Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit"

Transkript

1 Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit Jahrestagung Schulsozialarbeit 2015 Prof. Patjens Datenschutz Darf ich personenbezogene (Sozial-) Daten weitergeben? Schweigen in der Sozialen Arbeit / Vertrauensschutz Schweigepflicht Darf ich anvertraute Geheimnisse weitergeben? Zeugnisverweigerung Darf ich vor Gericht schweigen? Anzeigepflicht Muss ich Straftaten anzeigen? Datenschutz Darf ich personenbezogene (Sozial-) Daten weitergeben? Schweigepflicht Darf ich anvertraute Geheimnisse weitergeben? Teil I: Schweigepflicht nach 203 StGB Primär Organisationsverpflichtung an den Träger bzw. die Einrichtung. Verbot unbefugter Übermittlung: Befugnis aus Gesetz/Einwilligung. Darüber hinaus ggf. Owi/Straftat. Schutz erhobener Daten. Strafrechtich sanktioniertes Verbot, das sich an ein Individuum richtet. Verbot unbefugter Offenbarung: es gelten strafrechtiche Rechtfertigungsgründe. Schutz anvertrauter Daten. (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker, 2. Berufspsychologen, 3. Rechtsanwalt, Patentanwalt, Notar, Verteidiger, 4. Ehe-, Familien-, Erziehungs- oder Jugendberater sowie Berater für Suchtfragen in einer Beratungsstelle, die von einer Behörde oder Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts anerkannt ist, 4a. Mitglied oder Beauftragten einer anerkannten Beratungsstelle nach den 3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes, 5. staatlich anerkanntem Sozialarbeiter oder staatlich anerkanntem Sozialpädagogen oder 6. Angehörigen eines Unternehmens der privaten Kranken-, Unfall- oder Lebensversicherung oder einer privatärztlichen, steuerberaterlichen oder anwaltlichen Verrechnungsstelle anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Arzt, Zahnarzt, Tierarzt, Apotheker, 2. Berufspsychologen, 3. Rechtsanwalt, Patentanwalt, Notar, Verteidiger, 4. Ehe-, Familien-, Erziehungs- oder Jugendberater sowie Berater für Suchtfragen in einer Beratungsstelle, die von einer Behörde oder Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts anerkannt ist, 4a. Mitglied oder Beauftragten einer anerkannten Beratungsstelle nach den 3 und 8 des Schwangerschaftskonfliktgesetzes, 5. staatlich anerkanntem Sozialarbeiter oder staatlich anerkanntem Sozialpädagogen oder 6. Angehörigen eines Unternehmens der privaten Kranken-, Unfall- oder Lebensversicherung oder einer privatärztlichen, steuerberaterlichen oder anwaltlichen Verrechnungsstelle anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft. 1

2 (2) Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis, offenbart, das ihm als 1. Amtsträger, anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist. Gemäß 11 Nr. 2a ist Amtsträger, wer nach deutschem Recht verbeamtet ist! Offenbaren Unter Offenbaren ist jede Mitteilung über die geheimzuhaltende Tatsache an einen Dritten zu verstehen, der das Geheimnis noch nicht oder noch nicht sicher kennt (Lackner, StGB, 20. Aufl., 203 Rdnr. 17; Dreher/Tröndle, StGB, 46. Aufl., 203 Rdnr. 26 m.w.nachw.). (P) Supervision, Teambesprechungen: Mitteilung an andere schweigepflichtige Personen? Supervisionsentscheidung des BayObLG, NJW 1995, S ff.: Es versteht sich von selbst, daß von dieser Definition auch die Weitergabe des Geheimnisses an einen Schweigepflichtigen erfaßt wird. Angesichts der nicht eingrenzbaren Vielzahl von Personen, die einer Schweigepflicht unterworfen sind, wäre im übrigen der Schutz des 203 StGB illusorisch, wollte man die Mitteilung an jede von ihnen als nicht tatbestandsmäßig ansehen. Konsequenzen der Supervisionsentscheidung Auch innerhalb von Supervisionsgruppen oder Teambesprechungen kann die Schweigepflicht verletzt werden. Anonymisierung (P) Anonymisieren ist das Verändern von Sozialdaten derart, dass die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können. In einer Einrichtung kaum zu gewährleisten! Externe Supervision (Teilnehmer aus unterschiedlichen Einrichtungen). Einwilligung der Betroffenen. Offenbarungsbefugnisse Tatbestandausschießende Einwilligung Rechtfertigender Notstand, 34 StGB Gesetzliche Offenbarungspflichten Im Rahmen von Vertragsvereinbarungen: in den Vertrag/AGB/Behandlungsordnung etc. aufnehmen. Wirksamkeit der Einwilligung Erklärung vor der Tat (auch konkludent). Dokumentation! Einwilligungsfähigkeit ( Geschäftsfähigkeit): maßgebliche ist der individuelle Reifegrad an, wobei die Frage der Urteilsfähigkeit nicht generell, sondern in Bezug auf den konkreten Eingriff zu bemessen ist. Kann die minderjährige Person die Folgen ihres Handelns realistisch einschätzen? Auch Minderjährige können generell einwilligen! Sofern Unsicherheiten über die Einwilligungsfähigkeit der minderjährigen Person bestehen, sollte auch die Einwilligung der Personensorgeberechtigten eingeholt werden! Einwilligungserklärung Wesentliche Inhalte - die 6 W s: 1. Wer erteilt die Schweigepflichtentbindung? 2. Wen entbindet der Erklärende von der Schweigepflicht? Namentliche Nennung, ggf. auch mehrerer Personen. 3. Wofür wird die Erklärung erteilt? Allgemeine Entbindungserklärungen sind unzulässig! Der Entbindungskontext ist genau zu erfassen, z. B. Notenangelegenheiten etc. Ernsthaft und frei von Willensmängeln (insbesondere Irrtümern) 2

3 Einwilligungserklärung 4. Wem gegenüber dürfen die Empfänger Mitteilung machen? Sofern eine anonymisierte Teamberatung nicht möglich ist, sollten hier auch die Teammitglieder erfasst werden. 5. Wovon entbindet der Erklärende? Regelmäßig von der strafrechtlichen Schweigepflicht und der Weitergabe von anvertrauten Geheimnissen. 6. Wie lange gilt die Schweigepflichtentbindung? Regelmäßig unbefristet, aber widerrufbar. Im Einzelfall kann eine Befristung notwendig sein (z. B. bei Langzeitberatungen). Rechtfertigender Notstand 34 StGB Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, wenn bei Abwägung der widerstreitenden Interessen, namentlich der betroffenen Rechtsgüter und des Grades der ihnen drohenden Gefahren, das geschützte Interesse das beeinträchtigte wesentlich überwiegt. Dies gilt jedoch nur, soweit die Tat ein angemessenes Mittel ist, die Gefahr abzuwenden. Rechtfertigender Notstand 34 StGB (zivilrechtlich: 228, 904 BGB) Notstandslage: gegenwärtige Gefahr für Leib, Leben, Ehre etc. nicht anders abwendbar: geeignetes, sicherstes und mildestes Mittel im Hinblick auf die Abwendung der Gefahrwesentliches Wesentliches Überwiegen des bedrohten Interesses ggü. dem beeinträchtigten Interesse sozialethische Angemessenheit (S.2): Gesamturteil über die Tat, d.h. das Verhalten des Notstandstäters muss nach anerkannten Wertvorstellungen der Allgemeinheit als eine sachgemäße und dem Recht entsprechende Lösung des Konfliktes angesehen werden. Gefahrenabwendungswille Gesetzliche Offenbarungspflichten 138 StGB (1) Wer von dem Vorhaben oder der Ausführung 1. einer Vorbereitung eines Angriffskrieges ( 80), 2. eines Hochverrats, 3. eines Landesverrats.., 4. einer Geld- oder Wertpapierfälschung, 5. eines Mordes ( 211) oder Totschlags ( 212), 6. einer Straftat gegen die persönliche Freiheit in den Fällen des 232 Abs. 3, 4 oder Abs. 5, des 233 Abs. 3, jeweils soweit es sich um Verbrechen handelt, der 234, 234a, 239a oder 239b, 7. eines Raubes oder einer räuberischen Erpressung ( 249 bis 251 oder 255) oder 8. einer gemeingefährlichen Straftat in den Fällen der 306 bis 306c oder 307 Abs. 1 bis 3, des 308 Abs. 1 bis 4, des 309 Abs. 1 bis 5, der 310, 313, 314 oder 315 Abs. 3, des 315b Abs. 3 oder der 316a oder 316c zu einer Zeit, zu der die Ausführung oder der Erfolg noch abgewendet werden kann, glaubhaft erfährt und es unterläßt, der Behörde oder dem Bedrohten rechtzeitig Anzeige zu machen, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Gesetzliche Offenbarungspflichten Informationsrecht der Eltern 1626 ff. BGB Elterliche Sorge enthält eine Informationsrecht der Eltern gegenüber dem öffentliche Träger der Jugendhilfe hinsichtlich aller Beratungsprozesse beim Kind. (vgl. BVerfGE 59, 360: Ausnahme nur, wenn durch Information der Eltern bei gegenwärtiger Gefahr einer körperlichen oder seelischen Schädigung des Kindes wahrscheinlich ist). Konsequenz: Informationsrecht geht dem Datenschutz vor (Befugnis). Informationsrecht gilt nur ggü. öffentlichen Trägern, freie Träger insoweit nicht erfasst (Lehre strittig, keine Rspr.). Gesetzliche Offenbarungspflichten Informationspflicht der Eltern 1626 ff. BGB Ausnahme: Beratung in Not- und Konfliktlagen, 8 III SGB VIII Bisherige Rspr.: Enge Auslegung Kunkel: Mutmaßliche Einwilligung Fieseler (GK-SGB VIII), Heußner (juris-pk): Weite Auslegung, im Rahmen der Diskussion um die Einführung von Kinderrechten im GG kann mit einer Neuorientierung der Rspr. gerechnet werden. (P) Informationsrecht oder Informationspflicht? Kunkel (LPK-SGB VIII): Beratung nur mit Kenntnis der Eltern (insoweit Pflicht), Relativierung jedoch über 1626 Abs. 2 BGB. Elterliche Sorge grds. als Recht ausgestaltet (z.b. das Kind von unberechtigten Personen heraus zu verlangen, vgl Abs. 1 BGB). (P) Bindung von freien Trägern nur, insoweit sie die Beratung nicht eigenständig vornehmen. 3

4 Bei der Schweigepflicht gem. 203 StGB geht es um die persönliche Strafbarkeit. Teil IV: Datenschutz in der Schulsozialarbeit, Mobilen und Offenen JA Von der Strafbarkeit erfasst werden nur Geheimnisse erfasst, die anvertraut worden sind. Sofern man befugt zur Weitergabe des Geheimnisses ist, liegt kein tatbestandsmäßiges Handeln vor. Dies ist insbesondere der Fall bei der Einwilligung und beim rechtfertigenden Notstand. Begriff Datenschutz Sammelbegriff für alle gesetzlichen Regelungen, die das Recht auf informationelle Selbstbestimmung gewährleisten sollen Informationelle Selbstbestimmung (BVerfGE 65, 1): Befugnis des Einzelnen, grundsätzlich selbst zu entscheiden, wann und innerhalb welcher Grenzen persönliche Lebenssachverhalte offenbart werden Mensch darf nicht zum Objekt des Staates werden, daher darf er nicht in seiner ganzen Persönlichkeit registriert und katalogisiert werden (BVerfGE 6, 32, 41) Schutz vor staatlichen Eingriffen Grundsätze BVerfGE 65, 1 (Volkszählungsurteil) Datenvermeidung und sparsamkeit Daten dürfen nur erhoben werden, soweit sie für die Aufgabenerfüllung erforderlich sind. Beispiel: 67a Abs. 1 SGB X, 62 Abs. 1 SGB VIII Direkterhebung Eine Datenerhebung, also das Beschaffen von Daten, ist nur beim Betroffenen unmittelbar selbst zulässig. Beispiel: 67a Abs. 2 SGB X, 62 Abs. 2 S. 1 SGB VIII Transparenz Jeder Betroffene muss wissen, dass Daten über ihn erhoben werden, welche Daten über ihn erhoben werden als welche Daten zu welchem Zweck bei welcher Stelle für wie lange und aus welchem Grund gespeichert werden. Beispiel: 67a Abs. 3 S. 1, Abs. 5 SGB X, 62 Abs. 2 S. 2 SGB VIII Grundsätze BVerfGE 65, 1 (Volkszählungsurteil) Rechtsquellen im Datenschutz Zweckbindung Bei der Datenverarbeitung ( 67 Abs. 6, 67b ff. SGB X) ist der Erhebungszweck zu beachten. Der Erhebungszweck muss vor der Verarbeitung bestimmt und dokumentiert worden sein. Beispiel: 67c Abs. 2 und 3 SGB X, 64 Abs. 1 SGB VIII Verhältnismäßigkeit Jegliches Handeln der Verwaltung unterliegt dem Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und muss daher geeignet (mit dem gewählten Mittel muss sich das Ziel/der Zweck erreichen lassen), erforderlich (es darf keine mildere Alternative geben, die aber gleichermaßen geeignet ist) und angemessen (zwischen dem eingesetzten Mittel und dem angestrebten Zweck darf bei sozialethischer Betrachtung kein krasses Missverhältnis bestehen) sein. Bei freien Trägern ergibt sich außerdem der Datenschutz aus vertraglichen Nebenpflichten. Bundesdatenschutzgesetz Adressat: Behörden des Bundes sowie nicht-öffentliche Stellen, z. B. Unternehmen, freie Träger etc. 27 ff. BDSG. Landesdatenschutzgesetz Adressat: Behörden und sonstige öffentliche Stellen des Landes, der Gemeinden und Gemeindeverbände sowie nichtöffentliche Stellen, die hoheitliche Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnehmen. Aber: 2 Abs. 5 LDSG Ba-Wü (Subsidiarität)! Sozialrecht SGB I, X, bes. Teile Adressat: Sozialleistungsträger. Freie Träger nur soweit vom öffentlichen Träger in Anspruch genommen und eine Datenschutzvereinbarung geschlossen wurde (z. B. 61 Abs. 3 SGB VIII, 21 Abs. 1 Nr. 5 SGB IX). 4

5 Rechtsquellen in der Schulsozialarbeit Schulen: LDSG, VwV Datenschutz an öffentlichen Schulen Jugendamt / Leistungsträger: 35 SGB I, 67 ff. SGB X, 61 ff. SGB VIII Freie Träger / Leistungserbringer: Soweit im Auftrag des JA tätig siehe Jugendamt, 61 Abs. 3 SGB VIII 78 SGB X Ansonsten: 27 ff. BDSG Öffentliche und freie Träger 61 SGB VIII: (3) Werden Einrichtungen und Dienste der Träger der freien Jugendhilfe in Anspruch genommen, so ist sicherzustellen, dass der Schutz der personenbezogenen Daten bei der Erhebung und Verwendung in entsprechender Weise gewährleistet ist. Damit wird der Träger der öffentlichen Jugendhilfe zum Garant dafür, dass der Datenschutz bei den Trägern der freien Jugendhilfe das gleiche Schutzniveau besitzt, wenn sie vom Träger der öffentlichen Jugendhilfe in Anspruch genommen werden. (h.m., vgl. Hoffmann/Proksch in: Frankfurter Komm., SGB VIII, 61 Rn. 25 f.; Mann in: Schellhorn/Fischer- /Mann/Kern, SGB VIII, Rn. 18; Kunkel in: Kunkel, SGB VIII, 61 Rn. 298; Mörsberger in: Wiesner, SGB VIII, 61 Rn. 8) Öffentliche und freie Träger Öffentliche und freie Träger (P) Inanspruchnahme der freien Träger? Nicht anwendbar ist 61 Abs. 3 SGB VIII dagegen, wenn der Träger der freien Jugendhilfe eine Leistung erbringt, ohne von einem Träger der öffentlichen Jugendhilfe dazu beauftragt worden zu sein. Dies ist etwa der Fall, wenn ein freier Träger ohne Einschaltung des Jugendamtes direkt von einem Klienten auf eigene Kosten um Hilfe gebeten wird. (Kirchhoff in: jurispk-sgb VIII, 1. Aufl. 2014, 61 SGB VIII Rz. 44). Vorliegen von Kostenvereinbarungen nach 77 SGB VIII haben Indizwirkung! Intention des Gesetzgebers: Die Inanspruchnahme soll nicht dazu führen, dass der Schutz personenbezogener Daten abgeschwächt wird. Möglich durch Vereinbarung, Verwaltungsakt, Zusicherung oder Selbstverpflichtung. Zwingende Verpflichtung zur Sicherstellung - der Verstoß gegen diese Pflicht zur Einhaltung des Sozialdatenschutzes beim freien Träger kann als Amtspflichtverletzung i. S. d. 839 BGB i.v. m. Art. 34 GG zu Schadensersatzansprüchen führen (vgl. Kunkel, Lehr- und Praxiskommentar SGB VIII, 4. Aufl. 2011, 61 Rz. 304). Rechtsquellen im Sozialdatenschutz 35 SGB I Jeder hat Anspruch darauf, daß die ihn betreffenden Sozialdaten ( 67 Abs. 1 Zehntes Buch) von den Leistungsträgern nicht unbefugt erhoben, verarbeitet oder genutzt werden (Sozialgeheimnis) Eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Sozialdaten ist nur unter den Voraussetzungen des Zweiten Kapitels des Zehnten Buches zulässig. 67 ff. SGB X (z. B. Übermittlungsbefugnisse) Klammerprinzip/Spezialität 61 ff. SGB VIII Für den Schutz von Sozialdaten bei ihrer Erhebung und Verwendung in der Jugendhilfe gelten 35 des Ersten Buches, 67 bis 85a des Zehnten Buches sowie die nachfolgenden Vorschriften. Sozialdaten Legaldefinition 67 Abs. 1 S. 1 SGB X: Sozialdaten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener), die von einer in 35 des Ersten Buches genannten Stelle im Hinblick auf ihre Aufgaben nach diesem Gesetzbuch erhoben, verarbeitet oder genutzt werden. z.b. Name, Geburtsdatum, Krankheiten; Kein Sozialdatum ist eine Negativinformation (z. B. eine Person besitzt keine Rentenversicherungsnummer). z.b. Telefonnummer, Kontodaten, adresse, IP-Adresse. Fachlicher Bezug fehlt, wenn das Datum zwar personenbezogene Einzelangaben enthält, jedoch diese nichts mit der unmittelbaren Aufgabenstellung des Leistungsträgers zu tun haben. 5

6 Übermittlungsgrundsätze Erheben von Sozialdaten Grundsatz: Ein Übermittlung ist nur zulässig, soweit der Betroffenen eingewilligt hat oder eine gesetzliche Befugnis vorliegt! Die Verantwortung für die Zulässigkeit der Übermittlung trägt die übermittelnde Stelle. Die Stelle, an die die Daten übermittelt werden, darf sie nur für den Zweck verarbeiten, zu dessen Erfüllung sie ihr übermittelt worden sind. Das Beschaffen der Sozialdaten kann mündlich oder schriftlich geschehen (z.b. telefonische Befragung, Ausfüllen eines Formulars). Erforderlich ist ein zielgerichtetes Beschaffen, d.h. Informationen, die ohne eigenes Zutun des Sozialversicherungsträgers diesem bekannt gegeben werden, wurden nicht erhoben. Ggf. hat die Stelle zu prüfen, ob sie diese aufgedrängten Informationen verarbeiten (speichern etc.) darf (z.b. Kenntnis der Daten ist zur Aufgabenerfüllung erforderlich und/oder es handelt sich um eine zulässige konkludente Einwilligung). Unter Umständen müssen diese Daten zurückgegeben bzw. gelöscht werden (vgl. 84 Abs. 2 SGB X), da sonst eine unzulässige Verarbeitung folgt. Übermittlungsbefugnisse (Auswahl) Datenschutzrechtliche Einwilligung (Schriftform zwingend vorgeschrieben, 67d Abs. 2 SGB X), Hinweis auf den Zweck der Übermittlung und Folgen der Verweigerung der Einwilligung! 68 SGB X: Übermittlung für die Aufgaben der Polizei und der Staatsanwaltschaften. 69 SGB X: Übermittlung für die Erfüllung sozialer Aufgaben. 71 SGB X: Übermittlung für die Erfüllung besonderer gesetzlicher Pflichten (insb. 138 StGB). 71 SGB X: Übermittlung zur Durchführung eines Strafverfahrens Erfüllung sozialer Aufgaben 69 SGB X Soweit erforderlich, dürfen Daten in diesen Fällen übermittelt werden: 1. Übermittlung für die Zwecke, für die die Sozialdaten erhoben worden sind (Absatz 1 Nr. 1 Alternative 1) 2. Übermittlung für die Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe der übermittelnden Stelle (Absatz 1 Nr. 1 Alternative 2) 3. Übermittlung für die Erfüllung einer gesetzlichen Aufgabe der empfangenden Stelle i.s.d. 35 SGB I (Absatz 1 Nr. 1 Alternative 3) Keine Sachverhaltsauskünfte! Auskünfte an die StA und Polizei 68 SGB X Übermittlung von Sozialdaten an Polizei, StA, Gerichte, JVA zulässig, sofern dies zur Aufgabenerfüllung der Polizei/StA dient. es sich um einen Einzelfall handelt. Ersuchen nicht länger als 6 Monate zurückliegt. schutzwürdige Interessen des Betroffenen nicht beeinträchtigt werden. die ersuchende Stelle sich die Informationen nicht anders beschaffen kann. Auskünfte an die StA und Polizei 68 SGB X Übermittlung zum Zwecke der Strafverfolgung Umfang der Datenübermittlung Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort derzeitige Anschrift/Aufenthalt des Betroffenen derzeitiger Arbeitgeber Über das Übermittlungsersuchen entscheidet der Leiter der ersuchten Stelle, sein allgemeiner Stellvertreter oder ein besonders bevollmächtigter Bediensteter. 6

7 Übermittlung wegen gesetzlicher Pflichten 71 SGB X Übermittlung zur Durchführung eines Strafverfahrens 72 SGB X Soweit erforderlich für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten: 138 StGB (Anzeigepflicht) Betreuerbestellung (Abs. 3) (1) Eine Übermittlung von Sozialdaten ist zulässig, soweit sie zur Durchführung eines Strafverfahrens wegen eines Verbrechens oder wegen einer sonstigen Straftat von erheblicher Bedeutung erforderlich ist. (3) Die Übermittlung nach den Absätzen 1 und 2 ordnet der Richter an. Einschränkung der Datenübermittlung 76 SGB X Die Übermittlung von Sozialdaten, die einem Leistungsträger von einer in 203 Abs. 1 und 3 StGB genannten Person zugänglich gemacht worden sind, ist nur unter den Voraussetzungen zulässig, unter denen diese Person selbst übermittlungsbefugt wäre. In der Praxis dürfen also die Daten, die mit Einwilligung von anerkannten SozialpädagogInnen an das Jugendamt weitergegeben wurden, von diesen wiederum nur weitergeben werden, wenn sich die Einwilligung auch auf die Weitergabe vom Jugendamt an Dritte erstreckt. Einschränkung der Datenübermittlung 64 SGB VIII Bei der Datenübermittlung ist stets zu prüfen, ob dadurch der Erfolg der gewährten Leistung in Frage gestellt wird. Prognoseentscheidung, z. B. wenn wegen der Datenweitergabe der Klient nicht mehr mit dem Jugendamt zusammenarbeitet. Einschränkung von 69 SGB X, Vorrang der Leistungen nach dem SGB VIII vor einer Datenübermittlung für andere Aufgaben. Einschränkung der Datenübermittlung 65 SGB VIII Strenge Einschränkung der Weitergabe von Daten, die zum Zwecke persönlicher und erzieherischer Hilfe anvertraut worden sind. Persönliche/erzieherische Hilfe: (P) Begriff unklar, bezieht sich auf Dienstleistungen. Kriterium: Bestehen eine Mitwirkungspflicht (insb. bei Tatbestandsvoraussetzungen)? Anvertraut: (P) tw. enge/weite Auslegung. Generell, wenn der Mitteilende im Sinne einer subjektiven Zweckbindung von der Verschwiegenheit des Mitarbeiters ausgeht und dies zumindest aus dem Zusammenhang erkennbar ist (Wiesner/Mörsberger, SGB VIII, 4. Aufl. 2011, 65 Rz. 12) Einschränkung der Datenübermittlung 65 SGB VIII Weitergabe zulässig in folgenden Fällen: Vorliegen einer Einwilligung. Weitergabe an FamG wegen Herbeiführung einer gerichtlichen Entscheidung in KW-Fällen. Wechsel der Fallzuständigkeit bei Kindeswohlgefährdung. Weitergabe an Fachkräfte wg. Einschätzung des Gefährdungsrisikos nach 8a; Daten sind jedoch soweit möglich zu anonymisieren/pseudonymisieren. Soweit eine strafrechtliche Befugnis vorliegt (insb. Rechtfertigender Notstand, 34 StGB). 7

8 Einschränkung der Datenübermittlung 65 SGB VIII Weitergabe ausnahmslos nur in den gesetzlich aufgeführten Fällen zulässig. Liegen keine der aufgeführten Gründe vor, dürfen die Daten nicht auch nicht im Team oder der Supervision übermittelt werden! Insbesondere muss dafür gesorgt werden, dass niemand auch nicht der Vorgesetzte Zugang zu diesen Daten hat! Verlängerter Datenschutz 78 SGB X Für Daten, die das Jugendamt an freie Träger weitergibt, gilt der sog. verlängerte Datenschutz. Die übermittelten Daten dürfen vom freien Träger nur in dem Rahmen verarbeitet und genutzt werden, zu dem sie befugt übermittelt wurden. Für diese Daten gilt beim freien Träger der gleiche Datenschutz, wie beim Jugendamt. (P) Es gilt nur für Datenübermittlung vom Jugendamt, nicht jedoch für Datenübermittlung an das Jugendamt. Übermittlungsbefugnis aus 4 KKG 4 KKG Verpflichtung bestimmter Berufsgeheimnisträger zum Kinderschutz, z. B. staatliche anerkannte SozialarbeiterInnen, LehrerInnen 3-stufiges Verfahren: Abs. 1: Erörterung der Gefährungslage mit Kind/PSB, Hinwirken auf Hilfe Abs. 2: Gefährdungseinschätzung mit Einholung von Fachberatung Abs. 3: Hinweis auf Einschalten des JA, Information des JA 8

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz

Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Datenschutz Hilfe oder Hemmnis beim Kinderschutz Gila Schindler, Referentin für Kinder- und Jugendhilferecht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Überblick Stand der aktuellen Diskussion:

Mehr

Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit

Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit Datenschutz und Schweigepflicht in der Schulsozialarbeit Bad Boll 14./15.11.2016 Prof. Dr. Patjens www.dhbw-stuttgart.de Datenschutz Darf ich personenbezogene (Sozial-) Daten weitergeben? Schweigepflicht

Mehr

Ärztliche Schweigepflicht oder Offenbarungspflicht?

Ärztliche Schweigepflicht oder Offenbarungspflicht? Ärztliche Schweigepflicht oder Offenbarungspflicht? Seminar: Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung, Referentin: Rechtsanwältin Beate Wachendorf Fachanwältin für Medizinrecht und

Mehr

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de

R E C H T S A N W Ä L T E. Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de R E C H T S A N W Ä L T E Walter-Benjamin-Platz 6 10629 Berlin Telefon + 49.30.327 787-0 E-Mail office@db-law.de www.db-law.de Outsourcing von Gesundheitsdaten: Datenschutz OK- Strafrecht Oh weh? conhit

Mehr

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis?

Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis? Übermittlungsbefugnisse im Sozialdatenschutz (k)ein Problem für die Praxis? AnleiterInnentag 13.11.2014 Prof. Patjens www.dhbw-stuttgart.de Datenschutz Darf ich Sozialdaten weitergeben? Schweigepflicht

Mehr

Einschaltung von Dienstleistern vor dem Hintergrund des 203 StGB

Einschaltung von Dienstleistern vor dem Hintergrund des 203 StGB Einschaltung von Dienstleistern vor dem Hintergrund des 203 StGB Christina von Bothmer Richterin am Landgericht und Referentin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Übersicht Ø Problemlage

Mehr

Fachlicher Input beim 2. Runden Tisch am 13.07.2010

Fachlicher Input beim 2. Runden Tisch am 13.07.2010 Fachlicher Input beim 2. Runden Tisch am 13.07.2010 zum Thema Datenschutz Uwe Hacker 2010 1 Gliederung I. Theoretischer Input II. Fragen Uwe Hacker 2010 2 1. Zwei Leitgedanken, die zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen

Mehr

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen

Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen Stiftung SPI Clearingstelle Netzwerke zur Prävention von Kinder- und Jugenddelinquenz Jugendhilfe und Polizei Kooperationsmöglichkeiten bei Kindeswohlgefährdungen Konstanze Fritsch Aufgabe der Polizei

Mehr

nicht plausibel erklärbare sichtbare Verletzungen (auch Selbstverletzungen),

nicht plausibel erklärbare sichtbare Verletzungen (auch Selbstverletzungen), Kinderschutz in Täterarbeitseinrichtungen Der Bundesgerichtshof beschreibt den Begriff der Kindeswohlgefährdung als eine gegenwärtig in einem solchen Maß vorhandene Gefahr, dass sich bei einer weiteren

Mehr

Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten

Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten Thomas P. Stähler Datenschutzrechtliche Aspekte der Weitergabe von Sozialdaten Vor allem am Beispiel der gesetzlichen Rentenversicherung und verwandter Versicherungszweige sowie unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Die Verschwiegenheit in der Sozialen Arbeit. Berufliche Pflicht unter Strafandrohung (K)ein Grund zur Sorge?

Die Verschwiegenheit in der Sozialen Arbeit. Berufliche Pflicht unter Strafandrohung (K)ein Grund zur Sorge? Die Verschwiegenheit in der Sozialen Arbeit. Berufliche Pflicht unter Strafandrohung (K)ein Grund zur Sorge? AnleiterInnentag 13.11.2014 Tina Patjens www.dhbw-stuttgart.de Schweigepflicht in der Sozialen

Mehr

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen 2004 2002 Wichtige gesetzliche Bestimmungen: 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum

Mehr

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen

Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen Wichtige gesetzliche Bestimmungen für Psycholog/innen 2004 1 2002 203 StGB (Verletzung von Privatgeheimnissen) (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes

Mehr

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit. Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Rechtliche Grundlagen interdisziplinärer Zusammenarbeit Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Der Gesetzgeber hat beim präventiven und intervenierenden Kinderschutz gesetzgeberischen Handlungsbedarf

Mehr

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen?

Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Zwischenruf: Was sind eigentlich pflegerelevante Daten die gespeichert werden dürfen? Dr. Carola Drechsler Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein 30. August 2012 Kiel Inhalt Die

Mehr

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz)

Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz) Input für die Arbeitsgruppe am 29.1.2010 Vernetzung und Datenschutz im Rahmen von Case Management in der Sozialen Arbeit (z.b. Kinderschutz) RA Dr. Carsten Wendtland, Hildesheim Überblick Rechtsgrundlagen

Mehr

Deutsche Lebens-Rettungs Gesellschaft

Deutsche Lebens-Rettungs Gesellschaft AED - Aufbaulehrgang 1. Unterrichtseinheit Zusammengestellt von Michael Schenk (2005) Ortsgruppe Butzbach e.v. Tagesablauf 1. Entwicklung AED-Einsatz, rechtliche Situation 2. Gesamtlernziel 3. Anatomie

Mehr

Zusammenarbeit zwischen ASD und Wirtschaftlicher Jugendhilfe Welche Daten darf der ASD an die Wirtschaftliche Jugendhilfe weitergeben?

Zusammenarbeit zwischen ASD und Wirtschaftlicher Jugendhilfe Welche Daten darf der ASD an die Wirtschaftliche Jugendhilfe weitergeben? Zusammenarbeit zwischen ASD und Wirtschaftlicher Jugendhilfe Welche Daten darf der ASD an die Wirtschaftliche Jugendhilfe weitergeben? Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter der Allgemeinen Sozialen Dienste

Mehr

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung

4 KKG Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung Gesetzestexte für Workshop 5: Welche gesetzlichen Regelungen braucht eine gelingende Verzahnung von Gesundheitswesen und Kinder- und Jugendhilfe in den Frühen Hilfen? 4 KKG Beratung und Übermittlung von

Mehr

ZUR SCHWEIGEPFLICHT EINE JURISTISCHE EINSCHÄTZUNG VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK

ZUR SCHWEIGEPFLICHT EINE JURISTISCHE EINSCHÄTZUNG VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK ZUR SCHWEIGEPFLICHT EINE JURISTISCHE EINSCHÄTZUNG VON PROF. DR. CHRISTOF STOCK Städteregion Aachen, Kinder- und jugendärztlicher Dienst, Prävention, Sozialpsychiatrischer Dienst Kurzvortrag am 05.10.2016

Mehr

Fachtag Kinderschutz gemeinsam gestalten. Was der Datenschutz (nicht) leisten kann

Fachtag Kinderschutz gemeinsam gestalten. Was der Datenschutz (nicht) leisten kann Fachtag Kinderschutz gemeinsam gestalten Was der Datenschutz (nicht) leisten kann Das Beste erreichen und ... das Schlimmste verhüten ...im Orchester Früher Hilfen Kommunikationsbedarf Die Perspektive

Mehr

Schweigepflicht in der Psychotherapie. Johannes Schopohl Psychotherapeutenkammer Hamburg 5. Juli 2017

Schweigepflicht in der Psychotherapie. Johannes Schopohl Psychotherapeutenkammer Hamburg 5. Juli 2017 Schweigepflicht in der Psychotherapie Johannes Schopohl Psychotherapeutenkammer Hamburg 5. Juli 2017 Schweigepflicht Psychotherapeuten unterliegen grundsätzlich der Schweigepflicht, auch über den Tod des

Mehr

Die Verpflichtung auf die Vertraulichkeit besteht auch nach der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses fort.

Die Verpflichtung auf die Vertraulichkeit besteht auch nach der Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses fort. Verpflichtung auf die Vertraulichkeit Die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften verlangen, dass personenbezogene Daten so verarbeitet werden, dass die Rechte der durch die Verarbeitung betroffenen Personen

Mehr

Wann ist der Bruch der Schweigepflicht in. bei geäußerten Gewaltphantasien oder Sexualphantasien eines Patienten

Wann ist der Bruch der Schweigepflicht in. bei geäußerten Gewaltphantasien oder Sexualphantasien eines Patienten 02.12.09 Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Wann ist der Bruch der Schweigepflicht in der Psychotherapie der Krankenbehandlung bei geäußerten Gewaltphantasien oder Sexualphantasien

Mehr

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Kinderschutz und Datenschutz

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Kinderschutz und Datenschutz Diskussionspapiere Nr. 2008-1 Peter-Christian Kunkel: Kinderschutz und Datenschutz 2 Diskussionspapiere Nr. 2008-1 Peter-Christian Kunkel: Kinderschutz und Datenschutz http://193.197.34.225/zheaf/diskussionspapiere/

Mehr

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen

Datenschutz in der Zahnarztpraxis Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Grundlagen Europäische Datenschutzrichtlinie Grundgesetz der BRD Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Berufsordnung der Zahnärztekammer Telemediengesetz (TMG) Sozialgesetzbuch (SGB) Bürgerliches

Mehr

Consulting Class. Merkblatt zur Schweigepflicht

Consulting Class. Merkblatt zur Schweigepflicht Medizinische Fakultät Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie Leitung: Prof. Dr. med. Rothenbacher Schwabstraße 13 89075 Ulm, Germany Prof. Dr. Rainer Muche Tel: +49 731 50-26903 Fax: +49

Mehr

Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz

Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz - Ausarbeitung - 2007 Deutscher Bundestag WD 3-335/07 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Parlamentarisches Fragerecht und Datenschutz

Mehr

Vortrag für den 2. Fachtag des Netzwerks Frühe Kindheit am 17. Juli Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg

Vortrag für den 2. Fachtag des Netzwerks Frühe Kindheit am 17. Juli Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Vortrag für den 2. Fachtag des Netzwerks Frühe Kindheit am 17. Juli 2013 Gila Schindler, Rechtsanwältin, Heidelberg Um was geht s beim Kinderschutzgesetz? Frühe Hilfen und Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz

Mehr

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de

Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. Dresdner Institut für Datenschutz www.dids.de Vorlesung Datenschutzrecht TU Dresden Sommersemester 2016 RA Dr. Ralph Wagner LL.M. www.dids.de Agenda 06.04.2016 I. Organisatorisches II. Literaturempfehlung III. Grundlagen 1. Historisches zum Datenschutzrecht

Mehr

Predictive Analytics im Spannungsfeld zur Privatheit. Security Forum X.0 21.01.2016

Predictive Analytics im Spannungsfeld zur Privatheit. Security Forum X.0 21.01.2016 Predictive Analytics im Spannungsfeld zur Privatheit Security Forum X.0 21.01.2016 Agenda: Grundbegriffe Privatheit Datenschutz Fazit Predictive Policing ist die Vorhersage von Straftaten. Anhand von Tatmustern

Mehr

Schweigepflicht und Datenschutz in der Kooperation von Strafvollzug und JuHiS. Prof. Dr. Brigitta Goldberg Iserlohn,

Schweigepflicht und Datenschutz in der Kooperation von Strafvollzug und JuHiS. Prof. Dr. Brigitta Goldberg Iserlohn, Schweigepflicht und Datenschutz in der Kooperation von Strafvollzug und JuHiS Iserlohn, 08.12. 2016 Gliederung Einführung Schweigepflicht von Sozialarbeiter_innen Datenschutz Allgemeine Grundsätze Datenschutz

Mehr

4. Soziales und Gesundheit

4. Soziales und Gesundheit 4. Soziales und Gesundheit Hier finden Sie Musterschreiben an Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, sonstige Sozialleistungsträger (z. B. Sozial- oder Wohnungsamt) sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte.

Mehr

Datenschutzordnung (DSO BUND) des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts

Datenschutzordnung (DSO BUND) des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Datenschutzordnung (DSO BUND) des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland Körperschaft des öffentlichen Rechts Diese Datenschutzordnung wurde vom Bundesrat am 23. Mai 2009 beschlossen

Mehr

Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden

Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden Datenschutz bei Nebentätigkeiten von Mitarbeitern der Bundesbehörden - Ausarbeitung - 2008 Deutscher Bundestag WD 3 3000-219/08 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Datenschutz

Mehr

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011

Jugendgerichtshilfetag. Datenschutz. Rostock, 1. Juni 2011 Jugendgerichtshilfetag Datenschutz Rostock, 1. Juni 2011 Dr. Manfred Oberbeck Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern, Referatsleiter 2 Rechtsgrundlagen Aufgabenzuweisung

Mehr

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS

Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Spannungsfeld Sozialdatenschutz und Nutzung von Sozialdaten durch die Wissenschaft aus Sicht der Aufsichtsbehörde BMAS Simone Solka, BMAS Referat IIa2 Recht auf informationelle Selbstbestimmung Volkszählungsurteil

Mehr

Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen

Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen Art. 83 DSGVO Allgemeine Bedingungen für die Verhängung von Geldbußen (1) Jede Aufsichtsbehörde stellt sicher, dass die Verhängung von Geldbußen gemäß diesem Artikel für Verstöße gegen diese Verordnung

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 14. - Pforzheim-Hohenwart 1Michael Winkler 2Michael Winkler Datenschutz, Rechtsfragen in der Schulsozialarbeit Vertraulichkeit und Schweigepflicht Voraussetzung

Mehr

Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern zum Thema Datenschutz

Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern zum Thema Datenschutz Foto: Style-Photography Fotolia Harte Fakten! Auszüge aus den Sozialgesetzbüchern zum Thema Datenschutz Wenn es um den Datenschutz in der Krippe oder der Kindertagespflege geht, ist es für pädagogische

Mehr

Beratung zwischen Vertrauensschutz und Kinderschutz

Beratung zwischen Vertrauensschutz und Kinderschutz Beratung zwischen Vertrauensschutz und Moderner Datenschutz in der Erziehungsberatung Flehingen, 20. Oktober 2009 Vertrauensschutz als Bedingung von Beratung Die grundsätzliche Wahrung des Geheimhaltungsinteresses

Mehr

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma

Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Datenschutz versus Kinderschutz (Aus-) Wege aus dem Dilemma Dr. Claudia Federrath Berlin, den 14. März 2015 Aufgaben Der Berliner Beauftragte

Mehr

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG?

Wie funktioniert. 8a SGB VIII / 4 KKG? WORKSHOP 4 Wie funktioniert 8a SGB VIII / 4 KKG? 8a SGB VIII 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung (4) 1 In Vereinbarungen mit den Trägern von Einrichtungen und Diensten, die Leistungen nach diesem

Mehr

Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz

Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz Der Unterzeichnete erschien heute zum Zwecke der Verpflichtung nach 1 des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz)

Mehr

Verpflichtung Mitarbeiter externer Firmen

Verpflichtung Mitarbeiter externer Firmen Verpflichtungserklärung für... Firma und Anschrift... geb.. Name und Geburtsdatum des ext. Mitarbeiters Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG Aufgrund meiner Aufgabenstellung bin ich verpflichtet,

Mehr

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz?

Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz? Datenschutz und Kinderschutz - Einheit oder Gegensatz? Dr. Claudia Federrath Berlin, den 11. März 2009 Aufgaben Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit kontrolliert die Einhaltung

Mehr

Outsourcing der Verarbeitung von Gesundheitsdaten und 203 StGB

Outsourcing der Verarbeitung von Gesundheitsdaten und 203 StGB Outsourcing der Verarbeitung von Gesundheitsdaten und 203 StGB Gegenstand: Strafbarkeit nach 203 Abs. 1 und 2 Satz 1 des StGB: Unbefugtes Offenbaren eines fremden Geheimnisses, das dem Täter in bestimmter

Mehr

Datenschutz in der psychosozialen Beratung

Datenschutz in der psychosozialen Beratung Datenschutz in der psychosozialen Beratung Veranstalter: Sächsische Krebsgesellschaft e. V. Zeit: 10.09.2010 / 11:00-12:00 Uhr Ort: Bad Elster, Paracelsus-Klinik Referentin: Monika Stevens Rechtsanwältin

Mehr

Anlage zur Übersicht über die SGB X Übermittlungstatbestände

Anlage zur Übersicht über die SGB X Übermittlungstatbestände X bdsb-1/ X bdsb-11, Stand: 21.03.2016 Anlage zur Übersicht über die Übermittlungstatbestände Beachten Sie: Eine Übermittlung von Sozialdaten an Personen Stellen außerhalb von Jobcenter team.arbeit.hamburg

Mehr

Datenschutz in der Kooperation von Polizei und Jugendhilfe

Datenschutz in der Kooperation von Polizei und Jugendhilfe Prof. Dr. Klaus Riekenbrauk Hochschule Düsseldorf Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Datenschutz in der Kooperation von Polizei und Jugendhilfe Tagung der DVJJ Geteiltes Leid, doppelte Freude?

Mehr

Kinderschutz und Datenschutz

Kinderschutz und Datenschutz Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Kinderschutz und Datenschutz Dr. Claudia Federrath Berlin, den 24. August 2011 Aufgaben Der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Mehr

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant

Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Rechtliche Grundlagen FeM - ambulant Die Verantwortung der rechtlichen Betreuer und Betreuerinnen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist zu bedenken? 2. Rechtliche Grundlagen a) Auszug aus dem Grundgesetz

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit

Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit Vertrauensschutz in der professions- und institutionenübergreifenden Zusammenarbeit Regionalkonferenz Professions- und institutionenübergreifende Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Gesundheitssystem im

Mehr

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

FRAGEBOGEN Beschäftigter - FRAGEBOGEN Beschäftigter - zum Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur Kündigung Az. des Integrationsamtes: Name und Anschrift des Arbeitgebers: I. Angaben zur Person Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum:

Mehr

Emailverkehr bei Berufsgeheimnisträgern

Emailverkehr bei Berufsgeheimnisträgern Emailverkehr bei Berufsgeheimnisträgern BvD Verbandstag 2016 Elisabeth Kraml, Datenschutzaufsicht Referentin: Elisabeth Kraml Ass.iur., Regierungsrätin 2 Berufsgeheimnisträger??? 3 203 Verletzung von Privatgeheimnissen

Mehr

Datenschutz im Pfarrbüro

Datenschutz im Pfarrbüro Datenschutz im Pfarrbüro Übersicht Datengeheimnis und Beicht- / Seelsorgegeheimnis Datenschutz und Selbstverwaltungsrecht der Kirchen Was heißt informationelle Selbstbestimmung Grundprinzipien des Datenschutzes

Mehr

Niederschrift. Herr/Frau, geb. am,

Niederschrift. Herr/Frau, geb. am, Niederschrift über die förmliche Verpflichtung nach 1 Abs. 1 bis 3 des Verpflichtungsgesetztes vom 2.3.1974 (BGBl. I S. 469, 547) in der jeweils geltenden Fassung Herr/Frau, geb. am, tätig bei, in wird

Mehr

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG

(Name der Fremdkraft) 1. Verpflichtung auf das Datengeheimnis nach 5 BDSG Verpflichtung auf das Datengeheimnis gemäß 5 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), auf das Fernmeldegeheimnis gemäß 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) und auf Wahrung von Geschäftsgeheimnissen von Externen (Name

Mehr

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur.

Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Kommunikation im Kinderschutz Was darf, soll und muss die Gesundheitshilfe nach dem neuen Bundeskinderschutzgesetz? Dr. iur. Andrea Kliemann Ulm, 21. September 2011 Das Bundeskinderschutzgesetz "Gesetz

Mehr

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig

Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung. Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Schweigepflicht / Datenschutz bei Kindeswohlgefährdung Nadine Maiwald Rechtsanwältin Anwältinnenbüro Leipzig Rahmenbedingungen Artikel 6 Absatz 2 Grundgesetz Pflege und Erziehung der Kinder sind das natürliche

Mehr

Verpflichtung auf das Daten- und Fernmeldegeheimnis

Verpflichtung auf das Daten- und Fernmeldegeheimnis Verpflichtung auf das Daten- und Fernmeldegeheimnis Die Zweitschrift dieser Verpflichtung wird der Personalakte beigefügt. Sehr geehrter Herr xxxxxx, gemäß 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verpflichten

Mehr

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS

WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS WICHTIGE RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE ARBEIT IN DER AUGENÄRZTLICHEN PRAXIS THEMEN 1. Die ärztliche Schweigepflicht 2. Aufklärungen u. Einwilligungen 3. Verordnungen DIE ÄRZTLICHE SCHWEIGEPFLICHT RECHTSGRUNDLAGEN

Mehr

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht

Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Vorlesung Polizei- und Ordnungsrecht Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. WiSe 2017/2018 Datenschutz und Gefahrenabwehr I Nach dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) umfasst das allgemeine Persönlichkeitsrecht

Mehr

Merkblatt zur Verpflichtungserklärung

Merkblatt zur Verpflichtungserklärung Merkblatt zur Verpflichtungserklärung Artikel 5 DS-GVO (1) Personenbezogene Daten müssen a) auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet

Mehr

D e e ge g s e e s t e zl z ich c h vo v r o ge g s e c s h c r h ieb e e b n e e n e Ko K o o pe p r e at a ion o

D e e ge g s e e s t e zl z ich c h vo v r o ge g s e c s h c r h ieb e e b n e e n e Ko K o o pe p r e at a ion o Die gesetzlich vorgeschriebene Kooperation zwischen KiTa und Schule beschränkt sich auf den allgemeinen Informationsaustausch und berechtigt nicht zum Austausch von personenbezogenen Daten einzelner Kinder.

Mehr

Datenschutz an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

Datenschutz an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe Datenschutz an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe - Exkurs - Das Jugendamt fragt: Wiederholt habe ich in unserem Landkreis die Situation, dass die Schulen nach der Mitteilung einer Kindeswohlgefährdung

Mehr

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den

Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs. Düsseldorf, den Rechtsgrundlagen des begleiteten Umgangs Düsseldorf, den 19.09.2011 Der begleitete Umgang zwischen den Rechtsgebieten Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1684 Abs. 4 Einschränkung oder Ausschluss des Umgangsrechts

Mehr

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Schulsozialarbeit zwischen Elternrecht und Schweigepflicht

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Schulsozialarbeit zwischen Elternrecht und Schweigepflicht Diskussionspapiere Nr. 2015-06 Peter-Christian Kunkel: Schulsozialarbeit zwischen Elternrecht und Schweigepflicht 1 Diskussionspapiere Nr. 2015-06 Peter-Christian Kunkel: Schulsozialarbeit zwischen Elternrecht

Mehr

Datenschutz als Grundrecht

Datenschutz als Grundrecht Datenschutz als Grundrecht Grundrecht auf Datenschutz Jede einzelne Person hat grundsätzlich das Recht, über die Weitergabe und Verwendung ihrer persönlichen Daten zu bestimmen (informationelles Selbstbestimmungsrecht).

Mehr

Prof. Dr. Rolf Jox. 1. Einführung in die Thematik. 2. Anknüpfungspunkte bei der stationären Suchtkrankenhilfe

Prof. Dr. Rolf Jox. 1. Einführung in die Thematik. 2. Anknüpfungspunkte bei der stationären Suchtkrankenhilfe Gliederung zum Vortrag im Rahmen der 20. Fachtagung Management in der Suchttherapie am 20./21.9.2011 in Kassel 1. Einführung in die Thematik 2. Anknüpfungspunkte bei der stationären Suchtkrankenhilfe 3.

Mehr

zur Verschwiegenheit nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen:

zur Verschwiegenheit nach Maßgabe der nachstehenden Regelungen: Sächsische Landesärztekammer und NETZWERK INTENSIVMEDIZIN (unterstützt durch DIVI - Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.v.) Vertraulichkeitserklärung zum Peer Review

Mehr

Biobanking: Rechtliche Vorgaben

Biobanking: Rechtliche Vorgaben Biobanking: Rechtliche Vorgaben Prof. Dr. Jochen Taupitz www.imgb.de Zentrale Legitimationsgrundlage: Einwilligung der Spender Gewinnung der Materialien: Allg. Persönlichkeitsrecht, ggf. Recht auf körperliche

Mehr

Vorschriften zur ärztlichen Schweigepflicht

Vorschriften zur ärztlichen Schweigepflicht Anhang zur Verschwiegenheitsverpflichtungserklärung Vorschriften zur ärztlichen Schweigepflicht Stand: 09.05.2018 Berufsordnung der Landesärztekammer Thüringen (BO) 9 Schweigepflicht (1) Der Arzt/Die Ärztin

Mehr

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.

zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8. DIJuF Interaktiv www.kijup-sgbviii-reform.de SYNOPSE zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Ausschnitt), 23.8.2016 Kinderschutz

Mehr

In der Verletzung der Vertraulichkeit kann zugleich eine Verletzung arbeits- oder dienstrechtlicher Schweigepflichten liegen.

In der Verletzung der Vertraulichkeit kann zugleich eine Verletzung arbeits- oder dienstrechtlicher Schweigepflichten liegen. Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten für beauftragte Personen ohne Behördenzugehörigkeit Name der verantwortlichen Stelle Sehr geehrte(r)

Mehr

Vertraulichkeitserklärung

Vertraulichkeitserklärung Vertraulichkeitserklärung (Musterdokument) XXX Peer-Review-Verfahren getragen durch XXX und XXX Vertraulichkeitserklärung zum XXX Peer Review Der/die Unterzeichnende Vorname, Name Dienstanschrift (Straße,

Mehr

Schweigepflicht in sozialen Einrichtungen

Schweigepflicht in sozialen Einrichtungen Aufgaben einer WfbM in sozialen Einrichtungen In Werkstätten sollen behinderte Menschen die Möglichkeit erhalten, ihre Teilnahme am Arbeitsleben zu verbessern. Sie sollen persönlich und beruflich qualifiziert

Mehr

MERKBLATT Zeugnisverweigerungsrecht

MERKBLATT Zeugnisverweigerungsrecht MERKBLATT Zeugnisverweigerungsrecht 30.06.09 Aussagepflicht vor Gericht? Schweigepflicht versus Zeugenpflicht Inhalt 1 Einleitung...2 2 Ausgangssituation...2 3 Sinn und Zweck der Schweigepflicht...2 4

Mehr

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben 8.7.2015 Datenschutz ist Grundrechtsschutz (1) Grundrecht auf Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme (= IT- Grundrecht )

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Übersicht

Mehr

RA Sandra Halffter. EnEV 2014. Datenschutz

RA Sandra Halffter. EnEV 2014. Datenschutz EnEV 2014 Datenschutz Der Verbrauchsorientierte Energieausweis bei Mietobjekten und der Datenschutz Praxisproblem Der Eigentümer oder die von ihm beauftragte Hausverwaltung/Immobilienmakler möchte den

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin

Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze. Markus Pleyer Paritätischer Berlin Datenschutzrechtliche Anforderungen und Lösungsansätze Markus Pleyer Paritätischer Berlin Gesetzlicher Datenschutz was soll geschützt werden? Sämtliche Informationen über bestimmte Personen (Namen, Biografie-

Mehr

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation Ausgangspunkt Auslöser der Aktionen Verdacht auf Verstöße gegen TierschG Aufdeckung von Defiziten des TierSchG Ausgangspunkt

Mehr

Zwischen Schweigepflicht und Wächteramt Am Datenschutz darf es nicht scheitern

Zwischen Schweigepflicht und Wächteramt Am Datenschutz darf es nicht scheitern Zwischen Schweigepflicht und Wächteramt Am Datenschutz darf es nicht scheitern Suchtkrankenhilfe Beratungsstelle Sozialleistungsbehörde Eingriffsbehörde 1 General Anzeiger, 24.10.2006 2 Weltspiegel, 05.01.2007

Mehr

II Von der Unzucht zur Sozialschädlichkeit 23

II Von der Unzucht zur Sozialschädlichkeit 23 INHALT Abkürzungsverzeichnis 12 I Einleitung 14 II Von der Unzucht zur Sozialschädlichkeit 23 1 Das Verhältnis der Geschlechter 23 1.1 Verhaltenskontrolle durch Private 24 1.2 Kontrolle des Sexualverhaltens

Mehr

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg 24. Pforzheim-Hohenwart 1 Rechtliche Rahmenbedingungen des Schutzauftrags bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII 2 Rechtliche Grundlagen Aufgaben des

Mehr

Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen*

Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen* Verpflichtungserklärung zur Wahrung der Vertraulichkeit bei der Verarbeitung personenbezogener Daten durch nicht-öffentliche Stellen*... Name der verantwortlichen Stelle Sehr geehrte(r) Frau/Herr... aufgrund

Mehr

Fünfzehnter Abschnitt Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs

Fünfzehnter Abschnitt Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs 1 Zweiter Abschnitt Die Tat 25 Täterschaft (1) Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst oder durch einen anderen begeht. (2) Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als Täter

Mehr

Koordinator und Weisungsbefugnis Sinn oder Unsinn?

Koordinator und Weisungsbefugnis Sinn oder Unsinn? Koordinator und Weisungsbefugnis Sinn oder Unsinn? Bert-Brecht-Str. 4, 63069 Offenbach ingolf.kluge@kluge-ingenieure.de Arbeitsschutz im Hoch- u. Tiefbau 1 Ist ein Koordinator ohne Weisungsbefugnis ein

Mehr

Verpflichtungserklärung Fernmeldegeheimnis i.s.d. 88 des Telekommunikationsgesetzes (TKG)

Verpflichtungserklärung Fernmeldegeheimnis i.s.d. 88 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) Verpflichtungserklärung Fernmeldegeheimnis i.s.d. 88 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) Mustermann GmbH Musterstr. 123 12345 Musterstadt Sehr geehrte(r) Frau/Herr, unser Unternehmen ist geschäftsmäßiger

Mehr

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 3/2006

Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements Diskussionsbeitrag Nr. 3/2006 Tel: 0561-4001128 0221-3597-550 Fax: 0561-4001128 0221-3597-555 e-mail: dralexander.gagel@arcor.de schian@iqpr.de AZ 10-08-02-04 März 2006 Forum B Schwerbehindertenrecht und Fragen des betrieblichen Gesundheitsmanagements

Mehr

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG) 14 Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis [ ] (3) Die unmittelbare Einwirkung mit Waffengewalt ist nur zulässig, wenn nach den Umständen davon auszugehen ist, dass das Luftfahrzeug

Mehr

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel:

Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt. Am Beispiel: Seite 1 Zwischen Wächteramt und Hilfeleistungsauftrag sitzt das Jugendamt Am Beispiel: Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Getrenntleben bei gemeinsamer elterlicher Sorge Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe

Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe. 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) - Kinder- und Jugendhilfe 1 Recht auf Erziehung, Elternverantwortung, Jugendhilfe (1) Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung

Mehr