Schaufenster Elektromobilität Aachen Projektskizze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schaufenster Elektromobilität Aachen Projektskizze"

Transkript

1 Projektskizze eingereicht durch die Stadt Aachen und die RWTH Aachen Aachen,

2 Beteiligte Projektpartner Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG (ASEAG) Aachener Parkhaus GmbH (APAG) Aachener Verkehrsverbund GmbH (AVV) Stadtwerke Aachen AG (STAWAG) KOHL automobile GmbH (AH Kohl) Kuckartz GmbH (AH Kuckartz) Car Center Colonia Vertriebs GmbH (AH Smart Center Aachen) Souren GmbH (AH Souren) Auto Thüllen Aachen GmbH & Co. KG (AH Thüllen) Autohaus Thümmler GmbH (AH Thümmler) Volkswagen Zentrum Aachen GmbH (AH Jacobs) Cambio Aachen Stadtteilauto CarSharing GmbH Cavotec SA DB Rent GmbH Deutsche Post AG Exide Technologies GmbH Fachhochschule Aachen Firma Horlemann Elektrobau GmbH Handwerkskammer (HWK) Aachen IVU Traffic Technologies AG Lödige Industries GmbH Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT) PINTCH BAMAG Antriebsund Verkehrstechnik GmbH Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe (ISEA) RWTH Aachen Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) RWTH Aachen Institut für Hochspannungstechnik (IFHT) RWTH Aachen WABe e.v. Lehrstuhl für Communication Science RWTH Aachen Lehrstuhl Informatik 5 RWTH Aachen Institut und der Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB) RWTH Aachen Schunk GmbH & Co KG Siemens AG Stadt Aachen Stassen Bikes StreetScooter GmbH Paul Vahle GmbH & Co. KG VISEON BUS GmbH 2

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung des Gebietes Aachen deutsches Oberzentrum im Dreiländereck Elektromobile Ausgangslage in Aachen Inhaltliche Darstellung des Schaufensters im Überblick Ziele des Projekts und Gesamtdarstellung Konzeptionelle Schwerpunkte und Teilprojekte Auswirkungen auf den Fahrzeugmarkt in Aachen Projektkoordination und Kooperationen...14 I

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht über parallel laufende Projekte in der Region Aachen... 2 Abbildung 2: Anbindung P&R an Unterwerke... 3 Abbildung 3: Übersicht Mobilitätskonzept Aachen... 4 Abbildung 4: Technische Struktur Unterwerke... 7 Abbildung 5: Projektorganisation und Kooperationsstruktur II

5 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Übersicht Elektrofahrzeuge und Infrastruktur III

6 1 Allgemeine Beschreibung des Gebietes 1.1 Aachen deutsches Oberzentrum im Dreiländereck Die Stadt Aachen ist mit ihren rund Einwohnern Oberzentrum der Städteregion Aachen und liegt im Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Die Kombination aus geographischer Lage der Stadt und der innerstädtisch dichten Besiedlung führt in Aachen zu einer besonderen Verkehrssituation: Aufgrund der historisch gewachsenen konzentrierten Besiedlung ist Aachen eine Stadt der kurzen Wege mit typischem Großstadtkurzstreckenverkehr. Hinzu kommt ein relativ hoher Anteil an Stadt-Land Verkehr aus den umliegenden Kommunen der Städteregion. Außerdem bestehen starke grenzüberschreitende Verkehrsverflechtungen mit den Nachbarländern Niederlande und Belgien. Zusammen mit den zahlreichen Besuchern stellen auch über Studierende an den Hochschulen der Stadt eine erstklassige Multiplikator-Basis für die Verbreitung der Elektromobilität dar. Die Stadt Aachen hat im Rahmen der Luftreinhalteplanung bewiesen, dass sie in kooperativer Weise Bürger und Betriebe von einem alternativen Mobilitätsverhalten (u.a. Erfolgsmodell euregiobahn, Verdreifachung JobTicket-Abnahme seit 2008, Radwegeausbau, Car- Sharing-Nutzerzuwachs 33 %) überzeugen kann. Hiermit konnte der Einrichtung einer Umweltzone erfolgreich begegnet werden. In Zukunft ist, unter anderem durch die Entwicklung einer der größten Forschungslandschaften Europas, dem Projekt RWTH Aachen Campus mit rund neuen Arbeitsplätzen bis 2020, mit einem noch höheren Verkehrsaufkommen in Aachen zu rechnen. Ebenso wird sich die zunehmende Zahl von Studierenden hauptsächlich auf den Kurzstreckenverkehr auswirken. Hierdurch wird sich sowohl der Druck auf die bereits heute ausgelasteten öffentlichen Verkehrsmittel erhöhen, als auch die Zahl der Fahrradnutzer zunehmen. Daher plant die Stadt Aachen den Bau einer Stadtbahn mit einem innovativen Konzept bis 2019 zur verkehrstechnischen Erschließung des Campusgebiets. In dem hier vorgestellten Schaufensterprojekt wird demonstriert, wie eine optimale Verknüpfung der verschiedenen Verkehrsträger mit elektrischem Antriebssträngen unter effizienter Doppelnutzung der Versorgungsstrategie realisiert werden kann. Dabei wird ein Konzept präsentiert, das für viele deutsche und internationale Städte Vorbild und Muster sein wird. Bereits in den Jahren 2012 bis 2015 kann dem Schaufenster Elektromobilität Aachen im Rahmen von CIVITAS eine europäische Bühne für nachhaltige, elektrisch angetriebene Mobilität geboten werden. 1.2 Elektromobile Ausgangslage in Aachen Die Stadt Aachen ist mit verschiedenen Partnern aus der Region und dem gesamten Bundesgebiet bereits an einer großen Anzahl von Elektromobilitätsprojekten auf Landes-, Bundes- und auf europäischer Ebene beteiligt. Der Schwerpunkt dieser Projekte liegt in den Bereichen Verkehr & Mobilität, Energie & IKT und Fahrzeuge. Einen ersten Überblick über bereits abgeschlossene, laufende und beantragte sowie geplante Projekte liefert Abbildung 1. Zurzeit sind 144 Elektrofahrzeuge in Aachen gemeldet. An der Hochschule und in der Indust- 1

7 rie der Stadt sind in den letzten Jahren mindestens 150 Mio. Euro in Forschung, Entwicklung, Infrastruktur und Fahrzeuge geflossen. Auch die Entwicklung eines vollelektrischen PKWs und Kleintransporters erfolgt in der Stadt im Umfeld der RWTH Aachen mit einer Vielzahl von Firmen aus dem Automobilsektor durch die StreetScooter GmbH. Projekt Abgeschlossen SmartWheels (BMWi) E-Aix (BMVBS) Laufend FINSENY WP 5 (FP7) Dyn@mo (FP7) Li-Mobility (BMBF) Ec2go (NRW) Bewilligt O(SC)²ar (BMWi) econnect (BMWi) Secure emobility (BMWi) Beantragt emove (BMVBS) Geplant Modellgebiet Richtericher Dell E-Fahrradparkhäuser Campusbahn Open Service Cloud for the Smart Car IKT 2 für Elektromobilität IKT 2 für Elektromobilität Modellregionen II Klimaschutzinitiative des Bundes Pedelecs, E-Roller, LAdeinfrastrukturen, Start Aufbau NRW-EU Ziel-2-Programm Schwerpunkt: Grid Mobility Car Abbildung 1: Übersicht über parallel laufende Projekte in der Region Aachen 2 Inhaltliche Darstellung des Schaufensters im Überblick 2.1 Ziele des Projekts und Gesamtdarstellung Das Schaufenster Elektromobilität Aachen will die Sichtbarkeit von Elektromobilität in ihrer ganzen Breite demonstrieren. Kern des Schaufensters Elektromobilität Aachen ist ein umfassendes Mobilitätskonzept, welches vorwiegend auf elektrifizierter und emissionsfreier Mobilität basiert, und im Rahmen des Schaufensters implementiert werden soll. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen, systemischen Ansatz. Es sollen verschiedene Konzepte für Elektromobilität verknüpft und geeignet integriert werden, um somit ein intermodales städtisches Mobilitätskonzept, das die Nutzung verschiedenster Verkehrsmittel vorsieht, in der Breite zu erproben. 2

8 Die Stadt Aachen plant ein innovatives Stadtbahnsystem, dass als Rückgrat für ein integriertes und elektromobiles Mobilitätskonzept dienen soll. Die Stadtbahn muss durch leistungsfähige Unterwerke versorgt werden. Zentrales Thema des Projektes ist die synergetische Nutzung dieser öffentlichen Infrastruktur. Die notwendigen Investitionen in vier Unterwerke werden vorgezogen und einer Mehrfachnutzung zugeführt. Von den Unterwerken aus werden Ladestationen für Busse, PKWs und Zweiräder versorgt, an denen aufgrund der hohen zur Verfügung stehenden Leistungen im MW-Bereich auch Schnellladung möglich ist. Zudem werden über die Einrichtung von Park & Ride-Parkplätzen, Kurzzeitschnellladestationen und Zweiradladestationen die verschiedenen Verkehrsmittel räumlich perfekt miteinander vernetzt (siehe Abbildung 2) und es entstehen intermodale Umsteigemöglichkeiten auf Basis von Elektromobilität. Ein weiterer Fokus des Schaufensters Elektromobilität Aachen liegt neben der räumlichen Vernetzung der Elektromobilität in einem intermodalen Buchungs-, Vertriebs- und Abrechnungssystems, mit dem alle elektrischen Verkehrsmittel und Lademöglichkeiten durch ein Zugangsmedium genutzt werden können ( Mobilität aus einer Hand ). Damit soll Intermodalität für den Bürger wesentlich erleichtert und zukunftsweisend gestaltet werden. Die Verknüpfung der Verkehrsträger und der Infrastrukturen führt zu hohen Synergien sowie zu direkten und sichtbaren Nutzen für die Bürger und Kunden. Dabei kann das Konzept als Blaupause für eine Vielzahl von Städten dienen, die entweder bereits Stadtbahnen haben oder diese einführen wollen. E-P&R ÖPNV Campusbahn Elektrobusse Unterwerke als zentraler Knotenpunkt Fahrzeuge E-Fahrzeuge E-Bike E-Roller E-CarSharing Ladeinfrastruktur AC-/DC-Laden Batteriewechselstation nutzen Campus Melaten Westbahnhof Universitätsklinikum Linienverlauf Campusbahn Rothe Erde Unterwerk Anbindung P&R Abbildung 2: Anbindung P&R an Unterwerke 3

9 Das Schaufenster Elektromobilität wird aber nicht nur innovative Konzepte der Mobilität aufzeigen, sondern auch die positive Verbindung mit der nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien demonstrieren. Die Energie für die Mobilität wird vollständig aus der Region Aachen aus Sonne, Wind und Biomasse bereitgestellt. Für die Elektromobilität notwendige Infrastrukturen werden gleichzeitig für die optimale Einbindung der erneuerbaren Energien genutzt. Hier sind insbesondere DC-Netze als Anschlusspunkte für die erneuerbaren Erzeugungsanlagen und verschiedene Speicherkapazitäten für die Bereitstellung von Regel- und Ausgleichsenergie zu nennen. Flankiert wird das gesamte Schaufenster Elektromobilität Aachen durch eine gezielte Verbreitungsstrategie, um die Elektromobilitätskonzepte des Schaufensters einer breiten Öffentlichkeit bekannt und erlebbar zu machen. Schwerpunkt der Verbreitungsstrategie sollen hierbei PR Kampagnen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit, die Einbindung von Elektromobilität in bestehende und/oder neue Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie eine Evaluation der Ergebnisse sein. 2.2 Konzeptionelle Schwerpunkte und Teilprojekte Das Aachener Schaufenster Elektromobilität ist in die folgenden vier konzeptionellen Schwerpunkte gegliedert: Verkehrsentwicklung Infrastruktur & Umwelt Verkehrsmittel Verbreitung Schaufenster Aachen - Mobilitätskonzept Verkehrsentwicklung Infrastruktur & I II III Verkehrsmittel IV Umwelt Verbreitung 1 E-Park & Ride 2 Ticketsystem 3 Öffentlichkeitsarbeit Ordnungsrechtlicher Rahmen 4 Hub/Unterwerke 5 Batteriewechselstation 6 E-Bike Stationen 9 E-Bus 10 E-CarSharing 11 E-Bikes 12 E-Bürgerflotte Aus- und Weiterbildung 16 Evaluation 7 Strombereitstellung aus EE 13 E-Firmenflotte 8 Intelligente Netzintegration 0 Konsortialführung / Projektmanagement Abbildung 3: Übersicht Mobilitätskonzept Aachen Die vier Schwerpunkte werden gebildet aus 16 Teilprojekten (Abbildung 3), die im Folgenden erläutert werden. Teilprojektspezifische Informationen hinsichtlich Synergiepotenzialen, dem Realisierungszeitraum, sowie den Kosten und der Finanzierung können den beigefügten 4

10 Datenblättern entnommen werden. Alle Elemente des Projektes sind aufs engste miteinander verknüpft. Im Rahmen des Schwerpunkts (I) Verkehrsentwicklung werden die Konzepte für ein auf Elektromobilität basierendes Park & Ride System und ein Ticketsystem für ein einheitliches Ticket- und Informationssystem entwickelt und erprobt. Zudem wird ein ordnungsrechtlicher Rahmen geschaffen, der die Attraktivität der Nutzung von Elektromobilität erhöht. Im Teilprojekt 1 E-Park & Ride wird ein Konzept zur synergetischen Nutzung der technischen Ladeinfrastruktur für unterschiedliche elektrisch betriebene Verkehrsmittel (Campusbahn, E-Autos, E-Busse und E-Bikes) entwickelt, um den Kunden vielfältige Nutzungsmöglichkeiten anzubieten. Schwerpunkt ist hierbei die Entwicklung des Verkehrskonzeptes, das sowohl den ÖPNV als auch den Individualverkehr einschließt. Zudem werden Anreize geschaffen das erarbeitete System zu nutzen und beispielsweise an den ausgewiesenen E- Park & Ride Parkplätzen zu parken oder auf die öffentlichen Verkehrsmittel umzusteigen. Grundvoraussetzung für ein funktionsfähiges E-Park & Ride Konzept ist die Möglichkeit sowohl zum schnellen als auch kostengünstigen Laden der Fahrzeuge. Zudem müssen verschiedene Mobilitätsangebote zur Verfügung stehen, um den Kunden eine möglichst hohe Flexibilität bei der Wahl des Fahrzeugs zu bieten und somit eine Anpassung an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse zu gewährleisten. Folglich werden sowohl der ÖPNV als auch Elektroautos, E-Bikes und E-CarSharing in das E-Park & Ride Konzept integriert und ein barrierefreier Übergang zwischen den Systemen gewährleistet. Um die notwendige Ladeinfrastruktur bereitstellen zu können, werden die vier geplanten P&R Parkplätze an jeweils einem Unterwerk der Campusbahn platziert. Die angedachten Standorte sind das Universitätsklinikum, Campus Melaten, Westbahnhof und Rothe Erde (siehe auch Abbildung 2 und Teilprojekt 4). Im Rahmen des Teilprojekts 2 Ticketsystem wird ein Informations-, Buchungs-, Ticketund Abrechnungssystem für sämtliche Mobilitätsangebote (ÖPNV, E-Bikes, E-CarSharing, Ladesäulen für Privatfahrzeuge) entwickelt und implementiert. Auf dem Weg zu einer intermodalen Elektromobilität ist insbesondere ein einheitliches Ticketsystem von zentraler Bedeutung. Ein derartiges System ermöglicht die Nutzung sämtlicher Verkehrsmittel mit einem Zugangsmedium, so dass der Aufwand für den Endkunden beim jeweiligen Wechsel des Mobilitätsdienstes denkbar gering ist. Das Ticketingsystem, das die Buchung sämtlicher Services ermöglicht, wird hierbei auf Basis der bundesweit eingeführten VDV-Kernapplikation entwickelt, die der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) definiert hat. Zudem wird eine App entwickelt, mit welcher die Verfügbarkeit von E-CarSharing Fahrzeugen und Leih-E-Bikes, aber auch die Abfahrtszeiten des ÖPNV, per Handy überprüft werden kann. Zusätzlich wird in Teilprojekt 3 Ordnungsrechtlicher Rahmen seitens der Stadt Aachen ein ordnungsrechtlicher Rahmen geschaffen, der Anreize setzt, Elektromobilität zu nutzen. Hierzu sind u. a. die Anordnung ausschließlicher Parkrechte für Elektrofahrzeuge, kostenlose Parkmöglichkeiten für Elektrofahrzeuge in der Innenstadt und die Schaffung von E- CarSharing-Stellplätzen im Straßenraum beabsichtigt. Durch die im ordnungsrechtlichen Rahmen gesetzten Anreize soll erreicht werden, dass der normale Bürger ebenfalls zu- 5

11 nehmend auf Elektromobilität umsteigt, das Park & Ride Konzept nutzt und somit Teil des Schaufensters Elektromobilität Aachen wird. Der Schwerpunkt (II) Infrastruktur & Umwelt umfasst die Errichtung und den Betrieb der für die Umsetzung des Konzepts notwendigen Infrastruktur unter Berücksichtigung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten. Zentrale Infrastrukturen sind hierbei die Hubs bzw. Unterwerke, die Batteriewechselstation für den Bus sowie die E-Bike-Stationen. Die Strombereitstellung für diese Infrastruktur soll durch erneuerbare Energien erfolgen und die jeweiligen Infrastrukturen sollen geeignet in zukünftige Smart Grid Strukturen integriert werden. In Teilprojekt 4 Hub/Unterwerk wird die elektrotechnische Basisinfrastruktur betrachtet, die das Rückgrat des Aachener Mobilitätskonzepts ist. Hierbei ist zu beachten, dass insbesondere Schnellladestationen eine hohe elektrische Leistung verlangen, welche ggf. das Verteilnetz überlasten könnte. Das zentrale Ziel dieses Teilprojekts ist die synergetische Nutzung bzw. Mehrfachnutzung der gesamten Infrastruktur für Elektromobilitätsanwendungen, welche für die Campusbahn errichtet werden soll. Damit werden Synergien in der Netzinfrastruktur geschaffen, die eine umfassende und kostengünstige Elektromobilität ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen die zu errichtenden Unterwerke. Diese bieten direkte Anschlüsse an das Mittelspannungsnetz, an denen die Mittelspannung über einen Transformator in Niederspannung umgewandelt wird. Die Parkplätze an den Unterwerken werden mit Lademöglichkeiten für sämtliche Verkehrsmittel ausgestattet. Neben der Stromversorgung der Campusbahn (900 V DC) können an diesen Unterwerken folglich zudem E-Busse (bis 500 kw) und E-Fahrzeuge (AC und DC) geladen werden (siehe Abbildung 4). Damit werden alle in Frage kommenden Ladetechnologien aufgebaut und getestet. An allen vier Unterwerken werden insgesamt 80 AC-Ladestationen sowie 8 DC-Schnellladestationen installiert. Diese werden simultan zum Markthochlauf ausgebracht. Ein Schwerpunkt der Arbeiten ist die technische Umsetzung der jeweiligen Anforderungen an den E-Park & Ride Hub. Dies beinhaltet insbesondere den Umgang mit den technischen Restriktionen bei der Standortwahl, die Bereitstellung eines Schnellladesystems und die Implementierung eines standardisierten Steckersystems. Im Rahmen des Schaufensters soll das COMBO 2 Stecksystem zum Einsatz kommen, um flexibel die verschiedenen Ladeleistungspunkte nutzen zu können. Dadurch sollen auch die Standardisierung und Normierung der Stecksysteme weiter vorangetrieben werden. 6

12 10 kv AC Finanzierung durch Campus-Bahn Trafo ~ 3,15 MVA 900 V DC Campus- Bahn MS- Netz Infrastruktur Anzapfung Eigenversorgung Finanzierung über Schaufenster 400 V AC 3-Phasen Gleichrichter Spannungssteller 500 V DC DC Ladung E-Bus mit 500 KW Konzept P&R DC Ladung für Batterien der Wechselstationen DC Ladung E-Bus via Pantograph Combo 2-Stecker Pedelec- Verleihsysteme In Kombination mit Markthochlauf beliebig erweiterbar / skalierbar Master-Säule (M) 3~ Gesteuerte Ladevorgänge S Slave-Säulen (S) S S S AC Ladung Fahrzeuge DC Schnellladung für Fahrzeuge Parkplätze Abbildung 4: Technische Struktur Unterwerke Die Wahl der möglichen Standorte für die Park & Ride Hubs wird durch die technischen Restriktionen der Unterwerke der Campusbahn beschränkt. Da mittels der Unterwerke das Gleichspannungsnetz, mit dem die Campusbahn betrieben werden soll, aus dem Mittelspannungsnetz erzeugt wird, müssen die Unterwerke und damit die Parkplätze in einem Abstand von rund 2 km längs der Stadtbahnlinie angeordnet werden. Zwei der Unterwerke werden zusätzlich mit leistungsstarken Batteriespeicheranlagen ausgestattet. Mit einer Leistung von 1000 kva bei 250 kwh Energiekapazität können eine erhebliche Netzentlastung und Netzserviceleistungen erbracht werden, die es ermöglichen sollen, mit dem vorhandenen Mittelspannungsnetz die neuen Hubs versorgen zu können. An den vier in diesem Projekt geplanten Unterwerken (Universitätsklinikum, Campus Melaten, Westbahnhof und Rothe Erde) werden die unterschiedlichen Elemente der Busladesysteme installiert (welche in Abbildung 4 gesammelt schematisch dargestellt sind). Im Rahmen des Teilprojekts 5 Batteriewechselstation wird die Alltagstauglichkeit elektromobilen Busverkehrs demonstriert und erlebbar gemacht. Es ist vorgesehen, eine Bushaltestelle am Unterwerksstandort Westbahnhof mit einer Batteriewechselstation auszustatten und den Wechselprozess der, auf dem Dach eines Elektrobusses montierten, Batterien innerhalb von maximal 3 Minuten im Linienbetrieb zu erproben und zu demonstrieren. Der entsprechende Bus soll lokal emissionsfrei als Verstärker- und Pendelbus in den Innenstadtbereich verkehren. Im Teilprojekt 6 E-Bike-Stationen wird an 10 Standorten eine bauliche Lösung für das Abstellen von E-Bikes in Altbauquartieren und an Haltepunkten des öffentlichen Verkehrs demonstriert. Flächensparend und hydraulikgestützt werden je 12 Fahrräder überdacht und 7

13 verschlossen untergebracht, um Hemmnisse für den E-Bike-Kauf zu reduzieren. Die E-Bike- Stationen erhalten zudem je 3 Leih-E-Bikes (siehe TP 11). Der Zugang zu den Stationen erfolgt über eine Karte, die in das übergreifende Ticket- und Buchungssystem (TP 2) integriert ist. Teilprojekt 7 Strombereitstellung aus erneuerbaren Energien befasst sich mit der Einbindung lokal installierter erneuerbarer Energien in das Mobilitätssystem. Bereits heute wird der Fahrstrom für Elektrofahrzeuge von der STAWAG aus 100 % erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Zukunft soll der Fahrstrom, bei immer größer werdenden Abnahmemengen, direkt durch in der Region installierte Anlagen erneuerbarer Energien abgedeckt werden. Die räumliche Nähe der dezentralen Erzeugungsanlagen zu den Ladesäulen soll die Wahrnehmung bei den Bürgern zusätzlich stärken. Dazu tragen auch die Speicher bei, die im Rahmen des TP 4 an zwei Unterwerken installiert werden. Die Speicher erfüllen damit eine Doppelaufgabe, indem sie einerseits die Netzbetriebsführung optimieren und andererseits die Fluktuation erneuerbarer Energien ausgleichen. Ziel des Teilprojekts 8 Intelligente Netzintegration ist die intelligente Einbindung von Elektrofahrzeugen in das bestehende Verteilungsnetz im Stadtgebiet Aachen. Hierbei stehen insbesondere notwendige Maßnahmen für die Netzplanung und zukünftige Ladesteuerung zur Sicherstellung einer intelligenten Netzintegration im Fokus. Hierzu wird ein Netzplanungskonzept für die intelligente Netzintegration der Elektrofahrzeuge sowie deren erforderlicher Ladeinfrastruktur an den Unterwerken unter Berücksichtigung der Speicheranlagen erstellt und anschließend umgesetzt. Aufbauend auf der Betriebsmittelanalyse und den Ergebnissen anderer Verbundprojekte im Rahmen der Leuchtturmprojekte econnect Germany und Smart Area werden innovative Netzkonzepte entwickelt, die eine intelligente Einbindung der Fahrzeugflotte im Rahmen des Schaufensters Aachen sicherstellen. Speziell an den Unterwerken werden die Ladevorgänge an den AC- sowie DC-Ladesäulen gesteuert, da hier zum Teil beträchtliche Ladeleistungen aufgrund der Vielzahl an parallel möglichen Ladevorgängen zu erwarten sind. Um die günstigste Anschlussvariante der Unterwerke zu finden, ist zunächst ein Modell der Mittelspannungsnetze in der Umgebung der geplanten Unterwerke anzulegen. Aufbauend auf dem Modell des vorhandenen Netzes und langfristiger Entwicklungspläne sind verschiedene Anschlussszenarien zu erstellen. Zur Ermittlung der Last der Campusbahn und Elektrofahrzeuge ist deren Modellierung erforderlich. Im Rahmen des Schwerpunkts (III) Verkehrsmittel werden die benötigten Verkehrsmittel beschafft, betrieben und die jeweiligen Konzepte umgesetzt. Dies beinhaltet die Elektrobusse, das E-CarSharing, die E-Bikes, sowie die Elektrofahrzeuge (Firmenflotten und private Fahrzeuge). In Teilprojekt 9 E-Bus wird demonstriert, dass auch der ÖPNV auf Elektromobilität umgepolt werden kann. Hierzu werden drei verschiedene Batterieladekonzepte umgesetzt und erprobt: Eine automatisierte Schnellladung, eine Batteriewechseltechnik und die Ladung mittels eines Pantografen (in Vorbereitung auf eine spätere Mitbenutzung der Oberleitung der Campusbahn). Damit wird ein direkter Vergleich der Batterieladetechniken hinsichtlich Technik, Betrieb, Sicherheit, Randbedingungen, Kosten und Geschäftsmodell ermöglicht. Für den Kunden wird durch die direkte Anbindung an den Alltagsbetrieb ein elektromobiler ÖPNV erlebbar. 8

14 Zunächst werden zwei zweiachsige Batteriebusse beschafft und im Linienbetrieb mit entsprechender Fahrgastzahl eingesetzt. Die beiden E-Busse sind im Basismodell bis auf das Batteriesystem und die Ladetechnik zunächst identisch und werden für den jeweiligen Einsatz durch spezifische Komponenten konfiguriert. Bei einem Bus wird die Batterie mit Hilfe der Batteriewechselstation (siehe TP 5 für eine Darstellung der Technik) innerhalb einer kurzen Zeit austauschbar sein. Es ist geplant, diesen Bus auf einem Rundkurs mit einer Länge von ca. 10 km einzusetzen. Bei dem zweiten Bus wird die Batterieanlage so ausgelegt, dass sie an den Unterwerken DC-schnellgeladen werden kann. Für diesen Bus ist ein Shuttle- Betrieb mit zweimal ca. 7 km Länge vorgesehen. Die jeweiligen stationären Ladeinfrastrukturen unterscheiden sich, ermöglichen jedoch beide ein sehr schnelles Laden (10 % der Fahrtzeit oder besser) und eine hohe Reichweite (Lithiumionenbatterien). Somit werden nur an wenigen Haltestellen im Gesamtbusnetz Ladestationen benötigt, um perspektivisch die gesamte ÖPNV-Busflotte zu elektrifizieren. Bei der automatisierten Schnellladung wird Technologie eingesetzt, die sich bereits auf dem Flughafenfeld bewährt hat und für diesen Einsatz weiterentwickelt wird. Dabei wird ein Steckkontakt hydraulisch aus einem Bodenschacht heraus automatisch in eine Andockstelle im Bus eingeführt. Dort koppelt der Versorgungsarm mit einem entsprechenden Empfänger ein, damit danach Strom (knapp 500 kw Ladeleistung) und Kühlflüssigkeit für die Schnellladung transportiert werden können. Der ganze Vorgang soll 5-7 Minuten dauern und den E- Bus je nach eingebautem Batteriesystem und gewählter Betriebsweise für eine Fahrt bis zu 25 km befähigen. Entwickelt wird das Konzept im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes aus dem Strom-Call. Hier finden nur entsprechende Anpassungs- und Weiterentwicklungsarbeiten statt. Zusätzlich wird ein internationales Projekt in das Schaufenster eingegliedert. Im Fokus dieses Projektes stehen die Entwicklung und Konstruktion eines 12 Meter langen Linienbusses, der auf einer grenzüberschreitenden Linie zwischen Deutschland und den Niederlanden im ÖPNV eingesetzt wird. Dies wäre das erste europäische Projekt in diesem Themenumfeld und stellt somit einen ersten cross-border case dar. Dabei erfolgt der Ladevorgang des Busses, im Gegensatz zu den beiden anderen Lademöglichkeiten, mit Hilfe eines Pantografen mit Leistungen von bis zu 200 kw. Nachts wird der Bus mittels konventioneller AC-Ladung (geplant sind 22 kw) batterieschonend nachgeladen. Es könnte z. B. eine Lithium-Titanat- Batterie verbaut werden, die sich durch hohe Zyklenlebensdauer und Hochstromladefähigkeit auszeichnet. Darüber hinaus werden durch mobile Navigationsanwendungen dem Nutzer aktuelle Informationen bspw. hinsichtlich Fahrzeiten und Reduktion des carbon footprints angeboten. Neben der Demonstration der deutschen Leitanbieterschaft und des elektromobilen ÖPNV der Zukunft sollen bei diesem Teilprojekt speziell best-practise-lösungen für den ÖPNV gefunden werden. Das Ziel des Teilprojekts 10 E-CarSharing ist der Aufbau einer im Stadtgebiet sichtbaren E-CarSharing Flotte, so dass bis Ende zusätzliche elektromobile CarSharing- Fahrzeuge in den Aachener CarSharing Pool integriert werden. Durch das E-CarSharing wird den Bürgern eine weitere emissionsfreie Mobilitätsoption zur Verfügung gestellt. Der Aachener CarSharing Pool steht hierbei allen Kunden über eine einheitliche Buchungsplatt- 9

15 form (vgl. TP 2) zur Verfügung. Durch einen Zuwachs von 50 % der CarSharing-Kunden können in Aachen somit rund Bürger durch E-CarSharing Erfahrungen mit Elektrofahrzeugen sammeln. Die Pool-Flotte wird zum Teil in das P&R-Konzept integriert und es werden somit die Unterwerke als Ladestation genutzt. Durch die Möglichkeit zur Schnellladung erreichen diese Fahrzeuge eine hohe Verfügbarkeit. Zusätzlich erfolgt ein Ausbau der heute schon vorhandenen öffentlichen Ladeinfrastruktur. Hierdurch wird ein, das gesamte Stadtgebiet abdeckendes, öffentlich verfügbares Angebot von Elektrofahrzeugen erreicht. Im Rahmen des Projekts wird zum einen der bestehende Fuhrpark des CarSharing Anbieters cambio Aachen um weitere 10 Elektrofahrzeuge erweitert. Des Weiteren wird ein Konzept entwickelt, das Unternehmen mit einer E-Fahrzeugflotte einen Anreiz bietet, ihre Fahrzeuge außerhalb der Bedarfszeiten (z. B. am Wochenende) für den öffentlichen CarSharing-Betrieb zur Verfügung zu stellen und somit in den Aachener CarSharing-Pool einzubringen. Im Gegenzug können diese Unternehmen das öffentliche E-CarSharing-Angebot für die Abdeckung von Spitzenzeiten nutzen, um somit die Anzahl der eigenen Firmenfahrzeuge reduzieren zu können. Die FH Aachen wird hierbei den eigenen Fuhrpark erweitern und ihre Fahrzeuge entsprechend in den Aachener CarSharing-Pool einbringen. Als Flottenbetreiber des Pools fungiert in erster Linie der CarSharing-Anbieter cambio. Zusätzlich zur normalen E-CarSharing-Flotte beschafft die ASEAG als ÖPNV-Anbieter Elektrofahrzeuge an und stellt diese an den P&R Parkplätzen ausgewählten Kunden zur Verfügung. Im Jahr 2013 werden hierbei in einem ersten Schritt 30 Fahrzeuge beschafft und eingesetzt. Weitere 60 Fahrzeuge folgen in den Jahren 2014 und An den Hubs stellen die E-CarSharing-Fahrzeuge eine Anschlussmobilität (elektromobiler Individualverkehr) für den ÖPNV dar. Die Flotte der für den E-CarSharing-Betrieb angeschafften Elektrofahrzeuge setzt sich sowohl aus verfügbaren Serienfahrzeugen als auch aus speziell für den CarSharing-Einsatz entwickelten reinen Stadtfahrzeugen zusammen. Hierzu wird der StreetScooter in einer von der FH Aachen zusammen mit cambio entwickelten CarSharing-Variante, dem PublicPrivateVehicle PPV produziert und von den Flottenbetreibern vornehmlich für CarSharing- Kurzstreckenfahrten beschafft. Das Teilprojekt 11 E-Bikes stellt Serviceangebote bereit, um den Boden zu bereiten, damit bis 2015 in Aachen E-Bikes (sowohl Pedelecs als auch reine Elektrofahrräder) im Umlauf sind. Kernmaßnahmen sind dabei der Ausbau eines kostenoptimierten E-Bike- Verleihangebotes in Zusammenhang mit Haltepunkten, Parkhäusern und den P&R-Plätzen (TP 1) mit 100 in Aachen entwickelten Leih-E-Bikes. Für das neue E-Bike-Leihsystem werden vier E-Bike-Batterie-Wechselstationen entwickelt und ausgebracht. Ein regionaler 7- Tage-E-Bike-Pannenservice soll helfen, die touristische Nutzung von E-Bikes zu erhöhen und die Attraktivität des Verleihangebotes zu steigern. Zur Verbesserung des Images von E- Bikes bei jungen Menschen werden gemeinsam mit dem Radhandel jährlich Kampagnen E- Bike in Aachen durchgeführt (u. a. Testwochen für Betriebe, Gewinnspiele ). Ziel des Teilprojekts 12 E-Bürgerflotte ist die Beteiligung der Bürger am Schaufenster Elektromobilität Aachen. Der Bürger soll nicht nur passiv mit Elektromobilität in Kontakt ge- 10

16 bracht werden, sondern er soll im Sinne des Open-Innovation-Ansatzes direkt als aktiver Partner bei der Entwicklung der urbanen Mobilitätsstrategie fungieren. Die Durchdringung des privaten PKW-Bestands in Aachen durch Elektrofahrzeuge soll deutlich gesteigert werden, so dass bis Ende 2015 rund und bis private Elektroautos auf Aachens Straßen fahren. Zentrale Partner sind dabei die Autohändler und Autohäuser, die die private Anschaffung von Elektroautos stimulieren und als wesentliche Multiplikatoren als Projektpartner eingebunden sind. Im Rahmen des Teilprojekts 13 E-Firmenflotte werden die Potenziale für die Nutzung von E-Fahrzeugen für Firmenflotten demonstriert. Diese Demonstration wird zusammen mit zu erarbeitenden Anreizmodellen genutzt um den Elektrofahrzeug-Bestand in Aachen gerade bei KMUs der Region deutlich zu erhöhen. Trotz der angestrebten Verlagerung von urbaner Mobilität in Aachen auf den, durch die Campusbahn erweiterten, ÖPNV werden Flottenfahrzeuge auch in Zukunft nicht an Bedeutung verlieren. Dies resultiert aus der Tatsache, dass viele Dienstfahrten auch zukünftig nicht mittels Nutzung des ÖPNV erfolgen können, da es sich entweder um Fahrten ins Umland bzw. zwischen verteilten Standorten und/oder nicht um reine Personenfahrten, sondern den Transport von Waren (z. B. Botengänge mit Lieferstücken) handelt. Da viele Flottenfahrzeuge in Unternehmen für kurze Strecken (Boten-/Lieferfahrten) mit weniger als 100 km/tag eingesetzt werden weisen sie ein Nutzerprofil auf, das für den Einsatz von Elektrofahrzeugen optimal ist. Hierzu erfolgt eine individuelle Potenzialanalyse entsprechend des Fahrzeugnutzungsprofils für die einzelnen Firmen. Parallel werden Geschäftsmodelle (z. B. Leasingmodelle) und Kaufanreizsysteme (z. B. die Nutzung von Fördermöglichkeiten) für die Anschaffung von Elektrofahrzeugen zur Integration in die Firmenflotte aufbereitet und den Kunden zur Verfügung gestellt. Zudem wird untersucht, inwieweit eine Nutzung der öffentlichen Ladeinfrastruktur z. B. an den Hubs auch durch Flottenfahrzeuge möglich und sinnvoll ist. Die erarbeiteten Geschäftsmodelle und Kaufanreizsysteme sollen zu einer Integration von Elektrofahrzeugen in den Fuhrpark weiterer Unternehmen aus Aachen führen. Besonders geeigneter Adressat ist hierbei u. a. die Pflegebranche in (Bad) Aachen sowie die hiesige Taxibranche. Im letzten Schwerpunkt (IV) Verbreitung wird die Verbreitung des Schaufensters Elektromobilität Aachen vorangetrieben. Hierunter fallen die Öffentlichkeitsarbeit, die Konzepte zur Aus- und Weiterbildung sowie die Evaluation des Projekts. Das Ziel des Teilprojekts 14 Öffentlichkeitsarbeit ist die Bekanntmachung des Schaufensters Elektromobilität Aachen und der grundsätzlichen Möglichkeiten der Elektromobilität. Neben der aktiven Marktvorbereitung in der Region gehören auch die Vernetzung der relevanten Akteure sowie der Technologietransfer in die Wirtschaft zu den Hauptzielen des Bereichs Öffentlichkeitsarbeit. Dabei wird stets der direkte Kontakt zum Bürger gesucht, um ein Umdenken einzuleiten. Ausgehend von der bereits im Projekt E-Aix geschaffenen Plattform und Dachmarke Elektromobilität Region Aachen sowie den einschlägigen Veranstaltungen (Zukunftsforum, Aachener Kolloquium Fahrzeug, e2days) entsteht eine große, auf das Schaufenster zugeschnittene, PR-Kampagne, die über die ganze Laufzeit des Schaufensters 11

17 weiterentwickelt wird. Hierzu werden die laufenden Bestrebungen gebündelt und an einer zentralen Stelle koordiniert. Des Weiteren werden die Erlebniswelt Elektromobilität aus dem E-Aix Projekt weiter ausgebaut und E-Fahrzeug-Testwochen für Unternehmen realisiert. Zudem sind regelmäßige Informationsveranstaltungen zur Bewerbung und Darstellung von Nutzen, Anwendungsbeispielen, Finanzierungsmodellen, etc. von Elektrofahrzeugen für verschiedene Zielgruppen geplant. Ziel des Teilprojekts 15 Aus- und Weiterbildung ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Elektromobilität sowohl in Bezug auf Pannensituationen, Wartung und Reparatur als auch in Bezug auf Marketing und Verkauf einige neue technische und organisatorische Kompetenzen erfordert. Zunächst wird ein Monitoring der regional angebotenen Aus- & Weiterbildungsangebote durchgeführt. Ein regelmäßiger Austausch im AK Aus- und Weiterbildung E-Mobilität unter Einbindung aller wichtiger Anbieter und Multiplikatoren findet statt. Darauf aufbauend werden für bisher unberücksichtigte Handlungsfelder (z. B das Rettungswesen oder spezielle Zielgruppen im Bereich Fahrzeugservice) Weiterbildungsangebote konzipiert und angeboten. Zudem wird das Angebot der RWTH Aachen Academy erweitert, indem Elektromobilität als Weiterbildungsangebot für die Zielgruppe der Kfz-Betriebe aus den verschiedenen Blickwinkeln (technisch, betriebswirtschaftlich) aufgearbeitet wird. Alle zwei Jahre findet eine internationale Tagung zu Fragen rund um die Batteriespeicher in der Elektromobilität statt und jährlich wird das Aachener Kolloquium zur Fahrzeug- und Motorentechnik mit starken Schwerpunkten zur Elektromobilität in Aachen veranstaltet. Im Rahmen des Teilprojekts 16 Evaluation wird der Erfolg der entwickelten Geschäftsmodelle durch Fokusgruppen sowie eine Vorher-Nachher-Erhebung ausgewertet. Ausgehend von Ticketingsystem (TP 2) sowie der Integration des E-CarSharing und der E-Bikes (TP 10 und TP 11) erfolgt eine umfassende Evaluation des Nutzerverhaltens. Aufbauend auf der Mobilitätsdatenerhebung in Aachen aus dem Jahr 2011 wird ein Evaluationskonzept mit Kontrollgruppendesign (Nutzer und Nicht-Nutzer) erstellt und umgesetzt. Gegenstand sind die Nutzeransprache, der Aufbau von Nutzergruppen sowie die Optimierung der Nutzungsbedingungen (der Auskunfts- und Buchungssoftware bzw. Karten). Ziel ist der Vergleich des Nutzerverhaltens mit/ohne E-Mobilitäts-Handy-Ticket sowie die Messung der Wirkungen der getroffenen Maßnahmen sowie der ökonomischen Effekte für die beteiligten Unternehmen. Zu Evaluierung wird eine Anwendung (App) für einen mobilen Mobilitätsassistenten erstellt, der Mobilitätsentscheidungen und realisiertes Mobilitätsverhalten protokolliert. Evaluiert werden aber auch die technischen Fragen der Auswirkungen und Rückwirkungen auf die Netze sowie die Performance aller Fahrzeuge, insbesondere auch unter Berücksichtigung der Batterielebensdauern als Basis für eine quantifizierbare Lebenszykluskostenberechnung. Ebenfalls untersucht werden sollen die erwartbaren Lebensdauern der Batterien für die schnellladbaren Busse und die Busse mit Batteriewechselkonzept. 12

18 2.3 Auswirkungen auf den Fahrzeugmarkt in Aachen Mit der Umsetzung der Schaufensterteilprojekte werden erhebliche Effekte auf den Fahrzeugmarkt in Aachen erwartet. Die Sichtbarkeit der im Projekt geförderten Fahrzeuge, die mediale Begleitung des Gesamtthemas in der lokalen Presse und die Vielzahl der geplanten Marketingaktivitäten werden dazu beitragen, dass die Anzahl an Elektrofahrzeugen überdurchschnittlich zunehmen wird. Die Projektpartner gehen davon aus, dass es bis Ende 2015 gelingen wird, dass 1,0 % der Kfz-Flotte in Aachen elektrisch angetrieben wird. Entsprechend wird prognostiziert, dass 5,0 % der Fahrräder E-Bikes sein werden. Tabelle 1: Übersicht Elektrofahrzeuge und Infrastruktur Elektrofahrzeuge / Ladestationen Bestand Schaufenster Ziel 2015 Elektroautos, davon E-CarSharing Ladepunkte, davon: AC-Ladepunkte DC-Schnellladepunkte E-Bikes davon Im Verleihsystem E-Bike-Verleihstationen, davon: e-call-a-bike andere ~ Elektrobusse

19 3 Projektkoordination und Kooperationen In Abbildung 5 ist die Projektorganisation und Kooperationsstruktur des Schaufensters Elektromobilität Aachen als Übersicht dargestellt. Die Steuerung des Projektes erfolgt durch die Steuerungsgruppe, die sich aus allen Leadern der Teilprojekte zusammensetzt. Die Teilprojektleiter organisieren ihre Teilprojekte. Unter Leitung des Konsortialführers trifft sich diese Steuerungsgruppe regelmäßig und stellt die Kohärenz der Teilprojekte sicher. Die Stadt Aachen übernimmt die Konsortialführung, darunter fallen unter anderem die administrative Steuerung des Projektes, die Qualitätssicherung und die Durchführung des Key Accounts mittels einer Stabsstelle. Die wissenschaftliche Begleitung und Entwicklung technischer innovativer Elemente wird durch die RWTH Aachen durchgeführt. Der Projektbeirat, bestehend aus der Task-Force Elektromobilität der Region Aachen, berät die Projektsteuerungsgruppe in den strategischen Grundsatzfragen und evaluiert den Projektfortschritt hinsichtlich des Projektfortkommens und der Projektziele. Die Landesregierung NRW begleitet und fördert das Projekt mit ihren Zentraleinrichtungen und Kompetenzzentren für Elektromobilität. Steuerungsgruppe Beirat Konsortialführung Task-Force Elektromobilität Inhaltliche Grundsatzentscheidungen Administrative Steuerung, Qualitätssicherung, Key-Account bei Stadt AC Externe Beratung, Evaluierung TP 1 TP 2 TP 3 TP 4 TP 5 TP 6 TP 7 TP 8 TP 9 TP 10 TP11 TP 12 TP 13 TP 14 TP 15 TP 16 Stassenbike Autohandel Alle Partner Abbildung 5: Projektorganisation und Kooperationsstruktur 14

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize

Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Schaufenster Bayern-Sachsen Forum 4: Rahmenbedingungen & Marktanreize Nationale Konferenz der Bundesregierung Elektromobilität: Stark in den Markt bbc Berlin Congress Center 16.06.2015 Schaufenster Elektromobilität

Mehr

Die Projekte E-Aix und SmartWheels

Die Projekte E-Aix und SmartWheels Die Projekte E-Aix und SmartWheels Elektromobilität in Aachen Dipl.-Kfm. Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 27. Oktober 2011 01.11.2011 Gliederung 1 2 3 4 Profil der smartlab Innovationsgesellschaft

Mehr

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1

Elektromobilität. - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München. G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Elektromobilität - Modellregion Elektromobilität München - Stadtwerke München GmbH - Landeshauptstadt München G-KK Helmut Kölbl, Ines Speiser 1 Agenda Modellregion Elektromobilität München 1 Überblick

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012 Im Rahmen des KoPaII wurden die Möglichkeiten der Elektromobilität

Mehr

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität Andreas Pfeiffer Geschäftsführer Berlin, 6. April 2011 06.04.2011 Gliederung 1 2 3 smartlab Elektromobilität

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK

EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK start EINSATZMÖGLICHKEITEN ELEKTROMOBILITÄT IM HANDWERK Erfurt 4. Juli 2014 Elektromobilität Auswirkungen auf das Handwerk Quelle: www.handwerk.de - Presseinformation 18.10.2012 Seite 2 Elektromobilität

Mehr

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015

S-Förde Sparkasse. Pressemitteilung. Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale. Kiel, 21. September 2015 S-Förde Sparkasse Pressemitteilung Förde Sparkasse und Stadtwerke Kiel eröffnen Strom-Filiale Kiel, 21. September 2015 Auf dem Kundenparkplatz ihrer Kieler Hauptstelle am Lorentzendamm hat die Förde Sparkasse

Mehr

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher

Pressemitteilung. e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher Pressemitteilung e-mobility-station öffnet am 2. November für Besucher Neue Ausstellungen zeigen Lösungen zur Intelligenten Mobilität und bidirektionalem Laden Wolfsburg, 22. Oktober 2015. Wie wird es

Mehr

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität

Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Berater/in für Elektromobilität (HWK) Verbundprojekt Smart Advisor Mobilitätsanalysen Ausgangspunkt für die Beratung zur Elektromobilität Dr. Wolfgang Christl, Handwerkskammer für München und Oberbayern

Mehr

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet

PRESSEINFORMATION. Starke Partner für E-Mobilität. BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet PRESSEINFORMATION Starke Partner für E-Mobilität BUNDESVERBAND ELEKTROMOBILITÄT ÖSTERREICH (BEÖ) gegründet Wien, 29.1.2015 Starke Partner für E-Mobilität Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ)

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Ökomobilität. enovos.lu

Ökomobilität. enovos.lu enovos.lu Ökomobilität Natürliche Treibstoffe, Elektroautos, car & e-bike sharing Werden Sie öko-mobil und entdecken Sie unsere Angebote und Dienstleistungen. Ökomobilität, was ist das? Fahrräder, E-Bikes,

Mehr

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb! Hilfreiche Kontakte in Hamburg Tankstellen-Netz in Hamburg: aktuell 50 Stück, Liste unter:www.elektromobilitaethamburg.de/energie-laden Regionale Projektleitstelle Elektromobilität Hamburg c/o hysolutions

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 23. März 2011 Partner bei Elektromobilität und Energieeffizienz: Kreissparkasse Augsburg und Lechwerke starten gemeinsame Projekte in der Region Mit der offiziellen Inbetriebnahme einer Ladesäule

Mehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr SWM/MVG beim e-monday am 20.07.2015 Alexandra Braun Stadtwerke München GmbH, Unternehmensbereich Verkehr Bereich Strategische Planungsprojekte, Projektmanagerin Elektromobilität

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh. 3E-Mehrfamilienhaus Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus PV-Wechselrichter AC DC Wärme Bewohner Messung Strom kwh Strom Kommunikation Vorlauf (Heizung) Rücklauf (Heizung)

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig)

Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig) Technik, Umsetzbarkeit, Akzeptanz der DC- Ladung auf der Kernachse A9 (München Nürnberg - Leipzig) Luis Ramirez, Siemens AG 10.12.2013 Jahrestagung des Schaufensters Bayern-Sachsen Inhalt Ziele des Projektes

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Wege in die Cloud - Die Rolle des DFN - Jochem Pattloch DFN-Kanzlerforum 2014 6. Mai 2014, Berlin Keine Mode-Erscheinung n Die "Cloud" ist keine vorübergehende Mode-Erscheinung,

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility

CHARGE YOUR FUTURE! PRESSEMITTEILUNG. ABL emobility CHARGE YOUR FUTURE! ABL emobility ABL bietet ein komplettes Programm innovativer AC-Ladestationen und Lademöglichkeiten für den privaten, halböffentlichen und öffentlichen Bereich an. Bei unseren AC-Schnellladesäulen

Mehr

Klimaneutral auf dem Land mobil

Klimaneutral auf dem Land mobil Klimaneutral auf dem Land mobil Projekt Ein voll eklektisch betriebenes Bürgermobil wird den Außenbereich Mettingens mit dem Dorfkern verbinden und somit den nichtmotorisierten Bürgern des Außenbereichs

Mehr

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich

E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Pressemitteilung E-Mobilität heute schon wirtschaftlich Dank IT-Unterstützung rechnen sich Elektrofahrzeugflotten für Unternehmen Stuttgart, 18. November 2015 E-Mobilität heute schon wirtschaftlich 18.

Mehr

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM Ohne Energie geht in unserem Alltag nichts. Sie wird erzeugt, umgewandelt, transportiert, gespeichert und verbraucht. Dabei kann man "Energie" selbst nicht sehen, hören,

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto

Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto Vernetzte Mobilität Das dreifach vernetzte Auto Stuttgart, Oktober 2012 08.10.2012 1 Inhalte. 1 2 3 4 5 Erläuterungen zum Demonstrator Vernetzte Mobilität Vorstellung der Demonstrator Komponenten Erläuterung

Mehr

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Beispielbild (((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde? Berlin, 04.11.2014 Was will der Kunde wirklich? Schöner Warten? Zum Ziel? 2 Der Kunde will einsteigen und losfahren kein Tarifdschungel

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Das Energiepaket zum Elektroauto

Das Energiepaket zum Elektroauto Das Energiepaket zum Elektroauto Pioniergeist hat Vorfahrt. Sicheres und schnelles mit unserem Energiepaket. E-Mobility für Unternehmen Südwestfalen Partner der Mark-E InstallationsCheck Steckdosen sind

Mehr

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent.

Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Clever vernetzt. Intelligente Mobilitätskonzepte von DB Rent. Willkommen beim Experten für intelligente Mobilitätskonzepte. Die Mobilität der Zukunft ist mehr als ein Fuhrparkkonzept. DB Rent erarbeitet

Mehr

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer

Mehr

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr

Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr Mobilitätsprojekt der Halleschen Verkehrs-AG Fit im Nahverkehr Situation vor Projektstart - Verkehrserziehung an halleschen Schulen beschränkte sich oft auf das Erlernen von Verhaltensregeln im Straßenverkehr

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie

Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie Future Fleet Firmenwagen mit grüner Energie Eine Forschungsinitiative zur Einbindung von Eelektrofahrzeugen in betriebliche Fahrzeugflotten Was ist Future Fleet? Future Fleet ist ein Forschungsprojekt,

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober 16. Juni 2009 zum Thema "Riesenchance für Klimaschutz und neue Arbeitsplätze: Oberösterreich muss Vorreiter bei Elektro-Mobilität werden." LR Rudi

Mehr

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung

DELFIN. Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung DELFIN Dienstleistungen für Elektro mobilität Förderung von Innovation und Nutzerorientierung Dienstleistungen für Elektromobilität»Das Auto neu denken«heißt die Devise des Regierungsprogramms zur Elektromobilität.

Mehr

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen Wir sind von hier Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, ist ein Unternehmen mit langer Tradition und klarer Zukunftsorientierung. Den Wettbewerb

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch

SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch SchaufensterBlick 2014 Quicar Elektrisch Quicar Elektrisch: Projekt-Überblick Ziel des Projekts: Integration von Elektrofahrzeugen bei Quicar und Ausweitung des Betriebs auf weitere urbane Standorte des

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern

Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Zukunftsoffensive Elektromobilität Bayern Armin Rudolph Ziele der Zukunftsoffensive Elektromobilität Die Bayerische Staatsregierung (Beschluss vom 25.11.2008) will (1) das Thema Elektromobilität als zukunftsweisende

Mehr

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Fünf Gründe der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne Plattform für Unternehmen Produkte und Leistungen in der Praxis erproben und verbessern, sowie die Möglichkeit mit anderen Unternehmen

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner:

Mehrfamilienhäuser. Angebot für Polarstern von ELENIO. Kooperationspartner: Drive ELENIO Easy Firmen Die Mobilitätslösung ebikes für Mehrfamilienhäuser Angebot für Polarstern von ELENIO Kooperationspartner: Die Problematik Immer mehr Autos werden durch immer weniger Menschen bewegt.

Mehr

Das Warenwirtschaftswunder

Das Warenwirtschaftswunder Das Warenwirtschaftswunder UNSERE HISTORIE Mit Individualität zum Produkterfolg. Die Geschichte der VARIO Software GmbH beginnt schon einige Jahre vor ihrer Gründung. Zunächst auf Projektbasis programmierte

Mehr

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor

Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Gewerksübergreifendes Weiterbildungsprogramm der beruflichen Bildung im Handwerk Smart Advisor Daniela Sponsel 10. April 2014 Schaufensterkonferenz 2014: Qualifizierung Elektromobilität Metropolitan Academy,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft.

E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. E-Mobilität: umdenken in Richtung Zukunft. www.mainova.de Energiewende: be schleunigter Wandel. Steigende Kraftstoffpreise, zunehmende CO 2 -Emissionen: Innovative Mobilitätskonzepte und alternative Antriebe

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

2. Technische Grundlagen des Elektroautos 2. Technische Grundlagen des Elektroautos Das Elektroauto zählt neben Eisenbahn, E-Bikes, Elektro-Scooter, Oberleitungsbussen und weiteren durch elektrische Energie angetriebenen Fahrzeugen zu den Elektrofahrzeugen.

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität. 23.05.2014 Gerhard Günther

Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität. 23.05.2014 Gerhard Günther Vorstellung VLOTTE Österreichs erste Modellregion für Elektromobilität 23.05.2014 Gerhard Günther Agenda» Projekt VLOTTE» Zwischenziel Elektroautos in Vorarlberg bis 2020» Was macht VLOTTE heute?» Nutzerfeedback»

Mehr

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur

Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility II bei den SW Leipzig Stephan Köhler Teilprojektleiter Ladeinfrastruktur www.swl.de Problemstellung und Lösungsansätze im Projekt Sax Mobility

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten Michael Fischer Berater für Elektromobilität (HWK) Der Energieberater fürs Mobile Informationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses im Landkreis Freising

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT.

KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. KOOPERATIVES E-CRM ZERMATT. AUSGANGSLAGE. E-Mail-Marketing (bzw. Newsletter-Marketing) ist aufgrund der hohen Reichweite und Akzeptanz bei den Kunden sowie der geringen Kosten ein sehr nützliches Marketinginstrument

Mehr

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf.

SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. Produkte & Leistungen SMATRICS errichtet eine kundenorientierte Ladeinfrastruktur, mit Strom aus 100 % erneuerbarer Energie und Mobilitätspaketen für jeden Bedarf. smatrics.com SMATRICS IST ELEKTROMOBILITÄT.

Mehr

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität

Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Zukunft braucht Forschung Green Mobility Südtirol : Strategische Roadmap für nachhaltige alpine Mobilität Daniel Krause Fraunhofer Italia - IEC Fraunhofer 1 Gesamtstrategie: Roadmap Südtirol 2030 Auf dem

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.

RWE E-MOBILITY. Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger. RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09. RWE E-MOBILITY Zukunftsmarkt Elektromobilität aus der Sicht der OIE als regionaler Energieversorger RWE Effizienz GmbH, Christian Uhlich 21.09.2011 SEITE2 SEITE3 SEITE4 RWE E-MOBILITY Was ist das? Blaues

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden kapitel 01 Mobilität Verkehr im Wandel Urbanisierung, zunehmende Motorisierung und steigende Mobilität in schnell wachsenden Volkswirtschaften sowie anschwellende Güterströme stellen bestehende Verkehrssysteme

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Konzept Ideenwettbewerb

Konzept Ideenwettbewerb UNIVERSITÄT HOHENHEIM Konzept Ideenwettbewerb Im Rahmen des IQF-Projekts Sustain Ability 2.0 Verfasser: Alexis Hanke (Projektmanager IQF und EMAS) Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...III 1 Overhead-Gelder

Mehr

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte? 1 2 Smart Lighting Teil der Smart City In der digitalen Welt wachsen unsere Städte immer enger zusammen. Daten werden genutzt um Informationen

Mehr

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat Mennekes, der Entwickler der genormten Ladesteckvorrichtungen Typ 2, hat ein einzigartiges Programm an Ladestationen für

Mehr

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com

Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com Die App für Ihr erfolgreiches Training! www.edulapp.com EduTransparency Lernen Sie Ihre Teilnehmer vorab kennen. EduSustainability Garantieren Sie Ihren Teilnehmern Nachhaltigkeit. EduIntelligence Steigern

Mehr

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label

RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label RWE Erdgas KWK-Verpachtung White Label Die Lösung zur Optimierung der Wärme- und Stromversorgung ohne Investitionen SEITE 1 RWE Kraft-Wärme-Kopplung Energieerzeugung preiswert und effizient Wärme und Strom

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote

Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Kundenanforderungen und Gestaltung multimodaler Angebote praxisforum Verkehrsforschung Berlin, 22.5.2015 1 Flexibilisierung der verfügbaren Mobilitätsoptionen

Mehr

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern 1 BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern Wind und Sonne geben zunehmende den Takt der Energieerzeugung vor. Um die erneuerbaren Energien besser in das Stromnetz integrieren zu können, koordiniert

Mehr

Intelligente und vernetzte Produkte

Intelligente und vernetzte Produkte Intelligente und vernetzte Produkte Auch ein Thema für kleine und mittlere Unternehmen ZOW 2016 Wie bringen kleine und mittlere Unternehmen ihre Produkte ins Internet, ohne selbst eine umfassende Expertise

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

1. Bayreuther Krankenhausforum

1. Bayreuther Krankenhausforum 24.01.2013 1. Universität Bayreuther Bayreuth Krankenhausforum 1. B Kosten & Finanzierung Prozesse & Produktivität Fachkräftemangel & Diversität 1. Bayreuther Krankenhausforum Einladung Vorwort Prof. Dr.

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen Alte Version Neue Version Verein Rundum) mobil? Büro für Mobilität? Postfach? 3601 Thun? 033 222 22 44? info@rundum-mobil.ch Übersicht Der Wechsel von Wohnort oder Arbeitsstelle bedeutet häufig, dass zahlreiche

Mehr

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende

Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Stadt - Land Kooperation für die Energie- und Verkehrswende Aktivitäten der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg in den Bereichen Energie und Mobilität Raimund Nowak Geschäftsführer

Mehr

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop

PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR. Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop PROJEKTVORSTELLUNG SMART ADVISOR Heidi Ströller 5. März 2014 Dresden Sensibilisierungsworkshop Schwerpunkte des Schaufensters Schwerpunkt Beschreibung Langstreckenmobilität Urbane Mobilität Ländliche Mobilität

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication Qualität ist kein Zufall! Sie ist das Ergebnis sorgfältiger Planung, innovativer Technologie und Kompetenz.

Mehr

Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität. Personal Mobility Center. Prof. Dr. Ing.

Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität. Personal Mobility Center. Prof. Dr. Ing. Modellregion Elektromobilität NordWest und Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität Personal Mobility Center Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Elektromobilität bewegt! Prof. Dr. Ing. Matthias Busse Welche

Mehr