scmsp SMARTES Content-Management-System Bestimmtes kann und das dafür sehr gut. Bei der Konzeption des blockcms stand die Einfachheit im Vordergrund:
|
|
- Pia Egger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 scmsp SMARTES Content-Management-System blockcms steht für Block Content Management System Wir brauchen kein CMS, das alles kann, sondern eines, das nur Bestimmtes kann und das dafür sehr gut. Bei der Konzeption des blockcms stand die Einfachheit im Vordergrund: Smart und einfach für den Benutzer, der die Daten einfüllt. Eine simple Textänderung ist innerhalb einer Minute möglich, und die Bedienung ist so einfach, dass nicht einmal eine Einarbeitung nötig ist. Smart und einfach für den Administrator, der das System wartet. Updates werden automatisch und regelmässig installiert. Smart und einfach für den Gestalter, der das Design entwirft. Nachträgliche Änderungen an den Vorlagen können problemlos integriert werden. Smart und einfach für den Entwickler, der die Programmierung durchführt. Datenobjekte und deren Verknüpfungen sind mit einem Minimalaufwand umsetzbar. Warum ist smart & einfach so wichtig? Eine einfach zu bedienende Software wird gerne und öfter benutzt, was zu aktuelleren Inhalten und somit zu einer attraktiveren Website führt. Das selbe gilt auch für die Entwicklung: Je mehr Steine bereits aus dem Weg geräumt sind, desto mehr kann man sich auf die konzeptionellen Anforderungen konzentrieren, was eine solidere Architektur der Website zur Folge hat. Einsatzbereich & Einschränkungen Das blockcms eignet sich insbesonndere für mittelgrosse Webseiten, die über eine Datenbank (z.b. mit Produkten, Kategorien, Bildern,Video & Downloads) verfügen. Die Administrationsoberfläche funktioniert zurzeit nur in Browsern, welche die aktuellen Web-Standards unterstützen (z.b. Firefox 3.x oder Safari 3.x). Hintergrund, Technologie & Entwicklung Palindrom entwickelt und implementiert schon seit fast 10 Jahren Webseiten und Content Management Systeme. Zum ersten Mal sind die Technologien vorhanden, die eine wirklich gute Usability ermöglichen mit Drag & Drop, WYSIWYG-Editing und vielen weiteren Features, die bisher nur in Desktop-Software zu finden war. Das blockcms wird laufend weiter entwickelt. Es wird ausschliesslich als managed Service angeboten. Alle Kunden erhalten automatisch immer die neuste Version.
2 GESTALTUNGSFREIHEIT Bei der Gestaltung der Website sind keine Grenzen gesetzt: Alles, was mit XHTML möglich ist, wird unterstützt. Dynamische Flash-Elemente können problemlos integriert werden; eine automatische Bilderskalierung und ein Cache-System sind mit dabei.
3 TEXTANPASSUNG IN EINER MINUTE 01 Einloggen mit Benutzername und Passwort 02 Aufrufen der gewünschten Seite (über die normale Navigation) 03 Knopf Edit Page anklicken 04 Text- Bild & Videoanpassungen direkt in der Seite vornehmen 05 Knopf Save Page anklicken
4 SEITENVERWALTUNG PER DRAG & DROP In der erweiterten Ansicht steht in der linken Spalte ein Seiten-Baum zur Verfügung. Die einzelnen Seiten können via Drag & Drop verschoben werden - die Navigation wird automatisch angepasst, ebenso wie die Suchmaschinen-freundlichen Pfade
5 INTUITIVE DATENVERWALTUNG Im Data -Bereich lassen sich tabellarische Daten direkt bearbeiten zum Beispiel News oder Produkte, die auf mehreren Seiten angezeigt werden.
6 DATENVERWALTUNG IM DETAIL Auf einfachste Weise lassen sich vom Entwickler verschiedene Objekte definieren, die nachher vom Benutzer über ein schlichtes Interface mit Daten gefüllt und angepasst werden können. Auch verschachtelte Objekte, Referenzen und Listen sind möglich.
7 MODULE Tabellen Smart und einfach für den Benutzer, der die Daten einpflegt. Eine simple Textänderung ist innerhalb einer Minute möglich und die Bedienung ist so einfach, dass nur eine kurze Einarbeitung nötig ist. Kontaktformular Für Besucherfeedbacks und Kontaktaufnahme eignet sich das Kontaktformular,mit dem Sie sich einfach Informationen zukommenlassen können. News & RSS Feed Newsbeiträge können im Datenbereich des CMS erfasst werden und erscheinen automatisch im Newsfeed. Dieser kann auch in einem RSS-Feed umgewandelt werden um Abonennten auf dem Laufenden zu halten. Google Maps Mit Angabe einer Adresse oder Koordinaten lässt sich eine interaktive Google Karte in die Webseite einbinden. Suche Nach dem Einfügen des Suchelementes kann die ganze Seite ( Text) durchsucht werden. Die Suchmaschine kann dabei mit Wildcards umgehen und liefert die Suchresultate sortiert nach Priorität in no time. Print Webseiten können eins-zu-eins zu einer PDF-Datei konvertiert werden, oder durch Angabe eines Style Sheets vor der Ausgabe noch konvertiert werden und vom Besucher ausgedruckt werden.
8 VORTEILE Für Kunden Statistiken Das blockcms verfügt über eine selbstgenerierte Statistik der Anzahl Besucher pro Seite und Sessiontime, sowie die Möglichkeit Google Analytics einfach einzubinden. Backup & Restore Per Backup und Restore können ganze Seiten einfach archiviert und per Klick wieder hergestellt werden. Zugriffsbeschränkungen für Benutzer In der Benutzerverwaltung können Zugriffsrechte von Usern auf Bereiche des CMS oder Webseiten verteilt werden. Für Designer Template Editor Per Templateeditor können Designer fixe Elemente in Seiten einbinden und flexible Flächen definieren, die per CMS gefüllt werden können. File Manager Der Filemanager ermöglicht einfaches Hochladen und Verwalten von Dateien und Bildern auf dem Server. Entwickler Neue Module Neu entwickelte Module können einfach und Seiten-spezifisch integriert werden. Daten API Eine REST-API ermöglicht externen Applikationen Daten persistent und sicher in der blockcms Datenbank zu speichern.
9 Das BOXCMS ist ein Produkt der Palindrom GmbH Palindrom GmbH Zürichstrasse Küsnacht / ZH phone +41 (0) fax +41 (0) mail web
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Autor: Nicolas Müller Juli 2012 www.contrexx.com 1 Einleitung Diese Anleitung soll Ihnen helfen eine professionelle Webseite zu erstellen
Content Management System (CMS) Manual
Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor
StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010
StudCom CMS Guide Version 1.1, März 2010 Inhalte 3 Login 5 Benutzerverwaltung 6 Benutzer anlegen 7 Benutzerrechte 8 Gruppen 9 Seitenverwaltung 10 Kategorie anlegen 11 Kategorie verwalten 12 Seite anlegen
Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X
Erste Schritte mit WordPress Anleitung WordPress Version 2.8.X Login Rufen Sie die Login Seite auf: http://ihren-domainname.ch/wp-login.php Melden Sie sich mit dem Login an: Username Passwort Seiten Aktualisieren
Content Management System (CMS) Manual
Content Management System (CMS) Manual Thema Seite Aufrufen des Content Management Systems (CMS) 2 Funktionen des CMS 3 Die Seitenverwaltung 4 Seite ändern/ Seite löschen Seiten hinzufügen 5 Seiten-Editor
Um etwas zu bearbeiten, fährt man einfach mit der Maus auf das betreffende Objekt.
Anleitung zum Bearbeiten der Jugendchor Website Anmelden Als erstes geht man auf www.jugendchor-sursee.ch und drückt auf den Anmelden -Knopf unten rechts. Dann erscheint das Passwortfeld unten und man
InfoPoint vom 9. November 2011
InfoPoint vom 9. November 2011 Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo Joomla ist ein modulares content management system (CMS) Es ermöglicht eine Website zu erstellen und online
1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen in den Hosting-Manager (Confixx) auf Ihrer entsprechenden AREA ein. Automatische Wordpress Installation
Page 1 of 8 Automatische Wordpress Installation Vorwort Wordpress ist eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten CMS-Systeme. CMS steht für Content Management System und heisst, dass mit einem
Kurzanleitung CMS. Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Einstieg in die Homepage Verwaltung mit dem Silverstripe CMS. Inhaltsverzeichnis
Diese Kurzanleitung bietet Ihnen einen Einstieg in die Homepage Verwaltung mit dem Silverstripe CMS Verfasser: Michael Bogucki Erstellt: 24. September 2008 Letzte Änderung: 16. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis
Backend 1.5. http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at
Backend 1.5 http://joomla.aps.it-betreuung.salzburg.at Aktualisiert von Jörg Hanusch und Willi Koller Februar 2012 CMS Joomla Joomla! ist ein datenbankbasiertes Content Management System (CMS). Es bezieht
Was ist MODX Revolution?
FACT SHEET 1 Was ist MODX Revolution? MODX ist ein Content Management System (CMS) und ein Applikations-Framework. MODX ist schon seit der Version Evolution ein Open Source Projekt und wird dank einer
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3. Marc Thoma, 1
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3 Marc Thoma, 1 Kursziele eigene Homepage mit Typo3 realisieren die Pflege der Inhalte weitergeben eigenes Design/Layout erstellen und als Template einbinden Willkommen zu
Joomla 1.5. Einführung in die Installation und Benützung
Joomla 1.5 Einführung in die Installation und Benützung Programm Was ist Joomla Installation auf Ubuntu Benützung von Joomla Templates wechseln Nützliche Komponenten Weiterführende Informationen Was ist
HTL-Website. TYPO3- Skriptum II. Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig. Qualitätsmanagement
HTL-Website TYPO3- Skriptum II Autor: RUK Stand: 02.06.2010 Gedruckt am: - Version: V0.1 Status: fertig Qualitätsmanagement Erstellt Geprüft Freigegeben Name RUK Datum 02.06.2010 Unterschrift Inhaltsverzeichnis
WCMS online Projektmappe. Informationsabend. Präsentation / 2008 IT-Service Leipzig
Informationsabend Vergleich-----Szenarien 1. Szenarium Sie haben eine statische Homepage. 2. Szenarium Sie haben eine CMS basierende Homepage 3. Szenarium Sie haben sich für unsere CMS online Projektmappe
ANLEITUNG ZUR BEDIENUNG DES BACKEND BEREICH
14.01.2009 TAB- GMBH ANLEITUNG ZUR BEDIENUNG DES BACKEND BEREICH Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.v. LG02 Martin Kipka Inhalt Inhalt... 2 1 Vorbemerkung... 2 2 Anleitung zum Einloggen in den Backend
Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen. Was genau ist ein CMS? BIT-Workshop 2009 Content-Management-Systeme (CMS) Administration
Allgemeine Aspekte zu CM-Systemen Was genau ist ein CMS? CMS steht für "Content Management System" oder Redaktionssystem Änderung und Ergänzung von Internet- oder Intranet-Seiten "Content" sind die Inhalte
Nadine Edelmann // Klaudia Fernowka // Magdalena Kierat // Anne Schwertfeger
Tutoring Projekt II // Master Druck- und Medientechnik // Beuth Hochschule für Technik Berlin // Berlin, 23.11.2013 Vorstellungsrunde Wer sind wir? Was machen wir? Webseite zum Kurs: http://beuthworkshop.wordpress.com
Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x
Anleitung zur Verwendung von Silverstripe 3.x Inhaltsverzeichnis: 1. EINLEITUNG 2. ORIENTIERUNG 2.1 Anmelden am CMS 2.2 Die Elemente des Silverstripe CMS 2.3 Funktion des Seitenbaums 2.4 Navigieren mit
www.informationskompetenz.de - Frontend
www.informationskompetenz.de - Frontend News einstellen 1. Login auf der Webseite unter Benutzeranmeldung (=Frontend) mit persönlichem Login 2. Wahl des Menüpunkts Inhalte einstellen > News einstellen
Dokumentation: Redaktion
Dokumentation: Redaktion Redaktionsdokumentation Seite 1 von 18 Index Übersicht... 3 Seitenverwaltung... 4 Seiten bearbeiten... 4 Seitentypen: Shortcut und Externe URL... 4 Neue Seite erstellen... 6 Seiten
Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x
Kurzanleitung für das CMS Joomla 3.x 1. Login ins Backend Die Anmeldung ins sogenannte Backend (die Verwaltungsebene) der Website erfolgt über folgenden Link: www.name-der-website.de/administrator. Das
Version 1.0 Merkblätter
Version 1.0 Merkblätter Die wichtigsten CMS Prozesse zusammengefasst. Das Content Management System für Ihren Erfolg. Tabellen im Contrexx CMS einfügen Merkblatt I Tabellen dienen dazu, Texte oder Bilder
Schnelleinführung in das Redaktionssystem onpublix
Schnelleinführung in das Redaktionssystem onpublix Diese Schnelleinführung gibt einen kleinen Einblick in die Online-Redaktion mit onpublix. Übersicht Anmeldung Die Arbeitsoberfläche Seite bearbeiten Texte
Wie man als Redakteur Effektiv arbeitet. Einführung in TYPO3
Wie man als Redakteur Effektiv arbeitet. Einführung in TYPO3 Inhalt Wieso ein CMS? - Was macht ein CMS? Wieso TYPO3? Workflow für Redakteure Das Frontend Bearbeiten von Inhalten Aufgaben Wieso ein CMS?
Einleitung: Frontend Backend
Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung
Contrexx WCMS Education
Contrexx WCMS Education Mit Contrexx Education erhalten Sie ein Komplettpaket für eine professionelle Informationsplattform von Schulen. **Mit Contrexx Hosting für CHF 19, beziehungsweise EUR 12 monatlich.
Dokumentation für die Arbeit mit dem Redaktionssystem (Content Management System -CMS) zur Wartung Ihrer Homepage (Website)
Dokumentation für die Arbeit mit dem Redaktionssystem (Content Management System -CMS) zur Wartung Ihrer Homepage (Website) Redaktion Mit der Redaktion einer Webseite konzentrieren Sie sich auf die inhaltliche
Migration von WebsiteCreator auf WebsiteBuilder. Handbuch
Migration von WebsiteCreator auf WebsiteBuilder April 2015, Copyright Webland AG 2015 Inhalt Vorgehen WebsiteBuilder einrichten Bestehende Daten übertragen Website publizieren Vorgehen Wenn Sie bereits
Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG
Dipl.-Ing. (FH) Peter Knoll UNTERNEHMENSBERATUNG www.ipsylon-brilon.de Internetseiten erstellen und pflegen mit 1 www.ipsylon-brilon.de lesen Browser starten (z.b. Internet-Explorer, Mozilla Firefox )
Anleitung Madison CMS
ANLEITUNG Anleitung Madison CMS Datum 24.08.2013 Revision 1 Firma Silverpixel www.silverpixel.ch Urheber CMS Micha Schweizer, Silverpixel micha.schweizer@silverpixel.ch Autor Martin Birchmeier, Silverpixel
1. Anmeldung in das Content Management System WEBMIN CMS
Anleitung 1. Anmeldung in das Content Management System WEBMIN CMS A. Öffnen Sie Ihre Internetseite und schreiben Sie hinter der Domain noch /webmin/. Die Adresse (URL) wird wie folgt aussehen: http://www.ihre-domain.de/webmin/
Joomla Schulung. Open Source CM-System. Projekt-Nr. 398. Thomas Haussener, MA. 20. Juni 2007
Joomla Schulung Projekt-Nr. 398 Open Source CM-System Projektteam: Christian Wüthrich, PL Thomas Haussener, MA 20. Juni 2007 BiCT AG Güterstrasse 5 3072 Ostermundigen Tel. 031 939 40 30 Fax 031 939 40
Ich empfehle Ihnen als Testumgebung den lokalen Webserver XAMPP zu nutzen. Diese Software ist im Internet kostenlos erhältlich.
www.joomla-ebooks.de www.joomla-pdf-tutorial.de www.joomla-ebooks.de www.joomla-pdf-tutorial.de Was ist Joomla Joomla ist ein CMS (Content Management System), auch Redaktionssystem genannt. Redaktionssystem
CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH
CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...
Zimplit CMS Handbuch. Einführung. Generelle Informationen
Zimplit CMS Handbuch Einführung Dieses Dokument gibt Ihnen einen Überblick über die Nutzeroberfläche des Zimplit CMS (Content Management System) und seinen Funktionen. Generelle Informationen Version:
spherecast Content Management System
spherecast Content Management System Content Management System Was ist ein Content Management System (CMS) Software System zum einfachen Erstellen von Webseiten und Bearbeiten von Inhalten im Internet
Bedienungsanleitung. Content-Management-System GORILLA
Bedienungsanleitung Content-Management-System GORILLA Einloggen Öffnen Sie die Seite http://login.rasch-network.com Es öffnet sich folgendes Fenster. Zum Anmelden verwenden Sie die Benutzerdaten, die wir
Imperia Redakteur-Schulung
Willkommen Imperia Redakteur-Schulung 01.12.2015 1 Einführung Anmeldung Übersicht Was ist Imperia? Wie funktioniert es? Wie geht es weiter? Bookmarklet (Two-Click-Edit) Internetseiten, Dokumente und Links
Kapitel 1. Grundlagen des Worldsoft-CMS
Kapitel 1 Notwendige Voraussetzungen für diese Schulung: Internetfähiger Computer mit aktuellem Browser (z.b. Firefox, Internet Explorer) Bild- und Textvorlagen: Diese Vorlagen finden Sie auf der CC-Website
2 Hpmanage 3.0. 2.1 Die wesentlichen Vorteile : 2.2 Das Funktionskonzept
1 Das Konzept des Web Service von SwissAgenda.info Der Web Service von SwissAgenda.info ist ein Dienst, mit dem die eigene Homepage erstellt und betrieben werden kann. Er umfasst: - HPmanage, ein CMS (Content
TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH
TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,
Einrichten eines News-Systems in Typo3
Einrichten eines News-Systems in Typo3 Generelles: tt_news ist eine der beliebtesten Erweiterungen für Typo3 und wir bereits auf vielen Sites Vorarlberger Schulen verwendet: Beispiele: http://www.vobs.at/hsl
DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages
Wir automatisieren und optimieren Ihre Geschäftsprozesse DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages Thomas Brandstätter 06.03.2012 www.dccs.at Agenda Theorie Was sind XPages
RSS-Feed. Die Nachrichten des BFBN informieren Sie zu Themen wie z.b.:
RSS-Feed RSS (Really Simple Syndication) Ein RSS-Feed ist eine Art Nachrichtenticker, der abonniert werden kann. Alle Neuigkeiten und Neuerungen, die die Berufliche Oberschule Bayern betreffen, werden
Content Management mit Joomla! 2.5
Über den Autor: Johann-Christian Hanke ist ein erfolgreicher Fachbuchautor (z.b. PHP und MySQL für Kids) und gibt u.a. Joomla!Kurse an einer Volkshochschule in Berlin. Ab 11 Jahre, aber auch für Erwachsene,
Anleitung TYPO3 Version 4.0
Publizieren im Internet mit dem Content Management System TYPO3: (Referenzprojekte unter www.aloco.ch/referenzen/ ). Anleitung TYPO3 Version 4.0 Fragen beantworten wir gerne: ALOCO GmbH Hirschengraben
Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.
Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure
TYPO3-Kurzreferenz für Redakteure Die Kurzreferenz orientiert sich weitgehend an den TYPO3 v4 Schulungsvideos. Es kann jedoch geringfügige Abweichungen geben, da in den Videos auf didaktisch sinnvolles
Anita Woitonik / Vilma Niclas. Ohne HTML. zur eigenen. Website. Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, und IT-Recht. Verwaltung, Pflege
Anita Woitonik / Vilma Niclas Ohne HTML zur eigenen Website Ihr Weg ins Web: Domain, Hoster, Installation, Verwaltung, Pflege und ITRecht Dateien Installation einfach warum leichter 1 Eine eigene Website
TYPO3 Einführung für Redakteure. Astrid Tessmer
TYPO3 Einführung für Redakteure Astrid Tessmer Ablauf Aufbau der Website Anlegen und Bearbeiten von Seiten Anlegen und Bearbeiten von Inhaltselementen Inhaltstyp Text, HTML-Area (Rich Text Editor) Inhaltstyp
easy²-mail Newsletter-Programm Web: www.xhostplus.at Mail: office@xhostplus.at 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch
easy²-mail Newsletter-Programm Web: www.xhostplus.at Mail: office@xhostplus.at 2007 Dipl. Ing. Erwin Ambrosch Die Fakten Grafische News ohne Hintergrundwissen erstellen 100% über Browser bedienbar (keine
Contao für Redakteure
Wir zeigen Ihnen wie gut Sie sind! Contao für Redakteure Erfahren Sie, wie man mit Contao umgeht Schnell, einfach und verständlich in 15 Seiten sachkundig! Inhaltsverzeichniss Einloggen 3 Übersicht 4 Seiten
RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend)
RGS Homepage Arbeiten im Administratorbereich (Backend) Neben der vereinfachten Eingabe von Beiträgen im Frontbereich der Homepage (Frontend), den Sie direkt über den Menüpunkt LOGIN erreichen, gibt es
TwinSpace Leitfaden. Herzlich Willkommen im TwinSpace!
TwinSpace Leitfaden Herzlich Willkommen im TwinSpace! Der TwinSpace ist ein Kommunikations- und Kooperationsforum für etwinning Partnerschaften. Alle Schulen haben von ihrem Arbeitsplatz aus Zugang zu
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen. Your Data. Your Control
DataSpace 2.0 Die sichere Kommunikations-Plattform für Unternehmen und Organisationen Your Data. Your Control WebGUI CMIS GW (JSON) GDS2 API (JSON) WebDAV GDS core Moderne Software Architektur Object-Store
Spickzettel. Dokumentation zum Wordpress-Workshop. www.sternundberg.de
Spickzettel Dokumentation zum Wordpress-Workshop www.sternundberg.de Inhaltsverzeichnis Was ist Wordpress? Login Benutzer / Benutzergruppen Wordpress-Benutzeroberfläche Backend Eine Seite erstellen Unterschied
www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH
www.flatbooster.com FILEZILLA HANDBUCH deutsche Auflage Datum: 12.03.2011 Version: 1.0.2 Download: http://flatbooster.com/support Inhaltsverzeichnis 1 Filezilla FTP Programm 1 1.1 Filezilla installieren.................................
AxCMS.net ENTERPRISE CONTENT MANAGEMENT SYSTEM. Module. AxCMS.net. Module. Copyright 2001-2006 Axinom GmbH AxCMS.net Seite 1
AxCMS.net Copyright 2001-2006 Axinom GmbH AxCMS.net Seite 1 AxCMS.net Das AxCMS.net steht mit einem umfangreichen Template-Projekt als Visual Studio Projekt im Quellcode zum Download. Darin enthalten sind
MiGo-Portal V2.21. Produkt-Sheet. Aktueller Stand: 30.11.2012 Verfasst von: Mike Goldhausen. MiGo-WebDesign Wiesenstraße 31 56459 Kölbingen
MiGo-Portal V2.21 Produkt-Sheet Aktueller Stand: 30.11.2012 Verfasst von: Mike Goldhausen Unser aktuelles Portal-System für Ihre individuelle Homepage. Dieses Portal bietet die Möglichkeit verschiedene
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
Saarbrücker Straße 51. D- 66130 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 988 18-0. Fax: +49 (0) 681 988 18-29
dante cms v. 4.6 Funktionsüberblick August 2010.:a3 systems GmbH Saarbrücker Straße 51. D- 66130 Saarbrücken Tel.: +49 (0) 681 988 18-0. Fax: +49 (0) 681 988 18-29 Web: www.a3systems.com E-Mail: info@a3systems.com
Endanwender Handbuch
Endanwender Handbuch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...3 Frontend und Backend...3 Das Dashboard...4 Profil Bearbeiten...6 Inhalte Verwalten...6 Seiten...6 Seite verfassen...7 Papierkorb...11 Werbebanner...11
Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung
Gestaltung von Webseiten und technische Umsetzung Osnabrück, den 31. März 2014 Uwe Salm, ebusiness Lotse Osnabrück ebusiness Lotse Osnabrück Träger: Science to Business GmbH - Hochschule Osnabrück Universität
Die eigene, persönliche Webseite der Fakultät mittels Imperia (CMS) pflegen
Die eigene, persönliche Webseite der Fakultät mittels Imperia (CMS) pflegen 27.10.2004 Dipl.Ing. Dirk Osterkamp/@com 1 Die eigene, persönliche Webseite der Fakultät mittels Imperia (CMS) pflegen Zusammenhang
Handbuch TweetMeetsMage
Handbuch TweetMeetsMage für Version 0.1.0 Handbuch Version 0.1 Zuletzt geändert 21.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Voraussetzungen... 3 1.2 Funktionsübersicht... 3 2 Installation... 4
TYPO3 Einführung für Redakteure
TYPO3 Einführung für Redakteure Ablauf! 1. Tag: Aufbau der Website im Corporate Design der LUH Bearbeiten von Inhalten: Inhaltselemente Text und Text mit Bild Übungen Überblick über weitere Inhaltselemente
Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten
Einführung Redaktoren Content Management System DotNetNuke Inhalte mit DNN Modul HTML bearbeiten DotNetNuke Version 7+ w3studio GmbH info@w3studio.ch www.w3studio.ch T 056 288 06 29 Letzter Ausdruck: 15.08.2013
Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke
mitp für Kids Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids von Johann-Christian Hanke 1. Auflage Content Management mit Joomla! 1.7 für Kids Hanke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG
Willkommen. Schnelleinstieg 2F CMS Seite 1 von 11
Schnelleinstieg 2F CMS Seite 1 von 11 Willkommen Das 2F CMS bietet Ihnen eine vollkommen neue Form der Internetseiten-Verwaltung. Im Vordergrund steht das direkte Arbeiten, ohne Umwege und Hindernisse:
Kurzreferenz Website Baker Version 2.8.1
Kurzreferenz Website Baker Version 2.8.1 Content Management Systems (CMS) Benutzerführung: Argos SunPage Gilbert Wyrsch Am Bach 30 8400 Winterthur Tel. 052 202 60 60 31.08.2010 Seite 1 Anmelden Bevor Sie
MayControl - Newsletter Software
MayControl - Newsletter Software MAY Computer GmbH Autor: Dominik Danninger Version des Dokuments: 2.0 Zusammenstellen eines Newsletters Zusammenstellen eines Newsletters Artikel
Die itsystems Publishing-Lösung
Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch
Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband.
Kurzanleitung zur Bedienung der Online-Bestandserhebung Badischer Chorverband. Internetadresse und Anmeldung Zur Verwendung der Online Bestandserhebung (OBE) benötigt Ihr Computer einen Internetzugang.
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010
Erste Schritte in der Benutzung von Microsoft SharePoint 2010 Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Browserwahl und Einstellungen... 1 3. Anmeldung und die Startseite... 3 4. Upload von Dokumenten... 3 5. Gemeinsamer
Was ist neu in Version 2014 Die neue hyperspace Version 2014
Was ist neu in hyscore 2014 Die neue hyperspace Version verfügt über zahlreiche Verbesserungen und viele attraktive, neue Funktionen, insbesondere im Auditmodul, Content Management, Extranet und im Forum.
d e S I G n & d e v e L O P M e n T TYPO3 AdvAnced
DESIGN & DEVELOPMENT TYPO3 Advanced 1 Einleitung / Inhalt 2 / 13 Einleitung Dieses Dokument weist Sie durch die Funktion des Open Source CMS TYPO3. In wenigen, einfachen Schritten wird Ihnen bebildert
Bereitschafts Status System Konfigurations- und Bedienungsanleitung
Die BSS-App erlaubt den eigenen Einsatzkräften intern ihren Verfügbarkeitsstatus ("verfügbar", "teilweise verfügbar" oder "abwesend") mitzuteilen. Desweiteren kann die Anfahrtszeit zum Einsatzort bzw.
Benutzerhandbuch. Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de. Stand: 01.08.2012. by YellaBook.de - Alle Rechte vorbehalten.
Benutzerhandbuch Gästebuch Software - YellaBook v1.0 http://www.yellabook.de Stand: 01.08.2012 Inhalt 1 Funktionen... 3 2 Systemanforderungen... 4 3 Installation... 4 4 Einbinden des Gästebuchs... 5 5
Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de
WEBandIT.net - Anleitung zum Anlegen und Bearbeiten einer News in TYPO3 für www.fk-havelland-mitte.de Die Internet-Seite wird intern durch das Programm TYPO3 verwaltet. Eine Anmeldung ist nur durch Zugangsdaten
Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann
Herzlich Willkommen Der Weg zur eigenen Homepage vorgestellt von Frank Kullmann 1. Die Planung Was soll auf unserer Homepage abgebildet werden (Texte, Bilder, Videos usw.)? Welche Struktur soll unsere
Selly WEBSITE. Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00
Selly WEBSITE Seite 1 von 6, Version 13.12.2010 16:26:00 1. Menüstruktur Menüpunkt neu markieren Sie die Ebene (links) UNTER der die neue Seite angelegt werden soll Menüstruktur > Menüpunkt neu geben Sie
JSCMS Dokumentation. (Stand: 27.05.09)
JSCMS Dokumentation (Stand: 27.05.09) Inhalt: CMS Symbole und Funktionen. 2 Verwalten.. ab 3 Seiten Verwalten.. 4 Blöcke Verwalten....6 Templates Verwalten....7 Template Editor...8 Metatags bearbeiten..
FAHRZEUGNET AG Telefon 071 620 30 00 Rathausstrasse 37 Fax 071 620 30 01 8570 Weinfelden info@fahrzeugnet.ch Garage-Homepage
FAHRZEUGNET AG Telefon 071 620 30 00 Rathausstrasse 37 Fax 071 620 30 01 8570 Weinfelden info@fahrzeugnet.ch Garage-Homepage Bedienungsanleitung Redaxo CMS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Kapitel
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht
Aufbau und Pflege von Internetseiten leicht gemacht Einführung in die Grundlagen der CMS (Content Management Systeme) Was ist ein CMS? frei übersetzt: Inhaltsverwaltungssystem ist ein System, das die gemeinschaftliche
T3 Map Location. Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. TYPO3 Modul für Google Maps
T3 Map Location TYPO3 Modul für Google Maps Den eigenen Standort mittels Google Maps auf TYPO3 WebSites anzeigen - inklusive Routenplaner. System-Voraussetzungen: WebSite mit TYPO3 ab Version 4.2 BlueChip
ArenaSchweiz AG. CMS Concrete5.7 Erste Schritte
CMS Concrete5.7 Erste Schritte Anmelden Öffnen Sie Ihren Browser und geben Sie Ihre Website-Adresse ein, dazu «/login» Beispiel: http://www.domainname.ch/login Geben Sie Benutzername und Passwort ein und
Das von MTS-Italia entwickelte Content Management System mit 1:1 seekda Integration. www.mts-italia.it
Das von MTS-Italia entwickelte Content Management System mit 1:1 seekda Integration. www.mts-italia.it Ein Zugang, eine Dateneingabe und eine Wartung. CMS steht für die Abkürzung Content Management System
Bedienungsanleitung IWI-Social
Bedienungsanleitung IWI-Social IWI-Social einrichten... 1 Account mit Twitter verbinden... 1 Account mit Facebook verbinden... 2 Content via RSS-Feed importieren... 4 Content erstellen... 5 Content auf
Innovationen März 2013
Innovationen März 2013 Neuer Look Die WinJur Software ist an Microsoft Office 2013 (Word und Outlook) angeglichen. Somit hat der Benutzer die gleiche Ansicht und eine einfache Einarbeitung Dokument Automation
Drupal Panels. Verwendung für Autoren
Verwendung für Autoren 11.08.2011 1 Inhalt 2 Panel Layout... 3 2.1 Der Layout Generator... 3 3 Inhalt Hinzufügen... 3 3.1 Anzeige vom Panel-Page Body Text in der Panel Ausgabe... 3 4 Dateianhänge... 4
EVENTO-WEB. Handbuch für Dozierende. Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration
EVENTO-WEB Handbuch für Dozierende Version: 1.2 Datum: 20. Dezember 2010 Autoren: BA Schuladministration Änderungen Version Datum Autoren Bemerkungen 1.0 25.03.2008 Bascelli Erstellung Dokument 1.1 17.04.2008
TYPO3 Schritt für Schritt - Einführung für Redakteure
TYPO3 Version 4.0 Schritt für Schritt Einführung für Redakteure zeitwerk GmbH Basel - Schweiz http://www.zeitwerk.ch ++4161 383 8216 TYPO3_einfuehrung_redakteure.pdf - 07.07.2006 TYPO3 Schritt für Schritt
Das Open Source CMS. Gregor Walter. gw@madgeniuses.net info@i-working.de
Das Open Source CMS Gregor Walter gw@madgeniuses.net info@i-working.de Übersicht Einführung und Geschichte von TYPO3 TYPO3 Features Für Webdesigner Für Redakteure TYPO3 Live - am Beispiel fiwm.de Seite
Adminer: Installationsanleitung
Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann
BeWoPlaner Kurzanleitung
BeWoPlaner Kurzanleitung Hochstadenstr. 1-3 50674 Köln fon +49 221 606052-0 fax +49 221 606052-29 E-Mail: info@beyondsoft.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis Installation des BeWoPlaners...3 Erster Start...3
DESIGN & DEVELOPMENT. TYPO3 Basics
DESIGN & DEVELOPMENT TYPO3 Basics 1 Einleitung / Inhalt 2 / 21 Einleitung Dieses Dokument weist Sie durch die Funktion des Open Source CMS TYPO3. In wenigen, einfachen Schritten wird Ihnen bebildert erklärt,
Hosting Control Panel - Anmeldung und Funktionen
Hosting Control Panel - Anmeldung und Funktionen Unser technischer Support steht Ihnen von Montag bis Freitag von 09:00-12:00 Uhr und von 14:00-17:00 Uhr zur Seite. Sie können uns Ihre Fragen selbstverständlich
PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14
PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel (Energiezähler
Eigene Seiten erstellen
PhPepperShop Anleitung Datum: 3. Oktober 2013 Version: 2.1 Eigene Seiten erstellen Eigene Inhalte / CMS Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Anleitung zur Erstellung von eigenen Inhalten/Links...3 1. Anmeldung