Titel der Diplomarbeit: Wissenstransfer nach längerem Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit am Fallbeispiel HORIZONT3000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Titel der Diplomarbeit: Wissenstransfer nach längerem Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit am Fallbeispiel HORIZONT3000"

Transkript

1 FHWien Studiengang Wissensmanagement der WKW Titel der Diplomarbeit: Wissenstransfer nach längerem Einsatz in der Entwicklungszusammenarbeit am Fallbeispiel HORIZONT3000 Verfasst von: Friedl Newald Betreut von: Dr. Mag. Andrea Schüller Ich versichere: dass ich die Diplomarbeit selbständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. Datum Unterschrift

2 2 Inhalt 1 Einleitung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit Entwicklungszusammenarbeit Hierarchie der Entwicklungszusammenarbeit Geschichtlicher Abriss der EZA Globalisierung Das Milleniumsprojekt : Ziele, Kennzahlen Die Rolle der EU Arten der Hilfeleistungen der EZA Öffentliche und private Entwicklungshilfe Projekt- und Programmhilfe Bilaterale und multilaterale Entwicklungshilfe Finanzielle und technische Zusammenarbeit Gebundene und ungebundene Entwicklungshilfe EZA in Österreich Strukturen Private EZA in Österreich Ziele Finanzierung von Programmen und Projekten Budgethilfen/Programmhilfen Die Rolle der NPOs in der EZA Begriffsdefinition NPO NPOs in der EZA Herausforderungen HORIZONT Geschichtlicher Abriss HORIZONT Organisationsstruktur nach innen Stakeholder Geschichte und Leitbild Struktur im Inland Ausbildungssystem Wissensfluß derzeit... 48

3 3 3.3 Organisationsstruktur nach aussen Schwerpunktländer und/versus Finanzierungsprojekte Organisationsstruktur im Einsatzland (Vorortstrukturen) Berichtswesen Zusammenfassung Organisationsstruktur NPO und Wissensmanagement Grundbegriffe Wissen Zahlen, Daten, Fakten Implizites versus explizites Wissen Wissensumwandlung Lernende Organisation Bausteine des Wissensmanagements Wandelnder Wissensbedarf Lernen und Vergessen Vierfelder-Typologie nach Meyer/Mühlbacher Organisationale Barrieren im Wissenstransfer Methodik Die Fokusgruppe als Methode Beschreibung der Stichprobe Ablauf und Vorgangsweise Datenanalyse und Auswertung Ergebnisse Ergebnisse aus Runde Kategorie Wertschöpfung Kategorie Verlorenes Wissen Kategorie Kommunikation von Wissen innerhalb der Organisation Kategorie Networking Ergebnisse und Empfehlungen aus übergreifenden Themen Besonderheiten, Diskussion Lösungsansätze Beantwortung der Forschungsfragen Ausblick Literaturverzeichnis Anhang

4 4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Sektorale Aufteilung der Leistungen der Weltbank im Geschäftsjahr Abbildung 2: Real Aid und andere Arten der ODA-Leistungen Abbildung 3: Die Instrumente der OEZA Abbildung 4: Position Österreichs in der EZA im internationalen Vergleich Abbildung 5: Arten von Programmhilfe Abbildung 6: Organisationsstruktur HORIZONT Abbildung 7: Organisationsstruktur im Detail Abbildung 8: Der Weg zur Projektmitarbeit bei HORIZONT Abbildung 9: Die HORIZONT3000 Partnerländer Abbildung 10: Die Wissenstreppe nach North Abbildung 11: Merkmale der Grundbegriffe Abbildung 12: Zwei Typen von Wissen Abbildung 13: Wissensinhalte aus den vier Formen der Wissensumwandlung Abbildung 14: Komponenten einer organisationalen Wissensbasis Abbildung 15: Die Bausteine des Wissensmanagements Abbildung 16: Wissensbarrieren Abbildung 17: Der Prozess der Wissensentwiclung Abbildung 18: Das Rad der Wissenslogistik Abbildung 19: Knowledge Flows Abbildung 20: Typen von (nicht)lernenden NPOs Abbildung 21: Dimensionen des Wissensmanagement Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Historischer Überblick der Entstehungsgeschichte der EZA Tabelle 2: Länder der DAC-Liste nach Grad der Armut Tabelle 3: Die Struktur der privaten EZA in Österreich Tabelle 4: Wandelnder Wissensbedarf... 73

5 5 1 Einleitung HORIZONT3000 ist eine private österreichische Organisation, die im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit Projekte durchführt und sich auf den Einsatz von Personal spezialisiert hat. HORIZONT3000 sieht sich als Erstentsendeorganisation, d.h. es wurden bisher Leute ausgewählt, die noch keine Einsatzerfahrung haben. Diese werden in einem dreimonatigen Vorbereitungslehrgang auf ihren Einsatz in einem der Schwerpunktländer vorbereitet. Es ist nicht vorgesehen (aber möglich), dass Leute öfters für die Organisation ausreisen. Wenn ja, wird der Ausbildungsvorgang auf das Erlernen der offiziellen Landessprache reduziert (zum Beispiel Portugiesisch im Fall von Mosambik), beziehungsweise entfällt. Nach dem Einsatz sind die RückkehrerInnen noch ein Monat bei HORIZONT3000 angestellt, um sich wieder eingliedern zu können und um Zeit zu haben, sich Arbeit in Österreich zu suchen. In dieser Zeit kommt es zwar zu einem Abschlussgespräch mit der Länderbeauftragten, eine dezidierte, direkte Weitergabe des erworbenen Wissens an Neuausreisende oder NachfolgerInnen im Projekt findet jedoch nicht statt. Die Weitergabe des erworbenen Wissens beschränkt sich auf das seit 1996 standardisierte Berichtswesen. 1.1 Zielsetzung der Arbeit Bisher hatte der Österreichische Entwicklungsdienst ÖED, durch Fusion HORIZONT3000, eine monopolähnliche Stellung in Österreich, was sich u.a. durch die Gründung der ADA ändern wird. HORIZONT3000 muss sich neu definieren. Folgende Fragen gilt es in dieser Phase zu beantworten: Soll/kann die Organisation sich als ExpertInnennorganisation profilieren oder sich weiterhin um Ersteinsätze kümmern? Abgesehen von der finanziellen Bedeutung dieser Frage, bedeutet es, den Fokus auf das bisher vorhandene und auch das zukünftige Wissensmanagement zu legen. Was für Schritte müssen gesetzt werden, um HORIZONT3000 im internatonalen Konkurrenzkampf um Entwicklungshilfegelder und Projekte konkurrenzfähig zu erhalten? Angesichts der zukünftigen Politik der ADA, Gelder direkt an Partnerorganisationen vor Ort zu geben, welche Rolle kann HORIZONT3000 in so einer Situation einnehmen?

6 6 Welches Expertenwissen kann HORIZONT3000 hier einbringen? Wie kann sich HORIZONT3000 profilieren, worauf sollte es sich dabei spezialisieren? Wie kann Wissensmanagement zur Entscheidungsfindung beitragen? Welche Ansätze gibt es bereits? Wohin sollte die Entwicklung führen? 1.2 Aufbau der Arbeit Im ersten Teil sollen Klarheit in die Begriffswelt der Entwicklungszusammenarbeit gebracht und einige der wesentlichsten Veränderungen der letzten Zeit gezeigt werden. Dabei werden unterschiedliche Auffassungen von Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt, die die Haltung zur technischen Hilfe und somit zum Personaleinsatz allgemein beeinflussen. Weiters wird die Position und Haltung Österreichs zur Entwicklungszusammenarbeit beschrieben. Im zweiten Teil wird HORIZONT3000 als Nichtregierungs- und Nonprofit- Organisation in ihrem Selbstverständnis dargestellt. Der dritte Teil beschreibt die theoretischen Voraussetzungen zum Wissenstransfer in Organisationen allgemein und in Nonprofit-Organisationen im Besonderen. Im vierten Teil wird die Empirie und deren Ergebnisse vorgestellt. Es soll untersucht werden, ob und wenn ja, in welcher Weise Wissen aus den Schwerpunktländern der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit über die EinsatzrückkehrerInnen in die Entsendeorganisation HORIZONT3000 zurückfließt und weiterverwendet wird. Kann die Entsendeorganisation aus dem spezifischen Wissen der RückkehrerInnen Mehrwert gewinnen? Diese Frage soll einmal aus der Sicht der Entsendeorganisation selbst und einmal aus Sicht der RückkehrerInnen aus den Einsatzländern näher betrachtet und die Ergebnisse verglichen werden. Es werden zwei Fokusgruppeninterviews mit je sechs Personen durchgeführt, einmal mit der Organisation nahe stehenden Leuten, die auch selbst Einsatzerfahrung mitbringen und einmal mit RückkehrerInnen, deren Einsatz nicht länger als 10 Jahre

7 7 zurückliegt und die seither wieder ins normale Berufsleben eingestiegen, also nicht mehr eng mit der Organisation verbunden sind. Weiters fließen Aussagen und Erkenntnisse aus zwei Einzelinterviews mit Experten direkt aus der Organisation in die Arbeit mit ein. Nicht Gegenstand dieser Arbeit soll sein, inwiefern Wissen und Erfahrungen der RückkehrerInnen in die Welt hinausgetragen, also in ihrem jetzigen Lebensumfeld weitergegeben und weiterverarbeitet werden. Wiewohl diese Form der informellen Wissensverteilung keinesfalls außer Acht gelassen werden darf, beschränkt sich der Inhalt dieser Forschung auf Rückkoppelung des Wissens in die Entsendeorganisation und dessen Auswirkungen innerhalb derselben auf die Wissensbasis der Organisation selbst, beziehungsweise auf die Wissensvermittlung an Neuausreisende. Im fünften und letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse aus der Forschung nochmals zusammengefasst und interpretiert.

8 8 2 Entwicklungszusammenarbeit Dieses Kapitel stellt die wichtigsten internationalen Zusammenhänge und die sich verändernden globalen Rahmenbedingungen dar, die dazu beitragen, dass langjährige Akteure in der EZA ihre traditionellen Wertvorstellungen neu überdenken und alte Denkmuster über Bord werfen müssen. Die internationale Entwicklungspolitik reagiert vielfach auf globale politische Ereignisse und wirtschaftliche Veränderungen um jenen Einflussfaktoren entgegenzuwirken, die die Entwicklungschancen in den ärmsten Ländern behindern. Durch die Veranstaltung von internationalen Konferenzen werden auf multilateraler Ebene wichtige Themen auf die Tagesordnung der internationalen Diskussion gebracht. 1 Die Entwicklungszusammenarbeit (EZA) soll Veränderungen und Strukturverbesserungen für die Bevölkerung ärmerer Länder mit schwacher Industrialisierung und Infrastruktur schaffen. Ziel ist eine globale Annäherung von Lebensbedingungen, Infrastruktur, medizinischer Versorgung und Möglichkeit zu Ausbildung und Arbeit. Nach dem Plan der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) soll bis zum Jahr 2015 der Anteil der in Armut lebenden Bevölkerung in Entwicklungsländern auf die Hälfte reduziert werden. Um dies zu erreichen, müssen die industrialisierten Nationen der Welt gemeinsam in multilaterale Programme und Projekte zur Armutsbekämpfung investieren. Als Zielgröße für die öffentliche Entwicklungsunterstützung haben die Vereinten Nationen einen Anteil von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes festgelegt, diese Zahl wurde bis jetzt jedoch nur in den seltensten Fällen erreicht. 2 1 URL: [Stand ]. 2 URL: [ ].

9 9 1,2 Milliarden Menschen, also ca. 20 Prozent der Weltbevölkerung, leben in absoluter Armut. Weitere 2,8 Milliarden haben weniger als zwei US-Dollar pro Tag zur Verfügung Hierarchie der Entwicklungszusammenarbeit Eine der mächtigsten und einflussreichsten Organisationen weltweit ist wohl die Weltbankgruppe, nach dem Gründungsort in den USA auch Bretton-Woods Gruppe genannt. Die Hauptaufgabe der Weltbank ist es, Wirtschaftswachstum und ökonomische Entwicklung zu fördern. Im Gegensatz zum Internationalen Währungsfond (IWF), der durch Vergabe kurzfristiger Kredite Zahlungsbilanzschwierigkeiten verhindern soll, gewährt die Weltbank langfristige Kredite mit Laufzeiten von 15 bis 20 Jahren mit relativ niedrigen Zinssätzen. Diese Kredite sind zumeist gebunden an Projekte und werden sowohl an Regierungen als auch an die Privatwirtschaft vergeben. 4 Bei der Weltbank sind ca Mitarbeiter beschäftigt, davon im Hauptsitz Washington D.C., in den Landesbüros vor Ort. Zur Weltbankgruppe gehören fünf Institutionen, die jeweils eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen, sich aber im Eigentum der Mitgliedstaaten befinden: IBRD: Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development), oder auch World Bank, hat heute 184 Mitglieder IDA: Internationale Entwicklungsorganisation (International Development Association), gegründet 1960 als Tochterorganisation der Weltbankgruppe, heute 195 Mitglieder, vergibt zinslose Kredite an die ärmsten Länder mit einer Laufzeit von bis zu 40 Jahren, die ersten zehn Jahre verlaufen tilgungsfrei IFC: International Finance Corporation, gegründet 1956, heute 178 Mitglieder, fördert Auslandsinvestitionen im Privatsektor der Entwicklungsländer 3 Vgl. Unmüßig, Barbara, 2006, S Vgl. Bewernitz, 2002, S.36f.

10 10 MIGA: Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (Multilateral Investment Guarantee Agency), Gründungsjahr ist 1988, hat 165 Mitglieder, versichert ausländische Privatinvestitionen gegen politische und nichtkommerzielle Risiken ICSID: Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes), gegründet im Jahr 1966, hat heute 140 Mitglieder, Unterstützung zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen ausländischen Investoren und deren Gastländern 5 Mitglieder sind Staaten, die zugleich dem IWF angehören. Die Kredite der IDA sind an Strukturanpassungsprogramme gebunden, deren Auswirkungen auf das soziale Gefüge des Empfängerlandes nicht unumstritten sind. Anders als in der Generalversammlung der UN ( one country one vote ) richtet sich das Stimmrecht nach dem wirtschaftlichen Gewicht, also nach der Höhe der Kapitalanteile. 6 Im Geschäftsjahr 2005 vergab die Weltbank Kredite für 278 Projekte und Zuschüsse in Höhe von USD 22,3 Mrd. Abbildung 1 zeigt die Aufteilung der vergebenen Kredite nach Themengebieten. 5 URL: [Stand ]. 6 Vgl. Deutscher, Eckhard, 2006, S.216.

11 11 Abbildung 1: Sektorale Aufteilung der Leistungen der Weltbank im Geschäftsjahr Die Weltbank ist nicht nur eine Kreditinstitution sondern wirkt auch meinungsbildend für eine westlich-industriell orientierte Entwicklungspolitik. Des Weiteren gehören Studien zu Entwicklungsaspekten, Statistiken und Analysen der Wirtschaftsentwicklung zu ihren Tätigkeiten, welche als Teile des Weltentwicklungsberichtes einmal im Jahr veröffentlicht werden. Die entwicklungspolitische Steuerung der Weltbank geht in Richtung der Wachstumspolitik, der Stärkung des Außenhandels und des raschen Übergangs zu marktwirtschaftlich orientierten Wirtschaftssystemen. 8 Zur Messung von Armut wurden von der Weltbank lange Zeit ausschließlich das Einkommen und der Konsum herangezogen. Durch die Festlegung des Armutsindikators von einem USD pro Tag distanzieren sich die Regierungen von 7 URL.: [Stand ]. 8 URL: [Stand ].

12 12 einer umfassenderen Definition von Armut, wie zum Beispiel der von Martens als Entbehrung grundsätzlicher Lebenschancen und nicht nur als geringes Einkommen. 9 Dementsprechend einfach sind auch die propagierten Lösungsvorschläge. In der Annahme, die Entwicklungsländer seien deshalb so arm, weil ihre Regierungen die falsche Wirtschaftspolitik betrieben und über zu wenig Startkapital verfügten um dauerhaftes Wirtschaftswachstum aus eigener Kraft zu schaffen, bietet sich die Lösung durch staatliche Investitionsprogramme an um die Wirtschaft anzukurbeln, in der Hoffnung dass die gesamte Bevölkerung davon profitieren werde. 10 Armut entsteht jedoch nicht nur durch Mangel an Geld, sondern auch durch ein Defizit an Rechtsansprüchen und Macht. Politische Partizipation, Eigentumstitel, Ausbildung, Rechtssicherheit sind wesentlich im sozialen Gefüge und dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Seit Jahrzehnten wird massive Kritik an den negativen sozialen und ökologischen Auswirkungen von Einzelprojekten, wie Bauten von Großstaudämmen oder Strukturanpassungsprogrammen, der IWF und der Weltbank geübt Geschichtlicher Abriss der EZA Im Rahmen der Neugestaltung der Weltordnung nach dem zweiten Weltkrieg gewannen die Vereinigten Staaten eine Vormachtstellung, die durch Gründung internationaler Organisationen wie UNO, IWF und Weltbankgruppe weiterhin Bestätigung fand wurde die OEEC (Organisation for European Economic Cooperation), die Vorläuferin der OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development), gegründet, zum Zwecke der Kooperation mit der amerikanischen Regierung bezüglich der Durchführung des Marshall-Plans wurde Präsident Trumans Act for International Development vom amerikanischen Kongress genehmigt, der vorschlug, vom Kommunismus bedrohte Länder ins US-Foreign Aid Programm einzubinden und so deren Zugehörigkeit zum Westen zu sichern. 12 Für die früheren europäischen Kolonialmächte ging es auch um die 9 Martens, 2006, S Vgl. ebenda. 11 Vgl. Unmüßig, 2006, S.186f. 12 Vgl. Fialho-Gomes, 2006, S.13f.

13 13 Aufrechterhaltung ihrer Einflusssphäre. Im Gründungsabkommen der OECD (Paris, 14. Dezember 1960) wird Folgendes festgehalten: ( )recognising the increasing interdependence of their economies; ( )recognising that the further expansion of world trade is one of the most important factors favouring the economic development of countries ( ) 13 Noch davor wird die DAG (Development Assistance Group) formiert, deren Mitgliedstaaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Portugal, USA und das Vereinigte Königreich sind Die Commission of European Economic Community ist ebenfalls Mitglied. Japan wird zum Beitritt eingeladen und die Niederlande kommen noch im gleichen Jahr hinzu. 14 Heute hat die OECD 30 Mitgliedsstaaten 15, ihre Beschlüsse sind völkerrechtlich bindend, die DAC ist eine führende Institution der EZA und spielt als politisches Gremium eine entscheidende Rolle. Als Gruppe von Gebern erarbeiten die heute 22 Mitgliedsstaaten die entwicklungspolitischen Leitprinzipien und regeln deren praktische Umsetzung. Einzelne Geberländer können daher einfach die DAC- Richtlinien befolgen, ohne sich in Eigenverantwortung die Köpfe über Gestaltungskriterien der Hilfsbeziehungen zerbrechen zu müssen. 16 Die Rolle der Vereinten Nationen (United Nations, UN) wird in diesem Gefüge als eine vorwiegend humanitäre wahrgenommen. Die Öffentlichkeit nimmt in erster Linie die Ernährungs- Flüchtlings- und medizinischen Programme der UNDP (United Nations Development Programme) wahr, das 2005 ein Jahresbudget von 4,5 Mrd. USD ausgegeben hat und weltweit 135 Büros in 166 Ländern betreibt. 17 Wichtige UNO Agenturen im Kontext der EZA sind beispielsweise die 13 Convention on the Organisation for Economic Co-operation and Development, URL: [Stand ]. 14 Vgl. Führer, Helmut: The History of ODA, erhältlich als Pdf-Dokument online im WWW unter URL: [Stand ]. 15 Gründungsstaaten der OECD sind Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich Griechenland, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Türkei, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. 16 Vgl. Gomes, 2006, S Vgl. URL: [Stand ].

14 14 Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Internationale Fond für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD), der Entwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen (UNIFEM). Es ist jedoch beachtenswert, dass IWF und Weltbank zwar in ihren Entscheidungen weitgehend autonom, nichtsdestotrotz Organisationen der UN sind, deren rein humanitärer Anspruch somit in Frage gestellt werden kann. 18 Die folgende Tabelle bietet zusammenfassend einen geschichtlichen Überblick zum Wandel der EZA seit dem zweiten Weltkrieg: Tabelle 1: Historischer Überblick der Entstehungsgeschichte der EZA Globalisierung Der entwicklungspolitische Diskurs auf globaler Ebene hat schon einige Wandlungen hinter sich: In den 70er Jahren dominierten noch die Forderungen der Entwicklungsländer nach globaler Umverteilung. Die westlichen Industrieländer reagierten 1980 in Form neoliberaler Strukturanpassungspolitik, in den 90er Jahren 18 Vgl. Bewernitz, 2002, S.47f. 19 Hjertholm/White, online im WWW unter URL: S.8f, [Stand ].

15 15 wurde der ganzheitliche Ansatz betont, Konzepte zur nachhaltigen Entwicklung wurden erarbeitet, gemeinsame Verantwortung für die Ökosysteme der Erde festgeschrieben betonte die Wiener Menschenrechtskonferenz das Recht auf Entwicklung, 1995 unterstrich die Pekinger Weltfrauenkonferenz sogar die Ziele der Nichtdiskriminierung und Gleichstellung der Geschlechter als Menschenrechte. 20 Parallel zu den eher wohlfahrtsorientierten Ansätzen der UN-Konferenzen gewannen jedoch die Entwicklungsansätze, die von Weltbank und Internationalem Währungsfonds vertreten werden, in den letzten Jahren an Bedeutung Das Milleniumsprojekt : Ziele, Kennzahlen Seit Mitte der 1990er Jahre bemüht sich die OECD, die konkurrierenden Ansätze der großen Institutionen zusammenzubringen. Armut und Armutsbekämpfung stand dabei im Mittelpunkt. Als Grundlage dienten die vom Entwicklungsausschuss der OECD (Development Assistance Committee, DAC) formulierten DAC-Ziele, die 1996 im Strategiepapier Shaping the 21st Century formuliert wurden. Im Juli 2000 wurde eine Broschüre veröffentlicht, die sieben Ziele als gemeinsame Prioritäten von UN, OECD, IWF und Weltbank definierten. Drei Monate später wurden diese von den Vereinten Nationen in die Milleniumserklärung übernommen. 21 Auf Grund heftiger Proteste der Dritte Welt Staaten wurde vom UNO Generalsekretär noch ein achtes Ziel hinzugefügt, in dem leider unpräzise auf die Situation der ärmsten Länder unter dem Titel Globale Entwicklungspartnerschaft eingegangen wird. 189 Staaten unterzeichneten. Es gelang somit erstmals, einen entwicklungspolitischen Konsens zu finden. Zusammengefasst geht es um folgende Ziele: MDG1: den Anteil der Weltbevölkerung, der unter extremer Armut und Hunger leidet, halbieren MDG2: allen Kindern eine Grundschulausbildung ermöglichen MDG3: die Gleichstellung der Geschlechter fördern und die Rechte der Frauen stärken 20 Vgl. Martens, 2006, S.35ff. 21 Vgl. ebenda.

16 16 MDG4: die Kindersterblichkeit verringern MDG5: die Gesundheit der Mütter verbessern MDG6: HIV/AIDS, Malaria und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen MDG7: die ökologische Nachhaltigkeit sichern MDG8: eine weltweite Entwicklungspartnerschaft aufbauen 22 Insgesamt sind es 18 Zielvorgaben und 48 Indikatoren. Weltweit sinkt die Zahl der Armen bei gleichzeitigem Anstieg der Bevölkerungszahlen bereits. Jedoch betrifft dieser Erfolg Süd- und Ostasien inklusive China. In Afrika südlich der Sahara, Lateinamerika, Zentralasien oder Osteuropa nimmt die absolute Armut zu und nicht ab. Selbst bei Erreichung des MDG1, also bei erfolgter Armutshalbierung, würden im Jahr 2015 immer noch hundert Millionen Menschen in extremer Armut leben. Viele der quantitativen Ziele gingen in früheren UN Beschlüssen weiter und hätten eher erreicht werden sollen. Bei dem aktuellen Zeitziel 2015 handelt es sich um eine weitere Vertagung. Martens beschreibt die Zielschwäche der Milleniumsvorgaben anhand des Wassersektors wie folgt: Bereits 1981 hatten die Vereinten Nationen das Ziel aufgestellt, bis zum Jahr 1990 eine universelle Versorgung mit Trinkwasser und Abwasserbeseitigung zu erreichen verlangte der Weltkindergipfel eine universelle Versorgung bis 1995 und die Agenda21 sah zwei Jahre später vor, dass bis zum Jahr 2000 alle Einwohner(innen) von Städten Zugang zu Trinkwasser und 75 Prozent von ihnen Zugang zu Abwasserentsorgung erhalten sollten. Die Zielvorgabe des siebten MDG sieht nun nur noch vor, bis 2015 den Anteil der Menschen um die Hälfte zu senken, die keinen nachhaltigen Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser und grundlegenden sanitären Einrichtungen haben (Zielvorgabe 10) Vollständige Auflistung unter 10.2 im Anhang. 23 Martens, 2006, S.41f.

17 Die Rolle der EU Das wichtigste Vorhaben der Entwicklungspolitik der Europäischen Union ist die Minderung und letztendlich die Beseitigung der Armut. 24 Die Entwicklungspolitik steht im Zentrum des außenpolitischen Handelns der EU und trägt zur Verwirklichung ihrer Ziele in den Bereichen Soziales, Umwelt und Sicherheit bei kam es nach langen Umstrukturierungsmaßnahmen zur Neugründung der EuropeAid, deren Aufgabe die Koordinierung von politischen Konzeptionen und Programmen ist. Die Wechselseitigkeit zwischen nationaler und EU-Ebene ist von zentraler Bedeutung für die nationalen Durchführungsorganisationen. Die EU selbst besitzt zur Durchführung keine eigenen Strukturen sondern vergibt Programme und Projekte über internationale Ausschreibungen und erhöht damit den Wettbewerbsdruck unter den Bewerbern, die sich als Wissensträger darstellen müssen. 25 In den Entwicklungsländern selbst übernimmt die EU die Aufgabe, entwicklungspolitische Rahmenbedingungen zu steuern. Auf internationalen Konferenzen spricht sie für die einzelnen Mitgliedsländer, die sich mit Positionspapieren einbringen und die jeweilige Präsidentschaft beraten können. Entlang dieser Schnittstelle werden global angelegte Strategien der Weltbank wie Sektorenprogramme (SWAps: Sector Wide Approaches) oder Armutsbekämpfungsprogramme (Poverty Rduction Strategies) von EuropeAid übernommen und in die nationale Politik eingebracht. Die enge Koppelung zwischen Paradigmen der EU und der Weltbank wirft folglich die Frage auf, an welcher Stelle das Potential für neue Paradigmen besteht. Die Adaption der Weltbankpolitik von Seiten der EU entspricht eher einer Fortführung bestehender Entwicklungskonzeptionen. 26 Wegen ihren Doppelstrukturen wurde die EU bereits mehrfach kritisiert: Neben der Generaldirektion Entwicklung und dem Amt für Zusammenarbeit EuropeAid sind 24 Vgl. SCADPlus: Die Entwicklungspolitik der Europäischen Union: Der europäische Konsens, online im WWW unter URL: [Stand ]. 25 Vgl. Kaiser/Evers, 2003, S Ebenda, S. 100.

18 18 auch die Generaldirektion Handel und die Generaldirektion Außenbeziehungen mit Agenden der Entwicklungszusammenarbeit betraut. Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten bringen gemeinsam mehr als die Hälfte der öffentlichen Hilfe (Official Development Assistance, ODA) weltweit in die EZA ein Arten der Hilfeleistungen der EZA Hier soll auf die verschiedenen Möglichkeiten der Hilfeleistungen der EZA eingegangen werden, um den Stellenwert der Personaleinsätze im Zusammenhang sehen zu können Öffentliche und private Entwicklungshilfe Die öffentliche Entwicklungshilfe ODA meint Leistungen der DAC Mitgliedsländer für die Entwicklungsförderung, die ein Zuschusselement von mindestens 25% vorweisen können. Es zählen dabei nur die Leistungen an Länder der DAC-Liste, welche vier Kategorien inkludiert. Bei der Gruppe der Least Developed Countries, LDCs (derzeit 50 Länder) handelt es sich um die ärmsten Länder der Welt. Dieser Status berechtigt zu Vorzugsbedingungen im Rahmen der Welthandelsorganisation und bei der Vergabe von Entwicklungshilfegeldern. Es handelt sich vorwiegend um afrikanische Staaten südlich der Sahara. 28 Tabelle 2 zeigt eine Aufstellung aller Länder mit Klassifizierung nach per capita GNI (Gross National Income) in USD. Von den Vereinten Nationen ist ein Richtwert für öffentliche Entwicklungshilfe von 0,7% des jährlichen Bruttonationaleinkommens empfohlen waren die DAC- Industrieländer mit 0,33% noch weit davon entfernt Milliarden USD pro Jahr wären nötig, um die Milleniumsziele zu erreichen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass man mit zwei Milliarden USD pro Jahr, garantiert auf zehn Jahre, allen Kindern der Region südlich der Sahara eine Grundausbildung ermöglichen könnte. 30 Für militärische Aufrüstung und 27 Vgl. Klein, 2007, S Vgl. URL: [Stand ]. 29 Norwegen, Schweden, Niederlande, Dänemark und Luxemburg bilden die Ausnahme. 30 Vgl. Landau, 2003, S. 11.

19 19 Kriegsführung hingegen wurden 2005 weltweit über 1000 Mrd. USD ausgegeben, davon 48% von den USA. 31 Einen überraschend hohen Anteil an privater Entwicklungshilfe nehmen die Rücküberweisungen ausländischer Arbeitskräfte in westlichen Ländern ein. Diese Gelder bilden eine wichtige Finanzierungsquelle für Entwicklungsländer. 32 Die folgende Tabelle zeig die DAC-Liste mit ihrer Aufteilung der ärmsten Länder in Kategorien der Armut: 31 Vgl. URL [Stand ]. 32 Vgl. URL: [Stand ].

20 20 Tabelle 2: Länder der DAC-Liste nach Grad der Armut Vgl. OECD Publications, online abrufbar im pdf-format im WWW unter URL: [Stand ].

21 Projekt- und Programmhilfe Im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit werden Programme zu bestimmten Themen definiert und über einen vereinbarten Zeitraum hinweg finanziert. Diese sektorale Gliederung ist wichtig, da sich Institutionen je nach Kernkompetenzen auf unterschiedliche Sektoren spezialisieren können. Wasser- und Siedlungshygiene ist zum Beispiel ein Gebiet, für das Österreich sich stark engagiert. 34 Ein Instrument der Programmunterstützung ist die Budgethilfe, General Budget Support für das Gesamtbudget oder für einen eigenen Sektor, zum Beispiel das Gesundheitsbudget eines Landes. Das Ziel ist Hilfe zur Selbsthilfe, wodurch die Eigenverantwortlichkeit der Länder gefördert werden soll, folglich natürlich die Kontrolle über die Verwendung der Gelder sinkt. Häufige Barrieren hier sind mangelnde Rechnungslegungsstandards in den Ländern und mögliche Veruntreuung der Gelder. 35 Der Entwicklungshilfeausschuss der OECD verteilt die ODA folgendermaßen: Soziale und administrative Infrastruktur: Bildung, Gesundheit, Wasserversorgung und Hygiene, Regierungsverwaltung und Zivilgesellschaft, u.a. Wirtschaftliche Infrastruktur mit Transport und Kommunikation, Energie u.a. Produktion: Landwirtschaft, Industrie, Bau Multisektorelle Unterstützung Programmunterstützung (Budgethilfe) Leistungen im Zusammenhang mit Auslandsschulden (zum Beispiel Entschuldung von nicht-oda-spezifischen Schulden) Notfallhilfe Administrative Ausgaben 34 Vgl. OEZA Jahresbericht, Thematische Schwerpunkte, erhältlich als pdf-dokument im WWW unter URL: [Stand ]. 35 Vgl. Schmidt, 2005, S. 16.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CIM. WER WIR SIND. WAS WIR MACHEN. UNSER ANGEBOT. UNSERE PROGRAMME. UNSERE FACHKRÄFTE. UNSERE PARTNER. CIM. ZAHLEN, DATEN, FAKTEN. ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE CENTRUM FÜR INTERNATIONALE MIGRATION

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Nachtrag zum Bundeshaushaltsplan Einzelplan 23 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Inhalt Kapitel B e z e i c h n u n g Seite Überblick zum Einzelplan... 2 2304 Beiträge

Mehr

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Anhang zum 3. Bericht von Action for Global Health Gesundheit in der Krise Warum in einer Zeit der Wirtschaftskrise

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

The World Bank IBRD / IDA

The World Bank IBRD / IDA The World Bank IBRD / IDA Stimmenverteilung in Prozent, Stand: März / April 2009 Stimmenverteilung in Prozent, Stand: März/April 2009 Japan 7,86 USA 16,38 USA 12,10 Japan 9,61 Deutschland 4,49 Deutschland

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020

Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Die Bedeutung funktionaler Stadtregionen in der EU- Strukturfondsperiode 2014-2020 Barbara Crome Generaldirektion Europäische Kommission 1. Österreichischer Stadtregionstag und 56. Tagung des deutschösterreichischen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

In eine andere Unternehmenskultur investieren. In eine andere Unternehmenskultur investieren. Einladung in eine spannende Zukunft In dieser kleinen Broschüre finden Sie bzw. findest Du Informationen über ein etwas spezielles Unternehmen auf dem Platz

Mehr

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen

World Vision. Die Hilfsorganisation World Vision kennen lernen 10 Anleitung LP Arbeitsauftrag: Die Hilfsorganisation kennen lernen Ziel: Material: Die Sch lesen das Arbeitsblatt über die Hilfsorganisation durch. Sie schreiben die durcheinander geratenen Wörter richtig

Mehr

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß Treffpunkt EPOL II Referentin: Was hat Wirtschaftsförderung mit Armutsbekämpfung zu tun? Beispiel: entwicklungspolitische Kriterien für Investoren Königswinter, 29. Mai 2010 Geldvermögen in Deutschland

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER

EINSTELLUNGEN UND HALTUNGEN ZU FOLTER GLOBESCAN GlobeScan ist ein Forschungs- und Beratungsinstitut, das weltweit handelnde Organisationen mit evidenzbasierten Daten unterstützt, um ihnen bei der Strategiefindung und der Gestaltung ihrer Kommunikationsstrukturen

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013 Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA. Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03.

Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA. Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03. Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03.2012 Überblick I. Die Leitlinie der OEZA zu Geschlechtergleichstellung und

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Spenden - Was muss man darüber wissen? Worauf muss man achten? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten

Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten

Mehr

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung Die Age Stiftung sucht für das Programm «Socius wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Projekte aus Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004. Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen DSH-Aufnahmetest Sommersemester 2004 Lesen Sind Männer und Frauen gleichberechtigt? Im Grundgesetz steht: Niemand darf wegen seines Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand soll Vorteile

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit

Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen. Diplomarbeit Ägypten als IT-Offshoring Standort: Chancen und Herausforderungen Diplomarbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Ökonomen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Leibniz Universität Hannover

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen

Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Das ist ein 1. IV. Rahmenbedingungen für ausländische Unternehmen Die philippinischen Rahmenbedingungen im Ländervergleich Im folgenden Kapitel werden die Rahmenbedingungen und ihr Einfluss auf die Geschäftstätigkeit

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft

www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft www.pwc.ch/startup PwC StartUp Services Der nächste Schritt in Ihre erfolgreiche Zukunft Die Entwicklung Ihres Unternehmens Sie stehen mit Ihrer Idee und Ihrem Unternehmen erst am Anfang, ein spannender

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Thema? You-Tube Video. http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve

Thema? You-Tube Video. http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve Thema? You-Tube Video http://www.youtube.com/watch?v=zl8f0t9veve 1 TV-Werbung zu AMA Wofür steht AMA? 2 Quelle: AMA Marketing Agrarmarkt Austria Agrarmarkt? Agrarmarkt besteht

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten

schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten schlechte Gewissen sind in ähnlichem Maße gewachsen, wie die Verhütungsmethoden sicherer wurden. Seit Einführung der Pille, dem häufigsten Verhütungsmittel in Deutschland, können sich Mütter ganz bewusst

Mehr