Seminararbeit. Strategisches Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung. Hong Wei, Matrikelnummer: Juni 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminararbeit. Strategisches Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung. Hong Wei, Matrikelnummer: 20961710. 3. Juni 2010"

Transkript

1 Seminararbeit Strategisches Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung Hong Wei, Matrikelnummer: Juni 2010 Prof. Dr. Jutta Geldermann Professur für Produktion und Logistik Betreuung: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Jürgen Bloech Bearbeitungszeit: 7 Wochen

2 Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... IV Abkürzungsverzeichnis... V 1 Einleitung Problemstellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit Inhaltliche und methodische Grundlagen Grundbegriffe und Zielsetzungen Beschaffung und Beschaffungsstrategien Lieferantenmanagement ABC- und Portfolio-Analyse der Lieferanten Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns Management der Lieferantenbasis in der globalen Beschaffung Lieferantenentwicklung in der globalen Beschaffung Lieferantenintegration in der globalen Beschaffung Lieferantencontrolling in der globalen Beschaffung Ganzheitliche Prozessunterstützung im internationalen Lieferantenmanagement Single Sourcing als Herausforderung im Global Sourcing Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft Zusammenfassung Ausblick in die Zukunft Anhang... VI

3 Inhaltsverzeichnis II Literaturverzeichnis... VI

4 Abbildungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1: Global Sourcing-Strategien... 4 Abbildung 2.2: Portfolio-Analyse... 5 Abbildung 3.1: Lieferantenentwicklungsstrategien...10 Abbildung 3.2: Entwicklung des Single Sourcing-Anteils für Rohstoffe, Einzelteile, Komponenten und Module (I) und Inlandsanteil am Beschaffungswert (II)...15

5 Tabellenverzeichnis IV Tabellenverzeichnis Tabelle 3.1: Internationale Lieferantenintegration des VW-Konzerns...11

6 Abkürzungsverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis B2B CRM DUNS EDI ERP-Systeme F&E JIT KMU SCM SE SRM VW-Konzern Business-to-Business Customer Relationship Management Data Universal Numbering System Electronic Data Interchange Enterprise-Resource-Planning-Systeme Forschung und Entwicklung Just-in-Time Kleine und mittelständische Unternehmen Supply Chain Management Simultaneous Engineering Supplier Relationship Management Volkswagen Konzern

7 Kapitel 1: Einleitung 1 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung In den letzten Jahren haben sich die Rahmenbedingungen der Beschaffung enorm verändert: die Globalisierung der Beschaffung, die Konzentration auf die Kernkompetenzen des Unternehmens, die Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie, die Verringerung der Fertigungstiefe, die Verkürzung der Lebenszyklen und die Prozessoptimierung. Durch die veränderten Rahmenbedingungen hat sich die Beschaffung vom Erfüllungsgehilfen zum Wertgestalter entwickelt. Andererseits erfolgt eine Verlagerung der Wertschöpfung vom Hersteller zum Lieferanten. Der Aufbau einer langfristigen und intensiven Beziehung mit strategischen Lieferanten stellt eine wesentliche Aufgabe eines Unternehmens dar. Deshalb wird ein zielgerichtetes Lieferantenbeziehungsmanagement immer wichtiger. Bei der Gestaltung des kundenbezogenen Geschäftsprozesses haben die Unternehmen in der heutigen Praxis bereits Erfahrungen. Im Gegensatz dazu steht die Optimierung des lieferantenbezogenem Beschaffungsprozess für die meisten Unternehmen, insbesondere bei Klein- und mittelständischen Unternehmen, erst noch am Anfang. 1 Eine globale Beschaffung erhöht die Schwierigkeiten bei der Lieferantenbeziehung. Der Hauptgrund dafür liegt in der Vergrößerung der Entfernung zwischen Herstellern und Lieferanten. Die Komplexität der Logistik sowie Sprach- und Kulturunterschiede führen ebenfalls zu einer schwierigeren Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Lieferanten. 2 Diese Arbeit präsentiert Methoden und beantwortet die Frage, wie kann ein strategisches Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung aufgebaut sein? Die Beantwortung dieser Frage soll Hauptziel der vorliegenden Arbeit sein. Eine Fallstudie Volkswagen Konzern (VW-Konzern) zeigt die Praxissicht, wie beispielsweise ein strategisches Lieferantenmanagement strukturiert werden kann. 1.2 Aufbau der Arbeit Entsprechend der genannten Forschungsfrage unterteilt sich die vorliegende Arbeit in folgende Punkte: Im ersten Kapitel werden zunächst die Probleme und Zielsetzungen dieser Arbeit genannt. Danach folgt eine Darstelllung des Aufbaus der Arbeit. Kapitel 2 beschäftigt 1 Vgl. Barking/König (2002), S. 23; Appelfeller/ Buchholz (2005), S. 3.; Vorwort. 2 Vgl. Arndt (2005), S. 10 f.

8 Kapitel 2: Inhaltliche und methodische Grundlagen 2 sich mit der Beschreibung der Grundlagen der Beschaffung, Beschaffungsstrategien und auch dem Lieferantenmanagement. Nachfolgend werden zwei bedeutende in dem Lieferantenmanagement benutzte Methoden erläutert. Das nächste Kapitel bildet den Kernpunkt dieser Untersuchung. Es geht auf ein systematisches Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung aus eigener Perspektive ein. In Bezug auf eine Fallstudie zum VW-Konzern wird das Konzept kritisch analysiert. Im letzten Kapitel wird die Arbeit zusammenfassend dargestellt und ein Ausblick auf die Zukunft gegeben. 2 Inhaltliche und methodische Grundlagen 2.1 Grundbegriffe und Zielsetzungen Beschaffung und Beschaffungsstrategien Die Beschaffung umfasst nach Arnold sämtliche unternehmens- und/oder marktbezogene Tätigkeiten, die darauf gerichtet sind, einem Unternehmen die benötigten, aber nicht selbst hergestellten Objekte verfügbar zu machen 3. Ihre Aufgabe ist die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle der Versorgung der Unternehmen mit Verbrauchsfaktoren und Betriebsmitteln unter Betrachtung des Wirtschaftlichkeitsprinzips 4. Durch veränderte Rahmenbedingungen ist die Beschaffung bereits im Top-Management verankert und hat sich zu einem Wertgestalter entwickelt. 5 Eine moderne Beschaffung beschäftigt sich in verstärktem Maße mit dem Aufbau langfristiger Beziehungen und strategischer Partnerschaften mit den besten Lieferanten (systematisches Beziehungsmanagement). 6 Die Oberziele der Beschaffung sind die Versorgung der Bedarfsträger mit den richtigen Gütern und Dienstleistungen, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, in der richtigen Qualität, in der richtigen Stückzahl (Sachziele) mit möglichst geringen Kosten (Formalziel) unter Berücksichtigung der Mitarbeiteransprüche und Umweltfaktoren (Umweltziel). 7 In der Praxis gibt es viele Nebenziele, diese stehen im Gegensatz zu den Oberzielen. Dazu gehören: Sicherheitsstreben, Liquiditäts- und Rentabilitätsziel, Flexibilitätsziel und Lieferantenbeziehungen. 8 Wegen gleichzeitiger Berücksichtigung preislicher, terminlicher, einkaufspolitischer und auch qualitätsmäßiger Ziele, kommen zum Teil Zielkonflikte in der Beschaffung vor (Zielkonflikte zwischen geringe Kosten, hohe Qualität und hohe Lieferbereitschaft). Deshalb ist das 3 Arnold (1997), S Krampf (2000), S Vgl. Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S. 2.; Krampf (2000), S Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S Vgl. Kummer (Hrsg.)/Grün/Jammernegg (2006), S. 68.; Piontek, J. (2004), S Vgl. Weber/ Kabst (2009), S. 83.

9 Kapitel 2: Inhaltliche und methodische Grundlagen 3 Abwägen der Ziele eine wichtige Aufgabe der Beschaffung. 9 Die Beschaffungsstrategien, welche auch als Sourcing-Strategien bezeichnet werden, bilden eine wichtige Grundlage des Lieferantenmanagements. Die jeweiligen Sourcingkonzepte zeigen auf, wie ein beschaffendes Unternehmen seine wertschöpfungspartnerschaftlichen Ziele erreicht. 10 Das Hauptziel der Sourcing-Strategien ist es festzulegen, von wem auf welche Art und Weise die benötige Teile, Komponenten und/oder ganzen Systeme geliefert werden. 11 Je nach Schwerpunkt lassen sich die Sourcing-Strategien in verschiedene Gruppen unterscheiden, wobei auch Strategiekombinationen möglich sind. Jede Strategie besitzt seine Vor- und Nachteile. Jede Strategie übt einen Einfluss auf die Kosten und die Lieferantenabhängigkeit aus. 12 Im Anhang (Tabelle 1) wird eine gemeinsame Erfassung der Strategien präsentiert. Im Folgenden wird sich nur auf die kritische Analyse von Global Sourcing und Single Sourcing beschränkt. Das Single Sourcing (Fokussierung auf einen Lieferanten) ist besonders für hochkomplexe Güter geeignet und erfordert eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und beschaffenden Unternehmen. Nur durch eine gemeinsame partnerschaftliche Forschung und Entwicklung (F&E) können Kostensenkungspotenziale und Differenzierungsvorteile verwirklicht werden. Durch den Einsatz vom Single Sourcing kann eine ganze Reihe von Vorteilen verwirklicht werden (Vgl. Anhang Tabelle 2). Die größten Nachteile sind die hohe Abhängigkeit von nur einem Lieferanten und das Fehlen einer kurzfristigen Beschaffungsalternative bei Produktionsunterbrechungen des Lieferanten. 13 Die Nutzung von globalen Beschaffungsquellen eröffnet dem beschaffenden Unternehmen viele Chancen im Vergleich zu den anderen Sourcing-Strategien. Beispiele sind die Nutzung der spezifischen Vorteile internationaler Märkte, Reduzierung der Abhängigkeit auf den heimischen Märkten und die Anbindung an das weltweite Know-how. Gleichzeitig bringt Global Sourcing größere Risiken mit sich (1. Erhöhung der Transportkosten, Lieferzeiten, Logistikkosten; 2. Steigerung der Sicherheitsbestände; 3. Kommunikationsschwierigkeiten und Qualitätsmängel etc.). 14 Im Global Sourcing gibt es zwei Strategien: Technologieorientiertes Global Sourcing und Kostenorientiertes Global Sourcing. 15 Beide Strategien sind eine Kombination verschiedener Strategien, wie die folgende Abbildung 2.1 zeigt. 9 Vgl. Jung (2006), S Vgl. Piontek, J. (2007), S. 46.; Janker (2008), S Vgl. Klug (2010), S Vgl. Hausen (2005), S. 74 f; Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S Vgl. Appelfeller/Buchholz (2005), S. 66; Piontek (2007), S. 47.; Janker (2008), S Vgl. Heß (2008), S. 200 f.; Appelfeller/Buchholz (2005), S. 64.; Stölzler/Kirst (2007), S Vgl. Piontek (2004), S. 131.

10 Kapitel 2: Inhaltliche und methodische Grundlagen 4 Quelle: eigene Darstellung Abbildung 2.1: Global Sourcing-Strategien Lieferantenmanagement Um sich zu differenzieren und um Wettbewerbsvorteile zu schaffen, ist es immer bedeutender, das Know-how von Lieferanten (externe Erfolgspotenziale) zu nutzen. Sinnvoll ist es, leistungsfähige Lieferanten einzubinden. Das Lieferantenmanagement sorgt für die Erkennung, Entwicklung, Einbindung und dauerhafte Nutzung dieser externen Erfolgspotenziale. Daher wird das Lieferantenmanagement auch als Lieferanten-Abnehmer-Beziehung gesehen. Es bildet den Kern des strategischen Beschaffungsmanagement. Lieferantenmanagement ist die effektive und effiziente Gestaltung, Lenkung und Entwicklung von Lieferantenportfolios und Lieferantenbeziehungen eines Unternehmens 16. Das Beziehungsmanagement steht im Mittelpunkt, es wird auch vom Supplier Relationship Management (SRM) gesprochen. 17 Die Zielsetzungen des Lieferantenmanagements sind: 18 Sicherung der Versorgung des Unternehmens mit qualitativ hochwertigen Produkten und Dienstleistungen zu niedrigen Kosten Zusammenarbeit mit denjenigen Lieferanten, die die Bedürfnisse des Unternehmens am effizientesten befriedigen können In den letzten Jahren wurden komplette Systeme und Module von nur wenigen Lieferanten beschafft. Aus den bisherigen Zulieferketten hat sich eine Zulieferpyramide entwickelt (Vgl. Anhang Abbildung 1). 19 Es bedarf eines differenzierten Aufbaus von Lieferantenbeziehungen. 16 Power (2002), S Vgl. Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S Vgl. Brenner/Wenger (2007), S Vgl. Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S. 28 f.

11 Kapitel 2: Inhaltliche und methodische Grundlagen ABC- und Portfolio-Analyse der Lieferanten Abhängig von Beschaffungsobjekt und -markt lassen sich unterschiedliche Beschaffungsstrategien ableiten, dabei spielt die Verwendung einer ein- oder mehrdimensionale Lieferantensegmentierung als wissenschaftliche Methode eine große Rolle. 20 In der ABC-Analyse der Lieferanten gehen Kriterien wie das Beschaffungsvolumen, die Leistungsfähigkeit des Lieferanten, die Entwicklungs- und Fertigungskompetenz ein. Das wichtigste Kriterium ist das Beschaffungsvolumen, nach Hofbauer et. al. machen bis zu 80% des Beschaffungsvolumens A-Lieferanten aus. 21 Der größte Beitrag der ABC-Analyse ist, die Unterschiede zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem zu identifizieren. Bereits aus dieser Analyse leiten sich wichtige Hinweise zur Gestaltung der Lieferantenbeziehungen ab, somit können entsprechende Strategien und Maßnahmen festgelegt werden. Die ABC- Analyse kann auch für Material genutzt werden. 22 Anhang (Tabelle 3) stellt eine Zusammenfassung dar. Die Portfolio-Analyse berücksichtigt nicht nur Beschaffungsobjekte sondern auch die Beschaffungsmärkte. Prinzipiell werden häufig die Portfolio-Analyse der Beschaffungsgüter und Portfolio-Analyse der Beschaffungsquellen verwendet. Eine Kombination beiden Portfolio-Analyseansätze ergibt eine Normstrategie. 23 Abbildung 2.2: Portfolio-Analyse Quelle: nach [Hofbauer/Mashhour/Fischer 2009], [Appelfeller/Buchholz Vgl. Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S Vgl. ebd. 22 Vgl. Arndt (2006), S. 82.; Appelfeller/Buchholz (2005), S Vgl. Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S. 26 ff.

12 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 6 Im Folgenden werden beide Komponenten (jeweils Materialen und Lieferanten) einzeln beschrieben: 24 Standardkomponenten. Die Materialien sind sehr stark standardisiert und mit hohem administrativem Aufwand verbunden. Diese Lieferanten werden auch unkritische Lieferanten genannt. Dabei steht eine sehr große Anzahl von Lieferanten zur Verfügung. Es ist keine oder nur eine geringere Lieferantenintegration erforderlich. Es kommt die Normstrategie: Effizient beschaffen zum Einsatz. Hebelkomponenten. Das erforderliche Wissen ist das hohe Einkaufsvolumen der Materialien und gleichzeitig die große Anzahl der Lieferanten. Dabei belegen Hebelteile einen großen Anteil an den Produktkosten. Eine kleine Veränderung im Preis führt bereits zu einem großen Hebeleffekt, diese wirkt sich auf den Verkaufspreis aus. Die Normstrategie lautet Marktpotenzial ausschöpfen. Engpasskomponenten. Sie besitzen ein geringeres Einkaufsvolumen, aber ein hohes Versorgungsrisiko. Es stehen nur wenige Lieferanten zur Verfügung. In der Regel dominiert der Lieferant die Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen. Die Normstrategie entspricht Verfügbarkeit sicherstellen. Strategische Komponenten(Systeme/Module). Strategischen Materialien sind mit hohen technologischen und qualitativen Anforderungen sowie mit langer Wiederbeschaffungszeit verbunden. Häufig steht nur eine Lieferquelle zur Verfügung, die mit hohem Know-how verknüpft ist. Deshalb lautet die Normstrategie Wertschöpfungspartnerschaft aufbauen. Aufgrund der Eigenschaft der jeweiligen Sourcing-Strategien wird eine Zuordnung zu den Normstrategien erstellt (Vgl. Anhang Abbildung 2). 3 Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns Die Lieferantenbeziehungen sind kein Selbstzweck, sondern die Gesamtheit der Kontakte, Interaktionen, Vereinbarungen und die Beschreibung der Beziehungen zwischen den Partnern. Deshalb müssen sie dauerhaft überprüft und verändert werden, insbesondere im globalen Bereich. Je bewusster die Beziehung gestaltet wird, desto größer ist der Erfolg der Lieferantenbeziehungen. 25 Eine dauerhafte Zusammenarbeit mit den Lieferanten in der Automobilindustrie ist wegen der Auslagerung der Wertschöpfung von zunehmender Bedeutung. Der VW-Konzern überträgt einen Großteil der Entwicklungsaktivitäten an seine Partner. Mehr als 60% der Fahrzeugteile stammen von den Lieferanten. 26 In diesem Kapitel wird ein 24 Vgl. Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S. 26 ff.; Appelfeller/Buchholz (2005), S. 56 ff.; Arnold (Hrsg.) (2008), S. 258 f. 25 Vgl. Weinke (2000), S Vgl. Appelfeller/Buchholz (2005), S. 269.

13 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 7 systematisches Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand eines Praxisbeispiels am VW-Konzern untersucht. 3.1 Management der Lieferantenbasis in der globalen Beschaffung Die erhöhten Erwartungen an die Lieferanten, neue Entwicklungen beim Modul- und Systemeinkauf und der Aufbau des Zuliefernetzwerkes führen dazu, dass die Unternehmen mit immer weniger Lieferanten eng zusammenarbeiten. 27 Deswegen ist eine gute Lieferantenbasis in der globalen Beschaffung bedeutender geworden. Das Management der Lieferantenbasis beinhaltet Lieferantenvorauswahl, -analyse, -bewertung und die Lieferantenauswahl. Die Lieferantenidentifikation und -eingrenzung sind die Aufgaben der Lieferantenvorauswahl. In ihr werden potenzielle Lieferanten gesucht und deren Zahl begrenzt. Bei der Lieferantenanalyse wird die Leistungsfähigkeit (wirtschaftlich, ökologisch und technisch) potenzieller Lieferanten auf Basis einer Momentaufnahme ermittelt. Mit dieser Analyse wird eine Vorhersage und Einschätzung über die Leistungen potenzieller Lieferanten erstellt. Alle Informationen aus der Marktforschung und aus eigenen Unternehmensdaten werden gesammelt und als Quelle für die Lieferantenbewertung verwendet. 28 Der Einsatz des Data Universal Numbering Systems (DUNS) liefert weltweit wichtige Informationen dafür. 29 Zusammenfassend wird eine Abbildung über das Management der Lieferantenbasis im Anhang Abbildung 3 gezeigt. Im Folgenden wird die Lieferantenbewertung als Schwerpunkt erläutert. Die Lieferantenbewertung stellt den Prozess der Sammlung, Gewinnung, Auswahl, Aufbereitung und Beurteilung von Informationen über den Lieferanten 30 dar. Ihre Aufgabe ist zu messen, zu welchem Grad die Lieferanten die Anforderungen an die Produkte und Leistungen des Unternehmens erreichen. Die Lieferantenbewertung wird nicht nur auf die Produktqualität und Termin-/Liefertreue beschränkt, sondern der Lieferant wird als Ganzes betrachtet, ein Rundum-Blick 31. Sie umfasst die Bereiche Beschaffung, Produktion, Logistik, Qualität und Entwicklung. Insofern stellt die Lieferantenbewertung einen Ausgangspunkt für die Lieferantenentwicklung dar und bildet den Hauptbestandteil des Lieferantenmanagements. Die Tabelle 4 im Anhang bietet eine Darstellung über Zielsetzungen, Nutzen, Kriterien und Verfahren von Lieferantenbewertungen. 32 Wichtig ist, bei der Bestimmung der Bewertungskriterien, dass neben den quantitativen auch die qualitativen Faktoren berücksichtigt werden. Dabei spielen die qualitativen Kriterien eine immer bedeutendere Rolle. 33 Für die Bewertung kann auf softwarebasierte Tools zur Unterstützung zurückgegriffen werden, insbesondere bei 27 Vgl. Wagner (2002), S Vgl. Janker (2004), S. 33 ff. 29 Vgl. Appelfeller/Buchholz (2005), S. 42 f. 30 Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S Ebd, S Vgl. ebd. S. 56 ff. 33 Vgl. Knapp/Durst/Bichler (2000), S. 42.; Hartmann (2005), S. 30.

14 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 8 der globalen Beschaffung. Beispiele sind Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP- Systeme) und Data-Warehouse-Systeme. 34 Die Einheitlichkeit bei der Lieferantenbewertung ist am wichtigsten. Die Unterkriterien bei der Lieferantenbewertung liefern eine genauere Beschreibung und garantieren daher ein höheres Maß an Objektivität. Um die unterschiedliche Relevanz jedes Kriterium zu berücksichtigen, werden die Kriterien gewichtet. 35 In der Praxis, insbesondere in technologiegetrieben Branchen, sind die Bewertung der Entwicklungsleistungen der Lieferanten von großer Bedeutung. Der VW-Konzern bewertet die Lieferanten als Ganzes. Sie bezieht sich auf den Bereich: technische Entwicklung, Beschaffung, Kaufteilequalität und Logistik. Dies entspricht einer mehrdimensionalen Lieferantenbewertung. 36 Bei der Lieferantenbewertung und -auswahl für neu zu entwickelnde Teile setzt der VW-Konzern das Forward Sourcing ein. Nach den Entscheidungskriterien (Innovationen, Qualität, Service und Preis) werden die besten internationalen Entwicklungs- und Serienlieferanten schon im Produktentstehungsprozess einbezogen. Dieser ganze Prozess wird einheitlich durchgeführt und durch eine B2B-Lieferantenplattform unterstützt. 37 Darüber hinaus legt der VW-Konzern klare Anforderungen für seine internationalen Lieferanten fest: wettbewerbsfähig und weltweit aktiv, mit hoher Entwicklungskompetenz und Innovationskraft, den Qualitätsanforderungen des VW-Konzerns entsprechend, kontinuierliche Produktivitätsfortschritte anstrebt, Flexibilität und Lieferzuverlässigkeit, positive Einstellung zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Der VW-Konzern ist bestrebt mit engagierten Zulieferern zusammenzuarbeiten. Die besten Leistungen werden dabei mit dem Volkswagen Group Award gewürdigt (Vgl. Anhang Tabelle 5). 38 Ein umfassendes Lieferantenkonzept hat der VW-Konzern entwickelt Nachhaltigkeit in den Lieferantenbeziehungen. Bei der Zusammenarbeit mit den Lieferanten berücksichtigt der VW-Konzern nicht nur die ökonomischen Perspektiven, sondern auch ökologische und soziale Aspekte. Dieses Konzept beinhaltet Nachhaltigkeitsanforderungen (Normative Ebene), 34 Vgl. Appelfeller/Buchholz (2005), S. 47. ERP-Systeme sind eine integrierte, anpassbare Anwendungs-Standardsoftware, welche sowohl die Kern- als auch die Supportprozesse eines Unternehmens unterstützt. (Becker (Hrsg.) 2005, S. 329.) Data-Warehouse-Systeme bezeichnen eine Ansammlung strategisch relevanter Unternehmensdaten zur Trennung der operativen Daten von Informationen für Planung, Analyse und Kontrolle. (Wannenwetsch (2005), S. 89.) 35 Vgl. Hofbauer/Mashhour/Fischer (2009), S. 61 f. 36 Vgl. Zugriff am um 17:03 Uhr 37 Vgl. beschaffung/prozesse.html, Zugriff am um 17:50 Uhr 38 Vgl. honors_its_best_suppliers.html, Zugriff am um 09:57 Uhr

15 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 9 Früherkennungssystem, Transparenz im Beschaffungsprozess sowie Monitoring und Lieferantenentwicklung (Vgl. Anhang Abbildung 4). Durch die Festlegung der Nachhaltigkeitsanforderungen (z.b. VW-Norm 01155, VW-Norm 99000) kann der VW-Konzern die Einhaltung der Normen beim Geschäftspartner jederzeit vor Ort prüfen und bewerten. 39 In den folgenden Kapiteln 3.2 bis 3.4 wird das Konzept weiter dargestellt. 3.2 Lieferantenentwicklung in der globalen Beschaffung Jede Lieferantenbewertung sollte in der betrachteten Abteilung und für den Lieferanten mit Konsequenzen verbunden sein. Es kommen zwei mögliche Ergebnisse infrage, entweder eine Verbesserung der Lieferantenbeziehung oder eine Verlagerung des Einkaufsvolumens hin zu besseren Zulieferern. Dabei werden drei Arten von Konsequenzen abgeleitet. 40 Ausphasen des Lieferanten, Volumenreduzierung. Aufgrund von Vertragslaufzeiten, technischem Monopol sind solche Entscheidungen schwer zu verwirklichen. Eigenoptimierung des Lieferanten. Sie basiert auf eine individuelle Zielvorgabe und betrifft Logistik, Qualität, Technologie und Einkauf. Termine und Kosten werden vereinbart. In Workshops lassen sich die Maßnahmen diskutieren und festsetzen. Aktive Lieferantenentwicklung. Viele Möglichkeiten sind einsetzbar: Professionelle Beratung, Unterstützung beim Markteintritt, Know-how-Transfer, Projekte usw. 41 Bei der Strategiebestimmung der Lieferantenentwicklung sollten neben den Ergebnissen je Materialgruppe auch das Beschaffungsvolumen und vor allem auch die strategische Bedeutung der Vorprodukte berücksichtigt werden, wie Abbildung 3.1 zeigt Vgl. nachhaltigkeit/volkswagen_ag_nachhaltigkeitsbericht0.file.pdf, Zugriff am um 13:25 Uhr; nachhalgkeit/nachhaltigkeitsanforderungen/nachhaltigkeitsanforderungen.file.pdf, Zugriff am um 12:52 Uhr 40 Vgl. Hoffmann/Lumbe (2000), S. 112 f. 41 Vgl. Büsch (2007), S Vgl. Hartmann (2004), S. 59.

16 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 10 Abbildung 3.1: Lieferantenentwicklungsstrategien Quelle: nach [Appelfeller/Buchholz, 2005], [Hartmann 2004] Die B2B-Plattform ist ein wichtiges Instrument des VW-Konzerns zur Lieferantenentwicklung. Es betrifft sowohl die Eigenoptimierung als auch die aktive Lieferantenentwicklung: Mit Hilfe eines Selbstchecks kann der Lieferant seinen eigenen Stand prüfen und dann verbessern. Der eigene Verbesserungs- und Entwicklungsprozess mit genauen Schritten, Zeitplanungen und Ergebnisständen wird in Kooperation mit Experten des VW-Konzerns (Ad-hoc-Experten- Team) initiiert. Der VW-Konzern legt viel Wert auf aktive Steuerung. Das Motto bei der Kommunikation und des Erfahrungsaustauschs zur Nachhaltigkeit ist: Priorität A Partner für Umwelt und Nachhaltigkeit. Bis jetzt wurden mehr als 150 Trainingsmaßnahmen mit über Teilnehmern durchgeführt. Ein typisches Beispiel ist ein Pilotprojekt zur Lieferantenentwicklung in China. Wichtige Themen wie Umwelt und Soziales wurden mit chinesischen Lieferanten intensiv diskutiert und Informationen ausgetauscht. Anschließend entwickelten alle Teilnehmer zusammen einen Maßnahmenkatalog mit Verbesserungsvorschlägen Vgl. Lieferantenkonzept/Absolut_Beziehungsfaehig.html, Zugriff am um 13:17 Uhr; Dr. rer. pol. h. c. Francisco Javier Garcia Sanz: Partner mit Prinzip, in: Nachhaltigkeitsbericht 2009/2010, S. 15, Versmold, 2009, vwb2b_folder/ supply 2public/ downloads/zusammenarbeit/nachhaltigkeit/volkswagen_ag_nachhaltigkeitsbericht0.file.pdf, Zugriff am um 13:25 Uhr

17 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns Lieferantenintegration in der globalen Beschaffung Immer mehr Unternehmen streben heutzutage eine enge Zusammenarbeit und Integration mit den Lieferanten an. Dabei stellt die Lieferantenintegration die Kombination der Ressourcen des Unternehmens mit den Ressourcen und Fähigkeiten des Lieferanten sowie eine gemeinsame Umsetzung der Aktivitäten dar. 44 Sie trägt zur Einbindung des Lieferanten in die Struktur und Arbeitsabläufe des Unternehmens bei. Die Prozesse und Systeme werden von beiden Parteien bei der Integration synchronisiert. 45 Das Hauptziel der Lieferantenintegration ist neben der Reduzierung der Herstellungskosten vor allem die Nutzung des externen Know-how wegen des höheren Innovationsniveaus und neuerer Technologien. Die Schaffung von neuen Rahmenbedingungen (z.b. neue IT-Struktur, Definition Ansprechpartnern mit Verantwortung) ist ein weiteres Ziel der Lieferantenintegration. Bei der Lieferantenintegration wird zwischen der Integration in der Entwicklungsphase (Neuproduktentwicklung) und der Industrialisierungsphase (Prozessentwicklung und Produktion) unterschieden (Vgl. Anhang Tabelle 6). 46 Die virtuelle Lieferantenplattform ist bei der internationalen Lieferantenintegration von großer Bedeutung. Anhand Tabelle 3.1 lässt sich die Lieferantenintegration beim VW-Konzern nachvollziehen. Tabelle 3.1: Internationale Lieferantenintegration des VW-Konzerns Internationale Lieferantenintegration des VW-Konzerns Eigenschaft: Intensiver Austausch von Wissen und Fähigkeiten stehen im Vordergrund Integration in der Entwicklungsphase: - Partnerschaftliche Einbindung der Lieferanten in der Vorentwicklung der Produkte - Schnellstmögliche Integration in den Entstehungsprozess eines Produktes - Anwendung von Simultaneous Engineering (SE) von Hersteller, Entwicklungslieferanten, Modullieferanten, Teilelieferanten - Künftig weitreichende Integration in die Innovationsfindung Quelle: eigene Darstellung Integration in der Industrialisierungsphase: - Integration bei Unternehmensstrukturen und Prozessen des produktiven Einkaufs - Gemeinsame Etablierung individueller Prozesse des Innovationsmarketings - Gemeinsame Verantwortung für Null- Fehler Produktion - Austausch von Geschäftsdaten und Produktdaten mit der Unterstützung von EDI (Electronic Data Interchange) - EDI-Unterstützung des gesamten Logistikprozesses von der Lieferantenvorschau bis zur finanziellen Abwicklung 44 Vgl. Brenner/Wenger (2007), S Vgl. Hofbauer/Maschhour/Fischer (2009), S Vgl. ebd, S. 104 ff.

18 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 12 Der VW-Konzern führt viele Projekte durch, um im Rahmen des Lieferantenmanagements in der globalen Beschaffung die Lieferantenbewertung, die Lieferantenentwicklung als auch die Lieferantenintegration zu verbessern. Ein konkretes Beispiel dafür stellt die Lieferantenklausur in Wolfsburg (2005) dar. 38 strategische bereichsübergreifende Lieferanten wurden eingeladen. Ziel war es Kostensenkungsideen zu finden und zu bewerten. Der VW-Konzern unterstützt solche Projekte in großem Umfang. Die erfolgreichen Lieferanten wurden danach bei neuen Fahrzeug-Projekten des VW-Konzerns bevorzugt. Dadurch nutzte der VW- Konzern das Know-how seiner Partner und konnte seinerseits viele Kosten einsparen. Anderseits verbesserten die Lieferanten ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit. Diese Situation entspricht der so genannten Win-Win Strategie Lieferantencontrolling in der globalen Beschaffung Die Lieferanten-Abnehmer-Beziehung soll regelmäßig geprüft werden, um Defizite der Lieferleistung zu finden und geeignete Maßnahmen abzuleiten. Das gehört zur Aufgabe des Lieferantencontrollings. Neben der Lieferantenauswahl liefern die Ergebnisse der Lieferantenbewertung Basisdaten für das Lieferantencontrolling. 48 In einer internationalen Lieferantenbeziehung fördern die modernen Informations- und Kommunikationssysteme die Informationstransparenz und tragen daher zu einem besseren Controlling bei. Ein strategisch organisiertes Lieferantencontrolling unterteilt sich in die vier Schritte: Zieldefinition, Überwachung/Steuerung, Soll-Ist-Vergleich und Abweichungsanalyse. 49 Ein gutes Instrument beim Soll-Ist-Vergleich sind die Kennzahlen. Mit Hilfe der Kennzahlen kann vor allem die Zuverlässigkeit der Lieferanten gemessen werden. 50 Ein großer Beitrag des Lieferantencontrollings besteht darin, lieferantenspezifische Informationen zu sammeln und bereitzustellen. Als Folge unterstützt es die zukünftigen Auswahlentscheidungen. Die weitere Lieferantenanalyse und Lieferantenbewertung verfügt so in kurzer Zeit über umfangreiche Informationen. 51 Der VW-Konzern strebt eine Früherkennung der Risiken beim Lieferantencontrolling an. Er baut ein internes und ein externes System zur vorausschauenden Identifikation auftretender Problemfälle und Schwachstellen bei Lieferanten auf. Die Informationen stammen nicht nur aus einem internationalen Issue-Screening, sondern auch vom eigenen Fachbereich (Adhoc-Experten-Team). 52 Eine weitere Anstrengung des VW-Konzerns ist der Aufbau einer Qualitätsstrategie ( Der VW- Konzern intensiviert die qualitätsplanerischen Maßnahmen mit den Lieferanten zusammen. 47 Vgl. Zugriff am um 10:25 Uhr 48 Vgl. Janker (2004), S Vgl. Hartmann (2004), S. ff. 50 Vgl. Hartmann (2005), S Vgl. Arnd (Hrsg.) (2008), S f. 52 Vgl. Lieferantenkonzept/Absolut_Beziehungsfaehig.html, Zugriff am um 13:17 Uhr;

19 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 13 Verstärkte Aktivitäten werden vor Serienbeginn im VW-Konzern und bei den Lieferanten ausgeführt. Wesentlicher Punkt war die permanente Umsetzung des Simultaneous Engineering. Insofern war es hilfsreich für den VW-Konzern, um Fehler zu erkennen und abzustellen somit die Risiken zu senken Ganzheitliche Prozessunterstützung im internationalen Lieferantenmanagement Um eine dauerhafte Beziehungen mit den internationalen Lieferanten aufzubauen und zu entwickeln, ist die Unterstützung in den elektronischen Marktplätzen und der Einsatz der Internettechnologie über Unternehmensgrenzen hinweg notwendig. Gute Instrumente sind SRM-Lösungen, die den gesamten Beschaffungsprozess des Unternehmens unterstützen können. Sie besitzen eine integrierte Systemlandschaft und unterstützen insbesondere bei der strategische Beschaffung: von der Beschaffungsanalyse über Lieferantenbewertung und -auswahl bis hin zum Lieferantencontrolling. Sie garantieren die Transparenz bei den Material- und Lieferantendaten über Unternehmensbereiche und IT- Systemgrenzen hinweg. Im Idealfall lässt sich eine standardisierte und transparente Datenbasis für alle Lieferanten und beschaffende Unternehmen auf der ganzen Welt schaffen. Die erhöhte Informationsqualität unterstützt bei strategischen Entscheidungen und fördert den Aufbau gegenseitiges Vertrauen zwischen den Partnern. Es werden somit die langfristigen Geschäftsbeziehungen ermöglicht. Wegen des hohen Kostenaufwands setzen viele kleine und mittelständische Unternehmen günstige kleine und flexible Nischenanwendungen für einzelne Bereiche ein. Deshalb ist der Anwendungsbereich dieser SRM-Lösungen noch relativ klein. Außerdem ist diese Technik noch mit Schwächen behaftet, insbesondere bei den spezifischen und heterogenen Praxisanforderungen. 54 Der VW-Konzern hat eine Lieferantenplattform (VWGroupSupply.com) gegründet, um seine weltweiten Einkaufsprozesse und Lieferantenprozesse zu fördern. Dabei wird als ein ganzheitliches Medium die B2B-Plattform eingesetzt, sie umfasst die Bereiche Beschaffung, Logistik, Qualität, F&E und Finanzen. Das Hauptziel ist zusammen mit den Lieferanten die Geschäftsprozesse über das Internet weiter zu optimieren und effizientere und transparentere Partnerschaften zu bilden Vgl. o. V. (1998), S Vgl. Barking/König (2002), S. 23 ff.; Lührs/Bialucha/Senior Consultants für die Bereiche SCM und SRM bei Detecon International (2005), S. 28 ff. 55 Vgl. Zugriff am um 22:16 Uhr

20 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 14 Typische Funktionen von dieser Plattform sind: 56 Elektronische Informationssysteme, umfassende Unterstützung der Beschaffungsprozesse Global- und Forward Sourcing Online Zahlungs- und Änderungsmanagement Zusammenfassung der Lieferantendaten aus allen Bereichen (Beschaffung, Logistik, Qualität, F&E und Finanzen) Bezeichnung der Lieferantenanforderungen zur Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess Selbstcheck für jeden Lieferanten zur Selbstoptimierung Lieferantenunterstützung (Dialog, Kontaktstelle), aktive Lieferantenentwicklung und -controlling Zusammenfassend ermöglicht die Lieferantenplattform eine Kostensenkung und eine Effizienzsteigerung. Es erfordert eine Prozessorientierung bei der Entwicklung einer internationalen Lieferantenbeziehung und fördert eine kontinuierliche Prozessverbesserung beim Unternehmen. Es wird also eine Win-Win Situation verwirklicht Single Sourcing als Herausforderung im Global Sourcing Wenn ein Unternehmen eine langfristige Beziehung mit internationalen Lieferanten aufbauen und entwickeln möchte, sollte ein technologieorientiertes Global Sourcing begründet werden. Dabei wird Single Sourcing als neue Entwicklung genutzt (Abbildung 2.1). Aber in der Praxis wird Local Sourcing immer noch als die Hauptstrategie für Wertschöpfungspartnerschaft umgesetzt. Global Sourcing ist die entsprechende Strategie bei Hebel- und Standardkomponenten. (Anhang Abbildung 2). Es wird ersichtlich, dass das Single Sourcing noch eine große Herausforderung für eine globale dauerhafte Partnerschaft ist. Im Folgenden wird dieses Thema anhand von zwei Graphiken verdeutlicht. 56 Vgl. beschaffung/prozesse.html, Zugriff am um 17:50 Uhr; de/news/vw-group-supply-com-enge-partnerschaft-mit-lieferanten-beim-ausbau-von-volkswagensb2b-plattform-t39089.html, Zugriff am um 22:47 Uhr; volkswagenag.com/vwag/nb09bis10/content/de/strategie_und_management/lieferantenkonzept/ab solut_beziehungsfaehig.html, Zugriff am um 13:17 Uhr 57 Vgl. Zugriff am um 22:47 Uhr

21 Kapitel 3: Aktives Lieferantenmanagement in der globalen Beschaffung anhand des VW-Konzerns 15 Quelle: [Göpfert (Hrsg.) 2009] Abbildung 3.2: Entwicklung des Single Sourcing-Anteils für Rohstoffe, Einzelteile, Komponenten und Module (I) und Inlandsanteil am Beschaffungswert (II) Die Graphik I beschreibt die Entwicklung des Single Sourcing in den Jahren 1998, 2003 und In dieser Graphik ist zu sehen, das Single Sourcing bei den strategischen Materialien wie beispielweise Systeme oder Module dominiert. Nach den Normstrategien bietet sich das Streben nach einer langfristigen Wertschöpfungspartnerschaft mit dem Lieferanten an. Die Graphik II stellt den Inlandsanteil am Beschaffungswert für Module, Komponenten, Einzelteile und Rohstoffe der Jahre 1998, 2003 und 2008 dar. Der Global Sourcing-Anteil (1- Inlandsanteil) sank mit erhöhtem Aggregationsgrad der Beschaffungsobjekte. Der Auslandsanteil am Beschaffungswert war für Module am geringsten. Hier wird das Local Sourcing als entsprechende Strategie genutzt. Wegen der Transportempfindlichkeit lag der Global Sourcing- Grad bei Rohstoffen niedriger als bei Einzelteilen und Komponenten. Auffällig bei der Graphik ist, dass der Local Sourcing-Anteil bei Modulen sich binnen zehn Jahren stark erhöht hat, jedoch nicht mehr weiter ansteigt. Im Gegensatz dazu ist der Local Sourcing-Anteil bei Rohstoffen, Einzelteilen und Komponenten im gleichen Zeitraum immer weiter zurückgegangen. In der Zukunft wird der Global Sourcing-Grad weiter ansteigen Vgl. Göpfert (Hrsg.) (2009), S. 144 ff.

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten.

Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wir optimieren Ihre Produktion in drei Schritten. Wissensmanagement in der Produktion Fit für die Zukunft Die Wettbewerbssituation eines Unternehmens hängt von vielen Faktoren ab: Entwicklung, Produktsortiment,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Organisation von Supply Chain-Prozessen Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,

Mehr

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub Grundlagen des CRM Dr.-Ing. Literatur H. Hippner, K. D. Wilde (Hrsg.): Grundlagen des CRM, Konzepte und Gestaltung, Gabler Verlag, Wiesbaden (2007). K.C. Laudon, J.P. Laudon, D. Schoder: "Wirtschaftsinformatik

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,

Mehr

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz Das Ziel: Mehr Produktivität, Effizienz und Gewinn Begleiterscheinungen der globalisierten Wirtschaft sind zunehmender Wettbewerb

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA Die Autoren Seite I STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA STUDIE BR CONSULTING-10/2012 Die Studie beleuchtet die zurückliegenden Entwicklungen im Rahmen des arabischen Frühlings

Mehr

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf

Taktik vor Strategie. Elektronische Prozesse im Einkauf Elektronische Prozesse im Einkauf Taktik vor Strategie Weil Lieferanten heute tief in die Wertschöpfungskette eingreifen, hat der moderne Einkauf ein großes strategisches Potential. Viele Unternehmen haben

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Probieren und studieren Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing Das Lieferantenmanagement hat auf der

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

Wolff & Müller Baupartner

Wolff & Müller Baupartner WOLFF & MÜLLER Baupartner WOLFF & MÜLLER Gruppe Als eines der zehn größten Bauunternehmen Deutschlands steht WOLFF & MÜLLER seit über 70 Jahren für anspruchsvolles Bauen. Zum Leistungsspektrum der familieneigenen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Risikomanagement in der Supply chain

Risikomanagement in der Supply chain Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick

ReverseFactoring. Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Unser Produkt für lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken. Vorteile auf einen Blick Lange Zahlungsziele ohne Liquiditätslücken ReverseFactoring Als bonitätsstarker Großabnehmer möchten Sie über die Ausweitung der Zahlungsziele gegenüber Ihren Lieferanten Ihr Working Capital optimieren.

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements - Folie 1 Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen

Mehr

Lieferantenbeurteilung 9.0 Lieferantenbewertung für SAP Hard Facts und Soft Facts als Basis für Lieferantenmanagement

Lieferantenbeurteilung 9.0 Lieferantenbewertung für SAP Hard Facts und Soft Facts als Basis für Lieferantenmanagement Beschreibung Mit MHP AddOns haben Sie Ihren Erfolg schon halb getankt! Erweitern Sie SAP-Standardprozesse um neu entwickelte und effiziente Funktionen. Schließen Sie konsequent und nachhaltig vorhandene

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Zukunft sichern durch @rating Ein innovativer Weg zur Unterstützung des Debitorenmanagements

Zukunft sichern durch @rating Ein innovativer Weg zur Unterstützung des Debitorenmanagements Zukunft sichern durch @rating Ein innovativer Weg zur Unterstützung des Debitorenmanagements Wirtschaftsauskünfte Frühwarnsysteme @rating: ein entscheidender Schritt zur Verbesserung Ihres Debitorenmanagements

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas

Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Praxisbeispiel bei Volkswagen E-Recruiting beim größten Automobilhersteller Europas Im Überblick Gemeinsames Projekt und SAP System mit Audi Ausführung als Konzerntemplate, schnelle Inbetriebnahme Betrieb

Mehr

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Beschaffung und Lieferantenmanagement

Beschaffung und Lieferantenmanagement Beschaffung und Lieferantenmanagement Innovativ beschaffen - Zukunft bewegen - Lieferantenforum 2014 - Deutsche Bahn AG Vorstandsressort Technik und Umwelt Uwe Günther, CPO Berlin, 25. September 2014 Durch

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Das Unternehmen. Gründung: 2010. Elektrotechnik, Industrieelektronik

Das Unternehmen. Gründung: 2010. Elektrotechnik, Industrieelektronik Das Unternehmen Gründung: 2010 Branche: Gründer: Elektrotechnik, Industrieelektronik Juri Martinevski, erfolgreiches BWL Studium mit Schwerpunkt Marketing Kompetenzbereiche: Marketing, Kommunikation, Vertrieb.

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Code of Conduct (CoC)

Code of Conduct (CoC) Code of Conduct (CoC) Aeiforia CoC-Check: Erkennen Sie Auswirkungen des CoC auf Ihr Unternehmen! Aeiforia hat ein auf Checklisten gestütztes Vorgehen entwickelt, mit dem Sie Klarheit erlangen, in welchen

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr