Tagung Naturgefahren, Sion, 21. November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tagung Naturgefahren, Sion, 21. November 2012"

Transkript

1 Tagung Naturgefahren, Sion, 21. November 2012 Neue Methoden zur Bestimmung von Anrissgebieten und Auslauflängen von kleinen und mittelgrossen Lawinen Walter Steinkogler 1,2, Jochen Veitinger 1,3, Michael Lehning 1,2, Ross Purves 3, Betty Sovilla 1 1 WSL-Institut für Schnee-und Lawinenforschung SLF 2 CRYOS, Facultéde L environnementnaturel, architectural et construit, EPFL, Lausanne 3 Geographisches Institut, UniversitätZürich WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF Canton du Valais, Service des forêts et du paysage (SFP), section des dangers naturels Kanton Graubünden, Amt für Wald Graubünden, Naturgefahren Regione Valle d Aosta, Dipartimento Difesa del Suolo e Risorse Idriche Regione Lombardia, Agenzia Regionale per la Protezione dell Ambiente Arpa Lombardia, Direzione Generale Protezione Civile, Prevenzione e Polizia Locale Arpa Piemonte, Agenzia Regionale per la Protezione Ambientale

2 Extreme Lawinen Bisher konzentrierte sich die Forschung in Bereich der Lawinendynamik auf die sogenannten extremen Lawinen. Dementsprechend konzipiert sind auch die Schutzmassnahmen. Für die Berechnung (z.b. mit RAMMS) werden nur Anrissfläche (normalerweise die ganze potentielle Anrissfläche) sowie Reibungsparameter welche mit Hilfe historischer Lawinenereignisse kalibriert wurden benötigt. Häufige Lawinen Häufige Lawinen können auch gefährlich sein. Fürdiese Lawinen existieren keine Methoden zur Beurteilung des Gefahrenpotentials

3 Häufige Lawinen #816 #917 Zur Berechnung ist es notwendig zu verstehen, wie Schneebedingungen Lawinenanriss und Dynamik beeinflussen Neue Messmethoden Thermal cameras Laserscanning

4 RAMMS Neue Modelle quasi-3d Lawinendynamik Modell Alpine3D / SNOWPACK 3D- Schneedecke Modell Optimiert für extreme Lawinen, kann aber grundsätzlich alle Arten von Lawinen berechnen Grosse Verbesserungen in der Modellierung der Schneeverteilung in alpinem Gelände Fehlender Link: Einfluss von Schneeeigenschaften auf Anrissfläche und Dynamik Einfluss von Schneedecke auf Anrissgebiete Schnee verändert Geländetopographie Homogene Schneeverteilung ist notwendig, damit sich durchgehende Schwachschichten und Slabs bilden können, was die Bruchfortpflanzung begünstigt. ExistierendeAlgorithmenzursemi-automatischenBestimmumgvon Anrissgebieten basieren nur auf topographischen Parametern

5 Beispiel: Vallée de la Sionne Geländegl ndeglättung durch Schnee Verknüpfung von Gelände und Schneedecke mit Hilfe eines Rauigkeitsparameters Rauigkeit DTM Rauigkeit HS 2006 Rauigkeit HS 2009 Definition von Anrissgebieten MitHilfeeinesGeländemodellsund Information zurschneeverteilung(z.b. Schneehöhe), berechnet das Modell den Glättungsfaktor Beispiel der Geländeglättung aus LIDAR Mesungen im Vallée de la Sionne

6 Geländegl ndeglättung durch Schnee Modellierung der Schneeoberflächenrauigkeit (Rauigkeit des Wintergeländes, r snow ) in Abhängikeit von Geländeparametern (Geländerauigkeit: r terrain, Steilheit) und Schneeverteilung (mittlere Schneehöhe: HS, Standardabweichung der Schneehöhe: std(hs)): r snow = f (r terrain, Steilheit, HS, std(hs)) Algorithmus zur Definiton der Anrissgebiete verwendet modellierten Rauigkeitsparameterr snow Praktische Anwendung Unterschiedliche Anrissgebiete je nach Schneeverteilung Scenario 1 Scenario 2 Scenario 3 (z.b. geringe Schneehöhe, Anfang Winter) (z.b. mittlereschneehöhe, hohe Variabilität ) (z.b. extreme Schneehöhe )

7 Einfluss der Schneedecke auf Lawinendynamik Schneedeckeneigenschaften beeinflussen die Massenbilanz, indem sie die potentielle Entrainment Masse definieren... Die Entwicklung von Fliessregimen und Granulation Ablagerungsstruktur #816 #917

8 Schneedeckenmodellierung: Alpine3D Modellierte Schneehöhensimulation für VDLS mit Alpine3D #816 #917 Höhengradient Schneehöhe grösser für #917 ähnliche Schneehöhe bei Hangmitte (Mast) Punktmessungen sind ungenügend um räumliche Verteilung von Schnee und seinen Eigenschaften zu bestimmen Schneedeckenmodellierung: Alpine3D Temperaturprofile an ausgewählten Standorten entlang der Sturzbahn VDS 1 FMCW A FMCW B FMCW C VDS 1 FMCW A FMCW B FMCW C #816 #917

9 Praktische Anwendung Feldmessungen Experimentell : - Davos(Steintälli) - Wallis (Vallée de la Sionne) praktisch orientiert : - Graubünden(Sedrun) - Wallis (Liddes) - Aosta(Gressoney) - Lombardia(Aprica) - Piemonte(Macugnaga) Adapted from

10 Liddes Workshop Aosta, März 2013 Überblick über verschiedene Management Strategien in CH-I-A-FR Wie kann das komplexe Wissen an Praktiker übermittelt werden?

Rapid Mass Movements RAMMS

Rapid Mass Movements RAMMS Rapid Mass Movements RAMMS Workshop vom 28. April 2010 Marc Christen, Yves Bühler, Perry Bartelt, Stefan Margreth, Lukas Stoffel WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Programm 09:00 Begrüssung

Mehr

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee

Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee Michael Warscher 1, Gabriele Kraller 2 Das Wasserhaushaltsmodell für den Nationalpark Berchtesgaden, Schwerpunkt Schnee 1 Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK-IFU), Karlsruher Institut für

Mehr

Alpine rapid mass movement hazards

Alpine rapid mass movement hazards Fernerkundungsdaten als Grundlage für numerische Simulationen von Naturgefahren Yves Bühler, Marc Christen & Perry Bartelt, SLF, Davos Ruedi Bösch & Christian Ginzler, WSL, Birmensdorf ITES Montagskolloquium

Mehr

Schnee und Lawinen Vom Anbruch bis zum Ablagerungsgebiet

Schnee und Lawinen Vom Anbruch bis zum Ablagerungsgebiet Schnee und Lawinen Vom Anbruch bis zum Ablagerungsgebiet Antonia Zeidler BFW Praxistag 23. Jänner 2014 Einleitung Schneedecke & Prognose Schutztechnik t h Lawinendynamik ik Gefahren- und Risikomanagement

Mehr

Schnee und Lawinen Vom Anbruch bis zum Ablagerungsgebiet. Marc Adams, Jan-Thomas Fischer, Reinhard Fromm, Andreas Huber, Antonia Zeidler

Schnee und Lawinen Vom Anbruch bis zum Ablagerungsgebiet. Marc Adams, Jan-Thomas Fischer, Reinhard Fromm, Andreas Huber, Antonia Zeidler Schnee und Lawinen Vom Anbruch bis zum Ablagerungsgebiet Marc Adams, Jan-Thomas Fischer, Reinhard Fromm, Andreas Huber, Antonia Zeidler BFW Praxistag Jänner 2014 Einleitung Schneedecke & Prognose Schutztechnik

Mehr

Rapid Mass Movements RAMMS

Rapid Mass Movements RAMMS Rapid Mass Movements RAMMS Übung Hohliecht, Klosters GR Workshop 28. April 2010 Überblick 1. Vorbereiten der Inputdaten 2. Erstellen eines neuen Projektes 3. Bestimmen des Anrissgebietes & Anrisshöhe 4.

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen

Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen Ammann, Buser, Vollenwyder Lawinen Walter Ammann Othmar Buser Usch Vollenwyder Springer Basel AG DerVerlag dankt folgenden Institutionen für die Unterstützung beim Druck dieses Buches: ~ Interkantonaler

Mehr

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss Höhenprofile Messung und Modellierung Waldeinfluss Dr. Gabriela Ohl anemos-jacob GmbH Oldershausener Hauptstraße 22 21436 Oldershausen wind@anemos-jacob.com Themen: Höhenprofil Messtechnik Modellierung

Mehr

Besuch des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung, Davos

Besuch des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung, Davos Science Alumni UZH Mathematisch- naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Winterthurerstrasse 190 CH- 8057 Zürich Telefon +41 44 635 42 30 Telefax +41 44 635 68 12 sciencealumni@mnf.uzh.ch

Mehr

Praxishilfe. Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinen gefährdung und Dokumentation

Praxishilfe. Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinen gefährdung und Dokumentation Praxishilfe Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinen gefährdung und Dokumentation Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Zweck der Praxishilfe In der Praxishilfe ist

Mehr

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.

3.2 Streuungsmaße. 3 Lage- und Streuungsmaße 133. mittlere Variabilität. geringe Variabilität. große Variabilität 0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0. Eine Verteilung ist durch die Angabe von einem oder mehreren Mittelwerten nur unzureichend beschrieben. Beispiel: Häufigkeitsverteilungen mit gleicher zentraler Tendenz: geringe Variabilität mittlere Variabilität

Mehr

AUFENTHALTSBERICHT GRUNDINFORMATIONEN EMPFEHLUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE STUDIERENDE KUWI

AUFENTHALTSBERICHT GRUNDINFORMATIONEN EMPFEHLUNGEN FÜR ZUKÜNFTIGE STUDIERENDE KUWI AUFENTHALTSBERICHT Dieser Bericht ist binnen 2 Monaten nach Ende des Auslandsaufenthaltes per E Mail im Zentrum für Internationale Beziehungen, e mail: selis.schmidt@boku.ac.at einzureichen. Die Aufenthaltsbestätigung

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 2: Grundlagen und Einflussmöglichkeiten in die operationelle Vorhersage mit LARSIM in schneegeprägten Hochwassersituationen 2.3 Einflussmöglichkeiten durch

Mehr

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Forschung für Mensch und Umwelt

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. Forschung für Mensch und Umwelt WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF Forschung für Mensch und Umwelt Impressum Verantwortlich für die Herausgabe Dr. Jürg Schweizer, Leiter SLF Text und Redaktion: Cornelia Accola-Gansner,

Mehr

Leitfaden Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen

Leitfaden Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen Leitfaden Berücksichtigung der Lawinen- und Schneedruckgefährdung bei Seilbahnen Mark Schaer Réunion technique 2015 Technische Tagung 2015 OFT/BAV Division Sécurité / Abteilung Sicherheit - 17 juin/juni

Mehr

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: 1-4. 2006. Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring Abstract: Scientists of the Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape

Mehr

HDS-Anwendungen in der Umweltforschung

HDS-Anwendungen in der Umweltforschung HDS-Anwendungen in der Axel Volkwein Eidg. Forschungsanstalt WSL Birmensdorf 1 GEOMATIK-News 2011 HDS-Anwendungen in der Vorstellung WSL Typenprüfung Steinschlagschutzsysteme Flugbahnberechnungen Steinschlag

Mehr

Wie 130 Forschende am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos das Verhalten von Lawinen unter die Lupe nehmen.

Wie 130 Forschende am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos das Verhalten von Lawinen unter die Lupe nehmen. Dem weissen Tod auf der Spur Wie 130 Forschende am Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) in Davos das Verhalten von Lawinen unter die Lupe nehmen. Seit Menschen im Hochgebirge leben, sind sie

Mehr

Kenngrößen von Zufallsvariablen

Kenngrößen von Zufallsvariablen Kenngrößen von Zufallsvariablen Die Wahrscheinlichkeitsverteilung kann durch die sogenannten Kenngrößen beschrieben werden, sie charakterisieren sozusagen die Verteilung. Der Erwartungswert Der Erwartungswert

Mehr

SCHNEE UND EISTIEFENMESSUNG MITTELS GEORADAR

SCHNEE UND EISTIEFENMESSUNG MITTELS GEORADAR SCHNEE UND EISTIEFENMESSUNG MITTELS GEORADAR Philipp Schaer Inhalt Vorstellung Geosat Ground Penetrating Radar (GPR) Funktionsprinzip Anwendungen Schneetiefenmessung Beispiel 1: Skipistenmanagement Beispiel

Mehr

Numerisches Lösen von Gleichungen

Numerisches Lösen von Gleichungen Numerisches Gesucht ist eine Lösung der Gleichung f(x) = 0. Das sverfahren ist eine numerische Methode zur Bestimmung einer Nullstelle. Es basiert auf dem Zwischenwertsatz: Satz (1.1.1) Zwischenwertsatz:

Mehr

SLF. Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März Lukas Stoffel

SLF. Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März Lukas Stoffel SLF WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Künstliche Lawinenauslösung: Sprengwirkung, Methoden, Nutzen, Problematik Innsbruck, 3. März 2010 Lukas Stoffel Integraler Lawinenschutz aktiv

Mehr

New avalanche forecasting products in Switzerland

New avalanche forecasting products in Switzerland New avalanche forecasting products in Switzerland Lukas Dürr, SLF Davos WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF 1 New Avalanche Bulletin This presentation offers ideas and facts on: how to make

Mehr

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.

Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03. Schneemodellierung mit LARSIM Erfahrungen der HVZ Baden- Württemberg, Winter 09/10 und 10/11 Angela Sieber (Hydron GmbH) Dr. Manfred Bremicker (LUBW) LARSIM-Anwenderworkshop Luxemburg 21./22.03.11 Verwendung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de TOSSNET Der persönliche

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

Differenzengleichungen. und Polynome

Differenzengleichungen. und Polynome Lineare Differenzengleichungen und Polynome Franz Pauer Institut für Mathematik, Universität Innsbruck Technikerstr. 13/7, A-600 Innsbruck, Österreich franz.pauer@uibk.ac.at 1 Einleitung Mit linearen Differenzengleichungen

Mehr

2000 Jahre Seismizität in den Alpen

2000 Jahre Seismizität in den Alpen Erdbeben im Wallis im Fokus der Wissenschaft Das Projekt COGEAR ETH CCES Projekt 2008-2012 Donat Fäh Schweizerischer Erdbebendienst ETH Zürich für die COGEAR Projektgruppe Swiss Seismological Service (SED),

Mehr

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann 28. April 2008

GIMP - Ebenenmasken. Toni Kaufmann  28. April 2008 GIMP - Ebenenmasken Toni Kaufmann http://toni.famkaufmann.info 28. April 2008 Genau wie Ebenen gehören auch die (Ebenen-)Masken zu den grundlegenenden Dingen in der Digitalen Bildbearbeitung, die am Anfang

Mehr

Massimiliano Zappa 1 WWSL

Massimiliano Zappa 1 WWSL Tagung "Klimaänderung und Wasserkraft Visp, 8.9.2011 Tagung "Klimaänderung und Wasserkraft Visp, 8.9.2011 KW Oberhasli AG KW Gougra AG Veränderung der Abflüsse in ausgewählten Kraftwerk-Einzugsgebiete"

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland András Bárdossy Einführung Wie wird die Zukunft? Was soll man tun? Beobachtungen aus der Vergangenheit Wird die Zukunft so wie die Vergangenheit

Mehr

ERLEBEN SIE MIT PROFIS DER BERGSCHULE BERGFÜHRER TIROL TRAUMHAFTE TIEFSCHNEETAGE IN DEN SCHÖNSTEN TIEFSCHNEEGEBIETEN DER ALPEN!

ERLEBEN SIE MIT PROFIS DER BERGSCHULE BERGFÜHRER TIROL TRAUMHAFTE TIEFSCHNEETAGE IN DEN SCHÖNSTEN TIEFSCHNEEGEBIETEN DER ALPEN! Follow the best snow bester Schnee, brauchbares Wetter, Flexibilität, sowie ein Tiefschneeresort der Extraklasse und Ihre Tiefschneeträume werden zur Realität! WO DER POWDER DIE BESTE QUALITÄT HAT, WO

Mehr

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Auswertung: Irina Zamfirescu Auftraggeber: Mag. Klaus Brehm Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops Fragestellung: Wirkt sich

Mehr

Schneehydrologische Produkte auf GIN

Schneehydrologische Produkte auf GIN Schneehydrologische Produkte auf GIN SWE Karten (SWE ABSOLUT und SWE RELATIV) Beschreibung Die Schneewasseräquivalentkarten (SWE Karten) zeigen eine Abschätzung der Verteilung von Schneewasserressourcen

Mehr

Refinement of π-calculus Processes. Manuel Gieseking. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Entwicklung korrekter Systeme

Refinement of π-calculus Processes. Manuel Gieseking. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Entwicklung korrekter Systeme Refinement of π-calculus Processes Manuel Gieseking Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Entwicklung korrekter Systeme Absolventenfeier 2015 Motivation Manuel Gieseking Refinement of π-calculus Processes

Mehr

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes?

Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? Welche Möglichkeiten bieten Simulationsprogramme bei der Planung eines Abhörraumes? 26. Tonmeistertagung 2010 Leipzig Holger Schmalle 1, Stefan Feistel 1, Anselm Goertz 2, Michael Makarski 2 1 AFMG (Ahnert

Mehr

Modelling Wet Snow Avalanches with Thermal Effects, Snowcover Entrainment and Lubricated Sliding

Modelling Wet Snow Avalanches with Thermal Effects, Snowcover Entrainment and Lubricated Sliding Research Collection Doctoral Thesis Modelling Wet Snow Avalanches with Thermal Effects, Snowcover Entrainment and Lubricated Sliding Author(s): Vera Valero, César Publication Date: 2016 Permanent Link:

Mehr

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren

Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Gefahrendarstellung bei gravitativen Naturgefahren Ein Blick über die Grenzen Prof. Dr. Markus Stoffel Gravitative Naturgefahren Rechtlicher Rahmen Bearbeitungstiefe Suszeptibilität (Inventar) Kaum Intensität

Mehr

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer

Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Quellensteuer Nachtrag 12 zum Kreisschreiben über die Gültig ab 1. Januar 2018 318.108.05 d KSQST 12.17 2 von 9 Vorwort zum Nachtrag 12, gültig ab 1. Januar 2018 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen

GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen GenMon- ein Monitoringtool für Schweizer Rassen Christine Flury & Solange Duruz, 21. September 2016 Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL Einleitung Monitoring wieso? Hochschule

Mehr

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen,

Der Flächeninhalt für Flurstücke und Flurstücksabschnitte der tatsächlichen Nutzung ist zu berechnen, 5 Flächenberechnung 5.1 Umfang Ist der Nachweis der Grenzen im Liegenschaftskataster verändert worden, so sind gewöhnlich die Flächen aller davon betroffenen Flurstücke neu zu berechnen. Der Flächeninhalt

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D

swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Aufbau und Nachführung von swissalti 3D Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2017 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen des Projektes

Mehr

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards CMS Reich-Rohrwig Hainz Rechtsanwälte GmbH Gauermanngasse, 00 Wien 5. September 05 Referentin: Claudia Gerlach Willkommen Seit 03/04 selbstständige

Mehr

Was ist der Farbwiedergabeindex?

Was ist der Farbwiedergabeindex? Was ist der Farbwiedergabeindex? Das Licht bestimmt die Farbe Unter der Farbwiedergabe einer Lichtquelle versteht man deren Eigenschaft, welche Farberscheinung ihr Licht auf Gegenständen bewirkt. Farbwiedergabe

Mehr

Messen und Bewerten von Informationssicherheit

Messen und Bewerten von Informationssicherheit Messen und Bewerten von Informationssicherheit Möglichkeiten der Softwareunterstützung am Beispiel von HiScout René W. Klose Agenda Vorstellung des Partnerunternehmens Informationssicherheit und ihre Messbarkeit

Mehr

Stochastik Musterlösung 2

Stochastik Musterlösung 2 ETH Zürich HS 2018 RW, D-MATL, D-MAVT Prof. Marloes H. Maathuis Koordinator Dr. Marvin S. Müller Stochastik Musterlösung 2 1. Wir betrachten folgende vier Wettersituationen. Es regnet nur am Morgen; Es

Mehr

Einladung. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zur internationalen Konferenz

Einladung. Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zur internationalen Konferenz Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir Sie herzlich zur internationalen Konferenz Schutzsysteme gegen Naturgefahren - dauerhaft fit durch Systems Engineering? der Plattform Naturgefahren

Mehr

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills

Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills SOFT SKILLS, ORIENTIERUNG UND BERUFLICHE INTEGRATION Boris Hürlimann Studentenmesse 07 Workshop Soft Skills Ein paar wichtige Aspekte für Ihre Zukunft Programm 1. Teil: Theoretische Aspekte I. Definitionen

Mehr

Lawinen Lehrerinformation

Lawinen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext über und werden immer wieder aufgefordert, einfache Aufgaben dazu zu lösen. Ziel Die SuS wissen, was eine Lawine ist, kennen verschiedene

Mehr

Geländeanalysen von Unfalllawinen

Geländeanalysen von Unfalllawinen Geländeanalysen von Unfalllawinen GEO 511 Masterarbeit Geographisches Institut der Universität Zürich Abteilung Geographische Informationssysteme (GIS) Irene Vontobel 06-714-158 Betreuer: Dr. Ross Purves

Mehr

Skizze: Perry Bartelt, SLF

Skizze: Perry Bartelt, SLF Wer Naturgefahren berechnen will, muss zuerst die ablaufenden Prozesse verstehen. Hinter dem Software-Paket RAMMS stecken viele mathematische und physikalische Überlegungen. Wie ist eine Lawine aufgebaut?

Mehr

2. Typologie. 3. Förderung

2. Typologie. 3. Förderung Departement für Volkswirtschaft und Soziales Graubünden Departament d economia publica e fatgs socials dal Grischun Dipartimento dell economia pubblica e socialità dei Grigioni AWT 4/16 RICHTLINIE betreffend

Mehr

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

Kapitel 1: Deskriptive Statistik Kapitel 1: Deskriptive Statistik Grafiken Mit Hilfe von SPSS lassen sich eine Vielzahl unterschiedlicher Grafiken für unterschiedliche Zwecke erstellen. Wir besprechen hier die zwei in Kapitel 1.1 thematisierten

Mehr

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050

Versicherungen. Klimaänderung und die Schweiz 2050 OcCC Klimaänderung und die Schweiz 2050 Beratendes Organ f ür Fragen der Klima änderung Versicherungen Dörte Aller, Aller Risk Management Jan Kleinn, PartnerRe Roland Hohmann, OcCC OcCC Klimaänderung und

Mehr

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II Auswahlverfahren - Begriffe und theoretische Grundlagen 1 USA 1936: - Wahlstudie mit 10.000.000 Probestimmzetteln - Quelle: Telefonverzeichnis

Mehr

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST)

Nachtrag 13 Kreisschreiben über die Quellensteuer (KSQST) Nachtrag 3 Kreisschreiben über die (KSQST) Gültig ab. Januar 209 Datum 28.08.05 d KSQST 2.8 2 von 7 Vorwort zum Nachtrag 3, gültig ab. Januar 209 Dieser Nachtrag enthält die aktualisierte Liste Auskunftsstellen

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG ZIEL Sensibilisieren Augen und Ohren offen halten Sich interessieren THEMEN Lawinenarten Auslösung eines Schneebretts Lawinenbildende Faktoren Das Lawinenbulletin Lawinenarten

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

off Piste Lehrerinformation

off Piste Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS diskutieren Schlagzeilen und Zitate von Lawinenunglücken. Danach informieren sie sich über Selbstschutz vor Lawinen und lösen ein kleines Quiz. Ziel Die SuS

Mehr

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( )

Abb. 5.10: Funktion und Tangentialebene im Punkt ( ) ( ) ( ) 3.) Die Zahlenwerte und in Gleichung (Def. 5.11) berechnen sich durch ( ) ( ) Abb. 5.0: Funktion und Tangentialebene im Punkt Aus der totalen Differenzierbarkeit folgt sowohl die partielle Differenzierbarkeit als auch die Stetigkeit von : Satz 5.2: Folgerungen der totalen Differenzierbarkeit

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende

Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende Probeklausur zur Vorlesung Statistik II für Studierende der Soziologie und Nebenfachstudierende im Sommersemester 2012 Prof. Dr. H. Küchenhoff, J. Brandt, G. Schollmeyer, G. Walter Aufgabe 1 Betrachten

Mehr

Info-Sheet Materialdaten

Info-Sheet Materialdaten Aufbereitung eines Werkstoffdatensatzes zur Berechnung von Schweißverzügen und Eigenspannungen Schweißstruktursimulationen basieren auf gekoppelten thermo-mechanischen Simulationen unter Berücksichtigung

Mehr

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308

Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte. Eco-Design EN 308 Neue Anforderungen an Wärmerückgewinnung und Wohnungslüftungsgeräte Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Prof. Heinrich Huber Leiter Prüfstelle Gebäudetechnik Eco-Design T direkt

Mehr

Vorwort. Management Consulting

Vorwort. Management Consulting Vorwort Eine weltweit schnelle und zuverlässige Ersatzteilversorgung spielt für einen erfolgreichen After-Sales-Service in der Investitionsgüterindustrie eine immer wichtigere Rolle. Um den zunehmenden

Mehr

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de

Kai Eckert eckertk@rumms.uni-mannheim.de Übersicht über Wireless LAN basierte Indoor Positionierungssysteme eckertk@rumms.uni-mannheim.de Mobile Business Seminar Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Betreuer: Thomas

Mehr

Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung

Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung Schweizerische Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK 1 Informations- und Interventionskonzept bei ausserordentlich hoher Luftbelastung Dr. George M. Ganz Rechtsanwalt, Geschäftsführer BPUK

Mehr

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update

Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update DIE PERFORMANCE VON AKTIEN UND OBLIGATIONEN IN DER SCHWEIZ (1926-2015): UPDATE Die Performance von Aktien und Obligationen in der Schweiz (1926-2015): Update Die folgende Abbildungen und Tabellen enthalten

Mehr

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion

Weisungen zu Zeugnissen und Promotion Erziehungs-, Kultur und Umweltschutzdepartement Graubünden Departament d'educaziun, cultura e protecziun da l'ambient dal Grischun Dipartimento dell educazione, cultura e protezione dell'ambiente dei Grigioni

Mehr

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung

Inhalte. Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Inhalte Genauigkeitsaspekte der Luftbildmessung Anwendungen und Produkte der Stereoauswertung Einzelbildauswertung Digitales Orthophoto Flugzeuggetragenes (Airborne) Laserscanning HS BO Lab. für Photogrammetrie:

Mehr

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen,

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen, Strategische Lawinenkunde Dr. Jörg Stein Böblingen, 19.12.2012 Strategische Lawinenkunde Das Konzept SnowCard in drei Kapiteln Kapitel 1 Einführung Faktor Mensch Snowcard Lawinenlagebericht Differenzierte

Mehr

Softwareentwicklung für Schneimeister

Softwareentwicklung für Schneimeister Softwareentwicklung für Schneimeister Florian Hanzer Mitarbeiter am Institut für Geographie, Experte in Computational Sciences und der Modellierung der Kunstschneeproduktion 1 2016-10-06 Symposium Schnee

Mehr

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 2 Jahre 44 / bergundsteigen #98 / frühling 17 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Grüne Weihnachten werden häufiger. Viele Orte in den Schweizer Alpen verzeichneten

Mehr

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem

Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Monitoring der Energiewende Roadmap fu r das Energiesystem Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Prof. Dr. Robert Robert Schlögl Max-Planck Gesellschaft Zukunftsprojekt ERDE 18.10.2012

Mehr

Zyklen als Matching-Verfahren in FTL-Netzwerken

Zyklen als Matching-Verfahren in FTL-Netzwerken Zyklen als Matching-Verfahren in FTL-Netzwerken Bernd Nieberding Elgersburg Workshop 2017 19.-23. Februar 2017 Komplettladungsverkehre Definiton: Nicht-kombinierter, Rampe-zu-Rampe- Transport mit Sattelaufliegern

Mehr

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz

EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz Dir. Umwelt und Wasserwirtschaft Abt. Oberflächengewässerwirtschaft Grp. Schutzwasserwirtschaft Felix Weingraber 29.04.2015 INHALT Das Hochwasser 2013 Überblick über

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX

Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX Einführung in die Theoretische Informatik Tutorium IX Michael R. Jung 16. & 17. 12. 2014 EThI - Tutorium IX 1 1 Entscheidbarkeit, Semi-Entscheidbarkeit und Unentscheidbarkeit 2 EThI - Tutorium IX 2 Definitionen

Mehr

Naturgefahren und. Tourismus in den

Naturgefahren und. Tourismus in den Christian J. Nöthiger Naturgefahren und Tourismus in den AlpeiL Untersucht am Lawinenwinter 1999 in der Schweiz Herausgeber Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos 2003 Das

Mehr

Optimierung der Ortsdurchfahrt Menzingen

Optimierung der Ortsdurchfahrt Menzingen Dokument/Titel/InfoFusszeile 00.00.0000 Seite 1 Seite 2 Optimierung der Ortsdurchfahrt Menzingen 2. Informations- und Mitwirkungsveranstaltung 23. September 2015 Seite 3 1. Begrüssung, Ziele der Veranstaltung

Mehr

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen

Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Entstehung von Lawinen und das Erkennen von Gefahrensiutationen Skitouren Center im Raurisertal Jänner 2016 B. Niedermoser Über was reden wir heute: Um was geht s eigentlich? Kleine Lawinenkunde auf den

Mehr

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2.

Es gibt insgesamt 14 Grundkompetenzpunkte: Je einen für jede der 12 Teil-1-Aufgaben und jede der beiden mit A gekennzeichnete Aufgaben aus Teil 2. Prototypische Schularbeit 2 Klasse 8 Autor: Mag. Paul Schranz Begleittext Die vorliegende Schularbeit behandelt größtenteils Grundkompetenzen der Inhaltsbereiche Analysis und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 YOGA IN ZAHLEN BDY GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014 GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 Studiendesign GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 2 Studiendesign Kunde: BDY. Berufsverband

Mehr

Herstellung leicht gemacht

Herstellung leicht gemacht Herstellung leicht gemacht Moderne Data Mining Methoden zur Prozessoptimierung bei der Produktion pigmentierter Flüssiglacke. Andreas Joch, Werner-Alfons Jung, Jürgen Lohmann, Münster. Während der Lackproduktion

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 7 1 Inhalt der heutigen Übung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Vorrechnen der Hausübung D.9 Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben D.10: Poissonprozess

Mehr

Zusammenfassung Performancegesetze

Zusammenfassung Performancegesetze Zusammenfassung Performancegesetze Utilization Law Forced Flow Law Service Demand Law Little s Law Response Time Law 0 i i X V X Z X M/ A 0 i i i S X U 0 i i i i X / U S V D X A N Leistungsmodelle System-

Mehr

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse

Abnehmer der Erzeugnisse (Output) Werk 1 Werk 2 Werk 3 Markt Werk 1 400 1400 1000 1200 Hersteller der Erzeugnisse Name: Datum: Produktionsverflechtung - Einstiegsaufgabe mit Lösung Ein Unternehmen produziert in drei Zweigwerken an verschiedenen Standorten unterschiedliche Teile und Waren. Jedes Zweigwerk bezieht für

Mehr

Auf dem Weg zum Erfolg

Auf dem Weg zum Erfolg 12. Waldökonomisches Seminar, 7. und 8. November 2016, Schloss Münchenwiler Block II : Organisatorische Antworten auf politisch ökonomische Anforderungen Die Walliser Forstorganisation Auf dem Weg zum

Mehr

Stabilitätstests im Vergleich

Stabilitätstests im Vergleich Stabilitätstests im Vergleich Die Schneedecke ist der zentrale Parameter der Lawinenbildung. Aber leider kompliziert. Sie ist für alle Wintersportler abseits der Pisten von Bedeutung, fließt in den Lawinenlagebericht

Mehr

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition Modul 241 Modellierung von Systemen Modellierung des Wachstums der Weltbevölkerung Weltbevölkerung - Definition Der Begriff Weltbevölkerung bezeichnet die geschätzte Anzahl der Menschen, die zu einem bestimmten

Mehr

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern.

Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. Aufgabe 1 (2 + 1 + 2 + 2 Punkte) Der Trainer einer Fußballmannschaft stellt die Spieler seiner Mannschaft auf. Insgesamt besteht der Kader seiner Mannschaft aus 23 Spielern. a) Wieviele Möglichkeiten hat

Mehr

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal

SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Presseinformation, 28. Mai 2009 SW Umwelttechnik: Bericht zum 1. Quartal Umsatz mit 8,4 Mio. auf 2005/2006 Niveau Gute Marktaussichten für Bereich Wasserschutz Hohe Volatilität der CEE Wechselkurse Auftragsstand

Mehr

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN

INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN INTEGRALES RISIKOMANAGEMENT BEIM UMGANG MIT NATURGEFAHREN Dr. Christian Wilhelm, Amt für Wald und Naturgefahren Graubünden Infrastrukturtagung 2017 in Graubünden Inhalt Naturgefahren, Raumnutzung und Risiken

Mehr

19 Punkte. Aufgabe 1. Einkommen niedrig mittel hoch Männer Frauen Geschlecht. a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte!

19 Punkte. Aufgabe 1. Einkommen niedrig mittel hoch Männer Frauen Geschlecht. a) Bestimmen Sie die fehlenden Werte! Aufgabe 1 19 Punkte Sie haben die Einkommensdaten von 369 Personen gegeben. Diese wurden in die Gehaltsgruppen niedrige, mittlere und hohe Einkommensklassen kategorisiert - jeweils nach Frauen und Männer

Mehr

Prozessmodellierung von Grundlawinen als. geomorphologisch wirksame Naturgefahr

Prozessmodellierung von Grundlawinen als. geomorphologisch wirksame Naturgefahr Prozessmodellierung von Grundlawinen als geomorphologisch wirksame Naturgefahr Tobias HECKMANN & Michael BECHT Zusammenfassung Schneelawinen können, wenn sie direkt in Kontakt mit der Bodenoberfläche kommen,

Mehr

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz

101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz 101 Jahre VSGG 1911 bis 2012 Auswirkungen der Klimaänderung auf Hydrologie und Wasserverfügbarkeit in der Schweiz Rolf Weingartner Gruppe für Hydrologie Geographisches Institut Oeschger Centre for Climate

Mehr

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau

Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau Windenergieprojekt Kirchleerau / Kulmerau Windgutachten 25.04.2016 Sara Koller, Meteotest Meteotest Private, unabhängige und neutrale Firma in Bern 35 Mitarbeiter_innen Wetterprognose Monitoring Sonne

Mehr