04/2016. Bernhard Moshammer Lukas Tockner Mietensteigerungen in Wien und Österreich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "04/2016. Bernhard Moshammer Lukas Tockner Mietensteigerungen in Wien und Österreich"

Transkript

1 04/2016 Bernhard Moshammer Lukas Tockner Mietensteigerungen in Wien und Österreich 1

2 Diese Studie basiert auf Mikrozensus-Sonderauswertungen der Statistik Austria für die Arbeiterkammer Wien. 1. Hauptwohnsitze der Haushalte in Österreich 41% 10% 49% Eigentum Hauptmiete In Österreich gab es ,77 Mio. Hauptwohnsitze 49% (1,87 Mio.) davon standen im Eigentum der Bewohner, 41% (1,53 Mio.) lebten zur Hauptmiete und 10% (367 Tsd.) wurden als sonstige Rechtsverhältnisse kategorisiert. Sonstige Rechtsverhältnisse sind zur Untermiete sowie in Dienst- und Naturalwohnungen Wohnende, sowie Verwandte von EigentümerInnen. In dieser Studie werden die Hauptmietwohnungssegmente Gemeinde, Gemeinnützige Bauvereinigungen (GBV) 1 und private Vermieterinnen und Vermieter betrachtet. Sonstige Rechtsverhältnisse werden nicht berücksichtigt. 41% 19% 40% Gemeindewohnung GBV-Wohnung Privat Die Analyse erfolgt nach Gebäudeeigentümertyp. Von den 1,53 Mio. Haushalten in Hauptmiete lebten 19% in Gemeindewohnungen, 40% in Wohnungen gemeinnütziger Bauvereinigungen und 41% in privaten Mietwohnungen. Rechtsverhältnis am Hauptwohnsitz in Österreich 2014 Sonstige Rechtsverhältnisse Hauseigentum Wohnungseigentum Gemeindewohnung GBV Privat sonstige B 70,2% 2,9% 1,0% 13,4% 3,7% 8,7% K 52,0% 6,7% 3,8% 17,7% 10,0% 9,8% NÖ 56,1% 7,5% 3,4% 13,9% 7,7% 11,4% OÖ 45,3% 7,2% 1,0% 21,8% 9,9% 14,9% S 36,9% 15,9% 1,4% 15,0% 19,1% 11,6% St. 47,0% 11,7% 3,4% 13,2% 15,7% 9,0% T 40,4% 16,7% 3,8% 9,9% 17,4% 11,8% V 43,6% 16,8% 2,2% 9,5% 19,9% 8,0% W 6,1% 13,7% 24,5% 19,4% 31,9% 4,4% 1 Umgangssprachlich häufig als Genossenschaftswohnungen bezeichnet. 2

3 In Österreich gibt es in punkto Wohnverhältnisse zwei Extrempole. Der Eigentumsanteil (Haus- und Wohnungseigentum zusammen) ist im Burgenland mit Abstand am höchsten, während er in Wien am niedrigsten ist. In Wien ist hingegen der Anteil der Gemeindewohnungen mit 24,5% aller Hauptwohnsitze am höchsten. Seit 2014 wird im Mikrozensus von der Statistik Austria ein neues Hochrechnungsverfahren angewandt, die vergangenen Werte wurden bis 2004 zurückreichend revidiert. Die in vergangenen AK Studien dargestellten Werte können somit von den hier genannten Zahlen abweichen. Des Weiteren sind die hier dargestellten Werte nach Quadratmetern gewichtet, dies kann zu leichten Abweichungen von den publizierten Daten der Statistik Austria führen, da diese Durchschnittswerte ohne Gewichtungen verwendet. Hauptwohnsitze der Haushalte in Wien % Eigentum 20% Hauptmiete 42% 32% Gemeindewohnung GBV-Wohnung 76% Sonstige Rechtsverhältnisse 26% Privat In Wien stehen nur 20% der Hauptwohnsitze im Eigentum ihrer Bewohnerinnen und Bewohner. 76% der Wiener Haushalte wohnen zur Hauptmiete und rund 4% in sonstigen Wohnverhältnissen lebten 42% aller Hauptmiethaushalte in privaten Mietwohnungen, 32% in Gemeinde- und 26% in GBV-Wohnungen. In den nachfolgenden Auswertungen wird bei privat vermieteten Wohnungen nach ihrem Errichtungsdatum unterschieden. Bei vor 1945 errichteten Wohnungen handelt es sich um die umgangssprachlichen Altbauten. Für Sie gilt, bis auf einige wenige Ausnahmen, das Mietrechtsgesetz (MRG) mit seinen Richtwertmieten. 2. Mietpreisentwicklung in Wien Entwicklung der Bruttomieten in Wien (Euro pro Quadratmeter) Die Bruttomiete setzt sich aus dem Nettohauptmietzins und den Betriebskosten zusammen, zu dem enthält sie 10% Umsatzsteuer (USt.). Bruttomieten pro m² in Wien im Hauptmietwohnungsbestand GBV Gemeinde Privat ges. Priv. vor 45 Priv. nach 45 Insgesamt ,48 6,25 8,02 7,42 10,02 7, ,60 5,34 6,01 5,60 7,53 5,71 3

4 2014 haben die Wienerinnen und Wiener durchschnittlich 7,09 Euro Bruttomiete pro Quadratmeter bezahlt. Gegenüber 2008 ist das ein Anstieg um 24% und somit doppelt so hoch wie Steigerung des allgemeinen Preisniveaus (VPI) im Vergleichszeitraum. Dieser Mietenanstieg ging vor allem vom privaten Sektor aus (das wird sich auch bei der bundesweiten Betrachtung zeigen). In Wien stiegen die Mieten bei den privaten Vermietern binnen sechs Jahren von 6,01 Euro pro Quadratmeter auf 8,02 Euro pro Quadratmeter, ein Plus von 34%. Wenn auch von unterschiedlichen Niveaus ausgehend, zeigen sich bei der Betrachtung des privaten Sektors differenziert nach Alt- und Neubau beim Preisanstieg praktisch keine Unterschiede. Wien Bruttomieten 40% 35% 30% 20% 15% 10% 5% 0% 16% 17% 34% 32% 33% 24% 12% Im gemeinnützigen Segment betrug die durchschnittliche Bruttomiete ,48 Euro pro Quadratmeter und ist damit in den letzten sechs Jahren um 16% gestiegen. Bei den Gemeindewohnungen betrug der Anstieg mit plus 17% geringfügig mehr, als im gemeinnützigen Segment. Die Mieten lagen mit durchschnittlich 6,25 Euro pro Quadratmeter im Schnitt um 23 Cent pro Quadratmeter unter dem Niveau von Wohnungen gemeinnütziger Bauvereinigungen. Entwicklung der Bestandshauptmietzinse inkl. Umsatzsteuer in Wien (Euro pro m²) GBV Gemeinde Privat ges. Priv. vor 45 Priv. nach 45 Insgesamt ,62 3,85 5,91 5,35 7,76 4, ,85 3,29 4,14 3,80 5,41 3,82 Der Anstieg der Bruttomieten wird von den Nettohauptmietzinsen getrieben (ein Trend der sich übrigens auch bei der gesamtösterreichischen Betrachtung zeigen wird). Im privaten Sektor stiegen die Hauptmieten in den letzten sechs Jahren um 43%, das ist mehr als drei Mal so stark wie die Inflationsrate. In punkto Anstieg lassen sich im privaten Sektor auch kaum Unterschiede zwischen vor und nach 1945 errichteten Gebäuden ausmachen. 4

5 Am wenigsten stiegen, wenngleich immer noch über der Inflationsrate, die Nettohauptmietzinse in Gemeindewohnungen, und zwar um 17%. Die Betriebskosten können mit einem durchschnittlichen Plus von 12% als Preistreiber ausgeschlossen werden. 50% 45% 40% 35% 30% 20% 15% 10% 5% 0% 20% 17% Wien Nettohauptmietzins 43% 41% 43% 30% 12% Mietniveau bei Neuvermietungen in Wien 2014/13 Bruttomieten bei Neuvertragsabschlüssen in Wien 2014/13 (Euro pro Quadratmeter): GBV Gemeinde Privat ges. Priv. vor 45 Priv. nach 45 Insgesamt Bruttomiete 7,09 7,74 10,69 10,33 11,24 9,46 In der Kategorie Neuvermietung werden bei der Statistik Austria nicht nur tatsächliche Neuvermietungen, sondern auch Eintritte in bestehende Mietverträge 2 erfasst. Das tatsächliche Mietniveau nur für Neuverträge liegt somit über den oben angegebenen Werten. 2014/13 lag der Bruttomietzins bei allen neu abgeschlossenen Mietverträgen in Wien bei durchschnittlich 9,46 Euro pro Quadratmeter. Im privaten Sektor lagen die Mieten zwischen 10,33 Euro pro Quadratmeter in Altbauten und 11,24 Euro pro Quadratmeter in nach 1945 errichteten Gebäuden. Mieterinnen und Mieter von GBV- Wohnungen zahlten im Schnitt 7,09 Euro pro Quadratmeter und in Gemeindewohnungen 7,7 Euro Miete pro Quadratmeter. Neumieterinnen und Neumieter privater Wohnungen zahlen durchschnittlich 38,1% mehr Miete als Neumieterinnen und Neumieter von Gemeindewohnungen. 2 Siehe 12 und 14 MRG 5

6 Anteil der Befristungen in Wien Gesamt Unbefristet Befristet Wien Befristungen bei Bestandsverträgen (in Tsd.) In absoluten Zahlen gab es 2014 um 44 Tsd. Haushalte mehr als Dieser Anstieg erfolgt praktisch ausschließlich im Segment der befristeten Mietverträge. Während sich die Zahl der unbefristeten Mietverträge in den letzten sechs Jahren um 0,5%, das sind 3 Tsd. Haushalte erhöhte, hat sich die Zahl der befristeten Mietverträge mit plus 45 Tsd. (rd. 73%) fast verdoppelt. Wien Befristungen bei Bestandsverträgen befristet unbefristet 9% 9% 10% 11% 15% 14% 14% 91% 91% 90% 89% 85% 86% 86% Wie sich in obigem Balkendiagramm zeigt, steigt der Anteil befristeter Mietverträge bei Bestandsverträgen stetig. Mittlerweile sind 14% aller Bestandsverträge befristet. Da die Gemeinde Wien ausschließlich unbefristet vermietet und auch gemeinnützige Bauvereinigungen in der Regel unbefristet vermieten wird dieser Anstieg vom privaten Sektor getrieben. 6

7 Wien Befristungen bei privaten Neuverträgen (in Tsd.) in Tsd Gesamt 25,2 27,3 22,1 28,6 26,9 35,2 29,9 Unbefristet 13,4 13,4 9,4 13,7 12,4 15,0 9,3 Befristet 11,8 13,8 12,7 14,9 14,5 20,3 20,6 Die Zahl der in Wien im privaten Sektor abgeschlossenen Neuverträge lag in den letzten sechs Jahren zwischen 22,1 Tsd und 35,2 Tsd Die Zahl der unbefristeten Neuverträge hat mit 9,3 Tsd den Tiefstwert in absoluten Zahlen erreicht. Gegenüber 2007 ist das ein Rückgang um mehr als 30%. Im Vergleich dazu hat sich die Zahl der befristeten Neuverträge in sechs Jahren von 11,8 Tsd auf 20,6 Tsd fast verdoppelt. Wien Befristungen bei privaten Neuverträgen befristet unbefristet 53% 49% 43% 48% 46% 43% 31% 47% 51% 57% 52% 54% 57% 69% Der Anteil befristeter privater Neuverträge nimmt, mit Ausnahme des Ausreißers 2009 stetig zu, trotz der im Zeitverlauf schwankenden Zahl der Neuvermietungen (siehe oben). Noch 2007 war die Mehrheit aller im privaten Segment abgeschlossenen Mietverträge unbefristete. Mittlerweile sind mehr als zwei Drittel aller im privaten Sektor abgeschlossenen Mietverträge befristet. 3. Bestandsmieten in Österreich Die Daten untermauern was viele Österreicherinnen und Österreicher schon geahnt hatten: Die Mieten sind in den letzten Jahren deutlich stärker als die Inflationsrate und die Löhne gestiegen! 7

8 30% 20% 15% 10% 5% 0% Österreich Brutto-, Nettohauptmietzins, Betriebskosten 22% 13% 12% 13% 12% In der obigen Abbildung sind der Anstieg der Bruttomieten, der Nettohauptmietzinse (NettoHMZ), der Betriebskosten, der Verbraucherpreise, des Medianlohns und der Baukosten (BKI) dargestellt. Die Bruttomieten sind in den letzten sechs Jahren um durchschnittlich 22% angestiegen, während die Inflationsrate 12% betrug und die Medianlöhne um 13% gestiegen sind. Die Baukosten sind im Vergleichszeitraum mit 12% ebenso stark wie die Inflation gestiegen und können somit als möglicher Kostentreiber ausgeschlossen werden. Mietensteigerungen in Österreich in den letzten sechs Jahren (Euro pro Quadratmeter) Anstieg Bruttomieten 5,54 6,75 21,9% Betriebskosten 3 1,63 1,84 13,4% Nettohauptmietzinse 3,91 4,90 25,4% Es zeigt sich, dass der Mietenanstieg praktisch ausschließlich vom Nettohauptmietzins (+) ausgeht. Der Nettohauptmietzins lag 2014 bei durchschnittlich 4,90 Euro pro Quadratmeter. Die Betriebskosten sind zwischen 2008 und 2014 um 13,4% von 1,63 Euro pro Quadratmeter auf 1,84 Euro pro Quadratmeter gestiegen. Ein in etwa nur halb so starker Anstieg wie der des Nettohauptmietzinses. 3 Betriebskosten im Sinne des 21 MRG, das heißt Müllentsorgung, Wasser, Abwasser, Verwaltungsgebühren, Versicherungskosten, Hausbetreuung und Ähnliches. 8

9 Entwicklung der Bestandsbruttomieten in Österreich (Euro pro Quadratmeter) GBV Gemeinde Privat ges. Priv. vor 45 Priv. nach 45 Insgesamt ,12 6,05 7,62 7,12 8,14 6, ,25 5,09 5,97 5,50 6,52 5,54 Österreich Bruttomieten 40% 35% 30% 20% 15% 10% 5% 0% 17% 19% 28% 29% 22% 12% Wie die obige Grafik zeigt, haben sich die Bruttomieten in allen Segmenten deutlich über der Inflationsrate entwickelt. Die Mieten in GBV- und Gemeindewohnungen lagen 2014 mit 6,12 Euro bzw. 6,05 Euro Miete pro Quadratmeter unter dem Durchschnitt von 6,75 Euro pro Quadratmeter. In den letzten sechs Jahren sind die Mieten in diesen Segmenten jeweils um etwas weniger als einen Euro pro Quadratmeter gestiegen. In Prozent betrug der Anstieg im gemeinnützigen Segment 17% und bei Gemeindewohnungen 19%. Im privaten Sektor hingegen sind die Mieten in den letzten sechs Jahren um 28% angestiegen und liegen nun bei durchschnittlich 7,62 Euro pro Quadratmeter. Zwar ist das Mietniveau in vor 1945 errichteten Gebäuden mit 7,12 pro Quadratmeter unter dem Durchschnitt dieses Sektors, allerdings fiel der Anstieg mit 29% stärker aus als in nach 1945 errichteten Mietwohnungen mit freiem Mietzins. Wer privat wohnt, zahlt im Durchschnitt mehr Miete als im gemeinnützigen Wohnbau. 9

10 Entwicklung der Nettomieten in Österreich Österreich Nettohauptmietzinse 40% 35% 30% 20% 15% 10% 5% 0% 19% 19% 33% 36% 29% 12% Die Nettomieten stiegen zwischen 2008 und 2014 um durchschnittlich und damit mehr als doppelt so stark wie das Preisniveau. Am stärksten fiel der Anstieg bei privat gemieteten Wohnungen, mit durchschnittlich 33%, aus und hier wiederum besonders stark in vor 1945 (und unter die volle Anwendung des MRG fallenden) errichteten Gebäuden mit 36%, aus. Anteil der Befristungen in Österreich Österreich Befristungen bei Bestandsverträgen (in Tsd.) Befristet Unbefristet Gesamt Von den 1,53 Mio. Hauptmieterinnen und Hauptmietern 2014, hatten 81 % (1,25 Mio.) unbefristete und 19% (287 Tsd.) befristete Mietverträge. Zum Vergleich, im Jahr 2008 hatten noch 86% (1,2 Mio.) der Mieterinnen und Mieter unbefristete und 14% (203 Tsd.) befristete Mietverträge. In den letzten sechs Jahren hat der Anteil der Befristungen somit um 5 Prozentpunkte zugenommen. Während zwischen 2008 und 2014 die Zahl der Mieterinnen und Mieter um 9,6% zunahm, stieg die Zahl derer, die nur befristete Mietverträge haben um 34,2%. Da unbefristete Mietverträge nicht in befristete Mietverträge umgewandelt werden können, geht dieser Anstieg nur von den Neuvermietungen aus. 10

11 Österreich Befristungen bei Bestandsverträgen befristet unbefristet 14% 15% 14% 16% 18% 18% 19% 86% 85% 86% 84% 82% 82% 81% wurden 90% aller lediglich befristeten Neuverträge im privaten Sektor abgeschlossen. Viele Gemeinden und gemeinnützige Bauvereinigungen vergeben fast ausschließlich unbefristete Mietverträge. Während 2007 noch 62% der neu abgeschlossenen Mietverträge unbefristet und 38% befristet waren, waren 2013 nur noch 55% der Neuverträge unbefristet und 45% der Neuverträge befristet. Somit hat der Anteil der befristeten Neuverträge in sechs Jahren um sieben Prozentpunkte zugenommen. Aus diesem Grund, wird nun auf die Befristungen im privaten Sektor näher eingegangen. Österreich Befristungen bei privaten Neuverträgen (in Tsd.) Befristet 47,9 50,2 45, 45,7 54,2 52,5 62,5 65,0 Unbefristet 34,8 31,8 28,4 38,7 34,2 35,3 32,6 Gesamt 82,7 82,0 74,1 92,9 86,8 97,8 97,6 Die Detailbetrachtung zeigt, dass die zunehmende Zahl befristeter Verträge vor allem vom privaten Sektor ausgeht. Zwischen 2007 und 2013 nahm die Zahl der Befristungen bei Neuverträgen um 9 Prozentpunkte zu. Waren 2007 noch 58% der privaten Neuverträge befristet, waren es %. Ein Trend der relativ unabhängig von der Zahl der neu vermieteten Wohnungen ist. Der Anteil befristeter Mietverträge bei Neuverträgen im privaten Sektor ist zwar in nach 1945 errichteten Gebäuden weiterhin höher, allerdings ist der Zuwachs im Altbausegment stärker. Zwischen 2007 und 2013 hat der Anteil befristeter Neuverträge in Altbauten um 11 Prozentpunkte von 53% auf 64% zugenommen, im gleichen Zeitraum stieg dieser bei nach 1945 errichteten Gebäuden nur um 6 Prozentpunkte von 62% auf 68%. Zum Vergleich, der Anteil befristeter Mietverträge bei Neuverträgen lag 2013 in Altbauten bei 64% während er in nach 1945 errichteten Gebäuden bei 68% lag. 11

12 Österreich Befristungen bei privaten Neuverträgen befristet unbefristet 42% 39% 38% 42% 39% 36% 33% 58% 61% 62% 58% 61% 64% 67% Konsequenzen/Schlussfolgerungen Die Entwicklungen, die Tockner (2012) für den Zeitraum festgestellt hat, setzen sich fort. Die Mieten sind wieder, und hier vor allem im privaten Sektor, über der Inflationsrate gestiegen. Des Weiteren setzt sich die Zunahme des Anteils befristeter Verträge im privaten Sektor ebenso fort. Das hat nachteilige wirtschaftliche Konsequenzen für die Mieterinnen und Mieter. Sie haben weniger Geld für andere Konsumausgaben zur Verfügung, was auch vom gesamtwirtschaftlichen Standpunkt her als sehr problematisch zu werten ist. Gstach (2005) schätzt, dass eine reale gesamtwirtschaftliche Mietensteigerung um 10% das Konsumniveau um 2% reduziert. Für die Schätzperiode von 10 Jahren ( ) betrug der dadurch verursachte Konsumverlust 4 Mrd. Euro. Damals bedeutete 4 Mrd. Euro Konsumverlust laut Auskunft des WIFO einen Verlust von mind Arbeitsplätzen. 4. Zusammenfassung Mieten steigen deutlich stärker als das Preisniveau Weit überproportionaler Anstieg im privaten Sektor Anstieg geht vom Nettohauptmietzins aus, Betriebskostensteigerungen nicht maßgeblich Zahl der Befristungen im privaten Sektor steigt dramatisch Die Mieten sind in den Jahren deutlich über der Inflationsrate gestiegen. Besonders deutlich war der Anstieg im privaten Sektor. Im Wiener Hauptmietwohnungsbestand lag der Anstieg bei GBV- und Gemeindewohnungen leicht unter, im privaten Sektor hingegen deutlich über dem Bundesschnitt. Bei den privaten Mietwohnungen in Wien haben die Nettohauptmietzinse binnen sechs Jahren um durchschnittlich 43% zugenommen, während die Inflationsrate im gleichen Zeitraum 12% betrug. Österreichweit stiegen die Bestandsnettohauptmietzinse um durchschnittlich, im privaten Sektor um 33%. 12

13 Beim Mietpreisanstieg zeigt sich kaum ein Unterschied zwischen Mietwohnungen in privaten Altbauten und sonstigen privat vermieteten Wohnungen. Die Betriebskosten sind im gleichen Zeitraum in etwa gleich stark wie die Inflation gestiegen. Der Baukostenindex zeigt eine ähnliche Entwicklung. Betriebskosten und Baukosten sind daher nicht für den starken Mietenanstieg verantwortlich. Der starke Preisanstieg bei privaten Mietwohnungen unabhängig vom Errichtungsjahr unterstreicht was auch schon Tockner (2015) und Rosifka und Postler (2010) festgestellt haben: das MRG wird von Vermieterinnen- und Vermieterseite in der Regel nicht eingehalten. 5. AK Forderungen Das Ziel, leistbarer Wohnraum für alle ArbeitnehmerInnen, soll durch ein Bündel folgender Maßnahmen erreicht werden: Schaffung eines möglichst einheitlichen Mietrechts durch weitgehende Auflösung der vielseitigen Anwendungsbereiche Klare Mietzinsobergrenzen: ein bundesweit einheitlicher Basishauptmietzins, der sich an einer klar definierten Normwohnung orientiert; gesetzlich der Art und der Höhe nach klar geregelte Zu- und Abschläge, sodass sich Vermieter/Hausverwalter und Mieter ohne Beiziehung eines Sachverständigen die zulässige Miete ausrechnen können; Zuschläge sollten nicht windfall profits sein, sondern aus besonderen Investitionen des Vermieters resultieren. Weg mit den Befristungen: Befristungen sollen nur noch bei Eigenbedarf zulässig sein Ziel eines fairen Mietrechts muss sein, den Familien bessere Wohnverhältnisse, mehr Rechtssicherheit und leistbares Wohnen zu ermöglichen sowie ihnen den Erhalt der sozialen Netze und des städtischen/schulischen und gesellschaftlichen Umfeldes zu gewährleisten. Betriebskosten senken: Grundsteuer und Versicherungskosten aus dem gesetzlichen Betriebskostenkatalog streichen; die Grundsteuer ist eine Vermögenssteuer, die mit der Nutzung durch die Mieter nichts zu tun hat. Die Kosten der Versicherungen stellen ebenfalls keine Betriebskosten im eigentlichen Sinn dar; die Versicherungsprämien sind den Erhaltungskosten zuzuordnen. Klare Regeln bei Erhaltungspflichten der Mieterinnen und Mieter: Erhaltungspflicht bei der Vermieterin oder beim Vermieter, mit Ausnahme von Bagatellreparaturen Errichtung von mind geförderten Wohnungen pro Jahr in Wien in der nächsten Dekade Aufstockung und erneute Zweckbindung der Wohnbauförderungsmittel Wohnbauinvestitionsbank für den sozialen Wohnbau umsetzen 13

14 Quellen: Daten: Sämtliche Daten stammen aus dem Mikrozensus der Statistik Austria, manche dieser Daten sind Teil einer Sonderauswertung der Statistik Austria für die Arbeiterkammer Wien. Literatur: Gstach, Dieter (2005): Der Einfluss steigender Wohnungsmieten auf den Konsum, Studie für die AK Wien, Wien: Kammer für Arbeiter und Angestellte. Rosifka, Walter und René Postler (2010): Die Praxis des Richtwertmietzinssystems, Studie der Arbeiterkammer Wien, Wien. Statistik Austria (2015): Wohnen Zahlen, Daten und Indikatoren der Wohnstatistik, Wien. Tockner, Lukas (2012): Mietensteigerungen in Österreich und Wien, Studie der Arbeiterkammer Wien, Wien. Tockner, Lukas (2015): Nettoangebotsmieten in Wiener Altbauten, Studie der Arbeiterkammer Wien, Wien. 14

Leistbares Wohnen mehr Geld zum Leben

Leistbares Wohnen mehr Geld zum Leben Leistbares Wohnen mehr Geld zum Leben Foto: AK Graf-Putz Pressegespräch am 12. Dezember 2018 Ihre GesprächspartnerInnen: Josef Pesserl, AK-Präsident Mag. a Bettina Schrittwieser, Leiterin AK-Konsumentenschutz

Mehr

Kosten des Wohnens in der Steiermark

Kosten des Wohnens in der Steiermark Kosten des Wohnens in der Steiermark SolisImages - stock.adobe.com AK Steiermark, Abteilung Marktforschung, 2018, Susanne Bauer Mieten und Betriebskosten in der Steiermark Meine AK. Ganz groß für mich

Mehr

NETTOANGEBOTSMIETEN IN WIENER ALTBAUTEN

NETTOANGEBOTSMIETEN IN WIENER ALTBAUTEN Lukas Tockner NETTOANGEBOTSMIETEN IN WIENER ALTBAUTEN EINE AUSWERTUNG VON 150 WOHNUNGSINSERATEN April 2013 Rund 211.000 Wiener Haushalte leben in Altbaumietwohnungen Im Jahr 2011 gab es in Wien 854.000

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Wohnen in Wien WUSSTEN SIE, DASS beinahe drei Viertel der Wiener Haushalte in Hauptmiete wohnen? private Mietverträge oft nur mehr befristet vergeben werden?

Mehr

MIETENSTEIGERUNGEN IN ÖSTERREICH UND WIEN

MIETENSTEIGERUNGEN IN ÖSTERREICH UND WIEN Lukas Tockner MIETENSTEIGERUNGEN IN ÖSTERREICH UND WIEN AUSWERTUNGEN AUS DEM MIKROZENSUS Januar 2012 1,6 Millionen Haushalte leben in Mietwohnungen In Österreich leben rund 1,6 Millionen Haushalte in Mietwohnungen.

Mehr

Arbeiterkammer 2008-04-04

Arbeiterkammer 2008-04-04 Arbeiterkammer 2008-04-04 Das zahlen MieterInnen in Österreich an Maklerprovision Wer in Österreich eine Mietwohnung sucht, muss für die Wohnungsvermittlung viel Geld ausgeben. Derzeit sind die Provisionshöchstsätze

Mehr

WOHNUNGSMIETEN UND WOHNUNGSPREISE IN WIEN 2015

WOHNUNGSMIETEN UND WOHNUNGSPREISE IN WIEN 2015 Lukas Tockner WOHNUNGSMIETEN UND WOHNUNGSPREISE IN WIEN 2015 Februar 2017 EINLEITUNG Überproportional steigende Wohnungsmieten und preise sind für weite Teile der Bevölkerung, die aus verschiedenen Gründen

Mehr

Kosten des Wohnens in der Steiermark

Kosten des Wohnens in der Steiermark Kosten des Wohnens in der Steiermark Monkey Business Fotolia AK Steiermark, Abteilung Marktforschung 2015 Eine Analyse zu den Mieten und Betriebskosten Meine AK. Ganz groß für mich da. AK-Hotline T 05

Mehr

WOHNEN IST FÜR JUNGE OFT LUXUS!

WOHNEN IST FÜR JUNGE OFT LUXUS! PRESSE- KONFERENZ 28.02.2014 WOHNEN IST FÜR JUNGE OFT LUXUS! Eine IFES-Studie im Auftrag der AK Wien zeigt: Wohnungssuche für Junge aufgrund der hohen Wohnkosten beschwerlicher geworden Junge müssen wegen

Mehr

NETTOANGEBOTSMIETEN IN WIENER ALTBAUTEN

NETTOANGEBOTSMIETEN IN WIENER ALTBAUTEN Arbeiterkammer Wien Abteilung Konsumentenpolitik Prinz-Eugen-Straße 20-22 A-1041 Wien Tel: ++43-1-501 65/2144 DW Fax: ++43-1-501 65/2693 DW Internet: www.ak-konsumentenschutz.at E-Mail: konsumentenpolitik@akwien.at

Mehr

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil

Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil Kundenzinssätze trotz unverändertem EZB-Leitzinssatz volatil Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken Trotz gleichbleibendem EZB-Leitzinssatz kam es aufgrund von volatilen Zwischenbankzinssätzen bei

Mehr

Schwerpunktthema Inflation aktuell Q1/18: Wie sehr reflektiert die HVPI-Inflationsrate die Wohnkosten der Österreicher? 1

Schwerpunktthema Inflation aktuell Q1/18: Wie sehr reflektiert die HVPI-Inflationsrate die Wohnkosten der Österreicher? 1 Schwerpunktthema Inflation aktuell Q1/18: Wie sehr reflektiert die HVPI-Inflationsrate die Wohnkosten der Österreicher? 1 Die Ausgaben für Wohnen sind für die meisten Haushalte ein signifikanter Teil ihrer

Mehr

Wohnkosten kräftig senken, damit mehr zum Leben bleibt. 1. Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Mieten = 10% weniger Wohnkosten

Wohnkosten kräftig senken, damit mehr zum Leben bleibt. 1. Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Mieten = 10% weniger Wohnkosten SPÖ-Bundesparteivorstand Initiativ-Leitantrag 1 Wohnkosten kräftig senken, damit mehr zum Leben bleibt 3-Punkte-Paket zur Dämpfung der Wohnkosten: 1. Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Mieten = 10% weniger

Mehr

MIETEN IN ÖSTERREICH UND WIEN 2008 BIS 2016

MIETEN IN ÖSTERREICH UND WIEN 2008 BIS 2016 Lukas Tockner MIETEN IN ÖSTERREICH UND WIEN 2008 BIS 2016 November 2017 GERECHTIGKEIT MUSS SEIN Einleitung Der Wohnungsfragebogen im Mikrozensus wurde 2007 das letzte Mal umgestellt. Damit liegt mittlerweile

Mehr

Die Teuerungsrate für Pensionistenhaushalte betrug im Jahr 2011 3,4 %.

Die Teuerungsrate für Pensionistenhaushalte betrug im Jahr 2011 3,4 %. Harald Glatz Pensionistenverband Österreichs 3.2.2012 TEUERUNG BEKÄMPFEN I. 2011 teuerstes Jahr seit 1993 Die Inflation betrug im Jahr 2011 laut Statistik Austria 3,3 %. Nur 1993 war sie mit 3,6 % höher

Mehr

Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates

Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates Momentum 2013: Fortschritt Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates Beitrag für Track #7: Ziele des Wohlfahrtsstaats Lukas Tockner Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates Negative Konsequenzen

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Top 10. Unsere Politik öffnet Türen... Meine. ... weil wir Wohnen wichtig nehmen. Nationalratsabgeordnete Ruth Becher

Top 10. Unsere Politik öffnet Türen... Meine. ... weil wir Wohnen wichtig nehmen. Nationalratsabgeordnete Ruth Becher Meine Top 10 Nationalratsabgeordnete Ruth Becher Unsere Politik öffnet Türen...... weil wir Wohnen wichtig nehmen Wohnen muss leistbar sein Ein klares Limit für Mietpreise... weil ein Dach über dem Kopf

Mehr

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik

Erfordernisse für die wachsende Stadt. Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Erfordernisse für die wachsende Stadt Thomas Ritt AK Kommunalpolitik Seit 2000 wächst Wien stark an Seit 2000 Bis 2029 (oder doch schon früher) 2 Mio EinwohnerInnen Linz Graz EinwohnerInnenwachstum seit

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe bis 2060 6/2016 1/2013 Vorausschätzung der oö. Privathaushalte nach Größe

Mehr

WIEN WÄCHST WIEN BAUT NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? JUDITH WITTRICH 7 MÄRZ 2017

WIEN WÄCHST WIEN BAUT NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? JUDITH WITTRICH 7 MÄRZ 2017 WIEN WÄCHST WIEN BAUT NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? JUDITH WITTRICH 7 MÄRZ 2017 Neue Wege oder Sackgassen? I 7 März 2017 I Folie Nr.2 NEUE WEGE ODER SACKGASSEN? WIEN WÄCHST! WIEN BAUT? WAS IST NEU? Wohnbauinitiative

Mehr

Niedriglohnbezieher (Teil 1)

Niedriglohnbezieher (Teil 1) (Teil 1) Niedriglohnbezieher (Teil 1) Taxiunternehmen 87,0 Friseur- und Kosmetiksalons 85,6 Reinigung von Gebäuden, Straßen und Verkehrsmitteln 81,5 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014

SchuldnerAtlas Region Stuttgart 2014 Wirtschaftsauskünfte Inkasso Marketing Creditreform Stuttgart Strahler KG Postfach 10 08 41, 70007 Stuttgart Theodor-Heuss-Str. 2, 70174 Stuttgart Telefon 07 11 / 66 41-104 Telefax 07 11 / 66 41-200 Internet

Mehr

AK-Pressegespräch, Mittwoch, 15. November 2017 Mietenerhebung Was kostet das Wohnen in Kärnten

AK-Pressegespräch, Mittwoch, 15. November 2017 Mietenerhebung Was kostet das Wohnen in Kärnten AK-Pressegespräch, Mittwoch, 15. November 2017 Mietenerhebung Was kostet das Wohnen in Kärnten TEILNEHMER: Günther Goach, Präsident Stephan Achernig, Leiter AK-Konsumentenschutz Michael Tschamer, AK-Mietrechtsexperte

Mehr

Leistbares Wohnen. Wie schließt das Wohn- und Konjunkturpaket die Angebotslücke

Leistbares Wohnen. Wie schließt das Wohn- und Konjunkturpaket die Angebotslücke Leistbares Wohnen Wie schließt das Wohn- und Konjunkturpaket die Angebotslücke Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung Bevölkerung 1998: 7.971.116 2013: 8.451.860 + 6% Haushalte 1998: 3.158.782 2013: 3.705.145

Mehr

Das Weis[s]e Konzept

Das Weis[s]e Konzept Das Weis[s]e Konzept für eine Reform des Mietrechts August 2016 www.weissewirtschaft.at wakeup2013 Verein zur Förderung der politischen Kultur (ZVR-Zahl: 485552675) office(at)weissewirtschaft.at Reform

Mehr

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Wohnbaustudie Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen. Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen Wohnbaustudie 2018 Eine Umfrage rund um die Themen Bauen und Wohnen April 2018 IMAS International Michael Priebsch, ERSTE Bank Leiter Großvolumiger Wohnbau Mag. Dr. Mario Gerhart, swohnfinanz Bauträger-Kooperationen

Mehr

Immobilienpreise quo vadis? Dr. Doris Ritzberger-Grünwald

Immobilienpreise quo vadis? Dr. Doris Ritzberger-Grünwald 16.30 bis 17.00 Uhr Immobilienpreise quo vadis? Dr. Doris Ritzberger-Grünwald Direktorin der Hauptabteilung Volkswirtschaft Oesterreichische Nationalbank Donnerstag, 3. April 2014 Design Center Linz Relevanz

Mehr

Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates

Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates Lukas Tockner: Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates 13 Mietrechtsgesetzgebung als Teil des Sozialstaates Negative Konsequenzen intransparenter Mietrechtsregelungen am Beispiel Wien Lukas Tockner

Mehr

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung

Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung Die Ergebnisse der großen Wiener Wohn-Befragung Wien, August 2013 Vorbemerkung und technische Daten Von Mitte Juni bis Mitte Juli 2013 hatten alle in Wien wohnenden Personen ab 16 Jahren die Möglichkeit,

Mehr

AK: Wohnen muss leistbar sein!

AK: Wohnen muss leistbar sein! Pressekonferenz am 3. Juli 2013 AK: Wohnen muss leistbar sein! Es informieren Sie: AK Präsident Rudi Kaske Gabriele Zgubic, Leiterin der Abteilung Konsumentenpolitik Leistbares Wohnen durch mehr Wohnbau

Mehr

Immowelt-Marktbericht Berlin

Immowelt-Marktbericht Berlin Immowelt-Marktbericht Berlin Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Stand: 1. Quartal 2013 Herausgegeben von: Immowelt-Marktbericht Berlin 2013 Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten

Mehr

Reale und nominale Lohnentwicklung

Reale und nominale Lohnentwicklung Reallohnindex, Reallohnindex, Nominallohnindex sowie Verbraucherpreisindex, 1991 1991 bis bis 2012 2012 (2010 (2010 = = 100) 100) Index 110 100 90 98,6 103,2 103,7 101,6 Reallohnindex * Nominallohnindex

Mehr

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus?

Mietrecht und Gebäudesanierung. Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Mietrecht und Gebäudesanierung Zahlt sich meine Investition in ein Miethaus überhaupt aus? Voller MRG-Geltungsbereich Gebäude mit Datum der Baubewilligung vor dem 1.7.1953, bei Wohnungseigentum vor 9.5.1945;

Mehr

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2015 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung in 2015 Bundesländervergleiche und Trends 27/2017 Forschung & Entwicklung in 2015 Bundesländervergleiche

Mehr

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014 Stand: Mai 2015 1. Allgemeiner Überblick Die folgenden Darstellungen zeigen die Entwicklung von der Energieaufbringung bis zum

Mehr

Mieten in Stuttgart steigen 2010 bis 2012 überdurchschnittlich - Mietspiegel 2013/2014 liegt vor

Mieten in Stuttgart steigen 2010 bis 2012 überdurchschnittlich - Mietspiegel 2013/2014 liegt vor www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Mieten in Stuttgart steigen 2010 bis 2012 überdurchschnittlich - Mietspiegel 2013/2014 liegt vor 07.12.2012 - Kategorie: Aktuelles Wohnen

Mehr

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an

Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Der Mietspiegel für 2017 und 2018 liegt vor - Mieten in Stuttgart steigen weiter an 16.12.2016 Aktuelles Wohnen in der Landeshauptstadt

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

I M M O B I L I E N I N D E X 2011/2 und 2011/3

I M M O B I L I E N I N D E X 2011/2 und 2011/3 Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Fachbereich Stadt- und Regionalforschung (SRF) TU Austria Immobilienbörse (A!B) Öst. Nationalbank (ÖNB) EDI-Real Software I M M O B I L I E N I N D E X 2011/2 und 2011/3 Die

Mehr

Immobilientrends 2014

Immobilientrends 2014 Immobilientrends 2014 Bevölkerungsentwicklung (bis 2050) Bevölkerungsentwicklung Bundesländer 130 125 Wien 120 115 110 105 100 95 90 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030

Mehr

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004

E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004 E.V.A.-Energiepreisindex (EPI) für private Haushalte Jahresentwicklung 2004 Plus von 6,4 Prozent bei Energiepreisen kostete Haushalten im Jahr 2004 zusätzlich bis zu 500 Mio. Euro Nach Angaben der Energieverwertungsagentur

Mehr

Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnungswesen Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2014 gut die Hälfte (54%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren Wohnungen

Mehr

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung

Pressegespräch mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda. SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Pressegespräch 09.01.2019 mit SPÖ-Bundesgeschäftsführer Thomas Drozda SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung SPÖ-Eckpunkte für eine gerechte Steuerentlastung Aus Sicht der SPÖ sind zwei Fragen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 Schuldenbarometer 1. Quartal 2013 1. Einleitung: Anstieg um 1,7 Prozent im 1. Quartal 2013 Die Privatinsolvenzen sind im 1. Quartal 2013 in Deutschland im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2012 um 1,7 Prozent

Mehr

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016

S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016 Mainz, 12. April Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt www.isb.rlp.de Alle Förderprogramme auf einen Blick 2 Alle Förderprogramme auf einen Blick 3 Soziale Mietwohnraumförderung heißt nicht

Mehr

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG GAW Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung mbh KURZFASSUNG Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung 17. Juni 2015 Gesellschaft

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Die Bedeutung des gemeinnützigen Sektors im städtischen Wohnbau in Österreich

Die Bedeutung des gemeinnützigen Sektors im städtischen Wohnbau in Österreich Die Bedeutung des gemeinnützigen Sektors im städtischen Wohnbau in Österreich Präsentation im Rahmen der vwbf-studienexkursion 2007 Eva Bauer, Österr. Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen April 2007

Mehr

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich 22. August 2018 medien@ji.zh.ch www.zh.ch Steigende Leerwohnungszahlen abseits der grossen Zentren

Mehr

KMU FORSCHUNG AUSTRIA

KMU FORSCHUNG AUSTRIA Gewerbe und Handwerk Österreich Konjunkturbeobachtung Jahresbericht 2006/2007 Positive entwicklung Exporte gestiegen Preiskonkurrenz bleibt Hauptproblem Die Ergebnisse der Jahreserhebung der bei 3.616

Mehr

empirica Forschung und Beratung

empirica Forschung und Beratung Forschung und Beratung Vermögensbildung in Deutschland Teil 2: Gebäudeart und Haushaltstyp der Selbstnutzer von Wohneigentum Weitere Teile finden Sie unter dem Suchbegriff Vermögensbildung in Deutschland

Mehr

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013

Forschung & Entwicklung in Oberösterreich 2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Forschung & Entwicklung in 2013 Bundesländervergleiche und Trends 47/2015 1/2013 Forschung & Entwicklung in 2013 Bundesländervergleiche

Mehr

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer

Alexandra Lang, Gabriele Ellsäßer INFAKTUM Depression (12-Monatsprävalenz) in der Brandenburger Bevölkerung - Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA) I. Datengrundlage Alexandra Lang, Gabriele

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2016 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

In der Metropolregion Köln stiegen die Preise für Wohnungen laut DTI West um 1,99 Prozent im Vergleich zum

In der Metropolregion Köln stiegen die Preise für Wohnungen laut DTI West um 1,99 Prozent im Vergleich zum Dr.-Klein-Trendindikator Westdeutschland Wohnungen werden teurer, Häuser günstiger Im Rheinland sowie im östlichen Ruhrgebiet steigen die Preise für weiter, während etwas günstiger werden. Dies ist ein

Mehr

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors München, Oktober 2017 Zusammenfassung Die Zahl stationär behandelter Patienten hat

Mehr

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN

IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Pressekonferenz 08.01.2009 Österreichischer Verband der Immobilientreuhänder IMMOBILIENMARKT ÖSTERREICH: TRENDS, ENTWICKLUNGEN Der heimische Immobilienmarkt zeigt sich von den Turbulenzen am Finanzmarkt

Mehr

Leistbarkeit von Wohnen: Konzepte und Auswertungen für Österreich

Leistbarkeit von Wohnen: Konzepte und Auswertungen für Österreich Leistbarkeit von Wohnen: Konzepte und Auswertungen für Österreich Michael Klien BAWO: Workshops Leistbarkeit konkret 30.01.2019 Fokus Grundsätzliche Unterschiede zwischen den zwei wesentlichen Leistbarkeitskonzepten

Mehr

Von den Kosten zu den Mieten

Von den Kosten zu den Mieten Volkswirtschaftliche Überlegungen zur Kostenentwicklung Von den Kosten zu den Mieten Prof. Philippe Thalmann EPFL Grenchner Wohntage 8.11.2007 Was es zu erklären gilt Mietpreisindizes (nominal, 1980-2006,

Mehr

Mieten in Stuttgart steigen deutlich an Mietspiegel 2015/2016 liegt vor 8. Dezember 2014

Mieten in Stuttgart steigen deutlich an Mietspiegel 2015/2016 liegt vor 8. Dezember 2014 www.stuttgart.de/statistik-infosystem Landeshauptstadt Stuttgart Mieten in Stuttgart steigen deutlich an Mietspiegel 2015/2016 liegt vor 8. Dezember 2014 Wohnen in der Landeshauptstadt ist in den letzten

Mehr

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler

WOHNBAU-LOUNGE Erste Event Center Michael Weingärtler WOHNBAU-LOUNGE 13.11.2013 Erste Event Center Michael Weingärtler INHALT Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Wohnbauentwicklung in Österreich Einflussfaktoren und Trends im Wohnbau Ausblick 2014 Eckdaten

Mehr

Trend zur späten ersten Mutterschaft

Trend zur späten ersten Mutterschaft Autorin: Adriana Wenzlaff Tabellen, Grafiken und Karten: Adriana Wenzlaff Trend zur späten ersten Mutterschaft Münchner Mütter bei Geburt ihres 1. Kindes ca. 31,3 Jahre alt Technische Erfassung 55% aller

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende

Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in Mecklenburg-Vorpommern 20 Jahre nach der Wende Gesamtwirtschaftliche Bruttolöhne und -gehälter - erreichter Stand in 20 Jahre nach der Wende Die im Durchschnitt der Wirtschaft s gezahlten Bruttolöhne und -gehälter betrugen im Jahr 2009 je Arbeitnehmer

Mehr

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und

Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Hinweise für Kaufkraft und Zahlungsbereitschaft: Durchschnittliche Einkommen, Mietzinse und Mietzinsbelastung Schweiz, Kanton Zürich und Stadt Zürich, 2002, 2005, 2009 2002: 2005: 2008: Mietzins Median

Mehr

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2035

Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der privaten Haushalte in Thüringen bis 235 Private

Mehr

Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnungswesen Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2016 mehr als die Hälfte (55%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren

Mehr

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück

HDH. Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort. GfK: Konsumklima steigt wieder leicht. Holz: Umsätze gehen leicht zurück Wirtschaftswachstum setzt sich 2016 fort Nach den im Dezember angepassten Prognosen der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute wird die deutsche Wirtschaft 2016 um rund 1,8 % wachsen. Die prognostizierten

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 21. März 2003 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Der Wohnungsmarkt in Freiburg 2002: Ergebnisse einer Auswertung

Mehr

Nachhaltige Finanzierung für leistbares Wohnen

Nachhaltige Finanzierung für leistbares Wohnen Nachhaltige Finanzierung für leistbares Wohnen AK-Konsumentenpolitik Wohnbauförderung als zentrales Instrument für nachhaltig leistbares Wohnen 800,00 Ausgaben in der Wiener Wohnbauförderung 1989 bis 2013

Mehr

Immowelt-Marktbericht Nürnberg

Immowelt-Marktbericht Nürnberg Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Nürnberg Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Nürnberg 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Fakten

Mehr

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum.

1 Entwicklung des Kreditvolumens. an Nichtbanken im Euroraum. Entwicklung des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum Martin Bartmann 1 Die durchschnittliche Jahreswachstumsrate des Kreditvolumens an Nichtbanken im Euroraum lag im Jahr 27 noch deutlich über 1 %

Mehr

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22.

Mieterzufriedenheit in Deutschland. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage. WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Ergebnisse der IfD Allensbach- Umfrage WERTGRUND Pressekonferenz Frankfurt am Main, 22. Juni 2017 Angespannte Wohnungsmärkte und zunehmende Regulierung Die Ausgangslage 1 2 3 4 5 Seit 2010 deutlich steigende

Mehr

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt

Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt 23. Juni 2015 Mietspiegel 2015 für Mainz neu erstellt (bia) - Seit 2010 Anstieg um durchschnittlich zehn Prozent Merkator: Wir brauchen ein deutliches Plus an Wohnraum Der neue Mietspiegel 2015 der Stadt

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN

DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN Salzburg, im September 2014 Fakten und Zahlen zum Equal Pay Day 2014 in Salzburg DER TAG, AB DEM FRAUEN (STATISTISCH GESEHEN) GRATIS ARBEITEN Frauen verdienen noch immer weniger als Männer. Auch dann,

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2011 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 211 nach Bundesländern 1/213 5/214 Regionales BIP 211 nach Bundesländern In diesem Bericht werden die wesentlichen

Mehr

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2017

IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2017 Prof. Dr. Wolfgang Feilmayr Fachbereich Stadt- und Regionalforschung (SRF) TU Wien Austria Immobilienbörse (A!B) Öst. Nationalbank (OENB) EDIORG-Software GesmbH IMMOBILIENINDEX 2. Quartal 2017 Die folgenden

Mehr

wohnfonds_wien stv. GF Dieter GROSCHOPF SMART-WOHNEN gut für sie. schön für wien.

wohnfonds_wien stv. GF Dieter GROSCHOPF SMART-WOHNEN gut für sie. schön für wien. wohnfonds_wien stv. GF Dieter GROSCHOPF SMART-WOHNEN Sozialer Wohnbau in Wien Tradition seit den 1920er Jahren 220.000 Gemeindewohnungen plus mehr als 200.000 geförderte Miet-und Genossenschaftswohnungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 2.Juli 2010 zum Thema Trotz Nationalem Aktionsplan GEGEN Erneuerbare Energie: OÖ steigt aus dem Öl aus große Chance für unser Land LR Rudi Anschober

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 14. April 2000 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Der Wohnungsmarkt in Freiburg 1999 % Ergebnisse einer Auswertung von Wohnungsanzeigen in Freiburger

Mehr

514/A(E) vom (XXVI.GP) Dringlicher Antrag. 74a Abs. 1 ivm 93 Abs. 2 GOG-NR

514/A(E) vom (XXVI.GP) Dringlicher Antrag. 74a Abs. 1 ivm 93 Abs. 2 GOG-NR I 514/A(E) vom 11.12.2018 (XXVI.GP) 1 von 4 Dringlicher Antrag 74a Abs. 1 ivm 93 Abs. 2 GOG-NR der Abgeordneten Dr.;n Pamela Rendi-Wagner MSc Mag.' Ruth Becher Kai Jan Krainer Genossinnen und Genossen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2014 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 214 nach Bundesländern 1/213 1/216 Regionales BIP 214 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007

homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Medienmitteilung homegate.ch-angebotsmietindex September 2007 Angebotsmieten auf neuem Höchststand Adliswil, 16. Oktober 2007 Die homegate.ch-angebotsmieten wurden im September 2007 um plus 0,2 Prozent

Mehr

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin Emissionen am Anleihe- und Aktienmarkt im ersten Halbjahr 216 Andrea Fenzal Die Jahreswachstumsrate des Anleiheumlaufs österreichischer Emittenten stagnierte auch im ersten Halbjahr 216. Die durchschnittliche

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. IVD: Mietanstieg auf breiter Front gestoppt

PRESSEMITTEILUNG. IVD: Mietanstieg auf breiter Front gestoppt PRESSEMITTEILUNG IVD: Mietanstieg auf breiter Front gestoppt Neuvertragsmieten steigen nur um 2,1 Prozent Stagnation der Mieten in vielen Großstädten Keine Notwendigkeit für staatliche Eingriffe in den

Mehr

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig

Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig Miet- und Kaufpreise für Wohnungen Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig Stand: 1. Quartal 2014 Immowelt-Marktbericht Dresden und Leipzig 2014 Kauf- und Mietpreise für Wohnungen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015

Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Die Entwicklung des Arbeitsvolumens unselbständig Beschäftigter im Zeitraum 2007 bis 2015 Claudia Friedenthal* Dieser Beitrag analysiert das Arbeitsvolumen der unselbständig Beschäftigten in Österreich

Mehr

Prämienentwicklung in der Kfz-Versicherung. München, 07. Juni 2010

Prämienentwicklung in der Kfz-Versicherung. München, 07. Juni 2010 Prämienentwicklung in der Kfz-Versicherung München, 07. Juni 2010 1 Agenda 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Überblick Methodik 3. Ergebnisse im Detail 4. Fazit 2 2 Zusammenfassung der Ergebnisse Der

Mehr

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4 Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein Inhalt 09 Identität & Österreichbewusstsein Österreich als Heimat Heimatverbundenheit Werte und Österreich Möglichkeiten in Österreich Seite 2 Seite 3 Seite

Mehr

Bau- und Wohnungswesen

Bau- und Wohnungswesen Bau- und Wohnungswesen Panorama 3- und 4-Zimmer-Wohnungen überwiegen weiterhin Die Wohnungen mittlerer Grösse (3 oder 4 Zimmer) machten 2015 mehr als die Hälfte (55%) des Wohnungsbestandes aus; 20% waren

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

BAWO-Tagung 25.5.2016

BAWO-Tagung 25.5.2016 Gemeinnützige Wohnbaugenossenschaft, gegründet 1910 Bestand ca 7.000 Wohnungen in Österreich, rund 50 MitarbeiterInnen, Umsatz ca EUR 35 Mio Schwerpunkte: innovativer Wohnungsneubau, hoher sozialer Anspruch

Mehr

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Zweiter Wiener Betriebskostenspiegel hilft Wohnkosten zu überprüfen

P r e s s e i n f o r m a t i o n. Zweiter Wiener Betriebskostenspiegel hilft Wohnkosten zu überprüfen P r e s s e i n f o r m a t i o n Zweiter Wiener Betriebskostenspiegel hilft Wohnkosten zu überprüfen Donnerstag, 18. Juni 2009 Mit unserem im Vorjahr erstmals präsentierten Betriebskostenspiegel haben

Mehr

Strompreisanalyse Update Oktober 2018

Strompreisanalyse Update Oktober 2018 Strompreisanalyse 2018 Update Oktober 2018 Die von Oesterreichs Energie Strompreise in Österreich im 1. Halbjahr 2018 stabil, Steuern und Abgaben weiterhin hoch Steuern und Abgaben auf Strom sind in Österreich

Mehr

Marktbericht 2015 KOCH & FRIENDS IMMOBILIEN

Marktbericht 2015 KOCH & FRIENDS IMMOBILIEN Marktbericht 2015 KOCH & FRIENDS IMMOBILIEN Der Berliner Grundstücksmarkt 2014 Käufe Umsatz Ein- und Zweifamilienhäuser 2. 619 940,3 Mio Wohn- und Geschäftshäuser 1.188 4.003,1 Mio Eigentumswohnungen 17.

Mehr