Handbuch Version 9. Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch Version 9. Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin"

Transkript

1 Handbuch Version 9 Verlag für Standesamtswesen GmbH Frankfurt am Main Berlin Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Freigrenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

2 Inhaltsverzeichnis IKapitel I Aufbau von AutiSta 1 Die Bedienung Tastatur Maus Toolbar 4 2 Das Hauptmenü Menü Standesamt Menü Vorgang Menü Suchverzeichnisse Menü Listen Menü Extras Menü Register Menü Konfiguration Menü Hilfe 12 IIKapitel II Menü Konfiguration 1 Standesamt Standesamtsdaten Codetabellen Standesamtsoptionen Nummernvergabe Elektronische Kommunikation Kosten 17 2 Arbeitsplatz Ansicht Drucken Optionen Signatur 19 3 Benutzerverwaltung 19 4 Benutzerprofil 19 IIIKapitel III Funktionen 1 Starten und Schließen 20 2 Die Oberfläche von AutiSta Über der Eingabemaske Neben der Maske Unter der Maske Im Eingabebereich 21

3 Inhaltsverzeichnis 3 3 Navigation Logische Steuerung auf Masken Logische Steuerung der Druckauswahl Navigationsbefehle 22 4 Eingabehilfen Übernehmen, Kopieren und Übertragen Plus und Pluscode Autofill Gleich und Gleichcode Eingabe des Datums und der Uhrzeit Eingabe der Uhrzeit Ortsbuch Übernahme AutiSta-Zeichensatz Unicode-Eingabe 24 IVKapitel IV Arbeiten mit AutiSta 1 Bearbeitung von Erstbeurkundungen Vorgang neu anlegen, öffnen, suchen, löschen Vorgangsdaten übernehmen Vorgangsdaten eingeben Kosten in der Vorgangsbearbeitung Vorgang drucken Vorgang verfügen 28 2 Bearbeiten von Folgebeurkundungen Vorgang anlegen, öffnen, suchen, nacherfassen, löschen Anlass der Beurkundung Folgebeurkundungen bearbeiten und drucken Eintragung von Hinweisen 31 3 Suchverzeichnisse Suchen von Einträgen Familienbuchabgabeverzeichnis 32

4 IKapitel I Aufbau von AutiSta 1 Die Bedienung Die Bedienung von AutiSta erfolgt im ganzen Programm einheitlich mit der Tastatur und mit der Maus. Der besondere Bedienungskomfort von AutiSta auf den Eingabemasken wird im Kapitel III»Funktionen«beschrieben. 1.1 Tastatur Der AutiSta-Anwender benutzt die Tastatur für die Eingabe von Daten und Texten. Deshalb können auch alle Funktionen mit der Tastatur aufgerufen werden. In Dialogen bewegt sich der Benutzer mit der Tab-Taste. Die Enter- Taste, mit der er sich in Eingabemasken von einem Feld zum nächsten bewegt, löst in Dialogen immer den gerade aktivierten Befehl aus. 1.2 Maus Mit der Maus können alle Befehle ausgelöst werden, die auch mit der Tastatur erreicht werden. Die linke Maustaste bedient vorrangig die Vorgangsfunktionen und die Navigation. Über die rechte Maustaste werden Kontextmenüs aufgerufen. 1.3 Toolbar Die Befehle, die am häufigsten bei der Vorgangsbearbeitung verwendet werden, sind im Menü Vorgang und zusätzlich über die Toolbar aufrufbar. Sie sind mit der Maus erreichbar und werden durch Tooltips erläutert. 2 Das Hauptmenü Das Hauptmenü enthält die Untermenüs Standesamt, Vorgang, Suchverzeichnisse, Listen, Extras, Register, Konfiguration und Hilfe. Das Hauptmenü ist immer sichtbar und verfügbar.

5 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü Menü Standesamt Das Menü Standesamt enthält die vier Abteilungen für die Beurkundung und Folgebeurkundung im Eheregister, Lebenspartnerschaftsregister, Geburtenregister und Sterberegister. Die Abteilung Besondere Beurkundungen ist für die weiteren Beurkundungsaufgaben des Standesamts vorgesehen. Alle Abteilungen sind in Bereiche untergliedert. Für jedes Register wird ein Bereich Urkunden für die nachträgliche Ausstellung von Urkunden, Namensbescheinigungen und Registerausdrucken geführt Eheregister Mit dem Bereich Anmeldung der Eheschließung wird die Prüfung der Ehefähigkeit bearbeitet, im Bereich Eheschließung wird die Beurkundung durchgeführt und im Bereich Nachbeurkundung werden Eheschließungen im Ausland nachbeurkundet. Berichtigungen und nachträgliche Hinweise sowie deren Berichtigung werden in den Bereichen EB und EH bearbeitet. Für die Fortführung des Eheregisters sind die Bereiche Auflösung Gerichtsentscheid und durch Tod vorgesehen, sowie die Bereiche Nachträgliche Namensänderung und Religionszugehörigkeit. Die Ausstellung eines Ehefähigkeitszeugnisses wird im Bereich Ehefähigkeitszeugnis bearbeitet. Für die Nacherfassung der Erstbeurkundungen von Einträgen aus dem Heiratseintrag von Altregistern ist der Bereich EF eingerichtet worden. Anmeldung Erstbeurkundung Nachbeurkundung Berichtigungen Hinweise Religionszugehörigkeit Nachträgliche Namensänderung Auflösung Gerichtsentscheid Auflösung durch Tod Ehefähigkeitszeugnis Urkunden Nacherfassung EA EE EN EB EH EK EM ES ET EZ EU EF

6 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü Lebenspartnerschaftsregister Die Bearbeitung in der Abteilung Lebenspartnerschaftsregister entspricht derjenigen in der Abteilung Eheregister Geburtenregister Im Bereich Erstbeurkundung wird die Beurkundung von Inlands- und Auslandsgeburten durchgeführt. Für die Fortführung des Geburtenregisters sind die Bereiche Abstammung, Adoption, Nachträgliche Namensänderung, Religionszugehörigkeit und Transsexuelle vorgesehen. Weitere Bereiche sind für Berichtigungen und nachträgliche Hinweise eingerichtet worden. Der Bereich Testamentsverzeichnis gehört nicht zum Geburtenregister, ist ihm aber über die Testamentsverzeichnisnummer direkt zugeordnet. Der Bereich GF ist für die Nacherfassung von Altregistern und Übergangsbeurkundungen vorgesehen. Erstbeurkundung Abstammung Berichtigungen Adoption Hinweise Religionszugehörigkeit Transsexuelle Nachträgliche Namensänderung Testamentsverzeichnis Urkunden Nacherfassung GE GA GB GD GH GK GS GT GV GU GF

7 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü Sterberegister Die Abteilung enthält neben der Erstbeurkundung noch die Bereiche Berichtigungen und Hinweise. Erstbeurkundung Berichtigungen Hinweise Urkunden SE SB SH SU Besondere Beurkundungen In der Abteilung Besondere Beurkundungen werden die Bereiche Anerkennung der Mutterschaft und der Vaterschaft, Angleichungserklärung, Nachträgliche Namenserklärung (zum Namen in der Ehe und nach der Ehe), Nachträgliche Erklärung Kindesname und Kirchenaustritt geführt. Eine Sonderrolle spielt der Bereich Anerkennung ausländischer Entscheidungen, weil das Standesamt hier nur Anträge oder Vorlagen bearbeitet, aber keine Beurkundungen vornimmt. Anerkennung ausländischer Entscheidungen Angleichungserklärung Kirchenaustritt Nachträgliche Namenserklärung Nachträgliche Erklärung Kindesname Anerkennung der Vaterschaft Anerkennung der Mutterschaft BA BG BK BN BT BV BV 2.2 Menü Vorgang Das Menü Vorgang ist zugänglich, sowie ein Bereich geöffnet ist. Es ist aufgeteilt in Funktionen, mit denen ein Vorgang aufgerufen wird, und solche, die während der Vorgangsbearbeitung benötigt werden. Im Menü sind für jede Funktion die Funktionstasten oder die Tastenkombinationen angegeben. Die wichtigsten Funktionen sind auch über die Toolbar mit der Maus erreichbar.

8 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü Aufruf und Schließen eines Vorgangs Ein Vorgang wird über die Befehle Neu, Öffnen, Suchen oder Nacherfassung aufgerufen. Neu Öffnen Suchen Nacherfassen Alt F5 F5 F3 Strg N Während der Vorgangsbearbeitung sind die Befehle Speichern, Schließen, Abbrechen, Wiederherstellen und Löschen aktiv. Speichern Schließen Abbrechen Wiederherstellen Löschen Strg S Strg F4 Esc Strg W Strg L Anzeigen eines Eintrags Mit dem Befehl Eintrag anzeigen wird die Visualisierung des Eintrags, der zur Bearbeitung aufgerufen wurde, angezeigt. Eintrag anzeigen Strg T Drucken Mit dem Befehl Drucken wird in einem Vorgang der Dialog Druckauswahl aufgerufen. Der Aufruf der einzelnen Formulare in der Druckauswahl, die für den jeweiligen Vorgang auszudrucken sind, wird vom Anwender von den Verfügungsmasken aus gesteuert. Drucken F Datenübernahmen Mit den Befehlen Übernehmen, Kopieren und Übertragen werden die Daten eines Vorgangs in einen anderen Vorgang übertragen. Übernehmen Kopieren Übertragen Strg F5 Strg F8 Strg F9

9 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü Navigation Mit den Befehlen Zum Anfang, Zum Ende, Maske vor, Maske zurück und Gehe zu bewegt sich der Anwender innerhalb der Vorgangsbearbeitung. Die Funktion Gehe zu kann auf der Maske nicht in einem Eingabefeld auch mit der rechten Maustaste aufgerufen werden. Zum Anfang Zum Ende Maske vor Maske zurück Gehe zu Strg Bild h Strg Bild i Bild Bild i Strg F Vorgangslogik Die Vorgangslogik steuert den Ablauf der Bearbeitung nach der Datenlage des Vorgangs. Sie ist standardmäßig eingeschaltet. In Ausnahmefällen kann die Vorgangslogik mit der Funktion Vorgangslogik während der Vorgangsbearbeitung ausgeschaltet werden. Da die Datenlage anschließend nicht mehr automatisch auf den Ausgangszustand zurückgesetzt werden kann, ist das Ausschalten der Vorgangslogik nicht empfehlenswert. Sie wird deshalb schrittweise eingeschränkt und mit AutiSta 9.5 an eine Sonderberechtigung gebunden. Vorgangslogik Alt F Zusatznamen Mit der Funktion Ausländ. Namensart werden die Felder für die Angabe einer ausländischen Namensart für die Namensfelder ein- und ausgeschaltet. Sie sind standardmäßig ausgeschaltet. Ausländ. Namensart Strg F Unicode-Eingabe In allen Eingabefeldern ist der Aufruf der Unicode-Eingabe mit Strg A möglich. Die Tabelle ist aufgeteilt in Europa und Türkei sowie Vietnam. Das Zeichen, auf dem der Cursor steht, wird vergrößert angezeigt. Zusätzlich wird der Code angegeben, der aber nur verwendbar ist, wenn die Tastatur über einen Ziffernblock verfügt.

10 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü 10 Die diakritischen Zeichen werden nicht mit allen Schriften identisch dargestellt. So zeichnet die Verdana, die mit AutiSta auf den Masken am Bildschirm verwendet wird, einzelne Zeichen anders als die Courier, mit der die Ausdrucke der Formulare erstellt werden. Beide Darstellungen sind korrekt. Unicode-Eingabe Strg A 2.3 Menü Suchverzeichnisse Das Menü Suchverzeichnisse enthält die Suchverzeichnisse für die Abteilungen Eheregister, Lebenspartnerschaftsregister, Geburtenregister und Sterberegister. In diese Verzeichnisse sind die Namenverzeichnisse der Altregister übernommen worden. Die Suchverzeichnisse können für Altregister nacherfasst werden. Das Suchverzeichnis Familienbuch stellt eine Besonderheit dar: Dieses Verzeichnis, das aus dem Abgabeverzeichnis für das Familienbuch entstanden ist, dient ausschließlich zur Prüfung der Bestände, insbesondere der Familienbücher, die auf Antrag angelegt wurden, und zum Auffinden der als Eheeintrag fortzuführenden Familienbücher, sofern sie nicht nach dem Kennzeichen sortiert sind. Suchverzeichnisse für die Beurkundungen von Namensänderungen und Kirchenaustritten sind vom Gesetzgeber nicht gefordert. Aufgrund der Anforderungen aus der Praxis der Standesämter sind diese Verzeichnisse eingerichtet worden. Die Suchverzeichnisse können jederzeit während der Vorgangsbearbeitung aufgerufen werden. 2.4 Menü Listen Im Menü Listen werden Listen für Veröffentlichungen, Namenverzeichnisse, Vorgänge, Zurückgestellte Vorgänge, Löschen zu den Akten, die Vornamenstatistik, die Familienbuch Abgabe und die Auswertungen angeboten. Im Listendruck Veröffentlichungen werden die Listen für jede Abteilung im XML-Format oder als PDF angeboten. Der Zeitraum muss angegeben werden. Im Listendruck Namenverzeichnisse kann für jedes Register für den im Dialog bestimmten Zeitraum ein Namenverzeichnis ausgedruckt werden. Der Ausdruck der Listen ist nicht vorgeschrieben. Im Listendruck Vorgänge werden pro Abteilung Vorgangslisten für die Erstbeurkundungen angeboten, die mit unterschiedlicher Sortierung ausgestellt werden können.

11 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü 11 Der Listendruck zurückgestellter Vorgänge wird nach Abteilungen und Zeiträumen angestoßen und kann beliebig sortiert werden. Mit dem Menü Löschen zu den Akten werden die zu den Akten verfügten Vorgänge bereichsweise gelöscht. Zu Kontrollzwecken wird eine Liste zum Ausdruck angeboten. Die Vornamenstatistik wird nach Zeiträumen ausgewählt. Die Anzahl der Vornamen, die angezeigt werden sollen, ist standardmäßig mit 30 angegeben, kann aber beliebig hochgesetzt werden. Die Statistik kann als PDF- oder als CSV-Datei erzeugt werden. In diesem Format kann sie von der Gesellschaft für deutsche Sprache weiterverarbeitet werden. Im Listendruck Familienbuchabgabeverzeichnis werden drei Listen angeboten, die Liste der noch zu prüfenden Familienbücher, der im eigenen Amt fortzuführenden und der bereits abgegebenen Familienbücher. Die Listen können nach dem Kennzeichen und der Familienbuchnummer sortiert werden, die Liste der abgegebenen auch nach dem Abgabedatum. Die Auswertungen des Standesamts für die interne Statistik können pro Abteilung vom Anwender für bestimmte Zeiträume angezeigt und ausgedruckt werden. In Einzelfällen können die Listen auch bearbeitet werden. 2.5 Menü Extras Das Menü Extras enthält die Aufrufe der Elektronischen Mitteilungen, Export und Import von Verzeichnissen, den Posteingang und den Postausgang. Die Elektronischen Mitteilungen öffnen die Dialoge für die Lieferung von elektronischen Mitteilungen. Jede Mitteilung, die in der Druckauswahl für die elektronische Versendung verfügt wurde, wird automatisch in diesen Dialog eingestellt. Von hier aus kann die Lieferung erstellt oder gelöscht werden. Die Lieferungen werden nach der Lieferung automatisch archiviert und stehen über den Befehl Archiv für Rückfragen zur Verfügung. Die Menüpunkte Export und Import von Verzeichnissen dienen zum Exportieren und Importieren von Dateien, die von einer anderen AutiSta-Anwendung erstellt worden sind. Sie werden für die Versendung der Einzelverzeichnisse an ein Generalregister (zum Beispiel in Hamburg) verwendet, sowie bei der Zusammenlegung von Standesämtern.

12 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü 12 Der Posteingang zeigt den Posteingang auf dem AutiSta-Server an, nicht in der lokalen Datenbank. Posteingang F11 Im Posteingang werden die eingegangenen Mitteilungen aufgerufen, überprüft und bei Bedarf ausgedruckt, bevor sie nach AutiSta übernommen werden. Postausgang F12 Im Postausgang können die über den Druckdialog gesendeten XPersonenstandsmitteilungen eingesehen und für das Senden an die Zielbehörde freigegeben werden. 2.6 Menü Register Im Menü Register werden die Funktionen Sperrvermerk, Jahresabschluss und Nacherfassung abschließen angeboten. Ein Sperrvermerk kann nur gesetzt werden, wenn ein epr-server angeschlossen ist. Er wird für einen bestimmten Eintrag in einem bestimmten Register eines bestimmten Standesamts gesetzt. Der Listendruck Jahresabschluss ist für die Übergangsregister vorgesehen. Das Jahresabschlussprotokoll wird pro Register erstellt. Es betrifft nur Erstbeurkundungen. Mit der Funktion Nacherfassung abschließen wird ein nacherfasster Eintrag, der versehentlich bei der Vorgangsbearbeitung nicht als abgeschlossen gekennzeichnet wurde, im elektronischen Register als abgeschlossen markiert. 2.7 Menü Konfiguration Das Menü Konfiguration betrifft die Konfiguration der Standesamtsdaten für das gesamte Standesamt, der einzelnen Arbeitsplätze im Standesamt, die Benutzerverwaltung und das Benutzerprofil des jeweiligen Anwenders (siehe Kapitel II»Konfiguration«). 2.8 Menü Hilfe Das Menü Hilfe bietet Aktuelles, die Support Informationen und das Impressum. Das Menü Aktuelles enthält die aktuellen Informationen zur Auslieferung. Sie werden zu jedem Update von AutiSta erstellt und beschreiben die Änderungen, die mit dem letzten Update vorgenommen wurden.

13 Kapitel I Aufbau von AutiSta Das Hauptmenü 13 In den Support Informationen sind die Angaben zum Programmstand, zu den Verzeichnissen, in denen das Programm installiert ist, zur eingesetzten Datenbank und über die lokalen Druckereinstellungen zusammengefasst. Das Impressum enthält den Urheberrechtsvermerk und die Angaben über die eingesetzte Programmversion.

14 IIKapitel II Menü Konfiguration 1 Standesamt 1.1 Standesamtsdaten In den Standesamtsdaten werden alle Daten, die das Standesamt direkt betreffen, zentral verwaltet. Sie stehen an jedem Arbeitsplatz bei der Vorgangsbearbeitung zur Verfügung und werden mit der Funktion + übernommen. Das Programm verwendet die Standesamtsdaten außerdem automatisch bei allen Ausdrucken für die Absenderangaben Das Standesamt Die Bezeichnung der Behörde ist Standesamt. Der Name des Standesamts ist in der Regel der Name der Gemeinde. Die Behördennummer ist die 8-stellige Kennziffer des Standesamts, die das Statistische Landesamt vergibt und die sich aus den Schlüsseln für das Bundesland, den Kreis, die Gemeinde und das Standesamt zusammensetzt. Die interne Nummer ist die Nummer, mit der das Standesamt im Rahmen der verwalteten Standesämter geführt wird. Die Anschrift des Standesamts sowie die Telefon- und Faxnummern werden vor allem in den Mitteilungen verwendet. Als -Adresse sollte die Adresse eingetragen werden, die auf den Mitteilungen verwendet werden soll, z. B. standesamt@oberursel.de. Um Ländervorschriften bei der Steuerung von Masken und Formularen berücksichtigen zu können, muss das Bundesland über die Listbox angegeben werden. Die Ordnungsnummer wird dem Standesamt vom Finanzamt für die Mitteilungen der Sterbefälle zugewiesen Meldebehörde Für die eigene Meldebehörde stehen eine elektronische und eine postalische Anschrift zur Verfügung. Die elektronische Anschrift enthält den allgemeinen Gemeindeschlüssel AGS und die elektronische Kennung EVK für das in der Meldebehörde eingesetzte Verfahren. Die EVK wird von der Meldebehörde bereitgestellt Weitere Aufgaben Wenn die Mitarbeiter im Standesamt auch für die Ordnungsbehörde oder die Friedhofsverwaltung tätig sind, sind die Bezeichnung und der Name der Behörde einzugeben und die Unterschrift, die auf den Formularen verwendet wird. Sind diese Felder leer, werden bei der Vor-

15 Kapitel II Menü Konfiguration Standesamt 15 gangsbearbeitung eines Sterbefalls die Masken für die Ordnungsbehörde und die Friedhofsverwaltung nicht aufgerufen. Die Felder für den Kirchenaustritt sind nur für das Saarland vorgesehen. Dort ist für den Kirchenaustritt die jeweilige Gemeinde- oder Stadtverwaltung zuständig Weitere Behörden Die hier eingetragenen Anschriften für die eigene Aufsichtsbehörde, die Ausländerbehörde und das Jugendamt sind auf allen Anschriftenmasken mit der Funktion + erreichbar OLG Für die Anträge auf Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses und die Anträge auf Anerkennung ausländischer Entscheidungen ist nicht immer dasselbe Oberlandesgericht zuständig. Die Zuordnung erfolgt auf der Maske OLG. Die Kurzbezeichnung, zum Beispiel OLG Frankfurt am Main, wird für die Absenderangabe verwendet. In den Anschriftenmasken sind die Angaben mit der Funktion + erreichbar. 1.2 Codetabellen Die Angaben aus den Codetabellen werden bei der Vorgangsbearbeitung in den entsprechenden Maskenfeldern zur Übernahme mit einem Pluscode [+ und Code] aufgerufen. Für die Konfiguration der Codetabellen stehen die Funktionen Neu, Bearbeiten, Löschen, Exportieren, Importieren und Ok zur Verfügung. Die Einstellungen werden sofort an allen Arbeitsplätzen wirksam Veränderbare Codetabellen Im Menü Codetabellen werden die folgenden freien Codetabellen von den Mitarbeitern des Standesamts angelegt und gepflegt. Die Tabelle der Verwalteten Standesämter enthält alle Standesämter, deren Personenstandsbücher jetzt hier fortgeführt werden. Neben der internen ein- bis zweistelligen Nummer wird die Behördennummer eingetragen, die dem verwalteten Standesamt vor der Zusammenlegung mit dem heute aktiven Standesamt von seinem Statistischen Landesamt zugewiesen worden war. Hatte das Standesamt nie eine eigene Behördennummer, muss ihm das aktive Standesamt eine Nummer zuordnen, wenn es die Altregister nacherfassen will und das verwaltete Standesamt an der elektronischen Kommunikation teilnehmen

16 Kapitel II Menü Konfiguration Standesamt 16 soll. Das Feld Referenz auf fremdes Standesamt ist für die Fälle nach Nr PStG-VwV vorgesehen. Die Tabelle Standesbeamte enthält die Angaben zu einzelnen Mitarbeitern im Standesamt, wie sie für den Ausdruck auf Urkunden, Mitteilungen und anderen Dokumenten verwendet werden. In der Tabelle Orte/Standesämter wurden Orte und Standesämter aufgenommen, die bei der Vorgangsbearbeitung besonders häufig vorkommen, zum Beispiel Nachbargemeinden. Orte und Standesämter, die durch die Integration des Ortsbuchs bedient werden können, sollten nicht eingetragen werden. Die Codetabelle Straßen wird mehr und mehr ersetzt durch Straßenverzeichnisse, die aus anderen Verfahren der Gemeinde übertragen wurden. Berufe werden nicht mehr in die Register eingetragen. Sie werden nur noch im Bereich SE für die Mitteilungen an die Finanzbehörde und das Nachlassgericht verwendet. Schriftlich Anzeigende werden nur noch im Kontrollausdruck der Anzeige ausgedruckt. Der Code wird aber auch auf den Masken verwendet, im Geburtenregister für Geburtsort und Straße, im Sterberegister für Sterbeort und Straße. Mündlich Anzeigende sind vor allem die Bestatter, die aber auch schriftlich anzeigen können. Die Codetabelle Dolmetscher ist für Dolmetscher vorgesehen. Die Behörden-Adressen sind mit den Bezeichnungen der ausländischen Standesämter für die Mitteilungen nach dem Übereinkommen vom 4. September 1958 über den internationalen Austausch von Auskünften in Personenstandsangelegenheiten vorbelegt. Die Codetabelle Trausäle wird in den Bereichen EA, EE, LA und LE verwendet. Die Codetabelle Erklärungen ist für individuelle Texte und Textbausteine des Standesamts an verschiedenen Stellen vorgesehen, zum Beispiel für die Mitteilungen an die Eheschließenden und die Lebenspartner sowie für die Versicherung an Eides Statt der beteiligten Personen. Die Codetabelle für Friedhöfe wird verwendet, wenn den Mitarbeitern des Standesamts auch die Aufgaben der Friedhofsverwaltung übertragen wurden. In der Codetabelle Rechnung wird eingetragen, mit welcher Bezeichnung die Rechnungen im Standesamt ausgestellt werden. In der Codetabelle Rechtsgrundlagen werden die Texte hinterlegt, die als Rechtsgrundlage auf den Rechnungen ausgedruckt werden.

17 Kapitel II Menü Konfiguration Standesamt Unveränderbare Codetabellen Unveränderbare Codetabellen enthalten Schlüssel, die auch außerhalb des Standesamts verwendet werden, zum Beispiel bei der Datenübermittlung nach XPersonenstand. Dazu gehören unter anderem die Staaten und die Staatsangehörigkeit, der Familienstand, die Religionszugehörigkeit und die vorgelegten Urkunden. 1.3 Standesamtsoptionen Mit den Standesamtsoptionen werden pro Abteilung Einstellungen vorgenommen, die im ganzen Programm auf allen Arbeitsplätzen wirksam werden. Mit den Optionen für die Mitteilungen wird festgelegt, welche Mitteilungen elektronisch versendet werden. Mit der Option Programme wird festgelegt, ob mit dem Aufruf des Druckdialogs grundsätzlich gespeichert werden soll. 1.4 Nummernvergabe Mit der Funktion Nummernvergabe werden die Startwerte für die vier Register eingestellt. Sie können hier auch zurückgesetzt werden, wenn Eintragsnummern frei geworden sind. Die Startwerte für Vorgangsnummern können pro Bereich vergeben werden. 1.5 Elektronische Kommunikation Mit der Konfiguration elektronische Kommunikation werden alle Einstellungen vorgenommen, die für die elektronische Kommunikation mit dem Register und über den Posteingang erforderlich sind. Bei der Konfiguration, die der Administrator vornehmen sollte, ist die entsprechende Installationsanleitung zu beachten. 1.6 Kosten Auswahl Die Kosten werden vom Benutzerverwalter pro Abteilung konfiguriert. In AutiSta sind die Kostentatbestände und die Kosten nach der Verordnung des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport vorkonfiguriert. Für die Konfiguration der Codetabellen stehen die Funktionen Neu, Bearbeiten, Löschen, Exportieren, Importieren und OK zur Verfügung.

18 Kapitel II Menü Konfiguration Arbeitsplatz Bearbeitung Für jeden Kostentatbestand wird der Code festgelegt, die Bezeichnung und der Preis. Zusätzlich können die Daten für die Kasse und ein von der Bezeichnung abweichender Text für die Rechnungsausstellung aufgenommen werden. Wenn das Feld voreingestellt angekreuzt ist, wird die Position immer bei der Kostenerfassung in der Vorgangsbearbeitung angezeigt Export und Import Die Funktionen Exportieren und Importieren sind für Rechenzentren vorgesehen, die dieselben Kosteneinstellungen für mehrere AutiSta- Mandanten verwenden wollen. 2 Arbeitsplatz 2.1 Ansicht Jeder Anwender legt für seinen Arbeitsplatz die Ansicht fest. Er kann die Anzeige der Werkzeugleiste ein- und ausschalten, die Anzeige der Historie, die Größe des Anwendungsfensters und die Position der Dialoge. 2.2 Drucken Für jeden Arbeitsplatz, von dem aus gedruckt werden soll, muss mindestens ein Drucker konfiguriert werden. In der Tabelle Druckerkonfiguration werden die Einstellungen festgelegt. In der Spalte Ziel sind die Einstellungen für das Familienbuch, das Standardformat A4 und für die Urkunden im Dokumentenformat vorgesehen. Durch einen Haken am Druckersymbol in der Statusspalte wird angezeigt, welcher Drucker als Standarddrucker verwendet werden soll. Ausdrucke, die nicht über den Druckdialog erzeugt werden (z. B. Listen), werden immer an den Standarddrucker gesendet. In der Spalte Druckername werden die installierten Drucker in einer Listbox zur Auswahl angeboten. In der Spalte Papierquelle wird der Schacht für das in Spalte Ziel angegebene Format vorgegeben. Bei dieser Einstellung müssen auch die Hinweise der jeweiligen Druckeranleitung beachtet werden. Bei Verwendung eines Duplexdruckers ist in der Spalte Duplexmodus anzugeben, ob für das konfigurierte Ziel beidseitig, einseitig oder nach dem Standard des Druckers gedruckt werden soll.

19 Kapitel II Menü Konfiguration Benutzerverwaltung 19 In der letzten Spalte Status wird angezeigt, ob die ausgewählte Kombination aus Druckername, Papierquelle und Duplexmodus auf dem System verfügbar ist. Wenn nicht, erscheint eine Warnung. Für die Konfiguration stehen die Funktionen Neu, Löschen, Erweitert, Verwalten, OK und Abbrechen zur Verfügung. Die Funktion Erweitert sieht den Druck von Testseiten vor und lässt weitere Einstellungen zu dem jeweiligen Drucker zu. Hinter der Funktion Verwalten verbergen sich die Übernahme und der Export und Import der Druckereinstellungen. Mit der Übernahme werden Druckereinstellungen innerhalb eines Standesamts von einem auf den anderen Arbeitsplatz kopiert. Mit importieren importiert der Anwender vorkonfigurierte Druckereinstellungen aus dem Internet. Mit exportieren exportiert der Administrator im Rechenzentrum Druckereinstellungen in verschiedene Standesämter. 2.3 Optionen Die Option, ob zweiseitige Formulare getrennt ausgedruckt werden sollen, kann für jeden Arbeitsplatz individuell eingestellt werden. 2.4 Signatur Für die Erzeugung der elektronischen Signatur stehen mehrere verschiedene Softwareprodukte zur Auswahl. Die eingesetzte Software wird aus der Listbox übernommen. Die elektronische Signatur ist nur möglich, wenn auf dem AutiSta-Client die entsprechende Signatursoftware installiert und konfiguriert wurde. 3 Benutzerverwaltung Die Benutzerverwaltung ist Aufgabe des Administrators. Ausführlicher wird im Sicherheitshandbuch auf diesen Abschnitt eingegangen. 4 Benutzerprofil Mit dem Menü Benutzerprofil verwaltet der Anwender sein Kennwort. Außerdem wird die Berechtigungsstufe für die Arbeit mit dem epr angezeigt.

20 IIIKapitel III Funktionen 1 Starten und Schließen Wie das Programm am Arbeitsplatz der Anwender gestartet wird, bestimmt der Administrator. Der Anwender meldet sich im Feld Benutzer mit seinem Kürzel und im Feld Kennwort mit seinem Kennwort an. Beide sind in der Benutzerverwaltung konfiguriert worden. Das Programm prüft anhand dieser Daten, ob der Anwender berechtigt ist, mit AutiSta zu arbeiten. Das Programm wird mit dem Befehl Alt-F4 geschlossen. Sicherheitshalber öffnet sich ein Dialog mit der Frage, ob AutiSta wirklich beendet werden soll. Dabei werden alle Daten gespeichert. 2 Die Oberfläche von AutiSta 2.1 Über der Eingabemaske Die Eingabemasken haben alle den gleichen Aufbau. In der Titelzeile des Anwendungsfensters wird angezeigt, mit welcher Programmversion gearbeitet wird. Daneben steht der Name des Standesamts und in eckiger Klammer der Name des Benutzers. Die zweite Zeile enthält das Hauptmenü. Darunter ist die Toolbar angeordnet (siehe Kapitel I»2 Das Hauptmenü«). In der Überschrift wird das Kürzel des Bereichs angegeben, in dem gearbeitet wird. 2.2 Neben der Maske Auf der rechten Seite der Maske sind die Abteilungen und Bereiche aufgeführt. In der Historie darunter werden die zuletzt bearbeiteten Vorgänge angezeigt. Sie können direkt mit der Maus geöffnet werden. 2.3 Unter der Maske Am Fuß der Eingabemaske befindet sich die Statuszeile mit den aktiven Eingabehilfen, den Hinweisen zu einzelnen Maskenfeldern sowie dem Impressum des Verlags.

21 Kapitel III Funktionen Navigation Im Eingabebereich Überschrift Sowie ein Vorgang aufgerufen ist, wird in der Überschrift neben dem Bereichskürzel der Name der Eingabemaske angegeben, zum Beispiel EE Vorbereitung Eheschließung. Im Eingabebereich wird die Vorgangsnummer angezeigt, die Registernummer, wenn sie schon vergeben wurde, und der Name der Beteiligten Datenformate Die meisten Eingabefelder sind Textfelder. Für viele Textfelder sind Eingabehilfen vorgesehen (siehe Kapitel III»4 Eingabehilfen«). Für die Angabe des Datums werden spezielle Datumsfelder angeboten; das Tagesdatum kann mit dem Befehl + eingegeben werden. Felder, in denen eine Anzahl einzugeben ist, sind Zahlfelder. Einzelne Felder erwarten einen Buchstaben, zum Beispiel das Feld Geschlecht, für das die Eingabe m, w und leer zugelassen ist. Welche Eingabe das Programm erwartet, wird mit dem Hinweis auf der Statuszeile beschrieben Datenkonsistenz Das Programm erzwingt grundsätzlich nicht, dass alle Felder, die für die Register erwartet werden, ausgefüllt sind. Wenn für die Eintragung in das Register Daten fehlen, wird ein Warnhinweis gegeben. Nur wenn Pflichtfelder der epr-schnittstelle fehlen, wird die Verfügung in das Register nicht angenommen. 3 Navigation 3.1 Logische Steuerung auf Masken Die einzelnen Vorgänge im Standesamt sind von unterschiedlicher Komplexität. Um die Bearbeitung so effizient wie möglich zu machen, wird der Benutzer durch Auswertung der eingegebenen Daten und durch spezielle Steuerfelder bei der Fallbearbeitung geführt. 3.2 Logische Steuerung der Druckauswahl Die Druckauswahl wird ausschließlich über die Verfügungsmasken gesteuert. Die Verfügungen werden der Datenlage des Vorgangs entsprechend vorbelegt.

22 Kapitel III Funktionen Eingabehilfen Navigationsbefehle Die Befehle für die Navigation in den Vorgängen befinden sich in der Toolbar und im Menü Vorgang. 4 Eingabehilfen 4.1 Übernehmen, Kopieren und Übertragen Daten, die in einem Bereich erfasst wurden und in einem anderen Bereich wieder verwendet werden sollen, können übernommen oder kopiert werden. Die Funktion Kopieren kopiert ausschließlich Vorgänge innerhalb eines Bereichs. Sie ist speziell für Mehrlingsgeburten gedacht und kopiert alle Daten mit Ausnahme des Vornamens und Geschlechts des Kindes und der Geburtszeit. Mit Übernehmen werden die Daten im Zielbereich aus dem Quellbereich übernommen. Mit Übertragen werden die Daten aus dem Quellbereich in den Zielbereich übertragen. Welche Funktion jeweils aktiv ist, wird im Menü Vorgang sichtbar. 4.2 Plus und Pluscode Die Eingabehilfen, die mit + und ++ in der Statuszeile angezeigt werden, haben die folgende Bedeutung: Mit + werden die jeweils passenden Daten übernommen, die in den Standesamtsdaten konfiguriert wurden. Mit + werden aus den Standesamtsdaten auch ganze Anschriften übernommen, zum Beispiel die Anschrift des zuständigen OLG s für Anträge auf Befreiung von der Beibringung des Ehefähigkeitszeugnisses. In Datumsfeldern, für die + angezeigt ist, wird damit das Tagesdatum übernommen. Mit ++ wird die Codetabelle geöffnet, die für das Feld vorgesehen ist. Mit + und dem passenden Code kann der Inhalt direkt übernommen werden, zum Beispiel im Feld Staatsangehörigkeit mit +f französisch. Mit ++ können auch komplexe Angaben übernommen werden, zum Beispiel die eines Dolmetschers, der regelmäßig tätig wird, oder die Anschriften von Behörden, sofern sie nicht im Ortsbuch stehen.

23 Kapitel III Funktionen Eingabehilfen Autofill Die Funktion Autofill ist für alle Felder vorgesehen, zu denen eine Codetabelle hinterlegt ist. Autofill ergänzt die Eingabe automatisch, zum Beispiel im Feld Staatsangehörigkeit die Eingabe f durch fidschianisch und fr durch französisch. Die Funktion ist nicht aktiv, wenn der Code direkt mit + und Code eingegeben wird. 4.4 Gleich und Gleichcode Mit Gleich (= oder #) wird der Inhalt aus einem Eingabefeld in ein anderes Eingabefeld übernommen. Die Funktion wird nur angeboten, wenn die Beziehung eindeutig ist. Mit == oder ## wird eine Auswahl von Daten zur Übernahme angeboten, zum Beispiel die Namen der Eltern für die Neubestimmung des Familiennamens des Kindes. Mit #mf zum Beispiel wird direkt der Familienname der Mutter übernommen. 4.5 Eingabe des Datums und der Uhrzeit Für die Eingabe des Datums in der Reihenfolge Tag, Monat und Jahr gibt es verschiedene Möglichkeiten: Das Tagesdatum wird durch + eingegeben. Für das Jahr reicht die Angabe der letzten zwei Stellen aus. Das Programm ergänzt automatisch durch 01 bis 12 durch 2001 bis 2012 und 13 bis 99 durch 1913 bis Für ein Datum im laufenden Jahr genügt die Eingabe von Tag und Monat; Beispiel: 0101 für Für ein Datum im laufenden Monat genügt die Eingabe des Tages, Beispiel: 01 für Das Datum kann auch konventionell mit eingegeben werden.

24 Kapitel III Funktionen Eingabehilfen Eingabe der Uhrzeit Die Uhrzeit wird durch Stunde und Minute angegeben. Beispiel: 1200 für 12:00 Beim Übergang von der Sommerzeit auf die Winterzeit ist für die Stunde zwei jeweils 2A oder 2B anzugeben, Beispiel 2 a für 2A:00, 2 b für 2B: Ortsbuch Übernahme Durch Eingabe des Kleiner-Zeichens < in Anschriftenmasken wird das Ortsbuch aufgerufen; der Befehl sucht die Anschriften von Standesämtern, Meldebehörden, Jugendämtern, Ausländerbehörden und Konsulaten über den jeweils passenden Ort. Die Anschrift des Geburtsstandesamts zum Beispiel wird über den Geburtsort gesucht. Die gewünschte Anschrift wird an einen Dialog übergeben, in dem auch gesucht werden kann. Die Anschrift wird aus dem Dialog in die Maske übernommen. Gibt es für einen Ortsnamen mehrere Einträge im Ortsbuch, zum Beispiel Orte, die inzwischen zu einer anderen Gemeinde gehören, wird eine Liste angezeigt, aus der die richtige Anschrift ausgewählt werden kann. 4.8 AutiSta-Zeichensatz Unicode-Eingabe Mit dem AutiSta-Zeichensatz werden alle Unicode-Zeichen angeboten, die im Standesamt zu verwenden sind (siehe Kapitel I»2.2.7 Unicode- Eingabe«). Unicode Eingabe Strg A

25 IVKapitel IV Arbeiten mit AutiSta 1 Bearbeitung von Erstbeurkundungen 1.1 Vorgang neu anlegen, öffnen, suchen, löschen Für jede Erstbeurkundung wird zuerst ein Vorgang angelegt. Ein neuer Vorgang wird über die Bereichsleiste aufgerufen, über die Toolbar, über das Menü Vorgang oder direkt mit der Tastenkombination Alt + F5. Jeder neue Vorgang erhält eine Bereichskennung und eine laufende Nummer, zum Beispiel EA 12/11. Die Nummer wird während der Vorgangsbearbeitung in der obersten Zeile der Maske angezeigt. Ein Vorgang, dessen Bearbeitung unterbrochen wurde, kann auf verschiedene Weise wieder geöffnet werden; entweder direkt aus der Historie heraus, oder genauso wie ein neuer Vorgang über die Bereichsleiste, die Toolbar, das Menü Vorgang oder mit der Funktionstaste F5. Ein vorhandener Vorgang kann nur in dem Bereich gesucht werden, in dem er angelegt wurde. Auch hier kann die Suche über die Bereichsleiste, die Toolbar, das Menü Vorgang oder direkt mit der Funktionstaste F3 aktiviert werden. Ein Vorgang kann gelöscht werden. Der Befehl wird über das Menü Vorgang aufgerufen oder direkt mit der Tastenkombination Strg + L. Vorgang neu Vorgang öffnen Vorgang suchen Vorgang löschen Alt F5 F5 F3 Strg L 1.2 Vorgangsdaten übernehmen Werden in einem Vorgang dieselben Daten benötigt wie in einem anderen Vorgang, zum Beispiel die Daten des Vaters aus der Anerkennung der Vaterschaft im Bereich BV für die Folgebeurkundung im Geburtenregister im Bereich GA, können die Daten aus dem einen Bereich in den anderen übertragen werden.

26 Kapitel IV Arbeiten mit AutiSta Bearbeitung von Erstbeurkundungen 26 Dafür sind die drei Befehle Übernehmen, Kopieren und Übertragen vorgesehen. Sie werden über das Menü Vorgang aufgerufen oder direkt über die Tastenkombination. Übernehmen Kopieren Übertragen Strg F5 Strg F8 Strg F9 1.3 Vorgangsdaten eingeben Zur Eingabe der Daten stehen dem Benutzer verschiedene Eingabehilfen zur Verfügung. Das Feld Anlass Beurkundung auf den Eingabemasken hat eine wichtige steuernde Bedeutung für die Vorgangsbearbeitung. Die Eingabe sollte deshalb immer über den Aufruf der Codetabelle mit ++ erfolgen oder mit dem Code selbst, also +g, +g36 für ( 36 PStG), +s, +s36 zum Beispiel. 1.4 Kosten in der Vorgangsbearbeitung Eingabe der Kosten Um die Kosten, die in einem Vorgang anfallen, eingeben zu können, wird der Dialog Kosten und Rechnungsdaten mit Strg + K aufgerufen. Der Dialog kann in jedem Stadium der Vorgangsbearbeitung aufgerufen werden. Auf der Kostenmaske werden die Kosten angezeigt, die in der Konfiguration für die jeweilige Abteilung mit dem Kennzeichen Voreingestellt versehen sind. Die Kostentatbestände werden aus der Codetabelle übernommen. Die Anzahl wird in dem ersten Feld eingegeben. Das Feld wird mit der Taste Tab oder mit der Maus verlassen. In die rechte Spalte werden die Kosten automatisch aus der Codetabelle eingetragen. Die Kosten werden von AutiSta addiert. Ist die Summe größer Null, wird die Rechnung in den Druckdialog eingestellt. Ist Gebührenermäßigung vorgesehen, können die vorbelegten Kosten geändert werden. Kosten Feld verlassen Strg K Tab

27 Kapitel IV Arbeiten mit AutiSta Bearbeitung von Erstbeurkundungen Rechnungsdaten Ist Gebührenbefreiung oder -ermäßigung vorgesehen, wird das Feld dahinter zum Eintragen einer Begründung frei geschaltet. Auf der Rechnung ist der Zahlungsweg anzugeben. Erfolgt die Zahlung über Bankeinzug, sind Angaben zu Kontoinhaber und Konto erforderlich. Die Rechnung wird als Blankoformular ausgedruckt. Im Feld Bemerkung kann der Standesbeamte zusätzliche Informationen für den Empfänger eintragen Rechnungsanschrift Auf der Maske ist eine Person als Rechnungsempfänger vorgesehen. Sie kann im Eingabefeld für die Anrede aus den Vorgangsdaten mit Gleich (#) oder Gleichcode (##) übernommen werden Kasse Im Dialog Kasse werden die Angaben hinterlegt, die bei Anbindung eines elektronischen Kassensystems erforderlich sind. 1.5 Vorgang drucken In den Druckdialog verfügen Die Auswahl der Formulare, die für einen Vorgang erforderlich sind, trifft der Benutzer auf den Verfügungsmasken. Er wird dabei von der Geschäftslogik von AutiSta unterstützt Druckdialog Der Druckdialog zeigt alle Formulare an, die verfügt wurden. Jedes Formular kann mit der Funktion Druckvorschau am Bildschirm angezeigt werden. Die Funktion Wie verfügt belegt jedes Formular mit der vom Benutzer angegebenen Anzahl. Als Ziel wird für jedes Formular der Schacht angegeben, der in der Konfiguration Arbeitsplatz Drucker eingestellt worden ist. Mit dem Befehl Drucken im Dialog oder mit der Funktionstaste F2 wird der Druck angestoßen. Für weitere Einzelheiten siehe auch das jeweilige Druckerhandbuch. Drucken F2

28 Kapitel IV Arbeiten mit AutiSta Bearbeitung von Erstbeurkundungen Register Die Register der Übergangszeit und deren Sicherungsregister werden direkt aus der Anzeige des Registers heraus gedruckt. Auf der Seite, mit der das Register angezeigt wird, wird auch der Druck durch einen eigenen Druckdialog angestoßen Elektronische Mitteilungen Elektronische Mitteilungen werden im Druckdialog aufgerufen. Der Druckdialog zeigt alle elektronischen Mitteilungen an, die verfügt wurden. Als Druckziel wird die jeweilige Zielbehörde vorbelegt (Meldebehörde, Statistisches Landesamt, Finanzamt, Postausgang). XPersonenstandsmitteilungen werden im Druckdialog mit dem Ziel Postausgang angeboten. Mit Senden werden sie in den Postausgang von AutiSta übertragen (siehe Kapitel I»2.5 Menü Extras Postausgang«). Alle anderen Mitteilungen werden über den gleichen Befehl zwischengespeichert. Sie können dann als Datei geliefert werden (siehe Kapitel I»2.5 Menü Extras Elektronische Mitteilungen«). 1.6 Vorgang verfügen Registernummer Die Registernummer setzt sich aus der Registerart, der Eintragsnummer und dem Jahr zusammen. Die Registerart setzt AutiSta automatisch. Die Eintragsnummer wird auf der Verfügung vergeben. Sie wird mit der Funktion anlegen aufgerufen und automatisch von AutiSta hochgezählt. Eine Registernummer, die von AutiSta vergeben, aber dann nicht verfügt wurde, kann erneut vergeben werden. Dazu muss diese Nummer über das Menü Konfiguration Standesamt Nummernvergabe als Startwert eingetragen werden Verfügung Der abgeschlossene Vorgang wird in das elektronische Register verfügt (siehe dazu auch das Sicherungshandbuch). Ein Vorgang wird nur verfügt, wenn alle erforderlichen Daten vorhanden sind. Anderenfalls meldet AutiSta, welche Daten fehlen. Ist der Eintrag erfolgreich vom epr-server angenommen worden, wird auf der Verfügungsmaske ein grüner Haken gesetzt. Auch wenn das Register noch nicht elektronisch geführt wird, ist der Vorgang durch Verfügen abzuschließen. Auf der Verfügungsmaske wird angezeigt, dass der Eintrag auf Papier geführt wird.

29 Kapitel IV Arbeiten mit AutiSta Bearbeiten von Folgebeurkundungen Änderungen nach Verfügung Auch nach der Verfügung in das Register trägt das Standesamt die Verantwortung dafür, dass Urkunden, Bescheinigungen und Mitteilungen aus den Daten der Register ausgestellt werden. Die missbräuchliche Verwendung von Daten oder deren Veränderung in später ausgestellten Dokumenten lässt sich nicht verhindern, aber nachweisen. 2 Bearbeiten von Folgebeurkundungen 2.1 Vorgang anlegen, öffnen, suchen, nacherfassen, löschen Grundsätzlich sind die Befehle zum Neu anlegen, Öffnen und Suchen für die Folgebeurkundungen dieselben wie bei der Erstbeurkundung. In dem Dialog Vorgang neu wird die Suche in den Suchverzeichnissen im Hauptmenü angeboten. Ein Vorgang kann zum Nacherfassen aufgerufen werden, wenn Randvermerke oder nachträgliche Hinweise aus einem Altregister zu einem bereits nacherfassten Grundeintrag einzutragen sind. Im Maskenablauf und für den Druck wird aber unterschieden zwischen Folgebeurkundungen für Register, die nach dem angelegt wurden und für die Registerdaten vorhanden sind, und solchen, die in Personenstandsbüchern eingetragen werden sollen, die bis zum angelegt wurden. Der Ablauf wird von der Eingangsmaske aus gesteuert. Vorgang neu Vorgang öffnen Vorgang suchen Vorgang nacherfassen Alt F5 F5 F3 Strg N 2.2 Anlass der Beurkundung Für die Folgebeurkundungen hat das Feld Anlass Beurkundung eine zentrale Bedeutung. Der Anlass der Beurkundung wird in den Folgebeurkundungen ausgedruckt. Der Inhalt des Feldes steuert auch die Maskenfolge. Für die Datenzusammenstellung im Register wird der Code selbst verwendet. Hier ist es deshalb besonders wichtig, dass die Eingabe immer über den Aufruf der Codetabelle mit ++ oder mit einem Code direkt erfolgt, also zum Beispiel +av (für Anerkennung der Vaterschaft).

30 Kapitel IV Arbeiten mit AutiSta Bearbeiten von Folgebeurkundungen 30 Eine Ausnahme gilt nur für die Berichtigungen, für die die angebotenen Codes nicht in jedem Fall ausreichen. In diesen Bereichen kann der Text ergänzt werden. 2.3 Folgebeurkundungen bearbeiten und drucken In Registern Für Folgebeurkundungen in Registern, die nach dem angelegt wurden, liegen im epr-server oder im Fachverfahren XML-Daten vor. Diese Daten werden aufgerufen, wenn eine Folgebeurkundung durchgeführt werden soll. Sie werden in ihrem PDF-Format am Bildschirm angezeigt und dabei in die Vorgangsbearbeitung übernommen. Für jede Folgebeurkundung vergibt AutiSta automatisch die nächste Nummer. Die weitere Bearbeitung unterscheidet sich nicht von einer Erstbeurkundung. Wenn das Register auf Papier geführt wird, wird die Folgebeurkundung wie der Ersteintrag von der Anzeige am Bildschirm aus gedruckt. Für die Mitteilungen wird wie gewohnt der Druckdialog aufgerufen In Altregistern Für die Folgebeurkundung in einem Personenstandsbuch liegen nur dann Daten vor, wenn Namenverzeichnisse gepflegt wurden und Buchdaten migriert werden konnten. Diese Daten müssen auf jeden Fall mit dem Eintrag selbst auf Korrektheit verglichen werden. Für die Folgebeurkundung in einem Personenstandsbuch, auch für das als Heirats- oder Eheeintrag fortgeführte Familienbuch, wird der Begriff Randvermerk verwendet. Die Nummer des Randvermerks oder Vermerks kann nicht automatisch vergeben werden, weil AutiSta nicht weiß, wie viele Folgebeurkundungen bereits eingetragen worden sind. Sie muss vom Benutzer vergeben werden. Die weitere Bearbeitung unterscheidet sich von der Bearbeitung der neuen Register nur durch die Verfügung in ein Buch und nicht in ein Register. Der Ausdruck des Randvermerks oder Vermerks wird über den Druckdialog aufgerufen. Dabei ist eine genaue Positionierung auf dem vorhandenen Vordruck vorgesehen. Der Text des Randvermerks oder Vermerks wird außerdem für die Mitteilung zum Zweitbuch verwendet, sofern es ein Zweitbuch gibt.

31 Kapitel IV Arbeiten mit AutiSta Suchverzeichnisse Eintragung von Hinweisen In Registern Für Hinweise, die unabhängig von einer Folgebeurkundung in ein Register einzutragen sind, ist für jede Abteilung ein eigener Bereich vorgesehen: EH, GH, LH und SH. Die Hinweise werden ohne Angabe des Eintragsdatums und ohne Unterschrift, also auch ohne elektronische Signatur, dem Eintrag zugeordnet In Altregistern Der Ausdruck von nachträglichen Hinweisen wird nur für die Familienbücher angeboten, die als Eheeintrag fortgeführt werden. Die Hinweise werden dabei in Klammern gesetzt, so wie sie auch bisher in Randvermerken als Hinweis gekennzeichnet worden sind. 3 Suchverzeichnisse 3.1 Suchen von Einträgen Suchkriterien Die Suche nach Einträgen in den Suchverzeichnissen ist immer möglich, wenn sich das Programm nicht in einem Dialog befindet. Die Suchkriterien für die Register folgen alle dem gleichen Schema. Für die Beteiligten kann nach allen Namen gesucht werden, die sie führen oder geführt haben. Zusätzlich können zur Eingrenzung Kriterien eingegeben werden, zum Beispiel die Geburtsdaten der gesuchten Personen. Je größer ein Datenbestand ist, desto wichtiger ist eine möglichst präzise Angabe der Suchkriterien, weil sie die Suche beschleunigt. Wenn in dem Feld Standesamt nichts eingetragen ist, wird über alle Verzeichnisse gesucht, die im Standesamt vorliegen. Werden viele Bücher früher selbständiger Standesämter verwaltet, wird die Suche erheblich beschleunigt, wenn das Standesamt angegeben wird. Verschiedene Eingabehilfen unterstützen die Suche. Einzelne Buchstaben werden durch die Eingabe von? ersetzt (z. B. Schmi?t für»schmidt«bzw.»schmitt«), mehrere Buchstaben durch *, + oder % (z. B. M*r für»meier«,»mayer«,»mayr«etc.).

32 Kapitel IV Arbeiten mit AutiSta Suchverzeichnisse 32 Diakritische Zeichen werden auch dann berücksichtigt, wenn ihr Grundbuchstabe im Suchkriterium eingetragen ist. Groß- oder Kleinschreibung sind dabei nicht relevant (z. B. sarf für»sarf«oder»šarf«) Trefferliste Bei erfolgreicher Suche wird eine Trefferliste angezeigt, die aus einem oder mehreren Einträgen besteht. Sie enthält die Namen der Beteiligten und, je nach Register, weitere Angaben zur Identifizierung des gesuchten Eintrags. In der vorletzten Spalte wird die Eintragsnummer angegeben und in der letzten der Name des Standesamts, das den Personenstandsfall beurkundet hat Detailinformationen Über die Funktion Anzeigen wird das komplette Suchverzeichnis mit allen Angaben nach 26 PStV angezeigt. 3.2 Familienbuchabgabeverzeichnis Mit dem Abgabeverzeichnis zum Familienbuch wird die bisherige Familienbuchabgabekartei fortgeschrieben. Sie ist unerlässlich um zu prüfen, ob das Familienbuch, das als Heiratseintrag fortzuführen ist, im Standesamt vorliegt. Die Kennzeichen 1 und 2, nach denen die Familienbücher in der Regel sortiert sind, erleichtern die Suche erheblich. Sind die Familienbücher nach Nummern abgelegt und nicht nach dem Kennzeichen, können sie nur über das Verzeichnis gefunden werden.

Fachredaktion AutiSta

Fachredaktion AutiSta Einzelfragen und Beschlüsse 12. April 2014 - Anlage Seite 1/5 Fachredaktion AutiSta Einzelfragen und Beschlüsse 12. April 2014 - Anlage 1. Versicherung an Eides statt Um das Fachverfahren trotz der umfangreichen

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung. 1. Berichtigung der Allgemeinen Registerangaben

Inhalt. Vorbemerkung. 1. Berichtigung der Allgemeinen Registerangaben 1/14 AutiSta 9.4 Informationen zur Auslieferung (IzA) Inhalt Vorbemerkung 1. Berichtigung der Allgemeinen Registerangaben 2. Technische Standesamtsnummer 3. Folgebeurkundungen 4. Schlussverfügung 5. XPersonenstandsnachrichten

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Einführung 5. Teil I Änderungen in der Vorgangsbearbeitung 7

Inhaltsverzeichnis 3. Einführung 5. Teil I Änderungen in der Vorgangsbearbeitung 7 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 5 Teil I Änderungen in der Vorgangsbearbeitung 7 1. Besondere Beurkundungen 7 1.1. BK Kirchenaustritt 7 1.2. BT Namensänderung des Kindes 10 1.3. BV Anerkennung

Mehr

AutiSta Anleitungen 10.8

AutiSta Anleitungen 10.8 AutiSta Anleitungen 10.8 für die standesamtliche Praxis mit Fallbeispielen Herausgegeben vom Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e. V. unter Mitarbeit von Beate Tripp Verlag

Mehr

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link.

ebeihilfe Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. ebeihilfe für den Beihilfeberechtigten Der Beihilfeberechtigte startet ebeihilfe über den auf Ihrer Internet- bzw. Intranetseite hinterlegten Link. Registrierung Alle Antragsteller, die das erste Mal ebeihilfe

Mehr

AutiSta 9.61 Informationen zur Auslieferung

AutiSta 9.61 Informationen zur Auslieferung AutiSta 9.61 Informationen zur Auslieferung Januar 2013 Inhalt Einführung 1. Vor Installation und vor Inbetriebnahme zu beachten 2. Allgemeine Änderungen am Beispiel des Lebenspartnerschaftsregisters 3.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Teil I Allgemeine Änderungen und Änderungen in verschiedenen Bereichen 9

Inhaltsverzeichnis 3. Teil I Allgemeine Änderungen und Änderungen in verschiedenen Bereichen 9 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Einführung 7 Teil I Allgemeine Änderungen und Änderungen in verschiedenen Bereichen 9 1. Transparenz 9 1.1. Ansprechpartner 9 1.2. Unterschrift auf Urkunden 11 1.3.

Mehr

AutiSta Anleitungen 11.0

AutiSta Anleitungen 11.0 AutiSta Anleitungen 11.0 für die standesamtliche Praxis mit Fallbeispielen Herausgegeben vom Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e. V. unter Mitarbeit von Beate Tripp Verlag

Mehr

Aktuelle Informationen des Verlags für Standesamtswesen

Aktuelle Informationen des Verlags für Standesamtswesen Aktuelle Informationen des Verlags für Standesamtswesen 29.09.16 Dr. Matthias Hicke Seite 1 29.09.16 Verlag für Standesamtswesen Frankfurt am Main / Berlin Agenda 1. AutiSta 10.6 2. Behördenauskunft 3.

Mehr

AutiSta 9.6 AE 10.08.2012 Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA)

AutiSta 9.6 AE 10.08.2012 Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8. AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA) Technische Informationen zur Auslieferung oh 1 / 8 AutiSta 9.6 Technische Informationen zur Auslieferung (T-IzA) Vorbemerkung Dieses Dokument beschreibt die mit AutiSta 9.6 vorgenommenen technischen Änderungen

Mehr

FAV Sitzung am 1. April 2017 Einzelfragen Klaudia Metzner 1 / 5

FAV Sitzung am 1. April 2017 Einzelfragen Klaudia Metzner 1 / 5 Sitzung am 1. April 2017 Einzelfragen Klaudia Metzner 1 / 5 Einzelfragen Nr. Thema 1 Abgabenachricht 0031 Die Meldebehörde (u.a.) schickt dem Standesamt eine Abgabenachricht (0031), wenn sie eine Nachricht

Mehr

AutiSta (inklusive AutiSta 10.1) Informationen zur Auslieferung

AutiSta (inklusive AutiSta 10.1) Informationen zur Auslieferung AutiSta 10.11 (inklusive AutiSta 10.1) Informationen zur Auslieferung März 2014 Inhalt Einführung/Abgrenzung 1. L Lebenspartnerschaftsregister 2. GL Neuer Bereich ( 31 Abs. 3 PStV) 3. GE Vertrauliche Geburt

Mehr

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten

E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten E-Mail-Abwesenheitsnachricht einrichten Inhalt 1. Abwesenheitsnachricht erstellen... 2 1.1. Textbaustein... 2 1.2. E-Mail-Nachricht... 4 2. Filter für die automatische Benachrichtigung erstellen... 5 2.1.

Mehr

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh

Bedienungsanleitung. Wiege-Programm. WinScale. Version Fahrzeugwaage. Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Bedienungsanleitung Wiege-Programm WinScale Version Fahrzeugwaage Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Herausgegeben von: Gesellschaft für Prozessautomatisierung mbh Hauptstraße 123 67133 Maxdorf

Mehr

Informationen zur Auslieferung

Informationen zur Auslieferung 1 IAutiSta 11.0 Informationen zur Auslieferung Vorbemerkung Mit dem Update AutiSta 11.0 wird das Fachverfahren an die Version XPSR 2.0 angepasst. Grundlage für diese Version sind die Umlaufabstimmung des

Mehr

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache

Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Handbuch für Easy Mail in Leichter Sprache Easy Mail ist ein englisches Wort und heißt: Einfaches Mail. Easy Mail spricht man so aus: isi mäl Seite 1 Inhaltsverzeichnis Teil 1: Wie lese ich ein E-Mail?...3

Mehr

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND

5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND 5 DATENSÄTZE SUCHEN, SORTIEREN UND FILTERN Suchen, Sortieren und Filtern können Sie in Tabellen und Formularen gleichermaßen. Unterschiedlich ist lediglich die Art, wie das Ergebnis angezeigt wird. 5.1.

Mehr

Elektronisches Grundbuch Baden-Württemberg

Elektronisches Grundbuch Baden-Württemberg Elektronisches Grundbuch Baden-Württemberg Auskunftssystem Infoblatt Benutzerverwaltung (für Administratoren des Teilnehmers / Berechtigten Dritten) Jeder Teilnehmer, welcher zum Auskunftssystem zugelassen

Mehr

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern.

Um einen Datenverlust zu vermeiden empfehlen wir Ihnen Ihre gespeicherten Lastschriftvorlagen zu sichern. Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen Schritt für Schritt bei der Umstellung Ihrer Lastschriftvorlagen auf SEPA-Lastschriftvorlagen helfen. Für die erfolgreiche Umwandlung benötigen

Mehr

Strahlenschutz. Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten. Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung-

Strahlenschutz. Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten. Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung- Strahlenschutz Formular Abmelden von Strahlenschutzbeauftragten Bedienungsanleitung für die Antragserfassung -Kurzfassung- Inhalt 1 Anmeldung und Abmeldung...3 2 Antragserfassung...4 2.1 Allgemeines zur

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Aufgaben. Kommunikation 73

Aufgaben. Kommunikation 73 Aufgaben In diesem Kapitel werden Sie mit der Verwaltung von Aufgaben in Microsoft Outlook vertraut gemacht. Dazu werden Ihnen die verschiedenen Ansichten und Symbole des Aufgaben-Ordners vorgestellt und

Mehr

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe

Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Websense Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Websense Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher, persönlicher Daten in E-Mails bietet.

Mehr

Termingestaltung mit Outlook

Termingestaltung mit Outlook Termingestaltung mit Outlook Ein neues Terminformular öffnen und ausfüllen Termine können Sie direkt in Ihren Kalender, oder über das Formular TERMIN eintragen. Öffnen Sie den Kalender mit der Schaltfläche.

Mehr

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version

2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version 2.4 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - MS Access Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung

Kurzhilfen. Andre Koppel Software 2011. Die Terminverwaltung. Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Kurzhilfen Andre Koppel Software 2011 Die Terminverwaltung Verfahrensbezogene und allgemeine Terminverwaltung Mit umfangreichen Möglichkeiten sowie einer Vielzahl von Filtern und Auswertungen können nicht

Mehr

Startkladde Benutzerdokumentation Webinterface

Startkladde Benutzerdokumentation Webinterface Startkladde Benutzerdokumentation Webinterface Stand: 28. Mai 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 2 Navigation 2 3 Benutzeranmeldung 2 3.1 Passwort ändern................................ 2 4 Abrufen

Mehr

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular

Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Arbeitshilfe für die Hinterlegung von Unterlagen der Rechnungslegung Eingabeformular Für Kleinstunternehmen steht alternativ zum Datei-Upload-Verfahren ein Eingabeformular für die Übermittlung von Jahresabschlussunterlagen

Mehr

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5

ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 ELBA 5 - SEPA Einzug Sepa Direct Debit Core in ELBA 5 Anlage Mandat und Creditor ID in ELBA 5 Mandate sind für den Lastschriftsverkehr (Direct Debit) vorgeschrieben und müssen laut einer bestimmten, für

Mehr

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen

Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Aufzählung, Bennenung, Bedienung der wichtigsten Steuerelemente Verwenden von Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen Menüs, Schaltflächen, Bildlaufleisten und Kontrollkästchen sind

Mehr

(Bluts-)Verwandtschaft im Zeitalter von Migration und Patchworkfamilien in den standesamtlichen Registern

(Bluts-)Verwandtschaft im Zeitalter von Migration und Patchworkfamilien in den standesamtlichen Registern (Bluts-)Verwandtschaft im Zeitalter von Migration und Patchworkfamilien in den standesamtlichen Registern Hans Schmidt, Städt. Verwaltungsrat a.d. Fachverband der Standesbeamtinnen und Standesbeamten Westfalen-Lippe

Mehr

Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung

Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung Beschreibung Programm HTH Gutscheinverwaltung Programmfunktionen Überblick Gutscheinausgabe Gutscheinrücknahme Quittungsdruck Stapelbuchung bei Ausgabe und Rücknahme von Gutscheinen möglich umfangreiche

Mehr

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.

Viewpoint. Webmail-Oberfläche. Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn. Viewpoint Webmail-Oberfläche Kontakt: universität bonn Hochschulrechenzentrum Wegelerstr. 6, 53115 Bonn Tel.: 0228/73-3127 www.hrz.uni-bonn.de Viewpoint Viewpoint ist ein Layout der Webmail-Oberfläche,

Mehr

5.7 Listen und Aufzählungen

5.7 Listen und Aufzählungen 5.7 Listen und Aufzählungen Für Listen können Sie zunächst auf die Folienlayouts zurückgreifen: Die Textplatzhalter, die Ihnen durch die Folienlayouts zur Verfügung gestellt werden, sind (abgesehen von

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Aufgaben annehmen und zuweisen Dateiname: ecdl_p3_03_02_documentation.doc Speicherdatum: 08.12.2004 ECDL 2003 Professional Modul 3 Kommunikation

Mehr

Inhalt. Einführung. AutiSta Informationen zur Auslieferung

Inhalt. Einführung. AutiSta Informationen zur Auslieferung AutiSta 10.21 Informationen zur Auslieferung Oktober 2014 Inhalt Einführung Hotfix AutiSta 10.12 1. Abteilungsübergreifende Änderungen 1.1. Reservierung der Registernummer mit XPSR Version 1.6 1.2. Verlagerung

Mehr

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line

Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Installationsanleitung Novaline Archiv.Net trifft Sage Classic Line Juli 2008 V002.008 Inhalt: Inhalt:...1 Kapitel 1 Installation der Programme...2 Kapitel 2 Lizenzierung der Novaline Archivierung (Server)...5

Mehr

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche

BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche BILDUNG 21 Nutzerleitfaden für Bildungsverantwortliche / Ressortbildungsverantwortliche Mailversand aus Antrago Version 1.0 Oliver Altmann Mai 2009 Führungsakademie Baden-Württemberg Hauptstätter Str.

Mehr

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Anleitung zur Benutzung der Wohnheimdatenbank Oliver Boes 2008 Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Inhalt 1 Voraussetzung... 3 2 Adresse der Datenbank... 3 3 Benutzung der Datenbank... 4 3.1 Navigation...

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe

Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Veranstaltungskalender Niederösterreich Leitfaden zur Veranstaltungseingabe Datum: November 2013 Version: 2.1/SAAL 1/22 Inhalt 1 Navigationshinweise... 3 1.1 Symbollegende... 3 1.2 Pflichtfelder... 3 1.3

Mehr

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich.

*Hierzu wird Microsoft Word benötigt. Mit freien Textverarbeitungen wie Open Office ist dies leider nicht möglich. WEKA Smart Doku mobil & easy So erstellen Sie Ihre individuellen Druck Vorlagen in MS Word* Sehr geehrter Kunde, die Druckfunktion der Smart Doku mobil & easy wurde komplett überarbeitet. Jetzt ist es

Mehr

IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27

IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27 IDL.XLSLINK - Einstiegshilfe 29.08.2014 08:27 Inhaltsverzeichnis 1 Einstiegshilfe für den IDL.XLSLINK - der erste Programmstart und die Konvertierung der Tabellen... 2 AddIn Installation in der Hauptanwendung

Mehr

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung

Trainingsmanagement Gutschein Management. Beschreibung Trainingsmanagement Beschreibung www.dastm.de info@dastm.de 1. Einführung... 2 2. Gutschein Funktionen... 3 2.1. Gutschein Menü... 3 2.2. Gutscheine anlegen... 4 Gutschein Kassenwirksam erfassen... 6 Gutschein

Mehr

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte

Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte Anleitung zum elektronischen Abrechnungsbogen für Lehrbeauftragte Bitte beachten Sie Bei Fragen zum gesamten Abrechnungsprozess, das schließt auch die Bedienung des Abrechnungsbogens ein, wenden Sie sich

Mehr

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen...

Befehl Tabelle sortieren... 7. Befehl Tabelle drucken... 7. Befehl Tabelle als *.Pdf erstellen... 8. Tabelle als Pdf-Datei mit Outlook mailen... Bedienungsanleitung Open Personen Master Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar. Das Programm ist mit Excel 2013 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlsm, deshalb werden Sie beim

Mehr

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9

Schnell und sicher im Internet arbeiten. mit dem Internet Explorer 9. Markus Krimm. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012. Grundlagen INT-IE9 Markus Krimm 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, April 2012 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet Explorer 9 Grundlagen INT-IE9 3 Schnell und sicher im Internet arbeiten mit dem Internet

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende:

Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung. Legende: Schritt für Schritt zu Ihrer erfolgreichen Online Bewerbung Legende: Zu allen Feldern mit diesem Zeichen erhalten Sie in Ihrer Online Bewerbung weiterführende Erklärungen * Pflichtfeld: Alle mit diesem

Mehr

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung

Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung 1 Export bibliografischer Daten aus der FIS Bildung Literaturdatenbank und Import in die Endnote Literaturverwaltung - Eine Anleitung in 10 Schritten mit Illustrationen - Einführung: Wenn Sie Daten aus

Mehr

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 14

INFORMATIONSREGISTER Kapitel 14 INFORMATIONSREGISTER Kapitel 14 OLMERA - ANWENDERHANDBUCH - Version 1.7.0 24.04.2012 Soft- und Hardware Vertriebs GmbH 16356 Ahrensfelde Rudolf-Diesel-Str. 2 030/94004-0 Fax 030/94004-400 @ support@hsh-berlin.com

Mehr

Kinderschutzsoftware (KSS) für

Kinderschutzsoftware (KSS) für Kinderschutzsoftware (KSS) für bereitgestellt von Cybits AG Inhalt: 1. Was ist zu beachten? 2. Installation der Software 3. Kontextmenü: Verwaltung der KSS 3.1 Kinder- oder Elternmodus 3.2 Optionen Zusätzliche

Mehr

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1

Neue Funktionen der RedDot Version 7.1 Von: Ron Tinius, M.Sc. Stand: 2006-11-02 V1.08 Neue Funktionen der RedDot Version 7.1 Inhalt: 1. Startseite 1.1. Asset Manager 1.2. Hauptmenü 2. Web Content Manager / SmartEdit 2.1. Permanente Vorschau

Mehr

Neues schreiben. Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln.

Neues  schreiben.  Nachrichten Fenster. Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Neues E-Mail schreiben Klicken Sie auf «Neu», um direkt ins Nachrichtenfenster zu wechseln. Klicken Sie neben «Neu» auf das Symbol, so erhalten Sie ein Auswahl Menu. Hier können Sie auswählen, was Sie

Mehr

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister

Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Hauptseite > Notariat > Elektronischer Rechtsverkehr > Zentrales Vorsorgeregister Elektronischer Rechtsverkehr - Zentrales Vorsorgeregister Kategorie:

Mehr

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle

SiGS-Unf. SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle SiGS-Unf SiGS Unfallmeldungen und Beinaheunfälle G&G research GmbH 2014-2015 Mariahilfer Straße 47/1/20 A-1060 Wien TEL+43 (0)1 5971692-0 FAX +43 (0)1 5971692-4 Kurzanleitung 1. Neue Unfallmeldung erfassen

Mehr

Arbeiten mit der Mediendatenbank der Messe München

Arbeiten mit der Mediendatenbank der Messe München Arbeiten mit der Mediendatenbank der Messe München Telefon: 0049 (0) 89 60 86 63-0 Telefax: 0049 (0) 89 60 86 63-20 Messe München GmbH Messegelände 81823 München Telefon: 0049 (0) 89 9 49-2 07 20 Telefax:

Mehr

Neues in fitbis.de Version 5.2

Neues in fitbis.de Version 5.2 Neues in fitbis.de Version 5.2 Bibliografie: Schnellzugriffe ersetzen die Filter Bibliografie: Nummernfelder ISBN/EAN vereint Bibliografie: Erweiterung der Reihenanzeige Bibliografie: Mediensuche Bibliografie:

Mehr

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen

Drucken und Löschen von angehaltenen Druckaufträgen Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker können Sie im Treiber angeben, daß der Drucker den Auftrag im Speicher zurückhalten soll. Wenn Sie zum Drucken des Auftrags bereit sind, müssen Sie an der

Mehr

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN

PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN PREISE UND PREISLISTEN UNTER ORGAMAX BEARBEITEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Kundenspezifische Preise für bestimmte Artikel hinterlegen... 1 3 Anlegen einer Preisliste... 5 4 Bearbeitung von Preislisten:

Mehr

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Collaboration Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Wir arbeiten einfach und effizient online zusammen. Über die Swisscom Collaboration-Plattform können wir gemeinsam Dokumente bearbeiten

Mehr

Handbuch. Schnellbrief Editor für TURBOMED. EWERK Medical Care GmbH

Handbuch. Schnellbrief Editor für TURBOMED. EWERK Medical Care GmbH Handbuch Schnellbrief Editor für TURBOMED Ersteller: EWERK Medical Care GmbH Erstellungsdatum: 31.07.2013 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Installation... 4 2.1 Voraussetzungen... 4 2.2 Installation... 4 3 Handhabung...

Mehr

Swissfire swiss forest fire database Waldbranddatenbank der Schweiz. Webapplikation Datenverwaltung. Gebrauchsanleitung. www.wsl.

Swissfire swiss forest fire database Waldbranddatenbank der Schweiz. Webapplikation Datenverwaltung. Gebrauchsanleitung. www.wsl. Swissfire swiss forest fire database Waldbranddatenbank der Schweiz www.wsl.ch/swissfire Webapplikation Datenverwaltung Gebrauchsanleitung Kontakt: marco.conedera@wsl.ch boris.pezzatti@wsl.ch larissa.peter@bafu.admin.ch

Mehr

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement

Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Integriertes Zeitmanagement Mitarbeiterschulung Teil 6 Version 1.1 Antrag auf Buchungskorrektur 12/2011 Servicestelle Zeitmanagement Schulungsunterlagen BayZeit Mitarbeiterschulung

Mehr

Führungsmittelsatz - Anleitung -

Führungsmittelsatz - Anleitung - Einführung und allgemeiner Umgang Für die allgemeine Nutzung dieser Datei ist das Programm Microsoft Excel ab Version 007 zwingend erforderlich (getestet mit Excel 007, 00 und 0). Ein Excel Viewer oder

Mehr

Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken

Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken Namen aus dem spanischen, tschechischen, kroatischen... Sprachraum enthalten häufig Buchstaben, die mit der deutschen Standard-Tastatur nicht

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

lobodms.com loboreb Rechnungseingangsbuch

lobodms.com loboreb Rechnungseingangsbuch lobodms.com loboreb Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Für welche ERP Systeme ist loboreb verfügbar?...3 3 Vorraussetzungen...3 4 Allgemeine Einstellungen...3 4.1 Benutzer... 3 4.2 Status... 3 5 Workflow...4

Mehr

Benutzerhandbuch. Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Corrensstraße Gatersleben

Benutzerhandbuch. Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Corrensstraße Gatersleben Benutzerhandbuch Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Corrensstraße 3 06466 Gatersleben Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Vorbereiten der Bonitur (GBIS/M)... 1 1.1 Exportieren

Mehr

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen

Anleitung zum Upgrade auf SFirm 3.x + Datenübernahme. I. Vorbereitungen I. Vorbereitungen 1. Laden Sie zunächst die Installationsdateien zu SFirm 3.x, wie in der Upgrade-Checkliste (Schritt 1.) beschrieben, herunter. 2. Starten Sie an einem beliebigen SFirm-Rechner nochmals

Mehr

ANLEITUNG zur schnellen Einbindung der sirados Baudaten

ANLEITUNG zur schnellen Einbindung der sirados Baudaten Allgemeines für die Nutzung der ORCA AVA Datensicherung Mit einer aktuellen Version von ORCA AVA und einer aktuellen Version von sirados Baudaten können Sie unseren gemeinsamen kostenlosen Service nutzen.

Mehr

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Projekt WoBi 16 Beschreibung Kurzbeschreibung Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Allgemeine Beschreibung Die Access Anwendung WoBi16 unterstützt Sie bei der Verwaltung

Mehr

REFLEX. Fahrzeugverwaltung. 1. Allgemeines...2

REFLEX. Fahrzeugverwaltung. 1. Allgemeines...2 1 REFLEX Fahrzeugverwaltung Inhalt: 1. Allgemeines...2 2. Stammdaten Fahrzeuge...2 2.1 Stammdaten Personen/Ressourcen/Fahrzeuge...2 2.2 Suchen Fahrzeuge...3 2.3 Ressourcen Fahrzeuge anzeigen/bearbeiten...4

Mehr

Stammdaten Kostenarten. Tabelle der Kostenarten Verschlüsselungen

Stammdaten Kostenarten. Tabelle der Kostenarten Verschlüsselungen GES-Schnittstelle Vorbereitung Für den Voll-Datenaustausch müssen in den Stammdaten von ThermoWin einige Eintragungen vorgenommen werden. Stammdaten Kostenarten Wählen Sie in ThermoWin das Menü Stammdaten

Mehr

Terminplanungstool Foodle

Terminplanungstool Foodle VERSION: 1.0 STATUS: fertiggestellt VERTRAULICHKEIT: öffentlich STAND: 14.04.2015 INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 TERMINPLAN ERSTELLEN... 4 2.1 Terminplan beschreiben... 5 2.2 Termine

Mehr

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Achtung, Speichern nicht vergessen! PROJEKT Achtung, Speichern nicht vergessen! Begriffe wie Festplatte, Datei, Menüleiste, Dialogfenster, Ordner, Cursor usw. werden in dieser Lektion geklärt. Sie schreiben einen einfachen Einladungstext

Mehr

BKI Baukosteninformationszentrum

BKI Baukosteninformationszentrum Folgende Neuerungen und Verbesserungen wurden im BKI Kostenplaner 15 integriert: Erweiterung BKI Baukostendatenbank Integration aktueller Baupreisindizes Video Erste Schritte Anzeige Gliederungstiefe Kostenplan

Mehr

Unternehmensverzeichnis.org

Unternehmensverzeichnis.org Unternehmensverzeichnis.org 1 Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten Namen und Daten sind frei erfunden, soweit

Mehr

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org

Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Ausführen eines Makros beim Starten von OpenOffice.org Es ist möglich, beim Starten und Beenden von OpenOffice.org oder einzelner Komponenten Makros auszuführen. Dies geschieht mittels Zuordnung jeweiliger

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0

Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 6.0 Klaus-Dieter Käser Blumenstr. 1 79111 Freiburg Fon: +49-761-5924880 Fax: +49-761-2924343 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch

ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Toolshop Benutzerhandbuch ISCAR Germany GmbH Eisenstockstr. 14 76275 Ettlingen Tel. 07243/9908-0, Fax 07243 9908 93 e-mail: GmbH@iscar.de, Internet: www.iscar.de Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Gesetz zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften (Personenstandsrechts-Änderungsgesetz - PStRÄndG)

Gesetz zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften (Personenstandsrechts-Änderungsgesetz - PStRÄndG) Bundesrat Drucksache 76/13 BRFuss 08.02.13 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages In Gesetz zur Änderung personenstandsrechtlicher Vorschriften (Personenstandsrechts-Änderungsgesetz - PStRÄndG) Der

Mehr

Deutsche heiraten in Thailand

Deutsche heiraten in Thailand Deutsche heiraten in Thailand Auskunftserteilung über ausländisches Recht Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Thailand Stand: Juni 2015 Diese Informationsschrift soll Sie bei den

Mehr

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Name Behörde, Sitz, Kontaktdaten, vertretungsberechtigte Person / Leitung) Amt Tessin

Mehr

Erste Schritte im Lieferantenportal

Erste Schritte im Lieferantenportal Erste Schritte im Lieferantenportal Das Lieferantenportal ist eine Interseite, welche dazu dient, Lieferanten Informationen über aktuelle Beschaffungsvorgänge zu vermitteln. Der Zugriff auf Beschaffungsvorgänge

Mehr

Artikel-Dokumente im Vorgang mit Druck und Export

Artikel-Dokumente im Vorgang mit Druck und Export Artikel-Dokumente im Vorgang mit Druck und Export Dokumente als Anlage bei der Ausgabe von Vorgängen Mit Hilfe dieser Erweiterung können Sie Dokumente (z.b. Beschreibungen, techn. Datenblätter, etc.) bei

Mehr

Kurzanleitung DIALit Stand vom 01.01.2008

Kurzanleitung DIALit Stand vom 01.01.2008 1. Programm starten... 2 2. Das Hauptfenster... 2 2.1. Gefundene Rufnummern aus einem DIALit - Telefonbuch anwählen... 3 2.2. Rufnummern aus der Zwischenablage anwählen... 3 2.3. Rufnummern manuell anwählen...

Mehr

DISPOSITION. BedienungsAnleitung. ( Version 2013 Rel.011 Stand: Dezember 13 ) Disposition. -Seite 1-

DISPOSITION. BedienungsAnleitung. ( Version 2013 Rel.011 Stand: Dezember 13 ) Disposition. -Seite 1- DISPOSITION Bedienungs-Anleitung ( Version 2013 Rel.011 Stand: Dezember 13 ) -Seite 1- Car&Go! Bedienungs-Anleitung Die Dispo besteht aus dem Haupt-Fenster für Aufträge und einem optionalen zusätzlichen

Mehr

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs

6. Legen Sie Notizen zu dem jeweiligen [DvRELATIONS]-Kontakt an. Customer Relations for DvISE I Funktionen des Kontextmenüs 1. Legen Sie unterhalb des -Basisarchives Rubriken wie Kunden, Lieferanten oder Interessenten in Form von DvISE-Archives an. Weitere Unterarchives, zum Beispiel mit alphabetischen Registern sind möglich.

Mehr

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes Der Oberbürgermeister Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Mehr

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW

Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Ausgabe von Word-Serienbriefen mit SchILD-NRW Autor: Jürgen Richter, ribeka Software GmbH, Johann-Philipp-Reis-Str. 9, 53332 Bornheim 1. Einleitung Ein Word-Serienbrief dient dazu, regelmäßig vorkommende

Mehr

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung

Import aus TwixTel. Version Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Import aus TwixTel Version 2009 Software für die Versicherungsund Finanzverwaltung Version 2009 Copyright 1995-2009 by winvs software AG, alle Rechte vorbehalten Gewähr Urheberrechte Haftung Die in diesem

Mehr

Importbeschreibung SageKHK HWPWin 2000 - Schnittstelle

Importbeschreibung SageKHK HWPWin 2000 - Schnittstelle Importbeschreibung SageKHK HWPWin 2000 - Schnittstelle 1. Allgemeines Die Schnittstelle wurde mit der SageKHK HWPWin 2000 (Version 1.1 Build 501) getestet (nachfolgende Paradox - Versionen sollten problemlos

Mehr

Terminabstimmung Punktspielbetrieb

Terminabstimmung Punktspielbetrieb Terminabstimmung Punktspielbetrieb Ab dem 08.04.2015 sind die Neuerungen in der Terminabstimmung umgesetzt. Ein wesentlicher Vorteil ist, dass gewisse Verstöße gegen die Wettspielordnung ausgeschlossen

Mehr

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird

my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird my.ohmportal Installation von Mozilla Thunderbird Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg DokID: RZ_0302_HR_Install-IMAP-Thunderbird_public, Vers.

Mehr