Strategie Freiburg, September 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Strategie 2012-2016 Freiburg, September 2012"

Transkript

1 Strategie Freiburg, September 2012

2

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Portrait Brücke Le pont Geschichtlicher Hintergrund Vision Mission Werte Übersicht Strategische Ziele Entwicklungsprogramm Arbeit in Würde Programmatische Ausrichtung Information und entwicklungspolitische Sensibilisierung Kontextanalyse Erkenntnisse aus Strategie Schlussfolgerungen Wirkungshypothese und Ziele Kooperationen und Netzwerke Kontextanalyse Erkenntnisse aus Strategie 2010 und Programm Arbeit in Würde Schlussfolgerungen Wirkungshypothese und Ziele Finanzierung Kontextanalyse Erkenntnisse aus Strategie Schlussfolgerungen Wirkungshypothesen und Ziele Geschäftsprozesse Kontextanalyse Erkenntnisse aus Strategie Schlussfolgerungen Wirkungshypothese und Ziele Wissensmanagement und institutionelles Lernen Kontextanalyse Erkenntnisse aus Strategie 2010 und Programm Arbeit in Würde Schlussfolgerungen Wirkungshypothese und Ziele Umsetzung und Überprüfung...17

4 1. Einleitung Die vorliegende Strategie legt die strategischen Ziele und Schwerpunkte von Brücke Le pont für die nächsten fünf Jahre fest. Sie berücksichtigt die Vorgaben und Aufträge, welche in Vision, Mission und Leitbild festgehalten sind. Die Kernaufgaben sind: das Entwicklungsprogramm Arbeit in Würde in Afrika und Lateinamerika sowie die Information und entwicklungspolitische Sensibilisierung in der Schweiz. Das vorliegende Dokument baut auf der Strategie 2010, die vom Vorstand um 2 Jahre verlängert wurde, und dem Programm Arbeit in Würde auf, das sich betreffend thematische Schwerpunkte bewährt hat. Die Strategieerarbeitung basiert auf einem partizipativen Prozess mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle und wurde von einer externen Beraterin begleitet. Folgende Themen wurden u.a. in den Workshops diskutiert und analysiert: Wertevorstellungen, Schwerpunkte und Kernaktivitäten (Stärken und Schwächen), Umfeldanalyse (Stakeholderanalyse und Positionierung in der Schweiz und im Ausland), Organisationsanalyse (Wissensmanagement, Effizienz und Effektivität der Kerngeschäfte). Zur Vorbereitung der Programmstrategie wurden zudem eine externe Evaluation des Bolivienprogramms sowie ein Konsultationsprozess mit den KoordinatorInnen und Partnerorganisationen zu den Landesprogrammen durchgeführt. Das Entwicklungsprogramm für die Jahre ist integraler Teil dieser Strategie und wird ausführlich im separaten Dokument Programm Arbeit in Würde (inkl. Landesprogramme) beschrieben. Für die vorliegende Strategie verwendet Brücke Le pont die Methode Balanced Scorecard als ganzheitliches Führungsinstrument (Wilfried Lange und Stefanie Lampe). Die Methode eignet sich in Non-Profit-Organisationen insbesondere für die Umsetzung der strategischen Ziele, welche im jeweiligen institutionellen Bereich operationalisiert und überprüfbar gemacht werden. Brücke Le pont Strategie

5 2. Portrait Brücke Le pont 2.1 Geschichtlicher Hintergrund Der Ursprung von Brücke Le pont liegt in Solidaritätsaktionen Mitte der 1950er Jahre. Aus der Betroffenheit über die ungeheure Not in den Ländern des Südens organisierten Mitglieder der Katholischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer-Bewegung KAB und des Christlichnationalen Gewerkschaftsbunds CNG (heute Travail.Suisse) Sammlungen und Aktionen zur Unterstützung von Projekten der Armutsbekämpfung. Daraus entstanden das Hilfswerk Brücke der Bruderhilfe (KAB) und die Stiftung CECOTRET 1 (CNG) fusionierten die zwei Werke zum Verein Brücke-CECOTRET änderte das Hilfswerk seinen Namen in Brücke Le pont. 2.2 Vision Brücke Le pont lässt sich von der Vision leiten, dass die benachteiligten Menschen in Afrika und Lateinamerika von ihrer Arbeit würdig leben können. Sie gestalten ihr Leben selbstbestimmt und nehmen ihre Rechte und Pflichten aktiv wahr. Zudem üben sie Solidarität untereinander und über die Grenzen ihrer Gesellschaft hinaus und tragen Sorge zur Umwelt. 2.3 Mission Brücke Le pont unterstützt die Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen benachteiligter Menschen in Afrika und Lateinamerika und trägt so zur Überwindung der Armut und zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Mit ihrem Programm Arbeit in Würde engagiert sich Brücke Le pont in der Berufsbildung und Arbeitsmarktintegration, in der Einkommensförderung und in der Respektierung der Arbeitsrechte. Es unterstützt die Bemühungen von Arbeitenden, den Zugang zum Arbeitsmarkt zu finden oder selbständig erfolgreich zu sein. Arbeiterinnen und Arbeiter werden befähigt, die Menschen- und Arbeitsrechte einzufordern. Zudem hilft Brücke Le pont mit, lokale Netzwerke zu stärken, die sich für gesetzliche und strukturelle Verbesserungen einsetzen. Das Programm fördert die Gleichberechtigung der Geschlechter, die Selbstbestimmung der Menschen (Empowerment) und die institutionelle Stärkung. In der Schweiz fördert Brücke Le pont das Verständnis für globale Zusammenhänge, die Entwicklungszusammenarbeit und entwicklungspolitische Themen durch Informations- und Sensibilisierungsarbeit. Damit stärkt Brücke Le pont die globale Solidarität. 2.4 Werte Die Würde des Menschen und seine Grundrechte wie sie in der UNO-Charta der Menschenrechte und in den Grundsätzen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO (Decent Work) festgeschrieben sind, stehen im Zentrum der Arbeit von Brücke Le pont. Die Grundwerte, die Brücke Le pont achtet und fördert, sind: Freiheit und Selbstbestimmung; Gleichberechtigung und Chancengleichheit. Diese Grundwerte bilden die Basis, auf der Einzelpersonen, Gruppen und ganze Völker sich entwickeln. Eine harmonische Entwicklung ist nur im Gleichgewicht von Freiheit und Gleichberechtigung möglich. Eigenverantwortung und Mitverantwortung, Eigennutz und Solidarität müssen sich die Waage halten. Mit Bildung und Empowerment unterstützt Brücke Le pont jene Kräfte, die darauf hinarbeiten, Diskriminierung, Ausbeutung, Armut usw. zu überwinden und den benachteiligten Menschen eine Chance auf ein würdiges Leben zu geben. In der konkreten Arbeit hält sich Brücke Le pont ferner an die Werte Transparenz, Ehrlichkeit und Verlässlichkeit. 1 Centre de coopération technique et de recherche pour l'éducation des travailleurs dans les pays en voie de développement Brücke Le pont Strategie

6 3. Übersicht Strategische Ziele Aufteilung der institutionellen Bereiche nach der Balanced Scorecard -Methode. Institutionelles Oberziel Brücke Le pont stärkt ihre Position als relevante Akteurin der Entwicklungszusammenarbeit, sodass sowohl ihr Entwicklungsprogramm Arbeit in Würde als auch ihre Informations- und entwicklungspolitische Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz wirkungsvoll sind. Bereiche Entwicklungsprogramm Arbeit in Würde Information und entwicklungspolitische Sensibilisierung Kooperationen und Netzwerke Finanzierung Geschäftsprozesse Wissensmanagement und institutionelles Lernen Strategisches Ziel Brücke Le pont trägt dazu bei, dass benachteiligte Menschen in Afrika und Lateinamerika ihre Arbeits- und Lebensbedingungen verbessern und ihre Armut durch eine faire und nachhaltige sozioökonomische Entwicklung überwinden. Brücke Le pont fördert das Verständnis für globale Zusammenhänge und entwicklungspolitische Anliegen sowie das Engagement der Schweizer Bevölkerung zugunsten der Benachteiligten weltweit. Brücke Le pont geht Kooperationen ein, um Synergien und Komplementarität zu nutzen und beteiligt sich an Netzwerken, um die Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik zu erhöhen. Brücke Le pont verfügt über die nötigen Mittel, um ihr Entwicklungsprogramm Arbeit in Würde im Süden professionell umsetzen und ihren Informations- und entwicklungspolitischen Sensibilisierungsauftrag in der Schweiz effektiv wahrnehmen zu können. Brücke Le pont zeichnet sich durch Qualität, Effizienz, Transparenz und Zuverlässigkeit aus und optimiert dabei laufend interne Prozesse. Brücke Le pont ist eine lernende Organisation, teilt Wissen mit anderen und setzt das Gelernte in der Arbeit um, damit die Wirksamkeit erhöht wird. Brücke Le pont Strategie

7 4. Entwicklungsprogramm Arbeit in Würde Da das Programm Arbeit in Würde in einem separaten Dokument ausführlich beschrieben ist, wird hier nur die programmatische Ausrichtung von Brücke Le pont aufgezeigt. Alles weitere siehe Programm Arbeit in Würde Programmatische Ausrichtung Brücke Le pont konzentriert sich mit dem Programm Arbeit in Würde auf Entwicklungszusammenarbeit und entwicklungspolitische Sensibilisierung im Bereich menschenwürdige Arbeit und Einkommen. Das Programm geht von einem integrierten Ansatz aus, der die drei strategischen Schwerpunkte Einkommen, berufliche Kompetenzen und Arbeitsrechte miteinander verknüpft. Brücke Le pont ist überzeugt, dass die drei Schwerpunkte zusammen gehören und nur zusammen die Grundlage dafür bilden, dass Menschen sich persönlich und beruflich entfalten und fähig werden, ihren Lebensunterhalt durch eine rentable und menschenwürdige Arbeit zu verdienen. Je nach Kontext setzt Brücke Le pont stärker bei der Schaffung von Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten, bei der Förderung von kompetenten und qualifizierten Arbeitskräften für den Arbeitsmarkt oder bei der Verbesserung der Rahmenbedingungen an. 3 Dabei wird die Interrelation zwischen den Programmschwerpunkten sichtbar, in welcher Brücke Le pont als Brückenbauerin agiert (Vernetzung herstellt). Die Transversalthemen Gender und institutionelle Stärkung werden in allen strategischen Schwerpunkten des Programms mitberücksichtigt. Empowerment wird als Grundsatz der Arbeit von Brücke Le pont angesehen und nicht mehr als Transversalthema behandelt. Das folgende Schema veranschaulicht wie Oberziel, strategische Schwerpunkte, Transversalthemen und die Informations- und entwicklungspolitische Sensibilisierungsarbeit miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Das Zusammenwirken der drei Programmschwerpunkte, der Transversalthemen und des Arbeitsgrundsatzes Empowerment führen zum Kernthema des Programms von Brücke Le pont, das heisst zu Arbeit in Würde. In der Realität der Programmumsetzung agiert Brücke Le pont oft an den Schnittstellen der Kreise, weil die Grenzen zwischen den Programmschwerpunkten fliessend sind. Für die Erarbeitung der Ziele und Indikatoren müssen zum Teil etwas künstliche Abgrenzungen gemacht werden. So können gewisse Indikatoren z.b. die Verbesserung der Einkommen von ausgebildeten Personen nach der Integration in den Arbeitsmarkt dem Schwerpunkt berufliche Kompetenzen zugeteilt werden; sie kommen jedoch beim Schwerpunkt Einkommen zum Zug. Wie bereits oben erwähnt, arbeitet Brücke Le pont mit den Schwerpunkten kontextspezifisch. Je nach Landesprogramm erhält ein Programmschwerpunkt mehr Gewicht als ein anderer, aber alle Schwerpunkte werden pro Landesprogramm berücksichtigt. Für genauere Informationen betreffend Gewichtung siehe Budget und Landesprogramme. Mit dieser holistischen Arbeitsweise stellt Brücke Le pont die für die Wirksamkeit des Programms notwendige Kohärenz her und trägt dazu bei, dass benachteiligte Menschen nicht nur ihr berufliche Kompetenzen verbessern und ihre Einkommen erhöhen, sondern dies unter menschenwürdigen Bedingungen tun können. 2 Auszug aus dem Dokument Programm Arbeit in Würde Ein integraler Ansatz aus der Optik des Arbeitsmarktes wird auch bei der GTZ beschrieben. GTZ (2010): Produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle - Handbuch Beschäftigungsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit zur Umsetzung der Millenniumszielvorgabe, Eschborn. Brücke Le pont Strategie

8 Brücke Le pont Strategie

9 5. Information und entwicklungspolitische Sensibilisierung 5.1 Kontextanalyse In der Welt der Kommunikation nehmen Datenmenge und Datengeschwindigkeit weiter zu. Sachinformationen und vertiefte Analysen über globale Zusammenhänge werden oft vernachlässigt. Dabei geraten auch die Anliegen der Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit in den Hintergrund. Teilweise werden sie von politischen Kräften auch in Frage gestellt. Zudem festigen manche Hilfswerke in den Köpfen der Leute mit emotionalen Werbekampagnen ein antiquiertes, assistentialistisches Bild der Entwicklungshilfe. All dies macht die Sensibilisierung der Bevölkerung für entwicklungspolitische Anliegen und eine auf Empowerment ausgerichtete Entwicklungszusammenarbeit umso wichtiger. 5.2 Erkenntnisse aus Strategie 2010 Die transparente, zielgruppenorientierte Information und die Verstärkung des entwicklungspolitischen Bereichs in der Kommunikation machen führten dazu, dass Brücke Le pont als professionelles, effizientes und engagiertes Hilfswerk mit einem Blick für globale Zusammenhänge wahrgenommen wird. In der entwicklungspolitischen Sensibilisierung konnte Brücke Le pont als Teil von Allianzen einiges erreichen. Dabei war wichtig, dass die entwicklungspolitischen Themen einen klaren Zusammenhang mit den Schwerpunkten des Entwicklungsprogramms und mit den Interessen der Trägerschaft (insbesondere Arbeitsrechte) von Brücke Le pont aufweisen. Dies ist der Fall bei der clean clothes -Kampagne zusammen mit der EvB (Arbeitsrechte im Bereich Maquilas), der Plattform gegen Agrotreibstoffe (Rechte der Landlosen gegenüber GrossgrundbesitzerInnen in Brasilien) und der Kampagne Recht ohne Grenzen (Arbeitsrechte Schweizer Firmen im Süden). Es gelang Brücke Le pont dabei, ihre Trägerschaft KAB und Travail.Suisse verstärkt für entwicklungspolitische Anliegen einzubinden. Zahlreiche KAB-Mitglieder sind aufgrund ihrer vielfältigen Verkaufsaktivitäten von Fair Trade- Produkten BotschafterInnen für die Anliegen der Entwicklungszusammenarbeit und des fairen Handels. Mit der Erneuerung des Layout und der konsequenten Umsetzung der corporate identity gewann Brücke Le pont ein stärkeres Profil und ein zeitgemässes Image. Die neue Website sowie der Auftritt auf Facebook erweiterten die Reichweite der Kommunikation, insbesondere auf ein jüngeres Publikum hin. Neue Produkte (Flyer): zu Stundenlohnaktion, Monitoring und Finanzkontrolle, Testament-Ratgeber usw. schufen mehr Transparenz und richteten die Information besser auf die Zielgruppen aus. Dank der starken Verankerung in der Schweiz (Travail.Suisse und KAB Mitglieder) leistet Brücke Le pont auch als kleineres Hilfswerk einen substantiellen Beitrag zur Information und entwicklungspolitischen Sensibilisierung. Mit seiner Erfahrung aus der Programmarbeit im Süden ist es glaubhaft und erreicht Bevölkerungsschichten, die anderen AkteurInnen nur schwer zugänglich sind: Angestellte und Kaderpersonal bei Bahn und Post, Polizei, Fachhochschulen, Hotel&Gastro-Bereich, Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, Gewerbe und öffentlichen Verwaltung usw. Brücke Le pont hat Zugang zu den verschiedenen Organen der einzelnen Verbände der Trägerorganisationen, die in Deutsch und Französisch regelmässig beliefert werden. Zudem finden Artikel von Brücke Le pont Eingang in lokale Zeitungen sowie in die Pfarreiblätter der Deutsch- und Westschweiz. Mit den eigenen Publikationen gelangt Brücke Le pont an ihre Spenderinnen und Spender. Über die Website und Facebook wird die allgemeine Öffentlichkeit informiert und sensibilisiert. Mit der Teilnahme an jährlich ca. 10 regionalen Gewerbeausstellungen in der Deutschschweiz trägt Brücke Le pont dazu bei, im noch wenig erschlossenen Spendersegment der KMUs Informationsarbeit zu leisten. Als bisher einzige EZA-Akteurin kann Brücke Le pont dadurch dank ihrer Sensibilisierung WählerInnen aus dem rechten Parteispektrum erreichen. Brücke Le pont Strategie

10 5.3 Schlussfolgerungen Dank der starken Verankerung in der Schweiz leistet Brücke Le pont auch als kleineres Hilfswerk einen substantiellen Beitrag zur Information und entwicklungspolitischen Sensibilisierung. Mit seiner langjährigen Erfahrung aus der Programmarbeit im Süden ist es glaubhaft und erreicht Bevölkerungsschichten, die anderen AkteurInnen nur schwer zugänglich sind: Angestellte bei Bahn und Poste, Polizei, Fachhochschulen, Hotel&Gastro-Bereich, Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie, Gewerbe (KMUs) und öffentlichen Verwaltung usw. 5.4 Wirkungshypothese und Ziele Wirkungshypothese Verlässliche Informationen schaffen bei den AdressatInnen Vertrauen in die Arbeit von Brücke Le pont. Die gezielte entwicklungspolitische Sensibilisierung beeinflusst das Bewusstsein des Zielpublikums und wirkt sich langfristig positiv auf das individuelle Verhalten aus: z.b. auf das soziale Verhalten, das Konsumverhalten und politische Entscheidungen (auch bei politischen EntscheidungsträgerInnen). Dies wiederum trägt dazu bei, dass die Arbeitenden in Entwicklungsländern bessere Arbeitsbedingungen und faire Löhne oder Preise für ihre Waren erhalten Strategisches Ziel (Impact) Brücke Le pont fördert das Verständnis für globale Zusammenhänge und entwicklungspolitische Anliegen sowie das Engagement der Schweizer Bevölkerung zugunsten der Benachteiligten weltweit Operationelle Ziele Brücke Le pont räumt in ihrer Kommunikation entwicklungspolitischen Themen noch mehr Platz ein. Brücke Le pont nutzt die Kanäle der Trägerschaft noch besser und arbeitet darauf hin, dass die KAB und die Verbände von Travail.Suisse entwicklungspolitische Inhalte neu auch auf ihren Websites publizieren. Brücke Le pont aktualisiert ihren Auftritt regelmässig und auf attraktive Art. Die Beziehungen zu den verschiedenen AdressatInnen (Trägerschaft. lokale Medien, SpenderInnen, Pfarreien und Kirchgemeinden) werden intensiviert, um eine stärkere Präsenz zu erreichen. Brücke Le pont Strategie

11 6. Kooperationen und Netzwerke 6.1 Kontextanalyse In der Entwicklungszusammenarbeit ist in den letzten Jahren das Bewusstsein gestiegen, dass Kooperationen und Netzwerke die Wirksamkeit der Interventionen steigern. Damit Kooperationspartner jedoch bereit sind, einen Teil ihrer Autonomie zugunsten einer gewissen Abhängigkeit einzutauschen, braucht es vertrauenswürdige, verlässliche und leistungsfähige Partner. Die Schwierigkeit liegt darin, dass keiner der Akteure die Vielzahl der möglichen Beziehungen überblickt 4. Zudem ist es nötig, dass es ein gewisses Gleichgewicht zwischen Eigeninteressen eines Akteurs und den Kooperationsvorteilen gibt. Trotz diesen Herausforderungen gibt es zunehmend engere Kooperationsformen auch in der Entwicklungszusammenarbeit. Brücke Le pont ist an zahlreichen Kooperationen und mehreren Netzwerken in der Schweiz und in den Programmländern beteiligt und steht der Entwicklung, die Kooperationen zu verstärken, positiv gegenüber. Es besteht durchaus Potential, die Zusammenarbeit zu intensivieren und auszubauen. Gleichzeitig müssen die Fragen von Effektivität und Effizienz genau geprüft werden. 6.2 Erkenntnisse aus Strategie 2010 und Programm Arbeit in Würde Die jahrelange Erfahrung von Brücke Le pont als Teil von Kooperationssystemen zweier Trägerorganisationen zeigt auf, wie schwierig es sein kann, allen Akteuren gerecht zu werden. Die Identität und die Interessen der Trägerschaft mussten und müssen weiterhin in der Reflexion betreffend einer engeren Kooperation mit anderen Hilfswerken mitberücksichtigt werden (u. a. gewerkschaftliche und konfessionelle Verankerung). Aus der Netzwerkanalyse, die von der Arbeitsgruppe Perspektive und dem Team in 2010 gemacht wurde, ging hervor, dass es mehrere Organisationen gibt, welche Kriterien der Trägerschaft und der Geschäftsstelle erfüllen würden. Der Prozess der Analyse ist noch nicht abgeschlossen, aber Gespräche mit Hilfswerken haben ergeben, dass es ein Potential für engere Kooperationsformen gibt. Bisherige Kooperationen und Netzwerkbeteiligung im Bereich Synergien-Nutzung, Wissensund Erfahrungsaustausch im Süden und in der Schweiz wurden weiter gestärkt und die Erkenntnisse daraus flossen in die Programmarbeit ein. Dank der Nutzung von Synergien mit staatlichen Instituten, internationalen und lokalen NGOs konnte im Programm (inkl. Lobbying in den Schwerpunktthemen) mehr Wirkung erzielt werden. Im Bereich entwicklungspolitische Sensibilisierung hat die Erfahrung der letzten Jahre gezeigt, dass Brücke Le pont entwicklungspolitische Themen am wirksamsten in Allianzen bearbeiten kann (mehr dazu weiter oben unter Information und entwicklungspolitische Sensibilisierung ). 6.3 Schlussfolgerungen Die Erfahrungen aus den letzten Jahren und der sich verändernde Kontext haben aufgezeigt, wie wichtig Kooperationen und das Mitwirken in Netzwerken für die Wirksamkeit der Arbeit von Brücke Le pont sind. Darum wird Brücke Le pont als Hilfswerk mit langjähriger Erfahrung und breiter Basis in der Schweiz weiterhin verschiedene Kooperationsformen pflegen und einen signifikanten Beitrag leisten (z. B. NGO-Plattform, Länderplattformen, thematische Plattformen). Im Süden werden Synergien mit vor Ort tätigen Schweizer, internationalen und lokalen Akteuren (staatlichen und nichtstaatlichen) noch verstärkt. 4 Kooperationen erfolgreich gestalten, Arthur Zimmermann, Bestehend aus zwei Vorstandsmitgliedern, der Präsidentin und der Geschäftsleiterin. Brücke Le pont Strategie

12 Im Bereich entwicklungspolitische Sensibilisierung hat sich die aktive Beteiligung in Allianzen bewährt und wird weitergeführt. Dabei wird das grosse Potential von Brücke Le pont durch ihre breite Verankerung in der Schweizer Bevölkerung noch besser genutzt werden. In der Periode wird weiter abgeklärt und allenfalls konkretisiert, ob Brücke Le pont in Zukunft als eigenständige Organisation weiterarbeiten soll oder ob engere Kooperationsformen die Wirksamkeit noch erhöhen könnten. Der Abschluss eines Kooperationsvertrags wird angestrebt. 6.4 Wirkungshypothese und Ziele Wirkungshypothese Wenn Synergien und Komplementaritäten von Kooperationspartnern besser genutzt werden, erhöht sich die Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik Strategisches Ziel Brücke Le pont geht Kooperationen ein, um Synergien und Komplementaritäten zu nutzen, und beteiligt sich an Netzwerken, um die Wirksamkeit in der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik zu erhöhen Operationelle Ziele Süden Die Zusammenarbeit mit Schweizer und internationalen NGOs, die thematisch oder geografisch in denselben Regionen tätig sind, wird fortgesetzt, um Synergien zu nutzen oder ergänzend zu wirken. Staatliche und private Akteure (z. B. ArbeitgeberInnen) werden stärker einbezogen, damit sie ihre Verantwortung übernehmen und die Nachhaltigkeit verstärkt wird. Kooperationen mit lokalen NGOs werden weitergeführt (inkl. Partnerorganisationen untereinander). Schweiz Brücke Le pont arbeitet aktiv in Allianzen mit, um der Schweizer Bevölkerung entwicklungspolitische Anliegen näher zu bringen; dabei wird auf die Kohärenz mit dem Programm Arbeit in Würde geachtet. Brücke Le pont arbeitet aktiv in der NGO-Plattform mit, damit die Anliegen einzelner NGOs dank gemeinsamem Vorgehen mehr Gewicht erhalten. Brücke Le pont stellt zusätzliche zeitliche und personelle Ressourcen zur Verfügung, um den Wissens- und Erfahrungsaustausch mit anderen NGOs zu intensivieren. Brücke Le pont führt Verhandlungsgespräche mit potentiellen Kooperationspartnern im Hinblick auf eine engere Zusammenarbeit. Brücke Le pont Strategie

13 7. Finanzierung 7.1 Kontextanalyse In der Schweiz ist das Spendenvolumen insgesamt relativ konstant und hoch. Die Schweiz gehört innerhalb der europäischen Länder zu den spendabelsten Ländern. Auch die Finanzund Wirtschaftskrise scheint die Spendenfreudigkeit bisher nur teilweise zu dämpfen. Diese richtet sich allerdings immer mehr auf die stets häufiger auftretenden, grossen Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Erdbeben. Beliebte Spendenzwecke sind (noch vor Entwicklungszusammenarbeit): benachteiligte Kinder, Tiere, Behinderte, Kranke, Natur- und Umwelt. Grosse ausländische Hilfswerke kämpfen mit hohen Werbebudgets zunehmend um die Gunst der SpenderInnen und verschärfen die Konkurrenz auf dem Spendenmarkt. Die kritische Haltung gewisser politischer Kräfte gegenüber der Entwicklungszusammenarbeit hat den Druck auf die DEZA betreffend Rechenschaftsablegung erhöht. Dies bewirkte, dass die Anforderungen an die Hilfswerke für die Zulassung zu den Verhandlungen für einen zukünftigen Programmbeitrag stark gestiegen sind. Wie schwierig es ist, mehr Mittel in die Entwicklungszusammenarbeit des Bundes zu investieren, hat die intensive Lobbying-Arbeit für die Aufstockung auf 0.5% des Bruttonationaleinkommens gezeigt. Auch die neue Vorgehensweise für die Südbotschaft , bei der die Rahmenkredite Entwicklungszusammenarbeit, Osthilfe, Humanitäre Hilfe und SECO zusammen in einer Vorlage unterbreitet werden müssen, birgt das Risiko einer Budgetkürzung, weil der Gesamtbetrag so um einiges höher ist als in der Vergangenheit. Manche öffentliche Institutionen wie Kantone (Lotteriefonds), Städte und Gemeinden sind relativ konstante Geldgeber. Wegen sinkender Steuereinnahmen reduzierten einige die Beiträge. Andere schränken die Vergabungen auf Gesuchsteller aus dem Kanton oder der Region ein oder staffeln die Annahme von Gesuchen zeitlich (nicht mehr jedes Jahr). Bei den Stiftungen sind zwei Bewegungen festzustellen: Einerseits gibt es viele neue Stiftungen (ca. 350 im 2011, insbesondere in der Westschweiz), andererseits schränkt die Wirtschaftskrise die Vergabe-Möglichkeiten vieler Stiftungen ein, weil die Erträge aus den Vermögensanlagen gesunken sind. Zudem haben manche eigene Projekte und richten keine Vergabungen nach aussen aus. Der Bereich der Firmenspenden ist noch unterentwickelt. Die Social Responsability wird noch wenig aktiv umgesetzt. Grosse Firmen errichten z.t. eigene Stiftungen; kleinere und mittlere Firmen kämpfen im Moment mit der Wirtschaftskrise. Der Bereich hat mittelfristig Potential. Rückgänge bei den KirchgängerInnen führten zu rückläufigen Spendeneinnahmen aus Pfarreien. Der Bereich Legate verfügt über ein grosses Potential und Wachstumsmöglichkeiten. Allerdings gibt es hier immer mehr Akteure, die sich den Markt aufteilen wollen. Die Investitionen in diesen Bereich sind nur langfristig zu sehen, die jährlichen Schwankungen für einzelne Hilfswerke sind gross. Die neuen Medien (Website, Facebook, SMS-Spenden) generieren noch wenig Spenden, bergen aber langfristig ein grosses Potential. 7.2 Erkenntnisse aus Strategie 2010 Das angestrebte Wachstum von jährlich 5 Prozent wurde in den letzten vier Jahren erreicht (ausser 2011 wegen der Finanz- und Wirtschaftskrise) und das Entwicklungsprogramm konnte bei zusätzlicher Qualitätssteigerung ausgebaut werden. Dank dem Programmbeitrag der DEZA konnte zudem die Programmkohärenz gesteigert werden. Die vollständige Transparenz gegenüber den Geldgebern hat sich auf die Beziehungen positiv ausgewirkt und das Vertrauen gestärkt. Die eigene Basis KAB und Travail.Suisse stellt eine grosse Stärke im Fundraising dar, denn hier sind Bekanntheit und Identifikation hoch. Zudem wird viel Freiwilligenarbeit geleistet. Brücke Le pont Strategie

14 KAB und Travail.Suisse sind auch als Türöffner bei öffentlichen und privaten Grossspendern sehr wertvoll. Gleichzeitig muss festgehalten werden, dass die KAB mit der demografischen Entwicklung zu kämpfen hat. Dies zwingt zur Suche nach neuen Finanzierungsquellen ausserhalb der eigenen Basis. Finanzkrisen haben unterschiedliche Auswirkungen: Stiftungen sind auf Finanzkrisen anfällig und reduzieren oder stoppen Vergabungen ganz. Firmen sind allgemein sehr schwer zu bearbeiten, in Krisenzeiten noch stärker. Einzelspenden sind relativ krisenunabhängig. Die Zunahme von grossen Naturkatastrophen und aufwändige Werbekampagnen einiger Hilfswerke erschwerte das Fundraising zusätzlich. In der Westschweiz arbeiten die meisten öffentlichen Institutionen (Kantone und Gemeinden) ausschliesslich mit den kantonalen Vereinigungen zusammen. Das beschneidet die Möglichkeiten von Brücke Le pont stark. Die Mai-Aktion, die sich an die kath. Pfarreien richtet, kommt nur mit einfachen, emotional starken Themen gut an. Die Revitalisierung der Stundenlohnaktion (Travail.Suisse) gestaltete sich aufwändig, brachte aber eine leichte Steigerung der Einnahmen. Für Eingaben des Fonds KID der Glückskette verfügt Brücke Le pont nur über eine eingeschränkte Anzahl Projekte mit Kindern und Jugendlichen in Konfliktsituationen und dies wird sich mittelfristig nicht ändern. Die Gesuche sind wegen der beschränkten Grösse mit relativ grossem Aufwand verbunden. Das Feld für Legate wurde bearbeitet, brachte in den verschiedenen Jahren aber sehr unterschiedliche Summen ein. Das bedeutet, dass Legate nur bedingt planbar sind. Der Verkauf von Produkten aus dem Fairen Handel dient nicht nur der Geldbeschaffung, sondern ist auch ein sehr geeignetes Mittel, um Brücke Le pont und ihre Anliegen in den verschiedenen Regionen bekannt zu machen. Neue Instrumente (Flyer, Broschüren, Website) sowie das neue Layout schärften das Profil von Brücke Le pont und verbesserten die Kommunikation zu den AdressatInnen des Fundraisings. Zudem schufen sie mehr Klarheit über die Entwicklungszusammenarbeit und Spendenmöglichkeiten. Die verstärkte Präsenz im Internet und die online-spendenmöglichkeiten haben finanziell noch nicht die erwartete Wirkung gebracht. Auch die Fokussierung auf den Standort Freiburg hat nicht die erhoffte, finanzielle Wirkung gezeigt. 7.3 Schlussfolgerungen Die Zusammenarbeit mit KAB und Travail.Suisse stellt eine Priorität auch im Fundraising dar. Vor allem die Türöffner-Funktion muss verstärkt werden, um neue private und öffentliche Geldgeber gewinnen zu können. Was EinzelspenderInnen betrifft, müssen die aktiven SpenderInnen gepflegt, ehemalige SpenderInnen reaktiviert und neue SpenderInnen gefunden werden. Bisherige GrossspenderInnen müssen noch individueller behandelt werden, teilweise über KAB und Travail.Suisse. Es müssen zusätzliche GrossspenderInnen gewonnen werden: Stiftungen, Gemeinden und Firmen, insbesondere auch in der Westschweiz. Das Legat-Marketing muss verstärkt werden. Brücke Le pont klärt ab, ob der Fokus auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche im Programm geschärft werden soll 6, um sie für Gesuche an die Glückskette und institutionelle 6 Brücke Le pont arbeitet nur mit Kindern und Jugendlichen, wenn dies im Programm Sinn macht. Brücke Le pont Strategie

15 Geldgeber sowie für die Gewinnung von NeuspenderInnen verstärkt einsetzen zu können. Die Zusammenarbeit mit Pfarreien, Kirchgemeinden und weiteren SpenderInnen muss im bisherigen Rahmen und unter Berücksichtigung der gemachten Erfahrungen weiter geführt werden. Die Internetplattformen müssen für Werbemöglichkeiten intensiv genutzt werden. Der DEZA-Programmbeitrag ist essentiell für die Programmkohärenz und Wirksamkeit. Dank dem Programmbeitrag können u. a. Aktivitäten des Programms finanziert werden, welche die Qualität steigern, jedoch schwierig rück zu finanzieren sind. 7.4 Wirkungshypothesen und Ziele Wirkungshypothesen Spenden beruhen auf Vertrauen: Persönliche Beziehungen etwa von Mitgliedern der KAB und von Travail.Suisse zu potentiellen neuen SpenderInnen können das nötige Vertrauen schaffen (besonders wichtig im Bereich Legate). Professionelle Arbeit stärkt das Vertrauen von SpenderInnen und institutionellen Geldgebern und ermöglicht langfristige Partnerschaften. NeuspenderInnen sind nur mit Investitionen und neuen Instrumenten zu gewinnen. Um Leute anzusprechen und zum Spenden zu bewegen, sind emotionale und einfache Botschaften nötig Strategisches Ziel Brücke Le pont verfügt über die nötigen Mittel, um ihr Entwicklungsprogramm Arbeit in Würde im Süden professionell umsetzen und ihren Informations- und entwicklungspolitischen Sensibilisierungsauftrag in der Schweiz effektiv wahrnehmen zu können Operationelle Ziele Brücke Le pont verzeichnet ein jährliches Wachstum von 3 bis 5 Prozent. Der Bereich Fundraising ist ausgebaut und fachspezifische Weiterbildungen ergänzen die Kenntnisse und Kontakte in diesem Bereich. Neue GrossspenderInnen, Firmen und EinzelspenderInnen sind gewonnen; Institutionen, die bereits spenden, werden zu höheren Beiträgen motiviert (up-scaling) und inaktive SpenderInnen sind reaktiviert. Die bisherigen Finanzierungen und Spenden (von Glückskette, Grossspendern, Einzelpersonen, Pfarreien, aus Stundenlohnaktion usw.) sind konsolidiert. Das Legat-Marketing ist gestärkt. Die beständige Aktualisierung des Bereichs Fairer Handel sichert und steigert die Einnahmen. Brücke Le pont qualifiziert sich bei der DEZA für den Programmbeitrag und erhält einen substantiellen Beitrag an das Entwicklungsprogramm und die Informations- und entwicklungspolitische Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz. Brücke Le pont Strategie

16 8. Geschäftsprozesse 8.1 Kontextanalyse Die Anforderungen an die Qualität der Arbeit in der Entwicklungszusammenarbeit, an das Fundraising und an die Rechenschaftsablegung der Finanzen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Institutionelle SpenderInnen, die mehr und mehr Fachpersonen aus dem Bereich Internationale Zusammenarbeit beschäftigen, geben sich nicht mit summarischen Gesuchen und Berichten zufrieden. Die Wirkung und Effizienz der Programme muss daher noch konkreter ausgewiesen werden. Die Anforderungen werden in Zukunft wahrscheinlich noch zunehmen. Diese Professionalisierung ist eine positive Entwicklung, bedingt aber auch zusätzliche Ressourcen. Da in den meisten Fällen nicht einfach personelle und finanzielle Ressourcen erhöht werden können, braucht es gewisse Anpassungen bei den Geschäftsprozessen. 8.2 Erkenntnisse aus Strategie 2010 Als kleine Organisation braucht Brücke Le pont keine aufwändige Bürokratie, die personelle und finanzielle Ressourcen verschlingt. Prozesse können schlank gehalten werden und der Informationsfluss ist gut. Wegen den gestiegenen internen Qualitätsansprüchen und externen Anforderungen hat Brücke Le pont in den letzten vier Jahren etliche Grundlagendokumente und Konzepte erarbeitet oder überarbeitet, besonders auch im Zusammenhang mit dem Zulassungsverfahren für den Programmbeitrag der DEZA und der Re-Akkreditierung der Glückskette. Diese Dokumente sind sehr hilfreich und tragen zu einer professionellen Arbeit bei. Wegen beschränkten personellen Ressourcen müssen klare Prioritäten gesetzt werden, weil jeder Mehraufwand eine zusätzliche Belastung bedeutet. Bei gewissen internen Abläufen wurde zwar das Verbesserungspotential erkannt, aber bisher noch nicht genügend angegangen (z. B. Zusammenarbeit Fundraising/ Programmverantwortung, gewisse administrative Abläufe, elektronische Ablage). Auch in der Programmbegleitung hat es sich gezeigt, dass es in den Abläufen noch Harmonisierungspotential gibt (z. B. einheitlichere Partnerverträge). Die Lösung mit der externen Treuhandstelle für die Finanzbuchhaltung ist zwar kostengünstig, erschwert jedoch die Abläufe und beansprucht interne personelle Ressourcen, die anderweitig genutzt werden könnten. Die fachliche Beratung und die Beurteilung der Projekte durch die externe Projektkommission 7 hat sich bewährt und viel zur professionellen Arbeit von Brücke Le pont beigetragen. Bisher bestand der Vorstand von Brücke Le pont zusätzlich zum Präsidium aus je drei Mitgliedern der beiden Trägerorganisationen KAB und Travail.Suisse. In den letzten zwei Jahren hat sich gezeigt, dass es mit den gestiegenen Anforderungen im Fundraising, der Entwicklungszusammenarbeit und Entwicklungspolitik sinnvoll wäre, den Vorstand mit Fachkräften aus diesen Bereichen zu ergänzen. 8.3 Schlussfolgerungen Um den internen und externen Qualitätsansprüchen genügen zu können, müssen interne Prozesse optimiert und personelle Ressourcen verstärkt werden (inkl. Vorstand). Wegen beschränkten internen Kapazitäten und wegen dem Wunsch nach einem Aussenblick, ist eine externe Organisationsentwicklungsanalyse geplant. 7 Aktuell besteht die Projektkommission aus Mitgliedern aus folgenden Instituten oder Organisationen: Nadel, ex- DEZA, FiBL, Helvetas-Swiss Intercooperation, Caritas, Swissaid und zwei Vorstandsmitgliedern von Brücke Le pont. Brücke Le pont Strategie

17 8.4 Wirkungshypothese und Ziele Wirkungshypothese Wenn Prozesse optimiert, personelle Ressourcen verstärkt und das Personal fachlich weitergebildet werden, wird Brücke Le pont auch in Zukunft als professionelles Hilfswerk mit einem qualitativ hochstehendem Programm (inkl. Information und entwicklungspolitischer Sensibilisierung) viel bewirken Strategisches Ziel Brücke Le pont zeichnet sich durch Qualität, Effizienz, Transparenz und Zuverlässigkeit aus und optimiert dabei laufend interne Prozesse Operationelle Ziele Eine externe Organisationsentwicklungsanalyse hat stattgefunden und dank den daraus gezogenen Erkenntnissen sind die internen Abläufe verbessert. Dank der externen Organisationsentwicklungsanalyse ist klar, ob Brücke Le pont im Bereich Finanzbuchhaltung weiterhin mit einer externen Treuhänderstelle zusammenarbeitet oder ob eine interne Lösung zielführender ist. Das Bedürfnis nach einer Datenbank-Harmonisierung ist geklärt. Die fachliche Zusammenstellung und die Qualität der externen Projektkommission sind weiterhin gewährleistet. Die Delegiertenversammlung von Brücke Le pont stimmt einer Statutenänderung zu, damit der Vorstand durch Fachpersonen aus verschiedenen Fachbereichen ergänzt wird. Brücke Le pont Strategie

18 9. Wissensmanagement und institutionelles Lernen 9.1 Kontextanalyse Die Weiterentwicklung der Entwicklungszusammenarbeit setzt den Austausch von Wissen und Erfahrung sowie kritische Reflexion voraus. Immer mehr Organisationen stellen Ressourcen zur Verfügung, um ein gezieltes Wissensmanagement zu betreiben und das institutionelle Lernen zu systematisieren. So auch Brücke Le pont. Die Programmverantwortlichen von Brücke Le pont beteiligen sich z. B. aktiv an verschiedenen Fachnetzwerken der DEZA ( rural development, employment and income und ihren Untergruppen) und das Fundraising beteiligt sich aktiv in ERFA-Gruppen und in Fachverbänden. 9.2 Erkenntnisse aus Strategie 2010 und Programm Arbeit in Würde Brücke Le pont fördert den Wissens- und Erfahrungsaustausch sowie die Vernetzung unter den Landesprogrammen schon lange. Wo holt sich Brücke Le pont das Wissen? Die Mitarbeitenden von Brücke Le pont haben gute Kenntnisse darüber, wo sie das für ihre Arbeit nötige Wissen abholen können. Dabei berücksichtigen sie die verschiedensten Quellen: Fachliteratur und kurse, Beobachtung, Erfahrungsaustausch mit verschiedenen Akteuren und Teilnahme an Fachgruppen und plattformen (z.b. communities of practice) etc. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass wegen der starken Arbeitsauslastung oft nicht genügend Zeit für die Lektüre von Fachpublikationen vorhanden ist. Wie wird Wissen bei Brücke Le pont festgehalten?: Die wichtigsten Dokumente (Grundlagen- und Fachdokumente, Protokolle, Aktennotizen, Anträge, Berichte, Informationen aus besuchten Weiterbildungen etc.) werden systematisch in einer für alle zugänglichen Ablage auf dem Server in thematischen Dateiordnern oder in den Datenbanken abgespeichert. Die Ablage ist jedoch nicht mehr übersichtlich und kohärent genug. Damit der Wissensaustausch vereinfacht und beschleunigt werden kann, ist eine bessere Standardisierung der Ablage nötig (siehe dazu Geschäftsprozesse). Wie wird Wissen bei Brücke Le pont ausgetauscht? Die formellen Gefässe für den Wissenstransfer funktionieren gut: Sitzungen mit allen Mitarbeitenden, thematischen Abteilungen, Vorstand und Freiwilligengremium (Aktionsrat). Die Sitzungen der Projektkommission sind besonders hervorzuheben, da dabei externes Fachwissen in die Programmarbeit einfliesst. Einmal jährlich wird eine Klausur zu einem EZA-relevanten Thema mit z.t. externen BeraterInnen durchgeführt sowie eine Retraite, wo das Brücke Le pont-team und der Vorstand sich zu bestimmten Themen austauschen. Auch der informelle Austausch (bilateral oder während Pausen) ist sehr wichtig; die Informationen werden jedoch eher selten schriftlich festgehalten. Kollegiale Beratungen sind sehr hilfreich, aber wegen Zeitmangel kommen sie oft etwas zu kurz. Ausserdem gibt es Austrittsgespräche und Übergaben bei Personalwechsel. Die Partnerplattformen in den Partnerländern tragen sehr stark zum Wissensaustausch unter den Partnerorganisationen und mit den Koordinationsstellen bei. Deshalb werden sie weiter unterstützt und vermehrt noch für andere lokale Akteure geöffnet. Wie wird Wissen bei Brücke Le pont genutzt? Neugewonnene Erfahrungen und Wissen werden im Programm umgesetzt und direkt in den weiteren Projektverlauf eingebaut. Dazu drei Beispiele aus der Programmarbeit: Brücke Le pont führt regelmässig Projekt- oder Landesevaluationen durch. Insbesondere Evaluationen von Pilotphasen haben sich bewährt, weil sie Projektanpassungen in einem frühen Stadium einer langjährigen Zusammenarbeit ermöglichen. Im Afrika-Programm wurden in der Programmperiode zwei Kapitalisierungsprozesse zu den Themen Finanzierung von Wertschöpfungsketten und Agro-ökologische Anbauweisen durchgeführt. Das daraus gewonnene Wissen fliesst nun in die Programmarbeit Brücke Le pont Strategie

19 ein. Da die Prozesse relativ lange gedauert haben, wird die Kapitalisierungsmethode für die Zukunft dynamischer und schlanker gestaltet. Die Erkenntnisse aus der Studie zu LandarbeiterInnen in Togo/Benin (auf den internationalen Netzwerken Inter-Réseau und LEDNA 8 verbreitet) haben zu einer vertieften Reflexion im Programmansatz geführt, so dass in der neuen Programmphase bei Wertschöpfungsketten noch mehr auf den Armutsfokus geachtet wird. 9.3 Schlussfolgerungen Brücke Le pont spielt beim Wissenstransfer eine wichtige Rolle: Bei der konkreten Arbeit im Programm stützt sich Brücke Le pont auf das vor Ort vorhandene Know-how und hilft, dieses allen AkteurInnen im Norden und Süden zugänglich zu machen. Zur Unterstützung werden bewährte Konzepte und Instrumente anderer EZA-Players beigezogen und für Partnerorganisationen auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Zielgruppen herunter gebrochen und angepasst. Brücke Le pont macht im Bereich Wissens- und Erfahrungsaustausch schon viel und fördert das institutionelle Lernen. Es ist sehr viel Erfahrungswissen im Norden und Süden vorhanden, das noch besser genutzt werden kann. Deshalb werden ein systematisches Wissensmanagement aufgebaut und zusätzliche zeitliche und personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt. Damit die lokalen KoordinatrorInnen den zunehmenden Anforderungen gerecht werden, wurden die Mandate bereits ausgebaut und das Pflichtenheft ist in Überarbeitung. Kapitalisierungsprozesse werden auch in Zukunft stattfinden, aber sie werden schlanker gehalten und schneller durchgeführt. Communities of practice, die aus Initiativen von Partnerorganisationen entstehen (wie z.b. zu Wertschöpfungsketten in Nicaragua), werden für andere Akteure, die vor Ort tätig sind, geöffnet. 9.4 Wirkungshypothese und Ziele Wirkungshypothese Die Kapitalisierung von Erfahrung und der Wissensaustausch verbessern die Qualität der Arbeit, bereichern die Programmarbeit und erhöhen die Wirksamkeit Strategisches Ziel Brücke Le pont ist eine lernende Organisation, teilt Wissen mit anderen und setzt das Gelernte in der Arbeit um, damit die Wirksamkeit erhöht wird Operationelle Ziele Ein Konzept zu Wissensmanagement ist erstellt und institutionelles Lernen systematisiert. Brücke Le pont stellt die nötigen Mittel und Zeit für das Wissensmanagement und das institutionelle Lernen zur Verfügung. Brücke Le pont fördert die Vernetzung für den Wissens- und Erfahrungsaustausch und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden systematisiert und kapitalisiert. 8 Local Economic Development Network of Africa Brücke Le pont Strategie

20 10. Umsetzung und Überprüfung Nach der Methode Balanced Scorecard wird die Erreichung der in Kapital 3 aufgeführten strategischen und operationellen Ziele anhand von Messgrössen regelmässig überprüft. Da die operationelle Umsetzung und die Zielüberprüfung zahlreiche interne Angaben beinhalten, wird für die vorliegende öffentliche Strategie nur eine leere Überprüfungstabelle zur Illustration aufgezeigt. Bereiche Operationelle Ziele Massnahmen Messgrösse Ziel Einheit Ist-Wert 2012 Plan 2013 Plan 2014 Plan 2015 Plan

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr

Leitbild der bernischen Feuerwehren. Prävention Feuerwehr Leitbild der bernischen Feuerwehren Prävention Feuerwehr Abteilung Feuerwehr der Gebäudeversicherung Bern (GVB) Die Haupt- und nebenamtlichen Mitarbeitenden der Abteilung Feuerwehr beraten die Feuerwehren

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS

WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS Failing to plan, is planning to fail WELCOME TO SPHERE SECURITY SOLUTIONS your professional security partner INTRO Wie wertvoll Sicherheit ist wird besonders klar, wenn sie im entscheidenden Moment fehlt.

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement Öffentlicher Raum - zwischen Planbarkeit und Unberechenbarkeit Workshop am 29.01.2009 Folie 1, 29. Januar 2009 Ausgangslage -Im Rahmen des Projektes

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community Hannover, 4. Dezember 2009 Andreas Lompe adiungi GmbH Gibt es Bedarf für eine Alumni-Community? Das bestehende Angebot an Communitys

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Dr. Matthias Dreyer Stiftung Niedersachsen Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven Volontärsfortbildung Museumsmanagement und -verwaltung Landesmuseum für Technik und

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam. Das Team Management Profil: Was haben Sie davon? In Unternehmen, die mit dem Team Management Profil arbeiten, entsteht ein

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR

VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Stiftung Wohnen im Alter Cham Vision / Leitbild / Unternehmenskultur Seite 2 VISION Lebensfreude - auch im Alter Durch zeitgemässe Dienstleistungen

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG CA/T 18/14 Orig.: en München, den 24.10.2014 BETRIFFT: VORGELEGT VON: EMPFÄNGER: Sachstandsbericht zur Qualitäts-Roadmap Präsident des Europäischen Patentamts Ausschuss für technische und operative Unterstützung

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen

Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen Finanzierungsund Businessplan Stiftung managerohnegrenzen Preview 2016 STARKE PARTNER Existenzhilfe statt Entwicklungshilfe Die Stiftung managerohnegrenzen ist eine gemeinnützige Organisation, die seit

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Vorgehensweise Online Mediaplanung

Vorgehensweise Online Mediaplanung !! Vorgehensweise Online Mediaplanung Im folgenden findet ihr ein Vorgehenskonzept, anhand dessen Prioritäten für die Online Mediaplanung definiert werden können. Jedes Unternehmen kann dabei mehrere Aspekte

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Warum Great Place to Work?

Warum Great Place to Work? Warum Great Place to Work? 7 Antworten für eine nachhaltige (Weiter-)Entwicklung der Arbeitgeberattraktivität und Unternehmenskultur 1 1 1. Erfolgreiche Unternehmenskultur im Fokus Great Place to Work

Mehr

Checkliste funtasy projects

Checkliste funtasy projects Checkliste funtasy projects Etappe 1 erkennen und orientieren Die Situation ist erfasst und der Handlungsbedarf ist ausgewiesen. Um was geht es, was ist das «Thema, Problem», wie sieht die Situation aus?

Mehr

Betriebs-Check Gesundheit

Betriebs-Check Gesundheit Betriebs-Check Gesundheit 1. Rahmenbedingungen für Betriebliche Gesundheitsförderung Um die Gesundheit der Mitarbeiter nachhaltig zu fördern, sind bestimmte Rahmenbedingungen erforderlich. Sind Wohlbefinden

Mehr

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» «Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht» Franz Kafka Positive Veränderungen beginnen mit Ideen engagierter Menschen. Die Vegane Gesellschaft Schweiz ist eine nicht gewinnorientierte Organisation,

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Extranet Zwischenbilanz

Extranet Zwischenbilanz Extranet Zwischenbilanz Wozu dient das Extranet? Virtueller Sitzungsraum elektronische Zusammenarbeitsplattform unabhängig vom geografischen Aufenthaltsort Instrument des Wissensmanagement Dokumentablage:

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING angebote LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Seite 1 LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Lösungsfokussiertes Coaching aktiviert Ihre Ressourcen und ist für Sie als Führungskraft die effektivste Maßnahme, wenn Sie Ihre

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Strategische Ausrichtung der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse

Strategische Ausrichtung der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse Strategische Ausrichtung der Fachgruppe Baumschulen JardinSuisse Entwurf vom 8. November 2010 Mission Als Teil von JardinSuisse erfüllt die Fachgruppe Baumschulen folgenden Zweck: Die Werte der Fachgruppe

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013 Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte

Mehr

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN M-FEE ALS VORBILDLICHE ARBEITGEBERIN SCHAFFEN WIR VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN MOTIVIERENDES UND LEISTUNGS- ORIENTIERTES ARBEITSKLIMA, DAS DIE BESTEN KRÄFTE ANZIEHT.

Mehr

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder MERKBLATT Krisenprävention Auch wenn die Geschäfte bei Ihnen zurzeit gut laufen, sollten Sie bereits jetzt mit verschiedenen Maßnahmen Krisenprävention betreiben. Denn eines ist so gut wie sicher: Die

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr