der nun vorliegende Jahresbericht 2012 zeigt, dass in den 27 Vertragskrankenanstalten des Fonds Versuche bei Paaren durchgeführt wurden. Dabei konnten Schwangerschaften erzielt werden, das entspricht einer Erfolgsrate von 31,3 Prozent. Die für die betroffenen Paare wesentliche Baby-Take-Home-Rate betrug 24,7 Prozent. Eindrucksvoll ist auch die Betrachtung der Entwicklung im Zeitverlauf. Seit dem Jahr 2001 wurden Behandlungsversuche mit Unterstützung des IVF-Fonds durchgeführt, die erfreulicherweise zu Schwangerschaften führten. Zahlreiche Paare konnten auf diese Weise ihren oft langjährig unerfüllt gebliebenen Kinderwunsch verwirklichen. Alois Stöger Bundesminister für Gesundheit

6

7 Inhalt Tabellen und Abbildungen... V 1 Einleitung IVF-Register Datenauswertung IVF-Fonds Daten der Jahre 2001 bis Vertragszentren laut IVF-Fonds-Gesetz Tabellen und Abbildungen Tabellen Tabelle 1: Patientenstromanalyse... 4 Tabelle 2: Anzahl der pro Patientin gewonnenen Eizellen / Anzahl der transferierten Embryonen... 8 Tabelle 3: Anzahl der Hodenpunktionen, differenziert nach TESE und MESA... 9 Tabelle 4: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion Tabelle 5: Schwangerschaftsraten, differenziert nach IVF und ICSI Tabelle 6: Schwangerschaftsraten, differenziert nach ICSI sowie ICSI inklusive Hodenpunktion (TESE, MESA) Tabelle 7: Schwangerschaftsraten bei Versuchen mit kryokonservierten Embryonen Tabelle 8: Anzahl der Fälle und Behandlungsmethoden Tabelle 9: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach klassischem und Blastozysten-Transfer Tabelle 10: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen Tabelle 11: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften Tabelle 12: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei IVF Tabelle 13: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei ICSI Tabelle 14: Schwangerschaften 2011 und gemeldete Geburten Tabelle 15: Geburten 2011; Verteilung der Schwangerschaftsdauer, differenziert nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Inhalt V

8 Tabelle 16: Gemeldete Geburten 2011, differenziert nach Transferart und nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Tabelle 17: Anzahl der IVF-Versuche und Schwangerschaftsraten Tabelle 18: Anzahl der besuchten Zentren je Paar Tabelle 19: Versuchs-Frequenz in Vertragszentren Abbildungen Abbildung 1: Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl... 2 Abbildung 2: Prozentuale Verteilung der Versuchsanzahl je Altersklassen der Frauen... 3 Abbildung 3: Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl in den Jahren 2000 bis Abbildung 4: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare Gesamtösterreich... 6 Abbildung 5: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare öffentliche IVF-Zentren... 6 Abbildung 6: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare private IVF-Zentren... 7 Abbildung 7: IVF-Fonds-taugliche Indikationen... 7 Abbildung 8: Indikationen der Frauen... 8 Abbildung 9: Abbruch vor Punktion Abbruchgründe... 9 Abbildung 10: Abbruch nach Punktion Abbruchgründe Abbildung 11: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion nach Altersgruppen Abbildung 12: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen Abbildung 13: Anteil Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Abbildung 14: Entwicklung der Schwangerschaftsrate Abbildung 15: Verhältnis ICSI/IVF Abbildung 16: Anzahl der Versuche VI GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

9 1 Einleitung Seit 1. Jänner 2000 ist das Bundesgesetz, mit dem ein Fonds zur Finanzierung der In-vitro- Fertilisation (IVF-Fonds-Gesetz, BGBl I 1999/180, zuletzt geändert durch die IVF-Fonds-Gesetz- Novelle 2010, BGBl I 2010/3) eingerichtet wurde, in Kraft. Gegenstand dieses Gesetzes ist die Kostenübernahme der In-vitro-Fertilisation durch den Bund. Zu diesem Zweck ist beim Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein Fonds zur Mitfinanzierung der In-vitro-Fertilisation eingerichtet. Durch diesen Fonds werden siebzig Prozent der Kosten der In-vitro-Fertilisation gedeckt. Die restlichen dreißig Prozent der Kosten sind von den Patientinnen und deren Partnern selbst zu tragen. Grundsätzlich besteht pro Paar Anspruch auf Kostentragung von höchstens vier Versuchen bei Fällen von eileiterbedingter, durch Endometriose oder PCO-Syndrom bedingter Sterilität der Frau oder bei Fällen von Sterilität beim Mann, sofern zum Zeitpunkt des Beginns eines Versuches die Frau das vierzigste Lebensjahr und der Mann das fünfzigste Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Zentren, die In-vitro-Fertilisation unter Kostentragung des IVF-Fonds durchführen, benötigen eine Zulassung gemäß 5 Abs 2 des Fortpflanzungsmedizingesetzes, einen rechtsgültigen Vertrag mit dem IVF-Fonds und einen Behandlungsvertrag mit den behandelten Paaren (vergleiche 4 Abs 2 IVF-Fonds-Gesetz). Zusätzlich müssen jedes Jahr folgende Qualitätskriterien erfüllt werden:» Zumindest fünfzig Versuche pro Jahr je Vertragszentrum;» Nachweis einer Schwangerschaftsrate von 18 Prozent pro Follikelpunktion. Das Register, in dem die anonymisierten Daten der Behandlungsdokumentation gespeichert werden, wird von der Gesundheit Österreich GmbH / Geschäftsbereich ÖBIG (GÖG/ÖBIG) geführt. Es ist unter anderem die Aufgabe dieses IVF-Registers, für jedes Vertragszentrum die Anzahl der Versuche und die dabei erreichten Schwangerschaften auszuweisen. Diese Auswertungen sind auch Bestandteil der Qualitätssicherung und der Kontrolle. In der folgenden Auswertung sind alle abgeschlossenen Versuche des Jahres 2012 dargestellt, die bis zum Stichtag 18. Februar 2013 vollständig im IVF-Register dokumentiert waren. Zusätzlich sind in der Auswertung auch all jene älteren Versuche enthalten, die nicht in den Jahresbericht des Vorjahres aufgenommen werden konnten, da diese Versuche zum damaligen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen oder noch nicht vollständig dokumentiert waren. Als erfolgreich im Sinne einer eingetretenen Schwangerschaft werden alle jene Versuche gewertet, bei denen mittels einer frühestens ab der fünften Woche nach dem Embryotransfer durchgeführten Ultraschalluntersuchung eine Herzaktion festgestellt und dokumentiert wurde. Wie oben angeführt sind in den folgenden Auswertungen aus dem IVF-Register nur jene Fälle enthalten, für die eine Kostentragung gemäß IVF-Fonds-Gesetz beansprucht wurde. Patientenpaare, die IVF-Versuche privat bezahlen, werden in diesem Register nicht erfasst. Kapitel 1 / Einleitung 1

10 2 IVF-Register Datenauswertung 2012 Für das Jahr 2012 wurden von den österreichischen IVF-Zentren Versuche von Paaren dokumentiert. Dies entspricht einer Versuchssteigerung von 2,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und ergibt eine durchschnittliche Rate von 1,4 Behandlungszyklen je Frau im Jahr Aus Abbildung 1 ist die Anzahl der Paare unterteilt nach Altersklassen der Frauen und nach der Anzahl an durchgeführten Versuchen je Paar ersichtlich. Mehr als vier Versuche je Paar sind möglich, da nach einer erfolgreich herbeigeführten Schwangerschaft ein Anspruch auf vier weitere Versuche entsteht. Abbildung 1: Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl Paare Versuch 2 Versuche 3 Versuche 4 Versuche und mehr < 26 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Versuche je Paar Altersklasse der Frauen in Jahren Summe Paare < bis bis bis 40 Absolut Prozent Summe Versuche ,9 % ,9 % ,5 % ,7 % Summe ,0 % % 24 % 36 % 33 % 100 % Der Abbildung 1 angeschlossenen Tabelle ist zu entnehmen, dass im Jahr 2012 bei 66,9 Prozent der Paare ein IVF-Versuch, bei 25,9 Prozent zwei Versuche, bei 6,5 Prozent drei Versuche, bei 0,7 Prozent vier Versuche durchgeführt wurden. 2 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

11 Die Altersklasse der Frauen zwischen 31 und 35 Jahren ist mit 36 Prozent die größte, gefolgt von den 36- bis 40-Jährigen mit 33 Prozent. 24 Prozent der Frauen sind zwischen 26 und 30 Jahre, und sieben Prozent sind unter 26 Jahre alt. Die aktuelle Altersverteilung der Frauen entspricht der Verteilung in den Vorjahren. In Abbildung 2 ist dargestellt, wie sich im Jahr 2012 die Anzahl der Versuche je Altersgruppe der Frauen prozentual verteilt hat. Aus der Grafik ist ersichtlich, dass bei rund 67 Prozent der Frauen im Jahr 2012 ein Versuch und bei etwa 26 Prozent der Frauen zwei Versuche dokumentiert wurden. Die verbleibenden Fälle verteilen sich auf drei, vier und mehr als vier durchgeführte Versuche je Paar. Abbildung 2: Prozentuale Verteilung der Versuchsanzahl je Altersklassen der Frauen 70 66,3 67,8 68,0 65, Prozent ,6 25,2 26,5 25, ,8 7,9 6,3 5,0 0,3 0,7 0,5 1,2 1 Versuch 2 Versuche 3 Versuche 4 Versuche und mehr < 26 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Um die Zahl der insgesamt durchgeführten Versuche je Paar besser abschätzen zu können, zeigt die folgende Grafik, wie viele Versuche je Paar Versuche 2012 inklusive der Versuche dieser Paare aus den Vorjahren 2000 bis 2011 durchgeführt wurden. Kapitel 2 / Datenauswertung 3

12 Abbildung 3: Anzahl der Paare, gegliedert nach Altersklassen der Frauen und Versuchsanzahl in den Jahren 2000 bis Anzahl der Paare Versuch 2 Versuche 3 Versuche 4 Versuche 5 Versuche 6 Versuche mehr als 6 Versuche < 26 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Quelle: GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Register 2000 bis 2012 Die folgende Tabelle stellt dar, inwieweit die jeweilige Wohnbevölkerung eines Bundeslandes IVF-Leistungen nachfragt. Tabelle 1: Patientenstromanalyse Patientinnenherkunft Standorte der IVF-Zentren B K NÖ OÖ S ST T V W Summe Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Summe So wurden beispielsweise im Bundesland Wien mit die meisten IVF-Versuche im Jahr 2012 durchgeführt, davon 60,8 Prozent (1.493) von Frauen mit dem Wohnort Wien. Die verbleibenden 962 IVF-Versuche stammen verstärkt aus dem Bundesland Niederösterreich. Von den in Summe IVF-Versuchen der Wienerinnen wurden 97,9 Prozent (1.493) im Bundesland Wien 4 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

13 durchgeführt. Am auffälligsten ist, dass die IVF-Zentren in Niederösterreich nur 26,3 Prozent und im Burgenland nur 47,9 Prozent der eigenen Bevölkerung versorgen. Aus der folgenden Kurzstatistik (Abbildungen 4 bis 6) sind Art und Ausgang der IVF- Behandlungen ersichtlich. Abbildung 4 stellt die Gesamtzahlen für Österreich dar. In Abbildung 5 wird die Kurzstatistik für die öffentlichen Zentren und in Abbildung 6 die Kurzstatistik für die privaten Zentren dargestellt. Von den im Jahr 2012 abgeschlossenen IVF-Behandlungen musste bei 11,8 Prozent die Behandlung abgebrochen werden, wobei 3,6 Prozent der Fälle vor und 7,8 Prozent der Fälle nach der Follikelpunktion abgebrochen wurden, bei 0,4 Prozent erfolgte ein Abbruch des Versuchs mit kryokonservierten Embryonen. Bei den verbleibenden 88,2 Prozent der Fälle wurde ein Embryotransfer durchgeführt und ein Therapieausgang an das Register gemeldet (Therapieausgang bedeutet klinische Schwangerschaft oder Abbruchblutung nach erfolgtem Transfer). Bei 13,7 Prozent aller mit einem Therapieausgang abgeschlossenen Versuche wurde die klassische In-vitro-Fertilisationsmethode mit einer Schwangerschaftsrate pro Transfer von 36,8 Prozent durchgeführt. Die intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) wurde bei 71,3 Prozent der Fälle angewandt und führte zu einer Schwangerschaftsrate von 34,1 Prozent. Bei 15 Prozent aller im Jahr 2012 dokumentierten Therapieausgänge wurde ein Transfer mit kryokonservierten Embryonen durchgeführt und führte zu einer Schwangerschaftsrate von 34,6 Prozent. Der aus den Kurzstatistiken (Abbildungen 5 und 6) ersichtliche auffälligste Unterschied zwischen den öffentlichen und den privaten IVF-Zentren ist wie schon in den Vorjahren die höhere ICSI-Rate der privaten gegenüber den öffentlichen IVF-Zentren (72 Prozent ICSI in den privaten IVF-Zentren im Vergleich zu 68,9 Prozent in den öffentlichen IVF-Zentren). Kapitel 2 / Datenauswertung 5

14 Abbildung 4: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare Gesamtösterreich IVF-Fonds-Patienten Österreich 100 % (7.196 Fälle) Abbrüche Therapieausgang 11,8 % (847 Fälle) 88,2 % (6.349 Fälle) AvP ICSI IVF Kryo 30,6 % (259 Fälle) 71,3 % (4.526 Fälle) 13,7 % (868 Fälle) 15,0 % (955 Fälle) AnP SS/T SS/T SS/T 66,1 % (560 Fälle) 34,1 % (1.542 Fälle) 36,8 % (319 Fälle) 34,6 % (330 Fälle) AkryoE 3,3 % (28 Fälle) AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AkryoE = Abbruch eines Versuchs mit kryokonservierten Embryonen, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, IVF = In-vitro-Fertilisation, Kryo = Transfer mit kryokonservierten Embryonen, SS/T = Schwangerschaftsrate pro Transfer Abbildung 5: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare öffentliche IVF-Zentren IVF-Fonds-Patienten öffentliche IVF-Zentren 100 % (1.652 Fälle) Abbrüche Therapieausgang 14,0 % (232 Fälle) 86,0 % (1.420 Fälle) AvP ICSI IVF Kryo 30,2 % (70 Fälle) 68,9 % (979 Fälle) 14,6 % (208 Fälle) 16,5 % (233 Fälle) AnP SS/T SS/T SS/T 65,1 % (151 Fälle) 35,2 % (345 Fälle) 35,1 % (73 Fälle) 41,2 % (96 Fälle) AkryoE 4,7 % (11 Fälle) AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AkryoE = Abbruch eines Versuchs mit kryokonservierten Embryonen, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, IVF = In-vitro-Fertilisation, Kryo = Transfer mit kryokonservierten Embryonen, SS/T = Schwangerschaftsrate pro Transfer 6 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

15 Abbildung 6: Kurzstatistik IVF-Fonds-Patientenpaare private IVF-Zentren IVF-Fonds-Patienten private IVF-Zentren 100 % (5.544 Fälle) Abbrüche Therapieausgang 11,1 % (615 Fälle) 88,9 % (4.929 Fälle) AvP ICSI IVF Kryo 30,7 % (189 Fälle) 72,0 % (3.547 Fälle) 13,4 % (660 Fälle) 14,6 % (722 Fälle) AnP SS/T SS/T SS/T 66,5 % (409 Fälle) 33,7 % (1.197 Fälle) 37,3 % (246 Fälle) 32,4 % (234 Fälle) AkryoE 2,8 % (17 Fälle) AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AkryoE = Abbruch eines Versuchs mit kryokonservierten Embryonen, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, IVF = In-vitro-Fertilisation, Kryo = Transfer mit kryokonservierten Embryonen, SS/T = Schwangerschaftsrate pro Transfer Die nachfolgende Abbildung zeigt, dass bei mehr als der Hälfte der Versuche (3.972 von 7.196) nur beim Mann eine IVF-Fonds-taugliche Indikation vorliegt. Bei 17,8 Prozent der Versuche (1.284 von 7.196) liegt eine ausschließlich die Frau betreffende Indikation vor. In den verbleibenden Fällen liegen bei beiden Geschlechtern IVF-Fonds-Indikationen vor. Abbildung 7: IVF-Fonds-taugliche Indikationen Frauen und Männer Versuche; 27,0 % Frauen Versuche; 17,8 % Männer Versuche; 55,2 % Kapitel 2 / Datenauswertung 7

16 Aus der nachfolgenden Abbildung ist ersichtlich, dass bei den die Frauen betreffenden Indikationen mit Fällen (27,1 Prozent) das PCO-Syndrom die häufigste Indikation und der Tubenfaktor ohne weitere Fonds-Indikationen bei 26,1 Prozent sowie die Endometriose bei 20,8 Prozent Fonds-Indikationen sind. Abbildung 8: Indikationen der Frauen Tubenfaktor Versuche 26,1 % Tubenfaktor, Endometriose 137 Versuche 3,4 % Tubenfaktor, PCO-Syndrom 57 Versuche 1,8 % PCO-Syndrom Versuche 27,1 % Tubenfaktor, sonstige 9 Versuche 0,2 % Endometriose, sonstige 51 Versuche 1,3 % Endometriose 828 Versuche 20,8 % Aus Tabelle 2 ist die Anzahl der durchschnittlich gewonnenen Eizellen, die Anzahl der durchschnittlich transferierten Embryonen sowie die Anzahl der transferierten Embryonen, differenziert nach öffentlichen und privaten IVF-Zentren, ersichtlich. Österreichweit werden pro Patientin durchschnittlich 9,3 Eizellen gewonnen und 1,7 Embryonen transferiert, wobei die Anzahl der transferierten Embryonen zwischen den IVF-Zentren erheblich schwankt (zwischen 1,2 und 1,9 transferierten Embryonen, ein Zentrum weist eine Rate von 2,3 transferierten Embryonen auf). Somit blieb im Vergleich zum Vorjahr die durchschnittliche Anzahl an transferierten Embryonen gleich. Die Anzahl an Versuchen mit drei Embryonen reduzierte sich von 165 im Jahr 2011 auf 145. Versuche mit zwei transferierten Embryonen wurden eingeschränkt, während Single- Embryo-Transfers zunahmen. Tabelle 2: Anzahl der pro Patientin gewonnenen Eizellen / Anzahl der transferierten Embryonen IVF-Zentren Anzahl der durchschnittlich gewonnenen Eizellen Anzahl der transferierten Embryonen Durchschnitt Summe öffentliche Zentren 9,2 1, Summe private Zentren 9,3 1, IVF-Fonds 9,3 1, Quelle: GÖG/ÖBIG2013, IVF-Register GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

17 Aus Tabelle 3 ist die Anzahl an durchgeführten Hodenpunktionen, differenziert nach MESA und TESE, ersichtlich. Im Jahr 2012 wurden österreichweit 224 Hodenpunktionen gemeldet, 75,8 Prozent davon wurden von den privaten Zentren dokumentiert. Tabelle 3: Anzahl der Hodenpunktionen, differenziert nach TESE und MESA IVF-Zentren Fertilisierung ICSI mit TESE MESA KRYO-TESE KRYO-MESA TESE/MESA abs. Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren 2012 IVF-Fonds MESA = Microsurgical epidydimal spermaspiration TESE = Testicular sperm extraction Die folgende Abbildung stellt die Verteilung der Abbrüche vor Punktion dar. Von den 264 Abbrüchen vor Punktion (Mehrfachauswahl möglich) wurde bei 51,1 Prozent der Fälle ein Abbruch aufgrund weniger als 4 Follikel > 17 mm dokumentiert. Wegen Überstimulation (OHSS) musste in acht Fällen der Versuch vor der Punktion abgebrochen werden. Abbildung 9: Abbruch vor Punktion Abbruchgründe Sonstiges 32,6 % Die folgende Abbildung stellt die Verteilung der Abbruchgründe nach Punktion (Mehrfachauswahl möglich) dar. Die 580 Abbrüche erfolgten zu 31,6 Prozent aufgrund fehlender Fertilisiekeine Spermien bei MESA bzw. TESE 8,7 % vorzeitige Ovulation 4,5 % OHSS 3,0 % weniger als 4 Follikel > 17 mm 51,1 % OHSS = Ovarielles Hyperstimulationssyndrom MESA = Microsurgical epidydimal spermaspiration TESE= Testicular sperm extraction Kapitel 2 / Datenauswertung 9

18 rung (183 Fälle) und fehlender Eizellen (86 Fälle). Wegen Überstimulation (OHSS) musste in 138 Fällen der Versuch nach der Punktion abgebrochen werden. Abbildung 10: Abbruch nach Punktion Abbruchgründe Sonstiges 12,9 % keine Eizellen 14,8 % Arretierung der Embryonalentwicklung 10,3 % mangelnder Endometriumsresponse 0,9 % OHSS 23,8 % keine Fertilisierung 31,6 % OHSS = Ovarielles Hyperstimulationssyndrom Aus der folgenden Abbildung ist die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion für die Altersklassen bis 25 Jahre, 26 bis 30 Jahre, 31 bis 35 Jahre und 36 bis 40 Jahre ersichtlich. Abbildung 11: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion nach Altersgruppen 35 % SSR/Follikelpunktion 33 % 31 % 29 % 27 % 25 % bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre Aus der folgenden Abbildung ist die Schwangerschaftsrate pro Transfer für die Altersklassen bis 25 Jahre, 26 bis 30 Jahre, 31 bis 35 Jahre und 36 bis 40 Jahre differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen ersichtlich. 10 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

19 Abbildung 12: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen 45 % 40 % 35 % 30 % 25 % 20 % 15 % bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre transferierte Embryonen: 1 transferierte Embryonen: 2 transferierte Embryonen: 3 Aus Tabelle 4 ist die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion für die Altersklassen bis 25 Jahre, 26 bis 30 Jahre, 31 bis 35 Jahre und 36 bis 40 Jahre aller dokumentierten IVF-Fonds- Patientinnen im Jahr 2012 ersichtlich. Im Jahr 2012 wurde österreichweit eine Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion von 31,3 Prozent erreicht (im Vergleich zu 31,1 Prozent im Jahr 2011). In Summe erreichen alle öffentlichen IVF-Zentren eine Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion von 31,2 Prozent (plus 0,4 Prozent zum Vorjahr) und alle privaten IVF-Zentren eine Rate von 31,3 Prozent (plus 0,2 Prozent zum Vorjahr). In den Altersklassen der unter 25-jährigen Frauen wurden die höchsten Schwangerschaftsraten mit 34,5 Prozent erzielt, gefolgt von den 31- bis 35-Jährigen mit 34,3 Prozent und den 26- bis 30-Jährigen mit 34,1 Prozent. In Tabelle 5 ist die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion, getrennt nach IVF, ICSI, IVF, ICSI und kryokonservierte Embryonen inklusive des jeweiligen durchschnittlichen Alters der Frau dargestellt. Tabelle 6 zeigt zusätzlich zur Schwangerschaftsrate bei ICSI die Schwangerschaftsrate bei ICSI und einer durchgeführten Hodenpunktion. Tabelle 7 zeigt die Abbrüche und Schwangerschaftsraten bei Versuchen mit kryokonservierten Embryonen. In Tabelle 8 sind die Anzahl der Fälle und die durchgeführten Behandlungsmethoden österreichweit sowie differenziert nach öffentlichen und privaten IVF-Zentren ersichtlich. Aus Tabelle 9 ist die Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach klassischem Transfer und Blastozysten-Transfer, ersichtlich. Österreichweit ist die Schwangerschaftsrate pro Transfer bei einem Blastozysten-Transfer mit 38,7 Prozent weit höher als bei einem klassischen Transfer mit 29,2 Prozent. Von der Gesamtzahl an Transfers werden österreichweit 56,1 Prozent Blastozysten- und 43,9 Prozent klassische Transfers durchgeführt. Tabelle 10 zeigt die Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen. Kapitel 2 / Datenauswertung 11

20 Tabelle 4: Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion Alter der Frau IVF-Zentren Anzahl Versuche SS bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 35 Jahre 36 bis 40 Jahre alle Altersklassen FP SSR/FP SS FP SSR/FP SS FP SSR/FP SS FP SSR/FP SSR/FP SSR/FP altersstand. Summe öffentliche Zentren , , , ,2 31,2 Summe private Zentren , , , ,0 31, IVF-Fonds , , , ,8 31,3 SS = Schwangerschaft, SSR/FP = Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion (ohne Kryo-Versuche) Tabelle 5: Schwangerschaftsraten, differenziert nach IVF und ICSI IVF-Zentren Anz. Fälle Anz. Punkt Anz. SS SSR in Prozent Anz. Kryo Anz. Punkt + Kryo Anz. SS Kryo Anz. SS IVF + ICSI + Kryo SSR IVF + ICSI + Kryo Anz. IVF Anz. SS IVF SSR IVF in Prozent dagef IVF Anz. ICSI Anz. SS ICSI SSR ICSI in Prozent dagef ICSI Summe öffentliche Zentren , , ,6 32, ,9 32,8 Summe private Zentren , , ,7 32, ,2 33, IVF-Fonds , , ,7 32, ,3 33,1 Anz. = Anzahl, Punkt = Punktion, SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, Kryo = Versuch mit kryokonservierten Embryonen, IVF = In-vitro-Fertilisation, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, dagef = durchschnittliches Alter der Frau 12 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

21 Tabelle 6: Schwangerschaftsraten, differenziert nach ICSI sowie ICSI inklusive Hodenpunktion (TESE, MESA, Kryo-TESE, Kryo-MESA) IVF-Zentren Anz. Fälle Anz. ICSI Anz. SS ICSI SSR ICSI Anz. ICSI mit TESE, MESA Anz. SS ICSI mit TESE, MESA SSR ICSI mit TESE, MESA Summe öffentliche Zentren , ,0 Summe private Zentren , , IVF-Fonds , ,5 Anz. = Anzahl, ICSI = intrazytoplasmatische Spermieninjektion, SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, TESE= Testicular sperm extraction inkl. Kryo-TESE, MESA = Microsurgical epidydimal sperm aspiration inkl. Kryo-MESA Tabelle 7: Schwangerschaftsraten bei Versuchen mit kryokonservierten Embryonen IVF-Zentren Anzahl Versuche mit kryokonservierten Embryonen Anzahl Kryoabbruch Abbruch Anzahl Kryotransfers Anzahl SS Kryo SSR Kryo Summe öffentliche Zentren , ,2 Summe private Zentren , , IVF-Fonds , ,6 SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, Kryo = Versuch mit kryokonservierten Embryonen Tabelle 8: Anzahl der Fälle und Behandlungsmethoden IVF-Zentren Anzahl Fälle Prozent AvP AnP AnP ICSI TA-IVF TA-ICSI TA kryo überz. E TA Kryo nach AnP Abbr Kryo überz. E Abbrüche Anteil IVF Anteil ICSI Summe öffentliche Zentren , ,0 17,5 82,5 Summe private Zentren , ,1 15,7 84, IVF-Fonds , ,8 16,1 83,9 AvP = Abbruch vor Punktion, AnP = Abbruch nach Punktion, AnP ICSI = Abbruch nach Punktion ICSI, TA-IVF = Therapieausgang IVF, TA-ICSI = Therapieausgang ICSI, TA Kryo überz. E = Kryoversuch mit überzähligen Embryonen, TA Kryo nach AnP = Kryoversuch nach vorübergehendem Abbruch des Versuches, Abbr Kryo überz. E = Abbruch des Kryoversuches mit überzähligen Embryonen Kapitel 2 / Datenauswertung 13

22 Tabelle 9: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach klassischem und Blastozysten-Transfer IVF-Zentren Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren 2012 IVF-Fonds Anzahl Transfer Anzahl SS SSR Klassisch ,8% 44,2% ,2 % 43,8 % ,1 % 43,9 % Klassisch Blastozysten Blastozysten Blastozysten Klassisch Transfer Gesamt ,6 30,6 36, ,1 28,8 34, ,7 29,2 34,5 SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate Tabelle 10: Schwangerschaftsrate pro Transfer, differenziert nach der Anzahl an transferierten Embryonen IVF-Zentren Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren Anz. Fälle 1 transf. Embr. Anz. SS SSR/Transfer 1 transf. Embr. Anz. Fälle 2 transf. Embr. Anz. SS SSR/Transfer 2 transf. Embr. Anz. Fälle 3 transf. Embr. Anz. SS SSR/Transfer 3 transf. Embr. Anz. Fälle > 3 transf. Embr , , , , , , , IVF-Fonds , , , ,0 SS = Schwangerschaft, SSR = Schwangerschaftsrate, Embr. = Embryo bzw. Embryonen Anz. SS SSR/Transfer > 3 transf. Embr. 14 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

23 Aus Tabelle 11 ist die Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften ersichtlich. Von den dokumentierten Schwangerschaften im Jahr 2012 waren 84,8 Prozent Einlings-Schwangerschaften, 14,8 Prozent Zwillings-Schwangerschaften und 0,3 Prozent Drillings-Schwangerschaften. Dies ist eine Reduktion der Zwillingsschwangerschaften um 2,4 Prozent sowie eine Reduktion der Drillingsschwangerschaften um 0,1 Prozent. Tabelle 11: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften IVF-Zentren Summe klinische SS Herzaktivität: 1 Herzaktivität: 2 Herzaktivität: 3 Herzaktivität: 4 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren , , , ,1 7 0,4 1 0, IVF-Fonds , ,8 7 0,3 1 - SS = Schwangerschaft Aus den Tabellen 12 und 13 ist die Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften, differenziert nach IVF und ICSI, ersichtlich. Tabelle 12: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei IVF IVF-Zentren Summe klinische SS Herzaktivität: 1 Herzaktivität: 2 Herzaktivität: 3 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren ,8 6 8, , ,0 6 2, IVF-Fonds , ,9 6 1,9 SS = Schwangerschaft Tabelle 13: Anzahl an Mehrlingsschwangerschaften bei ICSI IVF-Zentren Summe klinische SS Herzaktivität: 1 Herzaktivität: 2 Herzaktivität: 3 Herzaktivität: 4 Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Anzahl Prozent Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren ,7 32 9, , ,5 1 0,05 1 0, IVF-Fonds , ,9 1 0,05 1 0,05 SS = Schwangerschaft Kapitel 2 / Datenauswertung 15

24 Zusätzlich zur Darstellung der Mehrlingsschwangerschaftsrate ist auch die Anzahl an im IVF- Register dokumentierten Geburten, vor allem das Verhältnis von Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten interessant; eine Vierlingsgeburten wurde im Jahr 2012 dokumentiert. Die dokumentierten Geburten für die Fälle aus dem Jahr 2012 verteilten sich wie aus folgender Abbildung ersichtlich zu 84,1 Prozent auf Einlingsgeburten, zu 14,8 Prozent auf Zwillings-, zu 0,9 Prozent auf Drillings- und 0,2 Prozent auf Vierlingsgeburten. Abbildung 13: Anteil Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Zwillinge 14,8 % Drillinge und Vierlinge 1,1 % Einlinge 84,1 % Um die gemeldeten Geburten im Vergleich zu den dokumentierten Schwangerschaften darstellen zu können, muss auf die Fälle des Jahres 2011 zurückgegriffen werden. Die Tabelle 14 stellt die Schwangerschaften aus dem Jahr 2011 der Anzahl an dokumentieren Geburten für diese Fälle gegenüber. Es zeigt sich, dass die öffentlichen IVF-Zentren insgesamt mit 99,3 Prozent weiterhin mehr Geburten (inklusive der vorzeitigen Schwangerschaftsabbrüche) als die privaten IVF-Zentren mit 92 Prozent melden, wobei sich die Melderate im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert hat. Die Baby-Take-Home-Rate errechnet sich aus den gemeldeten Geburten pro Follikelpunktion bzw. Kryotransfer. Im Vergleich zum Vorjahr in dem die durchschnittliche Baby-Take-Home-Rate der öffentlichen und privaten Zentren trotz Unterschied in der Schwangerschaftsrate gleich war (25,6 zu 25,7 Prozent), liegt sie nun bei 26,4 Prozent in den öffentlichen und bei 24,3 Prozent in den privaten Zentren. Die Baby-Take-Home-Rate, differenziert nach Anzahl an transferierten Embryonen, ergibt 25,8 Prozent bei einem Embryo, 28,1 Prozent bei zwei Embryonen und 29,4 Prozent bei Transfer von drei Embryonen. 16 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

25 Die Tabelle 15 zeigt für die dokumentierten Geburten des Jahres 2011 die Verteilung auf die Schwangerschaftsdauer differenziert nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten sowie die Rate an Spontangeburten bzw. die Sectio-Rate. Tabelle 16 zeigt die gemeldeten Geburten 2011, differenziert nach der Transferart (Blastozystentransfer oder Klassischer Transfer) und daraus resultierenden Einlings-, Zwillings- oder Drillingsgeburten. Tabelle 14: Schwangerschaften 2011 und gemeldete Geburten IVF-Zentren Anz. Punkt + Kryo SS Gemeldete Geburten Gemeldete vorzeitige SS-Abbrüche Melderate Geburten bzw. SS-Abbrüche SSR IVF + ICSI + Kryo Baby-Take- Home-Rate Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren ,3 31,5 26, ,0 31,2 24, IVF-Fonds ,6 31,2 24,7 SS = Schwangerschaft Kapitel 2 / Datenauswertung 17

26 Tabelle 15: Geburten 2011; Verteilung der Schwangerschaftsdauer, differenziert nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Geburten Spontangeburt Sektio Einlinge Zwillinge Drillinge absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent Schwangerschaftswoche Spontangeburt absolut Spontangeburt Prozent absolut Prozent Spontangeburt absolut Spontangeburt Prozent absolut Prozent Spontangeburt absolut > , , ,4 34 2, , bis , , , , , , , Summe: < , , , , , , , , bis , , , , , , ,6 1 11, bis , , ,6 49 3, , ,9 5 6,8 5 55,6 5 < ,1 8 22, ,1 15 1,1 2 13,3 17 5,5 3 17,6 3 33,3 3 Summe , , , ,5 9 9 Tabelle 16: Gemeldete Geburten 2011, differenziert nach Transferart und nach Einlings-, Zwillings- und Drillingsgeburten Blastozysten-Transfer Klassischer Transfer IVF-Zentren Einlinge Zwillinge Drillinge Einlinge Zwillinge Drillinge Summe öffentliche Zentren Summe private Zentren absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent absolut Prozent , ,7 3 1, , , , ,7 6 0, , , IVF-Fonds , ,8 9 0, , , GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

27 3 IVF-Fonds Daten der Jahre 2001 bis 2012 Die Datenauswertungen aus dem IVF-Register der Jahre 2001 bis 2012 zeigen, dass mit Unterstützung des IVF-Fonds IVF-Versuche durchgeführt und dabei Schwangerschaften erreicht werden konnten. Die Anzahl der Vertragszentren stieg von 22 im Jahr 2001 auf 27 Vertragszentren bis zum Jahr Die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion lag im Jahr 2001 durchschnittlich bei 22,8 Prozent und stieg bis zum Jahr 2003 auf 29,5 Prozent an. Der Trend der steigenden Schwangerschaftsrate hielt an, um im Jahr 2010 den Höchstwert von 33,9 Prozent zu erreichen. Die im Jahr 2012 erreichte Schwangerschaftsrate von 31,3 Prozent wurde mit einer durchschnittlich geringeren Anzahl an transferierten Embryonen und einer daraus resultierenden geringeren Zwillings-/Drillingsschwangerschaftsrate erzielt. Die folgende Tabelle zeigt die Anzahl an Versuchen, die Anzahl der Paare, die Anzahl der Follikelpunktionen, die Anzahl der Schwangerschaften sowie die Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion der Jahre 2001 bis Tabelle 17: Anzahl der IVF-Versuche und Schwangerschaftsraten Jahr Anzahl Versuche Anzahl Paare Anzahl Follikelpunktionen Anzahl Schwangerschaften Schwangerschaftsrate pro Follikelpunktion ,8 % ,3 % ,5 % ,9 % ,1 % ,1 % ,6 % ,5 % ,8 % ,9 % ,1 % ,3 % Quelle: GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Register 2001 bis 2012 In der Abbildung 14 ist die Schwangerschaftsrate für den IVF-Fonds insgesamt dargestellt. Abbildung 15 zeigt das Verhältnis ICSI zu IVF. Abbildung 16 stellt die Anzahl der Versuche in den Jahren 2001 bis 2012 grafisch dar. Kapitel 3 / IVF-Fonds-Daten 19

28 Abbildung 14: Entwicklung der Schwangerschaftsrate Prozent Quelle: GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Register 2001 bis 2012 Abbildung 15: Verhältnis ICSI/IVF Prozent IVF ICSI Quelle: GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Register 2001 bis GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

29 Abbildung 16: Anzahl der Versuche Versuche Quelle: GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Register 2001 bis 2012 Folgende Tabelle stellt die Anzahl der aufgesuchten Zentren bezogen auf die abgeschlossenen Versuche je Paar seit Beginn des IVF-Fonds dar. Tabelle 18: Anzahl der besuchten Zentren je Paar Anzahl der besuchten Zentren Anzahl der Paare Anteil in Prozent , , , ,1 Gesamt ,0 Quelle: GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Register 2000 bis 2012 Kapitel 3 / IVF-Fonds-Daten 21

30 4 Vertragszentren laut IVF-Fonds-Gesetz Nachfolgende Tabelle stellt die Versuchs-Frequenz der Vertragszentren dar, unterteilt in öffentliche und in private IVF-Zentren sowie IVF-Fonds-Zentren gesamt. Tabelle 19: Versuchs-Frequenz in Vertragszentren IVF-Zentren Unter 100 Versuche 100 bis 199 Versuche 200 bis 499 Versuche Über 500 Versuche öffentliche Zentren private Zentren IVF-Fonds Vertragszentren Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Währinger Gürtel Wien Kinderwunschzentrum Goldenes Kreuz Privatklinik Lazarettgasse Wien GYNANDRON Dr. Freude GesmbH Niederhofstraße 30/ Wien Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Wolkersbergenstraße Wien Wunschbaby-Zentrum, Institut für Kinderwunsch Lainzer Straße Wien KinderWunschKlinik Wien Hadikgasse Wien 22 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

31 Fertilitätszentrum Döbling Heiligenstädter Straße Wien Adebar Wunschkinderklinik GmbH Ferdinand Porsche-Ring Wiener Neustadt Landesklinikum St. Pölten-Lilienfeld Propst-Führer-Straße St. Pölten Landesklinikum Waldviertel Horn Spitalgasse Horn Landes-Frauen- und Kinderklinik Linz Krankenhausstraße Linz KinderWunschKlinik Wels Traunufer-Arkade Wels-Thalheim IVF Zentren Prof. Zech Salzburg GmbH Innsbrucker Bundesstraße Salzburg Landeskrankenhaus Salzburg Universitätsklinikum der PMU Müllner Hauptstraße Salzburg Babywunsch-Klinik Dr. Zajc GmbH Ludwig-Bieringer-Platz Wals-Himmelreich Landeskrankenhaus Universitätsklinik Innsbruck Anichstraße Innsbruck Private Kinderwunschklinik Dr. Josef Zech GmbH Grabenweg Innsbruck Kapitel 4 / Vertragszentren 23

32 WOMED Therapiezentrum Kinderwunsch GmbH Karl Kapferer-Straße Innsbruck Kinderwunschzentrum Landeskrankenhaus Feldkirch Carinagasse Feldkirch IVF Zentren Prof. Zech - Bregenz GmbH Römerstraße Bregenz Krankenhaus Oberpullendorf Spitalstraße Oberpullendorf Institut für In-Vitro-Fertilisierung und Endokrinologie Rechbauerstraße Graz Institut für Hormonstörungen, Wechselbeschwerden und Kinderwunsch Kaiser Franz Josef-Kai Graz Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz Auenbruggerplatz Graz Kinderwunschinstitut Schenk GmbH Am Sendergrund Dobl Sterignost Kinderwunschbehandlungs GmbH Linsengasse Klagenfurt Privatkrankenanstalt Parkvilla GmbH Parkweg Krumpendorf 24 GÖG/ÖBIG 2013, IVF-Jahresbericht 2012

IVF-Register Jahresbericht 2014. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

IVF-Register Jahresbericht 2014. Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2014 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2014 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Autor: Reinhard Kern Unter Mitarbeit von: Sonja

Mehr

Jahresbericht IVF Register Österreich

Jahresbericht IVF Register Österreich Jahresbericht IVF Register Österreich PD Dr. Markus S. Kupka Arbeitsgruppe Kinderwunsch Reproduktionsmedizin & Endokrinologie Ludwig-Maximilians-Universität Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und

Mehr

IVF-Register Jahresbericht 2009

IVF-Register Jahresbericht 2009 IVF-Register Jahresbericht 2009 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Reinhard Kern Projektteam: René Heindl Susanne Likarz Wien, im Mai 2010 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit Gesundheit

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2010 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit ÖBIG Österreichisches Bundesinstitut für Gesundheitswesen IVF-Register Jahresbericht 2010 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2013 Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit IVF-Register Jahresbericht 2013 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Autor: Reinhard Kern Unter Mitarbeit von: Sonja

Mehr

GESUNDHEIT ÖSTERREICH GMBH GESCHÄFTSBEREICH ÖBIG

GESUNDHEIT ÖSTERREICH GMBH GESCHÄFTSBEREICH ÖBIG GESUNDHEIT ÖSTERREICH GMBH GESCHÄFTSBEREICH ÖBIG IVF-REGISTER Führung des Registers gemäß -Gesetz JAHRESBERICHT IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT, FAMILIE UND JUGEND Gesundheit Österreich

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen eingerichteten IVF-Fonds

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2016 Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit und Frauen eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2016 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Geschäftsbericht

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG IVF-REGISTER Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN Österreichisches Bundesinstitut

Mehr

IVF-Register Jahresbericht 2017

IVF-Register Jahresbericht 2017 IVF-Register Jahresbericht 2017 Im Auftrag des beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2017 Führen des Registers

Mehr

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit eingerichteten IVF-Fonds

IVF-Register Jahresbericht Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2015 Im Auftrag des beim Bundesministerium für Gesundheit eingerichteten IVF-Fonds IVF-Register Jahresbericht 2015 Führen des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Geschäftsbericht

Mehr

IVF-Register Jahresbericht 2011. Arbeitsfortschrittsbericht

IVF-Register Jahresbericht 2011. Arbeitsfortschrittsbericht IVF-Register Jahresbericht 2011 Arbeitsfortschrittsbericht IVF-Register Jahresbericht 2011 Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz Reinhard Kern Projektteam: Sonja Gleichweit Susanne Likarz Wien,

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN

ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖSTERREICHISCHES BUNDESINSTITUT FÜR GESUNDHEITSWESEN ÖBIG IVF-REGISTER Führung des Registers gemäß IVF-Fonds-Gesetz 2005 JAHRESBERICHT IM AUFTRAG DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT UND FRAUEN Österreichisches

Mehr

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluation der Reproduktionsmedizin im Rahmen des IVF- Fonds-Gesetzes in Österreich

Gesundheitsökonomische Evaluation der Reproduktionsmedizin im Rahmen des IVF- Fonds-Gesetzes in Österreich Gesundheitsökonomische Evaluation der Reproduktionsmedizin im Rahmen des IVF- Fonds-Gesetzes in Österreich Betreuer: Prof.DDr. Brunner Johann Abteilung für Finanzwissenschaft am Institut Volkswirtschaftslehre

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum: Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind; 14. Wahlperiode 02. 04. 2008 Antrag der Abg. Werner Raab u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Ungewollte Kinderlosigkeit Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

...der sanfte Weg zum eigenen Kind ...der sanfte Weg zum eigenen Kind Kinderwunschzentrum Köln Eva Schwahn Frauenärztin Reproduktionsmedizin Endokrinologie Psychosomatik Herzlich willkommen in unserem Zentrum für Kinderwunschbehandlung.

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005 vollendetes Alter männlich weiblich 0 76,21 76,21 81,78 81,78 1 75,56 76,56 81,08 82,08 2 74,58 76,58 80,11 82,11 3 73,60 76,60 79,12 82,12 4 72,61 76,61 78,13 82,13 5 71,62 76,62 77,14 82,14 6 70,63 76,63

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung AUGUST 2013 Stabsabteilung Statistik Sonderauswertung der Umsatzsteuervoranmeldungsstatistik für das 1.Quartal 2013 für Unternehmen mit Schwerpunkt Fachverband

Mehr

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012 1 Erhebungsmethode Statistik der Arbeitskräfteüberlassung Im Jahr 2006 wurde eine neue Erhebungsmethode - ein Webportal für Arbeitskräfteüberlasser

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Herzlich willkommen! Sie und Ihr Partner wünschen sich ein Kind. Wir vom Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart haben uns darauf spezialisiert, Ihnen

Mehr

ERFOLGSRATE BEI DEN IVF- BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2014

ERFOLGSRATE BEI DEN IVF- BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2014 Wir möchten Ihnen gern unsere Ergebnisse der IVF-Zyklen im Jahre 2014 vorlegen. - 1 - Da es immer Spekulationen auftauchen, wie die Ergebnisse gerechnet werden und ob sie objektiv und wahr sind, möchten

Mehr

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch

Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch Der IVF-Fonds: Hilfe bei unerfülltem Kinderwunsch IVF-Fondsgesetz Anspruchsvoraussetzungen Behandlungsmethoden Anzahl der unterstützten Versuche Vorgangsweise für Paare Behandlungskosten Medikamentenkosten

Mehr

A n t r a g 2016. Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße 28 99096 Erfurt. Erstmalige Antragstellung oder

A n t r a g 2016. Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße 28 99096 Erfurt. Erstmalige Antragstellung oder Stiftung FamilienSinn Thüringen Arnstädter Straße 28 99096 Erfurt A n t r a g 2016 Bitte füllen Sie das Antragsformular vollständig und richtig aus. Wichtig sind die Angaben zu beiden Ehepartnern. Bitte

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

Präambel. zum Bericht gem. 79c ASVG berufliche Rehabilitation für das Jahr 2011

Präambel. zum Bericht gem. 79c ASVG berufliche Rehabilitation für das Jahr 2011 Präambel zum Bericht gem. 79c ASVG berufliche Rehabilitation für das Jahr 2011 Gem. 79c ASVG hat der Hauptverband jährlich, erstmalig für das Kalenderjahr 2011, bis zum 30. September einen Bericht über

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

Beinhaltet Kontrollultraschalluntersuchungen, Spermaaufbereitung, Insemination

Beinhaltet Kontrollultraschalluntersuchungen, Spermaaufbereitung, Insemination Gültig ab 12. 5. 2014 Beim Erstgespräch bzw. Ihrer Erstvorstellung in unserer Klinik, ist ein Betrag von 100 zu entrichten. Diese Summe kann nicht zurückerstattet werden und wird von den Behandlungskosten

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Berufliche Probleme selbständiger Tierärztinnen

Berufliche Probleme selbständiger Tierärztinnen Berufliche Probleme selbständiger Tierärztinnen Auswertung der IVPTÖ-Online-Umfrage von 3-1/214 Der Interessensverband der praktizierenden TierärztInnen in Österreich/Arbeitskreis 3 präsentiert hiermit

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anh Nachtrag zum Haushsplan für das Haushsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anh" -2- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anh

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik Verordnung des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz über Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung in der HIV-Diagnostik

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION

EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION EDITIEREN DER DATEN NACH DEM E-COMMERCE-GESETZ UND MEDIENGESETZ IM WKO.AT - DETAILINFORMATION Alle Diensteanbieter im www (dazu gehören insbesondere der Online-Vertrieb von Waren, der Online-Vertrieb von

Mehr

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus Bildungsförderung Bildungsförderung in Österreich In Österreich gibt es in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung zahlreiche Förderungsmöglichkeiten. Gefördert werden können sowohl Schulungsvorhaben

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen

Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Lizenznummern Gewebebanken und -entnahmeeinrichtungen Nr: Bezeichnung Adresse 680000 Universitätsklinik für Innere Medizin III, SALK Müllner Hauptstraße 48, 5020 Salzburg 680003 Österreichisches Rotes

Mehr

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte: Studienmodell INGflex Forschungsfrage : Analyse fachlicher und personaler Bildungsvoraussetzungen und Studienerwartungen beruflich qualifizierter Studieninteressenten (Motivation, vorhandene Kompetenzen,

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds

Wir möchten ein Baby. Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Wir möchten ein Baby Information über Kostenübernahme für medizinisch unterstützte Fortpflanzung durch den IVF-Fonds Impressum Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: Bundesministerium für Gesundheit,

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das

JBjIM WF BUNDESMINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91. Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das 23/SN-61/ME XVIII. GP - Stellungnahme (gescanntes Original) 1 von 5. I.. BUNDESMINISTERIUM FUR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG GZ 5442/10-7/91 An das Präsidium des Nationalrates Parlament 1017 Wien ZI. _. 2

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Wanderungssalden 212 von Oberösterreich gegenüber den anderen Bundesländern Oberösterreich verzeichnete 212 große Wanderungsverluste, einzig gegen Niederösterreich konnte ein Wanderungsgewinn

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

20-686. B e s c h l u s s

20-686. B e s c h l u s s B e s c h l u s s 20-686 des Burgenländischen Landtages vom.., mit dem die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG, mit der die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die gemeinsame Förderung der 24-Stunden-Betreuung

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

1. Thematische Hinführung zum Schwerpunkt Mehrlingsproblematik

1. Thematische Hinführung zum Schwerpunkt Mehrlingsproblematik 31/SN-77/ME XXV. GP - Stellungnahme zu Entwurf (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 Stellungnahme zu den Entwürfen der Bundesgesetze, mit denen das Fortpflanzungsmedizingesetz und das IVF-Fonds Gesetz

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld

Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld Fragen und Antworten zum neuen Kinderbetreuungsgeld FRAGE: Wie wird der Tagsatz beim einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld (KBG) berechnet? (Achtung: einkommensabhängiges Kinderbetreuungsgeld gebührt

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014

WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze 2014 WdF Manager Monitoring Büroarbeitsplätze November Projektnummer: 62/ UNTERSUCHUNGSDESIGN Auftraggeber: WdF Wirtschaftsforum der Führungskräfte Methode: Web-gestützte Befragung (WAPI) Grundgesamtheit: WdF

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013

Werbung von Buchführungsbetrieben. Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Werbung von Buchführungsbetrieben Evaluierung des Werbeerfolges für das Jahr 2013 Einleitung Die Buchführungsdaten vermitteln einen umfassenden Einblick in die wirtschaftlichen Verhältnisse von land- und

Mehr

DROP OUT Berichtsjahr 2013

DROP OUT Berichtsjahr 2013 DROP OUT Berichtsjahr 2013 In den Bildungsverläufen der Statistik Österreich wird unterschieden zwischen: - ohne Abschluss der Sekundarstufe I (bis 8te Schulstufe), - Verlustraten ab Sekundarstufe II (ab

Mehr

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU Selina Kim und Andrea Wiencierz, fortgeschrieben von Paul Fink München, den 1. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien? In Familien, in denen ein Elternteil suchtmittelabhängig ist, bestimmt diese Suchtbelastung den

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%)

Pflegestatistik 2007. Eckdaten der Pflegestatistik 2007. 7.178 Pflegebedürftige insgesamt. stationäre Pflege: 2.950 Personen (41,1%) Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Informationsservice Statistik Aktuell März 2009 Pflegestatistik 2007 Eckdaten der Pflegestatistik 2007 7.178 Pflegebedürftige insgesamt ambulante Pflege: 1.251

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Textgegenüberstellung www.parlament.gv.at Artikel 1 Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes Beitrag des Bundes zur Finanzierung von Kieferregulierungen 80c. (1) Der Bund hat bis zum 31. Jänner

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse 1. Definition: 2. Ziel der Abfrage: Das Persönliche Budget ist eine alternative Leistungsform zur Ausführung von Teilhabeleistungen

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at

Generali Zukunftsstudie 2015, 13.08.2015 - Generali Versicherung AG. Infos: www.generali.at Oberösterreicher sind zuversichtlichste sterreicher Die OberösterreicherInnen blicken mit 75% am zuversichtlichsten in die Zukunft. In keinem anderen Bundesland wurde ein höherer Wert erzielt (sterreich:

Mehr

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Geschiedene Ehen nach Ehedauer Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick

Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz - Überblick Mit der Schweiz gibt es zwei Doppelbesteuerungsabkommen (DBA): DBA Einkommensteuer, Vermögensteuer DBA Erbschaftssteuer Nachstehende Ausführungen

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

II. Zum Jugendbegleiter-Programm II. Zum Jugendbegleiter-Programm A. Zu den Jugendbegleiter/inne/n 1. Einsatz von Jugendbegleiter/inne/n Seit Beginn des Schuljahres 2007/2008 setzen die 501 Modellschulen 7.068 Jugendbegleiter/innen ein.

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen VERTRAG zur Beteiligung der Gemeinde bei der Versorgung mit DSL zwischen der Gemeinde Feldkirchen-Westerham Ollinger Str. 10 83620 Feldkirchen-Westerham - nachfolgend Gemeinde Feldkirchen-Westerham genannt

Mehr

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung Um sich bei ebegleitschein abzumelden/ zu kündigen sind folgende Schritte notwendig: Schritt 1: Sie erteilen bifa Umweltinstitut GmbH den Auftrag, Ihre

Mehr

Gesundheit W & ertvoll Ausland

Gesundheit W & ertvoll Ausland Gesundheit Ausland & Wertvoll Die persönliche Mobilität nimmt zu! Mehrjährige berufliche Tätigkeit im Ausland, Ausbildung in fremden Ländern oder einfach die Sprachkenntnisse verbessern und Land und Leute

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr