GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN JURISTISCHE FAKULTÄT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN JURISTISCHE FAKULTÄT"

Transkript

1 7 3 7 GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN JURISTISCHE FAKULTÄT Prof. Dr. Murad Erdemir VW' Per anhoerung@landtag.nrw.de Frau Vorsitzende Britta Altenkamp, MdL Landtag Nordrhein-Westfalen Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder (Kinderschutzkommission) des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf Kassel, 22. Januar 2021 Schriftliche Anhörung von Sachverständigen Kinder- und Jugendmedienschutz / sexualisierte Gewalt und digitale Medien Sehr geehrte Frau Altenkamp, sehr geehrte Damen und Herren, verbunden mit dem Dank für die Einladung der Kinderschutzkommission des Ausschusses für Familie, Kinder und Jugend des Landtags Nordrhein-Westfalen zu der schriftlichen Anhörung von Sachverständigen nehme ich zu den nachfolgenden Fragen aus dem Fragenkatalog nach einer kurzen Eingangsbemerkung wie folgt Stellung: Eingangsbemerkung Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist nahezu abgeschlossen. Die digitale Volljährigkeit beginnt heute mit zehn Jahren: Über 90 Prozent der Zehn- bis Dreizehnjährigen nutzen das Internet; jeder zwölfjährige Schüler findet mühelos den Weg zu gewaltverherrlichenden oder pornografischen Angeboten im Netz. Zudem sind Minderjährige heute nicht nur Rezipienten, sondern im digitalen Netz zugleich Teilnehmer und Akteure. Und durch die Ausweitung und Ausdifferenzierung ihrer Rollen vervielfältigen sich die Risiken. Mobbing und sexuelle Übergriffe, der zu sorglose Umgang mit der eigenen Nacktheit beim Tausch von Bildern, Suchtgefährdung und Anleitung zur Selbstgefährdung, Verbraucher- und Datenschutz: Kinder und Jugendliche sind beim Umgang mit sozialen Medien vor allem Kommunikations- und Interaktionsrisiken ausgesetzt.

2 2 Wobei die Rezeptionsrisiken gerade auch im Netz Thema bleiben. Jenseits der großen Streaming-Portale für Filme und Serien fluten auch Darstellungen von Leid, Gewalt und Tod die Bildlabore des Web 2.0, ohne mit den wirksamen Möglichkeiten der Kontextualisierung und Kommentierung für eine moralische Grundierung zu sorgen. Es ist kaum abzuschätzen, was diese Bilder, die oftmals sogar für Erwachsene kaum zu ertragen sind, speziell in den Köpfen und Herzen der Kinder zur Folge haben können. Kinder- und Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter ist damit auch Opferschutz. Und: Kinderund Jugendmedienschutz im digitalen Zeitalter ist Risikomanagement. Sicherheit gibt es nur an der Kinokasse. Frage 1 In welcher Form des Kinder- und Jugendmedienschutzes sind technologische und rechtliche Schutzmaßnahmen bereits etabliert? Recht Der einfachgesetzliche Jugendmedienschutz speist sich im Wesentlichen aus drei Gesetzen: dem Staatsvertrag über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien (Jugendmedienschutz-Staatsvertrag JMStV), dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) und dem Strafgesetzbuch (StGB): Im Mittelpunkt des strafrechtlichen Jugendmedienschutzes stehen die Tatbestände der einfachen Pornografie bis hin zur Gewalt-, Kinder- und Jugendpornografie ( c StGB) sowie der Tatbestand der Gewaltverherrlichung ( 131 StGB). Besondere Bedeutung beim Opferschutz erlangt neben den Straftatbeständen der Kinder- und Jugendpornografie zudem der Straftatbestand des sexuellen Missbrauchs von Kindern ( 176 StGB), welcher durch das 57. Strafrechtsänderungsgesetz (StrÄndG), in Kraft getreten im März 2020, um den Versuch des sog. Cybergrooming ergänzt worden ist. Indem schließlich der antiquierte Schriftenbegriff des Strafgesetzbuchs mit dem 60. StrÄndG, in Kraft getreten am 1. Januar 2021, durch den Begriff Inhalte ersetzt worden ist, sieht sich der strafrechtliche Jugendmedienschutz für alle digitalen Distributionswege gut aufgestellt. Im Zentrum des spezialgesetzlichen Jugendmedienschutzes steht der Jugendmedienschutz- Staatsvertrag der Länder. Er wird ergänzt durch das Jugendschutzgesetz des Bundes, welches zusammen mit dem Staatsvertrag am 1. April 2003 in Kraft getreten ist. Während das Jugendschutzgesetz von vornherein maßgeblich auf die Regulierung von Kinobesuchen sowie Offline- Medien (Blu-ray Disc, DVD und CD-ROM) ausgerichtet ist und im Online-Bereich allein im Rahmen der Indizierung von Telemedien-Angeboten Akzente setzen kann, hat sich der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag von vornherein ganz der Regulierung von Online-Medien (Rundfunk und Telemedien) verschrieben. Zur Gewährleistung eines einheitlichen Jugendschutzstandards und zur Vereinheitlichung der Aufsichtsstrukturen wurde mit der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten (KJM) eine zentrale Aufsichtsstelle für den Rundfunk und die Telemedien eingerichtet.

3 3 Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag greift in seinem zentralen Verbotskatalog ( 4 JMStV) neben den bereits angesprochenen pornografischen und gewaltverherrlichenden Inhalten insbesondere auch solche Inhalte auf, welche gegen die Menschenwürde verstoßen. Dass die Staatsvertragsparteien die verfassungsrechtlichen Wertungen der Menschenwürdegarantie aufgegriffen und ihr damit Eingang in das geltende Medienrecht verschafft haben, ist von unschätzbarem Gewinn. Denn die Menschenwürdegarantie entfaltet keine unmittelbare Drittwirkung: Eine unmittelbare Bindung an die Menschenwürde besteht für private Medienschaffende nicht. So jedoch ist jede Person, welche im Netz als Anbieter unterwegs ist, auch der Achtung der Menschenwürde verpflichtet. Davon profitiert nicht allein unsere Jugend, sondern vielmehr unsere Gesellschaft überhaupt. 1 Der vorgenannte Befund kann jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag jenseits der Rezeptionsrisiken noch ein weithin unbeschriebenes Blatt ist. Das Regelungswerk stammt aus der Zeit vor Facebook, Twitter und Instagram und nimmt Kommunikations- und Interaktionsrisiken bis heute nicht in den Fokus. Technik Es liegt mittlerweile auf der Hand, dass der ehemals vielbeschworene technische Jugendmedienschutz die dringenden Probleme nicht lösen kann: Aus Sicht des Jugendschützers haben sich lediglich Zugangssysteme in Gestalt sog. Altersverifikationssysteme bewährt. Nachdem das Internet alle traditionellen Zugangsbarrieren ausgehebelt hat, wurde mit ihnen ein funktionales Äquivalent gefunden. Geschlossene Benutzergruppen stellen sicher, dass das (z.b. pornografische) Angebot nur Erwachsenen zugänglich ist ( 4 Abs. 2 JMStV). Sie schaffen virtuelle Räume für Erwachsene, ohne hierbei die technische Infrastruktur anzutasten. Denn sie regulieren das Reiseziel, nicht aber den Weg dorthin. Auf der Datenautobahn kann sich jeder weiter frei bewegen. Allein im Jahr 2020 konnte die Kommission für Jugendmedienschutz 18 Konzepte bzw. Module für Altersverifikationssysteme positiv bewerten. 2 Deutlich anders fällt der Befund für Filtersysteme in Gestalt sog. Jugendschutzprogramme aus. Diese müssen einen nach Altersstufen differenzierten Zugang zu entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten bieten. Die Geschichte der Jugendschutzprogramme erweist sich bei nüchterner Betrachtung als eine Geschichte des Scheiterns. 3 Zwar filtern diese klassische Websites; eine Erkennung stark dynamischer Angebote vor allem in Gestalt von sozialen Netzwerken, die Kinder und Jugendliche laut aktueller Studien am häufigsten nutzen, wird von diesen Programmen 1 Zu den Kategorien medialer Verletzungen der Menschenwürde und der Aufsichtspraxis der Kommission für Jugendmedienschutz der Landesmedienanstalten siehe Erdemir, Das Janusgesicht der Menschenwürde. Regulierung im Spannungsfeld von Medienrecht und Medienethik, Göttingen Pressemitteilung der KJM 26/2020 v , abrufbar unter pressemitteilungen/meldung/kjm-bewertet-sieben-weitere-altersverifikationssysteme-positiv. 3 Erdemir in: Spindler/Schuster (Hrsg.), Recht der elektronischen Medien, Kommentar, 4. Aufl. 2019, 11 JMStV Rn. 19 ff. mit weiteren Nachweisen. Einen positiven Befund gibt es insoweit allein für Teillösungen, die auf proprietären Systemen laufen ( 11 Abs. 2 JMStV).

4 4 aber weiterhin nicht geleistet. Eine differenzierte Filterung anhand von Text- und Bilderkennung findet nicht statt. Einschlägige Angebote können weiterhin nur komplett blockiert oder freigeschaltet werden. Und es ist nicht erkennbar, dass sich daran in absehbarer Zeit etwas Grundlegendes ändert. Mit der Etablierung solcher Programme würde den Eltern folglich ein falsches Gefühl von Sicherheit vermittelt. Dabei sollte ein zeitgemäßer und zukunftsfähiger Jugendmedienschutz den Fokus weniger auf Filter und Sperren legen, sondern mehr auf die Kinder und Jugendlichen selbst. Sie müssen dazu befähigt werden, selbstständig und verantwortungsvoll mit den neuen Medien umzugehen. Die Technik kann dazu einen wertvollen Beitrag leisten, wenn wir sie vor allem als weiches Regulierungsinstrument einsetzen: Zum Beispiel in Gestalt von gut sichtbaren und auch von Kindern leicht bedienbaren Online-Meldesystemen bei sexueller Belästigung und bei Mobbing, in Gestalt von verständlichen und jugendgerechten Datenschutzerklärungen und Warnhinweisen sowie in Gestalt von Spielzeitbegrenzungen (Frage 6 b und Frage 8). Frage 5 Wie können Kinder und Jugendliche vor sexuellen Übergriffen im Netz geschützt werden? und Frage 6 b Cybermobbing und Cyber-Grooming: Wie kann diesen Phänomenen seitens Eltern, pädagogischen Fachkräften, Anbietern und weiteren Akteuren effektiv entgegengewirkt werden? Grooming (englisch: anbahnen, vorbereiten) ist der Fachbegriff für unterschiedliche Handlungen, die einen sexuellen Missbrauch vorbereiten. Er bezeichnet das strategische Vorgehen von Tätern und Täterinnen gegenüber Mädchen und Jungen: Sie suchen den Kontakt, gewinnen ihr Vertrauen, manipulieren ihre Wahrnehmung, tauschen ggf. Handynummern aus und bitten um Fotos, verstricken sie in Abhängigkeit und sorgen dafür, dass sie sich niemandem anvertrauen. Wenn Täter oder Täterinnen im Internet nach ihren Opfern suchen, nennt man das Cybergrooming: Sie nutzen verschiedene soziale Netzwerke wie beispielsweise Instagram oder Snapchat oder die Chatfunktion von Online-Spielen, um den Kontakt zu Kindern und Jugendlichen herzustellen. Diese Handlungen sind als Vorbereitung zu sexuellem Kindesmissbrauch nach 176 Abs. 4 StGB strafbar. Seit Inkrafttreten des 57. Strafrechtsänderungsgesetzes im März 2020 werden auch die Fälle strafrechtlich erfasst, in denen der Täter lediglich glaubt, auf ein Kind einzuwirken, tatsächlich aber mit einem Erwachsenen kommuniziert zum Beispiel mit einem Elternteil oder mit einem verdeckten Ermittler (sog. Schein-Kind-Operationen). Die beste Möglichkeit, um Kinder vor derartigen Übergriffen zu bewahren, besteht in der Sensibilisierung für diese Angriffsstrategien und in der Befähigung zum Selbstschutz. Kinder und Jugendliche müssen über die Risiken der Online-Kommunikation präventiv aufgeklärt werden, um

5 5 in einer Belästigungssituation richtig zu handeln. Deshalb ist es so wichtig, dass Eltern und pädagogische Fachkräfte mit ihren Kindern bzw. ihren Schülerinnen und Schülern über die Risiken des Internets und das Versenden persönlicher Daten und Fotos sprechen. Kinder sind in ihrem Selbstbewusstsein zu bestärken, den Kontakt sofort abzubrechen, wenn die Fragen des Chat-Partners unangenehm werden oder sie sich bedrängt fühlen. Kindern ist zu vermitteln, dass sie sich im Falle einer sexuellen Belästigung ohne Scham vertrauensvoll an ihre Eltern wenden können. Und sie sind über die Möglichkeit einer Beweissicherung durch Screen- Shots aufzuklären. Anbieter schließlich sind dazu zu verpflichten, in gut sichtbare und von Kindern leicht bedienbare Online-Meldesysteme bei sexueller Belästigung und bei Mobbing zu investieren. Letztlich gehört es auch in dem vorliegenden Kontext zu den grundlegenden Erziehungsaufgaben, Kompetenz für die sachgerechte und umsichtige Nutzung der Medien zu vermitteln. Kinder müssen dazu befähigt werden, selbstständig und verantwortungsvoll mit den neuen Medien umzugehen (Frage 12). Frage 7 Gaming a. Welchen Stellenwert nehmen Lootboxen im Bereich der Games bei der Gefährdung der Kinder und Jugendlichen ein? Lootboxen sind Einnahmesteuerungselemente des Game-Anbieters oder -Publishers und können jugendmedienschutzrechtlich in erster Linie unter dem Gesichtspunkt der unzulässigen Werbung gemäß 6 JMStV relevant sein. Namentlich geht es hierbei zum einen um das Verbot direkter Kaufapelle gegenüber Kindern und Jugendlichen gemäß 6 Abs. 2 Nr. 1 JMStV und um das Verbot interessenschädigender Werbung gemäß 6 Abs. 4 JMStV. Es ist beispielsweise nicht auszuschließen, dass kinderaffine Apps Lootboxen anbieten und diese in Form von unzulässigen direkten Kaufapellen bewerben. Zudem wäre im Hinblick auf den Zeitdruck bei Kaufentscheidungen sowie bei unverständlich und schlecht erfassbaren Kaufbedingungen zu prüfen, ob den Interessen von Kindern oder Jugendlichen geschadet oder deren Unerfahrenheit ausgenutzt wird. Umso wichtiger ist es, dass Aspekte des Jugendschutzes bereits während des Entwicklungsprozesses von kinder- oder jugendaffinen Online-Games berücksichtigt werden ( safety by design ) und ein regelmäßiger Austausch zwischen Medienaufsicht und Entwicklern zu den gesetzlichen Vorgaben des Jugendmedienschutzes stattfindet. Jenseits des klassischen Jugendmedienschutzes können im Zusammenhang mit Lootboxen schließlich auch die Problemfelder des Verbraucherschutzes, der Glücksspielregulierung und der Suchtprävention angesprochen sein.

6 6 Der Beirat der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat im August 2020 die Leitkriterien der USK erweitert und Glücksspiel als eigenen Aspekt der Wirkungsmacht in die grundlegenden Kriterien zur jugendschutzrechtlichen Alterseinstufung von Computer- und Videospielen aufgenommen. 4 Konkret wird dabei überprüft, ob glücksspielähnliche Spielmechaniken sowie Spielinhalte vorliegen, die zu einer Gewöhnung an beziehungsweise Verharmlosung von Glücksspiel führen können, indem sie eine positive Einstellung gegenüber Glücksspielen fördern, zur Desensibilisierung gegenüber Spielverlusten beitragen oder unrealistische Gewinnerwartungen hervorrufen. Dabei werden ausdrücklich auch sog. In-Game-Käufe in Verbindung mit zufallsgenerierten Spielvorteilen (Lootboxen) in den Fokus genommen. Frage 8 Inwiefern bemühen sich Anbieter von internetbasierten Angeboten, Kinder und Jugendlichen zu schützen? Welche Verbesserungen sind Ihrer Ansicht nach in bestimmten Online- Kontexten notwendig? Der Staat muss den Anbietern Anreize geben, proaktiv etwas für den Jugendmedienschutz zu tun. In der Sache geht es damit um die Regulierung über Anreize und Selbstverpflichtungen: Alle Eltern und Pädagogen wissen, wie wichtig es ist, Kindern Anreize zum Lernen zu geben. Das, was für Kinder gut ist, kann für Erwachsene nicht schlecht sein. Denn es liegt auf der Hand, dass ein mühsames Hinterher-Regulieren einem System unterlegen ist, bei dem der Anbieter selbst einen Anreiz hat, Verantwortung für den Jugendschutz zu übernehmen. Ein zeitgemäßer und vor allem zukunftsfähiger Jugendmedienschutz verbindet präventive Module mit einem Anreiz- oder Belohnsystem für die Anbieter. Hier gilt es, ein System zu etablieren, in welchem für ein Mehr an jugendschutzrelevanten Leistungen und Selbstverpflichtungen ein Mehr an Privilegien gewährt wird. Mögliche (technische) Leistungen für den Jugendschutz können etwa bestehen und bestehen zum Teil auch bereits in gut sichtbaren und auch von Kindern bedienbaren Online-Meldesystemen bei sexueller Belästigung und bei Mobbing, in verständlichen und jugendgerechten Datenschutzerklärungen und Warnhinweisen sowie in Spielzeitbegrenzungen. Mögliche Gewährungen sind neben Regelungsprivilegien vor allem Haftungsprivilegierungen. Stimuli für jugendschutzrelevante Leistungen können schließlich auch darin bestehen, dass die Bemühungen der Akteure um den Jugendschutz formell anerkannt werden und sie dies für ihre Image- oder Produktwerbung einsetzen können. Erste Ansätze zu einem solchen Anreiz-Model finden sich in dem Entwurf eines zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes (Frage 13). Damit kein falscher Eindruck entsteht: Es geht hierbei allein um proaktive Leistungen für den Jugendmedienschutz. Rechtskonformes Verhalten ist dagegen eine Selbstverständlichkeit uns soll nicht extra belohnt werden. 4 Pressemitteilung der USK v , abrufbar unter

7 7 Frage 10 Welche Rolle nehmen Eltern bei Medienerziehung und beim Kinder- und Jugendmedienschutz ein? Wie kann man Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung unterstützen und sie für die Themen Medienerziehung sowie Kinder- und Jugendmedienschutz sensibilisieren? Der Jugendschutz ist ein Rechtsgut mit Verfassungsrang. Er wird überwiegend aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht aus Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG abgeleitet. Dem Staat kommt hierbei die Aufgabe zu, seine jüngeren Bürger so zu schützen, dass sie sich zu eigenständigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeiten entwickeln können. Eigenverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit. Das sind die zentralen Begriffe des Jugendmedienschutzes. Entsprechend muss der Gesetzgeber für Rahmenbedingungen sorgen, die medieninduzierte Entwicklungsrisiken möglichst geringhalten. Zugleich kann und darf staatlicher Jugendschutz elterliche Verantwortung nicht ersetzen. Unsere Verfassung weist die Verantwortung für die Erziehung und den Schutz des Kindes vor Gefahren bekanntlich den Eltern zu. Das in Art. 6 Abs. 2 GG verbürgte Elternrecht geht davon aus, dass die Eltern die natürlichen Sachwalter des Kindeswohls sind. Und bis zur Grenze der Kindeswohlgefährdung das heißt bis zur Grenze einer nachhaltigen Störung der Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen Persönlichkeit innerhalb der sozialen Gemeinschaft obliegt es grundsätzlich allein den Eltern, zu bestimmen, welchen Erziehungs- und Pflegeeinflüssen ihr Kind ausgesetzt ist. Elternrecht meint also immer auch Elternverantwortung. Der gesetzliche Jugendmedienschutz reguliert damit lediglich einen Flankenschutz für elterliche Erziehungsprozesse. Er kann diese nicht substituieren. Und er darf dies angesichts des elterlichen Erziehungsprimats auch nicht. Verantwortung kann aber nur übernehmen, wer über entsprechende technische und intellektuelle Fähigkeiten verfügt. Dabei sind Kinder ihren Eltern mit ihrer fröhlich-technologischen Entdeckerfreude häufig einen oder mehrere Schritte voraus. Die Situation dürfte sich mit der Elterngeneration der sog. digital natives zwar deutlich verbessert, aber keinesfalls erledigt haben. Der verfassungsrechtliche Auftrag zum Jugendschutz umfasst damit über die Zielgruppe der Heranwachsenden hinaus auch die Förderung der Medienkompetenz ihrer Eltern. Die Vermittlung von Medienkompetenz an Kinder, Eltern und Pädagogen ist der ideale Schmierstoff für netzwirksamen Jugendschutz. Dabei gehört es weiterhin zu den größten Herausforderungen, dass medienpädagogische Konzepte auf möglichst breite Akzeptanz, gerade auch bei den bildungsbenachteiligten Schichten, stoßen.

8 8 Frage 12 Kinder und Jugendliche bewegen sich im Internet, kommunizieren und tauschen zum Beispiel Bildmaterial aus. Dies kann schwere Folgen haben. Wie können Kinder und Jugendliche mit Blick auf digitale Beziehungskompetenz gefördert werden in Kita, Schule, Familie, Verein und wie muss die Förderung ineinandergreifen? Es gehört zu den grundlegenden Erziehungsaufgaben, Kompetenz für die sachgerechte und umsichtige Nutzung der Medien zu vermitteln und weiter zu fördern. Kinder müssen dazu befähigt werden, selbstständig und verantwortungsvoll mit den neuen Medien umzugehen. Zeitgemäße Vermittlung von Medienkompetenz legt den Fokus daher nicht einseitig auf Pornografie und Gewalt, sondern berücksichtigt im Besonderen sozial- und handlungsbezogene Gefahrenkonstellationen wie sexuelle Belästigung und Mobbing. Sie legt den Fokus auch auf Verbraucherund Datenschutz, letzteres insbesondere in sozialen Netzwerken. Und sie setzt sich kritisch mit der "neuen Höflichkeit" in der digitalen Peer-to-Peer-Kommunikation auseinander. Darf man ( Freundschafts )Anfragen bei Facebook überhaupt ablehnen oder ignorieren? Und wie kann ich mich im richtigen Moment aus der Kommunikation ausklinken? Eigenverantwortliches Selbst- und Beziehungsmanagement, Aufmerksamkeits- und Zeitmanagement, bis hin zur Suchtprävention: Auch dies gehört zur zeitgemäßen Vermittlung von Medienkompetenz. Frage 13 Wie können die technologischen und rechtlichen Schutzmaßnahmen im Sinne des Kinderund Jugendmedienschutz weiterentwickelt werden? Wie eingangs zu Frage 1 ausgeführt, stammt der geltende Jugendmedienschutz-Staatsvertrag aus der Zeit vor Facebook, Twitter und Instagram. Er adressiert neben dem Rundfunk und den klassischen Online-Angeboten vor allem Social-Media-Angebote lediglich am Rand. Die Digitalisierung aber hat längst so gut wie alle Lebensbereiche durchdrungen und die Kommunikationsgewohnheiten und die Medienwelt grundlegend geändert. Es ist also höchste Zeit, das gesetzliche Regelungswerk zum Jugendmedienschutz zu transformieren. Bekanntlich hat die Bundesregierung nun einen ersten Aufschlag gemacht und am 14. Oktober 2020 den Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Jugendschutzgesetzes beschlossen. Der Vorstoß wird seit der Vorlage des Referentenentwurfs sehr kontrovers diskutiert, wie auch das zwiespältige Echo im Rahmen der öffentlichen Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 11. Januar 2021 nachhaltig belegt. 5 Richtig ist: Es fehlt dem Entwurf strukturell an hinreichenden Verzahnungen zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag und damit auch an hinreichenden Verzahnungen zur bewährten und staatsfern organisierten Aufsicht der Landesmedienanstalten und ihrer Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) über Rundfunk und Telemedien. Stattdessen wird mit dem vorgesehenen Ausbau 5 Die Stellungnahmen der Sachverständigen sind abrufbar unter

9 9 der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) zur Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz eine neue Aufsichtsstruktur eingeführt, ohne dass die Befugnisse der verschiedenen Stellen klar voneinander abgegrenzt sind. Dies führt zum Aufbau von Doppelstrukturen und unklaren Zuständigkeiten bis hin zum Systembruch. Richtig ist: Der Entwurf fügt sich nicht in das bestehende Regelwerk der föderalen Bundesrepublik zum Jugendmedienschutz ein. Die Länder haben mit dem Jugendmedienschutz-Staatsvertag bereits eine einheitliche Rechtsgrundlage für den materiellen Jugendschutz in den Online-Medien geschaffen. Indem der Bund nun in beachtlichem Umfang Jugendschutzterrain im Bereich der Telemedien an sich zieht, trägt er zu einer Zersplitterung des Jugendmedienschutzrechts und nicht zu dessen Einheit bei. Es muss aber zentrales Anliegen der Medienpolitik bleiben, in einer zunehmend konvergenten Medienwelt ein entsprechend kohärentes System zu entwickeln. Dabei ist zu beachten: Die Kompetenzverteilung des Grundgesetzes weist die inhaltliche Aufsicht über Rundfunk unmissverständlich den Ländern zu; auch bei Telemedien liegt die Zuständigkeit eindeutig bei den Ländern, wenn die Angebote Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen können. Mit anderen Worten: Der Bund kann keine Zuständigkeit für den gesamten Jugendmedienschutz einfordern. Die Länder hingegen könnten mit ihrem staatsvertraglichen Instrumentarium des kooperativen Föderalismus den Jugendmedienschutz durchaus allein, ohne den Bund, bewältigen. 6 Hinzu kommt: Föderalismus bedeutet Perspektivenvervielfachung und Bewertungsvielfalt einfach, weil mehr Stimmen gehört werden müssen. Für die Bekämpfung der aktuellen Pandemie mag dies nicht immer ein Segen sein. Für die Entwicklung und Anpassung grundlegender Wertungen und die Konkretisierung normativer Rechtsbegriffe, wie das im Jugendmedienschutz in der dynamischen Entwicklung der Kommunikation erforderlich ist, ist das jedoch ausgesprochen hilfreich. 7 Richtig ist jedoch auch: Die Länder sind bis heute untätig geblieben. Und so ist es jetzt eben der Entwurf eines Bundesgesetzes, welcher die notwendige Risikoverschiebung vornimmt. Ganz offenkundig angetrieben und motiviert von der Erkenntnis, dass staatlich verordneter repressiver Jugendmedienschutz die Probleme im digitalen Zeitalter allein nicht lösen kann. Dabei sind die geplanten inhaltlichen Regeln zwar keinesfalls durchweg, aber doch überwiegend positiv zu bewerten. Der aktuelle Entwurf verpasst dem Jugendschutzgesetz mehr als nur einen modernen Anstrich: Er adressiert die neuen Interaktions- und Nutzungsrisiken im Netz, und er verwendet hierfür vor allem Bausteine der Anreizregulierung und zur Befähigung Minderjähriger zum Selbstschutz, also Elemente eines sog. intelligenten Risikomanagements. Wie sehr sich das Konzept der Befähigung zum Selbstschutz als Vorsorgeansatz bewährt, erproben die Landesmedienanstalten seit vielen Jahren erfolgreich im Wege der Medienkompetenzvermittlung. 6 Erdemir in: Eifert/Gostomzyk (Hrsg.), Medienföderalismus. Föderale Spannungslagen und Lösungsansätze in der Medienregulierung, 2018, S. 191, 196 ff. 7 Rossen-Stadtfeld in: Eifert/Gostomzyk (Hrsg.), Medienföderalismus. Föderale Spannungslagen und Lösungsansätze in der Medienregulierung, 2018, S. 165, 185 ff.

10 10 Die Länder sollten den Vorstoß des Bundes zum Anlass nehmen, den Staatsvertrag möglichst umgehend an die gesellschaftlichen Veränderungen und hochdynamischen Angebotsentwicklungen in konvergenten Medienumgebungen anzupassen, um damit eine Antwort zu geben auf die neuen Anforderungen im Netz. Dabei müssen sie anerkennen, dass der Bund es richtig macht, wenn er bei der Beurteilung einer Entwicklungsbeeinträchtigung neben den klassischen inhaltlichen Risiken ausdrücklich auch Kommunikations- und Kontaktrisiken, Mechanismen zur Förderung eines exzessiven Mediennutzungsverhaltens sowie ökonomische Risiken adressiert. Die neue bundesrechtliche Definition der Entwicklungsbeeinträchtigung stünde auch dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag gut an. Hierzu müssen sich Bund und Länder umgehend an einen Tisch setzen, daran führt kein Weg vorbei. Es muss darum gehen, Doppelstrukturen zu verhindern und eine Verzahnung beider Regelungswerke zu erreichen. Es muss geklärt werden, ob und inwieweit der im Gesetzentwurf vorgesehene Vorsorgemaßnahmen-Katalog mit seinen Elementen eines intelligenten Risikomanagements im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag nicht besser aufgehoben wäre. Soviel jedenfalls steht fest: Umfassende regulatorische Lösungen für die digitale, konvergente Medienrealität wird es ohne kompetenzielle Reibungsverluste und entsprechende Zugeständnisse nicht geben. Entscheidend ist dabei weniger, in welchem Gesetz eine neue Regelung letztendlich steht. Entscheidend ist, dass sie die aktuellen Gefährdungslagen adressiert und die erfahrenen Institutionen des Jugendmedienschutzes mit ihrer Durchsetzung befasst sind. Dabei ist eine staatsferne (nicht staatsfreie ) Aufsicht über mediale Inhalte konstitutiv für eine freiheitliche Demokratie. Es ist also höchste Zeit für gemeinsame pragmatische Lösungen. Mit freundlichen Grüßen ', 7Ze, _ = 7 Prof. Dr. Murad Erdemir Honorarprofessor für Jugendmedienschutzrecht

Herausforderungen bei digitalen Spielen

Herausforderungen bei digitalen Spielen Herausforderungen bei digitalen Spielen 22.11.2018 Dr. Markus Reipen (Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) Sonja Schwendner (BLM) Einführung JIM-Studie 2017 62 % der Jugendlichen

Mehr

Digitalisierung und gesetzlicher Jugendmedienschutz Aktuelle Herausforderungen

Digitalisierung und gesetzlicher Jugendmedienschutz Aktuelle Herausforderungen Digitalisierung und gesetzlicher Jugendmedienschutz Aktuelle Herausforderungen Britta Schülke Juristin bei der AJS Münster, 04.12.2017 Grundlagen des Jugendmedienschutzes Jugendschutz Rechtsgut mit Verfassungsrang

Mehr

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Recht Grundgesetz, Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung

Mehr

Glücksspiel im Videospiel Wie suchtgefährdend sind Loot Boxes?

Glücksspiel im Videospiel Wie suchtgefährdend sind Loot Boxes? BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1565 Landtag 19. Wahlperiode 06.03.18 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Glücksspiel im Videospiel Wie suchtgefährdend sind Loot Boxes?

Mehr

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur?

Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? Stephan Brunner Beurteilungsspielräume im neuen Jugendmedienschutzrecht - eine nicht mehr vorhandene Rechtsfigur? LIT Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung - Gang der Untersuchung 23 Grundlagen

Mehr

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz

Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz Was ist was? erzieherischer und gesetzlicher Kinder- und Jugendschutz 7. Dezember 2015, Münster Verfassungsrechtliche Grundlagen Art. 1 Abs. 1 ivm Art. 2 Abs. 1 GG: Recht auf Persönlichkeitsentwicklung.

Mehr

Monografien und Herausgeberschaft, Mitwirkung an Erläuterungs- und Sammelwerken

Monografien und Herausgeberschaft, Mitwirkung an Erläuterungs- und Sammelwerken Prof. Dr. Murad Erdemir Fachpublikationen zum Jugendmedienschutzrecht (einschl. Medienstrafrecht) Monografien und Herausgeberschaft, Mitwirkung an Erläuterungs- und Sammelwerken Filmzensur und Filmverbot

Mehr

Forum 3. Noch Fragen? Strukturen und rechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes. G. Engasser, Sozialministerium Baden-Württemberg, April 2005

Forum 3. Noch Fragen? Strukturen und rechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes. G. Engasser, Sozialministerium Baden-Württemberg, April 2005 1 Forum 3 Noch Fragen? Strukturen und rechtliche Grundlagen des Jugendmedienschutzes G. Engasser, Sozialministerium Baden-Württemberg, April 2005 Strukturen des Jugendmedienschutzes Gliederung Prüfstellen

Mehr

NomosKommentar. Jugendmedienschutz- Staatsvertrag

NomosKommentar. Jugendmedienschutz- Staatsvertrag NomosKommentar Prof. Roland Bornemann Prof. Dr. Murad Erdemir [Hrsg.] Jugendmedienschutz- Staatsvertrag Prof. Roland Bornemann, Justiziar der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien, München; Honorar

Mehr

Medienrecht 3. Teil. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kontrollierte sich selbst. Internet und Mediendienste waren separat geregelt

Medienrecht 3. Teil. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk kontrollierte sich selbst. Internet und Mediendienste waren separat geregelt 1 Dr. Harald Vinke Medienrecht 3. Teil E. Jugendschutz Frühere Rechtslage im Rundfunk Zuständig für Einhaltung des Jugendschutzes im privaten Fernsehen und der damit verbundenen Entscheidungen (Ausnahmeregelungen

Mehr

Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM. Rechtsanwalt Martin Drechsler

Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM. Rechtsanwalt Martin Drechsler Jugendmedienschutz in Deutschland: Aus der Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.v. FSM Rechtsanwalt Martin Drechsler Komm rein und zeig dich! Erfurt, 4. Juni 2009 Stichworte

Mehr

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung

Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und Medienbildung Jugendmedienschutz im schulischen Kontext von Prävention, Beratung und 1 Gesellschaftlicher und medialer Wandel... 2 ... der digitale Zwilling und die Privatsphäre... Viele verstehen nicht oder wollen

Mehr

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG Das Jugendschutzgesetz - JuSchG Was ist neu, was ist anders für Videoprogrammanbieter? Allgemeines Das neue Gesetz tritt am 1. April 2003 in Kraft und heißt Jugendschutzgesetz offiziell abgekürzt JuSchG.

Mehr

Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags. Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes 19. Mai 2014 Novellierung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrags Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zu dem Diskussionspapier im Rahmen der Online-Konsultation zur Änderung des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages

Mehr

ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE

ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE ONLINE-BERATUNG VON JUGENDLICHEN FÜR JUGENDLICHE Allgemeines juuuport.de bundesweit erste und einzige Internetplattform, auf der Jugendliche anderen Jugendlichen bei Problemen im Web helfen 2010 von der

Mehr

Jugendmedienschutzrecht

Jugendmedienschutzrecht Jugendmedienschutzrecht Inhaltsverzeichnis mit Erläuterungen zum ersten Teil der Vorlesung: Grundlagen des Jugendmedienschutzes (Hauptteil) I. Warum Jugendmedienschutz? Grundlagen der Medienwirkungsforschung

Mehr

Swisscom (Schweiz) AG

Swisscom (Schweiz) AG Medienkurs Swisscom (Schweiz) AG Ziele 2 Internet Anwendungen kennenlernen, die die digital natives vorwiegend nutzen Chancen und Gefahren der Anwendungen beurteilen können Möglichkeiten kennen, um sich

Mehr

Vorsicht bei Kontakten im Netz. Referentin: Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin SCHAU HIN!-Mediencoach

Vorsicht bei Kontakten im Netz. Referentin: Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin SCHAU HIN!-Mediencoach Vorsicht bei Kontakten im Netz Referentin: Kristin Langer, Dipl. (Medien-)Pädagogin SCHAU HIN!-Mediencoach Jugendmedienschutzindex von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Dienstanbieter Bundesweite

Mehr

Jugendmedienschutzrecht mit Bezügen zum Medienstrafrecht

Jugendmedienschutzrecht mit Bezügen zum Medienstrafrecht Jugendmedienschutzrecht mit Bezügen zum Medienstrafrecht Inhaltsverzeichnis mit Erläuterungen zum Hauptteil der Vorlesung: Grundlagen des Jugendmedienschutzrechts I. Warum Jugendmedienschutz? Grundlagen

Mehr

Rede im Plenum des Bundesrates am 10. Oktober Rede zu TOP 16. "Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht"

Rede im Plenum des Bundesrates am 10. Oktober Rede zu TOP 16. Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede im Plenum des Bundesrates am 10. Oktober 2014 Rede zu TOP 16 "Gesetzentwurf zur Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht"

Mehr

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist 1 Ausgangslage Neue Technologien (Internet, Handy, etc.) sind fester Bestandteil der Kommunikation von Kindern und Jugendlichen Vorzüge der schnellen und

Mehr

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht

Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Arbeitsgruppe zum 15. Kinder- und Jugendbericht Jung sein in digitalen Welten Jung sein in digitalen Welten I. Jugendliche in digital-vernetzten Welten II. Soziale Ungleichheiten

Mehr

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Tätigkeit: Seelsorgeeinheit/Verband : Ehrenamtliche Tätigkeit: Hiermit erkläre ich, dass ich den Verhaltenskodex

Mehr

Bibliotheken als Mittler - WLAN in Bibliotheken -

Bibliotheken als Mittler - WLAN in Bibliotheken - Bibliotheken als Mittler - WLAN in Bibliotheken - Medienwandel und Digitale Agenda - neueste Rechtsentwicklungen - Fortbildung, Berlin 01./02. Dezember 2016 Harald Müller Freier Zugang für Minderjährige?

Mehr

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat am 21. März 2017 beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke Md L Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf L~~H)Tf{G NORDf{HEIN~WESTFAlEN 16. WAHLPERiODE

Mehr

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage

Aktuelles Recht für die Praxis. Jugendschutz. Ein Leitfaden für die Praxis. von Kirsten Trittermann. 1. Auflage Aktuelles Recht für die Praxis Jugendschutz Ein Leitfaden für die Praxis von Kirsten Trittermann 1. Auflage Jugendschutz Trittermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Kinder und Jugendliche im Internet

Kinder und Jugendliche im Internet Kinder und Jugendliche im Internet Pressekonferenz 7. Juli 2009 Die meisten starten im Grundschulalter Frühe Online-Erfahrungen Nutzung eines vorhandenen Internetzugangs in Haushalten, nach Alter der Kinder

Mehr

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung) Recht auf Bildung Jeder Mensch hat das Recht auf Bildung. Bildung soll auf die volle Entfaltung der Persönlichkeit, der

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6) Bundesrat Drucksache 234/17 22.03.17 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 6) A. Problem und Ziel Das Übereinkommen der Vereinten

Mehr

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. zum Änderungsentwurf des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (Stand: 07.

Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes. zum Änderungsentwurf des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (Stand: 07. 20. Januar 2010 Stellungnahme des Verbraucherzentrale Bundesverbandes zum Änderungsentwurf des Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (Stand: 07.Dezember 2009) Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (vzbv)

Mehr

Sexueller Missbrauch im Internet. Prävention gleich Jugendschutzprogramm?

Sexueller Missbrauch im Internet. Prävention gleich Jugendschutzprogramm? Sexueller Missbrauch im Internet Prävention gleich Jugendschutzprogramm? Der Paritätische DGfPI e.v. AMYNA e.v. AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt Institut

Mehr

Workshop A Melanie Bergrath Sensibilisierung für besondere Herausforderungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung

Workshop A Melanie Bergrath Sensibilisierung für besondere Herausforderungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung Workshop A Melanie Bergrath Sensibilisierung für besondere Herausforderungen in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen mit Behinderung Vorstellungsrunde Kommunikation Impulse aus Theorie und

Mehr

Antwort. Drucksache 16/3985. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/3985. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3985 12.09.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1512 vom 5. August 2013 der Abgeordneten Susanne Schneider und Marcel Hafke

Mehr

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg Digitale Medien gehören zu unserem Alltag. Digitale Medien sind zum Beispiel: Handy Smartphone Tablet Wir wollen diese Geräte auch in der Schule nutzen.

Mehr

Institut für Europäisches Medienrecht Institut du Droit Européen des Médias Institute of European Media Law

Institut für Europäisches Medienrecht Institut du Droit Européen des Médias Institute of European Media Law Institut für Europäisches Medienrecht Institut du Droit Européen des Médias Institute of European Media Law Saarbrücken / Brüssel 1 Mit Jugendschutz von gestern gegen die Inhalte von morgen? Welche Aufgaben

Mehr

Der Jugendmedienschutz- Staatsvertrag

Der Jugendmedienschutz- Staatsvertrag Carolin Kappenberg Der Jugendmedienschutz- Staatsvertrag Führt er zu einem effektiveren Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien? LIT Einleitung 14 I. Gesellschaftspolitische Bedeutung des Jugendschutzes

Mehr

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

ÜL-C Ausbildung. Prävention sexualisierter Gewalt im Sport ÜL-C Ausbildung Prävention sexualisierter Gewalt im Sport Inhalte: Formen sexualisierter Gewalt Definition sexualisierter Gewalt Zahlen Wer ist Betroffen? Täter/innen und ihre Strategien Intervention Prävention

Mehr

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Das 4. K Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern Über mich Mein Name ist Dominik Schöneberg. Diplom-Journalist (FH) Seit

Mehr

Risiken der Online-Kommunikation für Jugendliche

Risiken der Online-Kommunikation für Jugendliche Risiken der Online-Kommunikation für Jugendliche Mainz, 07. März 2017 Frank Woithe, jugendschutz.net Übersicht Über jugendschutz.net Internetnutzung von Kindern & Jugendlichen Risiken der Online-Kommunikation

Mehr

Bericht der Jugendschutzbeauftragten von Radio Bremen für das Jahr 2012/ Aufgaben der Jugendschutzbeauftragten

Bericht der Jugendschutzbeauftragten von Radio Bremen für das Jahr 2012/ Aufgaben der Jugendschutzbeauftragten Monika Gray Jugendschutzbeauftragte 13. März 2014 Vorlage 08/2014 an den Rundfunkrat Bericht der Jugendschutzbeauftragten von Radio Bremen für das Jahr 2012/13 1. Aufgaben der Jugendschutzbeauftragten

Mehr

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme

Mehr

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Antworten der. Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der en der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Innocence in Danger Deutsche Sektion e. V. 2 Das Gerät, das sich heute am

Mehr

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt 3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt "Tatort Netz" Workshop 17: Erkennen und Betreuen von Intensivtätern Juristische Fragen und pragmatisches Vorgehen bei Jugenddelikten in digitalen Medien 26.04.17

Mehr

Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg

Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg Informationsabend zum Thema Medienkompetenz, der Reso-Fabrik e.v. in Kooperation mit dem Landkreis Harburg und der PI Harburg Resofabrik e.v. Silke Scheiderer Dipl. Sozpäd (FH), 11.1.2018 Schülerbefragung

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe

Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Indikatoren für die Nutzung der Neuen Medien im Bereich der Primarstufe Zunächst einmal naheliegend für die Einschätzung der Nutzung der Neuen Medien ist auf den ersten Blick die Nutzungsdauer sprich:

Mehr

Jugendschutzrecht. Luchterhand

Jugendschutzrecht. Luchterhand Bruno W. Nikles Sigmar Roll* Dieter Spürck Klaus Umbach Jugendschutzrecht Kommentar zum Jugendschutzgesetz (JuSchG) und zum Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) mit Erläuterungen zur Systematik und

Mehr

Begriffsbestimmungen

Begriffsbestimmungen und Sexualpädagogik in der stationären Erziehungshilfe Fachtag am 26.01.2011 in der Diakonie Michaelshoven Susanne Roepke Juristin, Diakonie RWL Begriffsbestimmungen Um eine mögliche Strafbarkeit zu untersuchen,

Mehr

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG

Das Jugendschutzgesetz - JuSchG Das Jugendschutzgesetz - JuSchG Was ist neu, was ist anders für den Verleih? Allgemeines! Das neue Gesetz tritt am 1. April 2003 in Kraft und heißt Jugendschutzgesetz offiziell abgekürzt JuSchG.! Das Gesetz

Mehr

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz

Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz Gewaltvideos auf dem Handy Herausforderungen für Pädagogik und Jugendmedienschutz 6. Fachtagung Kommunale Kriminalprävention 30. November 2006 Günter Dörr PH Weingarten, 30.11.2006 G. Dörr Folie 1 Agenda

Mehr

SOZIALE NETZWERKE AUS DATENSCHUTZSICHT. Whitepaper Worauf ist beim Einsatz sozialer Netzwerke in Unternehmen zu achten?

SOZIALE NETZWERKE AUS DATENSCHUTZSICHT. Whitepaper Worauf ist beim Einsatz sozialer Netzwerke in Unternehmen zu achten? SOZIALE NETZWERKE AUS DATENSCHUTZSICHT Whitepaper Worauf ist beim Einsatz sozialer Netzwerke in Unternehmen zu achten? Autorin: Regina Mühlich Kontakt: consulting@adorgasolutions.de Stand: 20. Februar

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 2./3. Lesung

Mehr

- Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen -

- Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein- Westfalen - Bun d esrat Drucksache 41/1/18 27.02.18 Antrag der Länder Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) - Effektive Bekämpfung

Mehr

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden

Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden Prävention sexualisierter Gewalt in Jugendverbänden unter Einbeziehung des Bundeskinderschutzgesetzes Teil 1: Prävention heute Bestehende gesetzliche Vorgaben 8a, 72a SGB VIII Das erweiterte Führungszeugnis

Mehr

Jugendschutz vs. Gangsta-Rap und Torture Porn Die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien

Jugendschutz vs. Gangsta-Rap und Torture Porn Die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien Jugendschutz vs. Gangsta-Rap und Torture Porn Die Arbeit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien 16. Oktober 2009, Berlin, Fachtagung des Deutschen Frauenrates Die Bundesprüfstelle Zwölfergremium

Mehr

Vom 30. September 2010

Vom 30. September 2010 Gesetz über den Nachweis besonderer Eignungsvoraussetzungen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen im Erzbistum Hamburg 1 Vom 30. September 2010 (Kirchliches Amtsblatt, Erzbistum

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung Bundesrat Drucksache 153/17 16.02.17 Gesetzesantrag des Landes Niedersachsen In - Fz - R Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der

Mehr

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!?

Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!? Digitale Medien Veränderung im pädagogischen Alltag!? 1 März 2015 Ursula Arbeiter Fachreferentin für Medienpädagogik und Jugendmedienschutz Redaktion ajs-informationen ajs 2 Über uns Aktuell Fachgebiete

Mehr

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida

Chancen und Risiken im Internet. lic. phil. Martin Hermida Chancen und Risiken im Internet lic. phil. Martin Hermida Tagesanzeiger, 21.8.2013 Schweiz am Sonntag, 22.9.2013 20minuten, 14.5.2012 Anthony Comstock 1844-1915 «Cowboy-Stories und Krimis erwecken in den

Mehr

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz

Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz Ausschreibung zum Modellprojekt Risiken der Digitalisierung Wie können junge Menschen für mögliche Risiken sensibilisiert werden und Medienkompetenz erlangen? Für den oder die Einzelne*n insbesondere für

Mehr

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der

u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der 1 2 u.a. durch Bewegungs- und Musikspiele, mobiles Spielen und Spielen in sozialen Netzwerken spielen immer mehr Frauen BIU = Bundesverband der Interaktiven Unterhaltungssoftware Zusammenschluss der Computerspielunternehmen

Mehr

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch

Kinderschutz Gewalt und Missbrauch Kinderschutz Gewalt und Missbrauch Mag a Annelies Strolz Die möwe Kinderschutzzentren Kinderschutz seit mehr als 25 Jahren 5 Kinderschutzzentren in Wien und Niederösterreich Kostenlose Unterstützung von

Mehr

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können

Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Was Eltern tun können Stärken entwickeln. Gefährdungen begegnen. Strategien gegen Mobbing Was Eltern tun können Kompetenzen von Eltern Eltern haben tiefe Verbundenheit. Sie kennen ihr Kind wie kein anderer Mensch. Eltern geben

Mehr

Verfassungsfragen des Jugendschutzes beim Film

Verfassungsfragen des Jugendschutzes beim Film Verfassungsfragen des Jugendschutzes beim Film Zusammenfassung des Rechtsgutachtens erstellt von Prof. Dr. iur. Christoph Degenhart Universität Leipzig 2008 I. Gegenstand des von der FSK Freiwillige Selbstkontrolle

Mehr

Jahre. Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland.

Jahre. Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland. Computerland von Techno-Kids Sie sind drin, sie wollen raus, doch sie können nicht hinaus, manche Kinder sind gefangen im Computerland. Der Daniel war mein Freund, wir waren viel auf Achse, haben keinen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen Bundesrat Drucksache 823/06 10.11.06 Antrag der Länder Hessen, Saarland Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen Der Hessische Ministerpräsident Wiesbaden,

Mehr

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar

Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar Sexualpädagogisches Konzept der Kinder- und Jugendhäuser Lollar Gliederung: 1. Präambel 2. Gesetzliche Bestimmungen 3. Allgemein gültige Regeln und Normen zum Thema Sexualität 4. Umsetzung in den voll-

Mehr

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit:

Mehr

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/

LAN-Partys. Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit. Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/ Rechtliche Informationen und Empfehlungen der Kommunalen Jugendarbeit Ansprechpartner: Weiter Infos unter Eduard Zenger Kreisjugendpfleger 08151/148-378 www.jugend-starnberg.de 1 Rechtliche Informationen

Mehr

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung

Verhaltenskodex und Selbstverpflichtung Mustervorlage zum Standard 3 der DRK-Standards zum Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Menschen mit Behinderungen in den Gemeinschaften, Einrichtungen, Angeboten und Diensten

Mehr

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor

Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor Jugendschutz Bonn Wir stellen uns vor Über uns Der Jugendschutz verfolgt das Ziel, Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken und Erwachsene bei der Erziehungsarbeit zu unterstützen. Dazu

Mehr

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen

virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen virtuell vernetzt mobil Digitale Spiele in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen 22. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM 10. November 2016 Maja Savasman Referentin des Medienpädagogischen

Mehr

Medienpädagogische Arbeit im Kontext der Jugendhilfe. Martina Sussenburger B.A. Soziale Arbeit M.A. Medienbildung

Medienpädagogische Arbeit im Kontext der Jugendhilfe. Martina Sussenburger B.A. Soziale Arbeit M.A. Medienbildung Medienpädagogische Arbeit im Kontext der Jugendhilfe Martina Sussenburger B.A. Soziale Arbeit M.A. Medienbildung Inhalt PowerUp Prozesse gestalten FAQ Ihre Themen und Anliegen vermehrte Anfragen für Projekte

Mehr

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln,

Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive. Doris Vorloeper-Heinz Köln, Jugendschutz und Mediennutzung aus rechtlicher Perspektive Doris Vorloeper-Heinz Köln, 16.11.2017 / / Wer ist beteiligt? Betreiber/ Unternehmer Kinder- und Jugendliche Behörde Gesetz Öffentlichkeit / Wo

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Kriminalprävention und Medienpädagogik Hand in Hand von Bernd Fuchs Ursula Kluge Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend Ziel des Abends Informieren & Kennenlernen Was sind soziale Medien & welche Bedeutung haben diese? Chancen & Risiken sozialer Medien Wie gehen wir

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten A. Problem und Ziel Die Strafvorschrift des 103 des Strafgesetzbuches (StGB) (Beleidigung von

Mehr

- A10 - Sehr geehrter Herr Vorsitzender, die Fraktion der SPD hat einen Bericht zu den Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils

- A10 - Sehr geehrter Herr Vorsitzender, die Fraktion der SPD hat einen Bericht zu den Auswirkungen des Bundesverfassungsgerichtsurteils Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldor! LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN

Mehr

Baustelle Jugendmedienschutz. Eine große Lösung Visionen für einen zukünftigen Jugendmedienschutz / Von Markus Bräuer 5

Baustelle Jugendmedienschutz. Eine große Lösung Visionen für einen zukünftigen Jugendmedienschutz / Von Markus Bräuer 5 Evangelischer Pressedienst Frankfurt am Main www.epd.de 02. April 2015 14 INHALT DOKUMENTATION Baustelle Jugendmedienschutz 7. Jugendmedienschutztagung am 27. November 2014 Vorbildfunktion Der Jugendmedienschutz

Mehr

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk

So ändern Sie den Bayerischen Rundfunk Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/33 11.11.2008 Gesetzentwurf der Staatsregierung zur Änderung des Bayerischen Rundfunkgesetzes und des Bayerischen Mediengesetzes A) Problem Im Zehnten

Mehr

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16

LANDTAG NORD RHEIN-WESTFALEN 16. WAHLPERIODE STELLUNGNAHME 16/2848 A04, A16 LVR~ I Qualität für Menschen Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland per E-Mail an anhoerung@landtag.nrw.de Köln, 10. August 2015 Die Präsidentin des Landtags Nordrhein Westfalen Platz des Landtags

Mehr

Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien)

Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien) Richtlinien des ZWEITEN DEUTSCHEN FERNSEHENS zur Sicherung des Jugendschutzes (ZDF-Jugendschutzrichtlinien) vom 22. September 2000 i. d. F. vom 10.10.2003 Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk hat der Jugendschutz

Mehr

Bundesrat Drucksache 41/18 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 41/18 (Beschluss) Gesetzentwurf des Bundesrates Bundesrat Drucksache 41/18 (Beschluss) 02.03.18 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) - Effektive Bekämpfung von sogenannten Gaffern sowie Verbesserung

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13 Inhalt Vorwort zur 2. Auflage............................ 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis.................... 13 1 Einleitung: Zur Relevanz der Medienpädagogik in mediatisierten Gesellschaften...................

Mehr

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister Der Minister Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen, 40190 Düsseldorf An den Präsidenten des

Mehr

Rede des Herrn Staatsministers. im Plenum des Bundesrates. am 13. Mai zum Thema:

Rede des Herrn Staatsministers. im Plenum des Bundesrates. am 13. Mai zum Thema: Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers im Plenum des Bundesrates am 13. Mai 2016 zum Thema: Gesetzentwurf zur Verbesserung des Schutzes der

Mehr

Achtzehnter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Achtzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) (Stand:

Achtzehnter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Achtzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) (Stand: Achtzehnter Staatsvertrag zur Änderung rundfunkrechtlicher Staatsverträge (Achtzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag) (Stand: 15.05.2015) Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin,

Mehr

Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos. Änderungen beim 201 a StGB zum

Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos. Änderungen beim 201 a StGB zum Landeskriminalamt Niedersachsen Zentralstelle Jugendsachen Strafbarkeit unbefugter und ehrverletzender Fotos Änderungen beim 201 a StGB zum 27.01.2015 Hannover, März 2015 49. Gesetz zur Änderung des StGB,

Mehr

Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, Uhr, Plenarsaal des Landtags Grußwort 60 Jahre Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW 5. November 2013, 12.30 Uhr, Plenarsaal des Landtags Verehrter, lieber Herr Vorsitzender Jürgen Jentsch, Herr Staatssekretär, liebe Kolleginnen

Mehr

"Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz"

Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz "Was tut Google für ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz" 20.02.2013 2. Fachtagung - Cyber-Mobbing ist nicht cool Sabine Frank Leiterin Jugendschutz und Medienkompetenz Google Deutschland

Mehr

Schriftliche Stellungnahme der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zum JMStV-Eckpunktepapier

Schriftliche Stellungnahme der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zum JMStV-Eckpunktepapier Schriftliche Stellungnahme der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) zum JMStV-Eckpunktepapier 1. Zusammenfassung Es wird begrüßt, dass die vorgelegten Eckpunkte die Intention erkennen lassen, die

Mehr

Vereinbarung zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII

Vereinbarung zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII Vereinbarung zwischen Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe zur Umsetzung des 72a SGB VIII Der Landkreis Amberg-Sulzbach - Kreisjugendamt - im folgenden Jugendamt und im folgenden Träger schließen

Mehr

Sexueller Missbrauch im Internet. oder. Digitaler Kinderschutz im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus

Sexueller Missbrauch im Internet. oder. Digitaler Kinderschutz im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus Sexueller Missbrauch im Internet oder Digitaler Kinderschutz im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus Die digitalen Medien verändern das gesellschaftliche Leben fundamental: - Forschung - Bildung - Wirtschaft

Mehr

Erklärung zum grenzachtenden Umgang

Erklärung zum grenzachtenden Umgang Erklärung zum grenzachtenden Umgang Personalien: Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Tätigkeit: Einrichtung, Dienstort: Dienstbezeichnung: Erklärung: 1. Ich,, habe ein Exemplar des Verhaltenskodex

Mehr

«Die vernetzte Tatsachen, Vorurteile und Gemeinsamkeiten»

«Die vernetzte Tatsachen, Vorurteile und Gemeinsamkeiten» «Die vernetzte Gener@tion Tatsachen, Vorurteile und Gemeinsamkeiten» Dr. Eveline Hipeli, Pa dagogische Hochschule Zu rich DIENSTAG 23. JANUAR 2018 BAAR SCREENAGERS AUFWACHSEN IN EINER DIGITALEN GESELLSCHAFT

Mehr