ANSA - Studie. Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen eine Situations- und Bedarfsanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANSA - Studie. Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen eine Situations- und Bedarfsanalyse"

Transkript

1 ANSA - Studie Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen eine Situations- und Bedarfsanalyse Anett Reiche, Kay Tröger, Sandra Scheibe unter Mitwirkung von Wolfgang Vogt und Dr. Ralf Sänger Diese Studie wurde durch den EXIS Europa e.v. im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge erstellt. Sie wurde aus Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen sowie des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge finanziert.

2 Impressum Herausgeber: EXIS Europa e.v. Autorenteam: Anett Reiche Kay Tröger Sandra Scheibe unter Mitwirkung von: Wolfgang Vogt Dr. Ralf Sänger Coverdesign/Layout/Satz: Peggy Graßler - PG Design freelance artist for graphic & design Druck: flyeralarm GmbH Würzburg August 2010

3 Anerkennung ist ein wunderbares Ding: Sie bewirkt, dass das, was an anderen herausragend ist, auch zu uns gehört. Voltaire An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Beteiligten bedanken, die uns bei der Durchführung dieser Untersuchung unterstützt haben. Vor allem bei den Teilnehmern der Studie, die bereitwillig Auskunft gaben und unseren Einladungen zu Fokusgruppentreffen trotz sehr starker Arbeitsbelastung gefolgt sind, bei vielen Kooperationspartnern vor Ort, die uns organisatorisch unterstützten und dadurch die Fokusgruppentreffen ermöglichten, bei den Ansprechpartnern in den Ministerien des Freistaates Sachsen und dem BAMF, die uns jederzeit konstruktiv zur Seite standen. Besonderer Dank gilt außerdem den Partnern aus dem vom BMAS initiierten IQ-Netzwerk Integration durch Qualifizierung für die fachlichen Grundlagen und Hinweise. Dank auch an alle hier nicht explizit Genannten, ohne deren Beitrag die Untersuchung nicht hätte durchgeführt werden können. Wir wünschen uns, dass die Impulse, die wir zusammengetragen haben, die Situation der hier lebenden und der künftig zuwandernden Menschen mit ausländischen Wurzeln hinsichtlich der Anerkennung der mitgebrachten Fähigkeiten und Fertigkeiten nachhaltig verbessern helfen und das nicht zuletzt in unser eigenem Interesse.

4 Inhalt Inhaltsverzeichnis 1 1. Kurzbericht: Auf den Punkt gebracht! 8 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Die Brain Waste-Studie und ihre Auswirkungen Pilotprojekte: Saarland und München Grundlegendes zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen Untersuchungsvorgehen Ziele Stichprobe Vorgehen Auswertung amtlicher Statistiken für Sachsen Aussiedler in Sachsen Ausländische Bevölkerung in Sachsen Regionale Verteilung Herkunftsländer Aufenthaltsdauer Altersstruktur Exkurs: Demografische Entwicklung in Sachsen Der Arbeitsmarkt in Sachsen Die Hochschullandschaft in Sachsen Ausländische Erwerbstätige in Sachsen Regionale Betrachtung des sächsischen Arbeitsmarktes Selbstständigkeit von ausländischen Erwerbspersonen in Sachsen Arbeitslosigkeit von ausländischen Erwerbspersonen in Sachsen SGB II Hartz IV Beziehende Regionale Verteilung Schlussfolgerung Auswertung der Befragung und Fokusgruppentreffen in Sachsen 67 1 Wir haben auf Grund der besseren Lesbarkeit wenn nötig nur die männliche Form gewählt. Bei der Wahl der männlichen Form ist zugleich auch immer die weibliche Darstellungsform gemeint. Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis. 4 ANSA - Studie

5 5.1. Informationslage Informationsorte Erstkontaktstellen Initiative zur Antragstellung Häufig gestellte Fragen Weitergegebene Informationen Informationsquellen Fehlende Informationen Ansprechpartner bei Unklarheiten oder Verbesserungsvorschlägen Grad der Informiertheit der Antragstellenden Grad der Informiertheit über gesetzliche Neuerungen Einschätzungen der Situation der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Welche Aspekte sind positiv an der jetzigen Situation der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen? Welche Aspekte sind negativ an der jetzigen Situation der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen? Verfahrens und Statistikfragen Ergebnisse aus den Statistik- und Verfahrensfragen an Anerkennungsstellen Antragszahlen und Ergebnisse von Anträgen Entwicklung der Antragszahlen Informelle Bescheinigungen Verfahrensweise bei fehlenden Qualifikationsnachweisen Fehlleitungen von Antragstellenden Regelung der rechtlichen Vorgaben für die Anerkennungsverfahren Verständlichkeit des Informationsmaterials Ergebnisse aus den Verfahrensfragen an Menschen mit Migrationshintergrund und Migrantenorganisationen 115 Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 5

6 Inhalt Die Antragstellung und deren Ergebnis Einschätzungen zum Antragsverfahren Einschätzung der Informationen von Anerkennungsstellen Wünsche bei kompletter Neugestaltung der Anerkennung ausländischer Qualifikationen Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen (IBAS) Tätigkeitsfelder einer Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen (IBAS) Zuarbeiten an eine Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen (IBAS) Kontakte und Netzwerke Kontakte der Befragten zu Anerkennungsstellen Weitere Kontakte und Netzwerke der Befragten Netzwerke in Sachsen Schnittstellen Anerkennung Kompetenzfeststellung Nachqualifizierung Ergebnisse der Fokusgruppentreffen Ergebnisse der Workshops Sonderbefragung auf der Messe KarriereStart Zugänge zu Informationen Vergleich verschiedener Recherchemedien Wie verständlich sind die Bescheide der Anerkennungsstellen? erste Analysen Zusammenfassende Bewertung und Handlungsempfehlungen Handlungsempfehlung I: Informationen/ Öffentlichkeitsarbeit Handlungsempfehlung II: Optimierung der Beratung Handlungsempfehlung III: Verbesserung der Informationsstrukturen Handlungsempfehlung IV: Anerkennungsbescheide Handlungsempfehlung V: Effektivität der Verfahren Handlungsempfehlung VI: Beruf und Deutsch Handlungsempfehlung VII: Netzwerkarbeit Handlungsempfehlung VIII: Effiziente Förderstrukturen ANSA - Studie

7 7. Informations- und Beratungsstelle Anerkennung - Bedarfe für Sachsen Ausblick 183 Tabellenverzeichnis 186 Abbildungsverzeichnis 188 Literaturverzeichnis 191 Anhang 195 Generalfragenkatalog zur Studie 196 Verfahrensfragebogen für Anerkennungsstellen 202 Regionale Verteilung der Befragungsgruppen 204 Anhang zur Analyse statistischer Daten 205 Ergebnisse der Befragung nach Häufigkeiten der Nennungen und 215 Prozentsatz der Befragten 215 Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 7

8 1. Kurzbericht: Auf den Punkt gebracht! 1. Kurzbericht: Auf den Punkt gebracht! In Zeiten, in denen demografischer Wandel und Fachkräftebedarf ein wichtiges Thema in Deutschland sind, bekommt die Zuwanderung als Strategie zum Bevölkerungsaufbau neue Bedeutung. In der sächsischen Landespolitik 1 gab es bereits eine Debatte darüber, ob nicht die gezielte Anwerbung von Einwanderern angestrebt werden sollte, um den Effekten des demografischen Wandels, die in Sachsen besonders deutlich spürbar sind und dem Fachkräftebedarf etwas entgegensetzen zu können. Mit der bundesweiten Studie Brain Waste (2007) ist das Thema der Anerkennung ausländischer Qualifikationen stärker in den Fokus gerückt. Eckpunktepapiere sind von mehreren Bundesministerien Ende 2009 zum Thema Anerkennung verfasst worden, die in den nächsten Monaten in einen Referentenentwurf für ein Anerkennungsgesetz münden sollen. In Sachsen mit einem Ausländeranteil von 2,7% wurde durch die ANSA-Studie geprüft, welche Bedarfe im Bereich der Anerkennung ausländischer Qualifikationen bestehen und inwieweit eine Informations- und Beratungsstelle zum Thema eingerichtet werden sollte. Darüber hinaus hatte die Studie das Ziel, Transparenz zu den Anerkennungsverfahren und zur Situation in Sachsen zu schaffen, Netzwerke zu erschließen sowie die Schnittstellen zur Anerkennung Kompetenzfeststellung und Nachqualifizierung in einer ersten Analyse zu sondieren. Hierbei war es wichtig, sowohl die Verfahrensstellen als auch die Ratsuchenden selbst und darüber hinaus möglichst viele der beteiligten Multiplikatoren einzubeziehen. Insgesamt nahmen 190 von 328 angesprochenen Institutionen 2 und 51 Menschen mit Migrationshintergrund an der Studie teil. Die Erhebung wurde mittels Fragebögen 1 Pressemeldung der CDU vom 26.März 2010, Quelle: und Antwort der NPD vom 03.August 2010, Quelle: ge&drucksache=pressemitteilungen&drucksacheid= Anerkennungsstellen, Migrationsberatungen, Migrantenorganisationen, Arbeitsverwaltungen, Integrations- und Ausländerbeauftragte sowie Koordinatoren für Migration, Integrationskursträger 8 ANSA - Studie

9 und Fokusgruppentreffen sowie Workshops durchgeführt und mündete in eine teils quantitative teils qualitative Auswertung der Daten. Die Ergebnisse flossen in eine Bewertung der Situation der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen ein, aus der sich die folgenden acht Handlungsempfehlungen sowie eine Beurteilung zum Bedarf an einer Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen ableiten: 1. Der Informationsstand zum Thema Anerkennung muss bei beteiligten Akteuren und Ratsuchenden verbessert werden. Qualitätsstandards sind abzuleiten. Der Informationsstand sowohl der Ratsuchenden als auch der beteiligten Akteure ist derzeit nicht gut. Grundlegende Informationen zu Verfahren, Zuständigkeiten und gesetzlichen Regelungen fehlen. Durch die Komplexität der Verfahren ist es Ratsuchenden nicht möglich, alle wichtigen Informationen ohne Hilfe zusammenzusuchen. Die Akteure selbst können meist nur unzureichend informieren und auch das Internet stellt kein umfassendes Informationsmedium zum Thema dar. Informationen sind daher an möglichst vielen Stellen in umfassender und aktueller Form vorzuhalten und an die Bedürfnisse der Ratsuchenden anzupassen (z. B. Informationen in mehreren Sprachen). Qualitätsstandards für Umfang, Aktualität und Verbreitung der Informationen sollten erarbeitet werden. Eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit ist vorzusehen. 2. Anerkennungsstellen und Migrationsberatungen sind in ihrer Funktion als Informations- und Beratungsstelle besonders zu fördern. Keine Stelle berät derzeit übergreifend und umfassend zum Thema Anerkennung. Die Anerkennungs- und Migrationsberatungsstellen werden als Einzige sowohl als Informations- als auch Beratungsstelle gesehen. Sie sollten in die Lage versetzt werden, prozessbegleitend beraten zu können und sich stärker miteinander vernetzen. Die Stellen müssen ihre Beratungskompetenz zum Thema Anerkennung ausbauen und durch eine dritte Stelle in diesem Bereich unterstützt werden. Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 9

10 1. Kurzbericht: Auf den Punkt gebracht! 3. Informationsstrukturen sind so anzulegen, dass Fehlleitungen und Falschinformationen vermieden werden. Derzeit ist nicht vollständig bekannt, welcher Akteur welche Aufgaben im Bereich Anerkennung inne hat. Kernaufgaben sind daher herauszuarbeiten und alle Akteure umfassend zu schulen, um den Informationsstand zu verbessern und Ratsuchende besser informieren zu können. Derzeit vorhandene schriftliche Informationsmaterialien sowie Informationen im Internet müssen aktualisiert werden, besser zugänglich sein und die Bedürfnisse der Befragten erfüllen. 4. Anerkennungsbescheide sind für Leser verständlich zu gestalten. Anerkennungsbescheide sind in der überwiegenden Zahl der Fälle nur schwer oder gar nicht verständlich. Ausführliche Begründungen oder Hinweise für weitere Schritte nach dem Anerkennungsverfahren werden kaum gegeben. Hier sollten einheitliche Standards geschaffen werden, um durch den Bescheid eine tatsächliche Option für Antragstellende zu schaffen, einen Arbeitgeber besser von sich überzeugen zu können. 5. Aus positiven Aspekten lernen. Best practices sind auszutauschen. Als positiv wurden in der Studie nur wenige Aspekte an der jetzigen Situation hervorgehoben. Schwerer wogen die Problembereiche, die sich vor allem in Informationsdefiziten, Uneinheitlichkeit der Verfahren, unzureichenden gesetzlichen Rahmenbedingungen und der zu hohen Dauer der Verfahren zusammenfassen lassen. Die Verfahren zur Anerkennung von Hochschul- und Schulabschlüssen sowie Programme der Otto- Benecke-Stiftung wurden am ehesten als positiv gesehen. Eine gesonderte Analyse positiver Beispiele auf Länderebene ist daher anzustreben. Darüber hinaus sollten best practice Beispiele länderübergreifend und auf Bundesebene ausgetauscht werden. Sachsen sollte hier Impulse nach außen geben und von außen aufnehmen. 10 ANSA - Studie

11 6. Verknüpfungen von fachlichen und sprachlichen Förderungen sind voranzutreiben. Die Befragten erwähnten in der Erhebung immer wieder, dass neben den fachlichen auch die sprachlichen Kompetenzen weiter gefördert werden müssen. Sprachliche Voraussetzungen sind für viele Anerkennungsverfahren entscheidend. Daher ist eine stärkere Verknüpfung dieser Bereiche vorzusehen. Vor allem Integrationskursträger sollten besser zum Thema Anerkennung informiert und in Netzwerke eingebunden werden. In Projektausschreibungen sollte diese Verknüpfung von Sprache und beruflichen Kompetenzen ausdrücklich verankert werden. 7. Netzwerkstrukturen sind zu verbessern, um den Austausch zwischen allen Beteiligten zu fördern. Die an der Anerkennungsthematik beteiligten Akteure sind derzeit kaum untereinander vernetzt. Zusätzlich sollten Anerkennungsverfahren stärker mit den Themen Kompetenzfeststellung und Nachqualifizierung verknüpft werden, um die Integration in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern. Bestehende Netzwerke sind daher besser zu den genannten Themen zu informieren und miteinander zu verknüpfen. Weitere Akteure sollten in die Netzwerke einbezogen bzw. neue Netzwerke geschaffen werden. Hierdurch können aktuelle Informationen an möglichst viele Akteure und Ratsuchende weitergeleitet werden. Projektvorhaben sollten den Punkt Netzwerke und Verknüpfung von Projekten stärker fokussieren. 8. Informationen aus statistischen Analysen sind zu nutzen, um Förderinstrumente effizient einzusetzen. Der demografische Wandel wird in Sachsen zu einem stärkeren Fachkräftebedarf, vor allem im medizinischen, ingenieurtechnischen und naturwissenschaftlichen Bereich führen. Derzeit studieren über ausländische Studenten an sächsischen Hochschulen - Tendenz steigend. Dieses Potenzial sollte unter Beachtung der Möglichkeiten des neuen Zuwanderungsgesetzes genutzt werden. Daneben sind in Sachsen sehr viele ausländische Personen unternehmerisch selbständig und sollten daher bedarfsgerecht in ihrem Unternehmertum unterstützt werden. Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 11

12 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Derzeit arbeiten in Sachsen viele ausländische Personen im geringqualifizierten Bereich, da sie keinen Abschluss vorweisen können. Durch Gespräche mit Unternehmen sollte dieses Potenzial sichtbar gemacht werden, um gezielt Handlungsstränge herauszuarbeiten. ¾ der derzeit in Sachsen lebenden ausländischen Hilfebedürftigen im SGB II-Bezug sind erwerbsfähig. Grundsicherungsträger sind auf diesen Personenkreis aufmerksam zu machen, um gezielt Qualifizierungsmaßnahmen einzusetzen und so dem zu erwartenden Fachkräftemangel entgegenzutreten. Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen Bedarfe Die statistischen Analysen zeigen auf, dass in Sachsen schätzungsweise über ausländische Erwerbsfähige im SGB II-Bezug, ausländische Erwerbstätige und ausländische Arbeitslose keinen anerkannten Abschluss haben. Zusätzlich sind 70% der in Sachsen lebenden Ausländer Drittstaatsangehörige und daher besonders von der Anerkennungsproblematik betroffen. Diese Ratsuchenden brauchen umfassende, aktuelle Informationen nicht nur zum Thema Anerkennung, sondern auch zu Kompetenzfeststellungsverfahren und Nachqualifizierungsmöglichkeiten und eine individuelle, praxisnahe Beratung, die derzeit von keinem der befragten Akteure geleistet werden kann. Die Befragten wünschen sich daher eine Informations- und Beratungsstelle Anerkennung in Sachsen, die Informationen umfangreich, bedarfsgerecht und aktuell bereithält, in verschiedenen Medien publiziert und Weiterbildungen für Akteure anbietet, um deren Beratungskompetenz zu erhöhen. Außerdem soll die Servicestelle als Informationsknotenpunkt alle beteiligten Akteure miteinander verknüpfen und so nachhaltig für eine bessere Integration der Ratsuchenden in den Arbeitsmarkt sorgen. Die Stelle sollte darüber hinaus neutral agieren können und regional erreichbar sein. 12 ANSA - Studie

13 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Die Diskussion um die Folgen des demografischen Wandels offenbarte die (tatsächliche und potenzielle) Bedeutung der Zuwanderung für den Bevölkerungsaufbau. Ihr folgte die Debatte über einen zunehmenden Fachkräftebedarf, der momentan am stärksten von den Handwerksbetrieben bemerkt wird, die zunehmend keine Auszubildenden mehr finden trat das neue Zuwanderungsgesetz in Kraft, die Bundesrepublik Deutschland wurde offiziell zum Einwanderungsland, die Integration der Eingewanderten zur gesellschaftspolitischen Aufgabe. Im Juli 2007 wurde in der Folge ein breit angelegter Nationaler Integrationsplan 3 (NIP) mit rund 400 Selbstverpflichtungen verabschiedet. In der sächsischen Landespolitik gab es bereits eine Debatte darüber, ob nicht die gezielte Anwerbung von Einwanderern angestrebt werden sollte, um den Effekten des demografischen Wandels, die in Sachsen besonders deutlich spürbar sind und dem Fachkräftemangel etwas entgegensetzen zu können. In der Folge von PISA-Studie und Bologna-Prozess lud Kanzlerin Merkel 2008 zum Nationalen Bildungsgipfel. Ein Thema dort unter anderen: Die in verheerendem Ausmaß fehlenden Bildungserfolge der Kinder von Einwanderungsfamilien. Aber auch das Thema der Anerkennung ausländischer Qualifikationen kam zur Sprache, so dass in der aus dem Bildungsgipfel resultierenden Qualifizierungsoffensive auch die Verbesserung der Anerkennungssituation als Ziel festgeschrieben wurde. Die Impulse hierfür kamen auch von der Kultusministerkonferenz (KMK), die sich im Gefolge des NIP mit dem Thema beschäftigte. In einem Protokoll der damit befassten Arbeitsgruppe vom Mai 2008 wird auf die Bedeutung einer zentralen Anlaufstelle hingewiesen und das Modell Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen im Saarland ausdrücklich erwähnt, wo zu diesem Zeitpunkt die ersten Projektvereinbarungen unterzeichnet wurden. 3 Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2007) Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 13

14 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Als Teil des Bologna-Prozesses läuft bis heute die Umsetzung des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) in ein deutsches Rahmenkonzept (DQR). Diese Umsetzung sollte bis Ende 2010 geschehen sein. Der Hauptausschuss des mit der Umsetzung befassten Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) verweist in seiner Stellungnahme vom Dezember 2009 auf die Schwierigkeiten bei der Umsetzung, die vor allem bei offenen Fragen organisatorischer und rechtlicher Art, die mit der Einführung und Umsetzung eines DQR verbunden sind 4 gesehen werden. Es herrscht Unsicherheit und der Hauptausschuss empfiehlt dringend, ein wissenschaftliches Begleitprojekt vorzubereiten und 2010 durchzuführen. Dabei geht es um die vorausschauende Bewertung und Beurteilung der Auswirkungen eines DQR auf Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Unternehmen sowie Berufswege und Berufsbiografien von Beschäftigten. 5 Ebenfalls bereits 2005 wurden die ARGEn und Job-Center (einschließlich optierender Kommunen ) eingerichtet, die sich als Gemeinschaftseinrichtung von Bund und Kommune fortan als Grundsicherungsträger auf breiter Front um erwerbsfähige Hilfebedürftige kümmern sollten. Ein Effekt: Die Menschen mit Migrationshintergrund wurden als Kundengruppen sichtbar und stellten in Ballungsgebieten mehr als die Hälfte der Kundschaft. Auch andernorts war ihr Anteil überproportional hoch. Aus der Erkenntnis, dass für die ausländische Bevölkerung das Risiko, arbeitslos zu werden, doppelt so hoch ist wie bei Einheimischen, unterstützte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) ebenfalls 2005 die Gründung eines Netzwerks IQ Integration durch Qualifizierung. Aus diesem Netzwerk heraus entstand die Studie Brain Waste 6, die 2007 veröffentlicht wurde. Mit dieser Studie erhielt das Thema der Anerkennung ausländischer Qualifikationen eine noch zum Zeitpunkt der Veröffentlichung so nicht vorhersehbare Eigendynamik, die die Situation in der gesamten Republik und hier in Sachsen bis heute bestimmt. 4 BIBB (2009), S. 1 5 ebenda, S. 2 6 ENGLMANN et al. (2007) 14 ANSA - Studie

15 2.1. Die Brain Waste-Studie und ihre Auswirkungen Bettina Englmann und Martina Müller kommt der Verdienst zu, die komplexe Situation der Anerkennung von ausländischen Qualifikationen in Deutschland minutiös und umfassend dokumentiert zu haben. Auf knapp 60 Seiten entfalten sie die ganze Unübersichtlichkeit der hiesigen Rechtsgrundlagen 7. Sie machen deutlich: Die gesetzlichen Regelungen zur Anerkennung sind undurchsichtig und: Anerkennung ist abhängig von der Herkunft, nicht von der Qualifikation. Nur wer als Spätaussiedler nach Deutschland kommt, hat einen Rechtsanspruch auf Anerkennungsverfahren 8. Eine Garantie für einen adäquaten Arbeitsplatz ist das jedoch auch für diese Personengruppe nicht, wie eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) nachweist 9. Vergleichsweise günstig ist die Situation ebenfalls für EU-Staatsangehörige, die mit einem reglementierten Beruf 10 nach Deutschland kommen. Bei allen, die aus Drittstaaten, das heißt von außerhalb der EU kommen, gibt es in der Regel keine gesetzlichen Grundlagen und damit auch keine daraus ableitbaren Ansprüche. Mit einer bundesweiten Befragung von Beschäftigten in Anerkennungsstellen konnten Englmann und Müller zudem dokumentieren, wie unterschiedlich und unübersichtlich die Verfahren sind und mit welchen Schwierigkeiten die Anerkennungsstellen selbst zu kämpfen haben. Deutlich wurde unter anderem, dass die Anerkennungsstellen untereinander kaum vernetzt sind. Ein Nebeneffekt dieser Befragung war eine Sammlung von Adressen und Zuständigkeiten zum Thema im Bundesgebiet, die in einer Datenbank gesammelt wurden und öffentlich zugänglich sind ENGLMANN et al. (2007), S ENGLMANN et al. (2007), S Brück-Klingberg et al. (2007) 10 Ein Beruf gilt als reglementiert, wenn zu dessen Ausübung eine staatliche Genehmigung notwendig ist Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 15

16 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Abgerundet wurde die Studie durch eine Befragung von betroffenen Menschen mit Migrationshintergrund. Von den Befragten waren nur 16% in ihrem erlernten Beruf tätig 12. Die Studie hatte Konsequenzen. Auf der bundespolitischen Ebene legte das BMAS unter dem damaligen Minister Olaf Scholz im Juni 2009 ein erstes Eckpunktepapier 13 vor. Hierin wurde ein umfassendes Anerkennungsgesetz beschrieben, in dem nach dem Vorbild der EU-Regelungen 14 ein Anrecht auf ein Anerkennungs- und Bewertungsverfahren für alle Eingewanderten sowie ein Rechtsanspruch auf Teilanerkennung und Anpassungsqualifizierung 15 verankert werden sollte. Darüber hinaus wurden in diesem Papier dezentrale Anlauf- und Clearingstellen 16 gefordert. Sie sollten in erster Linie die Aufgabe haben, durch anerkennungsspezifisch geschulte Fachkräfte Anerkennungsinteressierten eine Erstberatung anzubieten, den Weg zu den zuständigen Anerkennungsstellen zu weisen und Hilfestellung im weiteren Verfahren zu leisten 17. Das Papier postuliert weiter einen Anspruch auf individuelle Kompetenzfeststellung 18 als Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches Anerkennungsverfahren. Unter Federführung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration legten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) und das Bundesministe- 12 ENGLMANN et al. (2007), S BMAS (2009) 14 hier wird in allen Papieren auf die Regelungen der EU-Richtlinie 2005/36/EG verwiesen, die sowohl einen grundlegenden Anspruch auf ein Anerkennungsverfahren als auch auf Teilanerkennung beinhaltet, allerdings nur für EU-Staatsangehörige 15 der Begriff Anpassungsqualifizierung wird hier im Sinne der Richtlinie 2005/36/EG verwendet und beschreibt eine Ergänzungsqualifizierung, die die Lücke zwischen vorhandenen Qualifikationen und Anforderungen des jeweiligen Abschlusses füllen soll ohne erneut eine Abschlussprüfung notwendig zu machen. Er unterscheidet sich damit vollständig von der Begriffsdefinition, die sich aus dem Berufsbildungsgesetz ergibt. 16 BMAS (2009), S ebenda, S. 7/8 18 ebenda, S ANSA - Studie

17 rium des Innern (BMI) ebenfalls im Juni 2009 ein alternatives Eckpunktepapier 19 vor. In diesem Papier wird ein stärkerer Fokus auf die Nutzung gelegt: Ziel der Bundesregierung ist es, die nach Deutschland mitgebrachten Berufsabschlüsse und -qualifikationen arbeitsmarktfähig und arbeitsmarktgängig zu machen. 20 In der Problemanalyse herrscht große Übereinstimmung in allen Papieren, so stellen auch die Autoren dieses Eckpunktepapiers fest, dass die gegenwärtige Situation bei der Feststellung beruflicher Kompetenzen und der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse gekennzeichnet [ist] durch eine große Unübersichtlichkeit in den Verfahren und hinsichtlich der zuständigen Stellen, eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure bei Bund und Ländern sowie fehlende Rechtsansprüche für eine beträchtliche Zahl der Menschen, die ihr Studium oder ihre Ausbildung im Ausland absolviert oder dort in ihrem gelernten Beruf gearbeitet haben und nun in Deutschland eine ausbildungsadäquate Beschäftigung suchen. 21 Die Eckpunkte der beiden Papiere ähneln sich, das Papier aus dem Haus der Integrationsbeauftragten zeigt jedoch bereits deutlichere Spuren der Diskussion mit den Anerkennungsakteuren auf. So wird der Anspruch auf Teilanerkennung und Anpassungsqualifizierung, wie ihn die Richtlinie 2005/36/EG formuliert, abgeschwächt und reduziert auf eine gutachterliche Stellungnahme oder eine Potenzialanalyse 22, um den beiden großen Kammern (IHK 23 und HWK 24 ) entgegenzukommen. Aus der Anpassungsqualifizierung wird eine Vorbereitung auf die Externenprüfung 25. Auch in diesem Papier wird darauf verwiesen, dass Servicestellen zur Erschließung ausländischer Qualifikationen einzurichten seien, die den Anerkennungssuchenden den Weg in und durch die Verfahren und zu den zuständigen Behörden bzw. Stellen wei- 19 Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (2009) 20 ebenda, S ebenda, S. 2/3 22 ebenda, S Industrie- und Handelskammer 24 Handwerkskammer 25 Der Begriff der Externenprüfung umschreibt eine Regelung des Berufsbildungsgesetzes ( 45 Abs. 2) bezüglich der Zulassung zur Abschlussprüfung in anerkannten Ausbildungsberufen mit folgenden Wortlaut: Zur Abschlussprüfung ist auch zuzulassen, wer nachweist, dass er mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in dem Beruf tätig gewesen ist, in dem die Prüfung abgelegt werden soll. Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 17

18 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen sen und sie hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktintegration beraten. 26 Im Unterschied zum BMAS-Papier bleibt allerdings fraglich, ob diese Stellen auch die Aufgabe übernehmen sollten, die individuellen Verfahren zu verfolgen, die Praxis der unterschiedlichen Institutionen zu dokumentieren und ggf. auch zu beeinflussen 27. Der für die Zeit vor der Sommerpause 2010 angekündigte Referentenentwurf für ein Anerkennungsgesetz aus dem Hause des Bildungsministeriums steht noch aus. Dass es auch ohne einheitliches Anerkennungsgesetz Handlungsansätze gibt, die verfolgt werden können, um die Anerkennungssituation zu verbessern, zeigen die folgenden beiden Beispiele aus dem Saarland und aus München. Sie wurden ausgewählt, weil sie die Idee einer zentralen Anlaufstelle (Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen) modellhaft verfolgen und frei zugänglich agieren. Wir sind uns durchaus bewusst, dass es eine Reihe von spezialisierten frei-gemeinnützigen Beratungsstellen 28 gibt, die eine hervorragende Arbeit leisten und dass auch die Migrationsberatungsdienste und die Jugendmigrationsdienste hier seit vielen Jahren sehr engagiert tätig sind. Wir kennen die Anstrengungen der Zentralen Auslandsvermittlung (ZAV) der Bundesanstalt für Arbeit, die für Fragen der Anerkennung ein internes Beratungsnetz aufbaut und in Reutlingen ein Modellvorhaben durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie haben wir uns aber entschieden, uns auf die Darstellung dieser beiden Modellvorhaben zu konzentrieren Pilotprojekte: Saarland und München Im Saarland sowie in München wurden bereits Servicestellen zur Erschließung ausländischer Qualifikationen zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen als Pilotprojekte eingerichtet. Für Sachsen ist es interessant, die Erfahrungen dieser Stellen aufzunehmen und von den Erkenntnissen zu profitieren, um bei einer etwaigen Einrichtung solch einer Stelle für Sachsen noch besser auf die Bedürfnisse der Klienten eingehen zu können. 26 ebenda, S ebenda, S insbesondere seien hier Augsburg und Hamburg erwähnt 18 ANSA - Studie

19 Saarland Im Saarland existiert die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen seit Juni 2009 und ist als Pilotprojekt zunächst auf zwei Jahre begrenzt angelegt worden. Die RAG Bildung 29 ist in Saarbrücken als Träger der Stelle eingesetzt und arbeitet eng mit der ARGE Saarbrücken zusammen. Zu Beginn der Beratungsarbeit kamen die meisten Klienten dementsprechend auf Veranlassung der Vermittler der ARGE zur Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. In der weiteren Arbeit ist aber vorgesehen, auch ratsuchende Einzelpersonen, Arbeitgeber, Verbände und Organisationen stärker mit einzubeziehen sowie eine Vernetzung der im Saarland tätigen ca. 30 Anerkennungsstellen einzurichten. Außerdem werden von der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Stellungnahmen über Anerkennungsmöglichkeiten für die Klienten erstellt. In der Beratungsarbeit, die im September 2009 begann, betreuen die Mitarbeiter der RAG Bildung jeden einzelnen Klienten in einem 3-Schritt-Verfahren. Zunächst wird die jeweilige Ausbildungssituation mit dem Klienten geklärt. Anhand der Unterlagen versuchen die Mitarbeiter dann herauszufinden, welche Möglichkeiten der Anerkennung von Qualifikationen für den Klienten existieren und welcher Abschluss seinen Qualifikationen am ehesten entspricht. Die Mitarbeiter nutzen hier sehr oft die ANA- BIN-Datenbank der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB), um eine erste Einschätzung der Qualifikationen eines Klienten vornehmen zu können. Daraufhin wird die zuständige Anerkennungsstelle identifiziert und die Unterlagen werden für die Antragstellung vorbereitet und auf Vollständigkeit geprüft. Im zweiten Schritt wird die Antragstellung gemeinsam mit der betreffenden Person durchgeführt. Nach Abschluss des Anerkennungsverfahrens wird in einem dritten Schritt der Anerkennungsbescheid erklärt. Die Mitarbeiter der RAG Bildung wiesen jedoch darauf hin, dass dieses 3-Schritt- Verfahren den idealen Ablauf einer Anerkennungsberatung umschreibt und dass meist viele Zwischenschritte notwendig sind, um z. B. fehlende Unterlagen zu beschaffen oder Fragen zu klären. Insgesamt konnten im Saarland, das zahlenmäßig ähnlich viele 29 ein Bildungsträger in Saarbrücken Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 19

20 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Menschen mit Migrationshintergrund zählt wie Sachsen, von September 2009 bis April Anfragen in der Beratungsstelle bearbeitet werden. Im Bericht der Mitarbeiter zu bisherigen Erfahrungen in der Beratungsarbeit konnte festgestellt werden, dass in einigen Berufsbereichen ein Informationsdefizit zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen besteht, welches sich auf die Antragszahlen auswirkt. So wurden im Saarland im Jahr 2009 nur drei Anträge im Ingenieurbereich gestellt, jedoch kamen in einem halben Jahr Beratungsarbeit bereits 25 Klienten auf die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen zu, um sich über eine Anerkennung ihrer Qualifikationen im Ingenieurbereich zu informieren. Dies weist darauf hin, dass die Bekanntmachung einer Informations- und Beratungsstelle sowie der entsprechenden Anerkennungsstellen ein entscheidendes Qualitätskriterium in der Verbesserung der Anerkennung ausländischer Qualifikationen darstellen sollte. Eine weitere Erfahrung der Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen im Saarland besteht darin, dass die Bescheide, welche als Anerkennung oder Gutachten zur Gleichwertigkeit von den Anerkennungsstellen im Saarland herausgegeben werden, teilweise zu Falschinterpretationen auf Seiten der Klienten sowie der Arbeitgeber führen. Widersprüchliche Formulierungen und für Menschen mit Migrationshintergrund nur schwer verständliches Beamtendeutsch tragen oft dazu bei, dass bestätigte Qualifikationen doch nicht genutzt werden, da die Ratsuchenden glauben, dass sie eine Ablehnung erhalten haben. Für Sachsen sind daher entsprechende Prüfungen der Bescheide auf Eindeutigkeit anzustreben. Bereits in den Ergebnissen dieser Studie konnten erste Analysen zu diesem Thema durchgeführt werden (vgl. 5.10). Darüber hinaus wiesen die Berater der RAG Bildung darauf hin, dass im Bereich der Anpassungsqualifizierung von EU-Bürgern nach der Richtlinie 2005/36/EG in jedem Fall ein Vorbereitungskurs für Kenntnisstandsprüfungen vorzusehen ist, um die Teilnehmer auf die Anforderungen solcher Prüfungen entsprechend vorzubereiten und Durchfallquoten zu senken. 20 ANSA - Studie

21 München In München hat die Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen ihre Beratungstätigkeit im Oktober 2009 aufgenommen. Die Mitarbeiter der Stelle berichteten, dass vor allem durch Mundpropaganda viele Interessenten auf die Stelle aufmerksam werden. Die regionale ARGE schicke darüber hinaus ebenfalls Klienten, jedoch derzeit noch sehr verhalten. 118 vollständige Beratungen von überwiegend Pädagogen und Erziehern konnten bis dato durchgeführt werden. Hierbei ist zu beachten, dass eine persönliche Beratung vor Ort nur etwa ein Drittel aller Anfragen ausmacht. So wurden im Juni Betroffene persönlich beraten, 15 Anfragen wurden per und weitere 60 Anfragen per Telefon an die Mitarbeiter gestellt. Einige Gesuche kamen aus anderen Bundesländern oder aus dem Ausland. Die meisten Fragen wurden von Ratsuchenden selbst gestellt, seltener von Arbeitsverwaltungen oder Migrationsberatungsstellen. Aus dem Bericht der Mitarbeiter geht außerdem hervor, dass der Beratungsbedarf je Klient sehr hoch ist, um sich einen Überblick über die Situation des jeweiligen Ratsuchenden zu verschaffen. Auf ein mindestens einstündiges Erstberatungsgespräch kommen meist viele Nachfragen. Darüber hinaus seien die Mitarbeiter derzeit zu 50% mit Recherchearbeiten und dem Kopieren von Unterlagen beschäftigt. Diese Zeit fehle dann für die Beratung. Da durch die Beratung Erwartungen bei den Betroffenen geweckt werden, ist es aus Sicht der Münchner Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen besonders wichtig, im Vorhinein zu klären, ob die Betroffenen mit ihrem Anliegen an der richtigen Stelle sind. Ist eine Beratung angebracht, geht es zunächst darum, Möglichkeiten der Anerkennung zu prüfen und Motivationen wieder aufzubauen. Die Stelle in München berichtete hierzu, dass vor allem Flüchtlinge meist hochqualifiziert wären, aber durch Versagung der Arbeitserlaubnis lange keine Arbeit finden könnten und dann unsicher würden. Wichtig sei außerdem die Unterscheidung, ob der Klient Neuankömmling oder bereits lange in Deutschland Lebender sei, um eine adäquate Beratung zu gewährleisten. Besteht kein Weg der Anerkennung, dann erstreckt sich die Beratung auf mögliche Alternativen, Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 21

22 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen wie den Weg zur ARGE oder zur Otto-Benecke-Stiftung. Hierbei ist laut Aussage der Servicestelle zu beachten, dass nicht in allen ARGEn entsprechende Vorkenntnisse zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen bestehen. Insgesamt sei für eine gute Beratung die Vernetzung und der persönliche Kontakt zu den Anerkennungsstellen unerlässlich, um Anträge besser vorbereiten, Detailwissen nutzen und möglichst individuell angepasste Nachqualifizierungen finden zu können. Neben den Anerkennungsstellen arbeite die Servicestelle in München mit fünf Sozialbürgerämtern zusammen, um eine Finanzierung der Übersetzungen abzustimmen. Eine weitere Zusammenarbeit bestände mit der örtlichen Handwerkskammer in den Bereichen Elektronik und Bürokaufmann/-frau Grundlegendes zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen In Deutschland und somit auch in Sachsen wird bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen grundsätzlich zwischen akademischer und beruflicher Anerkennung unterschieden. Unter die akademische Anerkennung fallen die Anerkennung von Schulabschlüssen und Studienleistungen (inklusive Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung) sowie die Anerkennung akademischer Grade. Der zweite Bereich der Anerkennung ausländischer Qualifikationen umfasst die Anerkennung ausländischer Qualifikationen zum Zweck der Arbeit im erworbenen Beruf und wird daher als berufliche Anerkennung bezeichnet. Da es in Deutschland Berufe gibt, deren Ausübung an einen Nachweis gebunden ist und die somit zu den reglementierten Berufen zählen, wird bei der beruflichen Anerkennung zwischen reglementierten und nicht reglementierten Berufen unterschieden. Grundsätzlich ist ein Anerkennungsverfahren nur für diese reglementierten Berufe notwendig und vorgesehen. Ein entscheidender Punkt bei der Anerkennung ausländischer Qualifikationen ist die Herkunft, da derzeit nur folgende gesetzliche Regelungen für die Anerkennung ausländischer Qualifikationen existieren: 22 ANSA - Studie

23 30 1. Das Bundesvertriebenengesetz (BVFG). Es besagt, dass Spätaussiedlern die Eingliederung in das berufliche, kulturelle und soziale Leben in der Bundesrepublik Deutschland zu erleichtern [ist]. Auf dieser Grundlage sieht das BFVG vor, dass Spätaussiedlern eine Prüfung ihrer ausländischen Qualifikationen zu ermöglichen ist Die EU-Anerkennungsrichtlinie 2005/36/EG. Sie beschäftigt sich mit den reglementierten Berufen und sieht für alle EU-Staatsbürger, die eine Ausbildung in einem reglementierten Beruf gemacht haben, vor, dass sie ihre ausländischen Qualifikationen prüfen lassen können, um in ihrem erworbenen Beruf in Deutschland arbeiten zu können. 3. Bilaterale Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich sowie Deutschland und Österreich 32. Sie zeigen auf, welche Berufsausbildungen zwischen Deutschland und den genannten Ländern als gleichwertig angesehen werden und regeln entsprechend einen Anspruch auf ein Anerkennungsverfahren. Im Handwerk gibt es darüber hinaus, ein Abkommen mit der Schweiz 33, in dem ebenfalls festgelegt ist, dass für Handwerksberufe ein Verfahren zur Prüfung der Gleichwertigkeit von Abschlüssen vorzusehen ist Abs. 1 BVFG, Bundesvertriebenengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2007 (BGBl.I S. 1902), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 6. Juli 2009 (BGBl. I S. 1694) geändert worden ist 31 RICHTLINIE 2005/36/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen 32 Gemeinsame Erklärung zwischen der Bundsrepublik Deutschland und Frankreich vom sowie Gemeinsame Erklärung zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Österreich vom Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartment, Bestätigungsschreiben zur gegenseitigen Anerkennung handwerklicher Prüfungen an den deutschen Gesandten Dr. Köcher. Bern, Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 23

24 2. Kontext der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen Genfer Flüchtlingskonvention und das Staatenlosenübereinkommen der Vereinten Nationen 35. Beide sehen Meistbegünstigungsklauseln als völkerrechtliche Verpflichtungen für bestimmte Personenkreise vor, auf deren Grundlage eine Gleichbehandlungsmöglichkeit in selbständigen, freien und abhängigen Erwerbstätigkeiten für diese Personenkreise vorgesehen ist. Aus der Aufstellung dieser Regelungen ist bereits ersichtlich, dass weder für jeden Beruf noch für jede Migrantengruppe eine gesetzliche Regelung der Anerkennung ausländischer Qualifikationen besteht. Für alle nicht reglementierten Berufe ist die Konsequenz, dass außer für Berechtigte nach BVFG und Berechtigte aufgrund der bilateralen Abkommen kein formales Anerkennungsverfahren erfolgen kann und letztlich der Arbeitgeber anhand der ausländischen Zeugnisse entscheiden soll, ob er einen Bewerber einstellt oder nicht, was in der Vergangenheit immer wieder zu erheblichen Problemen geführt hat. Die bereits bestehenden Regelungen sind derzeit in verschiedenen Bundes- und Landesgesetzen umgesetzt worden. Im Bereich der reglementierten Berufe wurde hierbei nicht immer der Hinweis aus der EU-Anerkennungsrichtlinie beachtet 36, der eine Übertragung der Regelungen für EU-Staatsbürger auf Angehörige von Drittstaaten vorsieht. Die zuständige Stelle kann hier jeweils Auskunft geben, für wen ein Anerkennungsverfahren vorgesehen ist. Das Verfahren an sich läuft jedoch unabhängig von den gesetzlichen Regelungen im Grundsatz ähnlich ab. Zunächst muss bei der zuständigen Stelle ein Antrag auf Anerkennung oder Prüfung der Gleichwertigkeit der ausländischen Qualifikation erfolgen. Dem Antrag sind entsprechende Nachweise über die ausländische Qualifikation und meistens Nachweise über den Status des Antragstellenden in Deutschland in beglau- 34 Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge vom 28. Juli 1951, verkündet mit Gesetz vom (BGB. II S. 559), in Kraft getreten am , gemäß Bekanntmachung des Bundesministers des Auswärtigen vom (BGB 1. II S. 619) 35 Übereinkommen über die Rechtsstellung der Staatenlosen - Staatenlosenübereinkommen vom 28. September 1954 (BGBl II S. 474) 36 Erwägungsgrund 10 RL 2005/36/EG 24 ANSA - Studie

25 bigter Kopie beizulegen. Die Nachweise der Qualifikation müssen in Originalsprache und Übersetzung meist in amtlicher Beglaubigung vorgelegt werden. Die zuständige Stelle prüft dann, inwieweit eine Gleichstellung der ausländischen Qualifikationen mit einem deutschen Abschluss möglich ist. Als drei grundlegende Prüfungskriterien werden dabei funktionale, formale und materielle Entsprechung der Qualifikationen gesehen. Es wird also gefragt, was jemand mit einer bestimmten Qualifikation in dem Land machen kann, in dem er die Qualifikation erworben hat (funktionale Entsprechung), wo seine Ausbildung im jeweiligen Bildungssystem eingeordnet wurde und wie Voraussetzungen und Dauer der jeweiligen Ausbildung festgesetzt sind (formale Entsprechung) und wie die Ausbildung inhaltlich gestaltet ist (materielle Entsprechung). In diesen drei Bereichen müssen demnach ausländische und deutsche Qualifikation in den wesentlichen Punkten übereinstimmen, um eine volle Anerkennung zu erhalten. Ist dies nicht der Fall, wird ein negativer Bescheid ausgestellt, der Antrag auf Gleichstellung wird also abgelehnt. Bei allen Verfahren nach 2005/36/EG besteht außerdem die Möglichkeit, Teile der ausländischen Qualifikation anzuerkennen und eine Anpassungsmaßnahme anzuschließen, um zur vollen Anerkennung zu gelangen. Die Berufserfahrung des Antragstellenden kann hier außerdem berücksichtigt werden. Ein Anerkennungsverfahren dauert im besten Fall wenige Tage bis wenige Wochen. Dazu müssen jedoch alle benötigten Unterlagen eingereicht worden sein. In der Regel beläuft sich jedoch ein Anerkennungsverfahren auf acht Wochen. Wenn weitere Prüfungen notwendig sind, kann es auch mehrere Monate dauern. Die Kosten sind je Beruf verschieden. In der Regel beläuft sich ein Anerkennungsverfahren auf 20 bis 200. Gebühren fallen in der Regel nur bei positiven Bescheiden an. Für Spätaussiedler ist das Verfahren generell kostenfrei, wenn sie ihren Antrag innerhalb von drei Jahren stellen, nach dem sie ihren festen Wohnsitz in Deutschland gewählt haben. Bei ALG-II Beziehern werden die Kosten teilweise von der ARGE übernommen. Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 25

26 3. Untersuchungsvorgehen 3. Untersuchungsvorgehen 3.1. Ziele Diese empirische Untersuchung zielt darauf ab, die Situation der Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen im Freistaat Sachsen systematisch zu erfassen und damit die Transparenz sowohl für die unterschiedlichen Akteure im Land als auch für die in Sachsen lebenden Menschen mit Migrationshintergrund zu erhöhen. Entsprechend wurden in der Studie sowohl Daten zum Sachstand und zu den Verfahren als auch Einschätzungen der Akteure zur derzeitigen Situation der Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen erfragt. Ein Hauptaugenmerk lag darauf, die Bedarfe und Probleme der verschiedenen Akteure zu erforschen und sie vergleichend gegenüberzustellen. Neben Anerkennungsstellen und den Betroffenen selbst, wurden Migrantenorganisationen, Arbeitsverwaltungen, Migrationsberatungsstellen, kommunale Integrationsfachkräfte sowie Integrationskursträger in die Befragung einbezogen. Durch eine Sonderanalyse konnten darüber hinaus erste Ergebnisse von Unternehmen und Bildungsträgern mit einfließen. Um mehr Klarheit über die Anerkennungspraxis in Sachsen zu schaffen, wurden die Verantwortlichkeiten und Verfahrensweisen bei den Anerkennungsstellen analysiert. Die Ergebnisse fließen sowohl in diese Studie als auch in einen Leitfaden zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen ein. Darüber hinaus soll die Studie Datengrundlagen schaffen, die es den Entscheidungsträgern im Land ermöglichen, die Notwendigkeit einer Informations- und Beratungsstelle zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen einschätzen zu können und sich ein Bild über mögliche Tätigkeitsfelder, Verortung und Umfang zu verschaffen. Entsprechende qualitative und quantitative Ergebnisse werden präsentiert. 26 ANSA - Studie

27 Aufgrund der Befunde der bundesweiten Studie Brain Waste, die auf fehlende Netzwerkstrukturen zwischen den Anerkennungsakteuren hinwies, beleuchtet diese Studie die Aufarbeitung bestehender Netzwerkstrukturen in Sachsen, wobei großer Wert auf die Analyse der Kontakte zu Anerkennungsstellen als Verfahrensverantwortliche gelegt wurde. Vor dem Hintergrund der Entwicklungen auf Bundesebene und der Ausführungen im Eckpunktepapier der Bundesregierung vom Dezember 2009 wurde die Betrachtung der Schnittstelle Anerkennung/ Kompetenzfeststellung/ Nachqualifizierung mit aufgenommen. Im Rahmen von Workshops wurden ausgewählte Vertreter der verschiedenen Akteursgruppen befragt Stichprobe Insgesamt wurden 328 Institutionen (Anhang C) mit Hilfe eines Fragebogens zu ihrer Einschätzung der Anerkennungssituation in Sachsen befragt, was der Grundgesamtheit der vorhandenen Institutionen aus den ausgewählten Befragungsgruppen entspricht. Ergänzend wurden alle Integrations- und Ausländerbeauftragten/Koordinatoren für Migration, die Migrationsberatungen (Migrationsberatungsstellen und Jugendmigrationsdienste) sowie die Migrantenorganisationen zu Fokusgruppentreffen in den drei Großregionen Chemnitz/Zwickau, Dresden und Leipzig geladen. Mit diesen beiden Erhebungsinstrumenten konnten insgesamt 190 Institutionen (58 %) erreicht werden. Darüber hinaus nahmen 51 Menschen mit Migrationshintergrund an der Befragung teil. Die Fragebögen wurden durch ausgewählte Bildungsträger an Maßnahmeteilnehmende verteilt. Bezüglich der ausgewählten Befragungsgruppen ergeben sich für den Rücklauf folgende Werte (Tabelle 1). Die höchste Rücklaufquote wurde bei den Migrationsberatungen mit 89% erzielt, gefolgt von den sächsischen Anerkennungsstellen mit 71%. Jeweils etwa die Hälfte der Integrations- und Ausländerbeauftragten/Koordinatoren für Migration (57%) sowie der Arbeitsverwaltungen (49%) und der Integrationskursträger (45%) beteiligten sich Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Sachsen 27

28 3. Untersuchungsvorgehen an der Studie. Die niedrigste Rücklaufquote erzielten die Migrantenorganisationen, von denen sich jede Dritte an der Studie beteiligte (34%). 37 Tabelle 1: Rücklaufquoten nach Befragungsgruppen Befragungsgruppe Erhebungsinstrumente Beteiligung Rücklauf (Quote) Grundgesamtheit Anerkennungsstellen Fragebogen 34 (71%) 48 Migrantenorganisationen Migrationsberatungen Integrations- und Ausländerbeauftragte/ Koordinatoren für Migration Arbeitsverwaltungen (Agenturen für Arbeit, Grundsicherungsträger, zugelassene kommunale Träger Fokusgruppentreffen, Fragebogen Fokusgruppentreffen, Fragebogen Fokusgruppentreffen Fragebogen 22 (34%) (89%) (57%) 21 Fragebogen 34 (49%) 70 Integrationskursträger Fragebogen 24 (45%) 53 Summe 190 (58%) 328 Menschen mit Migrationshintergrund Fragebogen 51 - Die Rückläufe, aufgeteilt nach Erhebungsinstrumenten, ergeben sich aus nachstehender Übersicht (Tabelle 2). Bei den Fragebögen ergeben sich die unterschiedlichen Angaben zum Rücklauf von Institutionen und verwertbaren ausgefüllten Fragebögen (in der Tabelle als Datensätze bezeichnet) durch mehrere Verfahrensumstände: Einige der Befragten antworteten als Vertreter für mehrere Institutionen, füllten aber nur einen Fragebogen aus. In zwei Fällen wurde ein Fragebogen gemeinsam von zwei bzw. drei Migrantenorganisationen wurden mit dem Ziel der Adressverifizierung angeschrieben. Ergänzend wurde nachtelefoniert. Auf diese Art und Weise konnten 64 Migrantenorganisationen ermittelt werden, die als Grundgesamtheit in die Studie einbezogen wurden. 28 ANSA - Studie

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden.

Berufsabschlüsse, die im Ausland erworben wurden, können anerkannt werden. 1. Wozu brauchen wir das Gesetz?... 1 2. Was kann anerkannt werden?... 1 3. Gilt das Gesetz auch für Hochschulabschlüsse?... 2 4. Wie werden die in Deutschland geltenden Ausbildungsstandards gewährleistet?...

Mehr

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse Informationen zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes WORUM GEHT ES BEIM ANERKENNUNGSGESETZ? Rechtsanspruch auf ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren Ab dem

Mehr

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN

ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN 2 FACHKRÄFTE FINDEN, MITARBEITER BINDEN ANERKENNUNG UNTERSTÜTZEN CHECKLISTE FÜR UNTERNEHMEN So unterstützen Sie ausländische Fachkräfte bei der Berufsanerkennung. WARUM SICH MITARBEITER AN EIN UNTERNEHMEN

Mehr

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse

Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse Bewertung ausländischer Berufsabschlüsse Ausbildungsabschlüsse im dualen System Informationen zum neuen Anerkennungsgesetz des Bundes Worum geht es beim Anerkennungsgesetz? Rechtsanspruch auf ein Gleichwertigkeitsfeststellungsverfahren

Mehr

Bewertung der Qualifikationen von Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Anerkennungsgesetzes

Bewertung der Qualifikationen von Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Anerkennungsgesetzes Bewertung der Qualifikationen von Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen des Anerkennungsgesetzes Sabine Schröder, ebb Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbh Koordinierungsprojekt des

Mehr

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes

Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse: Erste Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Ariane Baderschneider Vortrag im Rahmen der BMFSFJ-Initiative Ressourcen stärken Zukunft sichern

Mehr

Anerkennungsgesetzes in Deutschland

Anerkennungsgesetzes in Deutschland Auswirkungen des Anerkennungsgesetzes in Deutschland am 10. Juni 2015 in Wien Dr. Bettina Englmann Global Competences UG (haftungsbeschränkt) Der demografische Wandel: Bevölkerungsentwicklung in Deutschland,

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU

Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Anerkennung ausländischer Qualifikationen - Beratungs- und Unterstützungsangebote des IQ Netzwerkes Sachsen für KMU Sandra Scheibe, IQ Netzwerk Sachsen, EXIS Europa e.v. Tel: 03 75 / 390 93 65, E-Mail:

Mehr

Das deutsche Anerkennungsgesetz:

Das deutsche Anerkennungsgesetz: Das deutsche Anerkennungsgesetz: Ziele, Rahmenbedingungen, Auswirkungen Dr. Bettina Englmann Global Competences UG (haftungsbeschränkt) Bevölkerungsgewinn/-verlust je 1.000 in EU-Mitgliedstaaten 2009 Quelle:

Mehr

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB)

Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB) Erfahrungen aus der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes Dr. Jessica Erbe (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum 4, Themenblock 2 Berlin, 18./19.

Mehr

Einführung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Einführung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen Einführung zum Thema Anerkennung ausländischer Qualifikationen René Schlaf IBAS (Informations- und Beratungsstelle Arbeitsmarkt Sachsen) EXIS Europa e.v. Das IQ Netzwerk Sachsen wird durch den EXIS Europa

Mehr

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)"

Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) Das neue Anerkennungsgesetz des Bundes und das Förderprogramm "Integration durch Qualifizierung (IQ)" Workshop "Perspektive Berufsabschluss" Nürnberg, 22. Mai 2012 Michaela Grau, IQ-Fachstelle "Anerkennung",

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen Sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

Eckpunkte. zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen

Eckpunkte. zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen Eckpunkte zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen Stand 09.12.2009 SEITE 2 Der demografische Wandel verändert unsere

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Ausbildung Tel.: 0651 207-265 Fax: 0651 207-215 E-Mail: jrauschenbach@hwk-trier.de Stand: 09/14 Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG).

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Anerkennungsgesetz und Netzwerk IQ Dialoggremium, 1. Dezember 2011 Maja Rentrop-Klewitz Referat Integration durch Bildung Bundesministerium für Bildung und

Mehr

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung

Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Antrag auf Gleichwertigkeitsfeststellung Hinweise: Bitte füllen Sie diesen Antrag vollständig aus ( 15 BQFG). Die mit * gekennzeichneten Felder können Sie freiwillig ausfüllen sie ermöglichen eine schnellere

Mehr

BLAUE KARTE EU. www.staedteregion-aachen.de 1

BLAUE KARTE EU. www.staedteregion-aachen.de 1 BLAUE KARTE EU www.staedteregion-aachen.de 1 BLAUE KARTE EU Gesetz zur Einführung der Blauen Karte EU Hinweise zur Blauen Karte EU ( 19a AufenthG) Erteilungsvoraussetzungen Wann kann ein unbefristeter

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin oder Apotheker Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Apothekerin Apotheker Nachfolgend werden Sie über

Mehr

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen.

A n t r a g. Bitte lesen Sie die beigefügten Hinweise (Anlage 3), bevor Sie den Antrag ausfüllen. A n t r a g auf Umwandlung eines ausländischen Hochschulgrades in einen entsprechenden deutschen Grad gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches

Mehr

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt

Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin oder Zahnarzt Landesamt für Umwelt, Gesheit Verbraucherschutz Abt. Gesheit Referat akademische Heilberufe Gesheitsfachberufe Hinweise zur Erteilung der Approbation als Zahnärztin Zahnarzt Nachfolgend werden Sie über

Mehr

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen

Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung im IQ Landesnetzwerk Hessen Steuerungsgruppe Netzwerk Migration Wetterau 28. November 2017 Begzada Velic (Anerkennungsberatung, INBAS) und Sylke Trense (Qualifizierungsberatung,

Mehr

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. 22. Mai 2012

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen. 22. Mai 2012 Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen 22. Mai 2012 Übersicht Status Quo bis zum 1. April 2012: Anerkennung bisher in Deutschland Was muss sich ändern und warum? Neuerungen bei den Anerkennungsverfahren

Mehr

Das Anerkennungsverfahren

Das Anerkennungsverfahren Das Anerkennungsverfahren Ergebnisse und Erfahrungen aus der Praxis 3. März 2014 Anerkennung in Deutschland Generelles Ausländischer Abschluss auch ohne Anerkennung gültig Aber: Anerkennung führt zu besseren

Mehr

Förderung unternehmerischen Know-hows

Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Förderung unternehmerischen Know-hows Der neue Beratungszuschuss Förderung unternehmerischen Know-hows fasst die bisherigen Pro gramme Förderung unternehmerischen

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Das Netzwerk IQ - Integration durch Qualifizierung

Das Netzwerk IQ - Integration durch Qualifizierung Das Netzwerk IQ - Integration durch Qualifizierung Struktur, Ansätze und Aufgaben Das IQ-Netzwerk Sachsen Struktur, Arbeitsschwerpunkte und Tätigkeitsbereiche Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium

Mehr

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten

Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Berufliche Anerkennung: Zahlen und Fakten Fachtagung: Kammern und Migrantenorganisationen. Zusammenarbeit mit Kammern im Bereich Anerkennung und Anpassungsqualifizierung Frankfurt am Main, 14. Mai 2014

Mehr

Die dualen Partner 1

Die dualen Partner 1 Die dualen Partner 1 Partner Betrieb 2 Partner Berufsschule 3 Zusammenspiel der Partner Kooperation der Lernorte Ausbildung im Betrieb Rechtliche Grundlage: Berufsbildungsgesetz Vertragliche Bindung: Ausbildungsvertrag

Mehr

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder,

I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung I. Das Netzwerk IQ als Instrument der Politikgestaltung, Jürgen Schröder, Bundesministerium für Arbeit und Soziales II. Netzwerkkoordination zwischen Planung

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Anerkennung in Deutschland. Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland

Anerkennung in Deutschland. Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland Anerkennung in Deutschland Julia Lubjuhn Anerkennung in Deutschland Themen für heute Hintergründe, Rechtsgrundlagen, wozu Anerkennung? Verfahren Begleitmaßnahmen zum Gesetz Erfahrungen (Ergebnisse des

Mehr

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER

(Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER (Übersetzung aus dem Montenegrinischen in die deutsche Sprache) Law on National Vocational Qualifications MNE GESETZ ÜBER STAATLICH ANERKANNTE BERUFLICHE QUALIFIKATION I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN Inhalt

Mehr

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit Jürgen Postler Statistik-Service Nordost - Hannnover Frühjahrstagung LSN Hannover,18.06.2014 Arbeitsmarkt und Migrationshintergrund Ergebnisse eines neuen Statistik-Angebots der Bundesagentur für Arbeit

Mehr

Theorie und Praxis der Anerkennungsregeln Beobachtungen zu Vollzugsproblemen und Lösungsansätzen

Theorie und Praxis der Anerkennungsregeln Beobachtungen zu Vollzugsproblemen und Lösungsansätzen Theorie und Praxis der Anerkennungsregeln Beobachtungen zu Vollzugsproblemen und Lösungsansätzen Dr. Jessica Erbe Bundesinstitut für Berufsbildung AG BFN Forum Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde:

Mehr

BEWERTUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE DURCH DIE HANDWERKSKAMMER

BEWERTUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE DURCH DIE HANDWERKSKAMMER BEWERTUNG AUSLÄNDISCHER BERUFSABSCHLÜSSE DURCH DIE HANDWERKSKAMMER Informationen zum neuen Gesetz zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen WORUM GEHT

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung

Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Anerkennung ausländischer Qualifikationen in Deutschland IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung Maria Mahler, IQ Qualifizierungsberaterin Netzwerk Integration, Ehrenamt und Asyl am 14.10.2015 Das

Mehr

FAQ - Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (PUMA) Hintergrund: Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs für Drittstaatsangehörige

FAQ - Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (PUMA) Hintergrund: Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs für Drittstaatsangehörige FAQ - Punktebasiertes Modellprojekt für ausländische Fachkräfte (PUMA) Hintergrund: Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs für Drittstaatsangehörige 1) Welche Möglichkeiten des Arbeitsmarktzugangs bestehen

Mehr

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz

Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Dr. Eveline Gerszonowicz Gütesiegel AZWV / AZAV: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Dr. Eveline Gerszonowicz 22.März 2012 Ziele und Inhalte Gütesiegel Träger- und Maßnahmenzertifizierung AZWV / AZAV Träger- und Maßnahmenzertifizierung

Mehr

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001. Verordnungsentwurf. der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 13.01.2016 GZ: BA 53-FR 2210-2015/0001 Verordnungsentwurf der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Verordnung über die Anforderungen an die Sachkunde der mit der Vergabe von Verbraucher-Wohnimmobilienkrediten

Mehr

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus

Technische Universität Dresden. Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Ordnung über die Durchführung des Auswahlverfahrens zur Vergabe von Studienplätzen durch die Hochschule im Studiengang Medizin Vom

Mehr

STELLUNGNAHME. der Rechtsanwaltskammer Sachsen zum

STELLUNGNAHME. der Rechtsanwaltskammer Sachsen zum STELLUNGNAHME der Rechtsanwaltskammer Sachsen zum 1. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten und zur Durchführung der

Mehr

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005

Newsletter Datendienst Nr. 1, März 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 NR. 1 NEWSLETTER DATENDIENST MÄRZ 2005 1 INHALT: Migrantinnen in Ausbildung und Beruf 3 Gut qualifiziert: Schulabschlüsse von Ausländerinnen 5 Von der Schule in den Beruf? Ausländerinnen ohne Berufsabschluss

Mehr

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen

Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Anerkennung von ausländischen Berufsqualifikationen Zentrale Erstanlaufstelle Anerkennung (ZEA) Joachim Dellbrück

Mehr

Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung

Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung IQ-Kongress Monitoring der Umsetzung des Anerkennungsgesetzes des Bundes als Beitrag zur Qualitätssicherung am 04.02.14 in Berlin Daniel Schreiber Anerkennungsgesetz des Bundes BIBB-Anerkennungsmonitoring

Mehr

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung

Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung AG BFN Workshop: Sicherung des Fachkräftepotenzials durch Nachqualifizierung, Göttingen, 11./12. 07.2013 Ergebnisse aus dem BIBB-Forschungsprojekt Anerkennung beruflicher Kompetenzen am Beispiel der Zulassung

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte - Stand und Perspektiven in der Region Stuttgart

Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte - Stand und Perspektiven in der Region Stuttgart Qualifizierungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktintegration ausländischer Fachkräfte - Stand und Perspektiven in der Region Stuttgart Fachtag des IQ-Netzwerks Baden- Württemberg, Region Stuttgart Freitag, 25.10.2013,

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich

Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Transkript zum Erklärvideo auf https://erwachsenenbildung.at Autorin: Una Ponsold Beratung: Edith Zitz Stand 2017 Online verfügbar unter:

Mehr

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich.

Selbstverständlich ist eine Hochschulzulassung auch für Bewerber mit Abitur oder Fachhochschulreife möglich. Hinweisee zur Hochschulzulassung I. Studium mit und ohne Abitur oder Fachhochschulreife Das Studienangebot der VWA Hochschule richtet sich an Berufstätige, die nach einem berufsbegleitenden Hochschulstudium

Mehr

MoAB Mobile Anerkennungsberatung

MoAB Mobile Anerkennungsberatung MoAB Mobile Anerkennungsberatung Dr. Petra Notz, Khaled Fakha (INBAS GmbH) Asylkreiskoordinatorinnen und koordinatoren 21.04.2016 Agenda Förderprogramm IQ Beratungsangebot Anerkennungsverfahren Herausforderungen

Mehr

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung IQ Präsentation am.. Das Bundesprogramm Integration durch Qualifizierung IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die

Mehr

Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft als Patentanwältin (Syndikuspatentanwältin) / Patentanwalt (Syndikuspatentanwalt)

Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft als Patentanwältin (Syndikuspatentanwältin) / Patentanwalt (Syndikuspatentanwalt) An den Vorstand der Patentanwaltskammer Postfach 26 01 08 80058 München Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft als Patentanwältin (Syndikuspatentanwältin) / Patentanwalt (Syndikuspatentanwalt) Hiermit

Mehr

INSTRUMENTENREFORM 2012

INSTRUMENTENREFORM 2012 INSTRUMENTENREFORM 2012 Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt Schwerpunkte: Aktivierung und berufliche Eingliederung Zulassung von Trägern und Maßnahmen Inkrafttreten zum 01.

Mehr

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen

Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen Förderung von Projekten zur arbeitsmarktpolitischen Beratung von Frauen - Ergänzende Förderkriterien - Stand: 24. Januar 2011 Auf der Grundlage der Richtlinie zur Förderung von Aktionen zur Verbesserung

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller

Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller Praxiswissen Umweltmanagement Urte Ketelhön, Ingo Holzkamm, Joachim Müller Umweltmanagement im Dienstleistungsbereich Beispiel Hochschulen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die

Mehr

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Asyl-, Migrations-, Integrationsfonds EU-FONDS INFOBRIEF 7. März 2016 Ausgabe 01/2016 EU-Fonds: Asyl-, Migrationsund Integrationsfonds (AMIF) Mit diesem Informationsschreiben unterrichtet die beim Bundesamt

Mehr

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02.

Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02. Qualifikation zur fachgebundenen genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG) * - Verfahrensregelungen Stand: 20.02.2012 - Nach 7 Abs. 3 i. V. m. 27 Abs. 4 GenDG dürfen Ärzte ab dem 1. Februar

Mehr

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Berufsorientierung für Flüchtlinge Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk Sprache, Ausbildung und Arbeit sind Schlüssel zur Integration. Junge Menschen, die bei uns Schutz gefunden und schon erste Deutschkenntnisse

Mehr

Forschungsaufenthalte in Deutschland

Forschungsaufenthalte in Deutschland Forschungsaufenthalte in Deutschland Informationen zu Einreise und Aufenthalt von Forschern aus Nicht-EU-Staaten www.bamf.de/ forschungsaufenthalte Mit der sogenannten Forscherrichtlinie und den daraus

Mehr

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels

Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Rekrutierungsstrategien in der Gesundheits- und Krankenpflege zur Kompensierung des Fachkräftemangels Entwicklung und Perspektiven in den Gesundheitsberufen aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder Forum

Mehr

Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10.

Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10. Gesetze zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen (BQFG-Bund und -Bayern) 10. Februar 2012 Übersicht Bundesgesetz für die bundesrechtlich geregelten

Mehr

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können

Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können Lebenslauf I Sprachenpass I Mobilität I Zeugniserläuterungen I Diploma Supplement Europass für alle, die zeigen wollen, was sie können www.europass-info.de 1 Lebenslauf Europass Lebenslauf: Bewerbung leicht

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I

Bevölkerung mit Migrationshintergrund I Bevölkerung mit Migrationshintergrund I ohne Migrationshintergrund * 65.792 (80,5%) 5.675 (6,9%) Ausländer mit eigener mit Migrationshintergrund im engeren Sinn 15.962 (19,5%) 1.516 (1,9%) Ausländer ohne

Mehr

1 Entscheidung über die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines Berufs

1 Entscheidung über die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung eines Berufs Merkblatt zur Entscheidung über die Befugnis zur Aufnahme oder Ausübung des Berufs staatl. anerkannte/r Sozialpädagoge/in / staatl. anerkannte/r Sozialarbeiter/in 1 Entscheidung über die Befugnis zur Aufnahme

Mehr

Fokus Niedersachsen. Studierende an Niedersachsens Hochschulen WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12*

Fokus Niedersachsen. Studierende an Niedersachsens Hochschulen WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12* Fokus Niedersachsen Offene Hochschule Niedersachsen 180.000 Studierende an Niedersachsens Hochschulen 150.000 120.000 90.000 b 60.000 30.000 0 WS 07/08 WS 08/09 WS 09/10 WS 10/11 WS 11/12* Unis u. Kunsthochschulen

Mehr

Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes

Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes Dialoggremium der IQ-Fachstelle Qualifizierung Berlin, 24. September 2012 Erste Erfahrungen zum Vollzug des neuen Anerkennungsgesetzes des Bundes Maja Rentrop-Klewitz Referat Integration durch Bildung

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

IBAS Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen

IBAS Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen IBAS Informations- und Beratungsstelle Anerkennung Sachsen Ziele, Adressaten, Angebote Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung

Mehr

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen

Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen Prototyping Transfer - Berufsanerkennung mit Qualifikationsanalysen Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen Kiel, den 03.05.2017 Warum wurde das Anerkennungsgesetz geschaffen? Gründe für das Anerkennungsgesetz

Mehr

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Johannes Klapper - 07.04.2011 IHK und AkA: Nürnberger Dialog zur Berufsbildung Die Anerkennungsberatung Die Anerkennungsberatung der ZAV der ZAV Ausgangslage

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Junge Menschen brauchen

Mehr

Hamburgisches Anerkennungsgesetz

Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Anerkennungsgesetz Hamburgisches Gesetz über die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen (HmbABQG) Landespressekonferenz am 3. April 2012 Ausgangslage: demografische Entwicklung 300

Mehr

auf Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen eingeführt

auf Prüfung der Gleichwertigkeit ausländischer Berufsqualifikationen eingeführt Gemeinsam Handeln zur Unterstützung der Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen im Bereich der dualen Berufe (nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung) Erklärung des Zentralverbandes des

Mehr

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in)

Merk blatt. Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in) Stand: Januar 2016 Merk blatt Tätigkeit als medizinische/r Fußpfleger/in (Podologe/in) Bei der Tätigkeit als Fußpfleger/in wird zwischen der kosmetischen und der medizinischen Fußpflege unterschieden:

Mehr

Informationen zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Informationen zur Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK Seite 1 / 5 Wer gewerbsmäßig den Abschluss von Immobiliar-Verbraucherdarlehensverträgen im Sinne des 491 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs oder entsprechende entgeltliche Finanzierungshilfen im Sinne

Mehr

Agentur Familie & Beruf

Agentur Familie & Beruf in Trägerschaft des www.kinderhaus.de Träger: Schülerbetreuung Betreute Spielplätze Kindertagesstätten und Netz für Kinder-Gruppen Tagespflegebörse Nürnberg Familienservice Nürnberg Projektpartner Bündnis

Mehr

Anpassungs- und Nachqualifizierungen

Anpassungs- und Nachqualifizierungen Anpassungs- und Nachqualifizierungen Ergebnisse und Empfehlungen aus dem bundesweiten Facharbeitskreis Qualifizierung im Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) Sabine Schröder, ebb Entwicklungsgesellschaft

Mehr

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie

Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Zulassungssatzung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Masterstudiengang Chemie Auf Grund von 63 Abs. 2, 60 Abs. 2 Nr. 2 und 29 Abs. 2 und Abs. 5 des Landeshochschulgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Verbleibsbefragung der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle MOZAIK ggmbh Bielefeld

Ausgewählte Ergebnisse der Verbleibsbefragung der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle MOZAIK ggmbh Bielefeld Ausgewählte Ergebnisse der Verbleibsbefragung der IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatungsstelle MOZAIK ggmbh Bielefeld Zeitraum der Befragung: 08. bis 12.2015 Stichprobe der Befragung: Ratsuchende

Mehr

18.03.2015 Frau Monika Lex, Herr Robert Diesner. Flüchtlinge Präsentation für die Unterstützerkreise Asyl im Oberland

18.03.2015 Frau Monika Lex, Herr Robert Diesner. Flüchtlinge Präsentation für die Unterstützerkreise Asyl im Oberland 18.03.2015 Frau Monika Lex, Herr Robert Diesner Flüchtlinge Präsentation für die Unterstützerkreise Asyl im Oberland Zugang zum Arbeitsmarkt Rechtsgrundlagen Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit

Mehr

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz

Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur Teilnahme an Sprachkursen und zum Schulbesuch nach 16 Aufenthaltsgesetz 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Voraussetzungen für die Aufenthaltserlaubnis zur

Mehr

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig

Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter in Leipzig Wo bekomme ich Hilfe? Welche Unterstützung gibt es? Worauf muss ich achten? Dieser Text informiert Sie über die Agentur für Arbeit und über das Jobcenter.

Mehr

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit

Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Beschäftigung von Flüchtlingen und Fördermöglichkeiten durch die Bundesagentur für Arbeit Michael Quenkert Leiter des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Meschede-Soest Wie weisen sich die Flüchtlinge

Mehr

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg

Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in der Pflege im Land Brandenburg Tyler Olson/ Fotolia.com 3. Brandenburger Pflegefachtag 2. November 2016 Anne Dann Kontakt Eberswalde e.v. 1 Gliederung

Mehr

Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten

Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten Berufliche Integration von Migrantinnen und Migranten Chancen, Grenzen und Herausforderungen des neuen Anerkennungsgesetzes 4. Integrationskonferenz der Stadt Erlangen am 20.1.2012 Katharina Kucher, Forschungsinstitut

Mehr

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise

Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Döring/ Höhne 22.04./23.04.2009 Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Informationsveranstaltung für Mitarbeiter der Landkreise Agenda Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Fokus

Mehr

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016

Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk. Stand: 12.02.2016 Flüchtlinge für Praktikum, Ausbildung, Beschäftigung gewinnen: Informationen für Betriebe im Handwerk Stand: 12.02.2016 1. Warum lohnt sich für Betriebe die Beschäftigung geflüchteter Menschen? Weltweit

Mehr

Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen. Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011

Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen. Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011 Machbarkeitsstudie zum Informationsportal zu ausländischen Qualifikationen Ilona Riesen, IW Köln 7. April 2011 Agenda Ziele und Hintergrund der Machbarkeitsstudie Aktuelle Bewertungspraxis Das Informationsportal

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität Leipzig 54/38 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang International Joint Master Programme in Sustainable Development an der Universität

Mehr

Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. Ein bundesweites Modellprojekt

Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen. Ein bundesweites Modellprojekt Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen Ein bundesweites Modellprojekt 1 Kontaktdaten: Servicestelle zur Erschließung ausländischer Qualifikationen c/o TÜV NORD Bildung Saar GmbH Bildungszentrum

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Übersicht Arten von Praktika

Übersicht Arten von Praktika Praktikum zur Berufsorientierung Hier steht die Vorbereitung auf einen konkreten Ausbildungsberuf im Mittelpunkt. Dieses Praktikum kann absolviert werden, wenn : -die Ausbildung noch nicht abgeschlossen

Mehr

Anerkennung ausländischer Qualifikationen

Anerkennung ausländischer Qualifikationen Anerkennung ausländischer Qualifikationen Beruflich anerkannt?! Informationen für Migrantenorganisationen zum Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz Ein Projekt von AGABY und MigraNet Referentin: Yuliya

Mehr

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Marianne Giesert, Anja Liebrich, Tobias Reuter, Diana Reiter Neue Wege im Betrieblichen Eingliederungsmanagement Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit wiederherstellen, erhalten und fördern Aktive Gestaltung

Mehr

Neuregelung 3a SFK-VO durch BGBl. II Nr. 13/2007

Neuregelung 3a SFK-VO durch BGBl. II Nr. 13/2007 SFK-AUSBILDUNG IM AUSLAND - ANERKENNUNG Information für SFK-Fachausbildungseinrichtungen Neuregelung 3a SFK-VO durch BGBl. II Nr. 13/2007 Fachkenntnisse für Sicherheitsfachkräfte (SFK, Fachkräfte für Arbeitssicherheit,

Mehr