Lernfeld 8: Bauprojekte entwickeln und begleiten Musterlösungen zum Modul Öffentliches Baurecht und Privates Baurecht 08.2.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernfeld 8: Bauprojekte entwickeln und begleiten Musterlösungen zum Modul Öffentliches Baurecht 08.1. und Privates Baurecht 08.2."

Transkript

1 Lernaufgaben mit Musterlösungen Hinweis: In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich die Antworten der folgenden Lernaufgaben zuerst selbstständig mittels Literaturstudium, Seminarthemen, Unterrichtsgesprächen und Internet-Recherchen erarbeiten und erst danach mit den Musterlösungen vergleichen! Aufgabe 1: Nennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des öffentlichen Baurechts. Musterlösung 1 BauGB, BauNVO, Bauordnungen der Bundesländer, Raumordnungsgesetz, Bundesnaturschutzgesetz u.a.m. Frage 2: Nennen Sie die vier allgemeinen verschiedenen Baunutzungsflächen lt. BauNVO und die zehn möglichen Arten von Baugebieten und erläutern Sie stichpunktartig die entscheidenden Kriterien. Musterlösung 2: Wohnbauflächen (W) => WS, WR, WA, WB gemischte Bauflächen (M) => MD, MI, MK gewerbliche Bauflächen (G) => GE, GI Sonderbauflächen (S) => SO (Die genauen Kriterien finden Sie in der Literatur bzw. BauNVO 1 11) Frage 3: Erläutern Sie folgende Begriffe: Vollgeschoss, Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl, Baulinie, Baugrenze, Bauweise Musterlösung 3: Vollgeschoss: landesrechtlich unterschiedlich geregelt, s. 20 BauNVO. Für Berlin/ Brandenburg gilt beispielsweise: oberirdische Geschosse, deren Deckenoberkante mind. 1,40 m über die Geländefläche ragt und die über mind. 2/3 der Grundfläche eine Höhe von mind. 2,30 haben ( 2 BauO Bln bzw. 2 BbgBO), Angabe in römischen Zahlen Grundflächenzahl: stellt das Verhältnis dar zwischen versiegelter Grundstücksfläche und überbaubarer Grundstücksfläche, max. 1,0 Geschossflächenzahl: Verhältnis zwischen der Fläche aller Vollgeschosse und der überbaubaren Grundstücksfläche Baulinie: Auf dieser Linie muss gebaut werden Baugrenze: Bis an diese Grenze darf gebaut werden Bauweise: offen: Gebäudelänge höchstens 50 m; geschlossen: Baugruppen ohne Grenzabstand Frage 4: Welche Angaben lassen sich aus einem qualifizierten Bebauungsplan entnehmen, welche Arten von Bebauungsplänen kennen Sie noch? Musterlösung 4: qual. BBP, zeichnerischer und beschreibender Teil, wird von der Gemeinde als Satzung beschlossen, in der Regel auf Grundlage eines FNP, enthält mind. Angaben über Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen und örtliche Verkehrsflächen; schafft Baurecht, wenn die Erschließung gesichert ist weitere Arten: Flächennutzungsplan als vorbereitender Bauleitplan, einfacher Bebauungsplan, Vorhabens- und Erschließungsplan, Bebaubarkeit nach 34, 35 BauGB Seite 1 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 1

2 Frage 5: Was unterscheidet einen Flächennutzungsplan von einem Bebauungsplan? Musterlösung 5: FNP = vorbereitender Bauleitplan, für das gesamte Gemeindegebiet, stellt die beabsichtigte bauliche Entwicklung dar, Zeithorizont ca. 15 Jahre, kein verbindliches Baurecht für Private, nur allgemeine Angaben zur baulichen oder sonstigen Nutzung BBP = verbindlicher Bauleitplan, für einzelne konkrete Bauprojekte im öffentlichen Interesse, aktuelle Bebauung beabsichtigt, schafft verbindliches Baurecht, konkrete Angaben zu Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise, überbaubaren Grundstücksflächen sowie öffentlichen Verkehrsflächen Frage 6: Welche baurechtlichen Auswirkungen hat der Beschluss eines qual. BBP für das Neubauvorhaben eines Bauwilligen? Musterlösung 6: Ein rechtsgültiger BBP schafft Rechtssicherheit. Wenn ein Bauvorhaben die Festsetzungen des BBP einhält und die Erschließung gesichert ist, hat der Bauherr Anspruch auf die Baugenehmigung. Frage 7: Welche Angaben beinhaltet ein Bauantrag, welche Bauvorlagen sind dem Bauantrag mind. beizufügen? Musterlösung 7: Bauantrag mit: Bezeichnung und Lage des Bauvorhabens, Nennung des Bauherren, des Architekten und des Bauleiters, div. Kennzahlen, z. B. Rohbaukosten, Gesamtkosten, Wohn- oder Nutzfläche, umbauter Raum u. ä. m. Bauvorlagen: amtlich bestätigter Lageplan (Katasterauszug), Baubeschreibung, Bauzeichnungen, Statik, Berechnung von GFZ, GRZ, BMZ, Wohn- und Nutzfläche etc, Nachweis von Schallschutz, Naturschutz, Ersatzpflanzungen, Stellplätzen, Brandschutz, Grundstücksentwässerung u. ä. m. Frage 8 Nennen Sie mindestens fünf Regelungen, die nicht bundeseinheitlich, sondern nur in den Landesbauordnungen geregelt sind. Musterlösung 8: Abstandsflächen zwischen Gebäuden und zu Nachbargrundstücken, Begriffsdefinitionen (z. B. Vollgeschoss ), technische Vorschriften für Heizungsanlagen, im Zusammenhang mit einem Neubau zu errichtende Garagen oder Stellplätze, Vorschriften über die zu verwendenden Baustoffe, genaue Bestimmungen zu Wohn- bzw. Aufenthaltsräumen, genehmigungsfreie Vorhaben, Ausnahmeregelungen, Abnahmebestimmungen, Ablauf von Bau-Genehmigungsverfahren u. v. m. Frage 9 Ihr Bekannter Paul Pumpelhuber hat ein unbebautes Grundstück geerbt und möchte darauf ein EFH bauen. Es existiert ein FNP, der für dieses Grundstück ein Wohngebiet ausweist. Ein BBP existiert nicht. Wird Paul eine Baugenehmigung erhalten? Musterlösung 9: Ohne einen qualifizierten BBP besteht kein Anspruch auf eine Baugenehmigung, ein FNP ist nur eine Art Absichtserklärung der Gemeinde für die unbestimmte Zukunft. Sollte sich dieses Grundstück allerdings im Innenbereich einer Gemeinde befinden, besteht Baurecht nach 34 BauGB. Frage 10: Was versteht man allgemein unter dem Begriff Erschließung eines Grundstücks? Musterlösung 10: Anbindung des Grundstücks an den öffentlichen Verkehrsraum (oberirdisch); Herstellung der leitungsgebundenen Hausanschlüsse bis an die Grundstücksgrenze (unterirdisch Gas, Wasser, Elektrizität ) Seite 2 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 2

3 Frage 11: Was bedeutet der Begriff Erschließung nach dem Baugesetzbuch? Musterlösung 11: ( 123 ff BauGB) Vollständige erstmalige Herstellung der (oberirdischen) Erschließungsanlagen (Straßen, Wege, Plätze, ) Gemeinde hat Planungshoheit, es besteht kein Anspruch der GS-Eigentümer auf Erschließung Frage 12: In welcher Höhe trägt die Gemeinde (mindestens) die Erschließungskosten, nach welchem Maßstab kann der Rest auf die GS-Eigentümer umgelegt werden? Musterlösung 12: Die Gemeinden tragen mindestens 10 % des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes, der Rest kann nach zul. Geschossfläche, GS-Fläche, Frontbreite o. a. verteilt werden. Frage 13: Die Gesamtkosten einer Erschließung nach BauGB betragen ,-. Öffentliche Mittel werden in Höhe von ,- bewilligt. Die Gemeinde hat die Erschließung durchzuführen. je Straßenseite 12 Grundstücke, Frontbreite je GS 20 m, Tiefe je GS 36 m, gesamte GS-Flächen m², zul. Geschossfläche je GS 280 m², Ges.GF m² Lt. Satzung sind die Erschließungskosten lt. BauGB von der Gemeinde zu tragen, der Rest wird nach folgendem Schlüssel auf die Eigentümer umgelegt: 40 % nach zul. Geschossfläche, 30 % nach GS- Fläche, 30 % nach Frontbreite. Wie hoch sind die Erschließungskosten für den Eigentümer eines Grundstücks? Musterlösung 13: / = Erschließungsaufwand 90 % von = Umlage auf Eigentümer * 280 / * 40% = 5.400,- Umlage nach Geschossfläche * 20m * 36m / m² *30% = 4.050,- Umlage nach GS-Fläche * 20m / (24*20m) * 30% = 4.050,- Umlage nach Frontbreite => Gesamtanteil je GS an der Erschließung = ,- Frage 14: Im BBP ist für ein m² großes GS festgelegt: [MI II GRZ 0,3 g] Bestimmen Sie die max. GFZ Wäre es zulässig, im Erdgeschoss einen Supermarkt zu errichten (Begründung) Letztendlich werden ausschließlich Wohnungen gebaut. Wie viel Wohnungen dürfen bei einer durchschnittlichen Wohnungsgröße von 60 m² max. errichtet werden, wenn von 1 m² Geschossfläche 0,75 m² Wohnfläche anrechenbar wäre. Musterlösung 14: 21.1.: 0,3 * II = 0, : ja, Mischgebiet ( 6 BauNVO), Einzelhandel und nichtstörende Gewerbebetriebe zulässig 21.3: * 0,6 * 0,75 / 60 = 24 Wohnungen Seite 3 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 3

4 Frage 15: Ihnen liegt folgender Auszug aus dem genehmigten Bebauungsplan vor mit folgenden Angaben: WS 0,4 ED II 0, 0,8 KWD Baulinie 5 m parallel zur Straßenbegrenzung Bebauungstiefe: 30 m Grundstück: Straßenfront 20 m, Tiefe 100 m 15.1) Welche gesetzlichen Vorschriften sollten Sie hierzu kennen? 15.2) Was bedeuten die Buchstaben, Ziffern und sonstigen Angaben in diesem Plan? 15.3) Welche praktische Bedeutung haben diese Informationen, wenn Ihr Käufer kurzfristig mit dem Bau eines Hauses beginnen will? Musterlösung ) BauNVO, PlanzVO, BauGB, MaBV, Landesbauordnung 15.2) Kleinsiedlungsgebiet; max. zwei Vollgeschosse, GRZ = 0,4; GFZ = 0,8; Einzel- oder Doppelhäuser; Krüppelwalmdach mit Dachneigung, überbaubare Grundstücksfläche bis 30 m ab Straßengrenze, auf Baulinie muss gebaut werden; das Baufenster ist bei Berücksichtigung von 3 m Abstandsfläche zu beiden NachbarGS 350 m² groß 15.3) genehmigter BBP (Art, Maß, Bauweise, überbaubare GS-Flächen + Erschließung) => Baurecht => Anspruch auf Baugenehmigung Frage 16 Im Inserat für ein zu verkaufendes Baugrundstück lesen Sie: Das Grundstück ist nach 34 BauGB bebaubar. Was bedeutet diese Aussage? Musterlösung 16: Im Zusammenhang bebaute Ortsteile = Innenbereich Im Innenbereich einer Kommune ist die Bebauung immer zulässig (es besteht ein Anspruch auf Erteilung einer Baugenehmigung), wenn es sich nach Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der überbauten GS-Fläche in die nähere Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist. Was zum Innenbereich gehört, ist sofern keine Innenbereichssatzung der Gemeinde existiert manchmal strittig. Außerdem ist nicht eindeutig geklärt, was unter näherer Umgebung zu verstehen ist. Lt. höchstrichterlicher Rechtsprechung darf es sich aber nicht nur um die unmittelbar angrenzenden NachbarGS handeln. Aufgabe 17: Nennen Sie die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen des privaten Baurechts. Musterlösung 17: BGB, HOAI, VOB, MaBV u.a.m. Seite 4 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 4

5 Aufgabe 18: Grenzen Sie die Aufgaben des Bauherren, des Architekten und der am Bau beteiligten Baufirmen voneinander ab. Musterlösung 18: Bauherr: trägt das Risiko, schafft die Voraussetzungen für den Bau, ist Vertragspartner von Banken, Baufirmen etc., wird unter bestimmten Voraussetzungen auch als wirtschaftlicher Baubetreuer tätig, beauftragt den Architekten, beschafft Baugrundstück, Baugenehmigung, Finanzierung, ist Eigentümer Architekt: (im wesentlichen Werkvertragsrecht) technische Baubetreuung, Erstellung von Planunterlagen und Bauzeichnungen, Überwachung der Bauarbeiten u.ä. (s. Leistungsphasen nach HOAI) Baufirmen: Planausführende für die Gewerke am Bau Aufgabe 19: Nennen und beschreiben Sie die neun Leistungsphasen des Architekten nach der HOAI Musterlösung 19: Planungsphase = Grundlagenermittlung, Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung Ausführungsphase = Ausführungsplanung, Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bauleistungen, Bauüberwachung Betreuung und Dokumentation nach Fertigstellung (eine ausreichend detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen finden Sie in der Literatur, z.b. Murfeld) Frage 20: Was versteht man unter den Verwaltungsleistungen des Bauherren im Zusammenhang mit den Kosten eines Neubauvorhabens? (s. dazu auch 7, 8 II. BV) Musterlösung 20: Die wirtschaftliche, kaufmännische Baubetreuung kann auch vom Bauherren selbst erbracht werden (im Zusammenspiel mit dem Architekten bzw. technischen Baubetreuer). Für den Kostenansatz sind in 8 (3) II. BV Höchstsätze vorgegeben (gelten zwingend nur für öff. gef. WoBau) Frage 21: Nennen und erläutern Sie die Arten der Vergabe von Bauleistungen (Ausschreibungen) nach der VOB Musterlösung 21: öffentliche Ausschreibung beschränkte Ausschreibung mit oder ohne vorherigen Teilnahmewettbewerb freihändige Vergabe mit oder ohne vorherigen Teilnahmewettbewerb Frage 22: Welche Bedeutung hat die VOB? Musterlösung 22: Die VOB (Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen) ist ein Regelwerk, welches die über Jahre entwickelten allgemeinen Geschäftsbedingungen für Bauverträge darstellt. Es ist weder ein Gesetz noch eine Bundeseinheitliche Verordnung, sondern muss privatrechtlich als Grundlage des Bauvertrags vereinbart werden. Frage 23: Der o. g. Paul Pumpelhuber hat nun glücklich seine Baugenehmigung in den Händen. Von einer Baufirma wurden ihm zwei Bauverträge angeboten einmal nach BGB, einmal nach VOB. Sie schlagen ihm die Vereinbarung der VOB als Vertragsgrundlage vor. Erklären Sie ihm drei wichtige Vorteile und zwei wichtige Nachteile der VOB, die Ihre Entscheidung aus Sicht des Bauherren rechtfertigen. Seite 5 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 5

6 Musterlösung 23: Wenn die VOB nicht ausdrücklich oder ungültig vereinbart wurde, gilt ohnehin das BGB. Die VOB ist kein Gesetz, sondern ein anerkanntes Regelwerk für die Bauerstellung. Sie lässt sich rechtssicher nur in Gänze vereinbaren, bestimmte einzelne Bestimmungen können allerdings abweichend vereinbart werden. Vorteile: allg. Rechtssicherheit, durch deutschen Vergabeausschuss geprüft; von Praktikern auf Besonderheiten im Bauwesen zugeschnitten, gelten als AGB für Bauerstellung, sehr flexible Ausgestaltung möglich, nachträgliche Änderungen am Bau durch Bauherren jederzeit möglich, bestimmte Klauseln lassen sich anders vereinbaren, schr. Mängelrüge unterbricht Verjährung, vorbehaltlose Annahme der Schlusszahlung schließt Nachforderungen des Unternehmers aus, Unternehmer darf Subunternehmer nur mit Zustimmung des Bauherren beschäftigen u. a. Nachteile: Gewährleistungsfrist nur vier statt fünf Jahre, Risiko während der Bauphase beim Bauherren (Versicherungen, Vergütungsanspruch des Unternehmers auch bei Untergang durch höhere Gewalt), Gewährleistung nur für wesentliche Mängel, AN hat Anspruch auf Abschlagszahlungen nach MaBV, fiktive Abnahme nach sechs bzw. zwölf Werktagen möglich Frage 24: Welche Versicherungen sollte Paul Pumpelhuber als Bauherr für die Bauzeit unbedingt abschließen? Musterlösung 24: Bauherrenhaftpflicht schützt den Bauherren während der Bauzeit vor den Haftpflichtansprüchen Dritter, die wegen der Baustelle zu Schaden kommen Bauwesen- oder Bauleistungsversicherung Schutz bei Schäden, die während der Bauzeit durch Beschädigungen oder Zerstörungen am Bauwerk oder fest eingebauten Teilen entstehen. Rohbaufeuerversicherung ist meist in der Bauwesenversicherung enthalten ggf. Gewässerschadenhaftpflichtversicherung wenn es eine Ölheizung gibt, übernimmt diese Versicherung die Schäden (Verunreinigung des Grundwassers) durch auslaufendes Öl ggf. Unfallversicherung (Bauhelferversicherung) für Freunde und Bekannte (Berufsgenossenschaft), die auf der Baustelle helfen Frage 25: Wie verläuft eine öffentliche Ausschreibung eines Bauvorhabens? Was versteht man in diesem Zusammenhang unter dem Begriff Submissionstermin? Musterlösung 25: 1) Vorbereitung der Vergabe Erarbeitung der Verdingungsunterlagen durch Architekten / Ing.-Büro; s. Leistungsphase 6 ( 15 HOAI): 2) öffentliche Bekanntgabe der Ausschreibung mit der Aufforderung an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen, Angebote abzugeben 3) damit Beginn der Abholung der Ausschreibungsunterlagen durch potenzielle Bieter, Angebotsfrist mind. 10 Kalendertage bis zum Submissionstermin, in dieser Zeit können Angebote abgegeben, geändert, zurückgezogen werden 4) mit Ende der Angebotsfrist Beginn der Submission (= Eröffnen und Verlesen der Angebote im Beisein der Bieter, Protokollführung) 5) Bindefrist (= Zuschlagsfrist) max. 30 KT) in dieser Zeit Anfertigung eines Preisspiegels (LP 7 Mitwirkung bei der Vergabe) 6) nach Ablauf der Bindefrist Zuschlag an einen ausgewählten Bieter, ggf. Einleitung eines Verhandlungsverfahrens bei Misserfolg der Ausschreibung Seite 6 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 6

7 Frage 26 Wie hoch ist das Netto-Architektenhonorar lt. 16 HOAI für ein Bauprojekt im öff. gef. Wohnungsbau (Zone III, Mindestsatz) mit anrechenbaren Baukosten von 26.1) ,- EUR? 26.2) ,- EUR? 34 HOAI Honorare für Leistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten (1) Die Mindest- und Höchstsätze der Honorare für die in 33 aufgeführten Leistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten sind in der folgenden Honorartafel festgesetzt: Honorartafel zu 34 Absatz 1 Gebäude und raumbildende Ausbauten Anrechenbare Zone I Zone II Zone III Zone IV Zone V Kosten von bis von bis von bis von bis von bis Euro Euro Euro Euro Euro Euro Musterlösung 26:! Öff. gef. WoBau => Honorarzone III, Mindestansatz ( 8 (2) II. BV) 26.1) anrechenbare Kosten ,- => Hon.zone III, Mindestsatz ,- EUR Netto-Honorar 26.2) anrechenbare Kosten ,- => keine direkte Zuordnung nach Honorartafel möglich => Zwischenwert errechnen durch Interpolation => ,20 EUR Netto-Honorar (s. dazu Murfeld oder Script Baunebenkosten ) , , , , , ,00 100% , ,00 40,00% , ,20 Frage 27a Ein Bauprojekt mit 17 spiegelgleichen Bauwerken bei Vereinbarung von Honorarzone III, unterer Wert, mit einer Bausumme von netto gesamt EUR errichtet. Errechnen Sie das Architektenhonorar, wenn nur die Leistungsphasen 3 bis 5 und zusätzlich eine Nebenkostenpauschale von 6.000,- EUR vereinbart wurde. Musterlösung 27a: ,43 EUR Seite 7 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 7

8 Baukosten Nebenrechnung (Interpolation) Baukosten Honorar Ges. Netto , ,00 => lt. HOAI ,00 Anzahl Häuser ,41 => errechnet ,59 = Einzelhaus , ,00 => lt. HOAI ,00 NettoHonorar für alle LP für ein Haus ,59 s. Nebenrechnung LP % (Honoraranspruch lt. HOAI) 1. Haus NettoHon für LP 3-5 voller Hon.anspruch 6.370,81 ein Haus 6.370, Haus jew. Kürzung 50% 3.185,40 vier Häuser , Haus jew. Kürzung 60% 2.548,32 drei Häuser 7.644, Haus jew. Kürzung 90% 637,08 neun Häuser 5.733,73 Summe ,12 + NK-pauschale 6.000,00 = Nettohonorar , % Ust 7.313,31 = Rechn.betrag ,43 Frage 27b: Für ein anderes Bauprojekt von 8 gleichen EFH wird mit anrechenbaren Baukosten von ,- EUR pro Haus gerechnet. Ein Architekt wird mit den Leistungsphasen 3 bis 9 beauftragt. Wie viel Euro stellt der Architekt in Rechnung, wenn Honorarzone 4 unterer Wert vereinbart wurde? Musterlösung 27b: Anz. Häuser 8 Nebenrechnung (Interpolation) Baukosten je ,00 Baukosten je Haus Honorar Baukosten ges , ,00 => lt HOAI , ,00 => errechnet ,50 Honoraranspruch für 1 Haus ,00 => lt HOAI ,00 für alle LP (100%) ,50 (s. Interpolation) LP 3-7 lt. HOAI 56% LP 8-9 lt. HOAI 34% (ges. 90%) Haus ,95 (90% von 26185,50,-) Haus 2 bis ,04 (50% des Honorars für LP 3-7, LP 8-9 volles Honorar) Haus 6 bis ,87 (40% des Honorars für LP 3-7, LP 8-9 volles Honorar) Nettohonorar ,86 Ust 19% ,44 Rechn.betrag ,30 Seite 8 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 8

9 Frage 28: Welche der Ihnen bekannten Versicherungen des Bauherren während der Bauzeit regulieren folgende Schadensfälle? 28.1) Ein Gewitter setzt die Baugrube unter Wasser, das Fundament wird beschädigt. 28.2) Die auf dem Baugelände stehenden Fensterscheiben kippen um und zerbrechen. 28.3) Bohrmaschinen aus der Baubude der Handwerker werden gestohlen 28.4) Waschbecken, die am nächsten Tag montiert werden sollten, wurden in der Nacht gestohlen. 28.5) Der Dachstuhl brennt in Folge von Schweißarbeiten 28.6) Ein gerade gedecktes Dach verliert bei einem Sturm einige Dachziegel, die einen Passanten verletzen. Musterlösung 28: 28.1) Bauleistungsversicherung 28.2) vermutlich keine (noch nicht fest eingebaut), evtl. Bauleistungsversicherung je nach Versicherungsbedingungen 28.3) keine 28.4) keine 28.5) Rohbaufeuerversicherung, wenn nicht Bestandteil der Bauleistungsversichrg. 28.6) Bauherrenhaftpflichtvers. gg. Passanten und Bauleistungsvers. für Schaden am Dach Frage 29 (muss man als IMK vielleicht nicht unbedingt wissen): Für die Verwaltungsleistungen des Bauherren (wirtschaftliche Baubetreuung) schreibt die II. BV bestimmte Höchstsätze vor. Berechnen Sie diese Kosten für den Bau von Kaufeigenheimen bei einer Bausumme von ,- EUR entspr. 8 II. BV Auszug 8 II. BV: Kostenstufe 1 bis ,97 EUR einschl. 3,4 % Kostenstufe 2 bis ,94 EUR einschl. 3,1 % Kostenstufe 3 bis ,88 EUR einschl. 2,8 % [Sollte Ihnen eine aktuellere II. BV vorliegen, finden Sie möglicherweise geglättete Beträge] Musterlösung 29: * (2,8 % + 0,5 %) = 8.580,- EUR oder Ansatz der vorherigen Stufe ( 8 (4) II. BV) ,94 * (3,1 % + 0,5 %) = 9.203,25 EUR Frage 30: Unterscheiden Sie die bauordnungsrechtlichen (öffentlichen) Bauabnahme(n) nach BauGB von den vertraglichen (privatrechtlichen) Bauabnahmen nach BGB bzw. VOB. Musterlösung 30: Nicht nur die Baugenehmigung, sondern auch die Abwicklung eines Bauvorhabens bis zur Fertigstellung unterliegt der Kontrolle der Bauaufsichtsbehörde. Dazu gehören laufende Kontrollen, vor allem 1) die Rohbauabnahme = Bestätigung der Baubehörde, dass gegen die Fortführung des Baus keine Bedenken bestehen, - sowie 2) die Endabnahme = Bestätigung der Baubehörde, dass gegen die Nutzung der baulichen Anlage keine Bedenken bestehen. Unabhängig davon muss der Besteller (Bauherr) das Bauwerk vom Auftragnehmer abnehmen. Nach BGB ist der Besteller zur Endabnahme verpflichtet, eine Teilabnahme oder Ablehnung wegen unwesentlicher Mängel ist nicht möglich. Die VOB kennt neben der körperlichen auch die fiktive Abnahme, Teilabnahmen sind möglich. Frage 31: Welchen Zeitraum umfassen die Gewährleistungsfristen nach Fertigstellung und Abnahme eines Bauwerks beim BGB- und VOB-Bauvertrag? Musterlösung 31: Nach BGB: bei Bauwerken fünf Jahre, bei Arbeiten am Grundstück zwei Jahre, bei Heizungsanlagen zwei Jahre Nach VOB: bei Bauwerken vier Jahre, bei Arbeiten am Grundstück zwei Jahre, Heizungsanlagen zwei Jahre, industrielle Feuerungsanlagen ein Jahr. (Es gibt allerdings ein BGH-Urteil, welches, zumindest gegenüber Verbrauchern, die vierjährige Gewährleistungsfrist nach VOB für unzulässig erklärt hat; stattdessen gelten dann fünf Jahre nach BGB) Seite 9 von 9 bi_08_1_2_baurecht_loesg.doc 9

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten. Öffentliches und Privates Baurecht Modul - Lernaufgaben

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten. Öffentliches und Privates Baurecht Modul - Lernaufgaben Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten Öffentliches und Privates Baurecht Modul - Lernaufgaben Inhalte: Gesetzliche Grundlagen Die am Bau Beteiligten Flächennutzungsplan, Bebauungsplan, zulässige

Mehr

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702

WOHNBAU STADT COBURG GMBH AZ: 610-702 Begründung zum Entwurf des Vorhaben- und Erschließungsplanes Nr. 39/5 vom 17.09.2014 für das Gebiet Fröbelstraße im Stadtteil Wüstenahorn Vorhaben- und Erschließungsplan der Innenentwicklung nach 13a BauGB

Mehr

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6

Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 7 Inhalt Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen... 6 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen... 13 1.1 Grundstück... 13 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen... 13 1.1.2 Grundstücksbewertung... 14 1.1.3

Mehr

Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung

Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung Auszug aus der HOAI 2009- Teil3 Objektplanung Abschnitt 1: Gebäude und raumbildende Ausbauten 32 Besondere Grundlagen des Honorars (1) Anrechenbar sind für Leistungen bei Gebäuden und raumbildenden Ausbauten

Mehr

Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab?

Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab? Merkblatt Nr. 52 Wie rechnet der Architekt sein Honorar ab? Merkblatt für den Bauherrn Architektenkammer Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße 54 70182 Stuttgart Telefon (07 11) 21 96-0

Mehr

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück

Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004. Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Öffentliches Baurecht Vorlesung im WS 2003/2004 Rechtsanwalt & Notar Prof. Dr. Bernhard Stüer Münster/Osnabrück Bundesverwaltungsgericht in Leipzig Materialien Gesetzestexte BauGB, BauNVO, Der Bebauungsplan

Mehr

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren

Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren An die Bauaufsichtsbehörde Stadtverwaltung Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid PLZ, Ort 42853 Remscheid Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen (bitte immer angeben!) Anlage I/2

Mehr

Bebauungsplan. Vorlesungsthema

Bebauungsplan. Vorlesungsthema Bebauungsplan Vorlesungsthema Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Planzeichenverordnung (PlanzVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NW) Bauleitplanung Teil 1 BauGB: Instrumente

Mehr

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht)

Bauordnungsrecht. Kommunales Baurecht (Ermächtigung durch Bundes- oder / und Landesrecht) Bundesrecht Landesrecht Bundes-/Landesrecht z.b.: BauGB BauO NRW BauNVO VVBauO NRW z.b.: Bebauungspläne Flächennutzungsplan Bauplanungsrecht Bauordnungsrecht Baunebenrecht Sonderbauvorschriften Kommunales

Mehr

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN

GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN GEMEINDE ROMMERSKIRCHEN Bebauungsplan Nettesheim Butzheim Nr. 9 "Im Kämpchen" 1. vereinfachte Änderung Begründung Stand: Satzungsexemplar, April Dezember 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Planungsvorgaben 1 1.1

Mehr

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Stadt Pfungstadt Bauamt Der Bebauungsplan Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung besteht aus dem Flächennutzungsplan (FNP) und dem Bebauungsplan.

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten! Gliederung Einführung Immobilienmarkt Abgrenzung öffentliches + privates Baurecht Baugenehmigung Bauplanungsrecht

Mehr

Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung- BauNVO) Bund Baunutzungsverordnung 1977 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung-

Mehr

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter

Ungenutzter Dachraum in Wohnraum (siehe Merkblatt Dachausbau ) Blumenladen in Möbelgeschäft Lebensmittelladen in Gaststätte und so weiter Nutzungsänderung Baugenehmigung Folgende Nutzungsänderungen sind nach 63 beziehungsweise 68 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) baugenehmigungspflichtig, zum Beispiel: Ungenutzter

Mehr

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten

Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten Lernfeld 8 Bauprojekte entwickeln und begleiten Lernfeld 8 Lernsituationen Keine Lernsituation in dieser Folge Lernfeld 8 Trainingsaufgaben Aufgabe 1: Baugebiete Ordnen Sie nachstehende Bezeichnungen für

Mehr

Der Bau hat seine eigenen Gesetze

Der Bau hat seine eigenen Gesetze Titelseite Überblick Wer? Wann? Herbstmesse Cottbus, 01.11.2015 Titelseite Überblick Darum ist Planung so wichtig! Was ist grundlegend anders als beim Autokauf? Unterstützung durch professionelle Hilfe...

Mehr

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports)

Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports) Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports) Allgemein Kleingaragen sind Garagen einschließlich überdachter Stellplätze bis zu einer Größe von 100 Quadratmeter, 118 Abs.1 Ziffer 1 Sonderbauverordnung (SBauVO

Mehr

Bauen in Fulda. Erläuterungen zum Bebauungsplan (B-Plan)

Bauen in Fulda. Erläuterungen zum Bebauungsplan (B-Plan) Inhalte Rechtsgrundlage BauGB BauNVO PlanzV HBO Inhalte In den meisten Neubaugebieten geben die Gemeinden Bebauungspläne vor, um die Bebauung zu steuern und ein harmonisches Ortsbild zu gestalten. Die

Mehr

Stadt Laufen. Zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 - Malerfeld - Im Bereich der Flur-Nr..: 439/3

Stadt Laufen. Zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 - Malerfeld - Im Bereich der Flur-Nr..: 439/3 Stadt Laufen Begründung Zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 28 - Malerfeld - Im Bereich der Flur-Nr..: 439/3 Veranlasser: Entwurfsverfasser: VR Bank Oberbayern Südost eg Arbeitsgemeinschaft Münchner

Mehr

Systembeschreibung HOAI

Systembeschreibung HOAI P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Systembeschreibung HOAI Inhalt Wozu ein HOAI-Rechner? 2 Aufrufen des HOAI-Rechners 2 Leistungen 3 Besondere Leistungen 3 Eigene Leistungen 4 Löhne 5 Berechnung

Mehr

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung: VERBINDLICHE ERKLÄRUNG ZUR ERMITTLUNG DER FÖRDERFÄHIGKEIT UND VERGÜTUNGSEINSTUFUNG VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN NACH DEM EEG ERNEUERBARE- ENERGIEN-GESETZ-EEG VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

2 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND VORPLANUNG 7

2 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND VORPLANUNG 7 DIE VERFASSER VORWORT V VII 1 LEISTUNGSPHASE NULL \ 1.1 Erste Kontakte mit dem Bauherrn 2 2 GRUNDLAGENERMITTLUNG UND VORPLANUNG 7 2.1 Präsentation der Vorplanung 14 2.2 Kostenschätzung 17 2.2.1 Anforderungen

Mehr

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig

Stadt Bad Belzig. Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Stadt Bad Belzig Ausschreibung Bauparzellen Baugebiet südlich der SteinTherme Bad Belzig Bewerbungen bis 12. August 2016 Bewerbungskriterien: - Jeder Antrag hat sich auf eine konkrete Bauparzelle zu beziehen.

Mehr

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Erschließungsbeitragssatzung

ORTSRECHT DER STADT AICHACH. Erschließungsbeitragssatzung ORTSRECHT DER STADT AICHACH Erschließungsbeitragssatzung Aufgrund des 132 des Baugesetzbuches - BauGB - in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.01.1998 (BGBl. S. 137) in Verbindung mit Art. 23 der Gemeindeordnung

Mehr

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN

ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN ARCHITEKTENVERTRAG FÜR FREIANLAGEN Zwischen dem Bauherrn: Stadt Burg, In der Alten Kaserne 2, 39288 Burg ggf. vertreten durch: den Bürgermeister, Herrn Rehbaum - nachfolgend Bauherr genannt - und dem Landschaftsarchitekten,

Mehr

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht

Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld

Mehr

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht

Inhalt. Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht Inhalt Verwaltungsrecht BT 2 - Baurecht A. Grundbegriffe des Baurechts 7 I. Öffentliches Baurecht / privates Baurecht 7 II. Unterschiede Bauplanungs- / Bauordnungsrecht 7 III. Raumordnung und Landesplanung

Mehr

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7

für Gebäude und 3 Prozent für Innenräume, 7. für die Leistungsphase 7 a) Synopse HOAI 2009 HOAI 2013 Text HOAI 2009/HOAI 2013 2 (Grundlagenermittlung) mit je 3 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Vorplanung) mit je 7 Prozent bei Gebäuden und raumbildenden (Entwurfsplanung)

Mehr

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan?

Der Bebauungsplan. Hinweise zum Verständnis und zur Mitwirkung. Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Welche Aufgabe hat ein Bebauungsplan? Die Bauleitplanung - zu ihr gehören der Flächennutzungsplan (FNP) und der Bebauungsplan - hat die Aufgabe, eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.

Mehr

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag

Hedwig Lipphardt. Gestaltungstipps für den Architektenvertrag Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Hedwig Lipphardt Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht Gestaltungstipps für den Architektenvertrag 1 I. Der Klassiker: Vom Architekten vorgelegte

Mehr

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1

Bebauungsplan BU Nr. 4/4. Änderung Broichstraße, Stadtteil Buir BEGRÜNDUNG SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1 SATZUNG: ANLAGE 4 S. 1 1. Allgemeine Vorgaben 1.1 Bisheriges Verfahren 1.2 Geltungsbereich 1.3 Situation 1.4 Flächennutzungsplan/Bebauungsplan 2. Ziel und Zweck der Planung 2.1 Kinder- und Jugendfreundlichkeit

Mehr

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011

Beschluss 21/03/2011 vom 22. März 2011 3. öffentliche Gemeinderatssitzung am 22.03. 2011 ZU TOP 5 Diskussion und Beschlussfassung zu Baugesuchen Beschluss über das Einvernehmen der zur Aufstellung von Lagerzelten Beschluss 21/03/2011 vom 22.

Mehr

Gebäude und Raumbildende Ausbauten. ( 33ff und Anlage 11 HOAI)

Gebäude und Raumbildende Ausbauten. ( 33ff und Anlage 11 HOAI) 1 Vertrag über Architekten-/Ingenieurleistungen für Gebäude und Raumbildende Ausbauten ( 33ff und Anlage 11 HOAI) Zwischen vertreten durch - nachstehend AG genannt - und vertreten durch - nachstehend Architekt/Ingenieur

Mehr

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Zeichenerklärung Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung Art der baulichen Nutzung ( 2 Abs. 5, 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB i. V. mit 1 bis 11 BauNVO) WR WA WB MI MK GE GI SO Reine

Mehr

HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DERJUNGEARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 4. AUFLAGE

HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DERJUNGEARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 4. AUFLAGE HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DERJUNGEARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 4. AUFLAGE WernerVerlag 2011 DIE VERFASSER V VII 1 LEISTUNGSPHASE NULL 1.1 Erste Kontakte mit dem

Mehr

Abnahme von Architektenleistungen

Abnahme von Architektenleistungen Abnahme von Architektenleistungen Abnahmeprotokoll mit ergänzenden Hinweisen Wenn ein Handwerker seine vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht hat, möchte er diese vom Bauherrn abgenommen haben. Üblicherweise

Mehr

Änderung der NÖ Bauordnung

Änderung der NÖ Bauordnung Änderung der NÖ Bauordnung 11. Novelle Der NÖ Landtag hat am 7. Oktober 2010 eine Änderung der NÖ Bauordnung beschlossen. Diese Änderungen sind am 11. Dezember 2010 in Kraft getreten. Hier eine Darstellung

Mehr

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung

Abwicklung von Bauvorhaben. Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung Abwicklung von Bauvorhaben Von den Grundstücksfragen über Planung und Ausführung bis zur Abnahme und Abrechnung 7., überarbeitete Auflage mit 86 Abbildungen und 7 Tabellen ~ mit digitalen Arbeitshilfen

Mehr

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April 2009. Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G)

Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April 2009. Immobilienbewertung, Wohnen und Gewerbe (W+G) Schriftliche Zertifizierungsprüfung 27. April 2009 Fachgebiet: Teilklausur 1: Bearbeitungszeit: Hinweise: Immobilienbewertung, Wertermittlungsfälle 120 Minuten Lassen Sie auf der rechten Seite einen ca.

Mehr

56G- Mehrteilige Honorarrechnung

56G- Mehrteilige Honorarrechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 56G Honorarermittlung, mehrteilig Seite 1 56G- Mehrteilige Honorarrechnung (Stand: 17.02.2010) Das Programm

Mehr

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke BEBAUUNGSPLAN NR. 1 zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke - BAUNUTZUNGSPLAN - vom 24. Juli 1963 in der Änderungsfassung vom 26.05.1971 Dieser Plan besteht aus dem folgenden Text

Mehr

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI

Anhang D - Planungsphasen nach HOAI Idee des n Planungsphasen nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure () A1 Fertiges Bauwerk Anhang D - Planungsphasen nach, A0 TITEL: Bauprozeß 63 Idee des n Phase 1 A11 Phase 2 A12 Phase 3

Mehr

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan Allgemeines Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen der Bauleitplanung, auch als örtliche Planung bezeichnet, finden sich in 1 des Baugesetzbuches (BauGB).

Mehr

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema! Vorlesungsthema! Städtebaurecht BauGB 34 Vorlesungsthema! Baugesetzbuch (BauGB) Baunutzungsverordnung (BauNVO) Bauordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) Bauleitplanung! Teil 1 BauGB: Aufgabe

Mehr

Bebauungsplan Nr. 288

Bebauungsplan Nr. 288 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 288 Sheridan Kaserne B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung WA 1 Allgemeines Wohngebiet mit Nummerierung

Mehr

Standorte Windenergieanlagen. Maßstab : 1 / WEA 6 WEA 4 WEA 5 WEA 3 WEA 2 WEA 1 WEA 15 WEA 13 WEA 14 WEA 11 WEA 12 WEA 10

Standorte Windenergieanlagen. Maßstab : 1 / WEA 6 WEA 4 WEA 5 WEA 3 WEA 2 WEA 1 WEA 15 WEA 13 WEA 14 WEA 11 WEA 12 WEA 10 ÜBERSICHT Standorte Windenergieanlagen Maßstab : 1 / 25000 WEA 6 WEA 4 WEA 5 WEA 3 WEA 2 WEA 1 WEA 14 WEA 15 WEA 13 WEA 12 WEA 11 WEA 10 Lageplan temp. Montagefläche Rodungsfläche Zeichnerischer Teil z

Mehr

- Baulücken- und Leerständekataster-

- Baulücken- und Leerständekataster- - Baulücken- und Leerständekataster- Gemeinde Freie Baugrundstücke und leerstehende Gebäude der Gemeinde und dem Ortsteil Ansbach Mit der Veröffentlichung des Baulücken- und Leerständekatasters wollen

Mehr

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 22. Dezember 1989

Schreiben SenBauWohn V A /12/03/7 vom 22. Dezember 1989 Betr.: 1. Vollgeschoßbegriff im Planungsrecht und Anwendung der GFZ im Bereich des BNP und der BO 58 2. Darstellung von Abstandflächen in Lageplänen als Bauvorlage 3. Berechnung des Nutzungsmaßes bei verschiedener

Mehr

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan

Der Bebauungsplan. 2.Stufe. Bebauungsplan Der Bebauungsplan 2.Stufe Bebauungsplan Der Bebauungsplan Funktion des Bebauungsplans 8 Abs.1 BauGB: Der Bebauungsplan enthält die rechtsverbindlichen Festsetzungen für die städtebauliche

Mehr

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild

Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Grundbegriffe Stadtplanung und Bauleitplanung im Bild Sie wollen mehr wissen? Die Ausstellung planen bauen wohlfühlen in Aalen im 4. Stock bietet Informationen zum Thema Von der grünen Wiese zum Bauland.

Mehr

Baukostenzuschuss (BKZ)

Baukostenzuschuss (BKZ) Baukostenzuschuss (BKZ) im Wasserversorgungsnetz Kuppenheim der eneregio GmbH Rastatter Straße 14/16 76461 Muggensturm Gültig ab 15.04.2017 Stand: April 2017 Stand: April 2017 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen

Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen Bearbeitet von Manfred von Bentheim 1. Auflage 0. CD-ROM. Mit Handbuch. Kunststoffordner ISBN 978 3 86586 213 6 Format (B x L): 20,3 x 22,8

Mehr

Muster einer prüffähigen Honorarschlussrechnung für Gebäude RAe A. Morlock / K. Meurer

Muster einer prüffähigen Honorarschlussrechnung für Gebäude RAe A. Morlock / K. Meurer Merkblatt Nr. 42 Muster einer prüffähigen Honorarschlussrechnung für Gebäude RAe A. Morlock / K. Meurer Auszug aus Die HOAI in der Praxis, Werner Verlag Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße

Mehr

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben

Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben Artenschutz in der Bauleitplanung und bei der baurechtlichen Zulassung von Vorhaben Fachdialog Artenschutzrecht und seine Auswirkungen auf die Bauleitplanung und die baurechtliche Zulassung von Vorhaben

Mehr

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts

Aspekte des neuen Abstandflächenrechts BDVI e.v. Bildungsinstitut - Seminar 2007 Aspekte des neuen Abstandflächenrechts Dipl.-lng. U. Rütz Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur, Bonn Dipl.-lng. J. Schenk Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur,

Mehr

Seien Sie ehrlich zu sich selbst: Über welche Fachkenntnisse

Seien Sie ehrlich zu sich selbst: Über welche Fachkenntnisse 02 Die verschiedenen gestaltungsformen beim Bauen Seien Sie ehrlich zu sich selbst: Über welche Fachkenntnisse am Bau verfügen Sie wirklich? Trauen Sie sich zu, die beauftragten Handwerker fachlich zu

Mehr

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung

25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 2. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 25. Jahrgang 17. Mai 2016 Nr.: 18 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Beteiligung der Bürger an der Bauleitplanung gemäß 3 Abs. 1 BauGB

Mehr

HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DER JUNGE ARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 5. AUFLAGE. ~'1 Bundesanzeiger ~- ~ Verlag

HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DER JUNGE ARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 5. AUFLAGE. ~'1 Bundesanzeiger ~- ~ Verlag HARALD MICHAELIS ROMAN ADRIANOWYTSCH DER JUNGE ARCHITEKT GRUNDLAGEN UND PRAXIS FÜR DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT 5. AUFLAGE ~'1 Bundesanzeiger ~- ~ Verlag D 1 E VERFASSER VORWORT V VII 1 LEISTUNGSPHASE NULL 1.1

Mehr

Landesbauordnung für Baden-Württemberg

Landesbauordnung für Baden-Württemberg Landesbauordnung für Baden-Württemberg mit Allgemeiner Ausführungsverordnung, Garagenverordnung, Bauvorlagenverordnung und weiteren ergänzenden Vorschriften bearbeitet von Hans-Jürgen Krohn Ltd. Ministerialrat

Mehr

Thema: Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen. in der Stadt Cottbus. Information in der Stadtverordnetenversammlung am 26.

Thema: Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen. in der Stadt Cottbus. Information in der Stadtverordnetenversammlung am 26. Thema: Die Erhebung von Kanalanschlussbeiträgen für Altanschließer in der Stadt Cottbus Information in der Stadtverordnetenversammlung am 26. Mai 2010 1 Gliederung 1. Gleichbehandlung der Alt- und Neuanschließer

Mehr

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB

BEGRÜNDUNG. gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB BEGRÜNDUNG Stand der Planung 13.4.2015 gemäß 3 (1) BauGB gemäß 4 (1) BauGB gemäß 3 (2) BauGB gemäß 4 (2) BauGB GEMEINDE GIESEN BEBAUUNGSPLAN NR. 413 ERWEITERUNG BIOGASANLAGE MIT AUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES

Mehr

Kostengliederung für die Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden nach G 4.1 der StBauFR M-V. Kostenzusammenstellung in EUR nach DIN 276/06.

Kostengliederung für die Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden nach G 4.1 der StBauFR M-V. Kostenzusammenstellung in EUR nach DIN 276/06. Gebäuden nach G 4.1 der StBauFR M-V Ort/Straße: Eigentümer: Wert wiederzuverwendender Bauteile: Kostenzusammenstellung in EUR nach DIN 276/06.93 100 Grundstück 200 Herrichten und Erschließen 300 Baukonstruktionen

Mehr

- Baulücken- und Leerständekataster-

- Baulücken- und Leerständekataster- - Baulücken- und Leerständekataster- Gemeinde Erlenbach Freie Baugrundstücke und leerstehende Gebäude der Gemeinde Erlenbach und dem Ortsteil Tiefenthal Mit der Veröffentlichung des Baulücken- und Leerständekatasters

Mehr

Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO

Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO Kinderspielflächen 51/02 auf Baugrundstücken 66. Erg. Lief. 1/2002 HdO Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken (Spielplatzsatzung) vom 19. Dezember 1997 (in

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

mit dem Anwalt Fehler vermeiden

mit dem Anwalt Fehler vermeiden Eigenheim Glück allein mit dem Anwalt Fehler vermeiden Wer von den eigenen vier Wänden träumt, sollte sich rechtzeitig anwaltlich beraten lassen. Der richtige Bauplatz Schon beim Kauf eines Grundstücks

Mehr

Hinweise für Antragsteller Stand: 05/2013

Hinweise für Antragsteller Stand: 05/2013 Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abt. Bauen, Stadtentwicklung und Umwelt Umwelt- und Naturschutzamt Fachbereich Umweltschutz Genehmigung von Sportbootsstegen Hinweise für Antragsteller Stand: 05/2013

Mehr

Möglichkeiten zur Beratung und Realisierung

Möglichkeiten zur Beratung und Realisierung Was suchen und finden Familien im Ballungsraum München - oder auch nicht!? Möglichkeiten zur Beratung und Realisierung Dipl. Ing. Renate Schulz Architektin und Bauherrenberaterin des Bauherren Schutzbundes

Mehr

Bebauungsplan Nr. 900

Bebauungsplan Nr. 900 Stadt Augsburg Aufstellung Bebauungsplan Nr. 900 AUGSBURG Innovationspark B. Zeichenerklärung B.1. Festsetzungen durch Planzeichen B.1.1. Art der baulichen Nutzung SO U Sondergebiet mit der Zweckbestimmung

Mehr

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden.

Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag. Finanzierung. Ergebnis. 1. Über das weitere Vorgehen ist zu entscheiden. Seite 1 von 4 Vorlage Nr. 73/2016 Befreiungsantrag im vereinfachten Genehmigungsverfahren hier: Neubau eines Zweifamilienhauses mit Garage und Pkw-Stellplatz auf dem Grundstück Ligetistr. 8 Überschreitung

Mehr

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung

HOAI Eichsfeldstr Stolberg (Rheinland) Themen. Anrechenbare Kosten nach HOAI 2013 und aktueller Rechtsprechung HOAI 2013 Architekt Dipl.-Ing. Frank Hempel Sachverständiger DGSV für Honorare für Leistungen der Architekten und Ingenieure Ausschreibung und Abrechnung nach VOB Eichsfeldstr. 92 52223 Stolberg (Rheinland)

Mehr

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO Beteiligung der Nachbarn durch Bauherrn selbst u.a. Art. 68 Abs. 1 BayBO Beurteilung des Bauantrags durch Standortgemeinde

Mehr

CHECKLISTE BAUANTRAG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ( einzurei chende Unterlagen gemäß BauVorlV 2013) Merkblatt 1 BayBO 2013

CHECKLISTE BAUANTRAG IM BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN ( einzurei chende Unterlagen gemäß BauVorlV 2013) Merkblatt 1 BayBO 2013 Bauantrag nach Art. 64 BayB Die nachfolgend aufgezählten, die je nach Verfahren für den Bauantrag bei der Gemeinde einzureichen sind, sind exemplarisch aufgeführt. Die Bauvorlagen sind grundsätzlich dreifach,

Mehr

Beigefügte Teile zum Bebauungsplan

Beigefügte Teile zum Bebauungsplan Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften Dragonerkaserne Teilbereich 1 Änderung 1 Teil B Teil B Beigefügte Teile zum Bebauungsplan B - I B II Begründung zum Bebauungsplan Begründung zu den örtlichen

Mehr

Irene Kremer. Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen. interna. Ihr persönlicher Experte

Irene Kremer. Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen. interna. Ihr persönlicher Experte Irene Kremer Wie Sie beim Pfusch am Bau Ihr gutes Recht durchsetzen interna Ihr persönlicher Experte Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 Ohne Kontrolle geht es nicht 8 Zuverlässige Partner am Bau 11 Leistungen

Mehr

Grundzüge der HOAI 2009

Grundzüge der HOAI 2009 Grundzüge der HOAI 2009 Walter Oertel Rechtsanwalt Busse & Miessen Rechtsanwälte Leipzig Grundlagen Gesetz zur Begrenzung des Mietanstiegs und zur Regelung von Architekten- und Ingenieurleistungen 04.11.1971

Mehr

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart!

Landratsamt München. Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München. Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Landratsamt München Leitfaden Baugenehmigungsverfahren im Landkreis München Mit Checkliste der erforderlichen Unterlagen Weil ein guter Plan Zeit und Geld spart! Ihr Weg zur Baugenehmigung Informationen

Mehr

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent, FAQ für Bauherren Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent, für die meisten Menschen treten jede Menge Fragen auf, wenn sie zum ersten Mal bauen. Um Ihnen diesen Prozess zu

Mehr

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet

1. Änderungssatzung. Artikel I Satzungsänderung. 5 Abrechnungsgebiet 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde Suderburg über die Erhebung von Beiträgen nach 6 des Niedersächsischen Kommunalabgabengesetzes für straßenbauliche Maßnahmen (Straßenausbaubeitragssatzung -

Mehr

Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe

Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe Änderung Verfahren Bauanträge Wohnen und Gewerbe 09.05.2017 Entwurfsverfasser 1 Ziel: Dauer Genehmigungsverfahren Vollständige Anträge Sortierte Anträge Erreichbarkeiten der Sachbearbeiter 2 1 Ziel: Ziel:

Mehr

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) 7.2 S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS) vom 23. April 2013 (Heidelberger Stadtblatt vom 2. Mai 2013) Auf Grund des 4 der Gemeindeordnung in der

Mehr

FAQs zu den Bauvorschriften

FAQs zu den Bauvorschriften FAQs zu den Bauvorschriften Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent, für die meisten Menschen treten jede Menge Fragen auf, wenn sie zum ersten Mal bauen. Um Ihnen diesen

Mehr

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen

Wirtschaftlichkeits- u. Rechtsfragen im Planungsbüro, TU Dresden Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen Prüfbare Abrechnung von Architekten- und Ingenieurleistungen 1/22 Prüfbarkeit einer Abrechnung ist Voraussetzung für die Fälligkeit des Honorars vgl. 15 Abs. 1 HOAI: Das Honorar wird fällig, soweit nichts

Mehr

Finanzbehörde. Der Erschließungsbeitrag

Finanzbehörde. Der Erschließungsbeitrag Freie und Hansestadt Hamburg Finanzbehörde Der Erschließungsbeitrag 2 Vorwort Sehr geehrte Anliegerin, sehr geehrter Anlieger, Ihr Grundstück oder Ihre Eigentumswohnung liegt an einer Verkehrsanlage (Straße,

Mehr

A2A1. Immobilienwirtschaft. Autorin Manuela Lengwinat. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion

A2A1. Immobilienwirtschaft. Autorin Manuela Lengwinat. unter Mitarbeit der Verlagsredaktion A2A1 Immobilienwirtschaft o Autorin Manuela Lengwinat unter Mitarbeit der Verlagsredaktion Bauprojektmanagement 1 Begriffe und Grundlagen des Baurechts 9 1.1 Geschichtlicher Abriss zum Baurecht 9 1.2 Öffentliches

Mehr

WOWI - Festsetzung der Kostenmiete

WOWI - Festsetzung der Kostenmiete Bei preisgebundenem Wohnraum darf als Mietobergrenze nicht mehr als die Kostenmiete verlangt werden. >> gültig bis 31.12.2001 Die Kostenmiete ist die Miete, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen erforderlich

Mehr

Dabei räumt das Werkzeug der Individualvereinbarung eine größere Freiheit bei der Gestaltung von Gewährleistungsfristen ein.

Dabei räumt das Werkzeug der Individualvereinbarung eine größere Freiheit bei der Gestaltung von Gewährleistungsfristen ein. Merkblatt Gewährleistungsfristen im Werkvertrags- und im Kaufrecht Für jeden Handwerksbetrieb ist im Rechtsverkehr mit Lieferanten und mit Kunden die Frage nach den aktuellen Verjährungs- und Gewährleistungsfristen

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, sind Sie (sowie alle Rechtsnachfolger) auch in Zukunft daran gebunden.

Wenn Sie Ihre Zustimmung geben, sind Sie (sowie alle Rechtsnachfolger) auch in Zukunft daran gebunden. FAQs zu Bauvorhaben Wann ist eine Nachbarzustimmung erforderlich? Von der Bauaufsichtsbehörde wird i. d. R. dann eine Nachbarzustimmung gefordert, wenn nachbarschützende Vorschriften (in der Regel Verstoß

Mehr

Satzung. über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung)

Satzung. über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung) Satzung über die Beschaffenheit und Größe von Kinderspielflächen auf Baugrundstücken in der Stadt Monheim am Rhein (Spielplatzsatzung) vom 07.09.2007 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Das öffentliche Baurecht

Das öffentliche Baurecht Das öffentliche Baurecht Sommersemester 2012 Termine: 03.04.2012 15.05.2012 22.05.2012 12.06.2012 29.06.2012 1/78 Der Begriff des Baurechts umfasst - das private Baurecht - das öffentliche Baurecht 2/78

Mehr

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt 32. 1.5 HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure

Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt 32. 1.5 HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen 11 1.1 Grundstück 11 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen 11 1.1.2 Grundstückbewertung 12 1.1.3 Grundstückswert 12 1.1.4 Grundstückskauf 13 1.1.5 Checkliste

Mehr