Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung"

Transkript

1 Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung» Ergebnisse einer Anwenderstudie «September

2

3 Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programmes Fit für den Wissenswettbewerb und das Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) Mit Unterstützung von: Anwender 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 Aptive Software Group GmbH BITKOM e.v. Brainbot Technologies AG Chemie.DE Information Service GmbH Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH Ec-net eidon products & services GmbH Empolis GmbH Fraunhofer-Wissensmanagement Community Mediadialog GmbH Moresophy GmbH intelligent views gmbh NetSkill AG Ontoprise GmbH Semantic Web School Software Initiative BerlinBrandenburg e.v. <xmlcity:berlin> e.v. Zeitschrift Wissensmanagement

4 Autor: Michael John Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik (FIRST) Kekuléstr. 7, Berlin Telefon: (030) Fax: (030) Für Rückfragen stehen wir gerne unter obiger Adresse/Telefonnummer zur Verfügung. Review durch: Björn Decker, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Tassilo Pellegrini, Semantic Web School - Zentrum für Wissenstransfer

5 Inhalt Abstract 3 1 Ziel der Studie und Gliederung 3 2 Stand der Forschung und Entwicklung Das Semantic Web Ein Überblick Informationsprozesse von semantischen Anwendungen Modellbildung für den Einsatz semantischer Technologien Einsatzbereiche semantischer Technologien Nutzen und Grenzen semantischer Technologien 27 3 Die Studie Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung Die Online-Umfrage Nutzen und Effekte von IT-gestützten Wissensmanagement-Systemen Die Online-Umfrage Wissen und Information Die Online-Umfrage SWS Aware Die Interviewserie Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung Beschreibung der Unternehmens- und Teilnehmprofile Einsatzbereiche der semantischen Technologien im Unternehmen Nutzer und Anwender von semantischen Technologien Datenquellen der semantischen Anwendungen Prozesse der semantischen Informationsverarbeitung Funktionsumfang der semantischen Anwendungen Wie wird die semantische Anwendung im Unternehmen genutzt und was sind die beobachteten Effekte? Aufwand und Nutzen im Unternehmen Zielerfüllung und Lessons learned 98 4 Resümee und Ausblick Kritische Reflexion des gewählten Vorgehens 107

6 Inhalt 5 Anhang A Verwendeter Fragebogen und Interviewleitfaden Fragebogen zur Online-Umfrage Aufwand, Nutzen und Effekt IT-gestützter Wissensmanagement-Anwendungen Interviewleitfaden Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung Anhang B Quellen Anhang C - Ressourcen Literatur Werkzeuge und Technologien Webseiten Projekte Konferenzen 129

7 Abstract Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz und den Wirkungsgrad von semantischen Technologien in den betrieblichen Informationssystemen. Einleitend wird kurz in die Semantic Web Thematik und die Hauptanwendungsgebiete semantischer Technologien sowie die damit verbundenen Informationsprozesse eingeführt, um dann anschließend anhand von empirischen Daten den Aufwand, den Nutzen und die Effekte von semantischen Anwendungen beschreibbar zu machen. Dabei versucht die Studie auch die Lessons learned der Unternehmen zu vermitteln, die bereits semantische Technologien einsetzen. 1 Ziel der Studie und Gliederung Semantik ist in. Dies beweist eine Vielzahl von Veranstaltungen und Konferenzen zu dem Thema Semantic Web oder semantischen Technologien [Semantics06] [SWD05] [ISCW05][ICDE06]. Unter dem Begriff Web 2.0 vermarkten eine Reihe von Unternehmen ihre Visionen und Produkte [O Reilly05]. Immer mehr potentielle Anwender aus eher technologiefernen Anwendungsdomänen sehen die Vorzüge innovativer Webanwendungen, die mit Hilfe semantischer Technologien umgesetzt werden. Sowohl das Semantic Web als auch das Web 2.0 versuchen, Daten eine maschinenverständliche Bedeutung zuzuordnen. Das Web 2.0 verfolgt die Absicht mit personenorientierten Anwendungen wie z.b. Wikis, Weblogs, Peer-to-Peer Suchmaschinen die den Daten inhärente Bedeutung implizit durch den jeweiligen Nutzungskontext zu erschließen. Das Semantic Web hingegen hat sich zum Ziel die Bedeutung der Daten explizit zu modellieren. Beiden Ansätzen ist gemeinsam, die im Internet verfügbaren Ressourcen mit Hilfe von standardisierten Beschreibungssprachen, wie z.b. XML oder RDF, inhaltlich zu erschließen und in umfassenden Ordnungssystemen (oder auch Ontologien) abzubilden, um sie letztlich dem Nutzer als eine Information über die Bedeutung und den Kontext dieser Ressourcen bereitzustellen. Mit der Bewegung des Semantic Web steht erstmals die umfassende semantische Integration der unternehmensweiten Datenbestände und Anwendungen auf der Agenda der Unternehmen. Momentan wird eine Vielzahl neuer webbasierter Anwendungen mit Hilfe von semantischen Technologien implementiert. Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 3

8 Erfreuen sich diese öffentlich zugänglichen Anwendungen großer Beliebtheit, so besteht zunehmend ein Klärungsbedarf hinsichtlich der Frage, wie diese Technologien nutzbringend in die betrieblichen Informationssystemen und Geschäftsprozesse integriert werden können. Dies ist bislang erst in den Anfängen erforscht und erste Befunde muten wie vollmundige Versprechen an [McComb04][Mills06]. Anhand von empirischen Daten gilt es zu überprüfen, inwieweit die Anwender mit Hilfe semantischer Technologien ihre Anwendungs- und Geschäftsprozesse intern und über Unternehmensgrenzen hinweg effizienter gestalten können. In dieser Studie werden einzelne semantischen Technologien und darauf basierende Anwendungen innerhalb der betrieblichen Informationssysteme untersucht. Um die wechselseitigen Einflüsse zwischen Mensch, Maschine und Organisation zu erfassen, berücksichtigt die Untersuchung auch die hinter den Technologien stehenden organisationalen und sozialen Prozesse. Hinterfragt werden soll, in welchen Kontexten und unter welchen organisationalen Bedingungen derzeit semantische Technologien in den Unternehmen eingeführt werden und wie diese zu einer besseren Informationsqualität beitragen. Es wird untersucht, welche Motivlagen zu der Einführung der semantischen Technologien führten und welche Effekte damit verbunden sind. Dabei soll u.a. erhoben werden, welchen Effekt die Nutzung einer semantischen Technologie auf die mit ihr verbundenen Wissens- bzw. Geschäftsprozesse hat. Mit der Frage nach dem Aufwand bei der Einführung und während des dauerhaften Betriebes der semantischen Technologie soll die Frage beantwortet werden, mit welchen Aufwendungen Unternehmen zu rechnen haben, die diese Technologien zukünftig in ihre Informationssysteme integrieren möchten. Die Untersuchung hilft durch die systematische Gegenüberstellung von Erfahrungswerten und umgesetzten Lösungen Good Practice Strategien zu identifizieren und einen Katalog für die Implementierung von semantischen Wissensmanagementsystemen im Unternehmen abzuleiten. Es gilt Indikatoren zu finden, wie bisherige IT-gestützte Wissensmanagement Systeme mit semantischen Technologien zukunftssicher für eine effizientere und nachhaltige Informationsverarbeitung gemacht werden können. Die Studie gliedert sich dafür wie folgt: Im einführenden Überblick über den Stand der Forschung und Entwicklung (Kapitel 2) wird das Zusammenspiel von semantischen Technologien in den jeweiligen Anwendungen umrissen. Zuerst wird ein kurzer Überblick über die Vorgeschichte und die Grundprinzipien des Semantic Webs gegeben (Kapitel 2.1). Anschließend werden die wichtigsten Anwendungs- und Informationsprozesse für den Einsatz semantischer Technologien eingeführt (Kapitel 2.2). Als Vorschlag für eine systematische Einordnung des Funktionsumfanges semantischer Technologien wird in Kapitel 2.3 ein Modell entwickelt, das später als Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 4

9 Grundlage für das Evaluationsschema im empirischen Teil dient. In Kapitel 2.4 werden zusammenfassend die bisherigen Einsatzbereiche semantischer Technologien vorgestellt, bevor im Kapitel 2.5 Nutzen und Grenzen semantischer Technologien darstellt werden. 2 Stand der Forschung und Entwicklung Semantic Web ist ein Schlagwort geworden, das hinter sich eine immer größer werdende Gemeinschaft von Technologieherstellern, Forschungseinrichtungen und Anwendern versammelt. Mit dem Boom des World Wide Webs und der Möglichkeit betriebliche Informationssysteme benutzerfreundlich über das Hypertext Transfer Protocol zu integrieren, steigt kontinuierlich der Bedarf nach intelligenten Informationssystemen, um im Zeitalter der Informations- und Wissensgesellschaft schneller über die relevanten Informationen zu verfügen. Bietet das Web 1.0 die Möglichkeit der Anwendungs-Integration auf Protokoll-Ebene so schafft das Semantic Web die Grundlage für die Integration der Konzepte bzw. des Verständnisses dieser Konzepte. Dabei beschränken sich semantische Technologien nicht nur auf Web-Anwendungen, sondern können auch in andere Anwendungen des Informationsmanageemnts integriert werden. Nach einer Phase der forschungsintensiven Erprobung semantischer Technologien ist die Verbreitung dieser Technologien in nahezu allen Anwendungsklassen der Informationssysteme in naher Zukunft zu erwarten [WuI05]. So verwundert es nicht, dass auch Hersteller von Datenbanken und Modellierungswerkzeugen ihre Produkte für semantische Anwendungen erweitern [IBM][ALTOVA][ORACLE]. Das Semantic Web, wie es durch Tim Berners-Lee und das W3C-Konsortium geprägt wird, versteht sich als Standardisierungsbewegung, die die Information im World Wide Web mit Hilfe einer genormten Syntax darstellbar und maschinell erschließbar machen möchte [W3C]. Ziel und Vision des Semantic Web ist es, die im World Wide Web verfügbare Information in einer dem Menschen verständlichen und für Maschinen lesbaren Form vorzuhalten. Mit Hilfe der semantischen Technologien soll es möglich werden, natürlichsprachliche Fragen an das Web zu stellen, die sinnvoll beantwortet werden. Das Semantic Web versteht sich dabei als ein über das Web of Links hinausgehendes Web of Meaning, in dem ein Verstehen der Bedeutungen und der logischen Verbindungen zwischen Information möglich wird [Fen02]. Das Semantic Web besitzt verschiedene Wurzeln aus den Anwendungsbereichen Datenbanken, Expertensystemen, Künstliche Intelligenz und Web- Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 5

10 Technologien. In der eher forschungsnahen Entwicklergemeinschaft semantischer Technologien reichen die Ansätze von human-orientierten Methoden aus dem Knowledge Engineering bis hin zu mathematisch-statistischen Verfahren des maschinellen Lernens und automatischen Schließens. Dabei greift die Bewegung innerhalb ihrer mehr als 10-jährigen Geschichte auf fundierte Vorarbeiten aus der künstlichen Intelligenz (Inferenzmaschinen, Expertensysteme, fallbasiertes Schließen, Statistische Datenanalyse), der Wissensrepräsentation (Knowledge Engineering bzw. Wissensmodellierung, Datenbankprogrammierung und -modellierung) sowie der Sprachverarbeitung (Texterkennung und - verarbeitung) zurück. Ansätze des Knowledge Engineerings und der Wissensrepräsentation beschreiben ein systematisches Vorgehen für die Akquise und Formalisierung von informellem, organisationalem und terminologischen Wissen. Bei diesem Ansatz werden zuerst die Wissensstrukturen in Form von Modellen (Konzepten) formalisiert und dann die einzelnen Objekte (Instanzen) diesen Strukturen zugeordnet. Bei Prozessen der kollaborativen Wissensmodellierung kann der Prozess der Modellbildung auch vom unstrukturierten Text zu einem gemeinsamen Modell führen. Die hier entwickelten Methoden orientieren sich dafür an kognitiven Theorien sowie an den Ansätzen der Informationsmodellierung aus den Bereichen der Wissensrepräsentation und Datenbankmodellierung. Die Wissensmodellierung dient dem Design und der Implementierung von Expertensystemen und ontologiebasierten Retrievalkomponenten auf betrieblichen Anwendungssystemen [Schr00] [Staab04]. Technologien der künstlichen Intelligenz stellen Verfahren bereit, die bestehende Daten hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit modellartigen Strukturen maschinell analysieren und auswerten. In einem semiautomatischen Prozess kann die maschinelle Analyse zu einem Vorschlagswesen für die Einordnung von Objekten in eine Baum- oder Typenstruktur dienen. Nach den grundlegenden Arbeiten im Bereich des Knowledge Engineerings wurden erste konzeptuelle Rahmenwerke entwickelt, die es erlaubten wissensintensive Prozesse in Unternehmen zu identifizieren und zu beschreiben [Schr00][Mentz03]. Mit Bezug auf die Methoden des Knowledge Engineerings umfaßten diese Konzepte verschiedene Phasen der Generierung, Dokumentation, Integration, Strukturierung und Nutzung von Wissen. Erste Lebenszyklusmodelle von wissensbasierten Prozessen integrierten zudem die technischen, organisationalen oder humanbezogenen Aspekte des Wissensmanagement [Wiig99] [Probst00] [Non98] [Rein00]. Der Bedarf nach intelligenten Techniken der Informationserschließung und Informationsanalyse wurde auch für den Betrieb betrieblicher Informationssysteme und Data Warehouses gesehen [Inm96]. Die hier entwickelten Anwendungen werden allgemein unter dem Schlagwort der Business Intelligence als Vision des intelligenten Unternehmens angeführt. Eine verbreitete Technik hierfür ist das Online Analytical Processing (OLAP) [Mess03]. Mit dem raschen An- Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 6

11 steigen digital verfügbarer Information wandten sich Spezialisten aus den Fachgebieten der Datenbankmodellierung und Retrievaltechniken den Techniken der wissensbasierten Informationsverarbeitung zu. Ab den 90er Jahren wurden so mittels statistischer Anwendungen des Dataminings innerhalb existierender Data Warehouse-Anwendungen Analyse- und Report-Komponenten realisiert. Ziel war es, durch ein intelligentes Informationsmanagement innerhalb des Unternehmens die notwendigen Rückschlüsse auf die Einhaltung operationaler Vorgaben zuzulassen und durch einen verbesserten Informationsstand der Mitarbeiter einen Wettbewerbsvorsprung aufzubauen [Eul98]. Mit dem Zugriff auf Data Warehouse-Anwendungen über die sich zunehmend in den Unternehmen verbreitende Web-Schnittstelle HTML entstand der Bedarf, bestehende Anwendungen des betrieblichen Informationsmanagement in einer Oberfläche zu integrieren. Die Vielzahl von heterogenen Datenformaten, Verzeichnisstrukturen und parallel existierenden Anwendungen führte zu der Notwendigkeit einer vereinheitlichten Beschreibung der Daten. Für den effizienten Zugriff auf die Information wurden vermehrt Suchfunktionalitäten implementiert und in parallelen Meta-Datenbanken Indizes über die verfügbaren Quellen aufgebaut. Die derart gewonnen Informationen über Suchbegriffe, navigierte Pfade und gefundene Quellen verlangten nach einer systematischen Auswertung und Vereinheitlichung der unterschiedlichen Ablagestrukturen. Als ein Effekt zog die Vereinheitlichung der Quellen und Datenstrukturen auch eine Integration unterschiedlicher Begriffssysteme in den Unternehmen nach sich. 2.1 Das Semantic Web Ein Überblick Das Semantic Web basiert auf zwei einfachen Grundprinzipien. Zum einen werden die im World Wide Web verfügbaren Ressourcen wie z.b. Webseiten, Bilder oder Audiodateien über einen eindeutigen Bezeichner identifiziert, zum anderen werden eben diese Ressourcen semantisch annotiert. Ziel des Semantic Web ist es die Information in einer gleichermaßen maschinenlesbaren als auch dem Menschen verständlichen Form vorzuhalten, um sowohl automatische Auswertungen wie auch eine nutzerfreundliche Präsentation der Daten auf der ständig steigenden Anzahl von Ressourcen zu unterstützen. Tim Berners-Lee versteht unter dem Semantic Web an extension of the current web in which information is given well-defined meaning, better enabling computers and people to work in cooperation." [Bern01] Über das bestehende Web der einfachen Verlinkung hinaus sollen mit dem Semantic Web die zugänglichen Informationen auf konzeptueller Ebene verknüpft werden, ohne dass dabei aufwändige Restrukturierungen an den Ressourcen nötig werden. Der Vorteil des Semantic Web besteht darin, dass mit Hilfe der semantischen Technologien auch ungenaue bzw. unvollständige Informationen, Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 7

12 wie z.b. nicht genau zueinander passende Tabellen ergänzt und integriert werden können [Staab01]. Die entwickelten Verfahren der automatischen Integration (dem Abgleich einzelner Merkmale hinsichtlich der Übereinstimmung mit einem verwendeten Konzept) von unvollständigen Informationen wird langfristig die Konsistenz des Datenbestandes verbessert und auch die Glaubwürdigkeit in den Datenbestand des World Wide Web gesteigert. Das oberste Ziel der Semantic Web Entwicklung ist es das Vertrauen (engl. trust) der Nutzer in die via Internet zugängliche Information bzw. die ausführbaren Informationsprozesse zu erlangen (siehe Abb. 1). Das Vertrauen baut auf den Encryption- und Signature-Anwendungen des Semantic Webs auf, damit der Nutzer sicherstellen kann, dass die Daten aus vertrauensvollen Quellen stammen. Abb.1: Semantic Web Stack 2005 [Bern05] Das Semantic Web setzt sich aus einer Reihe von Basistechnologien zusammen, die gemeinsam die korrekte Darstellung von Zeichen [Unicode], die korrekte Referenzierung von Informationsobjekten [URI], deren medienneutrale Darstellung [XML] sowie deren Strukturierung [XMLNS] in Web-Anwendungen ermöglichen soll. Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 8

13 Auf diesen Basistechnologien setzt das eigentliche Semantic Web auf. Die Beschreibungssprachen liefern Grundkonzepte für die Darstellung von Zusammenhängen zwischen den Daten. Die XML Topic Maps [XTM] oder das Resource Description Framework [RDF] erlauben es, auf der Basis einer einheitlichen Syntax allgemeingültige Konzepte auszudrücken, wie z.b. das Verhältnis von Subjekt / Prädikat / Objekt (RDF) oder Topic / Association / Occurence (XTM) als Ausdruck einer Beziehung (Relation) zwischen zwei Informationsobjekten. Die Beschreibungssprachen können eingebettet sein in HTML-Seiten oder beliebige andere Datenformate. Mit Hilfe der Beschreibungssprachen werden hierarchische Beziehungen von Klassen, Eigenschaften und Informationsobjekten ausgedrückt sowie einfache Aussagen (engl. Statements), wie z.b. Mozart / Komponist von / Cosi fan tutti konstruiert. Für die einheitliche Formulierung von Anfragen (eng. query) wurde eine Query Language, die Simple Protocol and RDF Query Language [SPARQL] entwickelt. Die über den Beschreibungssprachen liegende Web Ontology Language [OWL] bietet hinzukommend einen Satz logischer Axiome, die genutzt werden können, um Abhängigkeiten zwischen den Konzepten zu generalisieren. Mit Hilfe von logischen Ausdrücken können so regelhafte Beziehungen zwischen den Daten abgebildet werden. In der Web Ontology Language wurden Konzepte aus der framebasierten Wissensrepräsentation, den Web Standards und der Prädikatenlogik zu einem Regelwerk zusammengeführt, um die Integration unterschiedlicher Ontologien zu ermöglichen. Eine zentrale Komponente des Semantic Webs sind die Ontologien. Eine Ontologie kann genutzt werden, um entweder einen Wirklichkeitsausschnittes mit seinen Kontextinformationen abzubilden, eine Terminologie zu repräsentieren oder die Daten in verschiedenen Semantischen Informationsprozessen zu vereinheitlichen. Unterschiedliche Ausprägungen von solchen Ordnungssystemen sind z.b. die Deutschen Wirtschaftszweige, Fachsystematiken in Bibliotheken oder Produktkataloge einzelner Unternehmen. Grundsätzlich beschreibt eine Ontologie die explizite Konzeptualisierung eines gemeinsamen Verständnisses [Grub93]. Mit Hilfe von Ontologien können im Semantic Web Regeln formuliert und Schlussfolgerungen gezogen werden. Ontologien sind somit ein Regelwerk zur Definition von Konzepten und deren Relationen [Hess02]. Sie ordnen die Konzepte in einer Hierarchie an und definieren, welche Attribut-Wert-Paare in ihrem Gültigkeitsbereich (z.b. einer Anwendungsdomäne) eingeschränkt sind. Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 9

14 Ontologien können verschiedene Detaillierungsgrade besitzen, die sich anhand der Mächtigkeit ihrer semantischen Ausdrucksfähigkeit unterscheiden lassen. Die einfachste Form einer Ontologie ist die des Kataloges bzw. einer Verzeichnisstruktur. Beispiele hierfür sind das Yahoo-Verzeichnis [Yahoo] oder auch das Open Directory [Dmoz]. Verzeichnisstrukturen bilden einfache Hierarchien ohne semantische Metainformation (z.b. die Art der Beziehung) ab. Dennoch sind die meisten Kataloge oder Verzeichnisstrukturen hierarchisch aufgebaut. Ein Glossar stellt ein zusammenhängendes Terminologiefeld und die darin verwendeten Begriffe in einen Zusammenhang. Ein Beispiel hierfür ist das [WordNet]. Die einzelnen Begriffe sind mitunter direkt verlinkt allerdings ohne dass der dadurch entstehenden Relation eine Bedeutung (z.b. durch eine getypte Relation) zugeschrieben wird. Oftmals wird mit der Erklärung der Begriffe beabsichtigt ein Verständnis für die Verwendung der Begriffe zu bilden. Als Ergänzung können die im Glossar verwendeten Begriffe in einem Thesaurus hierarchisch angeordnet werden. Die jeweiligen Begriffe werden dann in dem Verhältnis zu Oberbzw. Unterbegriffen angeordnet. Ein Beispiel hierfür ist der Standard-Thesaurus Wirtschaft [STW]. Daten- oder Wissensmodelle beschreiben Objekte sowie die Relationen zwischen Objekten mit Hilfe von Typeninformation. Taxonomien ermöglichen es Begriffe oder Gegenstände (Entitäten) nach unterschiedlichen Ordnungskriterien zu klassifizieren. Zur Darstellung von Gegenständen werden hierarchische Beziehungen verwendet. Inder Linguistik wird unter Klassifikation die Segmentierung und Klassifikation sprachlicher Begrifflichkeiten verstanden, um ein formales Sprachsystem zu beschreiben. Die Modellierung von Taxonomien in Form von Klassen, Kategorien oder Konzepten beabsichtigt letztlich immer ähnliche Ziele und zwar die Merkmale gleichartiger Objekte mengentheoretisch zusammenzufassen. Die Verwandtschaftsgrade zwischen den Objekten lassen sich mit Graphen oder in Form von Baumstrukturen darstellen. Mit Hilfe von frame-basierten Repräsentationen können Prozeduren (sog. Skripte) dargestellt werden. Logische Regelwerke wie z.b. die First Order Logic besitzen den höchsten Formalisierungsgrad (siehe dazu auch Kapitel Verfahren). Als Ontologien werden formalisierte Ordnungsmodelle bezeichnet, die einen hohen Abstraktionsgrad auf Konzept-Ebene besitzen. Sie werden i.d.r. als azyklisch gerichtete Graphen dargestellt. Taxonomien sind ein Spezialfall von Ontologien und werden als Bäume abgebildet. Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 10

15 Katalog, Verzeichnisstruktur Thesaurus Glossar Frame-basierte Repräsentationen Logische Taxonomie Regelwer- Zunehmende Komplexität Ohne automatisches Schließen Mit automatischem Schließen Abb. 2: Verschiedene Typen von Ontologien nach [Smit01] In Anlehnung an [Guar98] werden in der Regel drei Ebenen von Ontologien unterschieden: Top Level oder Upper Level Ontologien wie [DOLCE][SUMO] [OpenCyc], Mid Level oder auch Core Ontologien [MILO] und die Vielzahl von Domain Ontologien [ONTO]. Die einzelnen Ontologiearten differieren hinsichtlich ihrer Ausdrucksmächtigkeit und Operationalisierbarkeit [Cimi04]. Mit Hilfe von Top Level oder Upper Level Ontologien können generische Konzepte, wie z.b. Ereignis, Prozess Objekt, Agent, Intervall, etc. modelliert werden. Werden einzelne Informationsobjekte diesen generischen Konzepten zugeordnet, so erben sie deren Eigenschaften und Verhalten [Borg02]. Die Mid Level oder auch Core Ontologien sind eine Zwischenform zwischen den generischen und anwendungsspezifischen Ontologien [Nil01]. Sie drücken dafür einzelne Basiskonzepte innerhalb der anwendungsspezifischen Ontologie aus. Die domänenspezifischen Ontologien beinhalten die Konzepte einer bestimmten Anwendungsdomäne wie z.b. die Taxonomien verschiedener Branchenzweige. Die Konzepte von domänenspezifischen Ontologien werden häufig als Spezialisierung der Konzepte der generischen oder Kernontologien formuliert. Für die Entwicklung von Ontologien wurden mehrere Methoden entwickelt. Die Menthontology-Methode [Fern97] untergliedert die Aktivitäten, die für das Erstellen einer Ontologie notwendig sind in Management-, Entwicklungs- und unterstützende Aktivitäten. Management-Aktivitäten beinhalten die Qualitätssicherung und kontrollierende Aktivitäten; Entwicklungsaktivitäten umfassen die Spezifikation, Konzeptualisierung, Formalisierung, Implementierung und Wartung einer Ontologie. Unterstützende Aktivitäten sind die Akquise, Integration, Dokumentation von Wissen sowie das Konfigurationsmanagement. Die CommonKADS-Methode ermöglicht es, die wissensbasierten Aktivitäten eines Nut- Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 11

16 zers (oder eines Agenten) innerhalb eines Systems zu beschreiben. Die Methode ist gleichzeitig ein methodisches Framework für die Entwicklung von Expertensystem [Schr00]. Die im Entwicklungsprozess erarbeiteten Teilmodelle (Organisationsmodell, Taskmodell, Agentenmodell, Wissensmodell, Kommunikationsmodell, Designmodell) dienen als Analyseschritte und Vorarbeiten für die Entwicklung des eigentlichen Expertensystems. Eine weitere Methode wurde in dem EU-Projekt On-To-Web entwickelt [ON- TO]. Der dort aufgestellte Knowledge Meta Prozess beschreibt die Zusammenhänge zwischen der eigentlichen Entwicklung einer Softwareapplikation und der parallel dazu verlaufenden Entwicklung einer Ontologie [Sur02] [Sur03]. Um das verteilte und kollaborative Erstellen einer Ontologie zu unterstützen, wurde die DILIGENT-Methode entwickelt, die Aktivitäten wie die lokale Adaption und Revision von Ontologien mitberücksichtigt [SEKT, D7.1.1]. 2.2 Informationsprozesse von semantischen Anwendungen Die Anwendung semantischer Technologien basiert auf der Kombination von einzelnen Komponenten, die in den Prozess der semantischen Informationsverarbeitung eingebettet sind. Als Komponenten werden u.a. Annotationswerkzeuge genutzt, um zu den bereits vorliegenden Daten Metadaten aufzubauen. Mit Hilfe der annotierten Webseiten können einzelne Kategorien in einer Taxonomie gebildet werden. Das über der Taxonomie liegende Wissensmodell (oder auch Ontologie) bildet die regelhaften Bezüge innerhalb der Metadaten und deren Kategorien ab. Für die Modellierung einer Ontologie werden häufig spezielle Editoren mit einem graphischen Interface genutzt. Die abgelegten Metadaten werden in einem separaten Metadaten-Repository gespeichert. Agenten, d.h. Programme, die mit einer konkreten Aufgabe der Verarbeitung von Information programmiert und aktiviert wurden, können nun auf der Basis der Metadaten mit ihrem ontologischen, d.h. regelbasiertem Wissen ihre Schlüsse ziehen und die semantisch aufbereitete Information dem Endnutzer in einer entsprechenden Arbeitsumgebung (z.b. einem Webfrontend) darstellen. Verschiedene Arbeiten haben bislang jeweils aus unterschiedlichen Perspektiven semantische bzw. wissensbasierte Systeme untersucht, so dass momentan eine Vielzahl konzeptioneller Ansätze zur Beschreibung und Definition von semantischen Systemen existieren. Wurde im Bereich des Wissensmanagements bereits untersucht, welche Funktionalitäten ein technisches System besitzen muß [Mai04, S.470f.], so steht eine genaue Definition des Funktionsumfanges von semantischen Systemen noch aus. Erste Systematisierungsansätze beziehen sich in erster Linie auf den Entwicklungsprozess von Ontologien [Sur01][Mika03]. Mehrere Architekturbeschreibungen von semantischen Anwendungen in Web- Portalen systematisieren die jeweiligen Funktionalitäten aus der Perspektive der Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 12

17 jeweiligen Anwendung [Stud02][OWL03][Aud03][Lau05]. Die Einbettung von semantischen Technologien in die Anwendungsprozesse einer betrieblichen IT- Infrastruktur wird bislang somit erst in Ansätzen beschrieben [Blum03]. Generell werden semantische Technologien zur Informationsqualifizierung (z.b. der inhaltlichen Erschließung von Texten) und zur intelligenten Informationsverarbeitung (z.b. dem automatischen Schließen) genutzt. Zur Informationsqualifizierung zählen u.a. die Explikation von Semantik, d.h. die Definition von semantischen Konzepten zum Zwecke der Bedeutungsbildung in komplexen Datenbeständen. Bei der intelligenten Informationsverarbeitung werden die vorab qualifizierten Daten anhand von Regeln verarbeitet, um aus den annotierten Daten Schlussfolgerungen zu ziehen. Folgende zentralen Informations- und Wissensprozesse werden von semantischen Technologien unterstützt: Modellierung von Konzepten und Relationen Die Modellierung von Konzepten umfasst die Definition von Modellen, wie z.b. einem Metadaten-Schema, einer Taxonomie oder einer Ontologie. Ziel dieser Modelle ist es, implizites Wissen zu externalisieren und unstrukturiertes Wissen, sofern möglich, in Form einer Taxonomie oder Ontologie zu formalisieren. Mit Hilfe der Modelle werden Abhängigkeiten innerhalb der Daten und deren Bedeutung (ihre Semantik) dargestellt. Mit der Modellierung der Relationen werden die jeweiligen Konzepte in Beziehung zueinander gesetzt. Relationen sind qualitative Aussagen zwischen Konzepten als Teil/Ganzes-Beziehung (Partonomie) oder als Generalisierung bzw. Spezialisierung von Konzepten. Bestehende Dokumentationseinheiten (z.b. PDF-Dokumente) können so einer mehrdimensionalen Menge von Konzepten zugeordnet werden. Übliche Methoden zur Modellierung von Konzepten sind Verfahren der Datenund Wissensmodellierung, wie z.b. das Concept- oder Mind Mapping, die UML- oder ER-Notation. Die einzelnen Konzepte werden als Knoten mit gerichteten Kanten (Graphen oder Konzeptgraphen) notiert [Sowa84]. Die Modellierung von Konzepten und Relationen findet u.a. Anwendung in der Modellierung von Datenbankschemata (technisch), der Visualisierung von Organigrammen oder Wissenslandkarten (organisatorisch) sowie der Strukturierung persönlicher Ablageverzeichnisse oder Hierarchisierung von Bookmarks (menschlich). Qualifizierung von Daten und Inhalten Die Qualifizierung von Daten und Inhalten ist einer der zentralen Anwendungsbereiche, um bestehende Daten wie z.b. Texte oder Webseiten einzelnen Konzepten (Kategorien) zuzuordnen. Mit Hilfe von händischer Metadateneingabe bzw. der freien Verschlagwortung sowie der automatisierten Indexierung von Texten können Inhalte semantisch annotiert werden. Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 13

18 Mittels statistischer oder linguistischer Verfahren werden Informationsquellen automatisch indexiert und die relevante Information aus den Texten oder Textabschnitten extrahiert. Verfahren aus dem Bereich des Data- und Text-Minings dienen dazu, die indexierten Informationen je nach der Zugehörigkeit zu einem Konzept zu gewichten und Entscheidungshilfen bei der Zuordnung in eine bestehende Datenstruktur zu liefern. Regelbasierte Ansätze werden dafür eingesetzt, existierende Daten auf ihre Konsistenz zu prüfen bzw. deren fehlende Kontexte durch Techniken des automatischen Schließens auf der Basis von semantischen Konzepten zu ergänzen. Semantischen Verfahren werden u.a. zur Validierung von Datensätzen in Datenbanken (technisch) oder zur automatischen Generierung von Berichten durch die Analysekomponente einer Data Warehouse Anwendung (organisatorisch) verwendet. Anwendungen wie das individuelle Annotieren oder kollaborative Bewerten (engl. Collaborative Filtering) von abgelegten Inhalten unterstützen die menschliche Kommunikation und das Verständnis an den verwendeten Konzepten. Integration von Daten (Inhalten) und Prozessen Semantische Technologien werden auch zur Integration von Daten und Prozessen genutzt. Auf der Basis vereinheitlichter Konzeptualisierungen von Prozessen, Daten und den Geschäftslogiken einzelner Software-Applikationen können u.a. Alt-Systeme (sog. Legacy-Systeme) gekapselt werden und auf diese Weise mit andere Anwendungen gekoppelt werden. Die Voraussetzung für die semantische Integration von Daten und Prozessen ist die Integrierbarkeit der verschiedenen Konzepte, die den Daten bzw. den Geschäftslogiken der Software-Applikationen zugrunde liegen. Semantische Technologien helfen in diesem Falle bei dem Vergleichen (engl. Mappen) und Zusammenführen (engl. Mergen) von unterschiedlichen Konzepten. Die Benutzung einheitlicher Konzepte basiert auf gemeinsamen Metadaten-Schemata, die mit Hilfe von Document Type Definition, XML Schema oder RDF Core repräsentiert werden können. Die Integration in die bestehenden Anwendungen kann auf der Basis bestehender Kommunikationsprotokolle wie CORBA, SOAP oder der Technologie der Web Services vollzogen werden. Die semantische Integration der jeweiligen Daten und Anwendungen setzt auf dem betrieblichen Informationsmanagement wie z.b. dem Dokumenten- oder Content-Management auf. In sog. Enterprise Information oder Enterprise Knowledge Portalen dienen semantische Technologien für eine verbesserte Suche in den unterschiedlichen Anwendungen [Fir03] [Col03]. Im persönlichen Umfeld werden semantische Anwendungen zur Integration von Daten und Prozessen genutzt, die einzelnen Konzepte, die für eine erfolgreiche Verständigung über die Inhalte notwendig sind, miteinander abzugleichen bzw. um mit Hilfe von Standards relevante Inhalte auszutauschen. Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 14

19 Der Prozeß der Wissensmodellierung bzw. des Ontology Engineerings bezeichnet den Prozeß zum Aufbau einer Klassifikation der in einer Anwendungsdomäne verwendeten Begriffe. Grundsätzlich unterscheidet man vollautomatische, semiautomatische und händische Erarbeitung der Daten-, Informations-, bzw. Wissensmodelle. Oftmals werden für die semantische Auszeichnung der Unternehmensdaten semiautomatische Verfahren gewählt. Dabei ergänzen sich die einzelnen Technologien und die händische Nachbearbeitung der Daten, um so einerseits effizient die Daten vorab zu kategorisieren und dann anschließend durch die Verfeinerung der Konzepte von Hand zu qualifizieren. Zu unterscheiden sind dabei die Schritte, die zum Erstellen einer Ontologie notwendig sind und entweder Top down oder Bottom up vollzogen werden können. Bei der Top down Modellierung ist der Wissensingenieur oder auch Domänenmodellierer darum bemüht, vorab möglichst alle Konzepte seines Datenbestandes zu explizieren. In einem zweiten Schritt müssen dann die zu repräsentierenden Daten auch den modellierten Konzepten zugeordnet werden. Im Falle der Bottom up Modellierung werden unschärfere Verfahren eingesetzt. Die Semantik wird den Daten sukzessive durch kollaboratives Annotieren, Kommentieren und Verschlagworten, dem sog. Tagging hinzugefügt. Der Informationsverarbeitungsprozess beim Einsatz semantischer Technologien lässt sich mit seinen auf einander aufbauenden Prozessschritten wie folgt darstellen. Abb.3: Steigende Informationsqualität durch semantische Verarbeitungsprozesse Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 15

20 Auf der untersten Ebene werden die relevanten Quellen indexiert. Die Extraktion der relevanten Begriffe dient zur Erzeugung eines noch nicht weiter geordneten Zugangsvokabulars (Liste von Schlüsselwörtern). Dieses Zugangsvokabular lässt sich mit dem Index eines Buches vergleichen, in dem die einzelnen Begriffe den Quellen (Buchseiten) zugeordnet und somit referenziert werden. Auf einer darüber liegenden Ebene in diesem Verarbeitungsprozess setzen Verfahren zur Kategorisierung oder Klassifikation von Begriffen ein, die einem ähnlichen Konzept zugeordnet werden können und somit ähnliche Merkmale oder auch Attribute besitzen. Dieses Verfahren dient der Hierarchisierung der vorhandenen Information. Ziel ist es, die generellen Merkmale der Objekte in einer Klasse zusammenzufassen, um dann Vererbungsregeln formulieren zu können. Mit der Mehrfachzuordnung eines Informationsobjektes zu mehreren Konzepten entsteht ein Gültigkeitsbereich, der das Informationsobjekt detaillierter beschreibt. Semantische Technologien in der betrieblichen Anwendung 16

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions

!!!!T!!! Systems!() Multimedia Solutions Inhalt. Was ist das semantische Web? Wie findet man einen Arzttermin mit Hilfe des semantischen Web? Wie gibt man Inhalten einen Sinn? Welche Werkzeuge stehen zur Verfügung? Wo können strukturierte Inhalte

Mehr

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph! www.semantic-web-grundlagen.de Ontology Engineering! Dr. Sebastian Rudolph! Semantic Web Architecture

Mehr

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Mai 2006. Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Hauptseminar: Nichtrelationale Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Mai 2006 Was ist eine Datenbank? Erweiterung relationaler um eine Deduktionskomponente Diese

Mehr

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies I Lehrveranstaltung im WS11/12 Dr. Elena Simperl PD Dr. Sebastian Rudolph M. Sc. Anees ul Mehdi Ontology Engineering Dr. Elena Simperl XML und URIs Einführung in RDF RDF Schema

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Was sind Ontologie-Editoren?

Was sind Ontologie-Editoren? Was sind Ontologie-Editoren? Kurzeinführung Protégé Sonja von Mach und Jessica Otte Gliederung Ontologie Editoren- allgemein warum nutzen wofür nutzen Probleme Marktlage Einführung in die praktische Arbeit

Mehr

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen

Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Transformation von Regelungen in Softwareanforderungen Beitrag zur GfP Jahrestagung 2015 Prof. Dr. Thomas Off Beuth Hochschule für Technik Berlin Inhalt Software für E Government Anwendungen Semantic Web

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung Softwaretechnologien für verteilte Systeme Übung Organisatorisches Gruppen mit 3-4 Personen bearbeiten ein zugewiesenes Thema Abgabe besteht aus einer Arbeit mit 10-15 Seiten und ~30 Minuten Präsentation

Mehr

Semantic Web Services

Semantic Web Services Semantic Web Services Daniel Fischer TU Chemnitz - WS 2011/12 1 Gliederung (1) Web Services (2) Semantic Web Services: Motivation (3) Ontologien (4) Technologien 1. WSDL 2. SA-WSDL 3. WSMF / WSMO 4. OWL-S

Mehr

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen. : Der Markt verändert sich bei der Produktentwicklung. Kürzere Entwicklungszeiten, umfangreichere Produktspektren

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich:

Die Entwicklung eines Glossars (oder eines kontrollierten Vokabulars) für ein Unternehmen geht üblicherweise in 3 Schritten vor sich: Glossare 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Prozesse... 1 3 Eine kleine Zeittabelle...... 1 4 Die ersten Schritte... 2 5 Die nächsten Schritte...... 2 6 Die letzten Schritte... 3 7 Das Tool...... 4 8 Beispiele...

Mehr

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie.

GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen. Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie. GI-Technologien zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL): Wissensbasen Teil 1: Einführung: Wissensbasis und Ontologie Was ist eine Wissensbasis? Unterschied zur Datenbank: Datenbank: strukturiert

Mehr

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation

Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation Was bisher geschah Daten, Information, Wissen explizites und implizites Wissen Expertensysteme (Aufgaben, Aufbau, Komponenten) Diagnoseziel Klassifikation sicher heuristisch überdeckend Entscheidungstabellen

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Thema. Intelligente Agenten im Web

Thema. Intelligente Agenten im Web Thema Intelligente Agenten im Web Einführendes Beispiel Suchmaschine Probleme: - Immer mehr falsche Informationen - Anwender werden überfordert - Zeitaufwand erhöht sich - Zunehmendes Sicherheitsrisiko

Mehr

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann

Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Data Lineage goes Traceability - oder was Requirements Engineering von Business Intelligence lernen kann Andreas Ditze MID GmbH Kressengartenstraße 10 90402 Nürnberg a.ditze@mid.de Abstract: Data Lineage

Mehr

Das Social Semantic Web

Das Social Semantic Web Das Social Semantic Web Treffpunkt für soziale und künstliche Intelligenz IT Businesstalk Vom Breitband zum Web 3.0 Salzburg, 14. Juni 2007 Dr. Sebastian Schaffert Salzburg Research Forschungsgesellschaft

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Semantische Infomationsintegration à la carte?

Semantische Infomationsintegration à la carte? Semantische Infomationsintegration à la carte? Ziele und Herausforderungen der Anwendung des CIDOC CRM. Historisch-Kulturwiss. Informationsverarbeitung, Universität Köln 1. Oktober 2010 1 Ein User Scenario

Mehr

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung

Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Qualitätssicherung bei der mobilen Datenerfassung Stephan Mäs Arbeitsgemeinschaft GIS Universität der Bundeswehr München http://www.unibw.de/bauv11/geoinformatik/agis 9. Seminar GIS & Internet 13.-15.

Mehr

SemTalk Services Stand: Februar 2015

SemTalk Services Stand: Februar 2015 SemTalk Services Stand: Was sind SemTalk Services? Navigation, Suche, Kommentierung, Reporting und andere Funktionalitäten über eine große Menge von Prozessen, Objekten und Dokumenten in veröffentlichten

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

Prolog basiert auf Prädikatenlogik Software-Technologie Software-Systeme sind sehr komplex. Im Idealfall erfolgt die Programmierung problemorientiert, während die notwendige Übertragung in ausführbare Programme automatisch erfolgt. Prolog-Philosophie:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN T-SYSTEMS MULTIMEDIA SOLUTIONS GMBH, 16. FEBRUAR 2012 1. Schlüsselworte Semantic Web, Opinion Mining, Sentiment Analysis, Stimmungsanalyse,

Mehr

Frieder Nake: Information und Daten

Frieder Nake: Information und Daten Frieder Nake: Information und Daten Mit Grundlagen der Zeichentheorie nach Morris Seminar 31120: Information Philosophische und informationswissenschaftliche Perspektiven, SS 2004 Frieder Nake: Information

Mehr

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Beschreibungslogiken Daniel Schradick 1schradi@informatik.uni-hamburg.de Was sind Beschreibungslogiken? Definition: Formalisms that represent knowledge of some problem domain (the world ) by first defining

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird

Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Praxis Technische Dokumentation: wenn Englisch zur Herausforderung wird Anforderungsspezifikation, Requirements-Engineering, Requirements-Management, Terminologieverwaltung www.sophist.de Über Englischkenntnisse

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

Informatik und Informationstechnik (IT)

Informatik und Informationstechnik (IT) Informatik und Informationstechnik (IT) Abgrenzung Zusammenspiel Übersicht Informatik als akademische Disziplin Informations- und Softwaretechnik Das Berufsbild des Informatikers in der Bibliothekswelt

Mehr

Use Cases. Use Cases

Use Cases. Use Cases Use Cases Eigenschaften: Ein Use Case beschreibt einen Teil des Verhaltens eines Systems aus externer Sicht (Formuliert in der der Fachsprache der Anwendung) Dies geschieht, indem ein Systemdialog beschrieben

Mehr

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen

Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Grundlagen, Informationen und Hintergründe von Wiki Systemen Was ist Wiki? Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern nicht nur

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

easycms Content Management System

easycms Content Management System easycms Content Management System Webseitenpflege einfach gemacht! Hajo Kiefer Sales Management hajo.kiefer@blueend.com Das blueend easycms Content Management System bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen

Ontologien. Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Ontologien: Konstrukte. Konzepte/Klassen Ontologien Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken, Beschreibungslogiken

Mehr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr

Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr Ontologien (aus ISM Kap. 3. Wissensrepräsentation für Texte) Norbert Fuhr 1 / 23 Ontologien Ursprung: semantische Netze aus der künstlichen Intelligenz (1970er) weiterentwickelt als terminologische Logiken,

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

R&I-Fließbilder in PLANEDS

R&I-Fließbilder in PLANEDS in PLANEDS Planetenfeldstr. 97 D - 44379 Dortmund Fon: +49 (0) 231 555 783 0 Fax: +49 (0) 231 555 783 111 Mail: info@planets-software.de Web: www.planets-software.de Inhalt: 1 Motivation...3 2 Symbolbearbeitung...4

Mehr

Informationen zu den regionalen Startseiten

Informationen zu den regionalen Startseiten Informationen zu den regionalen Startseiten Inhaltsverzeichnis Informationen zu den regionalen Startseiten 1 1. Grundlegende Regeln 2 1.1. Was wird angezeigt? 2 1.2. Generelle Anzeigeregeln 2 2. Anpassbare

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS 072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl

Mehr

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Wie funktioniert automatisierte Übersetzung? Prof. Josef van Genabith (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) 1 Maschinelle Übersetzung (MÜ) Überblick: Warum MÜ: Datenmenge, Qualität und

Mehr

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen

Workshops. Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Wissens-Workshops Workshops Gewinnen Sie mehr Zeit und Qualität im Umgang mit Ihrem Wissen Sie haben viel weniger Zeit für die inhaltliche Arbeit, als Sie sich wünschen. Die Informationsflut verstellt

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Seite 1 von 10 ISA Server 2004 Erstellen eines neuen Netzwerkes - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung Microsoft ISA Server 2004 bietet

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

BPMN. Suzana Milovanovic

BPMN. Suzana Milovanovic BPMN Suzana Milovanovic 2 Übersicht Klärung von Begriffen, Abkürzungen Was ist BPMN? Business Process Diagram (BPD) Beispielprozess Entwicklung von BPMN BPMN in der Literatur 3 Grundlegende Begriffe Business

Mehr

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M.

Look Inside: desite. modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. Building Information Modeling Look Inside: desite modellorientiertes Arbeiten im Bauwesen. B.I.M. desite MD unterstützt Sie bei der täg lichen Arbeit mit Gebäudemodellen und ermöglicht den Zugang zu den

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1 (c) 2012 OTRS AG, http://otrs.org/ GNU AFFERO GENERAL PUBLIC LICENSE Version 3, November 2007 This work is copyrighted by OTRS AG, Norsk-Data-Str. 1, 61352 Bad

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Name Frank Bollwig Matrikel-Nr. 2770085 E-Mail fb641378@inf.tu-dresden.de Datum 15. November 2001 0. Vorbemerkungen... 3 1. Terminologie binärer Bäume... 4 2.

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Knowledge Management in der Technischen Dokumentation Comet Communication GmbH 06. November 2008 Elke Grundmann Was ist Wissen? Wissen ist Wahrnehmung ODER Erkenntniszustand allgemeiner intersubjektiv-vermittelter

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Web Mining und Farming

Web Mining und Farming Web Mining und Farming Shenwei Song Gliederung Übersicht über Web Mining und Farming Web Mining Klassifikation des Web Mining Wissensbasierte Wrapper-Induktion Web Farming Übersicht über Web-Farming-Systeme

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH WEBTEXTEN Tipps und Tricks rund um das Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH INHALTSVERZEICHNIS 1... 1 1.1 Neues von Google... 1 1.2 Nutzer im Fokus... 3 1.3 Anregung zur Recherche

Mehr