MEDICA MedicaMedia Workshop, Düsseldorf, Ansätze und Anwendungsfelder für die Elektronische Patientenakte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MEDICA MedicaMedia Workshop, Düsseldorf, 16.11.2007. Ansätze und Anwendungsfelder für die Elektronische Patientenakte"

Transkript

1 Herzlich Willkommen! MEDICA MedicaMedia Workshop, Düsseldorf, Ansätze und Anwendungsfelder für die Elektronische Patientenakte Sebastian Claudius Semler Wissenschaftlicher Geschäftsführer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

2 Elektronische Patientenakten Funktions- und Begriffswirrwarr, AKÜFI ICEHR? EFA? SEHR? CCR? emar? CDR? CPR? EMR? EHR? PHR? CDSS? CPOE? EGA? ELGA? EKA? seka? CECR? EHCR? (Quelle Abb.: veränder^t nach Semler, Computerführer für Ärzte, 2001) Gesundheitsakte? S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 2

3 EPA-Stufenmodell des Medical Records Institute (MRI) Peter Waegemann Medical Records Institute (MRI) (Newton/Mass., USA), 1998 (Quelle Abb.: Semler, Computerführer für Ärzte, Ulmer Archivtage 2000) EMR EPR (CPR) EHR S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 3

4 Definitionen des Institute of Medicine (1997) Institute of Medicine (IoM), (Washington D.C., USA): The computer-based patient record an essential technology for healthcare (1997) darin Definitionen von patient record patient record system sowie Unterscheidung: primary patient record = während des Behandlungsfalls klinisch genutzt secondary patient record = Essenz des Records für nichtklinische Anwendungsfälle A patient record is the repository of information about a single patient. This information is generated by health care professionals as a direct result of interaction with a patient or with individuals who have personal knowledge of the patient (or with both). Traditionally, patient records have been paper and have been used to store patient care data. A computer-based patient record (CPR) is an electronic patient record that resides in a system specifically designed to support users by providing accessibility to complete and accurate data, alerts, reminders, clinical decision support systems,3 links to medical knowledge, and other aids. A primary patient record is used by health care professionals while providing patient care services to review patient data or document their own observations, actions, or instructions. A secondary patient record is derived from the primary record and contains selected data elements to aid nonclinical users (i.e., persons not involved in direct patient care) in supporting, evaluating, or advancing patient care. Patient care support refers to administration, regulation, and payment functions. Patient care evaluation refers to quality assurance, utilization review, and medical or legal audits. Patient care advancement refers to research. These records are often combined to form what the committee terms a secondary database (e.g., an insurance claims database). A patient record system is the set of components that form the mechanism by which patient records are created, used, stored, and retrieved. A patient record system is usually located within a health care provider setting. It inc1udes people, data, rules and procedures, processing and storage devices (e.g., paper and pen, hardware and software), and communication and support facilities. A patient record system can be part of a hospital information system, which typically handles both administrative and clinical functions, or a medical information system [ ]. S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 4

5 EPA Stufenmodell des NHS (UK) EPA 6-Level-Modell (ca. 1998/99) 6 Level funktionell abgestuft mit steigendem Integrationsgrad (Abstufung erscheinen rückblickend nicht immer plausibel, haben sich zumindest in Deutschland so nicht realisiert.) Wichtig: 6-Level-Modell enthält kein Gesundheitsakten -Konzept, bleibt streng institutionsbezogen (mit lokaler EPA) (Quelle Abb.: Semler, Computerführer für Ärzte, 2001) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 5

6 neues Stufenmodell des NHS (UK) mit definierten national targets NHS Information for Health (IfH), 2000: Level Purposes Desription National targets Level 1 First Generation EHR (a) 24 hour support Not all data structured Organise under headings Some free text s; copies of letters 24 hour support nationally available; Level 2 First Generation EHR (b) Patient access EHR includes patient input data mainly as free text/unstructured Other data organised under headings; using context terms patient access supported, possibly only locally Level 3 Integrated EHR Routine care support, integrated care pathways, delivery of NSFs, Most data structured Record linked to other EPRs; based on ICPs Routine clinical care access and patient access nationally; Level 4 Planning EHR Support for Clinical Governance, Audit, monitoring NSFs Links to disease registers; death register Ability to deliver panorganisational clinical governance; health planning S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 6

7 NHS Definitionen: EHR vs. EPR NHS Information for Health (IfH), 2000: Electronic Health Record The electronic health record is a longitudinal record of a patient's health and health care from cradle to grave. It combines both the information about patient contacts with primary healthcare as well as subsets of information associated with the outcomes of periodic care held in Electronic Patient Records. Electronic Patient Record A record containing a patient s personal details (name, date of birth etc), their diagnosis or condition, and details about the treatment/assessments undertaken by a clinician. Typically covers the episodic care provided mainly by one institution S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 7

8 NHS Survey 1999: EPA Implementationsstatus > 70% hatten Basis-Patientenverwaltung (Level 1) vollständig oder teilweise implementiert. Weiterhin > 50%: nur Radiologie/Pathologie, Result Reporting S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 8

9 EPA typische stufenweise Einführung einer dokumentenorientierten EPA (Quelle Abb.: Semler, Computerführer für Ärzte, 2001) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 9

10 EPA in typischen heterogenen IT-Architekturen der Krankenhäuser zu Beginn des Jahrzehnts (Quelle Abb.: Semler, Computerführer für Ärzte, 2001) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 10

11 EPA Stufenmodelle heute: EMR Adoption Model der HIMSS (2006) AKÜFI : computerized practitioner/ physician order entry (CPOE) clinical data repository (CDR), clinical decision support system (CDSS) integrated care EHR (ICEHR) shared EHR (SEHR) care-delivery organization (CDO) personal health record (PHR) controlled medical vocabulary (CMV) electronic medication administration record (emar) system 57% S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 11

12 Status der EPA-Implementation in den USA HIMSS Survey th Annual HIMSS Leadership Survey (2007) in den USA! total 69% S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 12

13 Status der EPA-Implementation in Europa/ME/Afrika HIMSS EMEA Survey st Annual HIMSS EMEA Leadership Survey (2007) in Europe, Middle East, Africa total 56% S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 13

14 HIMSS Surveys 2007 im Vergleich USA vs. EMEA Technology Adoption (next two years) in den USA in Europe, Middle East, Africa S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 14

15 HIMSS Surveys 2007 im Vergleich USA vs. EMEA I(C)T Priorities (next two years) in den USA in Europe, Middle East, Africa S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 15

16 HIMSS Surveys 2007 im Vergleich USA vs. EMEA Most important I(C)T Applications (next two years) in den USA in Europe, Middle East, Africa S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 16

17 Elektronische Patientenakten heute 4 Klassen, definiert nach P.Haas: Elektronische Patientenakten (epa) institutionell (iepa) einrichtungsübergreifend (eepa) enthalten zu einer Person alle relevanten Behandlungsinformationen Elektronische Fallakten (efa) einrichtungsbezogen oder einrichtungsübergreifend enthalten nur Informationen zu einem bestimmten Behandlungsfall Elektronische Gesundheitsakten (EGA) enthalten alle möglichen Gesundheitsinformationen zur Person enthalten auch (!) Selbsteintragungen des Patienten Elektronische Registerakten Bsp.: Tumorregister, Kompetenznetze horizontale (anonymisierte /) pseudonymisierte einrichtungsübergreifende Dokumentationen eng gefasster Verwendungszweck in der medizinischen Forschung (Quelle: P.Haas, Patientenakten eine Einführung, ehealthcom 2007) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 17

18 Elektronische Patientenakten heute Taxonomische Einordnung EPA / EGA & Co. gehören in der vorgeschlagenen Taxonomie telematischer Anwendungen im Gesundheitswesen nach Haas zum Bereich Teledokumentation [edocumentation] in Abgrenzung zu Telekommunikation [ecommunication] Telekooperation [ecollaboration] Teleexpertise [edecisionsupport]) (Quelle: P. Haas, ehealth Praxis der Wirtschaftsinformatik 2006) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 18

19 Austauschformate und Profile (HL7 v.2 / v.3 Messaging) HL7 CDA HL7 Continuity of Care Document (CCD) IHE XDS / XDS-MS IHE XPHR (Exchange of Personal Health Record Content) Continuity of Care Record (CCR) CDISC ODM / BRIDG S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 19

20 Elektronische Patientenakten - Dimensionen Anwendungsbereich (und gesetzliche Grundlage) institutionsbezogen institutionsübergreifend sektoral intersektoral SGB V 291 SGB V 68 zeitliche Ausrichtung und medizinischer Bezug fallbezogen fallübergreifend/ lebenslang grundsätzliche Technologie dokumentenorientiert datenorientiert (Der oftmals gemachten Gleichsetzung datenorientiert = prozessorientiert schließe ich mich nicht an, da nicht hineichende Voraussetzung.) Datenhoheit (wer führt die Akte) arztgeführt patientengeführt (Diese für die Anwendung wichtige Dimension wird oftmals unterschätzt!) weitere Dimensionen: Trägerschaft, Umfang des Inhalts? S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 20

21 Ordnungskriterien und Standardisierungsgrad im Überblick (nach Haas) (Quelle: P.Haas, Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten, Springer, 2005) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 21

22 EPA Funktionen (Quelle: P.Haas, Patientenakten eine Einführung, ehealthcom 2007) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 22

23 EHR von der Krankenkasse? Neuer Trend: Krankenkassen-Angebote für EHR DKV (mydkv, basiert auf Careon) BKK (ESSAcare) BARMER (BEK) Gesundheitsakte (basiert auf LifeSensor, ICW) Beispiel: Die BARMER Gesundheitsakte Startseite S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 23

24 EHR von der Krankenkasse? Die BARMER Gesundheitsakte BARMER (BEK) Gesundheitsakte basiert auf LifeSensor (ICW) patientengeführt Dokumenten-Verwaltung in Step 1 keine Schnittstellen zu Primärsystemen Datenübernahme als Print- Output (PDF) per Fax oder Jahresgebühr 23,80 nur für eigene Versicherte Vertrag mit ICW (Host) Einführung = Forschungsprojekt Dr. Kirchner S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 24

25 Die BARMER Gesundheitsakte - Ratgeber/Termine (Quelle Abb.: D.Metze, Barmer) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 25

26 Die BARMER Gesundheitsakte - Dokumentation (Quelle Abb.: D.Metze, Barmer) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 26

27 EHR von der Krankenkasse? Fragen an die EHR von der Krankenkasse Funktioniert ein Projekt ohne Schnittstellen zu (arztgeführten) Patientenakten/-karteisystemen? Problem der Fehlzuordnung via Fax/ ? Will der Versicherte sein eigener Datenmanager sein? ein Projekt nur für Techies? Datenhaltung und Kassenzugriff macht man den Bock zum Gärtner? soll durch getrennte Datenhaltung und durch Einwilligungserklärung geregelt sein Anwendungsfall: Wie schaut der nächste Arzt in die Akte? Gesundheitsakte zur Kundenbindung ist das ganze eine reine PR-Maßnahme? oder Einstieg in eine neue Form der Selbstbestimmung und Mitwirkung des Patienten/Versicherten? (und damit zugleich ein Beitrag zur Marktaufbereitung) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 27

28 national targets Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder am vor dem Deutschen Bundestag aus: Nicht ansatzweise ausgeschöpft scheinen mir auch die Reserven, die in einer Modernisierung der Kommunikationstechnologie im Gesundheitswesen liegen. Der elektronische Patientenausweis und die elektronische Krankenakte sind nicht nur technologisch anspruchsvolle Projekte, die wir bis zum Jahr 2006 voll funktionsfähig haben wollen. Sie werden auch dazu beitragen, kostenaufwendige Doppelund Mehrfachversorgungen zu vermeiden und die Qualität der Behandlung zu erhöhen. egk und EPA gleichermaßen! (Dies wird heute zuweilen gerne vergessen.) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 28

29 EPA als zeitlich dauerhafter Träger von patientenbezogener Dokumentation und Information TMF, (Quelle Telematikplattform Abb.: Semler, Computerführer für Medizinische für Forschungsnetze Ärzte, 2001) e. V. S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 29

30 EPA als wertvoller Datenspeicher Multiple Verwendbarkeit medizinischer Daten ärztl. Entscheidung ärztl. Gedankenstütze Kommunikation (intern/extern) Organisation Krankenakte / Medizinische Dokumentation Laboratory Results Hospital Record Specialist Record Med. Forschung/ Lehre Kollektivmedizin Gesundheitssystemplanung Versorgungsforschung Patienteninformation und -aufklärung primärer Verwendungszusammenhang Abrechnung Kostenrechnung/ Controlling Qualitätsmanagement sekundärer Verwendungszusammenhang Forensik Gesundheitsberichterstattung tertiärer Verwendungszusammenhang (Quelle: nach P.Haas, Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten, Springer, 2005) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 30

31 Datenaustauschszenarien im Gesundheitswesen Verzahnung von Forschung und Versorgung PATIENT ANGEHÖRIGE REGISTER vertikale Vernetzung integrierte Forschung? egk egk EGA? PRAXIS (PVS) KRANKEN- HAUS (KIS) REHA SOZMED egk EPA/EFA KVen, Apotheken Labore, Fachdiagnostik STUDIEN Krankenkassen, InEK, BQS u.a. S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 31

32 Beispiel Versorgungsakte im Kompetenznetz Angeborene Herzfehler (Quelle Abb.: U.Sax et al., Telemed 2006) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 32

33 Biomedizinische Daten Bevölkerung Krankheit Patient Organ / Gewebe Zelle Molekular Epidemiologie Klinische Praxis, klinische Studien Gesundheitsakte, klin. Vorgeschichte, körperliche Untersuchung, Laborwerte, bildgebende Verfahren Pathologie Histologie Biochemische Daten, Gentest-Daten, genomische Daten (Zusammenstellung nach: Martin-Sanchez F, et al. Methods Inf Med 2002) Ziel: durchgängige Nutzung von Daten für Forschung und Versorgung (siehe Single-Source-Projekt HL7/CDISC) dual use klinischer Daten aus Elektronischen Patientenakten S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 33

34 Ausblick: EPA und Datennutzung Herausforderungen dual use EPA als wertvollen Datenschatz und Basis für einen kontrollierten dual use klinischer Daten begreifen Epidemiologie Versorgungsforschung klinische Studien / Rekrutierung für klinische Studien (!) Public Health / Versorgungsmanagement Problematik: Was kostet mich strukturierte Dokumentation? Was kostet mich qualitätsgesicherte strukturierte Dokumentation? Geeignete Anreizsysteme sind Voraussetzung für strukturierte medizinische Daten hoher Qualität und damit für Nutzung von Daten aus der Versorgung für die Forschung. Aufwand & Redundanzen reduzieren ( Entbürokratisierung ) Datenqualität messbar erhöhen Nutzung der Daten vergrößern (Mehrwerte darstellen!) S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 34

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

36 Elektronische Patientenakte akte automated medical records 50% der Information sind EDV-generiert papierne Krankenakte Funktionsautomatisierung in der med. Dokumentation (Order Entry / Befundkommunikation; dig. Diktat) EPA-Stufenmodell des Medical Records Institute (MRI) Peter Waegemann Medical Records Institute (MRI) (Newton/Mass., USA), 1998 computerized medical records Digitalisierung der Krankenakte durch Einscannen der Papierdokumente und digitale Dateiübernahme gleiche Struktur und Sichtweise wie papierne Akte papierloses System kein Einsatz von OCR und ICR, sondern reines Bildsystem EMR electronic medical records Digitale Krankenakte mit Datenmanagement unterschiedliche Sichten auf Daten der Akte möglich Digitale Krankenakte ist in ihrer Entstehung eingebettet in EDVbasierte Organisationsunterstützung klinischer Prozesse. Dokumente werden ausschließlich EDVgeneriert Entscheidungshilfen, interaktive Leitlinien Verknüpfung mit wirtschaftlichen und Managementdaten Elektronische Patientendaten EPR electronic patient records ( computer-based patient records ) enthält krankheitsrelevante Daten zu einem Patienten kann institutionsübergreifend angelegt sein (regional) übersteigt den Rahmen der Dokumentationspflicht einer Krankenakte longitudinale Fortschreibung z.b. Telemedizin, Informationssysteme des Öffentlichen Gesundheitswesens, Forschungsdatennetze EHR electronic health records enthält alle möglich gesundheitsrelevanten Daten zu einer Person schließt z.b. Wellness-, ernährungs- und andere gesundheitsbezogenen Informationen mit ein immer institutionsübergreifend angelegt (regional / national / global) webbasiert schließt die Mitwirkung des Patienten am Aufbau der Daten zwangsläufig mit ein Level 1 Level 2 Level 3 Level 4 Level 5 S.C.Semler Elektronische Patientenakten, MEDICA Düsseldorf, Seite 36

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik - kursorische Betrachtungen - Prof. Dr. Peter Haas FH Dortmund / Prof. Dr. Peter Haas Seite 1 Begriffsverwirrung allerorten Elektronische Krankenakte

Mehr

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik

Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik Elektronische Patientenakten und Gesundheitstelematik - kursorische Betrachtungen - Prof. Dr. Peter Haas FH Dortmund / Prof. Dr. Peter Haas Seite 1 Begriffsverwirrung allerorten Elektronische Krankenakte

Mehr

Bringing sense and simplicity to life

Bringing sense and simplicity to life Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Der Weg zur Europäischen Patient Summary Der Weg zur Europäischen Patient Summary Kathrin Morawetz Isabella Weber ehealth Summit Austria Wien, 24.05.2013 Hintergrund Erhöhte Mobilität Wahlfreiheit bei Versorgung Spezialisierung der Dienstleister

Mehr

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT

NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT Subtitle NUTZENREALISIERUNG DURCH ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE: HOW CLINICAL (AND/OR)ECONOMIC OUTCOMES IMPROVE BY ADOPTING IT EMRAM Arena 4. September 2013 Bern Swiss ehealth Summit PRÄSENTIERT HIMSS Analytics

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

ehealth Initiativen der Bundesländer Ein Überblick

ehealth Initiativen der Bundesländer Ein Überblick ehealth Initiativen der Bundesländer Ein Überblick Mathias Redders Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen ehealth Conference 2012 Saarbrücken, 05.06.2012

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Standardisierte Anbindung Mobiler Endgeräte an KIS-Infrastruktur mittels CDA

Standardisierte Anbindung Mobiler Endgeräte an KIS-Infrastruktur mittels CDA Standardisierte Anbindung Mobiler Endgeräte an KIS-Infrastruktur mittels CDA M. L. Müller 1, T. Frankewitsch 2, H.U. Prokosch 2 1 Universitäts-Hautklinik, Universitätsklinikum Freiburg 2 Lehrstuhl für

Mehr

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff Einleitung: Ausgangslage Steigende Zahl an pflegebedürftigen Menschen Zunehmende Vernetzung

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Downloaded from orbit.dtu.dk on: Jul 08, 2016 A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies Schjær-Jacobsen, Hans Publication date: 1976 Document Version Publisher's

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1)

The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part 1) Prof. Dr. Martin Fischer Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Internet: http://www.ibp.kit.edu The Development and Use of Industrial Robots the Educational/Work Science Perspective (part

Mehr

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo Matthias Grimm, Dr. Michael Meyer zu Hörste Vortragstitel > 11. Juni 2010 > Folie 1 Agenda

Mehr

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Britta Böckmann Was ist denn E-Health Plattform und Software Anwendungen der Telemedizin im Kontext Telematik

Mehr

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann

Creating OpenSocial Gadgets. Bastian Hofmann Creating OpenSocial Gadgets Bastian Hofmann Agenda Part 1: Theory What is a Gadget? What is OpenSocial? Privacy at VZ-Netzwerke OpenSocial Services OpenSocial without Gadgets - The Rest API Part 2: Practical

Mehr

ICW Master Patient Index (MPI) und der VHitG-Leitfaden zum MPI

ICW Master Patient Index (MPI) und der VHitG-Leitfaden zum MPI ICW Master Patient Index (MPI) und der VHitG-Leitfaden zum MPI Alexander Ihls Head of Cross Solution Management TMF Workshop ID-Management, Berlin, Dezember 2008 Master Patient Index Geschäftslogik Lokale

Mehr

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken

Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis. H. Ulrich Hoppe. Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netzwerken Support Technologies based on Bi-Modal Network Analysis H. Agenda 1. Network analysis short introduction 2. Supporting the development of virtual organizations 3. Supporting the development of compentences

Mehr

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach

Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Structuring Clinical Workflows for Diabetes Care An Overview of the OntoHealth Approach Marco Schweitzer N. Lasierra, S. Oberbichler, I. Toma, A. Fensel, A. Hoerbst Research Division for ehealth and Telemedicine,

Mehr

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management

Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management Long-term archiving of medical data new certified cloud-based solution offers high security and legally approved data management The European Centre of Expertise for the Health Care Industry Langzeitarchivierung

Mehr

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V TELEMED 2010 Ch. Gessner, K. Helbing, S.C. Semler, O. Rienhoff, J. Caumanns Technologie

Mehr

Neue ontologiebasierte Produkte zur Unterstützung semantischer Interoperabilität

Neue ontologiebasierte Produkte zur Unterstützung semantischer Interoperabilität Neue ontologiebasierte Produkte zur Unterstützung semantischer Interoperabilität Frank Oemig KIS-Tagung 2007 20.-22.06.2007, 22.06.2007, Ludwigshafen Kommunikations-Beispiel Ich habe ein tolles Auto gesehen!

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress

Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg. Antje Brandner conhit Kongress Von der arztgeführten zur patientenmoderierten eakte PEPA in practice am Universitätsklinikum Heidelberg Antje Brandner 27.4.2017 conhit Kongress Persönliche, einrichtungsübergreifende Gesundheits- und

Mehr

Tube Analyzer LogViewer 2.3

Tube Analyzer LogViewer 2.3 Tube Analyzer LogViewer 2.3 User Manual Stand: 25.9.2015 Seite 1 von 11 Name Company Date Designed by WKS 28.02.2013 1 st Checker 2 nd Checker Version history Version Author Changes Date 1.0 Created 19.06.2015

Mehr

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG

FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN FROM THIEME GEORG VERLAG DOWNLOAD EBOOK : FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE IM GESUNDHEITSWESEN Click link bellow and free register to download ebook: FACHKUNDE FüR KAUFLEUTE

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen

Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen Datenaustausch-Standard für innovative IT-Lösungen im Gesundheitswesen Dipl.-Ing. (FH) Stefan Lang hospitalconcepts 2017 Innovationsforum Krankenhaus 4.0 14.10.2017 Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen

Mehr

Medizinische Langzeitregister: Erfundene Räder?

Medizinische Langzeitregister: Erfundene Räder? Medizinische Langzeitregister: Erfundene Räder? FH-Prof. DI Dr. Stefan Sauermann 19.6.2015 ehealth 2015 Register Anforderungen - naiv KIS, RIS, LIS, EHR, ELGA,... Patienten, (Roh) Daten auswählen und extrahieren

Mehr

Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde

Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde Interoperabilität und Standards am Beispiel des Specimen-Container-Modells fu r Strukturierte Pathologiebefunde G. Haroske Institut für Pathologie Städtisches Klinikum Dresden Herausforderung Motivation,

Mehr

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie

Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Lilly Jahressymposium 2009 zur Versorgung von Krebspatienten Onkologie, quo vadis Krebsbekämpfung durch Gesetze? Berlin, 6./7. Februar 2009 Impulsreferat: Nutzenbewertung in der Onkologie Prof. Dr. Franz

Mehr

Number of Maximal Partial Clones

Number of Maximal Partial Clones Number of Maximal Partial Clones KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostoc, Institut für Mathemati 26th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT, INSTITUT FÜR MATHEMATIK

Mehr

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH

Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus. Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Clinical Decision Support als integraler Bestandteil der Digitalen Transformation im Krankenhaus Patrick Scheidt/ Geschäftsführer Elsevier GmbH Die Ausgangssituation 2013 war das dem Gesundheitswesen zuzuordnende

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

Telemed 2010, Berlin, 3. November 2010

Telemed 2010, Berlin, 3. November 2010 Telemed 2010, Berlin, 3. November 2010 Verbesserung der sektorübergreifenden Kommunikation für eine integrierte Versorgung Rolf Engelbrecht, ProRec Deutschland Hans Demski,, Claudia Hildebrand, HelmholtzZentrum

Mehr

Word-CRM-Upload-Button. User manual

Word-CRM-Upload-Button. User manual Word-CRM-Upload-Button User manual Word-CRM-Upload for MS CRM 2011 Content 1. Preface... 3 2. Installation... 4 2.1. Requirements... 4 2.1.1. Clients... 4 2.2. Installation guidelines... 5 2.2.1. Client...

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung

Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung ATG-Forum 2002 Telematik-Rahmenarchitektur Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung Erwin Bartels Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus 40. Deutscher Krankenhaustag, Düsseldorf 15.11.17 Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus Joachim Prölß Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ca. 1730 Betten auf dem

Mehr

Der amerikanische CCR Standard - Impulse für Kontinuität in der medizinischen Dokumentation

Der amerikanische CCR Standard - Impulse für Kontinuität in der medizinischen Dokumentation Der amerikanische CCR Standard - Impulse für Kontinuität in der medizinischen Dokumentation Hans Demski 1, Peter Waegemann 2, Rolf Engelbrecht 1 1 Helmholtz Zentrum München MEDIS - Institut für Medizinsche

Mehr

Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner

Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner Patientensicherheit, Patientenübergaben und elektronische Patientenakte Wird die Versorgung durch IT sicherer? Ursula Hübner Fachkonferenz Gesundheitsforschung Perspektiven, Konzepte und Methoden Hochschule

Mehr

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik

Fachhochschule Dortmund Fachbereich Informatik Medizinische Informatik Elektronische Patientenakten NRW Prof. Dr. Peter Haas, FH Dortmund Stefan Kühn, ZTG (Projektleiter) Ein Projekt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW mit Partnern aus Industrie

Mehr

Szenarien und Beispiele Anwendung des Continuity of Care Records (CCR)

Szenarien und Beispiele Anwendung des Continuity of Care Records (CCR) Szenarien und Beispiele Anwendung des Continuity of Care Records (CCR) Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung Einführung Der Continuity

Mehr

Symbio system requirements. Version 5.1

Symbio system requirements. Version 5.1 Symbio system requirements Version 5.1 From: January 2016 2016 Ploetz + Zeller GmbH Symbio system requirements 2 Content 1 Symbio Web... 3 1.1 Overview... 3 1.1.1 Single server installation... 3 1.1.2

Mehr

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes 31. Januar 2018 1 1. AUSGANGSLAGE 2 Zunehmender Anteil älterer Menschen 3 Chronische Krankheiten nehmen im Alter zu Im Alter sind Mehrfacherkrankungen häufiger

Mehr

Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008

Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008 openehr und EHRcom (ISO EN 13606 Standard) Neue Wege der Kommunikation Dr. Sebastian Garde Seminar Kontinuität der Behandlung Daten und ihre Kommunikation, München 22. Oktober 2008 Impfschutz Bilduntersuchungen

Mehr

Medizinische Informatik an der TU Wien

Medizinische Informatik an der TU Wien Medizinische Informatik an der TU Wien WS 2011/2012 Gemeinsame Vorbesprechung 3. Oktober 2011 Prof. Geraldine Fitzpatrick Institut f. Gestaltungs- und Wirkungsforschung Prof. Rudi Freund Institut f. Computersprachen

Mehr

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part V) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part V) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

e-health Strategie für Österreich

e-health Strategie für Österreich e-health Strategie für Österreich März 2007 Copyright 2007 Siemens AG. All rights reserved. e-health Agenda Vision Definition e-health mit ELGA Siemens & e-health Next Steps Seite 2 März 2007 Copyright

Mehr

Beschwerdemanagement / Complaint Management

Beschwerdemanagement / Complaint Management Beschwerdemanagement / Complaint Management Structure: 1. Basics 2. Requirements for the implementation 3. Strategic possibilities 4. Direct Complaint Management processes 5. Indirect Complaint Management

Mehr

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis

Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis Die elektronische Gesundheitsakte Theoretische Konzepte und Ratschläge aus der Praxis Dr. Samrend Saboor, Siemens Healthineers, SHS EMEA CWE GER DS Überblick Die Herausforderung Der grundsätzliche Wunsch

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin

16. Nationales DRG-Forum. Plattform vs. meine Akte , 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin 16. Nationales DRG-Forum Plattform vs. meine Akte 24.03.2017, 14:00 15:30 Uhr Estrel-Hotel Berlin Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz www.entscheiderfabrik.com Agenda 1. Interaktion von individuellen

Mehr

Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme

Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme Entwicklung eines elektronischen Einwilligungsmanagementsystems für intersektorale Informationssysteme Berlin, November 2010 Markus BIRKLE, Oliver HEINZE, Björn BERGH Zentrum für Informations- und Medizintechnik

Mehr

Erfahrungen aus dem ISIS Projekt (Intersektorales Informationssystem)

Erfahrungen aus dem ISIS Projekt (Intersektorales Informationssystem) Erfahrungen aus dem ISIS Projekt (Intersektorales Informationssystem) Prof. Dr. med. Björn Bergh Direktor Zentrum für Informations- und Medizintechnik Professor für Med. Informationssysteme 1. Vorsitzender

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

AGFA HEALTHCARE HL7 Spezifikation

AGFA HEALTHCARE HL7 Spezifikation HE/ 001375 Page 1 of 8 AGFA HEALTHCARE HL7 Spezifikation IMPAX EE Document No. 001375 Revision: 1.1 When printed, this is NOT a controlled copy HE/ 001375 Page 2 of 8 Document Information Service-related

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1

vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 vhb-workshop Autorenwerkzeuge Prof. Dr. O.K. Ferstl Universität Bamberg Sprecher vhb-kommission Angebote 7. Oktober 2002 1 Leistungskette e-learning Beteiligte Werkzeuge Erstellung Autoren Autorenwerkzeuge

Mehr

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS An AAA/Switch cooperative project run by LET, ETH Zurich, and ilub, University of Bern Martin Studer, ilub, University of Bern Julia Kehl, LET, ETH Zurich 1 Contents

Mehr

A Classification of Partial Boolean Clones

A Classification of Partial Boolean Clones A Classification of Partial Boolean Clones DIETLINDE LAU, KARSTEN SCHÖLZEL Universität Rostock, Institut für Mathematik 25th May 2010 c 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT,

Mehr

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte F. Seidel, BfS Salzgitter (Juli 2002) 1) Begriffsbestimmung (Vergleich unter Nutzung nationaler und internationaler

Mehr

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte

ehealth Summit EMRAM Arena Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte ehealth Summit EMRAM Arena 4.09.2013 Pierre-François Regamey Soarian Einführung im CHUV: Kosten / Nutzen Aspekte Inhalt Gründe zur Einführung eines elektronischen Patientendossiers Nutzen, Change Management

Mehr

IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung. Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin, 29.09.2009

IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung. Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin, 29.09.2009 IHE + HL7 Interoperabilität in der Praxis der Gesundheitsversorgung Frank Oemig DGG-Workshop 2009 Berlin, 29.09.2009 Agenda Theorie + Praxis Standards + Use Cases Oder Wer ist betroffen? Beispiele Meldewesen

Mehr

HL7 FHIR NACH AMERIKANISCHEM VORBILD: NOTFALLDATEN & MEANINGFUL USE

HL7 FHIR NACH AMERIKANISCHEM VORBILD: NOTFALLDATEN & MEANINGFUL USE e. V. HL7 FHIR NACH AMERIKANISCHEM VORBILD: NOTFALLDATEN & MEANINGFUL USE Simone Heckmann Leitung Technisches Komitee Oktober 2017 e. V. REFERENTIN Simone Heckmann Geschäftsführerin Health-Comm GmbH Leiterin

Mehr

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model Beata Mache, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Workshop Bestände zugänglich machen Anforderungen an

Mehr

Persönliche einrichtungsübergreifende Patientenakte Entwicklung der Gesundheitsregion

Persönliche einrichtungsübergreifende Patientenakte Entwicklung der Gesundheitsregion Persönliche einrichtungsübergreifende Patientenakte Entwicklung der Gesundheitsregion Sukumar Munshi, Oliver Heinze, Aline Kunz, Joachim Szecsenyi, Björn Bergh Raum für Gesundheit GmbH Metropolregion Rhein-Neckar

Mehr

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL

H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL https://escience.aip.de/ak-forschungsdaten H. Enke, Sprecher des AK Forschungsdaten der WGL 20.01.2015 / Forschungsdaten - DataCite Workshop 1 AK Forschungsdaten der WGL 2009 gegründet - Arbeit für die

Mehr

PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern

PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern PDMS Conference Switzerland Universitätsspital Bern 24.1.2014 Der PDMS Betrieb Martin Specht UKJena Dr. med. M. J. Specht Geschäftsbereich Informationstechnologie Folie 1 Universitätsklinik Jena 1 1300

Mehr

Anleitung Händlerbewerbung und File-Exchange- Server. Instruction How To Become a Dealer and File-Exchange-Server

Anleitung Händlerbewerbung und File-Exchange- Server. Instruction How To Become a Dealer and File-Exchange-Server Anleitung Händlerbewerbung und File-Exchange- Server Instruction How To Become a Dealer and File-Exchange-Server Sie möchten Händler bei TurboPerformance werden oder einfach nur den TurboPerformance-File-Server

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Dr. Maik Plischke Gesundheitsdatenbank für Niedersachsen UG(h) Theodor-Heuss-Straße Braunschweig

Dr. Maik Plischke Gesundheitsdatenbank für Niedersachsen UG(h) Theodor-Heuss-Straße Braunschweig Dr. Maik Plischke Gesundheitsdatenbank für Niedersachsen UG(h) Theodor-Heuss-Straße 2 38122 Braunschweig Zielsetzung Regionales Gesundheitsnetzwerk (Gesundheits-)Ökonomische Betrachtung Modellregion Patientenzentrierter

Mehr

How does the Institute for quality and efficiency in health care work?

How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Health Care for all Creating Effective and Dynamic Structures How does the Institute for quality and efficiency in health care work? Peter T. Sawicki; Institute for Quality and Efficiency in Health Care.

Mehr

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence? Das IBM Leistungsversprechen zum Führungsinformationssystems IBM Demokratischere Haushalte, bessere Steuerung, fundierte Entscheidungen? Was leisten das neue kommunale Finanzwesen und Business Intelligence?

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Combined financial statements as of December 31, 2017

Combined financial statements as of December 31, 2017 Combined financial statements as of December 31, 2017 AUDITOR'S REPORT Aid to the Church in Need (Foundation under Canon Law) Königstein im Taunus KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft This

Mehr

Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24. Februar 2007 ELGA

Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24. Februar 2007 ELGA Internationales Rechtsinformatik Symposion Universität Salzburg, 24. Februar 2007 ELGA Rechtliche Verankerung und die Perspektive des elektronischen Gesundheitsaktes in Österreich juergen.gambal@aon.at

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Diploma Supplement. (2) Qualification. Bezeichnung der Qualifikation und der verleihenden Institution (Standardtext für Studiengang)

Diploma Supplement. (2) Qualification. Bezeichnung der Qualifikation und der verleihenden Institution (Standardtext für Studiengang) Fachbereich... Diploma Supplement This Diploma Supplement model was developed by the European Commission., Council of Europe and UNWSCO/CEPES. The purpose of the supplement ist to provide sufficient independent

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik - VO

Einführung in die Medizinische Informatik - VO Einführung in die Medizinische Informatik - VO 2008/2009 - Vorbesprechung 14. Oktober 2008 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Prof. Frank Rattay Prof. Ina Wagner Institut für Computersprachen (Arbeitsbereich

Mehr

Information Governance - Enabling Information

Information Governance - Enabling Information Information Governance - Enabling Information Dr. Wolfgang Johannsen Frankfurt, den 3. April 2014 Akademische Programme Berufsbegleitende Programme Seminare Executive Education Firmenprogramme & Services

Mehr

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Methods of research into dictionary use: online questionnaires Annette Klosa (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) 5. Arbeitstreffen Netzwerk Internetlexikografie, Leiden, 25./26. März 2013 Content

Mehr

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler Decision Support for Learners in Mash-Up Personal Learning Environments Dr. Hendrik Drachsler Personal Nowadays Environments Blog Reader More Information Providers Social Bookmarking Various Communities

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Personal Health Solutions

Personal Health Solutions ehealth für das persönliche Gesundheitsmanagement als Basis für erfolgreiche Geschäftsmodelle IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 Future Trends: ehealth der Zukunft Oliver Gramsch, Sales and Business

Mehr

Patienten - Daten - Management - Systeme

Patienten - Daten - Management - Systeme Patienten - Daten - Management - Systeme Was müssen sie bieten Was bieten sie??? PDMS Conference 2013 Bern Dr. Informationsverarbeitende Systeme in der Klinik Begründung für Spezialsysteme: Informationsdichte

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease

Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease WENNBERG INTERNATIONAL COLLABORATIVE SPRING POLICY MEETING 2018 Simulation Model for a Needs-Based Health Care Planning in Switzerland The Example of Coronary Heart Disease Justus Gallati justus.gallati@hslu.ch

Mehr

medexter clinical decision support

medexter clinical decision support medexter Daten, Wissen und Transparenz in der klinischen Entscheidungsunterstützung Klaus-Peter Adlassnig Medexter Healthcare Borschkegasse 7/5, A-1090 Vienna www.medexter.com and Section for Artificial

Mehr

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung

Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Persönliche, einrichtungsübergreifende, elektronische Patientenakten (PEPA) Vision, Architektur und Herausforderungen an die digitale Archivierung Archivtage Heidelberg, Dezember 2015 Dr. Oliver Heinze

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

von Oma: Mir geht es gut!

von Oma: Mir geht es gut! email von Oma: Mir geht es gut! Forschung und Technik für f r das Alter 18.05.2011 Prof. Dr. Roland Trill Fachhochschule Flensburg Fachgebiet Krankenhausmanagement & ehealth Darf ich vorstellen: Das ist

Mehr

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch?

Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel Akte braucht der Mensch? Elektronische Gesundheitsakten: Wie viel "Akte" braucht der Mensch? afgis-workshop: Alle wollen nur das Eine! - Der zweifelhafte Umgang mit Patientendaten Dr. Thomas Königsmann Fraunhofer-Institut für

Mehr

Einführung in die medizinische Informatik

Einführung in die medizinische Informatik Einführung in die medizinische Informatik WS 2008/2009 Primärkriterien, Planungsmaßnahmen und Kernrisiken zur organisatorischen Etablierung einer gesamtstaatlichen Gesundheitstelematik Ausgeführt anhand

Mehr

Krankenhaus- Informationssysteme

Krankenhaus- Informationssysteme 2010 Tieto Corporation Krankenhaus- Informationssysteme IT im Gesundheitswesen Jost Netze Director Business Development Outsourcing Tieto, HCCE jost.netze@tieto.com Agenda Das Unternehmen Tieto im Gesundheitswesen

Mehr