Unsere Informatik Studierenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere Informatik Studierenden"

Transkript

1 Unsere Informatik Studierenden Vorkenntnisse, Motivation und Studienerfolg Ergebnisse aus dem BMBF Projekt USuS Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Teilvorhaben Informatik Norddeutsches Kolloquium der Fachhochschullehrenden in der Informatik Wismar Prof. Maria Krüger Basener

2 Aufbau 1. BMBF Studie USuS Informatik 2. Ausgewählte Ergebnisse 2.1 Vorkenntnisse der Informatik Studierenden 2.2 Motivation der Teilprojekt Informatik Studierenden 23S 2.3 Studienerfolg de er Informatik Studierenden d 3. Mögliche Konsequenzen für die zukünftige Lehre (Diskussion) k i 2

3 Informatik in der Hochschule Emden/Leer Emden Leer Standorte SAG Technik Wirtschaft Seefahrt Fachbereiche Elektrotechnik + Informatik Naturw. Technik Technik Abteilungen Masch hinenbau Elektrotechnik Informatik Medient technik 147/174 Studienanfänger (2010/2011)... (Praxisverb. ET, Online + Master) Studiengänge 3

4 1.1 Ausgangslage Fächerpräferenzen von Studienanfängern in den Ingenieurwissenschaften (2006) (nach Kreis des Erwerbs der Studienberechtigung) CHE-Consult Langer, M; von Stuckrad, T.,

5 1.2 Besonderheiten der Informatik an der Hochschule Emden/Leer Randlage der Hochschule mit stark regionalem Einzugsgebiet, besonders bei diesem Studiengang direkt an der niederländischen Grenze gelegen geringe technische Ausrichtung der Region starkinnovativer Stud diengang ohne Vorbilder in der Region Besonderheiten des Studiengangs hohe h Durchfallquoten bim bei Mathematik hohe Abbrecherquoten, besonders in den ersten Semestern; kaum Wechsler von Universitäten Befragtengruppe kleine Kohorten (1. 5. Sem.) mit hoher Rücklaufquote: n = 81 / 84 % (WS 2009), 76 / 76 % (WS 2010), 82 /75 % (WS 2011) 5

6 1.3 USuS Untersuchung zu Studienver lauf und Studienerfolg vier höchst unterschiedliche Studiengänge und Studienorte Maschinenbau TU Dortmund Soziale Arbeit Hochschule München (Präsenz u. Online) Lehramt an beruflichen Schulen Universität Hamburg Informatik Hochschule Emden/Leer gleiche Fragestellun ng und gleiche Methode innerhalb der Studie auch schon hochschuldidaktische Maßnahmen (Interv ventionen) und Messung ihres Nutzens (Evaluierung) 6

7 1.4 Aufbau der Studie USuS* Gesamtsample 2009: n = Interviews 2010: n = Interviews 2011: n = Interviews * USuS: Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg 7

8 2.1.1 Vorbildung und Sonstiges (im Vergleich) Eigene Hochschulzugangsberechtigung g Allgemeine Hochschulreife Fachgeb./ Fachhochschulreife Aufnahmeprüfung Informatik Ingenieurwesen Schulabschluss Vater Hauptschulabschluss Realschulabschluss (Fach)Hochschulreife Hochschulabschluss Informatik Ingenieurwesen Soziale Arbeit Präsenz Soziale Arbeit Präsenz Soziale Arbeit Online Soziale Arbeit Online Lehramt berufl. Schulen Lehramt an berufl. Schulen Gesamt Frauenquote, Alter, Studierende mit Migrationshintergrund Frauen Ø Alter Anderer Hochschulzugang g Migrationshintergrund Informatik Ingenieurwesen Soziale Arbeit Präsenz Gesamt Arbeitserfahrung der Informatik Studierenden 66% (2011) 49% (2010) 45% (2009) Soziale Arbeit Online Lehramt berufl. Schulen Gesamt

9 2.1.2 Vorkenntnisse und Voraussetzungen ht heterogen hinsichi htlich* h* fachlicher Eingangsvoraussetzungen Vorkenntnissen (z.b. Mathematik, Güte der Schulnoten) Spezialkenntnissen (z.b. Programmiersprachen) vorheriger Arbeitserf fahrung Einschätzungen in der Studieneingangsphase wenn man am Studie enanfang nochnichtnicht mit allem vertraut ist: Herausforderung (hohes Kapital) vs. Alleingelassensein (niedriges Kapital Bewertung hoher Anforderungen im Verlauf des Studiums Elite Indiz oder Hürde bevorzugter Lehrfor rmkombination Alle bevorzugen Gruppenarbeit und lehnen Einzelarbeit ab (Informatiker!!), aber mit unterschiedlich hoher Differenz. * Daten teilweise aus Mathe0 Untersuchungen 9

10 2.1.3 Vorkenntnisse: Abschlus ssnote im letzten Schulzeugnis % in 2009 und 2010: 50% mit Schulabschlussnote von 3,0 oder schlechter* 2011 nur 34 % ,3 4,7 1,0 1,4 1,5 1,9 2,0 2,4 2,5 2,9 3,0 3,4 3,5 3, n = n= 42* 2011 n= 67 * In 2010 haben nur neue Studierenden auf die Frage geantwortet in 2009 und 2011 alle.. 10

11 2.1.4 Vorkenntnisse: Tes stergebnisse in Mathe Vorkurs 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% Mittelwerte der erreichten Punkte: Eingangstest: 29,2%, n=159 Ausgangstest: 51,5%, n=159 Studierende <50%: Eingangstest: 83,6%, n=159 Ausgangstest: 46,5%, n=159 Eingangstest Ausgangstest 11

12 2.2 Motivation fürs Studium der Informatik hoher Anteil an sog. Bildungsaufsteigern (80 % der Studierenden mit Eltern ohne Hochschulabschluss; Mehrheit der St udierenden selbst ohne Abitur mit Eltern ohne Hochschulabschluss) tiefsitzende Neigung zum Studienfach bei fast allen Studierenden w ichtigster Studienwahlgrund erstes Ziel für ein Studium die allseitig entwickelte Persönlichkeit,, dann als zweitwichtigstes Ziel Cocooning (Sicherheit, Familie und Partnerschaft); nicht explizit Karrieredenken 12

13 2.3.1 Studienerfolg aus Sicht der Studierenden Studienerfolg aus Sicht der Studierenden lediglich das Bestehen von Prüfungen, nicht der Erwerb von Wissen oder Methoden mit Studienerfolg zufrieden, auch wenn in einigen Fächern Wieder holungen erforderlich waren/sind (Fünftsemester) 13

14 2.3.2 Studienerfolg: Mathe 1 bestanden bei sehr w enigen Mathe0 Punkten2010 Informatiker (N=24) 30% Mathe0 Einstufungstest WS2010/11 8 % 0 20 P. Mathe0 mit 0 20 von 80 Punkte Mathe1 K Klausur WS2010/2011 bestanden 43 % 43 % 14 % Note 3,7 4,0 Note 2,7 3,3 Note 23 2,3 u. b. Mathe Klausur Anfang SS % best. Mathe Klausur im SS2011 noch offen 14

15 2.3.3 Studienerfolg durch gewünschte Didaktik? Berufserfahrung Studierende mit Berufserfahrung mögen projektorientierte Lehre signifikant weniger gern und mögen auch internetbasierte Lehre weniger gern als Nur Schüler. Schultyp Frontalunterricht* wird von Abiturienten stärker abgelehnt als von Fachschülern (bei Dritt und Fünftsemestern). Schulabschlussnoten Studierende mit guten Schulabschlussnoten mögen eher Frontalunterricht* (überw wiegend Fachschüler), während Studierende mit schlechten Schulabschlussnoten (überwiegend Abiturienten) problemorientierte oder projektorientierte Lehre bevorzugen (bei Dritt und Fünftsemestern). *Frontalunterricht : Man kann sich verstecken (schlechte Noten Schüler?) und der Lernstoff wird zügiger vermittelt (gute Noten Schüler?). 15

16 3.1 Mögliche Konsequenzen: Altern nativen der Hochschuldidaktik Haltestrategie vs. Selektionsstrategie Segregation/ Entmischung * (vs. Integration) bei Haltestrategie: unterschiedliche Tracks Fast Track für sehr gut Qualifizierte, Slow Tracks für schlechter Qualifizierte (z.b. durch gezielt verlängerte Eingangspha g ase) bei Selektionsstrategie: Studienberatung Integration* (vs. Segregation) Stützkurse bis zum Beseitigen der Defizite frühzeitiges Herausprüfen und dementsprechende Binnendifferenzierung innerhalb der Veranstaltungen Nutzen der Unterschiedlichkeit durch Lehrmethoden wie PairWorking, Projektarbeit u. ä. *auch: Separierung, Anpassung, Ergänzung (teachers ipp.eu) oder: Ignorieren vs. Anpassen (Tillmann 2007) oder: passive, substitutive, btit aktive und proaktive Reaktionsform (Weinert 1997) 16

17 3.2 Ausblick und Diskussion Anforderungen an di e Hochschule werden sich ändern Zunahme von Heterogenität durch Konzepte wie offene Hochschule durch die angestrebte Erhöhung des Frauenanteils in technischen Fächern durch zunehmendee EU Migration im Ingenieur und technischen Bereich sinkende Studierendenzahlen (demographischer Wandel) und daraus folgender Aktivierung weiterer Bevölkerungs schichten für ein Studium 17

18 1. Welche Strategie wollen wir fahren: Selektion oder Haltestrategie? 2. Wie können wir die Geeigneten erkennen? 3. Wie können wir ihre Reserven mobilisieren? 18

19 Quellen (Auswahl) Maria Krüger Basener, Luz Ezcurra, Ina Gössling: Heterogenität als Herausforderung für Lehrende der angewandten Technikwissenschaften. In: Margret Bülow Schramm (Hrsg.): Was kann gelingendes Lernen unter Bologna Bedingungen heißen? Von der empirischen ii Analyse zur hochschuldidaktischen h h h Gestaltung. Ein wissenschaftliches Interventions projekt. Gütersloh (Bertelsmann ISBN ) ), S (USuS Untersuchung) Untersuchung) Maria Krüger Basener, Dirk Rabe: Mathe0 der Einführungskurs füralle Erstsemester einer technischen Lehreinheit an der Hochschule Emden/Leer. In: Wassong, Thomas u.a. (Hrsg.): Mathematische Vor und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven. Berlin (Springer Verlag) 2013 (in Druck). (Mathematik Vorkurs) 19

Heterogenität als didaktische Herausforderung am Beispiel von Studierenden des technischen Fachbereichs einer Fachhochschule

Heterogenität als didaktische Herausforderung am Beispiel von Studierenden des technischen Fachbereichs einer Fachhochschule Heterogenität als didaktische Herausforderung am Beispiel von Studierenden des technischen Fachbereichs einer Fachhochschule mit Erkenntnissen aus dem BMBF Forschungsprojekt USuS 2008 2012 06.11.2013 Köln

Mehr

Heterogenität von Studierenden eine Herausforderung für Lehrende* Prof. Maria Krüger Basener Hochschule Emden/Leer

Heterogenität von Studierenden eine Herausforderung für Lehrende* Prof. Maria Krüger Basener Hochschule Emden/Leer Heterogenität von Studierenden eine Herausforderung für Lehrende* Prof. Maria Krüger Basener Hochschule Emden/Leer 24.01.2013 Berlin * mit Erkenntnissen aus dem BMBF Projektes USuS Untersuchung zu Studienverläufen

Mehr

Kombination von Selbstlern- und späterer Präsenzphase in einem Mathematik-Vorkurs: Förderung des eigenständigen Lernens bei Studienanfängern?

Kombination von Selbstlern- und späterer Präsenzphase in einem Mathematik-Vorkurs: Förderung des eigenständigen Lernens bei Studienanfängern? Kombination von Selbstlern- und späterer Präsenzphase in einem Mathematik-Vorkurs: Förderung des eigenständigen Lernens bei Studienanfängern? Luz Ezcurra Fernandez M.Eng. Prof. Maria Krüger-Basener Prof.

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungsprojekt zum Thema Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Wer finanziert

Mehr

Mathematik Schlüssel zum MINT-Erfolg

Mathematik Schlüssel zum MINT-Erfolg Mathematik Schlüssel zum MINT-Erfolg Dirk Rabe, Hochschule Emden/Leer * * unter Mitwirkung von Luz Ezcurra, Prof. Maria Krüger-Basener Leitfragen 1. Welche Voraussetzungen sind beim Studienbeginn erforderlich?

Mehr

Mathematik Schlüssel zum MINT-Erfolg

Mathematik Schlüssel zum MINT-Erfolg Mathematik Schlüssel zum MINT-Erfolg Dirk Rabe, Hochschule Emden/Leer * * unter Mitwirkung von Luz Ezcurra, Prof. Maria Krüger-Basener Ich möchte hier die Leitfragen als Professor einer Hochschule beleuchten.

Mehr

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft

Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft Integration als Antwort der Hochschuldidaktik auf eine differenzierte Studierendenschaft Heterogene Studierendenschaft Zusammenspiel von Heterogenität und Homogenität 1. Heterogenität zwischen den Studiengängen

Mehr

Studienerfolg aus Studierendensicht

Studienerfolg aus Studierendensicht Studienerfolg aus Studierendensicht Ergebnisse aus dem BMBF Verbundprojekt USuS Margret Bülow Schramm / Marianne Merkt / Hilke Rebenstorf Bologna Tagung Berlin 13./14. Dezember 2010 Gliederung 1. Ein Ergebnis

Mehr

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen. Im Rahmen des BMBF 1 -Programms zur Verbesserung der Lehre führt die Hochschule Emden/Leer in ihren verschiedenen Studiengängen

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen 13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen Flexible Studieneingangsphase Das Gute besser machen Kompetenzen

Mehr

Erfolgreiche Maßnahmen zur Reduktion der Informatik-Abbruchquote an der Hochschule Emden/Leer. Prof. Dr. Dirk Rabe Projektleiter

Erfolgreiche Maßnahmen zur Reduktion der Informatik-Abbruchquote an der Hochschule Emden/Leer. Prof. Dr. Dirk Rabe Projektleiter Erfolgreiche Maßnahmen zur Reduktion der Informatik-Abbruchquote an der Hochschule Emden/Leer Prof. Dr. Dirk Rabe Projektleiter Überblick 1. Überblick über Studiengangskennzahlen 2. Änderungen im Studiengang

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009

Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 07. September bis 01. Oktober 2009 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, wie kann ich mich bestmöglich

Mehr

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann

Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung. Prof. Dr. Uwe Wilkesmann Abweichungen vom Bild der Normalstudierenden Erwartungen, Motivation, Wissenschaftsorientierung Prof. Dr. Uwe Wilkesmann 26.-27.01.2012 BBAW Berlin 2 Agenda Die Befragung Wer sind die Studierenden jenseits

Mehr

Was bewirken Mathematik-Vorkurse?

Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Was bewirken Mathematik-Vorkurse? Eine Untersuchung zum Studienerfolg nach Vorkursteilnahme an der FH Aachen. Prof. Dr. Gilbert Greefrath, Universität Münster Prof. Dr. Dr. Georg Hoever, Fachhochschule

Mehr

Alternative Wege zum Studium:

Alternative Wege zum Studium: : Rahmenbedingungen in Bayern und Erfahrungen aus dem Projekt OTH mind Stephan Bach, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden BMBF-Verbundprojekt OTH mind, #aufstieggestalten Inhalt 1. Nichttraditionell

Mehr

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

Studienmodell INGflex. B. Eng. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Ablauf eines berufsbegleitenden

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur Studienanfängerbefragung 2012 Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5 Design 5,6 Informations- und Elektrotechnik

Mehr

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau

B. Eng. Studienmodell INGflex. Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen. Ingenieurwesen- Maschinenbau Studienmöglichkeiten in berufsbegleitenden Studiengängen Studienmodell INGflex Ingenieurwesen- Maschinenbau Ingenieurwesen- Fahrzeugtechnik Ingenieurwesen- Produktmanagement B. Eng. Verbundprojekt Mobilitätswirtschaft

Mehr

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen

Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen unterstützt durch: Berufsbegleitend studieren an der Weiterbildungsakademie der Hochschule Aalen 11.10.2010 Prof. Gerloff, Prof. Dr. Schmitt WBA Aalen 1 1. Einführung 2. Unser Studienkonzept 3. Unser Studienangebot

Mehr

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen

Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Beruflich Qualifizierte auf dem Weg zum Lehramt Erfahrungen aus dem Bachelorstudiengang Berufliche Bildung der Universität Bremen Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) BAG Fachtagung im

Mehr

Von der Intervention zur Innovation

Von der Intervention zur Innovation Von der Intervention zur Innovation BMBF-USuS-Projekt "BolognJa: Studienzeit. Studienstrukltur. Studienmanagement 24.03.2011, Universität Hildesheim Dr. Marianne Merkt (Vertr.Prof.), Dr. PD Hilke Rebenstorf

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft

24.03.2015. Bologna seit 1971 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell. Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft WasserBerlin 24.03.205 Erfahrungen aus und mit dem Kasseler Modell Folie Univ. Prof. Dr. Ing. F. B. Frechen und Bundessieger Gesellschaft Bologna Folie 2 Vermutlich seit dem 6. Jh. v. Chr. ( Felsina )

Mehr

Eine Hochschule 3 Standorte

Eine Hochschule 3 Standorte Hochschule Koblenz Eine Hochschule 3 Standorte RheinMoselCampus RheinAhrCampus WesterwaldCampus Hochschule Koblenz - Öffentlichkeitsarbeit 1 Hochschule Koblenz Kurzportrait Aus einer renommierten Ingenieurschule

Mehr

Online-Fachtests zur Analyse unterschiedlicher Kompetenzniveaus bei Studieninteressierten

Online-Fachtests zur Analyse unterschiedlicher Kompetenzniveaus bei Studieninteressierten Online-Fachtests zur Analyse unterschiedlicher Kompetenzniveaus bei Studieninteressierten Marlen Meißner Erstes Symposium zur Studieneingangsphase Fachhochschule Potsdam 23.11.2017 Struktur 1. Hintergrund

Mehr

INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI

INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI ARBEITSKREIS MECHATRONIK AN HOCHSCHULEN, 26. OKTOBER 2017 INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG

Mehr

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( )

Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education ( ) Die Zukunft exzellenter Ingenieurausbildung Next Generation Engineering Education (8.6.2011) Einige Gedanken zur Ingenieurausbildung Studienaufnahme Studium Beruf Kindheit & Jugend Schulische Bildung Wehr-

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Mediation Matrikelnummer Wenn Sie an der FernUniversität aktuell eingeschrieben sind oder schon einmal studiert haben,

Mehr

Prof. Dr. Michael Kerres

Prof. Dr. Michael Kerres Einleitung Prof. Dr. Michael Kerres eine Veranstaltung des BMBF-Projekts STUDIUM+BERUF unter Leitung von Anke Hanft (U Oldenbourg) Michael Kerres (U Duisburg-Essen) Uwe Wilkesmann (TU Dormtund) mit Unterstützung

Mehr

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln. Inhalt I. Technische Hochschule Ingolstadt & Institut

Mehr

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB Kurzreferat im Rahmen der Berliner Pflegekonferenz am 10. 11. 2017 Professor Dr., Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin Überblick

Mehr

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen?

Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen? Was bewegt beruflich Qualifizierte, ein Pflegestudium aufzunehmen? ERGEBNISSE EINER VERGLEICHENDEN EMPIRISCHEN ERHEBUNG Prof. Dr. Anke Simon; Caroline Hahn (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw-stuttgart.de

Mehr

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen?

Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen? Das Studium als transitorisches Handlungsfeld Reproduktion oder Transformation habitueller Strukturen? Tagung Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium, 20.02.2015, Hochschule Hannover

Mehr

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen

Studienerfolg 2001, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen Auswertung der Veröffentlichung Studienerfolg 1, Kennzahlen der Absolventinnen und Absolventen nordrhein-westfälischer Hochschulen (Hrsg.: Wissenschaftliches Sekretariat für die Studienreform im Land Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Mathematik in der Studieneingangsphase: Chancen und Herausforderungen

Mathematik in der Studieneingangsphase: Chancen und Herausforderungen Mathematik in der Studieneingangsphase: Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Herold Dehling, Dr. Eva Glasmachers Ruhr-Universität Bochum VDI-Qualitätsdialog Ingenieurausbildung, Hannover 2013 Mathematik

Mehr

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende

Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Nicht-traditionelle vs. traditionelle: Studierende Am Beispiel berufsbegleitender Studiengänge an der Hochschule Kaiserslautern Nicht traditionelle Studierende als neue Zielgruppe gewinnen und fördern

Mehr

Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz

Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz Forschungsbasierte!Entwicklung! hochschuldidaktischer!interventionen! Ein!kooperativer!Ansatz BMBF"Projekt USuS 6.!Jahrestagung!der!GfHf Wittenberg,!13.!Mai!2011 Margret!Bülow"Schramm/Hilke!Rebenstorf

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 3. bis 28. September 2018 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmende am Trainingscamp, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht Matrikelnummer Sie erhalten eine Matrikelnummer mit der Einschreibung und können das Feld freilassen. 1.

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis

Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Erläuterungen zum Antrag auf Einschreibung in den weiterbildenden Masterstudiengang Anwaltsrecht und Anwaltspraxis Matrikelnummer Sie erhalten eine Matrikelnummer mit der Einschreibung und können das Feld

Mehr

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen

Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Wie studiert man heute? Studium im 3. Jahrtausend Bologna und die Folgen Studienstrukturen in Deutschland: Bachelor/Master Unterschiedliche

Mehr

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg

Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Ein gemeinsames Projekt der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften und der Volkshochschule Wolfsburg Iris Bothe, Dezernentin für die Bereiche Jugend, Bildung und Integration Vorwort Wolfsburg

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN. Technik STAATLICHE FOSBOS AR Technik STAATLICHE FOSBOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen Technik Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren:

Mehr

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung

Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern. und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Studienabbrecherquoten in MINT-Fächern und Maßnahmen zu ihrer Reduzierung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation 2. Bewerbersituation Nachfrage nach Studienplätzen Leistungsverteilung 3. Defizite bei

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Erstsemester nach Fachbereichen

Erstsemester nach Fachbereichen Studierendenzahl (absolut) Evaluationsbericht Erstsemesterbefragung WS 2010/11 Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Wintersemester 2010/11 Nachfolgende Daten beziehen

Mehr

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

Bridging the gap. Studentische Vorstellungen und die Herausforderungen von Studium und Beruf. Nissrin Arbesun Perez

Bridging the gap. Studentische Vorstellungen und die Herausforderungen von Studium und Beruf. Nissrin Arbesun Perez Bridging the gap Studentische Vorstellungen und die Herausforderungen von Studium und Beruf Nissrin Arbesun Perez nissrin.perez@hs-owl.de Prof. Dr. Stefan Vörtler stefan.voertler@hs-owl.de Vier Orte Eine

Mehr

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ 2010. Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner 1 Titel der Lehrveranstaltung Marktforschung - Übung Name des Dozenten/ der Dozentin Alexandra Glöckner Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 2 1 Diskussionsveranstaltung

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER STUDIEREN ERLEBEN INHALTE KENNEN LERNEN KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER DAS PROJEKT Es ist bekannt, dass sich Studieninteressierte das Studium einer technisch-naturwissenschaftlichen Disziplin oftmals

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.) Informationen über den Bachelor-Studiengang Seite 1-4 Informationen über den Master-Studiengang Seite 4-6 Kontakt und Beratung Seite 7-8 Weitere Studiengänge im vergleichbaren Bereich Seite 8 Elektrotechnik

Mehr

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen 21.01. 2013 Gliederung 1. Stellenwert des Abiturs als Hochschulzugangsvoraussetzung 2.

Mehr

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin Interviewleitfaden Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen Schriftenreihe Hochschule im Wandel ISSN 2198-3356 Autor:

Mehr

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt

Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Entwurf einer vernetzten Fachhochschule Der Neuaufbau der Hochschule Hamm-Lippstadt Deutschland der Ist-Zustand 357.000 km 2-82 Mio. Einwohner - 16 Bundesländer - 2 Mio. Studierende Düsseldorf Nordrhein-Westfalen

Mehr

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS) Prof. Dr. Patricia Arnold / Dr. Martin Lu Kolbinger, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften 15.12.2011 Bologna-Tag

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien (Master of Education) - Mathematik in Angebot-Nr. 00634968 Angebot-Nr. 00634968 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 4

Mehr

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren BOS

STAATLICHE FOSBOS KAUFBEUREN FOSBOS. Kaufbeuren BOS FOSBOS Kaufbeuren BOS Zwei Schulen unter einem Dach Staatl. Fachoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Staatl. Berufsoberschule Kaufbeuren: Ausbildungsrichtungen Gesundheit Sozialwesen

Mehr

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der FH Münster in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Elektronische Prüfungen im Studium der Medizininformatik: Sind elektronische und papierbasierte Ergebnisse vergleichbar?

Elektronische Prüfungen im Studium der Medizininformatik: Sind elektronische und papierbasierte Ergebnisse vergleichbar? petra.knaup@med.uni-heidelberg.de Elektronische Prüfungen im Studium der Medizininformatik: Sind elektronische und papierbasierte vergleichbar? Knaup P, Heid J, Pritsch M Institut für Medizinische Biometrie

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke

NOTEN & QUOTEN. Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation. Laura Berndt und Eva Danzeglocke NOTEN & QUOTEN Der Zulassungsprozess zum Hochschulstudium auf Grundlage der beruflichen Qualifikation Laura Berndt und Eva Danzeglocke Magdeburg, 15. September 2017 Gliederung 1. Das Projekt Noten & Quoten

Mehr

Diversität von Talenten als Chance für mehr Ingenieurinnen und Ingenieure Hannover, 09. September 2013 Marcus Kottmann

Diversität von Talenten als Chance für mehr Ingenieurinnen und Ingenieure Hannover, 09. September 2013 Marcus Kottmann Diversität von Talenten als Chance für mehr Ingenieurinnen und Ingenieure Hannover, 09. September 2013 Marcus Kottmann Talentförderung in Deutschland 77 Prozent aller Kinder aus Akademiker- Familien nehmen

Mehr

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen

Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Zehn Jahre Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen Heiko Knospe Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Lernen Lernen in virtuellen Welten

Lernen Lernen in virtuellen Welten Ein Beispiel aus der hochschuldidaktischen Forschungs- und Entwicklungsarbeit Impuls TU Dortmund, ZHB & Fakultät Maschinenbau Bielefeld, 20 Mai 2017 Dr. Tobias Haertel, Dominik May Persönliche Vorstellung

Mehr

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln

Flensburger Modell. Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen. Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln Flensburger Modell Master of Vocational Education/ Lehramt an beruflichen Schulen Prof. Dr. Reiner Schlausch HT 2017, Universität zu Köln 14. März 2017 Seite 1 Agenda 1. Europa-Universität Flensburg und

Mehr

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.

Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng. Studiengang Maschinenbau Entwicklung und Produktion Bachelor of Engineering (B. Eng.) htwg-konstanz.de/mep Maschinenbau Entwicklung und Produktion (B. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Studium

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren KRITISCHE FÄCHER im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene Möglichkeiten der

Mehr

Qualitätsbericht Studienbeiträge 2009: Studienkoordination Mathematik 1

Qualitätsbericht Studienbeiträge 2009: Studienkoordination Mathematik 1 Qualitätsbericht der Fakultät für Mathematik Studienkoordination Zentraler Ansprechpartner für den Gesamtbericht der Fakultät Name: Prof. Dr. Stefan Turek, Dekan Tel.: 0231 / 755-3050 Kontaktperson: Dipl.-Stat.

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK SICHERE UND MOBILE SYSTEME BACHELOR OF SCIENCE SICHERE UND MOBILE SYSTEME (B.SC.) BERUFSTÄTIGKEIT Die Verwendung mobiler Endgeräte hat unser Leben längst in fast allen Bereichen durchdrungen.

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Vortrag Hochschultage Berufliche Bildung in Köln am (Workshop 10 Berufspädagogische Lehramtsstudiengänge)

Vortrag Hochschultage Berufliche Bildung in Köln am (Workshop 10 Berufspädagogische Lehramtsstudiengänge) Folie 1 Ingenieur-Nachwuchs für strukturschwache Regionen: Welche Erkenntnisse liefert die Studienwahl-Befragung von Schüler(inne)n der Beruflichen Gymnasien mit technischem Schwerpunkt? Vortrag Hochschultage

Mehr

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Studiengang Bachelor Maschinenbau Verbundstudium PSM ist ein interdisziplinärer Studiengang, der technische,

Mehr

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen

Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 2010/11. Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel Kennzahlen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften Statistik 21/11 Fakultätsstruktur Studienangebot Personal Haushaltsmittel 1 1 Strukturdaten 214 Institute 1 2 3 4 5 6 7 8 Institut für Informatik

Mehr

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau VERBUNDSTUDIUM Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Verbundstudiengang Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau ist ein interdisziplinärer

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen

Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Flexible Wege in das Lehramt an berufsbildenden Schulen Ergebnisse und Erfahrungen aus dem berufsbegleitenden Modellstudiengang LBSflex der Universität Osnabrück Dr. Wilhelm Trampe Daniel Kalbreyer 19.

Mehr

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Studienabschluss und wie geht`s weiter? Studienabschluss und wie geht`s weiter? Bachelorabsolventinnen und Bachelorabsolventen nach dem Studienabschluss Ausgewählte Ergebnisse der 2012 und 2013 Dezernat V - Planung, Qualitätssicherung und Recht

Mehr

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Unterstützungsangebote in Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse Susanne Bellmer Februar 2015 Überblick 1. Problematik und Motivation 2. Maßnahmen und Erkenntnisse 3. Zusammenfassung und Fazit 2 1. Problematik

Mehr

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für berufliche Fachrichtungen, Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung,

Mehr

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010

Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 2002 bis 2010 Heiko Knospe 8 Der Eingangstest Mathematik an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen von 22 bis 21 Abstract. Der Eingangstest Mathematik untersucht die Mathematik-Kenntnisse von Studienanfängern der Ingenieurwissenschaften

Mehr

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums

Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der

Mehr

Bachelor Sicherheitsmanagement

Bachelor Sicherheitsmanagement Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement Bachelor Sicherheitsmanagement akkreditiert durch Sicherheitsmanagement Hochschule

Mehr

Erfolgreich Starten plus - individueller Studieneinstieg

Erfolgreich Starten plus - individueller Studieneinstieg Erfolgreich Starten plus - individueller Studieneinstieg Mint-Kolleg-Tagung 2018 Brücken ins Studium: Orientieren, Qualifizieren, Fördern Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft Julia Sarti und Annette

Mehr

Informationen zum Studienfach

Informationen zum Studienfach Informationen zum Studienfach Geographie als Nebenfach in den Studiengängen B.A. Geschichts- und Kulturwissenschaften B.A. Sprache, Literatur, Kultur Stand: Oktober 2012 Inhalt 1. Das Studienfach Geographie

Mehr

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn 1 Titel der Lehrveranstaltung Marketing V (a) Name des Dozenten/ der Dozentin Prof. Dr. Ingo Balderjahn Art der Veranstaltung: Input-Veranstaltung (Ringvorlesung, Vorlesung) 34 10 Diskussionsveranstaltung

Mehr