Besonderheiten bei der Bilanzanalyse von Banken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Besonderheiten bei der Bilanzanalyse von Banken"

Transkript

1 Besonderheiten bei der Bilanzanalyse von Banken Seminar Finanzmarktberichterstattung im WS 2009/10 Universität Leipzig 25. November 2009 Sebastian Hoffmann

2 Folie 2 Sebastian Hoffmann HHL Lehrstuhl Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling - Prof. Dr. Henning Zülch - Kontakt: Sebastian.Hoffmann@hhl.de Tel BA Sachsen/Leipzig: Bankwirtschaft (Dipl.-Bw. (BA)) Stadt- und Kreissparkasse Leipzig Handelshochschule Leipzig (HHL): BWL mit Schwerpunkten Rechnungslegung/Wirtschaftsprüfung/Controlling und Entrepreneurship (Dipl.-Kfm.) Seit 11/2007 Handelshochschule Leipzig (HHL): Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand

3 Agenda Folie 3 Fokus: Konzernberichterstattung nach IFRS I. Besonderheiten der Finanzberichterstattung von Banken 1. Bilanz 2. GuV 3. Kapitalflussrechnung II. III. Kennzahlenanalyse und -auswertung 1. Ablauf der Bankbilanzanalyse 2. Strukturanalyse Schwerpunkt: Eigenkapital 3. Risikoanalyse Schwerpunkt: Kreditrisiko 4. Erfolgsanalyse Schwerpunkt: Rentabilität Fazit

4 Agenda Folie 4 I. Besonderheiten der Finanzberichterstattung von Banken 1. Bilanz 2. GuV 3. Kapitalflussrechnung

5 Die Bankbilanz Folie 5 Aktivseite Vermögen bzw. Mittelverwendung Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 190

6 Die Bankbilanz Folie 6 Passivseite Verbindlichkeiten/Eigenkapital bzw. Mittelherkunft Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 190 Welche Besonderheiten fallen Ihnen im Vergleich zu Industriebilanzen auf?

7 Agenda Folie 7 I. Besonderheiten der Finanzberichterstattung von Banken 1. Bilanz 2. GuV 3. Kapitalflussrechnung

8 Die Banken-Gewinn- und Verlustrechnung Folie 8 Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 189 Welche Besonderheiten fallen Ihnen im Vergleich zu Industrie-GuVs auf?

9 Agenda Folie 9 I. Besonderheiten der Finanzberichterstattung von Banken 1. Bilanz 2. GuV 3. Kapitalflussrechnung

10 Die Banken-Kapitalflussrechnung Folie 10 Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 193

11 Die Banken-Kapitalflussrechnung Folie 11 Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 193 Was fällt Ihnen im Vergleich zu Industrie-Kapitalflussrechnungen auf?

12 Agenda Folie 12 II. Kennzahlenanalyse und -auswertung 1. Ablauf der Bankbilanzanalyse 2. Strukturanalyse Schwerpunkt: Eigenkapital 3. Risikoanalyse Schwerpunkt: Kreditrisiko 4. Erfolgsanalyse Schwerpunkt: Rentabilität

13 Ablauf der Bankbilanzanalyse Folie 13 Die (externe) Bankbilanzanalyse erfolgt in vier Schritten 1 Analyseziele 2 Daten 3 Kennzahlen 4 festlegen aufbereiten berechnen Kennzahlen auswerten Wettbewerbsanalyse Bewertung Rating Aktienanalyse Excel Sheet (Datenerfassung) Einheitliches Gliederungsschema Prüfung der Inhalte einzelner Bilanzpositionen Adjustierungen Absolute Kennzahlen Verhältniszahlen Vergleich mit Branchendurchschnitten (statisch) Vergleich mit Zeitablauf (dynamisch) Erklärung der Abweichungen Ableitung von Empfehlungen

14 Agenda Folie 14 II. Kennzahlenanalyse und -auswertung 1. Ablauf der Bankbilanzanalyse 2. Strukturanalyse Schwerpunkt: Eigenkapital 3. Risikoanalyse Schwerpunkt: Kreditrisiko 4. Erfolgsanalyse Schwerpunkt: Rentabilität

15 Strukturanalyse Folie 15 Die Strukturanalyse ist Ausgangspunkt jeder Bankbilanzanalyse 1 Bilanz-/ 2 Eigen- 3 Refinan- 4 Stille 5 Ertragsstruktustattunkapitalauszierungspolitik Reserven Nicht bilanzielle Geschäfte Art der Bank Bedeutung der einzelnen Geschäftsfelder gemäß KWG und SolvV (Basel II) Kernkapital, Gesamtkapital Art der Refinanzierung Beurteilung der Refinanzierungsformen Fristentransformation Beteiligungen, Immobilien Net Asset Value Asset Management Privat Banking Online Brokerage

16 Strukturanalyse Folie 16 Die Bilanz-/Ertragsstruktur als erster Überblick über die untersuchte Bank (I) Aktiva Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 190, eigene Berechnung

17 Strukturanalyse Folie 17 Die Bilanz-/Ertragsstruktur als erster Überblick über die untersuchte Bank (II) Passiva Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 190, eigene Berechnung

18 Strukturanalyse Folie 18 Die Bilanz-/Ertragsstruktur als erster Überblick über die untersuchte Bank (III) Ertragsstruktur Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 189, eigene Berechnung Detailanalyse sinnvoll

19 Strukturanalyse Folie 19 Die Bilanz-/Ertragsstruktur als erster Überblick über die untersuchte Bank (IV) Detailanalyse Zinsüberschuss Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 212

20 Strukturanalyse Folie Schwerpunkt Eigenkapital: Besondere Bedeutung für Banken Banken haben als Intermediäre eine besonders bedeutsame und sensible Stellung im Wirtschaftssystem. Das Funktionieren des Bankensystems muss jederzeit gewährleistet sein. Daher unterliegen Banken einer strikten regulatorischen Aufsicht und haben eigene Risiken mit Eigenkapital zu unterlegen. Eigenmittel 12,5 ( RWA + MRP A A + OpR A ) 8% o d e r Eigenmittel RWA + MRP + OpR 8% RWA - risikogewichtete Aktiva OpR - operationelles Risiko MRP - Marktrisikoposition A - Anrechnungsbeträge

21 Strukturanalyse Folie 21 Schwerpunkt Eigenkapital: Klassifizierung regulatorischer Eigenmittel Regulatorische Eigenmittel Haftendes Eigenkapital Kernkapital = eingezahltes Eigenkapital + Rücklagen + stille Beteiligungen + Bilanzgewinn - Bilanzverlust - immaterielle Vermögensgegenstände - best. Kredite Ergänzungskapital = Vorzugsaktien + Genussrechtskapital (+ Pauschalwertberichtigungen) + langfrist. nachrangige Verbindlichkeiten + unrealisierte Reserven in WP und Immobilien - best. Abzugsposten Modifiziertes HEK (Maßstab für Angemessenheitsprüfung) = HEK - best. Verbriefungspositionen - Verlustbeträge IRBA - bedeutende Beteiligungen - Groß- u. Organkreditüberschreibungen + Wertüberschuss IRBA Drittrangmittel (nur zur Unterlegung von Marktrisiken) Kurzfristiges Nachrangkapital Nettogewinne aus Handelsgeschäften

22 Strukturanalyse Folie 22 Schwerpunkt Eigenkapital: Ausgewählte Kennzahlen - Beispiel Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 275

23 Strukturanalyse Folie 23 Schwerpunkt Eigenkapital: Ausgewählte Kennzahlen (1) Kernkapitalquote (ohne MRP) Kernkapita l KKQ MRP = RWA ( + OpR) (2) Kernkapitalquote (mit MRP) KKQ Kernkapital + = MRP RWA+ MRP( + OpR) Indikator für Nutzung der knappen Ressource Eigenkapital einer Bank Ideal: KKQ ~ 6/7 % (heute: eher % WARUM?) KKQ< 6/7 %: Gefahr eines Kapitalengpasses KKQ> 6/7 %: Ineffizienz (Eigenkapital = teuer) (3) RWA- Anteil RWA Anteil = RWA Bilanzsumme RWA-Anteil erlaubt Rückschluss darauf, wie risikoreich eine Bankbilanz ist RWA-Anteil hoch: mehr Risiken auf Aktivseite RWA-Anteil niedrig: eher wenige Risiken auf Aktivseite

24 Strukturanalyse Folie 24 Schwerpunkt Eigenkapital: Ausgewählte Kennzahlen - Beispiel Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 275

25 Agenda Folie 25 II. Kennzahlenanalyse und -auswertung 1. Ablauf der Bankbilanzanalyse 2. Strukturanalyse Schwerpunkt: Eigenkapital 3. Risikoanalyse Schwerpunkt: Kreditrisiko 4. Erfolgsanalyse Schwerpunkt: Rentabilität

26 Risikoanalyse Folie 26 Typische Risikoarten und ihre Erscheinungsformen in Banken (I) Risikoarten Adressenausfallrisiken Liquiditätsrisiken Beschreibung Risiko von Verlusten oder entgangenen Gewinnen aufgrund unerwarteter Ausfälle oder Bonitätsverschlechterungen von Geschäftspartnern: - Kreditrisiko (Kreditgeschäft) - Emittentenrisiko (Wertpapiergeschäft) - Kontrahentenrisiko (Termingeschäfte) und - Länderrisiko (Kredit-/ Wertpapiergeschäft) Risiko, den gegenwärtigen und zukünftigen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können: - Liquiditätsrisiko im engeren Sinne (generelle Zahlungsunfähigkeit) - Refinanzierungsrisiko (Kredit-/ Einlagengeschäft) und - Marktliquiditätsrisiko (Wertpapierhandel)

27 Risikoanalyse Folie 27 Typische Risikoarten und ihre Erscheinungsformen in Banken (II) Risikoarten Marktrisiken Operationale Risiken Beschreibung Potenzieller Verlust aufgrund der Veränderung von Preisen oder preisbeeinflussenden Parametern an den Finanzmärkten (Wertpapier-, Devisen-, Edelmetallhandel, Beteiligungen): - Zinsrisiko - Währungsrisiko - Aktienkursrisiko - Edelmetall-/ Rohstoffrisiko und - Volatilitätsrisiko Risiko von Verlusten aus unzureichenden oder fehlerhaften Systemen, Prozessen, menschlichem oder technischem Versagen sowie externen Ereignissen

28 Risikoanalyse Folie 28 Typische Risikoarten und ihre Erscheinungsformen in Banken (III) Risikoarten Geschäftsrisiken Sonstige spezielle Risiken Beschreibung Unerwartete, vom ermittelten Trend abweichende, negative Veränderungen des Geschäftsvolumens- und/oder der Margen, die nicht auf andere Risikoarten zurückzuführen sind Z.B.: - Rechtsrisiko - Risiko aus Immobilienbesitz - Risiko aus dem Anteils-/ Beteiligungsbesitz - Reputationsrisiken

29 Risikoanalyse Folie 29 Schwerpunkt Kreditrisiko: Einführung und Risikovorsorge 1 Das Kreditrisiko bezeichnet das Risiko von (unerwarteten) Werteverlusten im bilanziellen und außerbilanziellen Kreditgeschäft. Zur Vorsorge für den Eintritt von Kreditrisiken bilden Banken einen Risikovorsorgeposten. 2 Der Risikovorsorgeposten hat Rückstellungscharakter (Rückstellung = ungewisse Verbindlichkeit), wird aber auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen (Negativposten) oder direkt mit den Forderungen saldiert und geht saldiert in die GuV ein. Bei Eintritt der vorgesorgten Risiken wird die GuV nicht mehr belastet, sondern nur der Risikovorsorgeposten entsprechend vermindert.

30 Risikoanalyse Folie 30 1 Schwerpunkt Kreditrisiko: Risikovorsorge - Beispiel Abbildung der Risikovorsorge in der Bilanz (Anhang) 2 Abbildung der Risikovorsorge in der GuV (Anhang) Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 228 Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 212

31 Risikoanalyse Folie 31 Schwerpunkt Kreditrisiko: Ausgewählte Kennzahlen (1) Nettozuführungsquote NZQ = Zuführunge n (2) Ausfallquote RV 1 Auflösunge n durchschni ttliches - RV - Eingänge Kreditvolu men Höhe der neu aufgenommenen Risikovorsorge relativ zum Kreditvolumen, Analyse nur im Zeitablauf sinnvoll hohe Zuführungsquoten: oftmals schlechte Qualität des Kreditportfolios bzw. geringe Vorsorgepolitik der Vorjahre Kreditausfälle Eingänge AF AFQ = durchschnittliches Kreditvolumen effektive Kreditverläufe überdurchschnittliche AFQ: schlechte Qualität des Kreditportfolios Qualitätskontrolle für Risikomanagement: AFQ nicht größer als NZQ (über mehrere Jahre) AF

32 Risikoanalyse Folie 32 Schwerpunkt Kreditrisiko: Ausgewählte Kennzahlen (3) Bestandsquote Bilanziell e RV BQ = durchschni ttliches Kreditvolu men zeigt an, in welchem Teil des Kreditvolumens Risikovorsorge getroffen wurde hohe Bestandsquote grundsätzlich erwünscht niedrige Ausfallquoten im Zeitablauf = Indikator für zu hohe Rückstellungen

33 Risikoanalyse Folie 33 Schwerpunkt Kreditrisiko: Ausgewählte Kennzahlen - Beispiel Commerzbank Geschäftsbericht 2008, S. 229 Commerzbank Geschäftsbericht 2007, S. 182 Commerzbank Geschäftsbericht 2005, S. 140

34 Risikoanalyse Folie 34 Außerbilanzielle Risiken: Beispiel Subprime-Krise: Ein Problem zwei Fälle IKB Deutsche Industriebank AG IFRS-Konzernabschluss zum (letzter Bericht vor Ausbruch der Finanzmarktkrise)

35 Risikoanalyse Folie 35 Außerbilanzielle Risiken: Beispiel Subprime-Krise: Ein Problem zwei Fälle

36 Risikoanalyse Folie 36 Außerbilanzielle Risiken: Beispiel Subprime-Krise: Ein Problem zwei Fälle

37 Risikoanalyse Folie 37 Außerbilanzielle Risiken: Beispiel Subprime-Krise: Ein Problem zwei Fälle Sachsen LB HGB-Konzernabschluss zum (letzter Bericht vor Ausbruch der Finanzmarktkrise)

38 Risikoanalyse Folie 38 Außerbilanzielle Risiken: Beispiel Subprime-Krise: Ein Problem zwei Fälle Fällt Ihnen beim Vergleich IKB SachsenLB etwas auf?

39 Risikoanalyse Folie 39 Sachsen LB - Fehlerbekanntmachung nach 37q WpHG v (I) Die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR) hat festgestellt, dass der Jahres- und Konzernabschluss der ehemaligen Landesbank Sachsen Girozentrale, deren Rechtsnachfolgerin die Landesbank Baden-Württemberg geworden ist, zum Abschlussstichtag sowie der zugehörige Lagebericht und der Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2006 fehlerhaft sind: I. Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Ormond Quay Funding plc.-gruppe, Dublin/Irland Die Landesbank Sachsen Girozentrale, Leipzig, (nachfolgend SLB oder Bank genannt) ist im Zusammenhang mit den Gesellschaften der Ormond Quay Funding plc.-gruppe, Dublin/Irland, (OQ- Gruppe) umfangreiche Verpflichtungen eingegangen, über die im Anhang bzw. Konzernanhang des Einzel- bzw. Konzernabschlusses zum 31. Dezember 2006 und im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2006 nicht oder nicht vollständig berichtet wurde. Im Einzelnen handelt es sich um die folgenden Angaben: a) fehlende Erläuterungen im Anhang und im Konzernanhang über Art und Höhe der eingeräumten Liquiditätslinien in Höhe von bis zu rd. 0,5 Mrd. EUR gegenüber den Gesellschaften der OQ-Gruppe ( 35 Abs. 6 RechKredV); b) unvollständige inhaltliche Darstellung der Verpflichtungen der SLB gegenüber der Tochtergesellschaft Sachsen LB Europe, Dublin/Irland, (SLBE) aus der abgegebenen Patronatserklärung im Anhang, die im Wesentlichen resultieren aus Verpflichtungen der SLBE gegenüber den Gesellschaften der OQ-Gruppe ( 26 Abs. 2 RechKredV i.v.m. 35 Abs. 4 RechKredV);

40 Risikoanalyse Folie 40 Sachsen LB - Fehlerbekanntmachung nach 37q WpHG v (II) c) unvollständige Darstellung der Haftungsrisiken des SLB-Konzerns im Konzernanhang im Zusammenhang mit den gegenüber den Gesellschaften der OQ-Gruppe eingegangenen finanziellen Verpflichtungen aus dem Valuation Agent Agreement der SLBE mit den Gesellschaften der OQ-Gruppe bei einem investierten Volumen zum 31. Dezember 2006 in Höhe von rd. 11 Mrd. EUR ( 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB i.v.m. 340i Abs. 2 und 340a Abs. 2 HGB); d) unvollständige Angaben im Konzernanhang über die Höhe der Erträge aus Dienstleistungen, die die SLBE gegenüber Gesellschaften der OQ-Gruppe und weiteren Conduits erbracht hat, die mit einem Gesamtvolumen von 31,2 Mio. EUR rd. 55 % des in 2006 erzielten Konzernjahresüberschusses von 56,5 Mio. EUR ausmachen ( 35 Abs. 1 Nr. 5 RechKredV); e) unvollständige bzw. fehlende Darstellung im Lagebericht und im Konzernlagebericht der Preisänderungs-, Ausfall- und Liquiditätsrisiken der SLB bzw. des SLB-Konzerns aus den Geschäftstätigkeiten mit den Gesellschaften der OQ-Gruppe ( 289 Abs. 2 Nr. 2 b) HGB und 315 Abs. 2 Nr. 2 b)); f) fehlender Hinweis im Lagebericht und im Konzernlagebericht über die voraussichtliche Entwicklung der Chancen und Risiken im Zusammenhang mit der beschlossenen und bereits eingeleiteten Ausweitung der Geschäftstätigkeiten mit den OQ-Gesellschaften bis zu einem Volumen von rd. 25 Mrd. EUR ( 289 Abs. 1 HGB, 315 Abs. 1 HGB).

41 Agenda Folie 41 II. Kennzahlenanalyse und -auswertung 1. Ablauf der Bankbilanzanalyse 2. Strukturanalyse Schwerpunkt: Eigenkapital 3. Risikoanalyse Schwerpunkt: Kreditrisiko 4. Erfolgsanalyse Schwerpunkt: Rentabilität

42 Erfolgsanalyse Folie 42 1 Ausgewählte Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitskennzahlen Produktivitätskennzahlen (Produktivität: Verhältnis Input Output): Personalaufwand pro Mitarbeiter Verwaltungsaufwand pro Mitarbeiter/ pro Kunde Gesamtertrag pro Kunde Akquisitionskosten pro Kunde (Marketingaufwand : Nettoneukunden) Provisionsüberschuss pro Wertpapiertransaktion 2 Wirtschaftlichkeitskennzahlen (Effizienz bzw. Kostendeckungspotenzial): Cost-Income-Ratio (Verwaltungsaufwand : operativer* Gesamtertrag**) Risikokostenquote (Risikovorsorge : operativer* Gesamtertrag**) Kombinierte Kostenquote ( [Verwaltungsaufwand + Risikovorsorge] : operativer* Gesamtertrag**) * Zins- und Provisionsüberschuss * * ohne Zuführungen zur Risikovorsorge

43 Risikoanalyse Folie 43 Schwerpunkt Rentabilität: Einführung und ausgewählte Kennzahlen einzelner Bankgeschäfte Die Rentabilität ist ein Erfolgsmaß. Sie wird ermittelt als Verhältnis einer Erfolgsgröße zu einer wertmäßigen Inputgröße. 1 2 Rentabilität im Aktivgeschäft: Zinsspanne Zinsspanne Zinsüberschuss = ( BS BS ) / 2 Marge im Zinsgeschäft als Zinsrendite auf durchschnittliche Aktiva ggf. können auch nur zinstragende Aktiva genutzt werden Rentabilität in der Vermögensverwaltung: Provisionsspanne Provisionsüberschuss Provisionsspanne = (verwaltetes Vermögen verwaltetes Vermögen t 2 Marge in der Vermögensverwaltung als Provisionsrendite auf verwaltetes Vermögen t1 t2 t1 ) / 2

44 Risikoanalyse Folie Schwerpunkt Rentabilität: Gesamtbankrentabilität als zentrale Erfolgsgröße Return on Assets (RoA) einfachste Verzinsungskennzahl für die Gesamtbank Modifikationen: i.d.r. Konzernergebnis steuerbereinigen; RWA statt Aktiva nutzen Return on Equity (RoE) RoA = Konzernergebnis Aktiva Konzernergebnis RoE = bilanzielles Eigenkapital Fokus: Verzinsung der knappen Ressource Eigenkapital Modifikationen: i.d.r. steuerbereinigtes Konzernergebnis; RWA statt Aktiva nutzen Beachte: Bei Nachsteuerbetrachtung müssen Anteile Dritter entsprechend eliminiert werden! International übliche Zielgrößen für RoE: 25 % vor Steuern bzw. 15 % nach Steuern

45 Risikoanalyse Folie 45 Schwerpunkt Rentabilität: Gesamtbankrentabilität - Beispiel Jahr RoA (vor -0,52% 0,19% 0,38% 0,39% 0,41% -0,06% Steuern) RoE (vor -19,22% 7,24% 12,74% 15,66% 15,53% -2,03% Steuern) Commerzbank Geschäftsbericht 2008, Fünfjahresübersicht eigene Berechnung

46 Agenda Folie 46 III. Fazit

47 Grenzen der externen Bankbilanzanalyse Folie Bewertungsspielräume z.b. im Rahmen der Abschreibungspolitik und Fair-Value-Hierarchie Trotz Anhangangaben liegen zur Vereinheitlichung benötigte Daten oft nur bankintern vor. Unterschiedliche Geschäftsstrukturen Geschäftsmodelle und strukturen unterscheiden sich deutlich. Trotz ansonsten evtl. gleicher Rahmenbedingungen können Schlussfolgerungen aus der branchenvergleichenden Analyse daher fehlerhaft werden. Strukturbrüche in den Daten resultierend aus strategischen Veränderungen (Zu-/Verkäufe, Stilllegungen) Anpassungen erfolgen oft nur ein Jahr rückwirkend, weshalb bestimmte Zeitreihentrendanalysen verzerrt werden können.

48 Zusammenfassung Folie Die Bilanz, GuV und Kapitalflussrechnung von Banken unterscheiden sich hinsichtlich Aufbau und einzelnen Positionen deutlich von Industrieunternehmen. Im Rahmen der Strukturanalyse ist besonderes Augenmerk auf das Eigenkapital einer Bank und dessen verschiedene Ausprägungen zu legen, da dieses die kritischste Erfolgsressource ist. Eine sorgfältige Risikoanalyse kann mögliche Existenzgefährdungspotenziale einer Bank aufdecken. Neben der Risikovorsorge sind insbesondere hier die Anhangangaben von besonderer Bedeutung. Zentrale Größe der Erfolgsanalyse einer Bank ist die Eigenkapitalrentabilität (RoE). Daneben können Kennzahlen zur Analyse einzelner Geschäftsbereiche sinnvoll sein. Die externe Bankbilanzanalyse mit Hilfe von Kennzahlen ist in ihren Möglichkeiten beschränkt. Holen Sie daher stets auch qualitative Informationen ein: Lesen Sie den Anhang, den Lagebericht und stellen Sie Fragen!

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Thomas Werner/Thomas Padberg. Bankbilanzanalyse. 1. Auflage 2002. 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Thomas Werner/Thomas Padberg Bankbilanzanalyse 1. Auflage 2002 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI XIII XVII 1 Einleitung

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2012 der bitiba GmbH München ********************* bitiba GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014

ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 ERRATA Zwischenbericht zum 31. März 2014 Die Überprüfung der erstmaligen Anwendung von Basel 3 einschließlich Einschleifregelung genauer: der zum 1.1.2014 in Kraft getretenen Verordnung 2013/575/EU (Capital

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital Blatt 1 ZWISCHENBILANZ Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg zum AKTIVA 30.Juni 2012 PASSIVA Vorjahr Vorjahr A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital 25.000 25.000

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - Vom Bilanzrating zum Rating des s - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - 1 Inhaltsverzeichnis Aus Jahresabschlüssen die kurzfristige Zukunftsfähigkeit abschätzen: Das Bilanzrating

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG)

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse (gemäß 18 KWG) Nach 18 des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) sind Kreditinstitute verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer

Mehr

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV

6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Seite: 1 Lösungshinweise Bankrechtliche Rahmenbedingungen 6.1 Ermittlung des modifizierten, verfügbaren Eigenkapitals und Ermittlung der Gesamtkennziffer gem. SolvV Aufgabe 1 und 2 Kernkapital: in Mio.

Mehr

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00

Aktiva Bilanz der Intersport GmbH, Bonn, zum 31. 12. 20X1 Passiva. II. Sachanlagen 840.000,00 I. Gezeichnetes Kapital 600.000,00 Lernsituation 60 SB k TAF 12.4 5 Situation Die Jahresabschlussergebnisse der Sportartikelgroßhandlung Intersport GmbH in Bonn liegen vor. Der Leiter der Abteilung Rechnungswesen, Herr Klein, muss diese

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und

StarDSL AG, Hamburg. Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013. und StarDSL AG, Hamburg Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2013 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES ABSCHLUSSPRÜFERS An die StarDSL AG, Hamburg: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September 2013. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF

Jahresabschluss per 31.12.2008. BASF US Verwaltung GmbH. BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF Jahresabschluss per 31.12.2008 BASF US Verwaltung GmbH BASF SE ZFR Rechnungslegung BASF BASF US Verwaltung GmbH, Ludwigshafen am Rhein Bilanz zum 31. Dezember 2008 AKTIVA PASSIVA 31.12.2007 31.12.2007

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 AKTIVA PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Seite 1 von 6 Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB Erläuterung der Bilanz nach IFRS Die IFRS Rechnungslegung dient der fair-presentation : Vermögenswerte und Schulden können generell zu Marktwerten

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum

RATIONAL Montage GmbH. Celsiusstrasse 6. 86899 Landsberg am Lech. Jahresabschluss. zum RATIONAL Montage GmbH Celsiusstrasse 6 86899 Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31.12.2012 RATIONAL Montage GmbH, Landsberg am Lech Bilanz zum 31. Dezember 2012 Aktiva 31.12.2012 31.12.2011 A. Umlaufvermögen

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin) Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA Stand am Eröffnungsbilanz Stand am Eröffnungsbilanz 31. Dezember

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Pressemitteilung Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis Mit 134,6 Mio. EUR zweitbestes Ergebnis vor Steuern in 193-jähriger Geschichte Solide Eigenkapitalrendite von 15,2 % bei auskömmlicher

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE

AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE AAA RATED ÖFFENTLICHE PFANDBRIEFE Anfang September 2004 hat Standard & Poor s den Öffentlichen Pfandbriefen der Düsseldorfer Hypothekenbank das Langfrist- Rating»AAA«verliehen. Wir freuen uns, Sie über

Mehr

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer

Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken. MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken MN-Seminar 12.05.2009 Martina Böhmer Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken Basel II Risiko- und Kapitalsteuerung in Banken 25 a Absatz 1 KWG Kreditinstitute sind

Mehr

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS Januar 2008 1 IFRS: Zusammenfassung für GJ 2007 Keine wesentlichen Unterschiede der Finanzkennzahlen EBIT Verbesserung von 3 Millionen EUR: Höhere Rückstellungsbildung

Mehr

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014

Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 Jahresabschluss der abcfinance Beteiligungs AG für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2014 abcfinance Beteiligungs AG, Köln Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A.

Mehr

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 g m b h w i r e c a r d Beteiligungs g m b h e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 B I L A N Z zum 31. Dezember 2009 Wire Card Beteiligungs GmbH AKTIVA 31.12.2009 31.12.2008 EUR EUR EUR A.

Mehr

Oldenburgische-Landesbank-Konzern

Oldenburgische-Landesbank-Konzern Oldenburgische-Landesbank-Konzern Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Zwischenmitteilung der Geschäftsführung per 30. September 2008 Sehr verehrte Damen und Herren, sehr geehrte

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Gewinnausschüttung der Sparkasse

Gewinnausschüttung der Sparkasse Gewinnausschüttung der Sparkasse Stadtrat der Stadt Lindau (Bodensee) Thomas Munding Vorsitzender des Vorstandes Agenda TOP 1 Geschäftsentwicklung im Jahr 2015 TOP 2 TOP 3 Entscheidung über Verwendung

Mehr

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012

Kyros A AG München. Jahresabschluss 30. September 2012 Dieser Jahresabschluss, der Ihnen zur Prüfung vorlag, wurde von uns aufgrund der Buchführung der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller notwendigen Abschluss- und Umbuchungen erstellt. Die Anmerkungen

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015

Weser-Elbe Sparkasse. Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Weser-Elbe Sparkasse Bilanzpressekonferenz 12. Juni 2015 Geschäftsvolumen weiterhin über der 4 Mrd. EUR-Marke 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 4.056 4.108 4.079 4.080 4.055 Das Geschäftsvolumen der Sparkasse

Mehr

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB) Ecolutions Trading GmbH, Frankfurt am Main Bilanz zum 31. Dezember 2010 AKTIVA 31.12.2010 Vorjahr EUR TEUR A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Bilanz zum 30. September 2012

Bilanz zum 30. September 2012 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2012 Aktiva Passiva 30.09.2012 30.09.2011 30.09.2012 30.09.2011 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB

AustriaTech - Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d. Offenlegung gemäß 277 ff UGB AustriaTech Gesellschaft des Bundes für technologiepolitische Maßnahmen GmbH, Wien, FN 92873 d Offenlegung gemäß 277 ff UGB 1) 2) Offenzulegender Anhang Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende

Mehr

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH

Vergütungsbericht 2014. Volvo Financial Services GmbH VFS VB001 1 2014 Im folgenden VFS genannt gem. 7 der Institutsvergütungsverordnung 1 VFS VB001 2 Präambel Die VFS ist in den ABVolvoKonzern eingebunden und folgt mit dem Vergütungssystem den Konzernvorgaben.

Mehr

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER

Monatsauswertung Dezember 2010 MUSTER Monatsauswertung Dezember 2010 EuroCars Holding 1 Monatsauswertung Dezember 2010 (Stand 15.01.2011) MUSTER Für das Unternehmen: EuroCars Holding Hauptstrasse am Park 22 01054 Berlin Geliefert durch: Dening

Mehr

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen

Vorlage Nr.: 17/343- S. für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen. als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen Der Senator für Wirtschaft und Häfen 26.07.2010 Vorlage Nr.: 17/343- S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft und Häfen als Sondervermögensausschuss für das Sondervermögen Hafen am 18. August 2010

Mehr

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Die Raiffeisenbank in Zahlen Eigentümer Unsere Kreditgenossenschaft zählt zum Stichtag 31.12.21 5.743 Mitglieder und um insgesamt 4 mehr als zum 31.12.29. Ersteinlagen 2 15

Mehr

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519

Finanzanlagen 2'073'187 92.95 4'656'813 89.82 Darlehen 0 2'590'294 Beteiligungen 2'073'187 2'066'519 Bilanz 31.12.12 31.12.11 CHF % CHF % Umlaufvermögen 155'800 6.99 524'766 10.12 Flüssige Mittel 139'811 11'921 Forderungen übrige gegenüber Dritten 5'272 3'134 Aktive Rechnungsabgrenzung gegenüber Dritten

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung

Bilanz und GuV. Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung ...durch Wissen zum Erfolg Bilanz und GuV Einrichtung: Tips, Empfehlungen und Fehlerbeseitigung Mit der BUSINESSLINE -Fibu haben Sie ein sehr leistungsfähiges Fibu-Programm erworben, das Ihnen nicht nur

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg

JAHRESABSCHLUSS. zum 30. September 2013. Infineon Technologies Finance GmbH. Am Campeon 1-12. 85579 Neubiberg JAHRESABSCHLUSS zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH Am Campeon 1-12 85579 Neubiberg Bl LANZ zum 30. September 2013 Infineon Technologies Finance GmbH, Neubiberg AKTIVA 30.09.2013

Mehr

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 1 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2011 Wire Card Beteiligungs GmbH 85609 Aschheim AKTIVA 31.12.2011 31.12.2010

Mehr

Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1

Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1 Gestärkt in die Zukunft! Bilanzpressekonferenz 2014 EthikBank und Volksbank Eisenberg 1 Agenda 01 Gestärkt in die Zukunft 02 Wandel des Bankensystems, eine etwas andere Betrachtung 03 Unter den TOP 3 2

Mehr

Bilanzpressekonferenz

Bilanzpressekonferenz Frankfurt am Main, Vorläufige Zahlen, Stand März 2010 Sparkassen: Geschäftsvolumen ausgebaut Jahr 1) Bilanzsumme Kredite an Kunden Kundeneinlagen Kredite und Einlagen gesteigert 2009 1.073 642,6 751,9

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 7.456,00

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1

Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 Übungsfragen und Lösungen zu Gräfer/Schneider, Bilanzanalyse, 11. Aufl., Herne 2010, ISBN: 978-3-482-63241-9 1 1. Teil Kapitel 1, Abschnitt 1.1 1. Welche gesetzlichen Vorschriften verpflichten Kaufleute

Mehr

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse

Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Foliensammlung zum Lehrgebiet Externes Rechnungswesen (VL 5) Bilanzanalyse Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft 1 Generalnorm: Der Jahresabschluß hat unter Beachtung der GoB

Mehr

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Aufgabe 18 3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling Die A-OHG und die B-GmbH weisen in ihren Gewinn- und Verlustrechnungen für das Geschäftsjahr 2015 die folgenden Posten aus. Die A-OHG

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Unicontrol Systemtechnik GmbH Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2011 bis zum Bilanz Aktiva A. Anlagevermögen 119.550,59 44.257,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände 39.227,00 7.011,00

Mehr

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim

FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim FUCHS FINANZSERVICE GMBH, Mannheim Bilanz zum 31. Dezember 2013 A k t i v a A. Anlagevermögen 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR Finanzanlagen Anteile an verbundenen Unternehmen 2.091.416,92 2.409.416,92

Mehr

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008. Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin ABCD Bestätigungsvermerk Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH

Mehr

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG Tätigkeitsabschlüsse Mit der Erstellung des Jahresabschlusses ist die Stadtwerke Wernigerode GmbH verpflichtet, für die in 6b Abs. 3 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche, Teilabschlüsse aufzustellen. Nachfolgend

Mehr

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht

KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht KFS/BW 3 Empfehlung zur Ausgestaltung finanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht bzw. Konzernlagebericht Fachgutachten des Fachsenats für Betriebswirtschaft und Organisation beschlossen am 27.11.2007

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen

Testatsexemplar. Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Testatsexemplar Bertrandt Ehningen GmbH (vormals: Bertrandt Fahrerprobung Nord, Hamburg) Ehningen Jahresabschluss für das Rumpfgeschäftsjahr vom 18. Juli bis zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk

Mehr

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG

Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Solvabilitätsbericht nach 26a KWG (i. V. m. 319 ff. SolvV) zum 31.12.2008 der Gabler-Saliter Bankgeschäft KG Beschreibung Risikomanagement Unser Risikomanagment haben wir im Lagebericht dargestellt. Eigenmittel

Mehr

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden? Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen im WS 2005/2006 Seite 1/6 Teilgebiet: Bilanzpolitik Aufgabe 1 (20 Punkte) a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Bilanz zum 30. September 2013

Bilanz zum 30. September 2013 VMS Deutschland Holdings GmbH, Darmstadt Bilanz zum 30. September 2013 Aktiva Passiva 30.09.2013 30.09.2012 30.09.2013 30.09.2012 A. Anlagevermögen A. Eigenkapital Finanzanlagen I. Gezeichnetes Kapital

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung und Außenfinanzierung in Form der Beteiligungsfinanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Tutorium 5: Unternehmensfinanzierung

Mehr

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund

www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 2014 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.facebook.com/meinervb Jahresbericht 214 Raiffeisen-Volksbank eg Aurich Detern Friedeburg Großefehn Holtrop Uplengen Wiesmoor Wittmund www.meine-rvb.de 8 285 622 97 ! " $%&' '( $)'$*+$!,%-./ % 1 &(&

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland Wettbewerb August 2013 Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen auf einen

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013 Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro Euro A. Anlagevermögen 403.177,00 424.489,00 A. Eigenkapital

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln)

Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) Freiwillige Offenlegung nach 16 Abs. 1 InstitutsVergV sowie Art. 450 CRR (Vergütungsbericht der Kreissparkasse Köln) - Finanzgruppe Seite: 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 Einleitung

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art

firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art firmenkredit Finanzierungen auf unkomplizierte, transparente Art klarheit und transparenz Sie planen eine Investition? Oder Sie möchten sich ganz grundsätzlich über die Möglichkeiten unterhalten, die Ihnen

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember 2010. der. Qualitypool GmbH, Lübeck Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 der Qualitypool GmbH, Lübeck Anlage I Blatt 1 31.12.2010 31.12.2009 Aktiva T T Anlagevermögen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Sachanlagen 6 6 Finanzanlagen 1.236

Mehr

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 a g T r u s t p a y international A G e i n z e l a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r 2 0 0 9 Bilanz zum 31. Dezember 2009 Trustpay International AG 31.12.2009 31.12.2008 31.12.2009 31.12.2008 AKTIVA EUR

Mehr

Murphy&Spitz Green Capital Aktiengesellschaft Bonn Anhang zum Geschäftsjahr 2014 1. Allgemeines Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr zum 31.12.2014 ist nach den handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011. Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Tom Tailor GmbH Hamburg 2011 Ebner Stolz Mönning Bachem GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242

Anlage 2. Fragen Antworten Bemerkungen. Block1: Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242 Anlage 2 Fragen Antworten Bemerkungen Block1: Wie ist die Fremdfinanzierungssituation der Stadt? Schuldenstand per 31.12.2011 (nur Kernhaushalt): 53.151.242 Wie ist der Umfang von Krediten mit variablem

Mehr

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien

RSP International. Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Interne Kontrolle Empfehlungen des Finanzministeriums und praktische Aspekte Hamburg, 4. Juli 2014 RSP International Ihr Partner in Osteuropa und Zentralasien Internes Kontrollsystem (IKS) als Element

Mehr