A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung"

Transkript

1 A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung A2.1 Grundlagen der Fototechnik A2.2 Digitale Fotograie A2.3 Scanner A2.4 Bearbeitung digitaler Bilder Literatur: E. Eibelshäuser, Fotograische Grundlagen, dpunkt 2004 J. Gulbins, Grundkurs Digital Fotograieren, dpunkt 2004 J. Webers, Handbuch der Film- und Videotechnik, 7. Aulage, Franzis 2002, Kap. A.1-2, A.5, B.1, C.3 Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-1 Lochkamera (camera obscura) Seit der Spätrenaissance bekannt anangs als Vorlage zum Zeichnen, z.b. von Landschatsszenen Objekt Projektionsloch Mattscheibe Dunkler Kasten Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-2

2 Optische Grundprinzipien Relexion (lichtundurchlässiges Medium): Einallender Strahl, Einallslot, ausallender Strahl: eine Ebene Einallswinkel = Ausallswinkel Brechung (lichtdurchlässiges Medium): Einallender Strahl, Einallslot, gebrochener Strahl: eine Ebene Brechung bestimmt durch Verhältnis der Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichts in den beiden (physikalischen) Medien (z.b. Glas und Lut) n = sin sin = c c c n Brechungszahl c, c' Ausbreitungsgeschwindigkeiten c' Optisches Glas: deinierte Brechungszahl Vergütung: Beschichtung (Metallbedampung) zur Vermeidung von Relexion ' Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-3 Linsenoptik, Brennweite Sammellinse (konvex) F = Brennweite (ocal distance) F = Brennpunkt (ocal point) Objektive sind komplexe Kombinationen von Linsen mit der Gesamtwirkung einer sehr guten Sammellinse Brennweite kann est oder verstellbar sein (Zoom-Objektiv) Zerstreuungslinse (konkav) F Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-4

3 Abbildungsmaßstab G g G Gegenstandsgrösse B Bildgrösse g Gegenstandsweite b Bildweite Brennweite opt. Achse g b B b Abbildungsmaßstab kann nach Strahlensatz ermittelt werden: Sammellinse = B G = g = b g = b 1 = 1 g + 1 b Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-5 Fokussierung Fokussieren bedeutet Festlegung der Gegenstandsebene (= Ebene, in der Gegenstände schar abgebildet werden) Bildgrösse und Brennweite bleiben konstant Verändert wird die Lage der Linsenebene des Objektivs au der optischen Achse Bewegung au die Bildebene zu: Weiter enternte (und grössere) Objekte schar abgebildet a a B B b b Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-6

4 Beispiel zur Fokussierung Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-7 Autoocus-Systeme Automatische Fokussierung Stellmotor verändert Bildweite Sensor misst Schärenunterschiede Hilslicht ür Dunkelheit Typisches Funktionsprinzip: Kontrastmessung Problematisch bei manchen Motiven Funktionen gut ausgestatteter Kameras: Mehreldmessung Automatische Wahl des Messeldes kürzester Aunahmedistanz Verolgen von Objekten, Prädiktion von Bewegungen Schärepriorität vs. Auslösepriorität Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-8

5 Bildwinkel g G /2 tan = D 2 2 D/2 b B = D/2 D Bildormat (Diagonale) Der Bildwinkel eines Objektivs hängt nur vom Bildormat und der Brennweite ab. Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-9 Objektivbrennweiten und Aunahmeormat "Normalobjektiv": Brennweite = Bildormat-Diagonale Bildwinkel ungeähr 50, ähnlich menschlicher Wahrnehmung Kleinbildormat (basiert au 35mm-Kinoilm) Bildormat 24 x 36 mm Bilddiagonale 43,27 mm Normalobjektiv-Brennweiten 45 bis 50 mm Beispiel einer Digitalkamera (Canon PowerShot G2): Objektivbrennweiten (7-21 mm) beziehen sich au wesentlich kleineres Bildormat! Sensordiagonale der Kamera 8,98 mm Damit sind 9 mm Brennweite "normal"! Prospektangaben ür Brennweiten bei Digitalkameras ot umgerechnet au Kleinbildormat Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-10

6 Praktikum... Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-11 Objektivbrennweiten Normalobjektiv: Bildwinkel ca. 50 Bei Kleinbild ca. = 50 mm Teleobjektiv: Fernrohreekt, vergrößert Bei Kleinbild typischerweise = mm (Bildwinkel bei 100 mm: 24, bei 200 mm: 12 ) Weitwinkelobjektiv: Panoramaeekt, verkleinert Bei Kleinbild typischerweise = 35 mm (Bildwinkel 65 ) Fisheye-Objektiv: Extreme Verkleinerung, Rundumblick Bei Kleinbild = 20 mm und darunter (Bildwinkel bei 20 mm: 95 ) Fast 180 Bildwinkel und kreisrunde Abbildung möglich Zoomobjektiv: Veränderliche Brennweite Z.B. = 7 21 mm ist sogenanntes 3x-Zoom Kleinbild-Brennweite 27 mm Kleinbild-Brennweite 105 mm Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-12

7 Beispiele Superweitwinkel (Fisheye) 15 8 Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-13 Blendenönung Objektive haben nur einen endlichen Durchmesser der Eintrittsönung Mit mechanischen Blenden (v.a. Irisblende) kann der Durchmesser künstlich verkleinert werden: d Stärker geschlossene Blende macht das Bild dunkler, bei unveränderter Grösse, Ausleuchtung, Schäre etc. Mass ür die Blendenönung: relativ zur Brennweite (da Objektivönung ür kleinen Bildwinkel bei gleicher Lichtstärke grösser sein muss) Quotient aus Eintrittspupille (d) und Brennweite (): r = d Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-14

8 Blendenwerte, Lichtstärke Blendenwerte sind prinzipiell Zweierpotenzen: 1, 2, 4, 8, 16, 32 1 bedeutet: Pupillengrösse gleich Brennweite Halbe Pupillengrösse (Wert 2) lieert 1/4 der Lichtmenge Zwischenschritte mit Faktor 2 (1,4) ergeben Halbierung der Lichtmenge: 0,7; 1; 1,4; 2; 2,8; 4; 5,6; 8; 11; 16; 22; 32 Lichtstärke = Maximale Önung des Objektivs, als Blendenwert Hoher Wert = kleine Önung! Typische Objektivbezeichnung: = 50 mm; 1:1,4 Bei Zoomobjektiven variiert meist die Lichtstärke mit der Brennweite = 7-21 mm; 1: bedeutet: Lichtstärke 2.0 bei 7 mm, Lichtstärke 2.5 bei 21 mm Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-15 Schärentiee (1) Gegenstände vor oder hinter der Gegenstandsebene des Objektivs (entsprechend der Fokussierung) werden unschar abgebildet, d.h. ein Gegenstandspunkt entspricht einem kreisörmigen Fleck im Bild (Zerstreuungskreis). Sehr kleiner Zerstreuungskreis = "schares" Bild Tiee Bei kleiner Objektivönung verkleinern sich auch die Zerstreuungskreise: Der Bereich der (ast) schar abgebildeten Objekte in der Tiee der optischen Achse wird grösser. Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-16

9 Schärentiee (2) Schärentiee (auch Tieenschäre genannt): Zulässiger Tieenunterschied zwischen Gegenständen einer Szene, so daß Zerstreuungskreis innerhalb gegebener Schäretoleranz liegt. "Umgebung" au der Enternungsskala zur aktuellen Enternungseinstellung Zusammenhänge: Höhere Schärentiee wird erreicht durch kleinere Blendenönung (höherer Blendenwert)... kürzere Brennweite (grösserer Bildwinkel)... weitere Aunahmeenternungen... kleineres Aunahmeormat (durch kürzere Brennweiten) Klassisches Kamera-/Objektivdesign: Markierungen beim Einstellpunkt ür Enternung m Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-17 Beispiel: Schärentiee Blende 4,5 Belichtungszeit 1/1600 s Blende 29 Belichtungszeit 1/50 s Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-18

10 Schärenebene au Hauptobjekt Shanghai, Oktober 2003 Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-19 Unschäre als Gestaltungsmittel Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-20

11 Verschluss und Belichtungszeit Fotograische Aunahmen entstehen nur "in einem Augenblick" Zeitdauer der Aunahme = Belichtungszeit (oder Verschlusszeit) Verschluss: Klassische Kameras:» Zentralverschluss (Iris-Lamellen) oder» Schlitzverschluss (durchlauende Vorhänge) Önet ür genau deinierten Zeitabstand den Lichtkanal zwischen Motiv und Film Digitalkameras: Entweder klassischer Verschluss oder elektronische Steuerung (Abtastzeit) Typische Werte ür Belichtungszeit (s): 1/2000, 1/1000, 1/500, 1/250, 1/125, 1/60, 1/30, 1/15, 1/8, 1/4, 1/2, 1, 2, 4 Jeder Schritt halbiert bzw. verdoppelt die Lichtmenge Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-21 Beispiel: Bewegungsunschäre 1/50 s 1/2000 s Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-22

12 Gestalten mit Bewegungsunschäre Bewegung der Kamera Bewegtes Objekt Beide Fotos: Shanghai, Oktober 2003 Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-23 Belichtungsstuen, Zeit, Blende Die gleiche eektive Lichtzuuhr ür die Aunahme (Belichtungsstue, Exposure Value, EV) kann durch verschiedene Kombinationen von Blendeneinstellung und Belichtungszeit erreicht werden. Kürzere Belichtungszeit / oenere Blende: Besser geeignet zum "Einrieren" schneller Bewegungen Geringere Geahr von "Verwackeln" Geringere Schärentiee Höhere Belichtungszeit / geschlossenere Blende: Erzeugt Bewegungsunschäre (manchmal gewollt) Hohe Schärentiee Belichtung reichlicher knapper 2 2,8 4 5,6 8 1/60 1/125 1/250 1/500 1/1000 dunkler heller Motiv gleiche Belichtung (Lichtmenge) Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-24

13 Belichtungsautomatiken Automatische Systeme versuchen, die richtige Zeit-/Blenden-Kombination zu inden Vollautomatische Systeme (Ot Programm "P") Durchschnittlich sinnvolle Kombination Zeitvorwahl (Programm "S" oder "Tv", speed, time) Fotogra gibt manuell Zeit vor, Blende wird nachgeührt Variante: "Sportprogramm", Automatik versucht kurze Zeit zu erzielen Blendenvorwahl (Programm "A" oder "Av", aperture) Fotogra gibt manuell Blende vor, z.b. um Schärentiee einzuhalten Variante: "Landschatsprogramm" In modernen Systemen ot kombiniert mit Autoocus-Vorgaben: z.b. automatische Objektverolgung bei "Sportprogramm" Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-25 Blitzlicht Kurzer elektrisch erzeugter Lichtblitz Dauer wesentlich kürzer als kürzeste Verschlusszeiten Maximale Blitzsynchronzeit: Zeit, bei der Verschluss ganz geönet und Blitzlicht volles Aunahmeormat erreicht Leitzahl: Mass ür Blitzhelligkeit (Reichweite = Leitzahl / Blende) TTL-Blitzmessung ("Through the lens") Relexion des Lichts von Film- bzw. Sensoroberläche wird während der Aunahme gemessen Blitz wird gezielt abgeschaltet ür optimale Belichtung Indirektes Blitzen, Mehrach-Blitzen Vermeidet unschöne Beleuchhtungseekte (z.b. "rote Augen") Besonders gut durch TTL-Messung unterstützt Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-26

14 Konventioneller Film 1727, J.H. Schulze: Silbersalze lichtempindlich , N.Niepce/L.J.M. Daguerre: Daguerrotypie 1873, H.W. Vogel: Erste arbempindliche Emulsionen 1935, Mannes/Godowsky: Kodachrome-Verahren - Farbotos parallele Entwicklungen bei AGFA in Wolen (später ORWO) Heutiges Filmmaterial: 10 bis 16 Schichten Grundprinzip aller otochemischen Verahren: Lichtempindliche Chemikalien au Folie augetragen Entwicklung: Chemische Reduktion der belichteten Stellen au lichtunempindliche Substanzen Spülen und Fixieren: Enternen unbelichteter Teile, dauerhate Verankerung des Bildes im Träger Aulösung otochemischer Verahren (noch) ungeschlagen: über 20 Mio. Bildelemente im Kleinbildormat Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-27 Lichtempindlichkeit Filmmaterial kann unterschiedlich empindlich au Licht reagieren: "Schnelles" (hochempindliches) Material ist teurer und grobkörniger (schlechtere Aulösung) Skalen zur Messung der Lichtempindlichkeit von Filmen: DIN-Skala: 3 Stuen entsprechen einer Belichtungsstue (EV) ASA/ISO-Skala: Verdopplung entspricht einer Belichtungsstue (EV) Typische Werte: DIN ASA/ISO Gebräuchlicher Bereich Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-28

15 Farbtemperatur und Weißabgleich Farbtemperatur: Kamineuer: ab 525 sichtbare Temperaturstrahlung (Glühen) Spektrale Energieverteilung kann ausgedrückt werden als Temperatur eines idealen "Schwarzen Strahlers" (keinerlei Relexion) Extrem wichtig ür subjektive Farbempindung» Farben erscheinen in verschiedener Beleuchtung unterschiedlich Wichtigste Farbtemperaturen: Glühlampen: ca K Halogenlampen: K Elektronenblitz: 5500 K Tageslicht: K Foto-Filme: au spezielle Farbtemperatur abgestimmt Weißabgleich (klassisch durch Filter, automatisch bei Digitalkameras): Kompensation "unpassender" Spektralzusammensetzung der Beleuchtung Ziel: Realistischer und/oder subjektiv angenehmer Farbeindruck Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-29 Weißabgleich an Beispielen Automatischer Weißabgleich (bei Tages- oder Kunstlicht) Tageslicht bei Weißabgleich au Kunstlicht Kunstlicht bei Weißabgleich au Tageslicht Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-30

16 Sucherkamera und Spiegelrelexkamera Sucherkamera + Sucher kann lichtstärker als Objektiv sein (helles Sucherbild) "Parallaxenehler" vor allem bei nahen Objekten + Optimale Anpassung an wechselnde Objektive (Sucherbild immer richtig) + Beurteilung von Schärentiee im Sucher möglich Spiegelrelexkamera (einäugig) SLR = single lens relex Ludwig-Maximilians-Universität München Pro. Hußmann Medientechnik A2-31

6. Digitale Bildverarbeitung

6. Digitale Bildverarbeitung 6. Digitale Bildverarbeitung 6.1 Grundlagen der Fototechnik 6.2 Digitale Fotograie 6.3 Scanner 6.4 Sotware zur Bildbearbeitung speziell: Bildbearbeitung in Java Literatur: J. Webers, Handbuch der Film-

Mehr

A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung

A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung A2.1 Grundlagen der Fototechnik A2.2 Digitale Fotograie A2.3 Scanner A2.4 Bearbeitung digitaler Bilder Literatur: E. Eibelshäuser, Fotograische Grundlagen,

Mehr

A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung

A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung A2.1 Grundlagen der Fototechnik A2.2 Digitale Fotograie A2.3 Scanner A2.4 Bearbeitung digitaler Bilder Literatur: E. Eibelshäuser, Fotograische Grundlagen,

Mehr

A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung

A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung A2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung A2.1 Grundlagen der Fototechnik A2.2 Digitale Fotografie A2.3 Scanner A2.4 Bearbeitung digitaler Bilder Literatur: E. Eibelshäuser, Fotografische Grundlagen,

Mehr

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann

Medientechnik. Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann Medientechnik Andreas Butz Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2008 Vorlesungskonzept: Heinrich Hußmann 1 2a. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung A2.1Grundlagen der Fototechnik A2.2

Mehr

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)

Mehr

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2014

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2014 Medientechnik Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2014 1 Dozent, Übungsleitung Prof. Dr. Heinrich Hußmann Amalienstr. 17, 5. OG, Raum 503 Email: heinrich.hussmann@ifi.lmu.de!

Mehr

Fotografische Methoden für CG

Fotografische Methoden für CG Fotografische Methoden für CG Zweite Einheit: Optik 2 http://www.vrvis.at/vis/ Illustration Mitziehen Alexander Magedler, http://members.chello.at/alex.magedler/ 2 Abbildung mit Linse Die heute übliche

Mehr

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330

Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Fachbereich Informatik Informationsdienste Digitale Fotografie für das Web MEINF4330 Grundlagen der Fotografie I Physik 15.10.2015 Version 1.0 remember Kleinbild: 36mm x 24mm (3 : 2) Mittelformat: größer

Mehr

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen

Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung

Mehr

Blende und Belichtungszeit

Blende und Belichtungszeit Blende und Belichtungszeit Da kann die Belichtungsautomatik einer Kamera machen, was sie will. Im Endeffekt läuft alles auf das gleiche Ziel hinaus - auf die optimale Einstellung von Blende und Belichtungszeit.

Mehr

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux

Holm Sieber <sieber@prudsys.de> Digitalfotografie und Linux Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen

Mehr

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera

Fotoapparat. Was sind Fotoapparate? Grundbauteile. Arten. Analoger Fotoapparat. Digitalkamera Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 1/18 Gliederung 1. Was ist ein Fotoapparat? 2. 3. 4. Kriterien zum Unterscheiden 5. 6. it Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2009 Folie: 2/18 t Optisches

Mehr

Grundlagen der Fotografie

Grundlagen der Fotografie Grundlagen der Fotografie Kameratechnik Marco Rüegger 20.März 2018 1 Übersicht Programmwahl Belichtungsmesser Belichtungsmodus Blende Verschlusszeit ISO-Empfindlichkeit Autofokus 2 Programmwahl Ihre Kamera

Mehr

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( )

Fotografie. Medien- Technik. IBN AL HAITHAM (965-um1040) LEONARDO DA VINCI ( ) HIERONYMUS CARDANUS ( ) Lochkamera bis ins 7. Jhdt. als Zeichenhilfsmittel Fotografie IBN AL HAITHAM (965-um040) LEONARDO DA VINCI (452-59) HIERONYMUS CARDANUS (50-576) http://www.mayn.de/home/ebaumann/fotobuch.html Je kleiner

Mehr

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version

Die Kamera Grundlagen und Praxis Version Die Kamera Grundlagen und Praxis Version 091027 Diese Präsentation befindet sich in einem Arbeitsstadium und wird laufend erweitert. Die Folien sind Bestandteil von Vorträgen und werden den Studierenden

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Lichtwellen und Optik http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Inhalt Lichtwellen Optik Abbildung Tiefenschärfe Elektromagnetische Wellen Sichtbares Licht Wellenlänge/Frequenz nge/frequenz

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Text lesen, anschliessend Kreuzworträtsel lösen Ziel Die wichtigsten Teile einer Digitalkamera und ihre Funktion kennen Material Arbeitsblätter Lösungen ozialform PA

Mehr

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund

Aufgabe: Hervorhebung des Hauptmotivs im Vordergrund gegenüber dem Hintergrund Inhalt Einührung Blende und Schäre Belichtung Blende, Belichtung Optische Abbildung Unschärekreis, Schärentiee Objektive Festbrennweite, Zoom Zusammenassung 20.10.2016 1 Einührung Augabe: Hervorhebung

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? 4 Hautstrahlen für Siegel + = i f f = r 2 4 Hautstrahlen Doelbrechung, λ/4-platte und λ/2-platte Shärische brechende Flächen

Mehr

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2015

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2015 Medientechnik Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2015 1 Dozent, Übungsleitung Prof. Dr. Heinrich Hußmann Amalienstr. 17, 5. OG, Raum 503 Email: heinrich.hussmann@ifi.lmu.de

Mehr

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung

Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung 2202 Bei einer Aufnahme mit einer Fachkamera beträgt die Gegenstandsweite 900 mm und die Bildweite 180 mm. Errechnen Sie bitte den Abbildungsfaktor (Maßstab). 2203 Wie groß ist der Maßstab, wenn die Gegenstandsweite

Mehr

1. Programmierung von Benutzungsschnittstellen (Swing) Grafische Oberflächen, Ereignisgesteuerte Programmierung, MVC-Muster

1. Programmierung von Benutzungsschnittstellen (Swing) Grafische Oberflächen, Ereignisgesteuerte Programmierung, MVC-Muster Gliederung 1. Programmierung von Benutzungsschnittstellen (Swing) Grafische Oberflächen, Ereignisgesteuerte Programmierung, MVC-Muster 2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung Grundlagen der digitalen

Mehr

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme INHALT Der Canon Academy Leitfaden zum Thema Belichtung

Mehr

Grundkurs digitale Spiegelreflex

Grundkurs digitale Spiegelreflex Grundkurs digitale Spiegelreflex Die neuen Kameras können eigentlich alles allein. Aber wer gern auf die Automatik verzichten möchte, um individuelle Fotografien zu machen, sollte sich mit den manuellen

Mehr

Belichtungszeit und Blende

Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende Belichtungszeit und Blende bestimmen die Menge des Lichts, die auf den Film trifft: Verschluss Der Verschluss öffnet sich, damit der Film belichtet wird. Heutzutage können Kameras

Mehr

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente 2.Vorlesung IV Optik 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente Versuche Lochkamera Brechung, Reflexion, Totalreflexion Lichtleiter Dispersion (Prisma)

Mehr

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente . Vorlesung EP IV Optik 3. Geometrische Optik Brechung und Totalrelexion Dispersion 4. Farbe 5. Optische Instrumente Versuche: Brechung, Relexion, Totalrelexion Lichtleiter Dispersion (Prisma) additive

Mehr

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1

Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Schärfe und Schärfentiefe bei der e-1 Klaus Schräder Nov 2003 Im August 2002 habe ich einen Artikel veröffentlicht, der sich mit dem Problem der Schärfe und der Schärfentiefe bei den e-10 und e-20 Kameras

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl Modelle in der Physik Optik Strahlenoptik vereinfachte Darstellungen der Wirklichkeit dienen der besseren Veranschaulichung Wesentliches wird hervorgehoben Unwesentliches wird vernachlässigt Was ist ein

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE Friedrich Ganter GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE 2013 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de TECHNISCHE GRUNDLAGEN Brennweite/Perspektive Film/Sensor Objektiv Verschluss Blende BRENNWEITE & PERSPEKTIVE Vergleich verschiedener

Mehr

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme

BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT. Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Ulla Lohmann, Canon Explorer BELICHTUNG DIE RICHTIGE DOSIS LICHT Blende Belichtungszeit ISO-Empfindlichkeit Belichtungsmessung Aufnahmeprogramme Foto: Brent Stirton, Canon Ambassador GET READY FOR

Mehr

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik Referentin: Silke Maurer Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 07.11.07 Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik Prüfungstermin H 2005 Thema 3 1. Technische Geräte lassen sich besonders gut in

Mehr

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen ) . Vorlesung EP (. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus. Wechselstrom. Elektromagnetische Wellen ) IV) Optik = Lehre vom Licht. Licht = sichtbare elektromagnetische Wellen 3. Geometrische Optik

Mehr

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2011

Medientechnik. Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2011 Medientechnik Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2011 Kap. 1 Teil a Folie 1 Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik Prof. Dr. Heinrich Hußmann Amalienstr. 17, 5.

Mehr

Inhaltsverzeichnis mit Stich- und Schlagwortregister

Inhaltsverzeichnis mit Stich- und Schlagwortregister Inhaltsverzeichnis mit Stich- und Schlagwortregister Lehre vom Licht (Optik) 13 Licht, Lichtstrahlen 13,14,18 Wellenlänge 15 Sehvorgang 16 Weißes Licht 17 Farbe 17 Dispersion 18 Lichtspektren 19 Farbmischung

Mehr

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty -

Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit. Die Belichtung. Michael Lamberty - Das Zusammenspiel von ISO Blende - Belichtungszeit Die Belichtung Michael Lamberty - www.mlsb.de Grundlagen Übersicht ISO Belichtungszeit Blende Zerstreuungskreis Beugungsunschärfe Belichtung messen 2

Mehr

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5

Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Original Gebrauchsanleitung Fish-Eye 8/3,5 Gewerbering 26 86666 Burgheim Tel. +49 84 32 / 9489-0 Fax. +49 84 32 / 9489-8333 email: info@foto-walser.de www.foto-walser.de 1 Inhalt 0.... Einleitung 3 1....

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht

Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Jeder kann fotografieren Doch Rezepte für gute Bilder gibt es nicht Ist es eigentlich leicht, ein gutes Foto zu machen? Über diese Frage kann man sich streiten und es werden ganz unterschiedliche Meinungen

Mehr

Bildgestaltung mit der Blende

Bildgestaltung mit der Blende Bildgestaltung mit der Blende Alle Digitalkameras (gleichgültig ob Kompakt-, Bridge- oder Spiegelreflexkameras) aber auch Analogkameras arbeiten in der Regel mit der sog. Offenblendenmessmethode, d.h.

Mehr

1. Programmierung von Benutzungsschnittstellen (Swing) Grafische Oberflächen, Ereignisgesteuerte Programmierung, MVC-Muster

1. Programmierung von Benutzungsschnittstellen (Swing) Grafische Oberflächen, Ereignisgesteuerte Programmierung, MVC-Muster Gliederung 1. Programmierung von Benutzungsschnittstellen (Swing) Grafische Oberflächen, Ereignisgesteuerte Programmierung, MVC-Muster 2. Fototechnik und digitale Bildbearbeitung Grundlagen der digitalen

Mehr

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos INHALT 1. RICHTIG ZOOMEN... 3 2. MOTIVE IN BEWEGUNG... 3 3. WEIßABGLEICH RICHTIG NUTZEN... 4 4. PORTRÄTS... 4 5. VERWACKELTE

Mehr

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto

GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE. alackner web + foto GRUNDLAGEN DER FOTOGRAFIE alackner web + foto 2008 1 INDEX: - HISTORISCHE und TECHNISCHE GRUNDLAGEN - BILDAUFBAU/KOMPOSITION - LINKS alackner web + foto 2008 2 Historische Grundlagen Das erste Foto der

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen:

a 1 a = 1 f HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) f = f 1 f 2 f 1 H 2 H 1 H =e f H = e f f 2 Grundlagen: HAUPTEBENEN BEI OBJEKTIVEN (Versuch D) Grundlagen: Stellt man aus einzelnen Linsen ein mehrstufiges System zusammen, so kann man seine Gesamtwirkung wieder durch seine Brennweite und die Lage der Hauptpunkte

Mehr

Medientechnik. Andreas Butz (Folien: Heinrich Hußmann) Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2012

Medientechnik. Andreas Butz (Folien: Heinrich Hußmann) Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2012 Medientechnik Andreas Butz (Folien: Heinrich Hußmann) Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2012 Kap. 1 Teil a Folie 1 Dozent, Übungsleitung Prof. Dr. Andreas Butz Amalienstr. 17, 5. OG,

Mehr

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip

KAMERATECHNIK. Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip KAMERATECHNIK Teil 1 Wie kommt das Licht auf den Chip Aufbau einer Kamera Sucherkamera Aufbau einer Kamera Spiegelreflexkamera Sensorgrössen Die Sensorgrößen unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller

Mehr

Die Sache mit der Belichtung

Die Sache mit der Belichtung Die Sache mit der Belichtung Der kleine Foto-Ratgeber, Band 4 Frank Eckgold - 1 - Copyright 2015, 2016 Frank Eckgold Untermarkstr. 85, 44267 Dortmund Cover: Frank Eckgold Alle Rechte vorbehalten 2. Auflage

Mehr

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion

1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion 1. Licht, Lichtausbreitung, Schatten, Projektion Was ist Licht? Definition: Die Optik ist das Gebiet der Physik, das sich mit dem Licht befasst. Der Begriff aus dem Griechischen bedeutet Lehre vom Sichtbaren.

Mehr

Kleine Photokunde. Inhalt. Einleitung

Kleine Photokunde. Inhalt. Einleitung Kleine Photokunde Inhalt Einleitung Grundsätzlicher Aufbau einer Fotokamera Das Objektiv Der Fokus Der Zoom Der Verschluss Die Blende Die Auflösung Die Qualität/Kompression Kleine Tricks Einleitung Diese

Mehr

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe

Grundlagen. Kameraeinstellungen. zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe Grundlagen Kameraeinstellungen zum kreativen Umgang mit Licht, Farben und der Schärfentiefe 1.Kamera und Bedienelemente 1.1 Verschlusszeit 1.2 Blende und Schärfentiefe 1.3 ISO-Wert 1.4 Verschlusszeit,

Mehr

Belichtungsprogramme

Belichtungsprogramme Belichtungsprogramme An der Kamera lassen sich fünf verschiedene Haupt-Belichtungsprogramme einstellen: Canon Nikon Fokus wählbar? Blitz wählbar? Vollautomatik AUTO NEIN! NEIN! Programmautomatik P P Ja

Mehr

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat?

Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Wie funktioniert ein moderner Fotoapparat? Kunterbunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Institut für Astronomie, Universität Wien Institut für Analysis und Scientific Computing, TU Wien Vortrag

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen! Kapiteltest Optik 2 Lösungen Der Kapiteltest Optik 2 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.3a Brechungsgesetz und Totalreflexion 2.3b Brechung des Lichtes durch verschiedene Körper 2.3c Bildentstehung

Mehr

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht Ausbreitung von Licht Verschiedene Beschreibungen je nach Größe des leuchtenden (oder beleuchteten) Objekts relativ zur Wellenlänge a) Geometrische Optik: Querdimension

Mehr

Foto-Tipps Raphael Bauer,

Foto-Tipps Raphael Bauer, Foto-Tipps Raphael Bauer, 09.07.2014 Grundsätze «Ein gutes Foto entsteht im Kopf» Fotografieren heisst nicht einfach abdrücken. Ausgenommen von Schnappschüssen kann bei den meisten Aufnahmesituationen

Mehr

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

Wie funktioniert ein Fotoapparat? Wie funktioniert ein Fotoapparat? KunterBunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Fakultät für Physik Kinderbüro Universität Wien Vortrag im Rahmen der StauneLaune FrageTage für 7-10 Jahre Donnerstag,

Mehr

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation

So funktioniert eine Digitalkamera Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lösen die Arbeitsblätter und lernen dabei die Grundlage der Funktionsweise einer Digitalkamera kennen. Damit sie sich etwas darunter vorstellen können, zeigt

Mehr

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten

Treff vom Mittwoch, , Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Treff vom Mittwoch, 22.05.12, 14.00 16.00 Uhr Thema: Fotografieren und Verarbeiten Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Fotografie: Tipps und Tricks Zweiter Teil: Digitale Fotografie: Automatik versus

Mehr

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms Mit Hilfe des Kamera-Histogramms lässt sich direkt nach der Aufnahme prüfen ob die Belichtung richtig war oder ob Korrekturen vorgenommen werden müssen. Die meisten

Mehr

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv 5. März 2014 I Lernziele Strahlengang beim Refraktor ( Linsenfernrohr ) Strahlengang beim Mikroskop Strahlengang beim Teleobjektiv sowie Einblick in dessen

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Pro. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 30.8.009). Name Matr. Nr. Gruppe Team.

Mehr

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS

FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS Herzlich Willkommen zum FOTOGRAFIE TECHNIK GRUNDKURS ANDREAS SKRYPZAK PHOTOGAPHY STUDIO PHOTO FACTORY 11 - MALLORCA FOTO EVENTS DIESE PRÄSENTATION DARF NICHT VERÖFFENTLICHT WERDEN Inhalte des Kurs Blende,

Mehr

Blitzen mit Systemblitzgeräten

Blitzen mit Systemblitzgeräten Blitzen mit Systemblitzgeräten 2009 Friedrich Ganter www.fg-fotografie.de Arten von Blitzgeräten Eingebauter Blitz (4,3,2-stellige Canons) Aufsteckblitze (430EX, 580EX) Studioblitz Spezialblitze wie Ringblitz

Mehr

Fotografieren in Berlin

Fotografieren in Berlin LARS POECK Fotografieren in Berlin 101 tolle Bildideen in der Hauptstadt Der Ratgeber für Foto-Einsteiger Von der zur Bildidee en per fekt ung Umsetz Kameraprogramme 19 Blendenautomatik (TV/S) Mit der

Mehr

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3 Teil 3: Die Blende In den beiden vorigen Kursteilen wurden die wichtigsten Merkmale des Objektivs besprochen, darunter die "Lichtstärke". Zur Erinnerung:

Mehr

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen)

Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) Grundlagen der Experimentalphysik 3 (Optik, Wellen und Teilchen) WS 2010/11 Prof. Dr. Tilman Pfau 5. Physikalisches Institut Aufgabe 1: Parabolspiegel 6(1,1,1,2,1) Punkte a) Will man ein breites, paralleles

Mehr

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt]

3 Fotografieren im Live-View-Modus 101. [ Inhalt] [ Inhalt] 1 Die Kamera stellt sich vor 9 1.1 Die Canon EOS 1000D - der beste Einstieg in die digitale Spiegelreflexfotografie 10 1.2 Spiegelreflex-versus Kompaktkamera 11 1.3 Wissenswertes zur digitalen

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS 0/03 Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Relexion-Brechung Vorlesung Physik III WS

Mehr

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Das Belichtungsdreieck: Die Blende. Das Belichtungsdreieck: Die Blende www.marczoeller.de MARC ZOELLER PHOTOGRAPHY PHOTOLOAD Copyright Marc Zoeller Photography April 2015 www.marczoeller.de Seite 3 Das Belichtungsdreieck In der Fotografie

Mehr

Versuch 005 / Versuch 403

Versuch 005 / Versuch 403 38 Versuch 005 / Versuch 403 Dünne Linsen und Spiegel In diesem Versuch werden die Brennweiten von verschiedenen Sammel- und Zerstreuungslinsen sowie von einem Hohlspiegel bestimmt. Dies geschieht mit

Mehr

Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, gleich großes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft zueinander, wenn diese Linse ein reelles, verkleinertes und umgekehrtes Bild eines Medium Luft

Mehr

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos Lektion 4 Kameraeinstellungen Das magische Dreieck der richtigen Belichtung Wie groß ist die Öffnung durch die

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 30/11/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechungsgesetz Das Fermat sches Prinzip: Das Licht nimmt den Weg auf dem es die geringste Zeit

Mehr

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der "normalen Sehweite" s 0 = 25 cm.

Abb. 2 In der Physik ist der natürliche Sehwinkel der Winkel des Objektes in der normalen Sehweite s 0 = 25 cm. Mikroskop 1. ZIEL In diesem Versuch sollen Sie sich mit dem Strahlengang in einem Mikroskop vertraut machen und verstehen, wie es zu einer Vergrößerung kommt. Sie werden ein Messokular kalibrieren, um

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2009 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Linsen und Linsenfehler

Linsen und Linsenfehler Linsen und Linsenfehler Abb. 1: Abbildung des Glühfadens einer Halogenlampe durch ein Pinhole Geräteliste: Pinhole (

Mehr

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki)

Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Die Blende Die Blende ist eine (normalerweise mechanische) Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichtdurchlass durch das optische System

Mehr

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT

123FOTOWORKSHOP KOMPAKT ALEXANDER SPIERING Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und wie man sie umsetzt 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung auf Ihre Bildgestaltung:

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt Daniel Weiss 3. Juni 00 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Fresnel-Formeln a Reexionsvermögen bei senkrechtem Einfall.................. b Transmissionsvermögen..............................

Mehr

LEICA SUPER-VARIO-ELMAR-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm ASPH.

LEICA SUPER-VARIO-ELMAR-TL 1:3,5-4,5/11-23 mm ASPH. Technische Daten. Abbildung 1:1 Objektiv Leica Super-Vario-Elmar-TL 1:3,5 4,5/11 23 mm Bestell-Nr. 11 82 Verwendbare Kameras Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) Leica T (Typ 71), Leica SL (Typ

Mehr

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung

Versuch C: Auflösungsvermögen Einleitung Versuch C: svermögen Einleitung Das AV wird üblicherweise in Linienpaaren pro mm (Lp/mm) angegeben und ist diejenige Anzahl von Linienpaaren, bei der ein normalsichtiges Auge keinen Kontrastunterschied

Mehr

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht. 4 Optische Linsen 4.1 Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus Glas oder transparentem Kunststoff hergestellt ist. Die Linse ist von zwei Kugelflächen begrenzt (Kugelflächen

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 2. Blende 15 Die Wahl der Blende hat eine große Auswirkung

Mehr

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN

EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN EINFLUSS VARIABLER APERTURBLENDEN IN TELEZENTRISCHEN OBJEKTIVEN SILL OPTICS GMBH CO. KG TECHNOLOGIEFORUM BILDVERARBEITUNG 03. - 04. NOVEMBER 2015 Konrad Hentschel, Dipl-Phys. Andreas Platz, M.Sc. Projectmanagement

Mehr

Geschrieben von: NovaTronic Sonntag, 11. Januar 2009 um 13:26 Uhr - Aktualisiert Montag, 19. Januar 2009 um 23:19 Uhr

Geschrieben von: NovaTronic Sonntag, 11. Januar 2009 um 13:26 Uhr - Aktualisiert Montag, 19. Januar 2009 um 23:19 Uhr {slimbox images/stories/accessories/flashes/bc222.jpg, images/stories/accessories/flashes/bc222.jpg, Computerblitz Praktica BC 222; images/stories/accessories/flashes/bc222_rear.jpg,, Computerblitz Praktica

Mehr

Grundlagen Hochzeitsfotografie

Grundlagen Hochzeitsfotografie 123FOTOWORKSHOP KOMPAKT alexander spiering Grundlagen Hochzeitsfotografie Profifotos in 3 Schritten 60 faszinierende Bildideen und ihre Umsetzung 4. ISO-Wert 19 Foto mit starkem Bildrauschen bei hohem

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

Enno Lenze FOTO MAPPE

Enno Lenze FOTO MAPPE FOTO MAPPE VON JAN UND ENNO WAHLPFLICHT KURS PHYSIK 1998 Fotografieren Die Spiegelreflexkamera Die Spiegelreflex Kamera besteht hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Gehäuse und dem Objektiv. Auf der Oberseite

Mehr

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende

1.8 Wie viel Schärfe hätten Sie denn gern: Schärfentiefe und Blende 1 Grundlagen der Belichtung Neben den Motiv- und Programmautomatiken gibt es noch die halbautomatischen Varianten: Blenden- und Zeitautomatik. Mit der Blendenautomatik hat der Fotograf leider keine Kontrolle

Mehr

Praktikum MI Mikroskop

Praktikum MI Mikroskop Praktikum MI Mikroskop Florian Jessen (Theorie) Hanno Rein (Auswertung) betreut durch Christoph von Cube 16. Januar 2004 1 Vorwort Da der Mensch mit seinen Augen nur Objekte bestimmter Größe wahrnehmen

Mehr

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS

LEICA Elmarit-S 1:2,8/45mm ASPH./CS LEICA Elmarit-S 1:2,8/45 ASPH./CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 1177 (CS: 1178) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 62, 53, 37, entspricht ca. 36 Brennweite

Mehr

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend Gute Leute Gute Bilder Tipps & Tricks für gute Bilder Teil 4 Tipps, Tricks, Glossar Metall. Macht. Medien. Ein freies PDF der Medienkompetenz Webseite www.mann-beisst-hund.net. Eine Plattform der IG Metall

Mehr

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Vorlesung 7: Geometrische Optik Vorlesung 7: Geometrische Optik, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Geometrische Optik Beschäftigt sich mit dem Verhalten von Lichtstrahlen (= ideal schmales Lichtbündel)

Mehr

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs

LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/120 mm/cs LEICA APO MACRO SUMMARIT-S 1:2,5/12 /CS Technische Daten. Abbildung 1:2 Technische Daten Bestell-Nuer 117 (CS: 1152) Bildwinkel (diagonal, horizontal, vertikal) ca. 25 / 21 / 24, entspricht ca. 96 bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit Inhaltsverzeichnis Vorwort Gute Fotos - kein Problem Jederzeit sofort schussbereit Auf Reisen fotografieren Stimmungsvolle Landschaftsfotos Schnelle Bewegungen fotografieren Mit Blitzlicht fotografieren

Mehr