Seminar. Scrum. Author: Crina-Maria Iliadis Matrikel-Nr Betreuender Professor: Roland Dietrich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar. Scrum. Author: Crina-Maria Iliadis Matrikel-Nr. 45482. Betreuender Professor: Roland Dietrich"

Transkript

1 Seminar Scrum Author: Crina-Maria Iliadis Matrikel-Nr Betreuender Professor: Roland Dietrich 11. Januar 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Motivation Was ist Scrum? Wo ist Scrum Sinnvoll? Die Rollen, Verantwortlichkeiten Interne Rollen Der Product Owner Das Entwicklungsteam Der Scrum Master Externe Rollen Das Management Customer User Artefakte Impendiment Backlog Product Backlog Selected Product Backog Potentially Shippable Product Increment Sprint Backlog Visualisierungstechniken Taskboard Burn-Down-Chart Aktivitäten Estimation Meeting Das erste Sprint Planning Das zweite Sprint Planning Daily Scrum Sprint Review Sprint Retrospektive Scrum of Scrums Meeting Vorgehensweise 10 7 Schluÿwort 14 1

3 1 Einleitung 1.1 Motivation In meiner früheren Anstellung als Softwaretesterin war mein direkter Vorgesetzte ein Scrum Master. Dieser hat das Daily Scrum und das Taskboard in unserer Abteilung eingeführt. Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Taskboard waren sehr positiv. Durch das Taskboard konnte ich meine täglichen unterschiedlichen Arbeiten und Fortschritte visualisieren für mich und für die internen Anwender und Entwickler. Das ersparte mir oft lange Diskussionen mit einzelnen Entwicklern über die Dringlichkeit der Fehleraufbereitung oder Nachtests. Die Entwickler durften mir Aufgaben auf Karten schreiben und die Dringlichkeit mit mir abklären. Ich kann nicht behaupten dass sich unsere Zusammenarbeit dadurch gebessert hat denn sie war stets einwandfrei aber ich bekam das Gefühl dass meine Arbeit höher geschätzt wurde. Dadurch wurde mein Interesse an Scrum geweckt. In dieser Ausarbeitung werde ich nicht zu sehr auf die Hindernisse die bei der Scrum Einführung auftreten können oder welche Methoden geeigneter wären um Scrum erfolgreich einzuführen eingehen sondern die Funktionsweise von Scrum erläutern. Wer sich intensiver mit Scrum beschäftigen möchte empfehle ich die im Literaturverzeichnis erwähnte Literatur auf die diese Ausarbeitung basiert. 1.2 Was ist Scrum? Der Begri Scrum stammt aus dem Rugby und wird auf Deutsch mit Gedränge übersetzt. Zwei Mannschaften stehen sich nach einen kleineren Regelverstoÿ gegenüber und versuchen gemeinschaftlich die gegnerische Mannschaft daran zu hindern Raum zu gewinnen. Die Mannschaft die den Regelverstoÿ nicht verursacht hat erhält den Ball. Die Verwendung des Begris soll auf den Zusammenhalt der Mannschaft und das Rugby ein sehr diszipliniertes Spiel ist verweisen. Scrum ist ein Framework für das Projektmanagement mit der Timebox als die wichtigste und stärkste Rahmenbedingung. Es wurde in der Softwareentwicklung konzipiert, ist aber davon unabhängig und kann in allen anderen Bereiche angewendet werden. Scrum basiert auf den Grundsätzen der agilen Softwareentwicklung, auÿerdem ist Scrum empirisch, inkrementell und iterativ. Empirisch baut auf drei Punkte auf: Transparenz: Das Projekt ist für jeden sichtbar Überprüfung: Nach jedem Sprint wird das Projekt und das gelieferte Produkt überprüft und beurteilt Anpassung: Pläne und Vorgehensweise werden immer wieder überprüft und neu erarbeitet. Kein starres Vorgehen. Nicht nur das Produkt sondern auch die Planung werden in Scrum inkrementell und iterativ entwickelt. Der Aufbau besteht aus fünf Artefakten, sechs Aktivitäten und sechs Rollen. 2

4 1.3 Wo ist Scrum Sinnvoll? Scrum ist für Projekte die klare Start und Endzeiten haben, auÿerdem sollte ein Scrum Team aus mindestens drei und höchstens neun Mitglieder bestehen. Ist ein Team gröÿer als neun Mitglieder sollte es aufgeteilt werden da der Verwaltungsaufwand zu groÿ und unübersichtlich wird, dadurch wird das Gelingen des Scrum Teams gefährdet. Es ist von groÿen Vorteil wenn das Management voll und ganz dahinter steht und alle externen Anforderungen vom Scrum Team fern hält und die notwendigen Räumlichkeiten und Materialien zur Verfügung stellt. Für das Gelingen braucht man einen zertizierten Scrum Master. Sollte das Unternehmen keinen Scrum Master haben kann ein Mitarbeiter geschult werden oder ein externen Scrum Master beauftragt werden. 2 Die Rollen, Verantwortlichkeiten 2.1 Interne Rollen [Glo13] Abbildung 1: Interne Rollen Die Internen Rollen arbeiten kontinuierlich zusammen an dem Projekt und ergeben das Scrum Team Der Product Owner Der Product Owner ist eine Person die den Kunden repräsentiert und eine klare Vision des Produkts hat. Er weiÿ wie die Software später funktionieren soll und ganz genau was der Kunde möchte. Er beschreibt die Funktionsweise und legt die Eigenschaften des Produkts fest. Ihm alleine obliegt die Entscheidung über das Produkt, seine Eigenschaften und die Reihenfolge der Implementierung. Er muss kontinuierlich die Product Backlogs priorisieren, wodurch die Protabilität des Projekts gesteigert wird. Er geht nie ohne Product Backlog in ein Sprint Planing und bewertet am Ende jedes Sprints die Ergebnisse des Entwicklungsteams. Er muss jedes Mal die Produktvision dem Entwicklungsteams neu erklären. 3

5 2.1.2 Das Entwicklungsteam Das Entwicklungsteam besteht im Idealfall aus mindestens drei und höchstens neun Personen. Sollte das Team gröÿer sein, wird dieses in mehrere Teams eingeteilt und Scrum of Scrums angewendet. Das Entwicklungsteam analysiert die Anforderungen, erarbeitet die Stories und entwickelt das Design. Auÿerdem ist das Entwicklungsteam verantwortlich für die Implementierung, den Test und die Auslieferung des Produkts. Es arbeitet mit dem Product Owner und den Kunden zusammen um die Product Backlog Items zu gestalten, abzuschätzen und zu qualizieren. Das Entwicklungsteam teilt sich die Arbeit mit Hilfe des Product Backog selbst ein, genauso wie die Aufgabenzuständigkeiten. Im Entwicklungsteam sind alle gleichgestellt Der Scrum Master Der Scrum Master ist ein Moderator der für die Durchführung von Scrum verantwortlich ist. Zu seinen Verantwortlichkeiten zählt auch die Änderung von Strukturen in der Organisation. Er ist auch für das Gelingen verantwortlich. Er ist die Schnittstelle zwischen dem Entwicklungsteam, dem Product Owner und anderen Abteilungen. Er sorgt dafür dass das Entwicklungsteam vor äuÿeren Einüsse geschützt wird und kümmert sich um Behebung von Störungen und Hindernissen wie z.b. mangelhafte Kommunikation, Zusammenarbeit oder persönliche Konikte. Er sorgt für das Abarbeiten von Impendiments (Hindernissen) die auf das Impendiment Backlog beziehen. Der Scrum Master moderiert die Aktivitäten und achtet auf das Einhalten von Regeln und Termine. In Scrum ist die Einhaltung der Termine die wichtigste Regel. Obwohl der Scrum Master mit dem Entwicklungsteam zusammen arbeitet gehört er nicht dazu und ist auch nicht höher gestellt als das Team. Der Scrum Master darf einzelnen Mitgliedern des Teams keine direkten Arbeitsanweisungen geben. 2.2 Externe Rollen [Glo13] Abbildung 2: Externe Rollen 4

6 Externe Rollen sind Personen die am Scrum Projekt mitwirken und das Scrum Team unterstützen aber nicht aktiv daran arbeiten Das Management Das Management stellt die personelle Besetzung des Teams und des Scrum Masters bereit und sorgt für die Personalentwicklung und Weiterbildung. Zudem stellt es die Arbeitsmittel und die Räume bereit. Sorgt dafür dass die Rahmenbedingungen stimmen. Auÿerdem sorgt das Management dafür dass das Entwicklungsteam nicht durch externe Arbeitsanforderungen gestört wird. Das Management arbeitet mit dem Scrum Master zusammen und hilft ihm Hindernisse aus dem Weg zu räumen damit das Entwicklungsteam ungestört arbeiten kann Customer Die Rolle Customer (Kunde) ist die Person die die Entwicklungskosten des Produkts übernimmt, dessen Ziel ist es die Anwender des Produkts zufrieden zu stellen. Bei interner Anforderung ist der Kunde die Person die für die Freigabe des Budgets verantwortlich ist. Der Kunde arbeitet sehr eng mit dem Product Owner zusammen und sollte nach den ersten Sprints die Möglichkeit bekommen die ersten Funktionalitäten zu begutachten und zu bewerten. Nur so kann die kundennahe Entwicklung gewährleistet werden. Jedoch sollte weder der Kunde noch der Product Owner im laufenden Sprint eingreifen können User Der User (Anwender) ist die Person die später das Produkt anwendet. Der Anwender kann muss aber nicht der Kunde sein. Er weiÿ genau welche Funktionalitäten das Produkt haben muss und wie das Produkt später angewendet werden wird. Der Anwender sollte beim Sprint Review und Product Backlog unbedingt dabei sein, um das Produkt testen zu können und Feedback zu geben. 3 Artefakte Artefakte sind Dokumente unterschiedlicher Arten die für die Realisierung von Scrum Notwendig sind. 3.1 Impendiment Backlog Impendiment Backog ist die Aufgabenliste des Scrum Masters, es ist eine Liste mit all den Hindernissen die für das Entwicklungsteam während oder vor der Entwicklungsarbeit entstehen. Sollte ein Hindernis während des Sprints festgestellt werden kann dieser in Daily Scrum angesprochen und vom Scrum Master in der Liste eingetragen. Diese Hindernisse müssen vom Scrum Master beseitigt werden. 5

7 Diese Liste muss vom Scrum Master abgearbeitet und sehr genau verwaltet werden, denn durch diese Liste können später Prozessverbesserungen vorgenommen werden. 3.2 Product Backlog Das Product Backog wird vor jeden Sprint vom Product Owner zusammengefasst und besteht aus einer sehr langen Liste von Product Backog Items (Funktionalitäten oder Anforderungen in Scrum auch Stories genannt). Das Product Backlog ist dynamisch und unvollständig, es wird immer vor jedem Sprintplanning neu aktualisiert und noch nicht realisierte Items werden priorisiert. Die Priorisierung der Stories erfolgt nach wirtschaftlichen Nutzen und Notwendigkeit. Die Anforderungen werden Anwender orientiert und fachlich beschrieben. 3.3 Selected Product Backog Die in Estimation und in Sprint Meeting erarbeiteten Stories aus dem Product Backog werden in Selected Product Backog eingetragen. Es handelt sich um eine priorisierte Liste von User Stories die das Entwicklungsteam in einem Sprint umsetzen muss. 3.4 Potentially Shippable Product Increment Hierbei handelt es sich um eine Liste aller Produktteile (Stories) die jederzeit geliefert werden können da diese keine Entwicklung oder Verwaltung mehr benötigen. 3.5 Sprint Backlog Besteht aus Product Backog Einträgen die für den aktuellen Sprint ausgewählt wurden. Ist immer der aktuelle Plan des Entwicklungsteams und für alle berechtigten Personen im Unternehmen sichtbar. Hierfür wird häug ein Taskboard benutzt. 4 Visualisierungstechniken In Scrum werden das Taskboard und das Burn-Down-Chart als Visualisierungstechniken benutzt. Diese können auf weiÿes Papier, White-Boards oder mithilfe von Flip-Charts dargestellt werden. Die Visualisierung ist nicht nur für das Entwicklungsteam das somit seine Aufgaben und Fortschritte visuell erfassen kann sondern auch für den Rest des Unternehmens oder andere betroene Abteilungen da. Hiermit stellt man die Wichtigkeit der Aufgaben dar. Aus eigener Erfahrung weiÿ ich dass auch Menschen die sich gegen die Einführung von Scrum aussprechen sehr gerne das Taskboard in ihrer täglichen Arbeit anwenden. 6

8 [Glo13] Abbildung 3: Taskboard mit Stories 4.1 Taskboard Das Taskboard wird vom Entwicklungsteam bearbeitet und aktualisiert. Es enthält alle Aufgaben die das Entwicklungsteam für den aktuellen Sprint bearbeiten muss. Das Taskboard ist in vier Spalten eingeteilt. 1. Stories beinhaltet alle Aufgaben die in diesen Sprint bearbeitet werden müssen in priorisierter Reihenfolge. 2. Tasks to do beinhaltet alle Aufgaben die für die einzelnen Stories realisiert werden müssen. Diese Aufgaben können sich auch während des Sprints entwickeln, die meisten wurden jedoch während des Sprint Planning Nr.2 entwickelt. 3. Work in progress beinhaltet alle Aufgaben an denen einzelne Team Mitglieder arbeiten. Eine Aufgabe sollte nicht länger als einen Tag dauern. Falls eine Aufgabe länger als einen Tag dauert muss diese in mehrere Tagesaufgaben eingeteilt werden. 4. Done wurde für jede Aufgabe am Anfang des Sprints oder des Projekts deniert. Es deniert ob zu einer Story Unittests, Dokumente oder Kommentare gehören. Erst wenn diese vollständig erstellt wurden kann das Team Mitglied die Karte von Work in progress auf Done setzen. Jetzt kann das Team Mitglied eine neue Aufgabe beginnen. Am Ende jedes Sprints müssen alle Stories auf done sein. Sollten Stories wegen Hindernissen nicht realisiert werden können müssen diese gekennzeichnet werden und im nächsten Daily Scrum diskutiert. Der Scrum Master muss diese Hindernisse in Impendiment Backlog eintragen und beheben. 7

9 4.2 Burn-Down-Chart [Glo13] Abbildung 4: Burndown Chart Das Burn-Down-Chart zeigt den Fortschritt des Teams in einem Sprint gemessen an den realisierten Stories und nicht an ihre Aufgaben. Die Aktualisierung des Burn-Down-Charts ist Aufgabe des Teams und es sollte sehr schnell möglich sein. Es ist von Vorteil wenn das Burn-Down-Chart neben dem Taskboard aufgehängt wird. 5 Aktivitäten In Scrum werden Meetings als Aktivitäten oder Ereignisse bezeichnet. So will man zeigen dass in diese Meetings alle Mitglieder arbeiten müssen. Alle Meetings sind zeitlich begrenzt und öentlich (d.h. jeder berechtigte Mitarbeiter kann daran teilnehmen) auÿerdem beginnen und enden sie pünktlich. Alle Teilnehmer müssen vorbereitet in das Meeting gehen und die Agenda muss bekannt sein. Der Moderator (Scrum Master) ist jederzeit anwesend und aktiv, auÿerdem beendet er jedes Meeting mit einer Zusammenfassung. 5.1 Estimation Meeting Das Estimation Meeting dauert fünfunddreizig Minuten und ndet jede Woche statt. Der Zweck des Estimation Meetings ist die Einschätzung der Stories durch das Entwicklungsteam. Der Product Owner präsentiert dem Team die priorisierten Product Backlog Items (Stories). Groÿe Stories werden in kleinere aufgeteilt und neu abgeschätzt. 8

10 Das Ergebnis des Estimation Meetings ist ein geschätztes Product Backlog, kleine Stories und eine Liste von Funktionen die bearbeitet werden müssen. 5.2 Das erste Sprint Planning Das erste Sprint Planning Meeting dauert sechzig Minuten und es wäre vom Vorteil wenn es Vormittags statt ndet damit das zweite Nachmittags statt nden kann. In dieser Aktivität wird analysiert was der Kunde funktional wirklich will, auÿerdem werden hier die Done Kriterien besprochen, bestimmt und festgehalten. Stories deren Umfang nicht denierbar sind werden vom Product Owner bis zum nächsten Estimation Meeting geklärt. Zuerst gibt es eine gemeinsame Überlegung mit dem Team, End User, Customer und dem Product Owner wieviele und welche Stories in diesem Sprint realisierbar sein könnten. Dann verlassen alle bis auf das Entwicklungsteam und der Scrum Master den Raum und diese entscheiden welche Stories in diesem Sprint realisiert werden. Die Ergebnisse des Entwicklungsteams dürfen bei der Vorstellung nicht in Frage gestellt werden und es sollte darüber auch keine Diskussion geführt werden. Die Entscheidungen des Entwicklungsteams dürfen nicht in Frage gestellt oder untergraben werden. Das Ergebnis des ersten Sprint Planning ist das Selected Product Backlog, die Anforderungen und die Abnahmekriterien (Done) für jede Story 5.3 Das zweite Sprint Planning Das zweite Sprint Planning Meeting dauert sechzig Minuten und es ist am Sinnvollsten wenn es am Nachmittag nach dem ersten statt ndet. Hier werden alle Stories die in diesem Sprint realisiert werden genauer besprochen. Es wird festgelegt welche Schnittstellen, Datenbanken, Architekturen oder Komponenten für jede einzelne Story notwendig sind. Am Ende der Aktivität weiÿ das Team welche Stories im aktuellen Sprint realisiert werden und wie sie umgesetzt werden müssen. 5.4 Daily Scrum Der Daily Scrum ndet täglich zur gleichen Uhrzeit statt, dauert fünfzehn Minuten und gibt Auskunft über die aktuellen Tätigkeiten jedes einzelnen Teammitglied. Das Entwicklungsteam und der Scrum Master müssen ausnahmslos vollzählig anwesend sein. Jedes Teammitglied berichtet was es aktuell realisiert hat, was es realisieren wird, aktualisiert das Taskboard und das Burn-Down- Chart und spricht Hindernisse auf die er zugestoÿen ist an. Der Scrum Master trägt alle Hindernisse in das Impendiment Backlog und versucht diese so schnell wie möglich zu beseitigen. Das Entwicklungsteam berichtet nicht an den Scrum Master und dieser darf die Teammitglieder nicht abfragen. Der Zweck dieses Meetings ist es Hindernisse sofort zu erkennen und zu beheben, auÿerdem weiÿ das gesamte Team an welchem Thema jedes einzelne Teammitglied gerade arbeitet. 9

11 5.5 Sprint Review Das Sprint Review Meeting dauert Neunzig Minuten und ndet am Ende jedes Sprints statt. Das Entwicklerteam stellt dem User, dem Product Owner und dem Manager das Sprint Ergebnis vor. Der User bekommt die Gelegenheit die neuen Funktionalitäten selbst auszuprobieren. Anschlieÿend ndet eine gemeinsame Analyse statt in der eventuelle Verbesserungen oder neue Stories entstehen können. Alle Anregungen werden vom Product Owner und Scrum Master dokumentiert. Das Ziel dieses Meetings ist die Erkenntnis ob das bisher Geleistete dem entspricht was der Kunde sich vorstellt und ob die Software anwendbar ist. Auÿerdem kann das Entwicklungsteam Anregungen und neue Ideen für Funktionen sammeln um eine ezientere und mehr zufriedenstellende Software realisieren zu können. 5.6 Sprint Retrospektive Das Sprint Retrospektive Meeting dauert neunzig Minuten und ndet anschlieÿend am Sprint Review statt. An diesem Meeting nehmen das Entwicklungsteam, der Scrum Master und der Manager teil. Das Entwicklungsteam identi- ziert interne Verbesserungsmöglichkeiten am Arbeitsprozess und überlegt sich Methoden oder Lösungen um ezienter zu werden. Auch Hindernisse die das Team alleine nicht beheben kann werden angesprochen und in das Impediment Backlog eingetragen. Diese Hindernisse müssen jedoch der Scrum Master und der Manager beheben damit sie im nächsten Sprint nicht mehr vorhanden sind. Das Ziel dieses Meetings ist für das Entwicklungsteam Verbesserungen im Arbeitsablauf zu erkennen und einen Plan für die Durchführung zu erstellen. Für das Management und den Scrum Master ist das Ziel der Besprechung Hindernisse für das Entwicklungsteam zu erkennen und zu beheben. 5.7 Scrum of Scrums Meeting Das Scrum of Scrum Meeting ndet nur statt wenn eine Abteilung in mehrere Teams aufgeteilt wurde damit diese nicht zu groÿ sind. Es ist ein Meeting das genau an denselben Regeln gebunden ist wie das Daily Scrum mit dem einzigen Unterschied das die Teilnehmer aus je einem Mitglied eines jeden Teams besteht. Der Team Repräsentant wird von jedem Entwicklungsteam selbst gewählt, genauso wie ein Vertreter. 6 Vorgehensweise Um Scrum in ein Unternehmen einzuführen muss ein Kunden, ein Auftrag vom Product Owner betreut, ein Scrum Master, die Unterstützung des Managements und das Entwicklungsteam mit all den Fähigkeiten die es für die Umsetzung der Aufgabe braucht vorhanden sein. Erst wenn die Strukturen vorhanden sind kann die Scrum Einführung beginnen. 10

12 [Glo13] Abbildung 5: Der Scrum Flow Der Kunde hat eine Idee oder Vorstellung von einem Produkt das er intern oder extern vertreiben möchte. Dieser setzt sich in Verbindung mit dem Management des Scrum Unternehmens. Das Management beauftragt den Product Owner als Verbindungsstelle zwischen das Entwicklungsteam und dem Kunden. Der Product Owner wird sich die Vorstellung des Kunden und die des Endusers ganz genau anhören und schriftlich festhalten. Das Festhalten der Funktionalitäten, in Scrum auch Stories genannt, ndet in dem Product Backlog statt. Der Product Owner priorisiert alle Stories nach wirtschaftlichem Nutzen. Ab diesen Zeitpunkt verläuft das Scrumprojekt wie in Abbildung 5. Der Scrum Flow iterativ und ist in Sprints eingeteilt bis zum Release der Software. Die Länge des Sprints kann zwischen einer Woche und einem Monat gewählt werden. Das Scrum Team sollte dies für sich entscheiden. Die Dauer sollten jedoch nicht kürzer oder länger dauern da sonst bei zu kurzer Zeit kaum noch Zeit für die eigentliche Arbeit ist und zu wenig geleistet wird und bei längerem Zeitraum als einem Monat kann leicht die Übersicht verloren gehen und die Motivation kann sinken durch das Fehlen der Ergebnisse. Auÿerdem besteht die Gefahr dass das 11

13 Entwicklungsteam nicht im Kundensinn entwickelt da das Kunden Feedback zu lange zurück liegt. Vor jedem Sprint ndet das Estimation Meeting statt. Abbildung 6: Estimation Meeting [Glo13] In dem Estimation Meeting Abbildung 6 stellt der Product Owner dem Entwicklungsteam die Liste mit den priorisierten Stories vor. Das Entwicklungsteam schätzt jede einzelne Story und falls notwendig werden diese in kleinere aufgeteilt und neu geschätzt. Es können hierbei neue Aufgaben oder Stories entstehen die priorisiert und geschätzt werden. Am Ende des Meetings entsteht eine Liste mit priorisierten und abgeschätzten Stories. Idealerweise dauert eine Aufgabe nicht länger als ein Arbeitstag. So können Hindernisse schnell erkannt und behoben werden. Das Entwicklungsteam hat nun eine Vorstellung über ihre zukünftigen Aufgaben. [Glo13] Abbildung 7: Das erste Sprint Planning Meeting Nun kann das erste Sprint Planning Meeting statt nden in dem die Stories aus dem Product Backlog (PB) genauer nach den Funktionalitäten analysiert werden. Es ist vom Vorteil wenn der Kunde und der User bei der funktionalen Analyse anwesend sind falls es ungeklärte Fragen gibt oder Stories noch unklar sind. Die Done Kriterien werden in dem Meeting festgelegt. Diese Kriterien beinhalten Festlegungen von Aufgaben die zusätzlich realisiert werden müssen damit eine Story als beendet gilt. Dies können zum Beispiel Kommentare, besondere Dokumentationen, Unittests oder andere Dinge sein. Das Entwicklungsteam entscheidet wie viele Stories sie in diesem Sprint realisieren werden. 12

14 Das Entwicklungsteam sucht sich nicht die beliebtesten Stories sondern diese werden nach der Priorisierung gewählt. Das Entwicklungsteam weiÿ nun welche Aufgaben in diesem Sprint umgesetzt werden müssen. [Glo13] Abbildung 8: Das zweite Sprint Planning Meeting Es ist vom Vorteil beide Sprint Planning Meetings am selben Tag durchzuführen. Wenn das erste Sprint Planning Meeting Vormittags statt gefunden hat sollte das zweite Sprint Planning Meeting Nachmittags statt nden. An diesem Meeting sollten das Entwicklungsteam, der Scrum Master und der Manager teil nehmen. In dem zweiten Sprint Planning Meeting werden die Stories die in diesem Sprint umgesetzt werden genauer besprochen. Es werden Schnittstellen, Datenbanken, Architekturen oder zusätzlich notwendige Komponenten festgelegt. Am Ende des zweiten Sprint Planning Meetings weiÿ jedes Teammitglied ganz genau welche Aufgaben realisiert werden müssen und wie jede einzelne umgesetzt wird. Das Taskboard wird mit Stories und Aufgaben befüllt. Nach dem zweiten Sprint Planning Meeting kann sich jedes Teammitglied eine Aufgabe vom Taskboard wählen und diese in die Work in progress Spalte legen. Die Entwicklungsarbeit kann nun umgesetzt werden. Jeden Tag kann sich ein Teammitglied eine neue Aufgabe vom Taskboard auswählen und diese umsetzten. Für die Gewährleistung des täglichen Fortschritts ndet täglich ein Daily Scrum statt. Der Daily Scrum (Stand-Up-Meeting) dauert fünfzehn Minuten und das gesamte Entwicklungsteam wie auch der Scrum Master müssen anwesend sein. Jedes Teammitglied sagt welche Tätigkeit es seit dem letzten Daily Scrum erledigt hat. Falls es Hindernisse gab werden diese kurz erwähnt und dann wird noch kurz erläutert welche Aufgabe als nächstes bearbeitet wird. Sollte es bei der Erledigung einer Aufgabe vom Entwicklungsteam unüberwindbare Hindernisse geben muss der Scrum Master diese so schnell wie möglich beheben. Alle Hindernisse werden in das Impendiment Backlog eingetragen und gekennzeichnet wie diese behoben wurden oder wie sie behoben werden können. Für die Behebung von Hindernissen die das Entwicklungsteam nicht intern beheben kann sind der Scrum Master und das Management zuständig. 13

15 Abbildung 9: Daily Scrum [Glo13] Am Ende des Sprints ndet ein Sprint Review statt. Das Team stellt dem Product Owner, dem User und dem Management seine Arbeit vor. Diese bekommen die Gelegenheit die Funktionen anzuwenden. Anschlieÿend werden alle Funktionen analysiert und bewertet. Dabei können Verbesserungsvorschläge oder neue Stories entstehen. Alle Anregungen und eventuell neue Stories werden vom Product Owner und Scrum Master dokumentiert. Nach dieser Aktivität erlangt das Entwicklungsteam die Erkenntnis wie es die Software ezienter und kundenfreundlicher gestalten kann. Anschlieÿend an dem Sprint Review ndet die Sprint Retrospektive statt. Hier sind das Entwicklungsteam, der Scrum Master und der Manager anwesend und besprechen die angefallenen Hindernisse und wie diese für den nächsten Sprint behoben werden können. Das Entwicklungsteam identiziert die internen Verbesserungsmöglichkeiten am Arbeitsprozess und arbeitet gemeinsam an Lösungen. Die äuÿerlichen Hindernisse die in das Impendiment Backlog eingetragen sind werden jedoch vom Management und Scrum Master besprochen und für den nächsten Sprint behoben. Am Ende der Sprint Retrospektive endet der Sprint der mit dem ersten Sprint Planning angefangen hat. Die Estimation Meetings können wöchentlich gehalten werden, da die Teammitglieder jede Woche genauere Zeitangaben machen können durch die steigende Erfahrung in dem Projekt. Das Scrum Team besteht bis nach dem Release und Projektende. Danach kann das Team in der Zuteilung behalten oder aufgelöst werden und neue Teams gebildet werden. Ein Teamwechsel kann viele Vorteile bringen durch seine Vielfältigkeit. Ein funktionierendes Team aufzulösen kann aber auch nachteilig sein. 7 Schluÿwort Scrum sollte voller Überzeugung und mit viel Disziplin vom Management und Team umgesetzt werden. Dies sollte die eigene Arbeit sichtbarer machen um mit der Zeit ezienter zu werden. Hindernisse müssen visualisiert und von der zuständigen Person behoben werden. 14

16 Literatur [Glo13] Boris Gloger. Scrum. Carl Hanser Verlag München, [Max13] Dominik Maximini. Scrum Einführung in der Unternehmenspraxis. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, [Pic08] [RD13] Roman Pichler. Scrum Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt, Carsten Sahling Rolf Dräther, Holger Koschek. Scrum - kurz & gut. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, [web14a] nov [web14b] nov

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski

Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski Projektplanung für Softwareprojekte: KLIPS 2.0 Prof. Dr. Manfred Thaller WS 2011/12 3.11.2011 Dana Wroblewski 1. Was heißt Agil 2. Scrum? Grundbegriffe 3. Wer benutzt Scrum 4. Vorteile & Nachteile von

Mehr

SCRUM. Software Development Process

SCRUM. Software Development Process SCRUM Software Development Process WPW 07.08.2012 SCRUM Poster www.scrum-poster.de Was ist Scrum? Extrem Schlanker Prozess 3 Rollen 4 Artefakte Wenige Regeln Die Rollen Product Owner Der Product Owner

Mehr

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007

Sabotage in Scrum. dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen. Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 Sabotage in Scrum dem Prozess erfolglos ins Knie schiessen Andreas Leidig (andrena objects ag) Vortrag bei den XP Days 2007 1 Überblick Sabotage? Wer kann sabotieren? Was kann sabotiert werden? Wieviel

Mehr

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand: 10.11.2014 ^^ Meetings in SCRUM Leitfaden Stand: 10.11.2014 Sitz der Gesellschaften: Cassini Consulting GmbH Bennigsen-Platz 1 40474 Düsseldorf Tel: 0211 / 65 85 4133 Fax: 0211 / 65 85 4134 Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Agile Entwicklung nach Scrum

Agile Entwicklung nach Scrum comsolit AG Hauptstrasse 78 CH-8280 Kreuzlingen Tel. +41 71 222 17 06 Fax +41 71 222 17 80 info@comsolit.com www.comsolit.com Agile Entwicklung nach Scrum Seite 1 / 6 Scrum V 1.0 1. Wieso Scrum Die Entwicklung

Mehr

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung)

Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) Scrum in der Praxis (eine mögliche Umsetzung) ALM Talk, 26. Oktober 2011 Stefan Stettler Ausgangslage Viele Projektbeteiligte Verkauf, Entwickler, PM, Designer, Ergonomen Unterschiedliche Sichten und Vorstellungen,

Mehr

Globale Scrum Retrospektive

Globale Scrum Retrospektive SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Globale Scrum Retrospektive Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2012 Was ein Softwareprojekt nicht ist! Keine

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen

Einführung in Scrum. Agiles Projektmanagement. Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Einführung in Scrum Agiles Projektmanagement Martin Krüger 27.04.2011 Entwicklung von Workflowanwendungen Warum Agiles Projektmanagement? Scrum Empfehlungen Das Seminar Planbarkeit Warum Agiles Projektmanagement?

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen

Scrum - Von Schweinchen und Hühnchen 4. November 2009 - Actinet IT-Services 1986 erster Computer 1990 Erstes Programm (Kleinster Gemeinsamer Teiler - Basic) 2000 Informatik Studium + Firmengründung 2007 Umorientierung - Software Development

Mehr

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil! Einleitung: Laut unserer Erfahrung gibt es doch diverse unagile SCRUM-Teams in freier Wildbahn. Denn SCRUM ist zwar eine tolle Sache, macht aber nicht zwangsläufig

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM

Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Agile Programmierung - Theorie II SCRUM Arne Brenneisen Universität Hamburg Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Seminar Softwareentwicklung in der Wissenschaft Betreuer: Christian

Mehr

Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest?

Scrum Team Diagnose. Gibt es sonst noch etwas, was du zur Rolle des Product Owners sagen möchtest? Scrum Rollen Product Owner (PO) Der PO ist klar definiert Der PO übersetzt Anforderungen in klare Backlog Items Der PO ist ermächtigt, Backlog Items zu priorisieren Der PO verfügt über das Fachwissen,

Mehr

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams 12.06.2014, Abschlussvortrag Masterarbeit Holger Schmeisky Die Forschungsfrage Wie und unter welchen Bedingungen funktioniert

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen Thomas Löchte Geschäftsführer Informationsfabrik GmbH Wir produzieren INFORMATION. Konzeption und Architektur Implementierung [ETL,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 8. Vorlesung 1 Möglicher Zeitplan, Variante 3 26.03. Vorlesung 1, Übung Gr.2 28.05. Keine Vorlesung, Pfingstmontag 02.04. Keine Vorlesung, Hochschultag 04.06.

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Michael Franken. Serum für bummies. Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. Michael Franken / Serum für bummies Übersetzung aus dem Niederländischen (/on Susanne Bonn WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Über den Autor 11 Einleitung 19 Warum Serum?

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Scrum mit User Stories

Scrum mit User Stories Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Warum dieses Buch? 2 1.2 Struktur und Aufbau 3 1.3 Dankeschön 5 1.4 Feedback 5 2 Beispiel: Scrumcoaches.com 7 2.1 Das

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl

SCRUM. Scrum in der Software Entwicklung. von Ernst Fastl SCRUM Scrum in der Software Entwicklung von Ernst Fastl Agenda 1. Die Entstehung von Scrum 2. Überblick über den Prozess 3. Rollen 4. Meetings 5. Artefakte 6. Fragen & Antworten Agenda 1. Die Entstehung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015 Agiles Vorgehen 2 Agiles Vorgehen 3 WAS BEDEUTET AGIL Abstimmung über Ziel (nicht konkretes Entwicklungsergebnis)

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen

Scrum technische Umsetzung und kaufmännische Rahmenbedingungen Scrum technische Umsetzung und kaufmännische 9. Darmstädter Informationsrechtstag 2013 Darmstadt, 15. November 2013 Franziska Bierer 2 andrena ojects ag Gründung 1995 Standorte in Karlsruhe und Frankfurt

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Checkliste für Scrum-Meetings

Checkliste für Scrum-Meetings Checkliste für Scrum-Meetings Gesamtdarstellung 2 Produktvision teilen 3 Estimating 4 Planning 1 - Das WAS 5 Planning 2 - Das WIE 6 Daily Scrum 7 Das Review 8 Die Retrospektive 9 Artefakte 10 GOagile!

Mehr

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016

Projektmanagement. Agile Vorgehensweise / Scrum. Version: 1.0 Stand: 23.06.2016 Projektmanagement Agile Vorgehensweise / Scrum Version: 1.0 Stand: Lernziel Sie können in eigenen Worten darstellen warum Agilität notwendig ist. Sie können mit eigene Worten das Framework Scrum beschreiben.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Wahlpflichtmodul Projekt I Softwareprojekt I

Wahlpflichtmodul Projekt I Softwareprojekt I Wahlpflichtmodul Projekt I Softwareprojekt I Dipl. Inf. Andrea Meyer SCRUM in Detail Dipl. Inf. Andrea Meyer WIEDERHOLUNG 4 Prinzipien von SCRUM Zerlegung Transparenz Anpassung Überprüfung WIEDERHOLUNG

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012

Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld. Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Trotz Agilität nicht ins Abseits geraten Modellierung in einem agilen Umfeld Susanne Mühlbauer, Philip Stolz, HOOD GmbH MID Insight 2012 Agenda 1. Scope, Motivation und Begriffsklärung 2. Modellierung

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Ralf Wirdemann. Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Ralf Wirdemann Scrum mit User Stories ISBN: 978-3-446-41656-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41656-7 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 1 Einführung.....................................

Mehr

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH

Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH Business Coordination Software Kosten sparen. Termine einhalten. Ziele erreichen. Scrum-Einführung bei der Projektron GmbH Matthias Fleschütz Projektron GmbH Jens Wilke headissue GmbH Projektron GmbH Softwarehersteller

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit:

Qualifikationsbereich: Application Engineering Zeit: Höhere Fachprüfung ICT-Manager Musterprüfung 2015 Höhere Fachprüfung ICT-Manager Muster KAF Zeit: Die Lösungen sind auf diese Arbeitsblätter zu schreiben. Es werden nur die Lösungen auf den Arbeitsblättern

Mehr

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE

ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE BITKOM SOFTWARE SUMMIT» Erfolgreich Sprinten trotz Maintenance «ERFOLGREICH SPRINTEN TROTZ MAINTENANCE» «Präsentation Frederic Ebelshäuser frederic.ebelshaeuser@yatta.de twitter.com/febelshaeuser Yatta

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Scrum. Eine Einführung

Scrum. Eine Einführung Scrum Eine Einführung Scrum-Charakteristika einfache Regeln wenige Rollen Pragmatismus statt Dogmatik iteratives Vorgehen Scrum auf einer Seite erklärt 3 Rollen für direkt am Prozeß beteiligte 1) Product

Mehr

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden?

Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Stuttgart, 25.04.2008 Scrum im Wasserfall... oder wie kann Agilität dem Kunden schmackhaft gemacht werden? Hier steht der Titel der Präsentation - Stuttgart, mit Datum Folie 1 dmc besseres E-Business beginnt

Mehr