Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte"

Transkript

1 Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte Gute Lösungen sind mit gutem Willen möglich! H.P.Busch Chefarzt-Boni und Zielvereinbarungen Zeno 5. Dezember 2013 Berlin

2 BBT Gruppe 8 Krankenhäuser 9 Medizinische Versorgungszentren 14 Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe Mitarbeiter stationäre Patienten ambulante Patienten Seite 2

3 Barmherzige Brüder Trier Gruppe Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier 15 Fachabteilungen 2400 Mitarbeiter(innen) 250 Ärzte(innen)

4 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Zentrum für Radiologie, Neuroradiologie, Sonographie und Nuklearmedizin ( Imaging Center ) CT1 NUK1 MR1 MR2 Sono CT2 MR3 Röntgen NUK2 Hybrid OP (Angio) Seite 4 Ihre -Adresse

5 Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte 1. Die (neuen?) Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt - eine Herausforderung für das Krankenhausmanagement (d.h. Konzernleitung, Krankenhausführung und Chefärzte) 2. Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns: Erst die Personalentwicklung, dann die Prozessoptimierung in den Dimensionen Medizinische Qualität, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit und dann der Bonus 3. Das Chefarztbild im Wandel Vom Gott in Weiß zum Arzt und Manager Sind Boni dafür notwendig? 4. Im Mittelpunkt steht der Patient Zielvereinbarungen und Bonus als Motivations- und Anreiz- System Nutzen und Risiken aus Sicht eines Krankenhauskonzerns 5. Empfehlungen aus der Praxis: Wie profitieren Patient, Krankenhaus und Chefarzt?

6 Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte 1. Die (neuen?) Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt - eine Herausforderung für das Krankenhausmanagement (d.h. Konzernleitung, Krankenhausführung und Chefärzte) 2. Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns: Erst die Personalentwicklung, dann die Prozessoptimierung in den Dimensionen Medizinische Qualität, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit und dann der Bonus 3. Das Chefarztbild im Wandel Vom Gott in Weiß zum Arzt und Manager Sind Boni dafür notwendig? 4. Im Mittelpunkt steht der Patient Zielvereinbarungen und Bonus als Motivations- und Anreiz- System Nutzen und Risiken aus Sicht eines Krankenhauskonzerns 5. Empfehlungen aus der Praxis: Wie profitieren Patient, Krankenhaus und Chefarzt?

7 Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Krankenhaus Gesundheitsmarkt Der Patient als Kunde, Partner und Gast Wettbewerb Med.Qualität Servicequalität Wirtschaftlichkeit Das Krankenhaus ist ein Wirtschaftsunternehmen: Ohne positive Differenz von Erlösen und Kosten (d.h. Gewinn) ist mittelfristig keine Existenz und damit keine hochwertige Medizin möglich.

8 Eine hohe medizinische Qualität ohne hohe Servicequalität und hohe Wirtschaftlichkeit ist nicht überlebensfähig. Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Krankenhaus Nutzung von Wirtschaftlichkeitsreserven Produktivität und Effektivität Medizinische Qualität Servicequalität Patient Wirtschaftlichkeit Motivierte und qualifizierte Mitarbeiter

9 Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Der Wettbewerb der Krankenhäuser ist ein Qualitäts- und Kostenwettbewerb von Gesamtbehandlungsprozessen von der Aufnahme bis zur Entlassung. In Gesamtprozessen denken, handeln und optimieren. Nur eine kontinuierliche Prozessoptimierung (Was? und Wie?) sichert den Erfolg im Wettbewerb. Effektivität Das Richtige tun! Medizinische Qualität Effizienz Etwas richtig tun! Was muss kontinuierlich optimiert werden? Strategie Priorisierung Servicequalität (Patient, Zuweiser) Wirtschaftlichkeit (Ressourcenverbrauch) Wichtige Vorausetzung für den Erfolg: Hohe Patienten-, Zuweiser- und Mitarbeiterzufriedenheit

10 Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Ziele erfolgreicher Krankenhausentwicklung Strategisches Marketing Prozessoptimierung Welche und wie viele DRGs können /sollen mit hoher medizinischer Qualität Servicequalität und Wirtschaftlichkeit erbracht werden? (Qualität und Quantität) Leistungsspektrum Vereinbarte DRGs sollen/müssen mit hoher medizinischer Qualität, Servicequalität und Produktivität (Effizienz und Effektivität) der Einzelleistungen durchgeführt werden. Prozessqualität Motivations (Bonus) - System Seite 10

11 Integrierte Versorgung Pauschalförderung Erl ö sbudget (DRG) Zusatzentgelte Individualentgelt Zu - /Abschl ä ge Wahlleistung Unterkunft Wahl ä rztliche Leistungen (Anteil Krankenhaus) 140 ff. SGB V Chefarztambulanz (Anteil Krakenhaus) Angebot von Dienstleistungen an Dritte (W ä schereien, Essen, Funktionsdiagnostische Leistungen, Wohnheime.) Stiftungen Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Finanzierung des Krankenhauses Station ä re und teilstation ä re Krankenhausbehandlung Neue Be - handlungsformen Ambulante Krankenhausbehandlung Andere wirtschaftl. Bet ä tigung Invest. F ö rderung Gesamtbetrag Erl ö se Ambulanzerl ö se Ü berschuss Einzelf ö rderung Abmulantes Operieren Institutsambulanz Notfallambulanz Sozialp ä d. Zentrum Psychiatr. Institutsambulanz Poliklinik Spez. Amb. Versorgung KHG/LKHG 8 f KHG LKHG KHEntG 9-11 KHEntG 22 KHEntgG SGB V 115 a 115 b b SGB V SGB V SGB V SGB V Fallpauschalen (DRG + GOÄ) Management (Optimierung) von Gesamtprozessen Einzelleistungen (GOÄ, EBM) Management (Optimierung) von einzelnen Leistungen

12 Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Fallpauschalen(DRGs) Aufnahme Prozessqualität Medizinische Qualität Servicequalität Wirtschaftlichkeit Erlös Erlöse Fallpauschale Kosten Entlassung UGVD OGVD Verweildauer Klinischer Behandlungsablauf: Wartezeiten auf med. Leistungen, unnötige Wiederholungen, med. nicht notwendige Leistungen, nicht optimierte Prozesse (Qualität, Personal, Geräte) führen zu einer Steigerung der Kosten bei gleichen Erlösen und damit zu einer Verminderung der Wirtschaftlichkeit! 12

13 Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Was muss optimiert werden? Stationäre Leistungen Erlös: DRG Wirtschaftlichkeit Behandlungsfall (Leistungskette) Kosten stationär Ziel: hohe Qualität hohe Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit (Kosten/DRG-Erlös) Behandlungsfall (Leistungskette) DRG - Erlöse Art und Anzahl der Leistungen Was und Wann? Leistungserbringung Wie? Effektivität (Behandlungspfad) Effizienz Produktivität (Kosten/ Leistung) Effizienz: Wurde das CT kostengünstig erbracht? Effektivität: Ist das CT notwendig?

14 Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Die (neue) Herausforderung: In Gesamtprozessen denken und optimieren Aufnahme Anästhesie Organzentrum Entlassung Labor Gastroenterologie Radiologie Kardiologie Qualität und Produktivität einzelner Leistungen (Effizienz) Erlös: Eine DRG eine Fallpauschale!!! Prozessoptimierung im System der Fallpauschalen + Qualität und Wirtschaftlichkeit von Gesamtbehandlungsprozessen Auswahl der Leistungen (Effektivität)

15 Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Die (neue) Herausforderung: In Gesamtprozessen denken und optimieren Aufnahme Entlassung Abteilung 1 (z.b. Innere) Abteilung 2 (z.b. Kardiologie) Abteilung 3 (z.b. Herzchirurgie) Abteilung 4 (z.b. Urologie) Erlös: Eine DRG eine Fallpauschale!!! Im BKT 15% Prozessoptimierung im System der Fallpauschalen Qualität und Produktivität einzelner Leistungen (Effizienz) + Qualität und Wirtschaftlichkeit von Gesamtbehandlungsprozessen Auswahl der Leistungen (Effektivität)

16 Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Die Kosten der 250 Kalkulationshäuser sind im DRG System die Preise/Erlöse. Keine Investitionen!!

17 Die Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Marketing Strategie Gesamtbehandlungen (DRGs) Budgetverhandlungen mit den Krankenkassen: Ergebnis: Case Mix (Case Mix Index); Erlöse Marketing Strategie DRG-Erlöse Verhandeltes DRG-Budget 2013 Verhandeltes DRG-Budget 2012 Mehrerlösausgleich 65% Mehrleistungsabschlag 25% Casemix (Case Mix Index konstant) Mehr Patienten sind nicht immer ein Vorteil!

18 Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte 1. Die (neuen?) Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt - eine Herausforderung für das Krankenhausmanagement (d.h. Konzernleitung, Krankenhausführung und Chefärzte) 2. Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns: Erst die Personalentwicklung, dann die Prozessoptimierung in den Dimensionen Medizinische Qualität, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit und dann der Bonus 3. Das Chefarztbild im Wandel Vom Gott in Weiß zum Arzt und Manager Sind Boni dafür notwendig? 4. Im Mittelpunkt steht der Patient Zielvereinbarungen und Bonus als Motivations- und Anreiz- System Nutzen und Risiken aus Sicht eines Krankenhauskonzerns 5. Empfehlungen aus der Praxis: Wie profitieren Patient, Krankenhaus und Chefarzt?

19 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns Voraussetzung für den Erfolg im Wettbewerb: Die Ziele des Gesundheitskonzerns /des Krankenhauses (Vision/Mission/Balanced Score Card) müssen den Mitarbeitern bekannt sein und von ihnen getragen werden. Dazu gibt es keine Alternative! Eine effiziente, professionelle und nachhaltige Personalentwicklung muss zunächst ein positives Veränderungsklima schaffen und die Ziele transparent machen. Die Veränderungsbereitschaft wird dann von systematischer Befähigung begleitet. Eine kontinuierliche Personalentwicklung bezieht alle Führungskräfte (auch Chefärzte) ein. Personalkompetenz Med. Fachkompetenz Sozialkompetenz Managementkompetenz Dienstanweisungen und Verbote können Überzeugung und Vertrauen nicht ersetzen! Erst die Personalentwicklung, dann die Prozessoptimierung, dann das Bonus System!

20 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns Wo wollen wir hin? Wachstum ja, aber durch Qualität von Medizin, Service und Mitarbeitern.

21 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns Zur Optimierung der Behandlungsabläufe im Krankenhaus fehlt häufig eine kritische retrospektive Analyse (einzelner Patienten, Mittelwert) (internes/externes Benchmarking) der Gesamtbehandlung unter den Aspekten Clinical Outcome Wirtschaftlichkeit Servicequalität Auch bei einer erfolgreichen medizinischen Behandlung kann ein großer Optimierungsbedarf bei den Kriterien Wirtschaftlichkeit und Servicequalität bestehen. (Überlebensstrategie!!)

22 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns Die neue Dimension im System der Fallpauschalen Zusätzlich müssen Gesamtprozesse gesteuert, kontrolliert und optimiert werden Prozessqualität Medizinische Qualität Servicequalität Wirtschaftlichkeit Neue Anforderungen Prozesse Strukturen Personen NEUER Personalbedarf (Qualität, Quantität) zusätzlich zur direkten Leistungserbringung Verschiebung im Personalbedarf und in der Personalqualifikation: Von der direkten Leistungserbringung (Steigerung der Produktivität) zum Leistungsmanagement (z.b. aktive Vermeidung unnötiger Leistungen)

23 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns Prozessoptimierung: Prozesse Strukturen Personen (Personalentwicklung) Voraussetzung für eine erfolgreiche Optimierungsstrategie sind: Standardisierte, evidenzbasierte, kostensensitive Behandlungspfade Sie machen Behandlungsgesamtprozesse im Krankenhaus messbar, analysierbar, vergleichbar und steuerbar.

24 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns gestern/heute Staging Rektum Karzinom Die sowohl als auch Strategie bis zur Kapazitätsgrenze Bildgebende Diagnostik Thorax CT Oberbauch + Becken CT + KM + rekt.füllung Oberbauch + Becken Sono evtl + KM Becken MRT + KM Endosono Therapie 24

25 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns heute/morgen Von der sowohl als auch zur entweder oder Strategie

26 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns Imaging Pathway Staging Rektum Karzinom in der DRG Welt Ein Erfolg Staging Rektum Karzinom Vorher: Die sowohl als auch Strategie Kosten (Personal- und Sachkosten): ca. 500,- Nachher: Die entweder oder Strategie (Imaging Pathway) Kosten (Personal- und Sachkosten): 270, ,- Die vermiedene (medizinisch nicht notwendige) oder die Wahl der medizinisch gleichwertigen, aber kostengünstigeren und weniger belastenden Methode ist ein Vorteil für alle. Den Patienten (Belastung/Risiko) Die Radiologie sinnvollere Geräteauslastung Das Krankenhaus (Wirtschaftlichkeit) Die klin. Abteilung (Budget)

27 Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns Fallkonferenz Patientenbelastung (Patientensicherheit) und Wirtschaftlichkeit (Effektivität) medizinischer Leistungen Eine kritische retrospektive Analyse von Art und Zeitpunkt angeforderter Leistungen mit Konsequenzen für die weitere prospektive Prozessoptimierung Kulturwandel: Das kritische Hinterfragen einer Indikation zur Leistung muss als wertvoller Beitrag zur Prozessoptimierung und nicht als Angriff auf die Fachkompetenz des anfordernden Arztes gesehen werden. Das Motivations- und Belohnungssystem im Krankenhaus darf nicht nur Qualität und Quantität von Einzelleistungen berücksichtigen. Es muss auch die Steigerung der Prozessqualität fördern. (Wie belohne ich die vermiedene medizinisch nicht notwendige Leistung)

28 Motivation Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns An der Menge der Einzelleistungen orientiert: Die Motivation bei der Erbringung von Leistungen darf nicht sein, in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Leistungen/Behandlungen unabhängig von Indikation und Qualität durchzuführen. Das schädigt den Patienten, schafft bzw. sichert (keine) Arbeitsplätze und gefährdet die Existenz des Krankenhauses. (Parameter z.b. Anzahl der CT Untersuchungen pro Facharzt). An der Qualität von Gesamtbehandlungsprozessen (DRGs) orientiert: Die Motivation muss sein, mit optimierten Personal- und Materialressourcen die höchst mögliche medizinische Qualität zu erreichen und unnötige Untersuchungen und Behandlungen aktiv zu vermeiden. Das nützt dem Patienten und dem Krankenhaus. Wie belohne ich bei gleicher medizinischer Qualität nicht nur die gemachte sondern auch die vermiedene Leistung? Bonus für vermiedene, med. nicht notwendige Leistungen! 28

29 Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt Ziele des Krankenhauses: Dem Patienten sollen hochwertige medizinische Leistungen in ausreichender Anzahl zur Verfügung gestellt werden. Notwendige Voraussetzung: Die Existenzsicherung des Krankenhauses durch: - hohe medizinische Qualität - hohe Servicequalität - ausreichende Wirtschaftlichkeit - hohe Patienten-, Mitarbeiter- und Zuweiser- Zufriedenheit Der Chefarzt hat eine Schlüsselfunktion: Er ist der Steuermann im medizinischen Leistungsgeschehen! Er trägt die Verantwortung für das Was und Wie.

30 Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte 1. Die (neuen?) Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt - eine Herausforderung für das Krankenhausmanagement (d.h. Konzernleitung, Krankenhausführung und Chefärzte) 2. Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns: Erst die Personalentwicklung, dann die Prozessoptimierung in den Dimensionen Medizinische Qualität, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit und dann der Bonus 3. Das Chefarztbild im Wandel Vom Gott in Weiß zum Arzt und Manager Sind Boni dafür notwendig? 4. Im Mittelpunkt steht der Patient Zielvereinbarungen und Bonus als Motivations- und Anreiz- System Nutzen und Risiken aus Sicht eines Krankenhauskonzerns 5. Empfehlungen aus der Praxis: Wie profitieren Patient, Krankenhaus und Chefarzt?

31 Das Chefarztbild im Wandel Der Chefarzt muss nicht nur medizinisch sondern in den gegebenen Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems auch ökonomisch erfolgreich sein (nicht nur in der Praxis - auch im Krankenhaus!). Chef der Ärzte Arzt Verantwortung: - für die med.ausbildung - medizinische Qualität Leiter einer Wirtschaftseinheit im Krankenhaus mit persönlicher Leistungserbringung Zusätzliche Verantwortung - für das Budget Leistungsmenge /Leistungsart Leistungsqualität Ressourcenverbrauch(Kosten) - Personalverantwortung - Prozessoptimierung (Effizienz, Effektivität) Arzt und Manager

32 Das Chefarztbild im Wandel Zeitanteile Chefarzt Medizin Management Patientenversorgung Innovation (Forschung) Lehre Operatives Management Strategisches Management *Supervision *Patienten- Zuweiser- Gespräche *Eigene Leistungserbringung Weiter- Entwicklung in Diagnostik und Therapie z.b. Studien, neue Geräte PJ/Studenten Facharzt- Weiterbildung Allg. Mitarbeiter Wollen Können Dürfen Für das professionelle Management benötigt der Chefarzt eigene Kenntnisse, aber auch geeignete Strukturen und Mitarbeiter mit Kompetenz und Zeit.

33 Das Chefarztbild im Wandel Operatives Management Management Strategisches Management Wollen Können Dürfen Controlling Organisation Organisations- Entwicklung / Change- Management Marketing Prozesse Strukturen Personen Medizin Service Wirtschaftlichkeit binden entwickeln finden T r o u b l e S h o o t i n g I n f o r m a t i o n s m a n a g e m e n t

34 Das Chefarztbild im Wandel Leiter(in) eines multidisziplinären multiprofessionellen Zentrums (z.b. Kopfzentrum, Gefäßzentrum Imaging Center) Anforderungsprofil Leiter(in) einer kleineren Fachabteilung 1. Sozialkompetenz 2. Managementkompetenz 3. Monodisziplinäre Fachkompetenz Hauptaufgabe: Erfolgreiche Leitung des Zentrums Persönliche Leistungserbringung 1. Monodisziplinäre Fachkompetenz 2. Managementkompetenz 3. Sozialkompetenz Hauptaufgabe: Erfolgreiche persönliche Leistungserbringung Leitung der Abteilung

35 Chefarzt Von der Konzern- Krankenhausleitung geschätzter Partner mit hoher Beratungs- und Gestaltungskompetenz Insourcing des Managements Das Chefarztbild im Wandel Die Alternative Chefarzt Nur fachlich wahrgenommener Spitzenmediziner ohne Einblick in die Leistungs-, Kostenund Erlösdaten Outsourcing des Managements Bei einer Weiterentwicklung des Berufsbildes Chefarzt/ Führungskräfte bietet diese Position großen Einfluss auf die erfolgreiche Gestaltung der Krankenhausentwicklung, bei einem Stillstand oder Rückschritt jedoch das Schicksal, nur als einer in seiner Fachlichkeit wahrgenommener Spezialist zu agieren. Viele Chefärzte/Führungskräfte haben noch die Wahl bei der Rollenfindung, die Zeit für eine Entscheidung zum Arzt und Manager wird aber von der Verwaltung und dem Gesundheitssystem nur noch begrenzt eingeräumt werden können. Ist ein Bonussystem dafür notwendig?

36 Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte 1. Die (neuen?) Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt - eine Herausforderung für das Krankenhausmanagement (d.h. Konzernleitung, Krankenhausführung und Chefärzte) 2. Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns: Erst die Personalentwicklung, dann die Prozessoptimierung in den Dimensionen Medizinische Qualität, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit und dann der Bonus 3. Das Chefarztbild im Wandel Vom Gott in Weiß zum Arzt und Manager Sind Boni dafür notwendig? 4. Im Mittelpunkt steht der Patient Zielvereinbarungen und Bonus als Motivations- und Anreiz- System Nutzen und Risiken aus Sicht eines Krankenhauskonzerns 5. Empfehlungen aus der Praxis: Wie profitieren Patient, Krankenhaus und Chefarzt?

37 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Die Konzernstrategie Standortsicherung und Wachstum im Wettbewerb durch nicht notwendige Leistungen oder verminderte medizinische Leistungsqualität nein Standortsicherung und Wachstum im Wettbewerb durch einen Qualitätsvorsprung Hohe Qualität fördert hohe Patientennachfrage ja Wie kann dieses Ziel erreicht werden? Analyse des Motivations- und Anreiz- Systems Es ist unmöglich, jemandem etwas verständlich zu machen, wenn sein Einkommen davon abhängt, es nicht zu verstehen. (Upton Sinclair)

38 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Jedes Krankenhaus hat die Chefärzte, die es verdient (eingestellt/entwickelt hat) Motivations- und Anreiz- System Bonus Vergütung Bonus Lebensqualität (Dienste, etc.) Bonus Ausstattung der Abteilung (Personal, Geräte, Material) Der Chefarzt ist angestellter Mitarbeiter des Krankenhauses und damit verpflichtet die definierten Ziele des Unternehmens mitzutragen. Er muss mit den zugewiesenen Möglichkeiten (Ressourcen) das Optimum für die Patienten, das Krankenhaus, die Mitarbeiter und sich selbst erreichen.

39 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Vergütung des Chefarztes Feste Vergütung Variable Vergütung Liquidationsbeteiligung (% der Brutto - Liquidationserlöse) Zielvereinbarungen (Bonuszahlung) Pool (Berufsordnung) Eigenanteil (Erfolgsbeteiligung) Abteilungsausstattung

40 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Zielvereinbarungen (Bonuszahlung) Chefarzt Medizinische Qualität Ziele Leistungsmenge Servicequalität Wirtschaftlichkeit/Produktivität Mitarbeiter (binden, finden, entwickeln) Was nicht messbar ist, ist nicht optimierbar! Optimierung erfordert eine Strategie mit Nachhaltigkeit!

41 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Was nicht messbar ist, ist nicht optimierbar! Medizinische Qualität Clinical Outcome (Statistik) Einzelne Leistung (OP, MRT) Gesamtbehandlung (DRG) Zuweiserzufriedenheit Komplikationsrate Patientenzufriedenheit Internes Benchmarking (Vorjahr) MDK/ Zweitmeinung Qualitätsicherung Externes Benchmarking Medizinische Qualität so gut wie geplant (notwendig), nicht so gut wie möglich!

42 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Was nicht messbar ist, ist nicht optimierbar! Servicequalität Wartezeiten Einzelne Leistung (OP, MRT) Gesamtbehandlung (DRG) Zuweiserzufriedenheit Termintreue Patientenzufriedenheit Internes Benchmarking (Vorjahr) Arztkontakte Ambiente Externes Benchmarking Servicequalität macht medizinische Qualität sichtbar!

43 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Was nicht messbar ist, ist nicht optimierbar! Mitarbeiter (binden, finden, entwickeln) Fluktuation Mitarbeiterzufriedenheit Krankheitsrate Systematische Personalentwicklung Internes Benchmarking (Vorjahr) Resonanz auf Stellenanzeigen Zielgespräche Fach-, Sozial-, Managementkompetenz Externes Benchmarking Eine systematische Personalentwicklung mit Nachhaltigkeit ist die Voraussetzung für jede erfolgreiche Abteilung.

44 Produktivität Leistung - Kosten Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Was nicht messbar ist, ist nicht optimierbar! Wirtschaftlichkeit / Produktivität Wirtschaftlichkeit Erlös - Kosten Einzelne Leistung (OP, MRT) Gesamtbehandlung (DRG) Effizienz Wurde das CT kostengünstig erbracht? Effektivität War das CT notwendig? Effizienz + Effektivität Wurde die Gesamtbehandlung (DRG) mit hoher Qualität kostengünstig erbracht? Internes Benchmarking (Vorjahr) Externes Benchmarking (z.b. DRG) Kostenwettbewerb mit Qualitätsgarantie!

45 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Was nicht messbar ist, ist nicht optimierbar! Leistungsmenge Einzelne Leistungen (OP, MRT) Gesamtbehandlungen (DRGs) Summe aller Leistungen Menge einzelner Leistungen (Strategie) Summe aller Behandlungen (Case Mix) Menge einzelner Behandlungen (Strategie) Mehr Leistungen (Patienten, DRGs) sind nicht automatisch ein ökonomischer Vorteil für die Abteilung, das Krankenhaus und den Konzern, weniger Leistungen nicht automatisch ein Nachteil! Ausreichende Erlöse müssen den Leistungen folgen und/oder die Leistungsveränderungen sind Teil der Marketing Strategie des Krankenhauses (Konzerns)

46 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Ärztliche Festlegung diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen Gesamtbehandlung (DRG) stat/amb; konserv./op Einzelne Maßnahmen (Art der OP) / (CT, MRT) Für den Patienten Nutzen hoher Nutzen geringer Nutzen kein Nutzen Zweitmeinung MDK Prüfung positiv positiv/negativ negativ Durchführung ja vielleicht nein Einflussfaktoren nicht gesichert sehr selten hohes Risiko sehr teuer Patientenwunsch Im Mittelpunkt steht das Wohl des Patienten!

47 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Strategische Forderung des Krankenhauses: Beispiel: Im Wettbewerb Steigerung einer speziellen Behandlung (z.b. Knie OP) Eine Steigerung der Menge über nicht gerechtfertigte Indikationen stellt eine Überlebensgefahr für den Patienten, aber auch für den Konzern, das Krankenhaus und den Chefarzt dar. Der belohnte Weg muss eine Qualitätsoffensive sein! Bei der Qualitätsoffensive müssen primär Parameter der medizinischen Qualität und der Servicequalität und nur sekundär die Menge als Ergebnis im Vordergrund stehen. (Wichtung /Priorisierung der Erfolgsparameter). Dem Belohnungs- (Bonus-) System muss eine nachhaltige Personalentwicklung der Chefärzte vorausgehen. Vielleicht ist das Bonussystem dann nicht mehr notwendig!

48 Zielvereinbarungen als Motivations- und Anreiz- System Berufsordnung Chefarzt Forderungen des Krankenhauses Der Chefarzt muss sich die Therapiefreiheit erwirtschaften!

49 GW: Gewichtung

50 Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte 1. Die (neuen?) Rahmenbedingungen im Gesundheitsmarkt - eine Herausforderung für das Krankenhausmanagement (d.h. Konzernleitung, Krankenhausführung und Chefärzte) 2. Die Antwort eines Krankenhauses/Krankenhauskonzerns: Erst die Personalentwicklung, dann die Prozessoptimierung in den Dimensionen Medizinische Qualität, Servicequalität und Wirtschaftlichkeit und dann der Bonus 3. Das Chefarztbild im Wandel Vom Gott in Weiß zum Arzt und Manager Sind Boni dafür notwendig? 4. Im Mittelpunkt steht der Patient Zielvereinbarungen und Bonus als Motivations- und Anreiz- System Nutzen und Risiken aus Sicht eines Krankenhauskonzerns 5. Empfehlungen aus der Praxis: Wie profitieren Patient, Krankenhaus und Chefarzt?

51 in Anlehnung an: Dr.T. Scholl - Eickmann, Kanzlei am Ärztehaus, Dortmund Bonusregelung für leitende Krankenhausärzte Empfehlungen aus der Praxis: Jedem Bonus- und Anreiz- System muss eine Personalentwicklung (Schaffung eines geeigneten Veränderungsklimas Erläuterung der Ziele) und eine Prozessoptimierung vorausgehen. Ein Bonus- und Anreiz- System stellt eine Kombination von Fördern und Fordern im Wirtschaftsunternehmen Krankenhaus dar. Ein Malus System sollte vermieden werden. Es sollte nur ein geringer Teil der Gesamteinkünfte in Abhängigkeit von der Zielerreichung flexibel als Bonus gestaltet werden. Neben der direkten persönlichen monetären Komponente sollten Verbesserungen von persönlicher Lebensqualität und Ausstattung der Abteilung (Personal, Geräte, Material, Räume) im Vordergrund stehen. Anreize sollten nur für konkret kontrollierbare und vor allem für den Arzt unmittelbar beeinflussbare Ziele vereinbart werden. Mit hoher Priorität sollten sich Anreize auf Qualität, Service und Wirtschaftlichkeit und nicht auf die Leistungsmenge beziehen. Ein finanzieller Anreiz sollte in einer Weise gestaltet werden, dass für medizinische Sonderfälle mit entsprechendem Mehrkostenbedarf ein angemessener Behandlungsspielraum verbleibt. In Zweifelsfällen sollte eine rechtliche Abklärung gegebenenfalls unter Einbezug der Ärztekammer vorgenommen werden.

52 Patienten Chefärzte Krankenhausleitung Konzernleitung Mitarbeiter Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

53 Downloads/Link: 53

In Gesamtprozessen denken, handeln und optimieren

In Gesamtprozessen denken, handeln und optimieren In Gesamtprozessen denken, handeln und optimieren Eine Herausforderung für Krankenhäuser H.P.Busch 36. Deutscher Krankenhaustag 21.November 2013 Düsseldorf BBT Gruppe 8 Krankenhäuser 9 Medizinische Versorgungszentren

Mehr

Die neue Herausforderung für Krankenhäuser im Fallpauschalen System (DRG) - Prozessoptimierung im Imaging Center -

Die neue Herausforderung für Krankenhäuser im Fallpauschalen System (DRG) - Prozessoptimierung im Imaging Center - Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Die neue Herausforderung für Krankenhäuser im Fallpauschalen System (DRG) - Prozessoptimierung im Imaging Center - Deutscher Röntgenkongress Hamburg 31.Mai 2013

Mehr

Kosteneffizienz eines modernen radiologischen Imaging Centers

Kosteneffizienz eines modernen radiologischen Imaging Centers Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier Kosteneffizienz eines modernen radiologischen Imaging Centers H.P.Busch Deutscher Röntgenkongress Hamburg 31.Mai 2013 Kosteneffizienz eines modernen radiologischen

Mehr

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - IT-Technologie als Brücke zwischen Klinik und Praxis Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System - PD Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses Anlage Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung für die stationäre Versorgung bei der Indikation Bauchaortenaneurysma (Qualitätssicherungs-Richtlinie zum Bauchaortenaneurysma,

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

Das Leitbild der Vorarlberger Landeskrankenhäuser

Das Leitbild der Vorarlberger Landeskrankenhäuser Das Leitbild der Vorarlberger Landeskrankenhäuser V 1.2-07.2017 1 Inhalt 1. Das Leitbild im Überblick 2. Unsere Werte 3. Unser Handeln 2 Unser Leitsatz 3 Unser Handeln sichert und schützt Unsere Werte

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Zielvereinbarungen in Chefarzt- Verträgen - aus Sicht des VLK

Zielvereinbarungen in Chefarzt- Verträgen - aus Sicht des VLK Zielvereinbarungen in Chefarzt- Verträgen - aus Sicht des VLK PD Dr. M. A. Weber Vizepräsident VLK Chefarzt Kardiologie Pneumologie Ärztlicher Direktor Klinikum Dachau European Hospital 9/12 M.A. Weber,

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe

DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe DRG Herausforderung für eine Privatspitalgruppe Dr. med. Christian Westerhoff Leiter Klinische Bereiche Hirslanden DRG als Herausforderung für die Privatmedizin Industrialisierung der Medizin durch DRG

Mehr

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss

BAnz AT 10.07.2013 B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Enukleation der Prostata mittels Thulium-Laser (TmLEP) zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) 21. März

Mehr

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG

Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie. Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Imagepflege Wann hören wir auf zu jammern? Das Image deutscher Kliniken aus Sicht der Industrie Prof. Dr. Hanns-Peter Knaebel, MBA Aesculap AG Berlin, 11. März 2011 Definition Image Unter Image versteht

Mehr

16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin Zielvereinbarungen in Chefarztdienstverträgen

16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin Zielvereinbarungen in Chefarztdienstverträgen 16. Herbsttagung vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin Zielvereinbarungen in Chefarztdienstverträgen Rechtsanwalt Dr. Christian Reuther Berlin Zielvereinbarungen in Chefarztdienstverträgen 16. Herbsttagung

Mehr

Unsere Führungsleitlinien

Unsere Führungsleitlinien Unsere Führungsleitlinien Unser Grundverständnis von Zusammenarbeit Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, mit den Führungsleitlinien möchten wir unter den Führungskräften aller Berufsgruppen der Kliniken

Mehr

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte? Wissen schafft Gesundheit Vorstand für Krankenpflege und Patientenservice Universitätsklinikum 2 Standorte, 1 Klinikum Einziger Maximalversorger

Mehr

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Performanz von Case Management im Krankenhaus Fotos: MedizinFotoKöln Performanz von Case Management im Krankenhaus 17.05.2014 Ludwig Thiry Agenda Schwerpunkte von Case Management im Krankenhaus Überleitung Spezielle Bereiche Interne Steuerung Kritik

Mehr

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte Marco Walker Geschäftsführer Asklepios Westklinikum Hamburg Hamburg, den 08.06.2009 Sylt

Mehr

Evidenz & Entscheidung: System unter Druck

Evidenz & Entscheidung: System unter Druck Evidenz & Entscheidung: System unter Druck Evidenz für Innovationen Was Wann auf wessen Kosten? Joachim Manz Vorstand a.d. Rhön-Klinikum AG Berater im Gesundheitswesen Berlin, 06.03.2009 EbM-Kongress 2009

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit

Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit Drei Praxisbeispiele von der Unsicherheit zur Sicherheit GQMG-Jahrestagung 2013 in Düsseldorf Autoren: Dr. med. Ruth Hecker, Leitung Stabsstelle Qualitätsmanagement Dipl.-Betriebswirt (FH) Oliver Steidle

Mehr

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast

Sektorenübergreifende. Vergütung. Aus Sicht der Techniker Krankenkasse. Thomas Ballast Sektorenübergreifende Vergütung Aus Sicht der Techniker Krankenkasse Thomas Ballast 12.06.2018 Sektorenübergreifende Vergütung ist wichtig, denn Medizin soll einheitlich sein Diagnostik und Therapie Es

Mehr

Sana TGmed GmbH 2018

Sana TGmed GmbH 2018 Sana TGmed GmbH 2018 Unsere Dienstleistungen Die Sana TGmed GmbH mit Unternehmenssitz in Ismaning bei München, wurde im Jahr 2004 in Stuttgart gegründet. Sie ist eine 100%-ige Tochtergesellschaft der Sana

Mehr

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I

Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Thorax-Röntgen Ist es routinemäßig indiziert? Köln Matthias Kochanek Med. Klinik I Conflicts of interest Forschungsunterstützung BMBF, Astellas Vortragstätigkeit Astellas, Pfizer, MSD, Gilead, BD Beratertätigkeit

Mehr

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015

Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Klaus Rupp, Leiter FB Versorgungsmanagement, Berlin, 26. Februar 2015 Indikationsqualität und Zweitmeinung I. Definition Zweitmeinung II. Zielsetzung für Zweitmeinungsverfahren III. Gesetzliche Regelung

Mehr

Patientenkoordination

Patientenkoordination Patientenkoordination für ein verbessertes Versorgungsmanagement im Krankenhaus Version 1.1 Stand: März 2014 Sicht der Krankenhausleistung auf die Herausforderungen im Versorgungsmanagement Wir möchten,

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Vortrag Münster Demografie- und Kompetenzmanagement 2014. Neue Herausforderungen für den Chefarzt durch den demografischen Wandel - was zu tun ist

Vortrag Münster Demografie- und Kompetenzmanagement 2014. Neue Herausforderungen für den Chefarzt durch den demografischen Wandel - was zu tun ist Vortrag Münster Demografie- und Kompetenzmanagement 2014 Neue Herausforderungen für den Chefarzt durch den demografischen Wandel - was zu tun ist Vortrag Münster Demografie- und Kompetenzmanagement 2014

Mehr

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses Dr. Kyrill Makoski, LL.M. (Boston University) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht Möller und Partner, Düsseldorf 10. April 2014 1 Unterscheidung

Mehr

Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP

Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP Praxisnutzen von Kennzahlen(systemen) im OP Dr. med. Ulrich Wenning Medizinische Organisation / Hamburg 15. Mölnlycke Health Care Surgical Forum Kennzahlen und Prozess Vereinfachtes Prozessdiagramm Operativer

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels Angabe

Mehr

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7 Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Fachabteilungsschlüssel: 3751 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär - Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellschaft 15. April 2015 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin

Mehr

Integrierte Versorgung. Strategien, Gefahren, Chancen und Herausforderungen für Krankenhäuser Klaus Hölscher, Geschäftsführer MKO

Integrierte Versorgung. Strategien, Gefahren, Chancen und Herausforderungen für Krankenhäuser Klaus Hölscher, Geschäftsführer MKO Integrierte Versorgung Strategien, Gefahren, Chancen und Herausforderungen für Krankenhäuser Klaus Hölscher, Geschäftsführer MKO MKO Holding Struktur St. Georgsstift Thuine e.v. 50 % 50 % Bischöflicher

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Sind Klinische Pfade die Lösung? Sind Klinische Pfade die Lösung? Dr. in Brigitte Ettl Ärztliche Direktorin Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel Leiterin des Karl Landsteiner Institutes für Klinisches Risikomanagement

Mehr

Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und Lösungsansätze

Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und Lösungsansätze Dr. Hans-Joachim Conrad Kaufmännischer Geschäftsführer Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Krankenhausmanagement am Beispiel eines Universitätsklinikums- Herausforderungen und

Mehr

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern Johann Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen

Mehr

Grundlagen des Krankenhausmanagements

Grundlagen des Krankenhausmanagements Grundlagen des Krankenhausmanagements Betriebswirtschaftliches und rechtliches Basiswissen von Prof. Dr. Gerald Schmola, Dr. Boris Rapp 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

B-[13] Fachabteilung Radiologie

B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13] Fachabteilung Radiologie B-[13].1 Name [Radiologie] Fachabteilungsschlüssel: 3751 Nicht bettenführende Abteilung/sonstige Organisationseinheit Zugänge Straße, Hausnummer, PLZ und Ort: Heubnerweg

Mehr

Wirtschaftszentrum Krankenhaus

Wirtschaftszentrum Krankenhaus Wirtschaftszentrum Krankenhaus Woher kommt mein Gehalt? Zu Hintergründen von Finanzierung und Refinanzierung im DRG - System Dipl. Volkswirt Joachim Heydgen, Konstanz Referent Joachim Heydgen, Abteilungsleiter

Mehr

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen Städtisches Klinikum Karlsruhe am 02.03. und 03.03.2015 Das Städtische Klinikum Karlsruhe Gestern, heute, morgen Zahlen,

Mehr

Bundesärztekammer im Dialog: Patientenversorgung unter Druck

Bundesärztekammer im Dialog: Patientenversorgung unter Druck Bundesärztekammer im Dialog: Patientenversorgung unter Druck Zielvereinbarungen mit Leitenden Ärztinnen und Ärzten Aus der Arbeit der Koordinierungsstelle Zielvereinbarungen bei der Bundesärztekammer Dr.

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen . Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen FM Antje Grawer/Ramona Müller Psychologin Sabine Spilker Themen des Vortrags Einführung

Mehr

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011

Beschluss. vom 21. Oktober 2010 veröffentlicht im Bundesanzeiger (BAnz. S. 4506) in Kraft getreten am 22. Dezember 2011 Beschluss über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Positronenemissionstomographie bei Patientinnen und Patienten mit Hodgkin- Lymphomen und aggressiven Non-Hodgkin- Lymphomen zum Interim-Staging nach

Mehr

KTQ Zertifizierung von Belegarztkrankenhäusern und Implementierung von Belegabteilungen in den Zertifizierungsprozess - Chancen und Risiken

KTQ Zertifizierung von Belegarztkrankenhäusern und Implementierung von Belegabteilungen in den Zertifizierungsprozess - Chancen und Risiken Vorstellung Das Belegarztwesen in Deutschland KTQ Ansprüche an Belegarztkliniken QM und Zertifizierung von Belegarztkliniken oder Belegabteilungen in A Häusern - aus Sicht der Klinikleitung - aus Sicht

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

medneo GmbH Radiology as a Service Von der Idee übers Start-up zum Unternehmen

medneo GmbH Radiology as a Service Von der Idee übers Start-up zum Unternehmen medneo GmbH Radiology as a Service Von der Idee übers Start-up zum Unternehmen 16.09.2013 GESCHÄFTSMODELL Was haben diese Geschäftsmodelle gemeinsam? Flexibilität, Reduktion von Risiken für den Einzelnen

Mehr

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Gesundheitsökonomik. Thema 10 Krankenhausleistungen. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 Gesundheitsökonomik Thema 10 Krankenhausleistungen Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1 1. Einführung "Medical systems are inefficient" (ECONOMIST, 15.7.2004) Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza,

Mehr

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar

Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung. - Vortrag Februar Die Planung und Prognose bei Menschen mit einer psychischen Erkrankung / Menschen mit einer seelischen Behinderung - Vortrag Februar 2009 - Jochen Hammerschick Birkenstrasse 1, 34587 Felsberg Tel.: 05665

Mehr

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Einzelverträge mit den Kostenträgern Neue Versorgungswege Einzelverträge mit den Kostenträgern Prof. Dr. Jürgen Alberty Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Münster DRG-Kommission der DG HNOKHC Problemstellung

Mehr

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen in 16. April 2005 Jahrestagung 2005 der Landesarbeitgemeinschaft Geriatrischer Schwerpunkte und Zentren in in Mosbach Dr. med. Johannes Warmbrunn 1

Mehr

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013

Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat. Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Jahresmedienkonferenz Die beste Reform: Weniger Staat Forum Gesundheit Schweiz Bern, 2. Dezember 2013 Willkommen Alex Kuprecht Co-Präsident Ständerat 2 Das Forum Gesundheit Schweiz Gründung 2006 Getragen

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha - Qualitätsanforderungen DRV Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung DVSG-Tagung am 20. Oktober 2014 DVSG 20.10.2014 Folie 1 Ulrich Theißen »Person & Institution Ulrich Theißen Fachbereichsleiter

Mehr

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Netzwerktagung Zusammen Wege gehen am 19.09.2013 in Bochum Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe Jochen Brink, Präsident der Krankenhausgesellschaft Nordrhein Westfalen e. V., Geschäftsführer

Mehr

Konzepte patientenorientierter

Konzepte patientenorientierter Konzepte patientenorientierter Psychiatrie und Konsequenzen für die Personalbemessung Berlin, 1. März 2018 Integration Orientierung an der Person Partizipation Beziehung in der Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Wer keinen Gewinn machen will, handelt unethisch

Wer keinen Gewinn machen will, handelt unethisch Wer keinen Gewinn machen will, handelt unethisch Dr. Markus Horneber Vorstandsvorsitzender AGAPLESION gag AGAPLESION gemeinnützige Aktiengesellschaft Wer keine Gewinne macht handelt unethisch Dr. Markus

Mehr

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH CeBIT / TeleHealth Agenda 1 Definition Telemedizin 2 Finanzierung / Finanzierbarkeit

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

t consulting management-consul

t consulting management-consul m a n a g e m e n t - c o n s u l t consulting m a n a g e m e n t c o n s u l t i n g Instrat Instrat ist ein österreichisches Beratungsunternehmen mit Spezialisierung auf gewinnorientierte Führung von

Mehr

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen

Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen 26. Deutscher Krankenhaustag 20. November 2003 - Düsseldorf Auswirkungen der DRG-Einführung auf die Krankenhausstrukturen Diana Dietrich / Dr. Heide Möck Geschäftsführung Stabsstelle für Qualität und DRGs

Mehr

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement

Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement Mobilität in ihrer bequemsten Form. Flottenmanagement Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft... Zeit für das Wesentliche. Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen Sie sich auf Ihr Geschäft konzentrieren.

Mehr

Mobilität in ihrer bequemsten Form Flottenmanagement.

Mobilität in ihrer bequemsten Form Flottenmanagement. Mobilität in ihrer bequemsten Form Flottenmanagement www.s-leasing.at Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft... Zeit für das Wesentliche Um im Wettbewerb erfolgreich zu sein, müssen Sie sich auf Ihr

Mehr

Klinische Behandlungspfade

Klinische Behandlungspfade Dr. Mirjam PfÖhler Klinische Behandlungspfade Theoretisch und empirisch gestützte Erfolgsfaktoren für eine ressourcenorientierte Implementierung in Krankenhäusern BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Klinische Versorgungsforschung was ist das? Klinische Versorgungsforschung was ist das? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Sind klinische Studien versorgungsrelevant?

Mehr

Wie zufrieden sind die Einweiser des DRK-Krankenhauses und welche Anforderungen stellen Sie an zukünftige Einweiserbefragungen?

Wie zufrieden sind die Einweiser des DRK-Krankenhauses und welche Anforderungen stellen Sie an zukünftige Einweiserbefragungen? Wie zufrieden sind die Einweiser des es und welche Anforderungen stellen Sie an zukünftige en? Ergebnisse der im Jahr Version 1.0 17. Oktober Spezial-Qualitätsberichterstattung EPZ Ratzeburg INHALT (1/2)

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK)

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung

Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Das EMRAM Reifegradmodell als Basis für eine KIS-Ausschreibung Markus J. Jakober, Leiter Klinisches Informationssystem Dr. med. Stefan Hunziker, Leiter Informatik Das Luzerner Kantonsspital will in den

Mehr

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers

Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers Leistungsplanung und -steuerung mit Klinischen Leistungsgruppen am Beispiel eines Maximalversorgers conhit Berlin, 27.04.2017 Dr. med. Holger Bunzemeier, Roeder & Partner DRG-Research-Group Münster Ralph

Mehr

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8

Mehr

Ökonomische Orientierung des Abrechnungsmanagements bei der GEK

Ökonomische Orientierung des Abrechnungsmanagements bei der GEK Ökonomische Orientierung des Abrechnungsmanagements bei der GEK 24.10.2008 Herbstsymposium Deutsche Gesellschaft für Medizincontrolling 24.10.2008 / GEK 2008 1 GEK - kurze Vorstellung GEK mit Sitz in Schwäbisch

Mehr

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement

Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Armin Paulußen Bereichsleiter Controlling/Medizincontrolling Patientenmanagement Abteilungsbezogene Ergebnisrechnung auf Basis der Kostenträgerrechnung (InEK-Kalkulation) Kliniken Maria Hilf GmbH Vorstellung

Mehr

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG

DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG DIE MEDIZINISCHE ZWEITMEINUNG Dr. med. Jan-Christoph Loh Geschäftsführer Medexo GmbH Tel.: 0176 / 23112288 Hauptstraße 117 10827 Berlin jan.loh@medexo.com www. medexo.com Regionale Unterschiede bei planbaren

Mehr

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE? Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

AMBULANT VOR STATIONÄR

AMBULANT VOR STATIONÄR AMBULANT VOR STATIONÄR GEHT DAS? DAS BEISPIEL ITZEHOE Arno Deister Prof. Dr. med. Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinikum Itzehoe Robert-Koch-Str. 2 25525 Itzehoe Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie

Mehr

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz

Psychotherapie in Institutionen. Psychotherapeutengesetz Psychotherapie in Institutionen 20 Jahre nach dem Psychotherapeutengesetz Dr. Dietrich Munz Landespsychotherapeutentag I Psychotherapie in Institutionen Herausforderungen und Perspektiven 29.06.2018 30

Mehr

Vergütungsbericht 2015

Vergütungsbericht 2015 Vergütungsbericht 2015 Offenlegungsexemplar Finanzdienstleistungsinstitut MIL Maschinen & Industrieanlagen-Leasing AG Pulheim (b. Köln) (kurz: MIL AG) Dokumentation gem. Institutsvergütungsvergütungsverordnung

Mehr

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit

Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit Hauptstrategien des Pfalzklinikums 1. Leistungsspektrum seelische Gesundheit» Das Pfalzklinikum als führender Anbieter von Leistungen des psychosozialen Versorgungsnetzes in der Pfalz entwickelt sich zum

Mehr

KTQ-Forum / Workshop 5

KTQ-Forum / Workshop 5 KTQ-Forum 2.11.2008 / Workshop 5 KTQ-Katalog Krankenhaus: Version2009 Aufbau des KTQ-Kataloges: Kategorien, Subkategorien, Kernkriterien und Kriterien inkl. der Bewertung 1 Kategorie: Patientenorientierung

Mehr

Translationale Zentren

Translationale Zentren Translationale Zentren Dr. Johannes Bruns Generalsekretär Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Berlin Translationale Medizin Der Begriff Translationale Medizin (TM) umfasst die interdisziplinären Aktivitäten,

Mehr

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht? Isabel Henkel Director Access & Reimbursement Johnson & Johnson Medical GmbH, Germany Marktzugang Erstattung

Mehr

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung FACHTAGUNG DES TRÄGERVEREINS AKTIV55PLUS AM 3.9.2014 IN RADEVORMWALD Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung Dr. Michael Philippi An über 60 Standorten vertreten in Metropol-

Mehr

QUALITÄTSBERICHT 2016

QUALITÄTSBERICHT 2016 QUALITÄTSBERICHT 2016 Liebe Patientinnen und Patienten, sehr verehrte Damen und Herren, die Qualität Ihrer medizinischen Versorgung und damit verbunden die transparente Darstellung unserer Ergebnisse sind

Mehr

Die Nutzenbewertung der NUB

Die Nutzenbewertung der NUB Die Nutzenbewertung der NUB https://reimbursement.institute 1 NUB - Kriterien 1. CE Kennzeichnung 2. Erstattung 3. Innovation Erlaubnis mit Verbotsvorbehalt Abverkauf in stationären Sektor möglich Rückvergütung

Mehr

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare Internist/Diabetologe Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Klinikum Radolfzell

Mehr

1. IWW-Management-Kongress für Chefärzte

1. IWW-Management-Kongress für Chefärzte 1. IWW-Management-Kongress für Chefärzte Was erwarten Kostenträger? Soll der Chefarzt ihr direkter Gesprächspartner werden? Ulrich Neumann Verhandlungsführer der Kostenträger im Ruhrbezirk 1 Agenda Erfolgsfaktoren

Mehr

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX Projektgruppe Psychosoziale Onkologie des Tumor Zentrums Berlin e.v. Verlauf der Krebserkrankung Verlauf

Mehr

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) Kooperationsvertrag Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE) 1 Ziele des Lungenkrebszentrums 1. Die Aufgaben und Ziele des Lungenkrebszentrums (Name) sind

Mehr

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie

Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie B-7 Diagnostische Radiologie B-7.1 Allgemeine Angaben der Diagnostischen Radiologie Fachabteilung: Art: Diagnostische Radiologie nicht Betten führend Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Joachim Lotz Ansprechpartner:

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Medizin Tim Guderjahn Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Studienarbeit Gesundheitsökonomie für Mediziner Fachhochschule Riedlingen

Mehr

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE

Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Bundesfachgruppe Radiologie Österreichische Röntgengesellschaft R ADIOLOGIE Was ist Radiologie? Das Fachgebiet Radiologie umfasst die Erkennung von Erkrankungen mittels ionisierender Strahlen wie die analoge

Mehr

Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt?

Experteninterview: Wie werden Preise für Innovationen im Diagnostik- und Medizintechnikmarkt ermittelt? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/experteninterview-wiewerden-preise-fuer-innovationen-im-diagnostik-undmedizintechnikmarkt-ermittel/ Experteninterview:

Mehr

! MVZ-/Praxis-Kette! Bedrohliche Konkurrenz oder strategische Partner für das Krankenhaus?! Bodo Brandts!!! Biersdorf, September 2018!

! MVZ-/Praxis-Kette! Bedrohliche Konkurrenz oder strategische Partner für das Krankenhaus?! Bodo Brandts!!! Biersdorf, September 2018! MVZ-/Praxis-Kette Bedrohliche Konkurrenz oder strategische Partner für das Krankenhaus? Bodo Brandts Biersdorf, September 2018 MVZ-/Praxis-Kette Bedrohliche Konkurrenz oder strategische Partner für das

Mehr