Beteiligungsfinanzierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beteiligungsfinanzierung"

Transkript

1 357 Beteiligungsfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Beteiligungs- & Innenfinanzierung Zuführung von Eigenkapital von außen bei einem geschlossenen Gesellschafterkreis: durch die Alt-Gesellschafter bei einem offenen Gesellschafterkreis: durch Alt- und Neu-Gesellschafter Möglichkeiten der Zuführung durch die Eigenheiten der Unternehmensrechtsform vorgegeben

2 358 Beteiligungsfinanzierung Unternehmensrechtsformen im HGB Beteiligungs- & Innenfinanzierung Rechtsformen Einzelunternehmen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften e.k. Nicht-Kaufmann GbR ohg KG Partnerschaftsgesellschaft stille Gesellschaft GmbH AG

3 359 Beteiligungsfinanzierung Beteiligungs- & Innenfinanzierung Typenzwang im deutschen Handels- und Gesellschaftsrecht mögliche Rechtsformen sind abschließend gesetzlich vorgegeben, d.h. es besteht keine Möglichkeit, neue Rechtsformen zu erfinden aber: gem. Rechtsprechung des EuGH ist die Gründung eines Unternehmens nach ausländischem Recht im Ausland durch Inländer erlaubt, auch wenn dieses Unternehmen dann nur im Inland tätig wird z.b. Limited nach britischem Recht, die nur in Deutschland tätig ist

4 360 Beteiligungsfinanzierung Unternehmensrechtsformen: grundsätzliche Eigenschaften Beteiligungs- & Innenfinanzierung Kriterium Einzelunternehmen Personengesellschaft Kapitalgesellschaft Rechtspersönlichkeit keine juristische Person keine juristische Person, Teilrechtsfähigkeit juristische Person Kapital kein festes Kapital kein festes Kapital 1) Stamm- bzw. Grundkapital mit Mindestwert Vermögen Vermögen des Inhabers Gesamthandsvermögen, Vermögen der Gesellschafter Gesellschaftsvermögen Management Inhaber, Beauftragte Gesellschafter 2), Beauftragte Geschäftsführung / Vorstand Haftung unbeschränkt unbeschränkt, unmittelbar und solidarisch 3) beschränkt durch das Gesellschaftsvermögen 1) Kommanditist der KG, stille Gesellschaft: festes Kapital 2) Kommanditist der KG, stille Gesellschaft: grundsätzlich keine Managementaufgaben 3) Kommanditist der KG, stille Gesellschaft: Haftung auf die Kapitaleinlage begrenzt

5 361 Beteiligungsfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Beteiligungs- & Innenfinanzierung in Personengesellschaften bzw. Einzelunternehmen keine Betragstransformation: Beteiligung zumeist nur mit hohen Beträgen keine Fristentransformation: Beteiligungen sind nicht fungibel und werden regelmäßig nur bei Liquidation des Unternehmens zurückgezahlt hohe Transparenz: Informations-, Mitbestimmungs- und Kontrollrechte der Eigenkapitalgeber Gefahr der Verwässerung: Beeinträchtigung der Position der Alt-Gesellschafter durch Veränderung der Mitspracherechte und Umverteilung der stillen Reserven bei Aufnahme von Neu-Gesellschaftern erschwerter Zugang zu Beteiligungskapital: organisierte Märkte für Beteiligungen auf der Basis von individuellen Gesellschaftsverträgen fehlen bzw. sind nicht möglich

6 362 Beteiligungsfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Beteiligungs- & Innenfinanzierung in Kapitalgesellschaften (insbesondere AG) erleichterte Betragstransformation: Beteiligung auch mit kleineren Beträgen erleichterte Fristentransformation: erhöhte, bei Börsenhandel maximale, Fungibilität mäßige Transparenz: Informationspflichten der Gesellschaft keine Gefahr der Verwässerung: Position der Alt-Gesellschafter bei Aufnahme von Neu-Gesellschaftern durch Einräumung eines Bezugsrechtes gesichert erleichterter Zugang zu Beteiligungskapital: Emissionsfähigkeit (nur AG und KGaA)

7 363 Beteiligungsfinanzierung in der AG Aktiengesellschaft (AG) Beteiligungs- & Innenfinanzierung Handelsgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit Rechtsgrundlage: HGB und AktG Haftung mit dem Gesellschaftsvermögen Grundkapital in Aktien zerlegt Eintrag im Handelsregister mit Grundkapital von mindestens Euro notarielle Beurkundung der Satzung Vertretung und Leitung durch den Vorstand Stimmrecht und Verteilung von Gewinnen nach Kapitalanteilen Übertragung von Anteilen abhängig von der Art der Aktie

8 364 Beteiligungsfinanzierung in der AG Organe der AG Beteiligungs- & Innenfinanzierung Hauptversammlung Versammlung der Aktionäre: Auskunftsrecht und Befugnis grundsätzliche Entscheidungen zu treffen, wie z.b. Wahl eines Teils der Mitglieder des Aufsichtsrats, Verwendung des Gewinns, Kapitalerhöhungen sowie Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung Arbeitnehmer

9 365 Beteiligungsfinanzierung in der AG Organe der AG Beteiligungs- & Innenfinanzierung Arbeitnehmer (AN) Anteil der AN-Vertreter im Aufsichtsrat abhängig von der Anzahl der AN im Unternehmen: ½ bei mehr als AN (gem. MitbestG), 1 / 3 bei 500 bis AN (gem. DrittelbG) keine AN-Vertreter im Aufsichtsrat in Familien-AGs und kleinen AGs mit weniger als 500 AN Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung Arbeitnehmer

10 366 Beteiligungsfinanzierung in der AG Organe der AG Aufsichtsrat Beteiligungs- & Innenfinanzierung Anzahl der Mitglieder ist bei Geltung des MitbestG vorgegeben, sonst mindestens 3 oder ein frei wählbares Vielfaches von 3 Mitglieder werden von der Hauptversammlung und im Rahmen der Mitbestimmung (MitbestG oder DrittelbG) von den Arbeitnehmern gewählt Einsichts- und Prüfungsrechte, Vorstand Bestellung / Abberufung des Vorstands, satzungsgemäße Aufsichtsrat Zustimmung zu Maßnahmen der Geschäftsführung Hauptversammlung Arbeitnehmer

11 367 Beteiligungsfinanzierung in der AG Organe der AG Vorstand Beteiligungs- & Innenfinanzierung eigenverantwortliche Leitung und Vertretung der AG mit Berichts- und Auskunftspflicht gegenüber der Hauptversammlung und dem Aufsichtsrat besteht gemäß Satzung der AG aus einer oder mehreren Personen, die für maximal 5 Jahre berufen werden Vorstand Aufsichtsrat Hauptversammlung Arbeitnehmer

12 368 Beteiligungsfinanzierung in der AG Aktiengattungen Unterscheidungsmerkmal: Anteil am Grundkapital Nennwertaktien definieren einen festen Betrag Stückaktien definieren einen Bruchteil am Grundkapital Beteiligungs- & Innenfinanzierung Unterscheidungsmerkmal: Art der Übertragung Inhaberaktien: Einigung und Übergabe gem. 929 BGB Namensaktien: wie bei Inhaberaktien, zusätzlich Umschreibung im Aktienbuch der AG ( Indossament ) vinkulierte Namensaktien: wie bei Namensaktien, zusätzlich Zustimmung der AG Unterscheidungsmerkmal: Aktionärsrechte Stammaktien: Stimmrecht, Bezugsrecht bei Kapitalerhöhungen, Anteil am Liquidationserlös, Bezug auf Dividende Vorzugsaktien: Vorzugsstellung z.b. beim Dividendenbezug als Ausgleich für den Verzicht auf z.b. das Stimmrecht

13 369 Beteiligungsfinanzierung in der AG Beteiligungsfinanzierung in AGs: Kapitalerhöhung Beteiligungs- & Innenfinanzierung Zuführung zusätzlichen Eigenkapitals von außen aufgrund eines Beschlusses von mind. ¾ des auf der Hauptversammlung anwesenden Grundkapitals und Eintragung im Handelsregister Varianten der Kapitalerhöhung ordentliche Kapitalerhöhung ( 182 ff. AktG) als Normalfall bedingte Kapitalerhöhung ( 192 ff. AktG) für die Abwicklung von Umtausch- und Bezugsrechten bei Fusionen, von Bezugsrechten bei der Ausgabe von Belegschaftsaktien oder von Umtauschrechten bei Wandelanleihen genehmigte Kapitalerhöhung ( 202 ff. AktG): Ermächtigung des Vorstands eine Kapitalerhöhung innerhalb der nächsten 5 Jahre durchzuführen Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln ( 207 ff. AktG): Umwandlung von Kapital- oder Gewinnrücklagen in Grundkapital gegen die Ausgabe von Gratisaktien

14 370 Beteiligungsfinanzierung in der AG ordentliche Kapitalerhöhung Ausgabe junger Aktien Bezugsrecht Beteiligungs- & Innenfinanzierung jeder Alt -Aktionär bekommt das Recht, seinen Anteil am Grundkapital auch nach Kapitalerhöhung zu erhalten Bezugsverhältnis Verhältnis des alten Grundkapitals zum Betrag der Kapitalerhöhung Bezugskurs für junge Aktien wird durch die AG festgelegt und beinhaltet einen Betrag, der das Grundkapital erhöht, sowie ein Agio, das in die Kapitalrücklage fließt Liquiditätszufluss für die AG = Betrag der Kapitalerhöhung + Agio

15 371 Beteiligungsfinanzierung in der AG ordentliche Kapitalerhöhung: Beispiel Beteiligungs- & Innenfinanzierung Eine AG erhöht das Grundkapital von GrKap a = 60 Mio. auf GrKap n = 80 Mio. und bietet die jungen Aktien zum Kurs K n = 15,00 an. Wie hoch ist das Agio, wenn Nennwert NW = 5,00? Agio = K n NW = 10,00 Wie viele junge Aktien werden verkauft? n = (GrKap n GrKap a ) / NW= 4 Mio. Stück Wie hoch ist der Liquiditätszufluss? CF + = n * K n = 60 Mio. Wie verändert sich das Eigenkapital der AG? Das Eigenkapital der AG steigt um CF + = 60 Mio., wobei n * NW = 20 Mio. in das Grundkapital und n * Agio = 40 Mio. in die Kapitalrücklage fließen

16 372 Beteiligungsfinanzierung in der AG Bezugsrecht Beteiligungs- & Innenfinanzierung Recht eines Alt-Aktionärs, im Zuge einer Kapitalerhöhung entsprechend seinem bisherigen Anteil am Grundkapital berücksichtigt zu werden eine Ausübung des Bezugsrechts vermeidet Verringerung des Kapitalanteils (Stimmrecht, Anteil am Gewinn) Kapitalverwässerung (Rücklagen, stille Reserven)

17 373 Beteiligungsfinanzierung in der AG Bezugsrecht: Beispiel Beteiligungs- & Innenfinanzierung Eine Aktiengesellschaft erhöht das Grundkapital von 9 Mio. auf 12 Mio. und bietet junge Aktien zum Kurs von 15,00 an. Wie viele junge Aktien werden verkauft? Wie hoch ist der Liquiditätszufluss in die AG? Welcher Aktienkurs ergibt sich nach der Kapitalerhöhung? Welchen rechnerischen Wert hat das Bezugsrecht, wenn bei einem Nennwert von 5,00 ( alte und junge Aktien) der Kurs der Alt-Aktien bei 24,00 liegt? Gehen Sie davon aus, dass alte und junge Aktien die gleichen Rechte, z.b. auf ungeschmälerte Zahlung von Dividende, haben

18 374 Beteiligungsfinanzierung in der AG Bezugsrecht: Beispiel Kapitalerhöhung der AG: Mittelkurs und Bezugsrecht Grundkapital vor Kapitalerhöhung GrKap a ,00 Kapitalerhöhung KapE ,00 Nennwert NW 5,00 Kurs der Alt-Aktien K a 24,00 Bezugskurs "junge" Aktien K n 15,00 Anzahl Alt-Aktien a=grkap a /NW ,00 Börsenwert vor Kapitalerhöhung BörsW a =a*k a ,00 Anzahl "junge" Aktien n=kape/nennw ,00 Bezugsverhältnis BezV=a/n 3,00 Liquiditätszufluss CF + =n*k n ,00 Börsenwert nach Kapitalerhöhung BörsW n =BörsW a +CF ,00 Mittelkurs K mittel =BörsW n /(a+n) 21,75 "rechnerischer" Wert Bezugsrecht BezR=K a -K mittel 2,25 Beteiligungs- & Innenfinanzierung K mittel = a K a + n K n a + n BezR = K a K n a n + 1

19 375 Beteiligungsfinanzierung in der AG Bezugsrecht: Beispiel Beteiligungs- & Innenfinanzierung Ausübung der Bezugsrechte Kapitalerhöhung der AG: Bezugsrecht aus der Sicht eines Investors Anzahl Alt-Aktien x a ,00 Anteil am Grundkapital vor Kapitalerhöhung x a /a 5,00% Anzahl "junge" Aktien x n =x a /BezV ,00 Börsenwert vor Kapitalerhöhung BörsW a =x a *K a ,00 Ausübung Bezugsrecht CF + =x n *K n ,00 Börsenwert nach Kapitalerhöhung BörsW n =K mittel *(x a +x n ) ,00 Anteil am Grundkapital nach Kapitalerhöhung (x a +x n )/(a+n) 5,00% Verkauf der Bezugsrechte Anzahl Alt-Aktien x a ,00 Anteil am Grundkapital vor Kapitalerhöhung x a /a 5,00% Liquidität aus Verkauf Bezugsrechte LiquV=x a *BezR ,00 Börsenwert nach Kapitalerhöhung BörsW n =K mittel *x a ,00 Gesamtvermögen (Liquidität, Börsenwert) LiquV+BörsW n ,00 Anteil am Grundkapital nach Kapitalerhöhung x a /(a+n) 3,75%

20 376 Beteiligungsfinanzierung in der AG Bezugsrecht Beteiligungs- & Innenfinanzierung ein Bezugsrecht dient dem Schutz der Alt-Aktionäre bei einer Ausübung des Bezugsrechts werden junge Aktien zum Bezugskurs gekauft, wodurch der Anteil am Grundkapital erhalten bleibt selbständige Handelbarkeit von Bezugsrechten (exb) Alt-Aktionäre, die das Bezugsrecht nicht ausüben, können das Bezugsrecht zum rechnerischen Wert verkaufen der rechnerische Wert des Bezugsrechts ist ein fairer Wert fair aus der Sicht eines Neu-Aktionärs: Erwerb von Aktien durch Kauf von Bezugsrechten und Ausübung ist genau so teuer, wie Erwerb von Aktien zum Mittelkurs nach Kapitalerhöhung fair aus der Sicht eines Alt-Aktionärs: Erlöse aus dem Verkauf von Bezugsrechten gleichen den Kursrückgang der Aktien aus

21 377 Übungsaufgaben Ü 15: Kapitalerhöhung der AG Beteiligungs- & Innenfinanzierung Eine Aktiengesellschaft erhöht das Grundkapital von 10 Mio. auf 12,5 Mio. und bietet junge Aktien zum Kurs von 10,00 an. Wie viele junge Aktien werden verkauft? Wie hoch ist der Liquiditätszufluss in die AG? Welcher Aktienkurs ergibt sich nach der Kapitalerhöhung? Welchen rechnerischen Wert hat das Bezugsrecht, wenn bei einem Nennwert von 1,00 ( alte und junge Aktien) der Kurs der Alt-Aktien bei 15,00 liegt? Gehen Sie davon aus, dass alte und junge Aktien die gleichen Rechte, z.b. auf ungeschmälerte Zahlung von Dividende, haben. Eine Investmentgesellschaft besitzt Aktien. Wie verändert sich ihr Anteil am Grundkapital, wenn das Bezugsrecht nicht ausgeübt wird?

22 378 Übungsaufgaben Ü 15: Kapitalerhöhung der AG Beteiligungs- & Innenfinanzierung Ü 15: Kapitalerhöhung der AG Grundkapital vor Kapitalerhöhung GrKap a ,00 Kapitalerhöhung KapE ,00 Nennwert NW 1,00 Kurs der Alt-Aktien K a 15,00 Bezugskurs "junge" Aktien K n 10,00 Anzahl Alt-Aktien Börsenwert vor Kapitalerhöhung Anzahl "junge" Aktien Bezugsverhältnis a=grkap a /NW BörsW a =a*k a n=kape/nennw BezV=a/n Liquiditätszufluss CF + =n*k n Börsenwert nach Kapitalerhöhung BörsW n =BörsW a +CF + Mittelkurs "rechnerischer" Wert Bezugsrecht K mittel =BörsW n /(a+n) BezR=K a -K mittel

23 379 Übungsaufgaben Ü 15: Kapitalerhöhung der AG Beteiligungs- & Innenfinanzierung Ü 15: Kapitalerhöhung der AG Anzahl Alt-Aktien x a ,00 Verkauf der Bezugsrechte Anteil am Grundkapital vor Kapitalerhöhung x a /a Liquidität aus Verkauf Bezugsrechte LiquV=x a *BezR Börsenwert nach Kapitalerhöhung BörsW n =K mittel *x a Gesamtvermögen (Liquidität, Börsenwert) LiquV+BörsW n Anteil am Grundkapital nach Kapitalerhöhung x a /(a+n)

24 380 Innenfinanzierung Innenfinanzierung ist Finanzierung aus eigener Kraft Zufluss von Kapital aus Umsatzerlösen und sonstigen Kapitalfreisetzungen Innenfinanzierung Beteiligungs- & Innenfinanzierung aus Umsatzerlösen aus sonstigen Kapitalfreisetzungen Thesaurierung Rationalisierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Vermögensumschichtung Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten

25 381 Innenfinanzierung Thesaurierung Beteiligungs- & Innenfinanzierung stille Selbstfinanzierung: Vermeidung eines bilanziellen Gewinnausweises durch Bildung stiller Reserven Ausnutzung von Bilanzierungswahlrechten (z.b. Nichtaktivierung selbstgeschaffener immaterieller Vermögensgegenstände gem. 248 Abs. 2 HGB oder eines Disagios gem. 250 Abs. 3 HGB) Bewertungswahlrechte: Ausnutzung von zahlreichen, gem. HGB gesetzlich zulässigen Ermessensspielräumen bei der Bewertung von Aktiva (Unterbewertung) und Passiva (Überbewertung) offene Selbstfinanzierung: Einbehalt von bilanziell ausgewiesenen Gewinnen Durchführung abhängig von der Unternehmensrechtsform

26 382 Innenfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten Beteiligungs- & Innenfinanzierung Kapitalfreisetzungseffekt Voraussetzung: Verkauf zu (mindestens) Selbstkosten Abschreibungen sind Aufwand und wirken gewinnmindernd Erhalt der Liquidität, da in Höhe der Abschreibung keine Gewinnausschüttung und keine Besteuerung stattfindet Lohmann-Ruchti-Effekt Kapazitätserweiterung durch sofortige Reinvestition von Abschreibungen

27 383 Innenfinanzierung Lohmann-Ruchti-Effekt Beteiligungs- & Innenfinanzierung Anfangsbestand (Stück) 100 Anschaffungskosten (Euro/St.) 200 Nutzungsdauer (Jahre) 4 Abschreibung p.a. (Euro/St.) 50 Jahr Zugang Maschinen (Stück) Abgang Maschinen (Stück) Gesamtzahl Maschinen (Stück) Buchwert am Jahresende (Euro) Abschreibungen (Euro) Jahr Zugang Maschinen (Stück) Abgang Maschinen (Stück) Gesamtzahl Maschinen (Stück) Buchwert am Jahresende (Euro) Abschreibungen (Euro)

28 384 Innenfinanzierung Lohmann-Ruchti-Effekt Beteiligungs- & Innenfinanzierung sukzessive Erweiterung der Kapazitäten bis auf einen Maximalwert Bestimmung des Maximalwertes mit Hilfe des 2 m Kapazitätserweiterungsmultiplikators m LR = LR ND im Beispiel: m LR = 1,6 ausgehend von einer Anfangsausstattung von 100 Maschinen erhöht sich mittelfristig die Kapazität auf 100 * m LR = 160 Maschinen Kritik am Lohmann-Ruchti-Effekt erhöhte Kapazitäten bedeuten auch erhöhte Produktionsmengen, die abgesetzt werden müssen (Marktsättigung?) Preise für Investitionsgüter werden über viele Jahre konstant gesetzt reine Theorie, in der Praxis kaum so anwendbar

29 385 Übungsaufgaben Ü 16: Lohmann-Ruchti-Effekt Beteiligungs- & Innenfinanzierung Ein Existenzgründer startet mit einer Anfangsausstattung von 40 Maschinen. Der Anschaffungspreis für eine Maschine beträgt Euro, es kann eine Nutzungsdauer von 2 Jahren angenommen werden. Berechnen Sie für die ersten 10 Jahre nach der Existenzgründung die Gesamtanzahl an Maschinen unter der Voraussetzung, dass die Abschreibungsgegenwerte eines jeden Jahres so umfassend wie möglich für die Anschaffung von neuen Maschinen verwendet werden. Wie würde sich die Gesamtanzahl an Maschinen unter Verwendung des Kapazitätserweiterungsmultiplikators ergeben?

30 386 Übungsaufgaben Ü 16: Lohmann-Ruchti-Effekt m LR = Beteiligungs- & Innenfinanzierung Anfangsbestand (Stück) 40 Anschaffungskosten (Euro/St.) Nutzungsdauer (Jahre) 2 Abschreibung p.a. (Euro/St.) 500 Jahr Zugang Maschinen (Stück) Abgang Maschinen (Stück) Gesamtzahl Maschinen (Stück) Buchwert am Jahresende (Euro) Abschreibungen (Euro)

31 387 Innenfinanzierung Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten Beteiligungs- & Innenfinanzierung Grundsatz der kaufmännischen Vorsicht ( 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) erfordert die Bildung von Rückstellungen Bildung von Rückstellungen gem. 249 HGB für ungewisse Verbindlichkeiten, drohende Verluste aus schwebenden Geschäften unterlassene Aufwendungen für Instandhaltungen (innerhalb von drei Monaten geplant) und Abraumbeseitigung (innerhalb eines Jahres geplant) Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung Finanzierungswirkung der Bildung von Rückstellungen Gewinnminderung verhindert den Abfluss von Liquidität (Gewinnanteile) Steuerstundung bei Bildung von Rückstellungen aber: Gewinn- und Steuererhöhung bei Auflösung von Rückstellungen besonders geeignet: langfristige Rückstellungen, z.b. Pensionsrückstellungen

II. Aktiengesellschaft

II. Aktiengesellschaft II. Aktiengesellschaft 1 AktG (1) Die Aktiengesellschaft ist eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haftet den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen.

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Merkmale zur Typisierung von Unternehmen (1). Wachstumsunternehmen Im Vergleich

Mehr

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG

HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVEST UNITY AG ZUM 30. JUNI 2007 INVESTUNITY AG HALBJAHRESABSCHLUSS DER INVESTUNITY AG ZUM 3. JUNI 7 INVEST UNITY AG Bilanz Bilanz Bericht aus den Beteiligungen der INVESTUNITY AG, München zum 3.. 7 Aktiva Bericht aus den Beteiligungen A. Anlagevermögen

Mehr

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen

B.Aufbau eines Unternehmens. I. Rechtsformen B.Aufbau eines Unternehmens I. Rechtsformen Das Rechtssystem stellt den Unternehmen eine Reihe von Rechtsformen zur Verfügung. Die Entscheidung über die Art der Rechtsform liegt in der Regel bei den Eigentümern

Mehr

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01

Wahl der Rechtsform. Allgemeines GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 GESELLSCHAFTSRECHT - GR01 Stand: November 2008 Ihr Ansprechpartner Ass. Georg Karl E-Mail georg.karl@saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-610 Fax (0681) 9520-689 Wahl der Rechtsform Allgemeines Die Entscheidung

Mehr

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen

3 Gesellschaftsrecht. A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen 3 Gesellschaftsrecht A. Allgemeines B. OHG C. Überblick PartG D. KG E. GbR F. GmbH im Überblick G. Überblick über weitere Gesellschaftsformen Folie 219 Begriff des Gesellschaftsrechts Gesellschaftsrecht

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Rechtliche Fragen klären

Rechtliche Fragen klären Welche Tätigkeiten unterliegen der Gewerbeordnung? Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen allgemeine Voraussetzungen 1/3 Voraussetzungen, um einen Gewerbeschein zu bekommen besondere Voraussetzungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 5.: Beteiligungsfinanzierung

Finanzwirtschaft. Kapitel 5.: Beteiligungsfinanzierung Finanzwirtschaft Kapitel 5.: Beteiligungsfinanzierung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05

Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Handels- und Gesellschaftsrecht (VWA Dr. Korte) Stand 30.6.05 Dieses Skript ersetzt kein Lehrbuch! Es dient lediglich der Orientierung zum Lernen für die Klausur. Die nachfolgende Aufzählung der Paragraphen

Mehr

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS

Tagesordnungspunkt 8. Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS Tagesordnungspunkt 8 Vorstand und Aufsichtsrat schlagen vor, die Hauptversammlung möge folgenden Beschluss fassen: BESCHLUSS 1. Aufhebung des bestehenden Genehmigten Kapitals gemäß Hauptversammlungsbeschluss

Mehr

Aktien. Ronald Lübbeke

Aktien. Ronald Lübbeke Ronald Lübbeke Inhalt: I. Grundlagen II. Überblick III. Unterteilung 1. nach dem Umfang der Rechte 2. nach der Übertragbarkeit 3. nach der Kapitalzerlegung IV. Sonstige Aktien (Sonderformen) V. Aktienqualität

Mehr

trans-o-flex Austria GmbH

trans-o-flex Austria GmbH trans-o-flex Austria GmbH Jahresabschluss zum 31. Dezember 211 trans-o-flex Austria GmbH, Wien Bilanz zum 31.12.211 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände II. Sachanlagen III. Finanzanlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Aktienrecht Inhaltsverzeichnis Teil 1 : Aktienrecht A. Einführung 13 I. Publikumsgesellschaft, Organe 13 II. Satzungsstrenge 13 IM. Fungibilität der Aktie 13 IV. Einführung der sogenannten kleinen AG" 14 V. Hohe Regelungsdichte

Mehr

O E L E R K I N G v. R E D E N & PARTNER

O E L E R K I N G v. R E D E N & PARTNER I. Allgemeine Hinweise Anhang 2008 Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 wurde gemäß 242 ff. und 264 ff. HGB sowie nach den einschlägigen Vorschriften des Aktiengesetzes und des Gesellschaftsvertrags

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. Wien, FN 78485 w. ("Gesellschaft") Tagesordnung. und

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. Wien, FN 78485 w. (Gesellschaft) Tagesordnung. und Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft Wien, FN 78485 w ("Gesellschaft") Tagesordnung und Beschlussvorschläge des Vorstands und des Aufsichtsrates für die 27. ordentliche Hauptversammlung

Mehr

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR

DIE QUAL DER WAHL: WELCHE RECHTSFORM PASST ZU MIR I. STEUERLICHE ÜBERLEGUNGEN 1. Die Gewinne von Kapitalgesellschaften und ihren Gesellschaftern werden jeweils gesondert besteuert. Die Besteuerung bei den Gesellschaftern erfolgt erst nach Gewinnausschüttung.

Mehr

Beteiligungsfinanzierung Vor- und Nachteile hinsichtlich Rendite, Risiko und Unabhängigkeit

Beteiligungsfinanzierung Vor- und Nachteile hinsichtlich Rendite, Risiko und Unabhängigkeit Beteiligungsfinanzierung Vor- und Nachteile hinsichtlich Rendite, Risiko und Unabhängigkeit David Scheffler 20041869 26.11.2007 Gliederung 1.Begriff 2. Beteiligungsfinanzierung von Unternehmen ohne Börsenzutritt

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10. Prof. Dr. Leonhard Knoll Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 10 Prof. Dr. Leonhard Knoll Kapitel 10 10. Rechtsformen 10.1. Personengesellschaften 10.1.1. Einzelkaufmann 10.1.2.

Mehr

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

JURISTISCHE WEITERBILDUNG. DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat. Klaus Baier. Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG JURISTISCHE WEITERBILDUNG DAV-Anwaltausbildung / Das Anwaltsmandat Klaus Baier Gesellschaftsrecht BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Juristische Weiterbildung Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum

Mehr

B I L A N Z zum 31.12.2009. visionmaker Beteiligungen GmbH A K T I V A. Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen

B I L A N Z zum 31.12.2009. visionmaker Beteiligungen GmbH A K T I V A. Euro Euro Euro. A. Anlagevermögen. I. Finanzanlagen B I L A N Z zum 31.12.2009 A K T I V A A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Wertpapiere des Anlagevermögens 58.036,59 96.630,48 58.036,59 96.630,48 B. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015

New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG. Lüneburg. Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015 New-York Hamburger Gummi-Waaren Compagnie AG Lüneburg Quartalsfinanzbericht vom 1. Januar 2015 bis 31. März 2015 A. Allgemeine Angaben zum Inhalt und Gliederung des Zwischenabschlusses Der Quartalsfinanzbericht

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ Andritz Asset Management GmbH Graz B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 4 (Beträge in Euro) A K T I V

Mehr

München im November 2016

München im November 2016 Ass. IHK für München und Oberbayern Tel.: 089 5116-1259 Fax: 089 5116-81259 E-Mail: markus.neuner@muenchen.ihk.de München im November 2016 Kriterien zur Rechtsformwahl Haftung Gründungsaufwand Laufender

Mehr

Manz Automation AG. Reutlingen. Ordentliche Hauptversammlung 2009

Manz Automation AG. Reutlingen. Ordentliche Hauptversammlung 2009 Manz Automation AG Reutlingen Ordentliche Hauptversammlung 2009 Bericht des Vorstands an die Hauptversammlung zu Punkt 8 der Tagesordnung über den Ausschluss des Bezugsrechts gemäß 71 Absatz 1 Ziffer 8,

Mehr

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich

Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich Präsentation im Rahmen der Vorlesung Recht der Unternehmensfinanzierung I bei Prof. Dr. Siller Finanzverfassung der AG und GmbH im Vergleich 1. AG und GmbH

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017

RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ München im November 2017 RECHTSFORMWAHL FÜR EXISTENZGRÜNDER EXISTENZ 2017 München im November 2017 Kriterien zur Rechtsformwahl Haftung Gründungsaufwand Laufender Aufwand, Rechnungswesen Steuerbelastung Leitung, Vertretung, Management

Mehr

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG Inhaltsverzeichnis Beteiligungsfinanzierung bei der AG - Allgemeines - Aktien - Wertpapierbörsen - Aktienarten - Kapitalerhöhung in Form der

Mehr

K A N ZL E I SCHENK BERL I N. Rechtsformwahl

K A N ZL E I SCHENK BERL I N. Rechtsformwahl K A N ZL E I SCHENK BERL I N STEUERBERATER DIPLOM-KAUFMANN (UNIV.) PH DR. RAINER SCHENK Rechtsformwahl Bedeutung der Rechtsformwahl Die Entscheidung, in welcher Rechtsform das unternehmerische Engagement

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der Celesio AG, Neckartalstraße 155, 70376 Stuttgart eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart (HRB 9517) (Celesio) und der Dragonfly

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA. Seite 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR BILANZ Seite 1 Bebra Biogas Holding AG, Hamburg AKTIVA 31. Dezember 2014 PASSIVA zum 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR 31.12.2014 31.12.2013 EUR EUR EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012

Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 86 Jahresabschluss der KRONES AG 2012 per 31.12.2012 Gewinn-und-Verlust-Rechnung...87 Bilanz... 88 Entwicklung des Anlagevermögens.... 90 Anhang Allgemeine Angaben.... 91 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (4. Quartal und Geschäftsjahr) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) 4. Quartal (nicht testiert) Geschäftsjahr 2008

Mehr

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung

Inhalt. Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Innenfinanzierung Inhalt Finanzierungsmöglichkeiten (Übersicht) Selbstfinanzierung Offene Selbstfinanzierung Stille Selbstfinanzierung Finanzierung aus Abschreibungen Finanzierung aus Rückstellungen Vermögensumschichtung

Mehr

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Integrata Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Stuttgart Zettachring 4, 70567 Stuttgart Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden die Aktionäre unserer Gesellschaft ein zur ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ ANDRITZ Asset Management GmbH Graz SAP-BIL-Technology A K T I V A B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0

Mehr

Offenzulegender Anhang 1)2)

Offenzulegender Anhang 1)2) Anlage 2 Offenzulegender Anhang 1)2) Firmenbuchnummer Firmenbuchgericht Beginn und Ende des Geschäftsjahres Firmenwortlaut: Die Umsatzerlöse in den zwölf Monaten vor dem Abschlussstichtag des einzureichenden

Mehr

5. Die Buchhaltung des Kapitals

5. Die Buchhaltung des Kapitals 5. Die Buchhaltung des Kapitals 5.1 Buchführung des gezeichneten Kapitals und der Kapitalrücklagen 1. Es wird eine Aktiengesellschaft (AG) gegründet. Das gezeichnete Kapital beträgt 300.000 Lei (unterteilt

Mehr

GESELLSCHAFTSVERTRAG

GESELLSCHAFTSVERTRAG 14X0660A.doc GESELLSCHAFTSVERTRAG (1) Die Firma der Gesellschaft lautet (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Bonn. 1 Firma und Sitz Solarparc GmbH (1) Gegenstand des Unternehmens sind 2 Gegenstand des

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon ! Einordnung DAA Wirtschafts-Lexikon Rechtsformen von Unternehmen: Aktiengesellschaft (AG), KGaA Rechtsformen der Unternehmen Einzelunternehmen Gesellschaften i. w. S. Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1 Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Nur wirtschaftliche Zwecke Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen mind. 3 Personen mind. 2 Personen Gründungskosten gering gering

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 7.: Innenfinanzierung

Finanzwirtschaft. Kapitel 7.: Innenfinanzierung Finanzwirtschaft Kapitel 7.: Innenfinanzierung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359

Mehr

Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB

Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB HanseYachts AG, Greifswald Ordentliche Hauptversammlung am 15. Dezember 2016 Bericht des Vorstands zu den Angaben nach 289 Abs. 4, 315 Abs. 4 HGB Angabepflichten gemäß 289 Abs. 4 HGB Das gezeichnete Kapital

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei JSEfcM JEHLE REHM Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Petr Bohata Rechtsanwalt in München und Prag Referent für tschechisches

Mehr

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung?

Finanzierung. 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 1) Was versteht man unter der self-liquidating period und in welchem Finanzierungsbereich findet dieser Aspekt Anwendung? 2) Was versteht man unter der shiftability und in welchem Finanzierungsbereich

Mehr

CeWe Color Holding AG (ISIN DE , DE und DE ) Oldenburg, Deutschland. Ordentliche Hauptversammlung am 18.

CeWe Color Holding AG (ISIN DE , DE und DE ) Oldenburg, Deutschland. Ordentliche Hauptversammlung am 18. CeWe Color Holding AG (ISIN DE 0005403901, DE 0005403927 und DE 0005403950) Oldenburg, Deutschland Ordentliche Hauptversammlung am 18. Mai 2011 Erläuternder Bericht des Vorstandes zu den Angaben nach 289

Mehr

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment

Börsenführerschein. Aktien. 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Börsenführerschein Agenda Aktien 1. Die Bilanz 2. Aktien und die verschiedenen Eigenschaften 3. Die Aktienemission 4. Risiko und Investment Die Bilanz 1. Die Bilanz Aktiva Passiva Eigenkapital - Grundkapital

Mehr

Firma, fertig, los! - Noch heute zur neuen Gesellschaft. Zur AG oder GmbH

Firma, fertig, los! - Noch heute zur neuen Gesellschaft. Zur AG oder GmbH Firma, fertig, los! - Noch heute zur neuen Gesellschaft Zur AG oder GmbH Die FORATIS AG Sicherheit, Professionalität, Fachkompetenz Die FORATIS AG steht als Tochter der FORIS AG für juristische Kompetenz.

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und. des Vorstands der Mobile Vermögensplanung AG, München

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und. des Vorstands der Mobile Vermögensplanung AG, München Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der Mobile Vermögensplanung AG, München zum Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom 23. Mai 2001 zwischen

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA. Blatt 1. Bebra Biogas Holding AG, Hamburg. zum EUR EUR EUR Blatt 1 BILANZ Bebra Biogas Holding AG, Hamburg zum AKTIVA 31. Dezember 2012 PASSIVA 31.12.2012 31.12.2011 31.12.2012 31.12.2011 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen,

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GR 4-6 1 2. Teil: Gesellschaftsrecht Grundlagen BGB-Gesellschaft und OHG KG GmbH GmbH & Co. KG Weitere Rechtsformen 2 IV. Die GmbH: Überblick Das GmbHG 1892 Ø Allseitige

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Stand: November 2018 Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Das Handelsregister (HR) öffentliches Verzeichnis aller Vollkaufleute das HR wird für Thüringen vom Amtsgericht Jena geführt Grundsatz: Jeder

Mehr

Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel

Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel FALL 4 Umwandlung einer Verlust-Kapitalgesellschaft durch Formwechsel Sachverhalt An der MÜWI-GmbH sind die Gesellschafter Müller und Wiese zu jeweils 50 % seit der Gründung beteiligt. Die Anschaffungskosten

Mehr

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1

Unternehmen. Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe. Seite 1 Unternehmen Dank an Uwe Haneke, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Karlsruhe Seite 1 Betriebe-Unternehmen-Haushalte Ein Betrieb ist eine technische, soziale und wirtschaftliche Einheit mit der Aufgabe

Mehr

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2015 Passau GOOD SHIRT ist mehr als ein Versprechen. GOOD SHIRT ist der Ausdruck unserer Werte, Überzeugung und Leidenschaft. WWW.GOOD-SHIRT.EU

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Die Aktiengesellschaft (AG)

Die Aktiengesellschaft (AG) Die Aktiengesellschaft (AG) Bearbeitet von Günter Seefelder 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 124 S. Softcover ISBN 978 3 95554 248 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Gesellschaftsrecht

Mehr

HRB 162886. Seite 1 von 11. Grund- oder Stammkapital. a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag b) Sonstige Rechtsverhältnisse

HRB 162886. Seite 1 von 11. Grund- oder Stammkapital. a) Rechtsform, Beginn, Satzung oder Gesellschaftsvertrag b) Sonstige Rechtsverhältnisse Firma: Seite 1 von 11 Firma Sitz, Nielassung, inländische Person, Zweignielassungen Grund- o Allgemeine Vertretungsregelung Vorstand, Leitungsorgan, geschäftsführende Rechtsform, Beginn, Satzung o Gesellschaftsvertrag

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung 2016 PEH Wertpapier AG

Einladung zur Hauptversammlung 2016 PEH Wertpapier AG Einladung zur Hauptversammlung 2016 Wertpapier-Kenn-Nummer 620140 ISIN DE0006201403 Ordentliche Hauptversammlung am 29. Juni 2016 Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Mittwoch, dem 29. Juni 2016,

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 2: Rechtsform des Unternehmens Thema 2: Rechtsformen des Unternehmens Unternehmen = Organisation zur Verwirklichung einer wirtschaftlichen

Mehr

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Aktiengesellschaft Kapitalveränderungen

Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler. Aktiengesellschaft Kapitalveränderungen Gesellschaftsrecht Folien Prof. Dr. Rolf Sethe; Prof. Dr. Adrian Künzler Kapitalveränderungen Inhalt 1. Überblick 2. Ordentliche Kapitalerhöhung 3. Genehmigte Kapitalerhöhung 4. Bedingte Kapitalerhöhung

Mehr

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG am 11. Mai 2016

Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG am 11. Mai 2016 Ordentliche Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG am 11. Mai 2016 Zugänglich zu machende Gegenanträge und Wahlvorschläge zur Hauptversammlung der Oldenburgische Landesbank AG am 11. Mai 2016

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten XI

Wiederholungsfragen und Antworten XI Wiederholungsfragen und Antworten XI Nennen Sie mindestens drei Unterschiede der AG gegenüber der GmbH - Satzungsstrenge, 50.000, Börsengang, Dreigliedrigkeit der Organisation, Kapitalerhaltung. Über welche

Mehr

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn

Reinvestition Abschreibungsrest. amjahresende zujahresbeginn 3. Finanzierung / 3.4 Innenfinanzierung E3.4-1 Ein Unternehmen kauft am Beginn des Geschäftsjahres 01vier Maschinen zu je 3.000 EUR. Die Maschinen haben eine Lebensdauer von drei Jahren und werden linear

Mehr

Beispiel Ist N Mitglied des Vorstands geworden? 2. Ist A aus dem Vorstand ausgeschieden? Folie 183. Gesellschaftsrecht Prof. Dr.

Beispiel Ist N Mitglied des Vorstands geworden? 2. Ist A aus dem Vorstand ausgeschieden? Folie 183. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Beispiel 32 A ist Mitglied des Vorstands der B-AG. In einem Interview mit einer Wirtschaftszeitung bezeichnet er den Vorstandsvorsitzenden V als inkompetenten Spinner. In der nach dem Erscheinen des Interviews

Mehr

Drehbuchentwurf für ein Angebot an Frankfurt School Thema: Aktien Kapitel: Arten von Aktien sowie deren Risiken (Auszug) - Seite 1 (12)

Drehbuchentwurf für ein Angebot an Frankfurt School Thema: Aktien Kapitel: Arten von Aktien sowie deren Risiken (Auszug) - Seite 1 (12) Kapitel: Arten von Aktien sowie deren Risiken (Auszug) - Seite 1 (12) Überschrift 1 Style hervorheben für die fett gekennzeichneten Wörter Einfügen der Grafik, s. Anlage Bild 1 Arten von Aktien Die Art

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 6 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung 2. Quartal Jan. Jun. in Mio 203 202

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2014. Tantalus Rare Earths AG Investitionen im Rohstoffbereich. Nördliche Münchner Str. 16.

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember 2014. Tantalus Rare Earths AG Investitionen im Rohstoffbereich. Nördliche Münchner Str. 16. JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Tantalus Rare Earths AG Investitionen im Rohstoffbereich Nördliche Münchner Str. 16 82031 Grünwald Finanzamt: München-Abt. Körperschaften Steuer-Nr: 143/101/72406

Mehr

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien

Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Die Kommanditgesellschaft auf Aktien Folie 41 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine gesellschaftsrechtliche Mischform, 278 ff. AktG. Struktur Es bestehen zwei Gesellschaftergruppen: 1. Komplementäre,

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee 16. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Zweite Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 16 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700437 Bilanz der SAP Zweite Beteiligungs-

Mehr

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss.

2. Finanzierung durch Abschreibung Abschreibungen sind Aufwendungen bzw. Kosten, aber keine Ausgaben. Sie führen zu keinem Mittelabfluss. AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

"Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung" Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen

Die GmbH von der Gründung bis zur Auflösung Inhaltsverzeichnis. Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen Vorwort 3 Kapitel 1 Einführung 11 Kapitel 2 Überblick über die in Österreich zur Verfügung stehenden Gesellschaftsformen 2.1 Das Gesellschaftsrecht... 13 2.2 Personengesellschaften... 15 2.2.1 Die GesBR...

Mehr

Abschlussklausur am 5. Februar 2004

Abschlussklausur am 5. Februar 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.512 der Universität Hamburg Finanzmanagement (Finanzierung) Prof. Dr. Hartmut Schmidt Wintersemester 2003/2004 Abschlussklausur am 5. Februar 2004

Mehr

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Deutsche Bank Konzernabschluss 77 Zwischenbericht zum 3. März 05 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung (nicht testiert) Gewinn- und Verlustrechnung. Quartal

Mehr

SATZUNG ÖBB INFRASTRUKTUR AKTIENGESELLSCHAFT

SATZUNG ÖBB INFRASTRUKTUR AKTIENGESELLSCHAFT SATZUNG der ÖBB INFRASTRUKTUR AKTIENGESELLSCHAFT (Fassung vom 31.03.2014, gültig ab 01.05.2014) 1 Firma, Sitz und Dauer 1. Die Firma der Gesellschaft lautet: ÖBB-Infrastruktur Aktiengesellschaft. 2. Der

Mehr

Erläuternder Bericht 1 zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB 2 im Lagebericht zum 31. Dezember 2015

Erläuternder Bericht 1 zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB 2 im Lagebericht zum 31. Dezember 2015 Erläuternder Bericht 1 zu den Angaben gemäß 289 Abs. 4 und 315 Abs. 4 HGB 2 im Lagebericht zum 31. Dezember 2015 Zusammensetzung des gezeichneten Kapitals Am 31. Dezember 2015 betrug das gezeichnete Kapital

Mehr

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH, Schöneck Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2013 bis zum 31. Dezember 2013 SQ IT-Services GmbH / 31.12.2012 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung in Mio 2010 2009 Zinsen und ähnliche Erträge 6.541 8.799 Zinsaufwendungen

Mehr

Kreditsubstitute. Factoring als Alternative zur Aufnahme eines Kredites

Kreditsubstitute. Factoring als Alternative zur Aufnahme eines Kredites Kreditsubstitute Factoring als Alternative zur Aufnahme eines Kredites diskontierter Ankauf von Forderungen vor Fälligkeit Ankauf: selektiv (nur ausgewählte Forderungen) oder global (alle Forderungen)

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 139 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 140 Konzernbilanz 141 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 142 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rückstellungen. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken. Gewinnmindernde Einbuchung in HB/StB auf der Passivseite der Bilanz. Bildung von Rückstellungen

Mehr

Für 6 Altaktien kann eine junge Aktie erworben werden es werden 6 Bezugsrechte benötigt 1 Altaktie = 1 Bezugsrecht

Für 6 Altaktien kann eine junge Aktie erworben werden es werden 6 Bezugsrechte benötigt 1 Altaktie = 1 Bezugsrecht Kapitalerhöhung bei Aktiengesellschaften a) Bilanz nach der Kapitalerhöhung Aktiva Bilanz danach Passiva Geldkonten 736.000 Gez. Kapital 1.400.000 übrige Aktiva 23.320.000 Kapitalrückl. 440.000 Gewinn-RL

Mehr

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL 4 HALBJAHRESGRUPPENFINANZINFORMATION FRANZ HANIEL 2015 BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL AKTIVA Mio. Euro 30.06.2015 31.12.2014 Sachanlagen 33,8 33,4 Immaterielles Vermögen 21,7 21,7 Anteile an verbundenen

Mehr

Vorzugsaktien in Stück. in Stück

Vorzugsaktien in Stück. in Stück Erläuterung Gründung SAP GmbH Systeme, Anwendungen, Produkte in der Datenverarbeitung, Gesellschaftervertrag vom 24. Oktober 1976 (HR* 20.06.1977) Stammaktien in Stück Vorzugsaktien in Stück Grundkapital

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Investunity AG Westendstraße Frankfurt am Main

JAHRESABSCHLUSS. zum. 31. Dezember Investunity AG Westendstraße Frankfurt am Main JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2013 Investunity AG Westendstraße 41 60325 Frankfurt am Main BILANZ zum 31. Dezember 2013 AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 A. Anlagevermögen I.

Mehr

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2

Abschlussprüfungen AP BOS 1995,2 AP BOS 1995,2 1. Gewinnrücklagen JÜ 1.900.000,00 - Bilanzgewinn 1.000.000,00 + Gewinnvortrag 4.000,00 Einst. i. d. GRL 904.000,00 Gewinnrücklagen zu Beginn 1132-904 = 228 2. Finanzierung durch Abschreibung

Mehr

IMMOFINANZ AG: Festlegung des Dividenden Ex-Tages und vorläufige Tagesordnung der 18. ordentlichen Hauptversammlung

IMMOFINANZ AG: Festlegung des Dividenden Ex-Tages und vorläufige Tagesordnung der 18. ordentlichen Hauptversammlung Corporate News Wien, am 12. August 2011 : Festlegung des Dividenden Ex-Tages und vorläufige Tagesordnung der 18. ordentlichen Hauptversammlung In der 18. ordentlichen Hauptversammlung der (die Gesellschaft

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre II. Betriebsmittel 1. Definition und Arten Definition: Betriebsmittel sind Güter, die sich langfristig im Unternehmen befinden und beim Produktionsprozess genutzt werden. Bilanz: Anlagevermögen unter Sachanlagen

Mehr

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung.

Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung. Muster eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter

Mehr