Grundkurs Strafrecht I. Einführung in das Strafrecht. Prof. Dr. Frank Saliger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs Strafrecht I. Einführung in das Strafrecht. Prof. Dr. Frank Saliger"

Transkript

1 Grundkurs Strafrecht I Einführung in das Strafrecht Prof. Dr. Frank Saliger 1

2 Übersicht LE 1 1. Systematische Stellung des Strafrechts 2. Geschichte des Strafrechts 3. Zweck des Strafrechts: Rechtsgüterschutz 4. Zwecke der Strafe (Straftheorien) 5. Gesetzlichkeitsprinzip 6. Wesentliche Deliktstypen 2

3 Einteilung der Rechtsgebiete Öffentliches Recht Recht der staatlichen Organisationen und Rechtsbeziehungen des einzelnen Bürgers zum Staat und zu anderen Trägern hoheitlicher Gewalt sowie zwischen verschiedenen Trägern hoheitlicher Gewalt. Auch Strafrecht sowie Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht sind Teil des Öffentlichen Rechts. Privatrecht Rechtsbeziehungen zwischen Rechtssubjekten, insbesondere Bürgern und von ihnen gebildeten Vereinigungen. Auch Träger hoheitlicher Gewalt können privatrechtlich handeln (z.b. Kauf von Büromaterial, Arbeitsverträge mit Angestellten und Arbeitern, Gründung einer Stadtwerke-GmbH). 3

4 Öffentliches Recht Völkerrecht Staats- und Verfassungsrecht Gerichtsverfassungsund Verfahrensrechte Verwaltungsrecht Strafrecht Europarecht 4

5 Begriff des Strafrechts Strafrecht = Alle Rechtsnormen, die Voraussetzungen und Folgen eines mit Strafe bedrohten Verhaltens einschließlich der Verhängung und Vollstreckung von Strafe regeln Materielles Strafrecht = Rechtsnormen, die Voraussetzungen und Folgen eines strafbaren Verhaltens regeln (z.b. StGB) Formelles Strafrecht = Rechtsnormen, die das Verfahren in Strafsachen regeln (z.b. StPO) 5

6 Strafrecht (materielles) Kernstrafrecht Nebenstrafrecht Allgemeiner Teil 1 79b StGB Besonderer Teil StGB etwa Steuerstrafrecht ( 369 ff. AO) Aktienstrafrecht ( 399 ff. AktG) GmbH-Strafrecht ( GmbHG) 6

7 Die gesamte Strafrechtswissenschaft Normwissenschaften: Sollen Erfahrungswissenschaften: Sein 7

8 Normwissenschaften des Strafrechts Strafverfahrensrecht Strafrecht Strafzumessungsrecht Strafvollzugsrecht Jugendstrafrecht Aufklärung von Straftaten Durchsetzung des staatl. Bestraftungsrechts StPO GVG GG Voraussetzungen und Folgen der Strafbarkeit AT: 1-79b StGB BT: StGB Nebenstrafrecht (z.b. GmbHG, AktG; hier gilt auch der AT des StGB, vgl. Art.1 EGStGB) Regeln über Art und Höhe der zu verhängenden Strafe StGB Regeln über den Vollzug der Freiheitsstrafe und der freiheitsentziehenden Maßregeln StrafvollzugsG Regeln über Straftaten Jugendlicher und (teilweise) Heranwachsender JGG 8

9 Erfahrungswissenschaften Kriminologie Die Kriminologie behandelt die Wirklichkeit des Verbrechens, des Verbrechers, der negativen sozialen Auffälligkeiten und der Verhaltenskontrolle 9

10 2. Strafrecht als geschichtlich gewordenes Recht - Von privatem Strafrecht (Rache, Fehde, Zahlungen) zu staatlichem Strafrecht (Ewiger Landfriede, 1495) : CCC (Constitutio Criminalis Carolina) - Abschaffung der Folter im 18. Jhdt. - Feuerbach: Geburt des rechtsstaatlichen Strafrechts /77: Reichsstrafgesetze (StGB und StPO) 10

11 3. Zweck des Strafrechts = Gewährleisung eines friedlichen Zusammenlebens der Menschen durch spezifischen Rechtsgüterschutz 11

12 R E C H T S G Ü T E R (= rechtlich geschützte Interessen) überindividuelle individuelle Angriffe auf diese Rechtsgüter erfolgen durch Straftaten gegen die Gemeinschaft Beispiele: Angriffe auf diese Rechtsgüter erfolgen durch Straftaten gegen die Person Straftaten gegen die Rechtspflege (etwa Strafvereitelung, Meineid) Urkunden- und Geldstraftaten (etwa Urkundenfälschung, Geldfälschung) Straftaten gegen die öffentliche Ordnung (etwa Landfriedensbruch) höchstpersönlich Beispiele: Straftaten gegen das Leben und die körperliche Unversehrtheit Straftaten gegen die persönliche Freiheit Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung Eigentum und Vermögen Eigentumsdelikte (etwa Diebstahl, Unterschlagung) Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes (etwa Erpressung, Betrug) 12

13 Strafrecht = Rechtsgüterschutz: Nur Sanktionierung von in besonderer Weise sozialschädlichem Verhalten - ultima ratio (im Verhältnis zu Sanktionen anderer Rechtsgebiete): keine milderen Mittel - fragmentarisch: nicht flächendeckend - kein bloßer Moral- oder Tabuschutz Verhältnismäßigkeit: Strafrecht muss verhältnismäßig sein (geeignet, erforderlich und angemessen) Funktionen der Rechtsgutslehre - systemimmanente Funktion - systemkritische Funktion 13

14 Systemimmanente Funktion der Rechtsgutslehre: Fall 1: Angestellter A ist schwer erkältet. Trotzdem geht er ins Büro und steckt dort den Kollegen K an, der wegen der Grippe zwei Wochen ausfällt. Strafbarkeit des A wegen Körperverletzung ( 223 o. 229 StGB)? 14

15 Systemkritische Funktion der Rechtsgutslehre? Fall 2: A ist strenggläubiger Katholik und plädiert für die (Wieder-)Einführung der Strafbarkeit des Ehebruchs. Was würde die Rechtsgutslehre dazu sagen? Fall 3: Nach 17 TierSchG wird u.a. mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft, wer einem Wirbeltier aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden zufügt. Schützt diese Norm ein Rechtsgut? Fall 4: Ein ehemaliger Justizsenator betreibt mit seinem Verein Freitodbeihilfe. Der Staat will das kriminalisieren. Steht dem die Rechtsgutslehre entgegen? 15

16 4. Zwecke der Strafe (Straftheorien) Strafe = gesetzlich (StGB) vorgesehenes Übel, das einer Person wegen der schuldhaften Verletzung einer rechtlichen Regel in einem gesetzlichen Verfahren (StPO) gewollt zugefügt wird. 16

17 Legitimation der Strafe absolute Theorien relative Theorien Vereinigungstheorien Kombinationen aus Vergeltungstheorie, Spezial- und Generalprävention Vergeltungs- bzw. Gerechtigkeitstheorie Sühnetheorie Generalprävention Spezialprävention additive präventive positive negative 17

18 Vergeltungstheorien: Ausgleich der Tatschuld durch Strafe aus Gründen der Strafgerechtigkeit; Täter wird bestraft, weil er verbrochen hat. Kant: Strafe als Vergeltung von Gleichem mit Gleichem Hegel: Strafe als Negation der Negation Moderne: Strafe als Vergeltung durch Zufügung eines Strafübels, als gerechter Schuldausgleich Sühnetheorien: Strafe hat Sühnefunktion; Täter soll durch inneren Akt der Akzeptanz der Strafe die verletzte Rechtsordnung versöhnen 18

19 Relative Theorien: Zweck der Strafe, damit nicht mehr verbrochen wird Spezialprävention: Zweck der Strafe liegt in Einwirkung auf Täter, sei es negativ durch Inhaftierung des Täters zum Schutz der Gesellschaft und Abschreckung des Täters oder positiv durch Besserung des Täters (v. Liszt) Generalprävention: Zweck der Strafe liegt in Einwirkung auf Gesellschaft, sei es negativ durch Abschreckung oder positiv durch Stärkung der Rechtstreue (Jakobs) 19

20 - Probleme der Straftheorien Inselbeispiel (Vergeltung); Zwang zu sittlichem Akt (Sühnetheorie); Instrumentalisierung und Maß bei Präventionstheorien? - Antinomien der Strafzwecke - Vergeltung vs. Spezialprävention zu kurze Strafe bei kleinkriminellem Hangtäter zu lange Strafe bei normangepaßtem Täter - Vergeltung vs. Generalprävention zu lange (schuldunangemessene) Strafe aus Gründen der Normstabilisierung 20

21 Vereinigungstheorien: additiv: Kumulation der Strafzwecke Schuldausgleich, Generalprävention und Resozialisierung (vgl. 46 I StGB; Rechtsprechung) präventive: primäre Strafzwecke der Generalprävention und Spezialprävention werden durch Schuldprinzip begrenzt (Weigend) Prüfungsrelevanz der Straftheorien: Strafzumessung gem. 46 I StGB; Einstellung des Strafverfahrens gem. 153a StPO 21

22 5. Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 Abs. 2 GG, 1 StGB) = Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde. 1. Verbot strafbegründenden und -schärfenden Gewohnheitsrechts 2. Verbot unbestimmter Strafgesetze 3. Rückwirkungsverbot 4. Analogieverbot 22

23 Rückwirkung und lex scripta Fall 5: An der Zonengrenze tötet Mauerschütze A den Republikflüchtling B. Das Grenzgesetz der DDR erlaubte derartige Tötungen. Kann A nach Fall der Mauer wegen Totschlags ( 212 StGB) verurteilt werden? 23

24 Analogieverbot und strafrechtliche Auslegung - Grammatikalische Auslegung: Ermittlung der Wortbedeutung in den Grenzen des möglichen umgangssprachlichen Sinns; Grenze: Analogieverbot - Systematische Auslegung: Berücksichtigung des systematischen Zusammenhangs - Historische Auslegung: Regelungsziel des Gesetzgebers / Entstehungsgeschichte der Norm - Teleologische Auslegung: Sinn und Zweck des Gesetzes; Rechtsgut 24

25 Analogieverbot: Möglicher Wortsinn als Grenze Fall 6: Wird Sache beschädigt, wenn T aus einem Reifen des an einer Tankstelle befindlichen PkW des O die Luft herausläßt (vgl. BGHSt 13, 207)? Fall 7: Ist es eine gefährliche Körperverletzung mittels eines gefährlichen Werkzeuges ( 224 I Nr. 2 StGB), wenn T den Kopf des O mehrfach gegen das Bordsteinpflaster stößt (vgl. BGHSt 22, 235)? Fall 8: Liegt Diebstahl vor ( 242), wenn T Elektrizität vom städtischen Elektrizitätswerk für sich abzapft (vgl. RGSt 29, 111; 32, 165)? 25

26 Bestimmtheitsgebot nach BVerfGE 126, 170 (Beschluss v ) Gebot bestimmter Gesetzesauslegung auch innerhalb des möglichen Wortsinns: - Verschleifungsverbot von Tatbestandsmerkmalen: Tatbestandsmerkmale sind so auszulegen, dass sie sich nicht vollständig verschleifen - Bei weiten Tatbeständen: Präzisierungsgebot und Rechtsunsicherheitserhöhungsverbot 26

27 6. Wesentliche Deliktstypen 27

28 Deliktstypen Kriterium: Abgrenzung nach möglichen Täterkreisen Allgemeindelikte 212 Sonderdelikte Eigenhändige Delikte 154 unechte echte

29 Deliktstypen Grundformen menschlichen Verhaltens Begehungsdelikte Unterlassungsdelikte 29

30 Begehungsdelikte Kriterium: Beziehung zwischen Handlung und Erfolg Tätigkeitsdelikte Erfolgsdelikte 30

31 Tätigkeitsdelikte Abstrakte Gefährdungsdelikte Sonstige Tätigkeitsdelikte

32 Erfolgsdelikte Kriterium: Intensität der Beeinträchtigung des Rechtsgutsobjekts Verletzungsdelikte 212 Erfolgsqualifizierte Delikte 227 Konkrete Gefährdungsdelikte 315c 32

33 Unterlassungsdelikte Unechte Unterlassungsdelikte Echte Unterlassungsdelikte 212, c 33

34 Deliktstypen Kriterium: Herbeiführung bzw. willentliche Aufrechterhaltung des Zustandes Zustandsdelikte Dauerdelikte

35 Verwirklichungsstufen der Straftat Vorbereitung Versuch (formelle) Vollendung (materielle) Beendigung Unternehmensdelikte ( 11 I Ziff. 6 StGB) = Versuch und Vollendung sind gleichgestellt 35

36 Schwere der Strafdrohung Verbrechen ( 12 I StGB) Straftaten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe > 1 Jahr bedroht sind Vergehen ( 12 II StGB) Straftaten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe < 1 Jahr oder Geldstrafe bedroht sind Übertretungen (bis 1975) Bagatellangriffe auf Rechtsgüter 36

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Das Strafgesetzbuch Allgemeiner Teil des StGB Hier ist Grundsätzliches geregelt, wie z.b.: Geltungsbereich des Gesetzes Gesetzliche Definitionen Schuldformen (Vorsatz und Fahrlässigkeit) und Schuldfähigkeit

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1. Strafrecht- und Strafzwecktheorien 2. Verfassungsrechtliche Aspekte 3. Deliktstypen 4. Handlung als Grundlage der Strafbarkeit 5. Strafverfolgungsvoraussetzungen 6. Aufbau der

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat

Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau. Menschliches Verhalten als Grundlage der Straftat Prof. Dr. Gerhard Dannecker GK I Sommersemester 2014 A. Dreigliedriger Verbrechensaufbau Tatbestandsmäßigkeit Rechtswidrigkeit Schuld I. Der Mensch als Rechtssubjekt II. Menschliches Verhalten als Grundlage

Mehr

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 SS 2010 Mag. Anna Gorbach SS 2010 1 Erster Block - Rechtsbegriff Recht Begriffsdefinition Normadressaten Rechtssubjekte und Objekte Recht

Mehr

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke

Vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht für das 1. Semester (WS 11/12) Wiss. Mit. Jürgen Telke I. Das Strafrecht 1. Einordnung des Strafrechts Die bestehende Rechtslandschaft gliedert sich einerseits in das Privatrecht, das die Rechtverhältnisse von Privatpersonen untereinander regelt (u.u. kann

Mehr

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage

ALPMANN SCHMIDT. Strafrecht AT. 9. Auflage ALPMANN SCHMIDT Strafrecht AT 9. Auflage 2010 Dr. Rolf Krüger Fachanwalt für Strafrecht und Repetitor in Münster Strafrecht AT 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2010 ISBN: 978-3-86752-122-2 Verlag:

Mehr

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck.

Strafrecht AT Grundwissen 1. A. Einführung in das Strafgesetzbuch. 1. Strafrecht im formellen Sinn. 2. Strafe Rechtfertigung und Zweck. Strafrecht AT Grundwissen 1 1 EINLEITUNG A. Einführung in das Strafgesetzbuch 1. Strafrecht im formellen Sinn Als Einstieg in die Rechtsmaterie Strafrecht Allgemeiner Teil ist es sinnvoll, sich mit einigen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Stellung und in der Gesamtrechtsordnung Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Hinweis zur Vorlesung In die Vorlesung mitzubringen sind: das Gesetz (Schweizerisches Strafgesetzbuch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT Übersichtsplan Literaturempfehlung: Rengier, Strafrecht Allgemeiner Teil, 3. Aufl., 2011; Rengier, Strafrecht Besonderer Teil II, 12. Aufl., 2011 (zu den ausgewählten Delikten

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Strafbarkeitsvoraussetzungen Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Straftatbestände des BT als Ausgangspunkt der Strafbarkeitsprüfung Art. 111 StGB: "Wer vorsätzlich einen Menschen

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Organisatorisches Dienstag Audimax Mittwoch Audimax 14.15 Uhr bis 15.10 Uhr 12.15 Uhr bis 13.10 Uhr - 15 Minuten Pause - - 10 Minuten Pause - 15.25 Uhr bis 16.10 Uhr 13.20 Uhr bis 14.00 Uhr - 5 Minuten

Mehr

Was ist unter dem Territorialitätsprinzip, was unter dem Flaggenprinzip zu verstehen?

Was ist unter dem Territorialitätsprinzip, was unter dem Flaggenprinzip zu verstehen? Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts Karte 1 Gedankliche Vorfrage einer jeden Strafrechtsklausur ist, ob das deutsche StGB überhaupt Anwendung findet. Diese Frage wird in den 3-7, 9 StGB geregelt. Nach

Mehr

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht I Allgemeiner Teil 1. Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht I Allgemeiner Teil 1 Bestimmtheitsgrundsatz Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Strafrecht I AT 1 Hinweise Verkauf des Grundrisses Strafrecht Allgemeiner

Mehr

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner

Seminar: FinTech 2.0. Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien. LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Seminar: FinTech 2.0 Strafrechtliche Verantwortung beim Einsatz lernender Finanztechnologien LALIVE Dr. Simone Nadelhofer, Partner Europainstitut an der Universität Zürich 30. März 2017 2 3 Inhalt 1. Begriffe

Mehr

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch

22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch 22: Die Verwirklichungsstufen der vorsätzlichen Tat und Strafbarkeit des Versuch Jede Vorsatztat durchläuft mehrere Stadien der Verwirklichung des Täterwillens, die sich unterscheiden lassen. In der chronologischen

Mehr

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Strafrecht Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg) Gliederung: Teil 1 Allgemeiner Teil Allgemeines (Allg) Deliktsprüfung

Mehr

Grundwissen Strafrecht AT

Grundwissen Strafrecht AT Grundwissen Strafrecht AT Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer, RA Dr. Ulrich Wehner, Dr. Bernd Berberich 3. Auflage 2010. Buch. IX, 224 S. Kartoniert ISBN 978 3 89634 970 5 schnell und portofrei

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln

2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln 2: Zweck und Rechtfertigung von Strafe und Maßregeln I. Straftheorien Sinn und Zweck des Strafens 1. Absolute Theorien (Kant, Hegel) Strafe dient der Vergeltung (Talionsprinzip), d.h. es wird bestraft,

Mehr

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3255 17001 Rechtspflege B VI 1 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-26 17 17.12.2018 Strafverfolgung in Baden-Württemberg 2017 Rechtskräftig Abgeurteilte und in Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse

Mehr

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz

c) Objektive Rechtswidrigkeit der erstrebten Zueignung und entsprechender Vorsatz SP7: Strafrechtspraxis II Materielles Strafrecht 13.10.2015 1 242 StGB Prüfungsaufbau: Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt: Fremde bewegliche Sache b) Tathandlung: Wegnahme 2. Subjektiver

Mehr

Der Hilfeleistungsbegriff bei der Begünstigung

Der Hilfeleistungsbegriff bei der Begünstigung Der Hilfeleistungsbegriff bei der Begünstigung Von Daniel Weisert Duncker & Humblot Berlín Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Kritische Einfiihrung in die Problematik des Hilfeleistungsbegriffs bei der Begünstigung

Mehr

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Roland Schmitz. Unrecht und Zeit. Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Roland Schmitz Unrecht und Zeit Unrechtsquantifizierung durch zeitlich gestreckte Rechtsgutsverletzung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Kapitel: Das Dauerdelikt.

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

I.Sexualdelinquenz von Kindern und Jugendlichen

I.Sexualdelinquenz von Kindern und Jugendlichen Sexualstrafrecht Köln Fachtagung 25. Januar 2011 Präsentationsvorlage Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.v. Sarah Steinfeld Referentin für Sozialrecht Geschäftsbereich FABE I.Sexualdelinquenz von Kindern

Mehr

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3255 16001 Rechtspflege B VI 1 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 20 30.11.2017 Strafverfolgung in Baden-Württemberg 2016 Rechtskräftig Abgeurteilte und in Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse

Mehr

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019

Einführung in das Studium der Rechtswissenschaften Sommersemester 2019 Prof. Dr. Jan Zopfs Strafrecht - 5 Fragen: 1. Warum soll jemand im Namen des Volkes bestraft werden? Damit der Geschädigte sein Geld kriegt? 2. Mit welchen Sanktionen bestraft man? Mit Strafhaft und Bußgeldern?

Mehr

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski

Rechtsfolgen der Tat. Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Rechtsfolgen der Tat Einführung Prof. Dr. D. Klesczewski Materialien https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Vorlesungsgliederung Literaturliste Fallsammlungen Skript Folien Rechtsfolgen der Tat Hinweise

Mehr

Notwendigkeit einer Rechtsordnung

Notwendigkeit einer Rechtsordnung Notwendigkeit einer Rechtsordnung Wir Menschen sind in ein System von Gewohnheiten, Verhaltensregeln und das soziale Ordnungssystem eingebunden. Nur wer sich an diese Regeln hält, wird in der Gesellschaft

Mehr

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie

SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie SB 5: Strafrechtspflege und Kriminologie Unterschwerpunkt Kriminologie Modul: Kriminologie mit Qualifikationsziele: Durch die Auseinandersetzung mit empirisch-kriminologischen Fragestellungen können sich

Mehr

Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts. Frage 1: Was wird allgemein als Aufgabe des Strafrechts angesehen?

Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts. Frage 1: Was wird allgemein als Aufgabe des Strafrechts angesehen? DR. BENJAMIN ROGER, MAÎTRE EN DROIT (PARIS II) ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS STRAFRECHT WINTERSEMESTER 2015/2016 Einheit 1 Grundfragen und Grundbegriffe des Strafrechts Frage 1: Was wird allgemein

Mehr

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge 4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge I. Das Gesetzlichkeitsprinzip (Art. 103 II GG = 1 StGB) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war,

Mehr

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? Petra Kamberger Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel: Problemstellung und Aufbau der Arbeit A)

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Bleib COOL ohne Gewalt! 2. Rechtliche Grundlagen 2.1 Rechtliche Aspekte Die verschiedenen Formen der Gewalt werden teilweise auch rechtlich in unserem Strafgesetzbuch sanktioniert. Dabei wird zwischen

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #2 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2016 1 Basiszahlen zur gerichtlichen Sanktionierung Michael Kilchling

Mehr

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht Zur Frage der Zulässigkeit von strafgesetzlichen Verweisungen auf Völkergewohnheitsrecht im Hinblick auf das Verbot der

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative Spezialprävention Positive

Mehr

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen 2014 Bestell-Nr. B613 2014 00, (Kennziffer

Mehr

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen

Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte in Nordrhein-Westfalen 2016 Bestell-Nr. B613 2016 00, (Kennziffer

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Theorien über die Funktion des Strafrechts und die Wirkung von Strafe Übersicht: Strafzwecktheorien Absolute Theorien Vergeltungstheorie Sühnetheorie Relative Theorien Generalprävention Positive Negative

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2016 #3 2. Warum wird bestraft? Theorien der Strafe Michael Kilchling

Mehr

Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen?

Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen? Jugendstrafrecht - wann, warum, für wen? Auch gegen Jugendliche und Heranwachsende finden Strafverfahren statt. Allerdings gibt es hier bedeutende Unterschiede zu einem Strafverfahren gegen einen Erwachsenen.

Mehr

STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 1. Einheit: Grundlagen

STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 1. Einheit: Grundlagen STRAFRECHT ALLGEMEINER TEIL I 1. Einheit: Grundlagen Wintersemester 2017 Susanne Reindl-Krauskopf & Andreas Schloenhardt Institut für Strafrecht und Kriminologie INHALTLICHER ABLAUF I. Grundlagen II. Vorsatzdelikt

Mehr

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

Biobanking: Rechtliche Vorgaben Biobanking: Rechtliche Vorgaben Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Zentrale Legitimationsgrundlage: Einwilligung der Spender Gewinnung der Materialien: Allg. Persönlichkeitsrecht, ggf. Recht auf körperliche

Mehr

1. Kapitel Gegenstand und Aufgabe des Strafrechts

1. Kapitel Gegenstand und Aufgabe des Strafrechts I. Der Gegenstand des Strafrechts 1. Kapitel Gegenstand und Aufgabe des Strafrechts I. Der Gegenstand des Strafrechts In einem weiteren, umgangssprachlichen Sinne umfasst das Strafrecht alle Vorschriften,

Mehr

Strafrecht auf dem Bau

Strafrecht auf dem Bau Strafrecht auf dem Bau Dr. iur. Thomas Ender Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht 13.10.2017 Strafrecht auf dem Bau 1 1. Einige Grundsätze des Strafrechts 13.10.2017 Strafrecht

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Tötungsdelikte - Einführung Themenüberblick Tötungsdelikte: Kriminalitätsfelder, Umfang der

Mehr

Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht in den neuen Bundesländern

Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht in den neuen Bundesländern Rainer Steffens Wiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht in den neuen Bundesländern MG 1999 Forum Verlag Godesberg V Inhaltsübersicht Vorwort Frieder Dünkel Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Was ist Kriminalität?

Was ist Kriminalität? Modul - Strafrecht I Einführung und Allgemeiner Teil des StGB 2. Vorlesung (18.10.2016) Wintersemester 2018/19 Was ist Kriminalität? Do 12-14, PH13-HSZ Aufbau A. Einleitung B. Was ist Kriminalität? C.

Mehr

Compliance Management in der Praxis

Compliance Management in der Praxis Compliance Management in der Praxis Fachvortrag beim Regionalkreistreffen Berlin Brandenburg der DGQ Am 03.November 2014 in Potsdam Referent: Frank Machalz, Geschäftsführer envigration Umwelt- und Unternehmensberatung

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 1

AG Strafrecht I. Wintersemester 2018/19 Woche 1 AG Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Woche 1 1 Programm für heute Organisatorisches Material Sinn und Inhalt einer AG Lehrbücher/Skripte/Fallsammlungen/Kommentare Fragen allgemein zum Jurastudium Erste

Mehr

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Strafen und Massnahmen, AT II»

Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Strafen und Massnahmen, AT II» Tutorate - Strafrecht AT HS 2014 Lektion 6 «Strafen und Massnahmen, AT II» Prof. Dr. iur. Frank Meyer LL.M. (Yale) Universität Zürich Tutor: Strafzwecktheorien I. Absolute Theorien (z.b. Hegel, Kant) 1.

Mehr

Strafrecht Allgemeiner Teil

Strafrecht Allgemeiner Teil Strafrecht Allgemeiner Teil Regelungsmaterie des materiellen Strafrechts Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Materielles Strafrecht Kernstrafrecht (= StGB) Nebenstrafrecht (= alle anderen Gesetze, die strafrechtliche

Mehr

Strafrecht AT, Prof. Wohlers

Strafrecht AT, Prof. Wohlers Strafrecht Allgemeiner Teil Regelungsmaterie des materiellen Strafrechts Prof. Wohlers 31.08.2010 Seite 1 Materielles Strafrecht Kernstrafrecht (= StGB) Nebenstrafrecht (= alle anderen Gesetze, die strafrechtliche

Mehr

B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 16001 Rechtspflege B VI 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) 641-26 17 17.12.2016 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2016 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse

Mehr

Liebe AG-Mitstreiter,

Liebe AG-Mitstreiter, Prof. Dr. Wolfgang Mitsch Universität Potsdam Juristische Fakultät August-Bebel-Strasse 89 14482 Potsdam Telefon 0331 977 3420 Email wmitsch@uni-potsdam.de Liebe AG-Mitstreiter, ich übersende Ihnen hiermit

Mehr

Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger. Einführung und Allgemeiner Teil des StGB

Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger. Einführung und Allgemeiner Teil des StGB Modul Strafrecht I Wintersemester 2018/19 Prof. Dr. Martin Heger Einführung und Allgemeiner Teil des StGB I. Grundlagen des Strafrechts Strafe (Strafzwecke, Abgrenzung zu anderen Sanktionen, Überblick

Mehr

Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. Christian Schwarzenegger

Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen. Christian Schwarzenegger Sanktionen wozu? Altes und Neues zur Begründung von Strafen und Massnahmen Christian Schwarzenegger Max und Moritz Letzter Streich Meister Müller, he, heran! Mahl er das, so schnell er kann! Rickeracke!

Mehr

B VI 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 17001 Rechtspflege B VI 2 - j/17 Fachauskünfte: (0711) 641-26 17 05.12.2017 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2017 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2017 Ergebnisse

Mehr

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121,

Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess ( 126a StPO) und das Unterbringungsprüfungsverfahren gem. 121, 122 StPO von Dr. Carolin Gütschow 1. Auflage 2012 Die einstweilige Unterbringung im Strafprozess

Mehr

Der strafbare Versuch

Der strafbare Versuch Vorlesung an der Universität Trier am 7. Mai 2012 PD DR. PIERRE HAUCK LL.M. (SUSSEX) 1 Gliederung: B. Die Stadien der C. Der Strafgrund des s D. Der Aufbau des sdelikts E. Der Tatentschluss (inkl. Fehlgeschlagener

Mehr

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882-2010

Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882-2010 KIS im Internet: KONSTANZER INVENTAR SANKTIONSFORSCHUNG Wolfgang Heinz: Das strafrechtliche Sanktionensystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882-2010 Stand:

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht. Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht #5 Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2015 1 4. Das System strafrechtlicher Sanktionen 2 Michael Kilchling

Mehr

3: Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit dem StGB von 1871

3: Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit dem StGB von 1871 3: Die Entwicklung des deutschen Strafrechts seit dem StGB von 1871 I. Das RStGB von 1871 Beruht auf dem preußischen StGB von 1851. Grundlagenwerk für das heutige StGB. Unterscheidung in drei Arten von

Mehr

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Rechtskräftig Abgeurteilte und Verurteilte B VI 1 - j / 04 Statistische Berichte Niedersachsen Niedersächsisches Landesamt für Statistik Verurteiltenziffern nach Altersgruppen 1980 bis 2004 Verurteiltenziffern 4 500 4 000 3 500 Heranwachsende 3 000 2 500 Jugendliche

Mehr

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009

Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Überblick über die wesentlichen Änderungen des 2. Gewaltschutzgesetzes BGBl. I 2009/40 (2. GeSchG) in Geltung ab 1.6.2009 Hon.Prof. Dr. Udo Jesionek & MMag.a Dina Nachbaur 1. Änderungen im Sicherheitspolizeigesetz

Mehr

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D.

What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention. von: Emilia S. und Marco D. What works? Zur Strafe als Mittel der Kriminalprävention von: Emilia S. und Marco D. A. Einleitung // Gliederung B. Zusammenhang zwischen Kriminalprävention und Strafe I. Die Strafe im Sanktionensystem

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 2 Ws 137/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5414 Ws 43/05 Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg 22 KLs 10/04 Landgericht Frankfurt/Oder 264 Js 20660/99 Staatsanwaltschaft Frankfurt/Oder

Mehr

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge (Teil 2)

4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge (Teil 2) 4: Das Gesetzlichkeitsprinzip und verfassungsrechtliche Bezüge (Teil 2) 3. Rückwirkungsverbot Ein strafrechtliches Gesetz darf nicht rückwirkend ein Verhalten unter Strafe stellen; ein Richter darf ein

Mehr

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne

19. Teil: Zur Tat im prozessualen Sinne 1. Abschnitt: Begriffliche Abgrenzung T a t b e g r i f f e Begriff der Tat im materiell-rechtlichen Sinne Begriff der Tat im prozessualen Sinne Ein bestimmtes Delikt (etwa 212 StGB) in der Zusammenfassung

Mehr

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf

Juristen Alumni e.v. Einführung in Recht und Rechtswissenschaft. Prof. Dr. Eric Hilgendorf Einführung in Recht und Rechtswissenschaft Prof. Dr. Eric Hilgendorf Agenda 1) Der erste Jurist 2) Historische Grundlagen 3) Teilgebiete des Rechts 4) Das Gesetz 5) Rechtsanwendung 6) Gesetzesauslegung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B VI 1 - j/07 9. Juli 2009 Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg und Schleswig-Holstein 2007 Verurteilte

Mehr

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB

Diebstahl, 242 StGB Raub, 249 StGB StrafR BT 3: Straftaten gg Vermögenswerte 28 Erpressung und räuberische Erpressung 1 Systematik der Straftaten gegen Vermögenswerte - I. Unterteilung nach dem geschützten Rechtsgut - Eigentumsdelikte Schutz

Mehr

B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 15001 Rechtspflege B VI 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) 641-26 20 23.03.2016 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2015 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2015 Ergebnisse

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B VI 1 - j/09 10. Februar 2011 Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg und Schleswig-Holstein 2009 Straftaten

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B VI 1 - j/10 1. März 2012 Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg und Schleswig-Holstein 2010 Abgeurteilte

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B VI 1 - j/08 22. April 2010 Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg und Schleswig-Holstein 2008 Anteil

Mehr

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Auslegung des öffentlichen Rechts Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Wintersemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden verstehen

Mehr

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 13001 Rechtspflege B VI 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 30.10.2013 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2013 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2013 Ergebnisse

Mehr

Reform des Sexualstrafrechts

Reform des Sexualstrafrechts Reform des Sexualstrafrechts Fünfzigstes Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuches Verbesserung des Schutzes der sexuellen Selbstbestimmung vom 4. November 2011 (BGBl. Teil I 2016, S. 2460) Hintergrund

Mehr

B VI 2 - j/

B VI 2 - j/ Artikel-Nr. 3254 06001 Rechtspflege B VI 2 - j/06 23.10.2006 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2006 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2006 Ergebnisse der Strafvollzugsstatistik

Mehr

Grundrechtsgleiche Rechte

Grundrechtsgleiche Rechte Grundrechtsgleiche Rechte Art. 20 IV GG Widerstandsrecht - Einfügung in GG im Zusammenhang mit der Notstandgesetzgebung - Absicht: o Schutz der Verfassungsorgane sollte nicht nur Aufgabe des Staates, sondern

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel: Einleitung 1. II. Kapitel: Allgemeiner Teil 5. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel: Einleitung 1. II. Kapitel: Allgemeiner Teil 5. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialien III V XV XIX XXXIII I. Kapitel: Einleitung 1 1. Die Bedeutung des Asperationsprinzips und der retrospektiven Konkurrenz

Mehr

B VI 2 - j/07 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/07 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 07001 Rechtspflege B VI 2 - j/07 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 03.09.2008 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2007 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2007 Ergebnisse

Mehr

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen

Strafrecht AT I. Prof. Dr. Marc Thommen Strafrecht AT I Prof. Dr. Marc Thommen 1 Zusammenfassung Kategorisierung nach Rechtsfolge a. Verbrechen b. Vergehen c. Übertretungen Kategorisierung nach Rechtsgütern a. Delikte gegen Leib & Leben b. Delikte

Mehr

Klausuren Was kommt auf Sie zu?

Klausuren Was kommt auf Sie zu? Praxis: Klausuren Was kommt auf Sie zu? Sachverhaltsfeststellung rechtliche Bewertung Regelungen hierzu - etwa Beweiserhebung und -verwertung finden Sie in den Verfahrensordnungen (z.b. StPO, ZPO, VwGO)

Mehr

Lange Freiheitsstrafen

Lange Freiheitsstrafen Lange Freiheitsstrafen Straftheoretische und rechtstatsächliche Aspekte 15. Berliner Junitagung für Forensische Psychiatrie und Psychologie, 24.6.2011 Überblick 1. Sinn und Zweck von Strafe 2. Langer Freiheitsentzug

Mehr

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711)

B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711) Artikel-Nr. 3254 09001 Rechtspflege B VI 2 - j/09 Fachauskünfte: (0711) 641-25 94 26.11.2009 Strafvollzug in Baden-Württemberg 2009 Strafgefangene und Sicherungsverwahrte in Baden-Württemberg 2009 Ergebnisse

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 1. Lesung des von

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B VI 1 - j/11 8. November 2012 Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg und Schleswig-Holstein 2011 Auskunft

Mehr

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird Grundlagen StPO Prozessmaximen 1. Offizialmaxime: die Einleitung und Betreibung des Strafverfahrens obliegen allein dem Staat 152 StPO (Ausnahme. Privatklagedelikte, Antragsdelikte StPO) Gegenteil: Dispositionsmaxime:

Mehr

Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht. Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski

Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht. Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski Ordnungswidrigkeiten Materielles Recht Das Gesetzlichkeitsprinzip im OWiG Prof. Dr. D. Klesczewski Hinweise Materialien: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/ Zum Vertiefen: Klesczewski, Ordnungswidrigkeitenrecht,

Mehr