mit Sicherheit vielleicht ein Orga-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "mit Sicherheit vielleicht ein Orga-"

Transkript

1 The Power of Insight # 3 Autoren: Johannes Schneider Thomas M. Klein Sandra Wilfinger Michael Blaschke Wir haben mit Sicherheit vielleicht ein Orga- Problem! Der Contrast Organisations-Check zum Verstehen von Unternehmensorganisationen orga nisa tion practice Nahezu jeder ist in der einen oder anderen Form mit dem Managementinstrument Organisation konfrontiert und kann damit als Organisationsexperte betrachtet werden. Gleichzeitig beobachten wir, dass es Managern in keinem anderen Bereich der Unternehmensführung so schwer fällt, Problem- und Handlungsfelder präzise einzugrenzen. Wir stellen mit dem Contrast Organisations- Check ein strukturiertes Verfahren vor, mit dem eine Unternehmensorganisation systematisch durchleuchtet werden kann. Organisation als zentrales Bindeglied zwischen Strategie und Ergebnis wird damit neu gestaltbar.

2 Zur Serie Mit der 2014 gestarteten Artikelserie The Power of Insight wollen wir innerhalb der Community von Contrast Management-Consulting Impulse zur Auseinandersetzung mit komplexen Managementherausforderungen setzen. Die inhaltliche Bandbreite der Serie reicht von der Vorstellung spezifischer Tools und Methoden, die das Management im Tagesgeschäft qualitativ bereichern sollen, bis hin zur Thematisierung grundlegender Fragestellungen des strategischen Managements. Das Beratungsverständnis von Contrast Management-Consulting im Zusammenhang mit Organisation beruht auf vier Säulen: Diagnose: Status Quo verstehen Design: Zukunft entwickeln Verändern: Übergang gestalten Stabilisieren: Wandel sicherstellen Der Contrast Organisations-Check fokussiert auf die erste Säule, das Verstehen des Status Quo. Beiträge zu den weiteren Schwerpunkten sind in Arbeit. Diagnose Design Verändern Stabilisieren DANK Univ.-Prof. Dr. Werner H. Hoffmann und Mag. Thomas Gabriel, beide geschäftsführende Partner von Contrast Management-Consulting, haben uns mit ihren Anregungen und Ideen beim Schreiben dieses Artikels sehr unterstützt. Ein besonderer Dank geht an (em.) Univ.-Prof. Dr. Oskar Grün für den erfahrenen Blick des praxiserprobten Theoretikers und seine wiederholt herausfordernden und überaus wertvollen Gedanken.

3 1 EINLEITUNG Obwohl sich jeder als Organisationsexperte betrachtet, bleibt die Beschreibung von Organisationsproblemen oft diffus. Organisation ist die Fußball- Nationalmannschaft der Betriebswirtschaftslehre: Während die meisten zu diesem Thema eine Meinung haben, fehlt der Diskussion darüber doch meist Struktur und Tiefe. Ohne diesen Vergleich weiterverfolgen zu wollen, kann man konstatieren: Nahezu jeder Berufstätige ist mit Ausprägungen von Organisation konfrontiert und kann sich damit legitim als Experte bezeichnen. Trotz der zahlreichen Berührungspunkte jedes einzelnen Mitarbeiters und dem damit verbundenen Expertenstatus können wir (gerade in der Vor- oder Frühphase unserer Organisationsprojekte) folgende Beobachtung machen: Während Kunden in vielen anderen Bereichen der Unternehmensführung die Problemlage sehr treffsicher eingrenzen, bleibt die Problembeschreibung im Organisationsbereich oft diffus. Diese Orientierungslosigkeit manifestiert sich beispielsweise darin, dass ein Organisationsproblem moniert wird, tatsächlich aber die strategische Grundausrichtung unklar ist; dass zwar wirklich ein Organisationsproblem vorliegt, aber nicht klar ist, wodurch dieses konkret verursacht wird (handelt es sich z.b. um ein Problem der Organisationsstruktur oder um Unklarheiten im Prozess?). Vielfach fehlt auch das Verständnis darüber, wie oft und mit welcher Ressourceneinschaltung sich eine Organisation mit bestimmten Prozessen beschäftigt und ob es sich dabei überhaupt um die richtigen Aktivitäten handelt. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Diese kurze Aufzählung zeigt jedoch bereits, dass es in der Auseinandersetzung mit Organisation eines systematischen Blicks bedarf, um Handlungsfelder einzugrenzen. Erst wenn darüber ein gemeinsames Verständnis geschaffen ist, kann sinnvoll über mögliche Maßnahmen diskutiert werden. Aus diesem Grund wollen wir in dieser Ausgabe von The Power of Insight den Organisations-Check die Contrast-Methode zum systematischen Verstehen von Unternehmensorganisationen vorstellen. The Power of Insight // 3

4 2 Die SIEBEN DIMENSIONEN DES ORGA-CHECKS Fähigkeiten ProzessE strategie Anreize & Koordination Wenn wir den Blick auf die Organisation eines Unternehmens richten, fokussieren wir bei unserer Analyse auf sieben Dimensionen, wobei diese eng miteinander verschränkt sind. Diese sind: Unternehmensstrategie, Geschäftsprozesse, Organisationsstruktur, Fähigkeiten, Anreize und Koordination, Agilität sowie die Unternehmenskultur. Diese erste Festlegung auf sieben Dimensionen hilft, das komplexe und schwer greifbare Thema Struktur Unternehmenskultur Agilität Abbildung 1: Die sieben Dimensionen des Contrast Organisations-Checks Organisation zu fassen. Wesentliche Aspekte von Organisation können so eingegrenzt und damit diskutier- und bewertbar gemacht werden. Die Adressierung von Strategie und Unternehmenskultur ist bei einem Organisations-Check jedenfalls erforderlich, um einen Rahmen aufzuspannen, in dem sich die Organisation bewegt. Die Kernaspekte von Organisation werden jedoch über die fünf Dimensionen abgedeckt, die im Mittelbau der Pyramide in Abbildung 1 dargestellt sind. Indem wir zu jeder Dimension spezifische Fragen formulieren, erreicht unser Check trotz des komplexen Grundthemas einen hohen Grad an Operationalisierbarkeit. Je nachdem, wie die Beantwortung der Fragen ausfällt, ergibt sich daraus eine Priorisierung für die weitere Schwerpunktsetzung zur Erreichung von Organisationsexzellenz (siehe dazu Abbildung 4). Wir verwenden in diesem Artikel das Wort Organisation im Sinne eines zur Verfügung stehenden Management-Instruments. Die Einheit, in der Organisation zum Einsatz kommt, bezeichnen wir als Unternehmen, unabhängig davon, ob eine Gewinnerzielungsabsicht besteht oder nicht. 3 Organisation muss strategiegeleitet Sein In einem ersten Schritt der Organisationsanalyse zeigen wir die Notwendigkeit auf, dass die Organisation eines Unternehmens im Einklang mit dessen strategischer Grundausrichtung stehen muss. Die erste Reaktion vieler Kunden ist dabei oft verhalten: Warum sollen wir nun über Strategie sprechen, wo doch das Thema Organisation ist?. Wir sind jedoch der festen Überzeugung, dass in einem idealtypischen Ablauf der Definition von Geschäftsmodellen die Sequenz Strategie Geschäftsprozesse Unternehmensstruktur gilt. In der Praxis bedeutet das, dass auch bei einem Organisations-Check immer die Frage nach der zu Grunde liegenden Strategie am Anfang stehen muss. Selbst wenn Strategien nicht immer ausformuliert vorliegen, nehmen wir uns beim Organisations-Check hinreichend Zeit, mit dem Management die strategischen Rahmenbedingungen explizit festzuhalten. Dabei dreht sich die Diskussion um die Kern- 4 // The Power of Insight

5 In organisationsexzellenten Unternehmen spiegelt sich die Strategie in der Organisation wider. frage: Welches Ziel soll mit der Organisation überhaupt erreicht werden?. Sehr schnell werden dann strategische Stoßrichtungen wie das Erreichen einer besonderen Kundennähe, die Forcierung des internationalen Geschäfts, der Notwendigkeit rascher Prozesse, eines freien und umfassenden Wissensaustauschs zwischen den Abteilungen, das Erreichen oder Halten von Kostenführerschaft und ähnliches mehr ins Treffen geführt. Sobald wir diese strategischen Leitplanken festgelegt haben, stellen wir diese der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Dokumentation der Organisation bzw. den ersten Aussagen aus Detailinterviews mit Unternehmensvertretern gegenüber. In exzellenten Unternehmen stoßen wir nicht nur auf eine stringente Definition der Unternehmensstrategie, sondern auch auf ein Widerspiegeln der Strategie in deren Organisation. Wenn ein exzellentes Unternehmen nun z.b. Kundennähe als strategische Devise ausgibt, ist die Anzahl der Ebenen zwischen Vorstand und Vertrieb minimiert; wenn das internationale Geschäft forciert werden soll, wird das ebenfalls in der Struktur sichtbar: an der Aufhängung des internationalen Vertriebs oder der Ressourcenverteilung zwischen Zentrum und Peripherie. In Abbildung 4 finden Sie als Teil unseres Quick-Checks die Fragen, die im Mittelpunkt stehen, wenn wir die Strategiedimension einer Organisation beleuchten. 4 Geschäftsprozesse: effektiv und effizient Im Zentrum steht die Frage, ob ein Unternehmen das tut, was es tun sollte. Oft zeigt sich bereits in den ersten Diskussionen mit unseren Kunden zum Thema Geschäftsprozesse der organisationale Entwicklungsstand eines Unternehmens. Manager in organisationsexzellenten Unternehmen können sehr treffsicher ihr Prozessmodell beschreiben und haben ein fundiertes Verständnis über die Relevanz der jeweiligen Geschäftsprozesse. In vielen Unternehmen stellen wir jedoch wiederholt fest, dass es Mitarbeitern sowohl schwer fällt, in klaren prozessualen Sequenzen zu argumentieren, Tätigkeiten mit präzisem Vokabular zu beschreiben und diese in eine entsprechende Hierarchie zu bringen als auch Prozesse nach deren Relevanz zu beurteilen. So sehr sich dieser erste Eindruck in weiterer Folge oft erhärtet, so wesentlich ist es, die Beurteilung der Geschäftsprozesse eines Unternehmens strukturiert aufzubauen. Dabei stehen zwei Leitfragen im Vordergrund: Effektivität: Tut das Unternehmen das, was es tun sollte? Effizienz: Wird das, was das Unternehmen in der erforderlichen Qualität tut, mit möglichst geringem Ressourceneinsatz bewältigt (Kosten, Zeit)? The Power of Insight // 5

6 Abbildung 2: Projektbeispiel zur Identifikation von Prozessineffizienzen Kernprozesse Abteilung A SGE 1 SGE 2 Spannungsfelder Abteilung B Abteilung A Abteilung B Duplikation innerhalb SGE Duplikation zwischen SGE Verantwortungsvakuum Asset Management Marketing Preispolitik Partner Management (IT) Vertriebs-/Kunden- Management Systembetrieb Backoffice/ Kreditmanagement SGE 1 Prozess SGE 2 Prozess SGE = Strategische Geschäftseinheit 4.1 Effektivität Eine hinreichend detaillierte Prozesslandkarte ist notwendige Voraussetzung, um die Effektivität von Geschäftsprozessen zu beurteilen. Sofern diese nicht (oder nur in Form eines nicht praktikablen, veralteten Papiertigers) vorhanden ist, entwickeln wir diese gemeinsam mit unseren Kunden (siehe dazu auch The Power of Insight # 1). Sobald wir eine Prozesslandkarte erarbeitet haben, beginnt eine spannende Diskussion, indem wir auf diese Prozesse aus zwei Perspektiven blicken: Zum einen beurteilen wir in Workshops gemeinsam mit dem Top-Management die strategische Relevanz einzelner Prozessschritte. Dabei stellen wir die Frage, welchen Beitrag ein jeweiliger Geschäftsprozess zum Unternehmenserfolg leistet. Zum anderen erarbeiten wir eine erste Beurteilung, mit welchem Ressourceneinsatz einzelne Geschäftsprozesse betrieben werden. (Je nach Teilnehmerkreis kann Ressourceneinsatz auch durch ein Kriterium wie Management-Attention ergänzt oder substituiert werden.) Eine besondere Dynamik erhält eine derartige Analyse, wenn nicht nur die strategische Relevanz von Prozessen in der Gegenwart, sondern auch jene der Zukunft evaluiert wird. Das Ergebnis einer derartigen Analyse lässt sich gut in Form einer Matrix verdichten: Prozesse werden hier entlang der beiden Achsen Ressourceneinsatz und Beitrag zum Geschäftserfolg sortiert. Damit lässt sich die Frage Tut die Organisation das, was sie tun sollte? auf eindrucksvolle Art beantworten. 6 // The Power of Insight

7 Wenn Abteilungen mit dem Finger aufeinander zeigen, ist das vielfach ein Indiz für Prozessineffizienz. 4.2 Effizienz Eine derartige Matrix gibt auch einen starken Hinweis darauf, in welchen Geschäftsprozessen besonders hohe Effizienzpotenziale verborgen sind. Das Handwerkszeug, das dabei angewendet wird, ist vielfältig: Neben einer Analyse der Entwicklung bzw. Struktur der Personalkosten kommen auch Instrumente der Prozessanalyse wie die Aktivitätenbasierte Analyse (POI # 1) oder die Wertstromanalyse zum Einsatz. Im Rahmen eines Organisations- Checks wenden wir diese Instrumente jedoch nur ausschnitthaft an, um unterschiedliche Typologien von Prozessineffizienzen zu identifizieren und einzugrenzen. Die zentralen Typologien in diesem Zusammenhang sind: Klassische Verschwendungen bzw. nicht wertschöpfende Tätigkeiten wie Warte- oder Liegezeiten, aufwändige Fehlerkorrekturen, vorgehaltene (Personal-)Puffer etc. Duplikationen von Tätigkeiten bzw. ein Verantwortungsvakuum Häufig wechselnde Verantwortlichkeiten Inkonsistenzen in der Sequenz von Aktivitäten Medien- und Systembrüche Wie wir in einer der folgenden Ausgaben von The Power of Insight zeigen werden, erfordern detaillierte Effizienzanalysen einen Zugang, der über das Format eines Organisations- Checks hinausgeht. Selbst wenn Prozessineffizienzen bei einem zügigen Organisations-Check nicht abschließend aufgelöst werden können, müssen in diesem Zusammenhang die grundlegenden Lösungsstrategien bereits mitgedacht werden. Dazu zählen vor allem: Eliminierung von Aktivitäten Reduktion der Frequenz von Aktivitäten Prozessadaptierungen, wie etwa Parallelisierung oder Zusammenfassung von Aktivitäten Klärung und eventuelle Änderung von Verantwortlichkeiten Automatisierung Verlagerung an Dritte Ein Beispiel für eine Analyse der Prozesseffizienz im Rahmen eines Organisations-Checks findet sich in Abbildung 2: Hier konnten wir zeigen, wie die Aufteilung eines Leistungserstellungsprozesses auf zwei Geschäftseinheiten unterschiedliche Prozessineffizienzen ergab: Diese komplexe Organisationsvariante führte sowohl zu Duplikationen innerhalb der Geschäftseinheiten sowie zu Duplikationen zwischen den Geschäftseinheiten. In jenen Fällen, bei denen die eine Abteilung die gemeinsame Verantwortung für eine bestimmte Aktivität für beide Geschäftseinheiten übernehmen sollte, konnten wir ein Verantwortungsvakuum feststellen: Manager zeigten wechselseitig mit dem Finger aufeinander. Die einen monierten, dass sie nicht auf den Inputs von unzureichender Qualität aufbauen konnten, die anderen konstatierten, dass sie sich auf die Ergebnisse einfach nicht verlassen konnten. Häufig springende Verantwortlichkeiten, wie wir sie in Abbildung 2 sehen, sind oft der visuelle Hinweis auf aufwändige und konfliktbeladene Abstimmungsaktivitäten zwischen den involvierten Einheiten. In Abbildung 4 finden Sie als Teil unseres Quick-Checks die Fragen, die im Mittelpunkt stehen, wenn wir die Prozessdimension einer Organisation beleuchten. The Power of Insight // 7

8 5 Organisationsstruktur: so schlank wie möglich, so komplex wie nötig Vielfach stolpern Unternehmen in hybride Organisationsformen und vereinen dabei alle Nachteile der Organisationstypen, während die Vorteile in Inkonsistenzen verpuffen. 5.1 Organisationstypologie An dieser Stelle machen wir deutlich, um welchen grundlegenden Organisationstyp es sich beim analysierten Unternehmen handelt, d.h. ob das primäre Strukturprinzip eine funktionale, divisionale oder geografische Gliederung ist bzw. ob es sich um eine Matrix-, Projekt- oder Netzwerkorganisation handelt. Wir erleben dabei oft, dass sich viele Entscheider gar nicht bewusst sind, welche Organisationstypen sie im Zuge verschiedener Organisationsanpassungen miteinander kombinieren. Vielfach stolpern Unternehmen im Rahmen ihres Wachstums in hybride Formen, die eine Mischung aus zwei oder mehreren Typologien darstellen. Diese historisch gewachsenen Gebilde werden sehr rasch schwer steuerbar und vereinen oft sämtliche Nachteile der Organisationstypen, während die jeweiligen Vorteile in Inkonsistenzen verpuffen. 5.2 Role of the Centre In diesem Zusammenhang beantworten wir auch die Frage, welche Role of the Centre-Konzeption in einem Unternehmen vorliegt. Vielfach ist das Selbstverständnis zwischen Zentrale (wie beispielsweise Holding, Dachverband, Bundesverband) und Peripherie unzureichend geklärt. Die Grundtypologien des Steuerungsverständnisses reichen von einem reinen Finanzholding-Konzept über die strategische bzw. operative Holding bis hin zu einem Stammhauskonzept. Jede dieser Ausprägungen des Steuerungsmodells kann im jeweiligen Kontext seine Berechtigung haben. Es kann auch eine Situation vorliegen, in der es sinnvoll ist, wenn sich eine Mutter bzw. eine übergeordnete Institution gegenüber ihren Töchtern oder dezentralen Einheiten unterschiedlich verhält, etwa je nach Reifegrad der Beteiligung oder gesellschaftsrechtlicher Verknüpfung. Wichtig ist jedoch, dass diese Logik bewusst durchdacht, entschieden und klar kommuniziert wird. 5.3 Organisationsstruktur Um unseren Leitgedanken einer unternehmensadäquaten Organisationsstruktur weiter zu präzisieren, beleuchten wir im nächsten Schritt die Anzahl der Führungsebenen sowie die Verteilung der Führungsspannen: Die Anzahl der Führungsebenen ist hierbei unternehmensabhängig und wird mit der Größe des Unternehmens tendenziell zunehmen. Dennoch gibt es große, internationale Unternehmen, die zeigen, dass flache Hierarchien auch in großen Strukturen möglich sind: Nachdem Marktnähe ein fundamentales Strategieprinzip ist, gestaltete etwa der international tätige Retailer Tesco nach Antritt des neuen CEOs, Sir Terry Leahy, seine Hierarchieebenen so, dass nie mehr als sechs Ebenen zwischen CEO und Supermarktkunden liegen. In österreichischen Bundesministerien sind neben Sektions-, Abteilungs- und Referatsleitungen vereinzelt auch noch Gruppenleitungen in die Hierarchie eingebettet ob diese Ebene tatsächlich steuerungsrelevant ist, gilt es, im Einzelfall zu entscheiden. Neben der absoluten Anzahl der Hierarchieebenen achten wir auch darauf, ob zwischen zwei vergleichbaren Organisationseinheiten die Ebenen vergleichbar gestaltet sind. Es bedarf einer sehr überzeugenden Erklärung, weshalb etwa in zwei vergleichbaren B2B-Einheiten oder Landesorganisationen eine jeweils unterschiedliche Anzahl an Ebenen erforderlich sein sollte. Solche Asymmetrien sind nicht 8 // The Power of Insight

9 Die ideale Führungsspanne kann nicht generell festgelegt werden. Der Divisionsleiter eines internationalen Unternehmens sollte rund zehn Mitarbeiter direkt führen. nur ein Indikator für bereichsinterne Ineffizienzen, sondern sie sind auch ein massives Hindernis für bereichsübergreifende Personalrotation. 5.4 Führungsspannen Die ideale Führungsspanne kann nicht generell festgelegt werden, sehr wohl gibt es jedoch Grundprinzipien und auf Erfahrung basierende Bandbreiten, die in der Beurteilung unterstützen. Je gleichartiger die Aufgaben sind, die Teammitglieder zu bewältigen haben, desto größer kann die Führungsspanne sein. Die Qualifikation und Führungserfahrung wirkt sich ebenso auf die Höhe der Führungsspanne aus wie der Grad der Delegation. In diesem Zusammenhang muss man sich immer wieder vergegenwärtigen, was die grundlegende Rolle einer bestimmten Funktion ist: So sollte es nicht die Aufgabe eines Divisionsleiters sein, konkrete Inhalte selbst aktiv zu managen in einer exzellenten Organisation sollte sich der Inhaber einer derartigen Position ausschließlich darauf konzentrieren, seine Bereichsleiter zu managen. Oftmals sind der jeweiligen Hierarchieebene nicht entsprechende Mischformen aus Führungsaufgabe und inhaltlicher Verantwortung für ein Sachthema ein Indikator für eine ineffiziente Struktur bzw. eine inadäquate personelle Besetzung. Selbst wenn optimale Führungsspannen branchenabhängig sind, kann und soll etwa ein Divisionsleiter eines international tätigen Unternehmens rund zehn ihm direkt zugeordnete Mitarbeiter führen. Eine Ebene darunter halten wir eine Bandbreite von sechs bis acht direkt zugeordneten Mitarbeitern für angemessen. Abbildung 3 zeigt eine unserer typischen Führungsspannenanalysen: Der obere Teil zeigt die Führungsspannen der ersten Ebene (in dem Fall ein Mitglied des Gesamtvorstands, das eine Division führt). Dieser hat neun ihm direkt zugeordnete Mitarbeiter. Jeweils zwei führen sieben bzw. acht Personen, einer der neun managt sechs Abteilungsleiter Verhältnisse, die wir als adäquat einschätzen. Jedoch haben drei (!) der neun keinen einzigen direkt zugeordneten Mitarbeiter und einer führt nur eine einzelne Person ( Micro-Team ) ein Umstand, der aus dem Leitgedanken einer schlanken Organisationsstruktur heraus nicht haltbar ist. Mit der gleichen Logik lassen sich die Führungsspannen der weiteren Führungsebenen analysieren und entsprechende Schlüsse ableiten. In Abbildung 4 finden Sie jene Fragen, die im Mittelpunkt stehen, wenn wir die Organisationsstruktur eines Unternehmens beurteilen. The Power of Insight // 9

10 Abbildung 3: Beispiel für eine Führungsspannenanalyse (illustrativ) Führungsspanne Führungsebene Adäquate Führungsspanne (Noch) akzeptable Führungsspanne Inadäquate Führungsspanne 1 Vorstandsmitglied 9 Bereichsleiter 37 direkt 37 Abteilungsleiter haben 167 zugeordnete Mitarbeiter hat 167 Teamleiter Eine Organisationseinheit muss über die notwendigen Fähigkeiten verfügen Die Frage nach den vorhandenen und in Zukunft erforderlichen Fähigkeiten wird oft nicht in der notwendigen Präzision gestellt. Die Frage nach den vorhandenen und erforderlichen Fähigkeiten ist ein weiterer Angelpunkt in jedem Organisations-Check. Wir stellen fest, dass die Frage der existierenden und in Zukunft erforderlichen Fähigkeiten vielfach nicht in der notwendigen Präzision und im erforderlichen Umfang gestellt wird. Um ein Beispiel zu nennen: Einer unserer Kunden hatte (richtigerweise) ein verstärktes internationales Wachstum als strategische Stoßrichtung definiert. Nach ersten Erfolgen stellte sich jedoch rasch Ernüchterung ein. Je umfangreicher das Länderportfolio wurde, je ferner die Märkte lagen, umso mehr stiegen die Anforderungen, diese Internationalisierungskomplexität auch zu managen, gerade in Anbetracht des vorhandenen Personalstamms. Neben ganz profanen Elementen wie Sprachkenntnissen stellte v.a. die mangelnde Bereitschaft erfahrener Manager, zeitweise Auslandseinsätze für Aufbau-, Wissenstransfer- oder Integrationsarbeit zu leisten, eine massive Kompetenzlücke dar. Das Unternehmen hatte schlichtweg die Bedeutung dieser Schlüsselfähigkeit für das Umsetzen der Internationalisierungsstrategie unterschätzt und zu wenig Fokus auf deren Entwicklung gelegt. Erst mit einer wesentlichen Verzögerung wird dieses Manko nun intern durch gezielte Identifikation und Entwicklung von Schlüsselkräften sowie durch gezieltes Einstellen neuer Mitarbeiter bearbeitet. Um solche Fähigkeitslücken sichtbar zu machen, arbeiten wir vielfach mit einer sogenannten Kompetenzmatrix, die auf der einen Achse die erforderlichen Fähigkeiten darstellt, während die andere Achse die analysierten Organisationseinheiten des Unternehmens zeigt. An den Kreuzungspunkten wird jeweils die wahrgenommene Verfügbarkeit der entsprechenden Fähigkeit im Unternehmen bzw. der Organisationseinheit eingetragen. Durch diese Formalisierung erreichen wir in unseren Organisations- Checks mehrere Ziele: Erstens geben wir den erforderlichen Kompetenzen einen Namen, indem wir exakt definieren, was mit einer speziellen Anforderung gemeint ist. Zweitens führt die Diskussion über die Einschätzung der jeweiligen Fitness zu einem wertvollen Abgleich der Ansichten innerhalb des Führungsteams. Selbst wenn diese Diskussionen oft kontrovers verlaufen, stiften sie einen enor- 10 // The Power of Insight

11 Wir beobachten häufig, dass sich HR-Abteilungen auf die Rolle der Personaladministration zurückziehen. men Nutzen darin, die Wahrnehmung des Führungsteams zu synchronisieren. Schließlich ergibt sich aus diesem Vorgehen eine sehr klare Priorisierung, wo welche Kompetenzen in welcher Intensität aufgebaut werden müssen. Darüber hinaus zeigt unsere Erfahrung, dass ein stichprobenhafter Blick auf die HR-Abteilung sehr viele Rückschlüsse auf den organisationalen Entwicklungsstand eines Unternehmens zulässt. Dabei beobachten wir häufig, dass sich HR-Abteilungen auf die Rolle der Personaladministration zurückziehen bzw. in diese Rolle gedrängt werden. Auf dem Pfad hin zur Organisationsexzellenz muss ein derartiges Rollenverständnis überwunden werden, indem sich HR als starker Sparringpartner für das Top-Management in organisationalen Fragen etabliert. In Abbildung 4 finden Sie als Teil unseres Quick-Checks jene Fragen, die bei der Beurteilung der Fähigkeits- Dimension im Zentrum stehen. 7 Die Anreiz- und Koordinationsmechanismen müssen die Organisationsziele unterstützen Ein Auseinanderklaffen von Verantwortung und verfügbaren Mitteln ist ein sicheres Rezept, um ambitionierte Mitarbeiter zu verbrennen. 7.1 Anreize in Form individueller Ziele Mit der Thematisierung des individuellen Zielsystems beleuchten wir einen spezifischen aber bedeutenden Teilaspekt von Führung. Im Vordergrund steht dabei die Frage, ob die individuellen Ziele von Mitarbeitern richtig formuliert sind. Die Kriterien dafür sind Eindeutigkeit (also nicht vage und mehrdeutig, sondern präzise), Messbarkeit (inklusive der relevanten Messbarkeitskriterien), Akzeptanz (Ziele müssen von den Empfängern akzeptiert werden), Realisierbarkeit (eine Zielerreichung muss mit den zur Verfügung stehenden Mitteln möglich sein), Terminierung (eine klare Terminvorgabe, bis wann das Ziel erreicht sein muss). Darüber halten wir eine Konsistenz in der Güte der Zielvereinbarungen über Bereichs- und Divisionsgrenzen hinweg für ein wichtiges Kriterium. Wann immer wir die Zielvereinbarungen eines Unternehmens diesen Kriterien gegenüberstellen, finden wir mehrfache Abweichungen von diesem Forderungskatalog. Gerade der Punkt der Realisierbarkeit von Zielen ist unserer Ansicht nach ein besonders virulenter, und seine Nichteinhaltung enthält besondere Sprengkraft: Ein Auseinanderklaffen von Verantwortung (welche durch ein gesetztes Ziel zum Ausdruck kommt) und den zur Verfügung stehenden Möglichkeiten (im Sinn von Ressourcen oder Entscheidungsbefugnissen) ist ein sicheres Rezept, ambitionierte Mitarbeiter, insbesondere Führungskräfte des mittleren Managements, entweder zu verbrennen oder in die innere Emigration zu schicken. Wichtig ist in dem Zusammenhang darauf hinzuweisen, was wir bei der Beleuchtung von Zielen bzw. Anreizen explizit nicht tun: Wir beurteilen nicht, ob die absolute Höhe einer Vergütung adäquat bzw. inadäquat ist, sei es nun der fixe oder der variable Bestandteil. The Power of Insight // 11

12 Wenn das Steuerungskonzept für einen Unternehmensteil nicht zu den Charakteristika der internen Dienstleistung passt, führt das zu veritablen Verwerfungen. 7.2 Koordination zwischen Unternehmensteilen Dieser Aspekt geht über den individuellen Mitarbeiter hinaus und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Unternehmenseinheiten zueinander. Die Kernfrage dabei ist, wie gut es gelingt, einzelne Unternehmensteile so abzustimmen, dass jeweils das Gesamtziel über den Partikularzielen der einzelnen Unternehmensteile steht. Ein mögliches Instrument der Koordination ist die Festlegung des Steuerungsmodells für Unternehmensteile. Dabei ist wichtig, dass das Steuerungskonzept (Expense vs. Cost vs. Profit Center) zu den Charakteristika der internen Dienstleistung passt. Ist diese Festlegung inadäquat, kommt es durch interne Verrechnungspreise meist zu veritablen Verwerfungen zwischen Unternehmensteilen. Ein guter Indikator für die Leistungsfähigkeit solcher Koordinationsmechanismen ist die Frequenz von Ad hoc-interventionen, bei denen Unternehmensteile anlassgetrieben koordiniert werden. Je häufiger diese Koordination durch persönliche Weisung erforderlich ist, desto unausgegorener sind die sonstigen Koordinationsinstrumente. In Abbildung 4 finden Sie jene Fragen, mit denen wir das komplexe und weite Feld der Anreiz- und Koordinationsdimension bei unserem Organisations-Check konkretisieren. 8 Eine Organisation muss agil auf Anforderungen reagieren Eine agile Organisation muss in der Lage sein, Teams rasch auf- und wieder abzubauen. Die Zusammenschau von drei Komponenten lässt Rückschlüsse auf die Flexibilität und Veränderungsfähigkeit einer Organisation zu: Eine erste Linse zur Beleuchtung organisatorischer Agilität ist die Frage, wann zuletzt intensiv über Organisation diskutiert bzw. die entsprechende Ressourcenausstattung adaptiert wurde. Das kann etwa im Rahmen eines vergangenen Reorganisationsprojektes erfolgt sein, der viel näher liegende Anlassfall ist jedoch der jährliche Planungs- und Budgetierungsprozess. Wir wollen verstehen, wie intensiv dieses Vehikel genutzt wird, um Ziele und Mittel (in Form der Organisation) miteinander in Einklang zu bringen. Eine zweite Linse, um die organisatorische Agilität zu beurteilen, ist es, nach den konkreten Prozessen und Instrumenten zu fragen, mit denen ein Unternehmen Aufgaben zusätzlich zum Tagesgeschäft bearbeitet. Dabei spielt der Umgang mit Projektarbeit eine zentrale Rolle. Wir beurteilen, wie Projekte entstehen, wie erfolgreich und systematisch diese gemanagt werden und wie diese in die reguläre Arbeit integriert werden. Ein Aspekt davon ist auch, wie rasch ein Unternehmen ein Team aufbauen kann, um eine bestimmte Aufgabe zügig voranzutreiben. Ebenso muss dieses nach Erledigen der Aufgabe wieder rasch und kostengünstig heruntergefahren werden. Etwas operativer ist die Frage, wie mit Unter- bzw. Überauslastung umgegangen wird. Die Intensität, mit der Zeitarbeit, Zeitkonten oder Leasingkräfte eingesetzt werden, gibt darüber ebenso Aufschluss wie der Zugang zu externen Ressourcen, Überstundenpolitik oder Kooperationen. 12 // The Power of Insight

13 Schließlich muss in diesem Zusammenhang die Brücke zur Innovations- und Lernfähigkeit eines Unternehmens geschlagen werden. Organisatorische Agilität bedeutet ein Nebeneinander von Exploitation, dem strukturierten und effizienten Abarbeiten von Bekanntem, und Exploration, dem Verfolgen neuer, innovativer Pfade, zuzulassen. Die Bandbreite für ein Zulassen bzw. Fördern dieses beidhändigen Vorgehens ist weit gefasst: Sie reicht vom Reservieren von Zeitressourcen für Innovationsarbeit und der temporären Freistellung für Innovationsaufgaben über die Kollaboration mit Externen bis hin zur Gründung von Tochterunternehmen, deren Geschäftsgegenstand das Verfolgen neuer Wachstumspfade ist. In Abbildung 4 finden Sie jene Fragen, die bei der Beurteilung der organisatorischen Agilität im Zentrum stehen. 9 Die Unternehmenskultur soll das Erreichen der Organisationsziele fördern und nicht behindern Das siebte Element, die Beleuchtung der Organisationskultur, komplettiert unseren Organisations-Check. Wir müssen Unternehmenskultur als fundamentale Rahmenbedingung artikulierbar machen, da ihre jeweilige Ausprägung in Form von unbewussten, für selbstverständlich gehaltenen Überzeugungen, Wahrnehmungen und Gedanken eine massive Auswirkung auf Erfolg oder Misserfolg eines jeden Managementinstruments hat, allen voran der Organisation eines Unternehmens. Noch konkreter formuliert: bei unserem Organisations-Check interessieren wir uns für Aspekte der Unternehmenskultur in dem Maß, in dem sie die Ziele, welche mit einer Organisation verfolgt werden, unterstützen oder behindern. Unserer Erfahrung nach sind es folgende fünf Aspekte von Unternehmenskultur, die besondere Beachtung verdienen: Rolle von Hierarchien und Art der Entscheidungsfindung Offenheit für Veränderung und für Umsetzungskonsequenzen Feedback, Lernen und Weiterentwicklung Umgang mit Fehlern Modus der internen Kommunikation Anhand einiger Beispiele wollen wir illustrieren, wie spezifische organisationale Ausprägungen durch Aspekte der Unternehmenskultur entweder unterstützt oder behindert werden können: Wenn ein Unternehmen im Rahmen einer Organisationsänderung eine Be- The Power of Insight // 13

14 schleunigung von Prozessen (z.b. Verkürzung der time to market) erreichen will, gleichzeitig jedoch in der Kultur verankert ist, dass Entscheidungen weitgehend konsensual als Ergebnis eines umfangreichen Abstimmungsprozesses getroffen werden, wird sich das Ziel der Organisationsänderung mit der Kultur spießen. In der öffentlichen Verwaltung kann die Einführung einer Controlling-Disziplin, die Transparenz einfordert, aufgrund einer nicht vorhandenen Fehlerkultur schon bei der Einführung intensiven Widerstand hervorrufen. Darüber hinaus kann der Modus der unternehmensinternen Kommunikation eine massive Auswirkung auf das Gelingen von Organisation haben: Verletzen von Vertraulichkeit zum einen bzw. intransparente und halbherzige Kommunikation zum anderen können Zusammenarbeit substantiell unterminieren. Das genaue Gegenteil davon, nämlich eine in der Unternehmenskultur verankerte Verknüpfung von jeweils situationsadäquater Offenheit und Transparenz mit Vertraulichkeit und Diskretion, schafft eine wertvolle und belastbare Basis für Gemeinsames. In Abbildung 4 finden Sie jene Fragen, auf die wir uns im Rahmen unseres Organisations- Checks fokussieren, um Unternehmenskultur greifbar zu machen. 10 VORGEHEN UND ERGEBNIS Eine erste, sehr rasche Analyse ist überaus hilfreich, um einerseits eine erste Einschätzung des organisationalen Entwicklungsstands und andererseits eine Grundlage für eine Priorisierung zu erhalten. Der in Abbildung 4 dargestellte Fragebogen basiert auf den zuvor beschriebenen Dimensionen und eignet sich sehr gut dafür, am Beginn unserer Organisationsanalyse einen ersten Quick-Check durchzuführen entweder im persönlichen Füllen Sie den Quick-Check in Abbildung 4 für Ihr Unternehmen im Stillen aus. Innerhalb von fünf Minuten entwickeln Sie ein Gefühl für die Organisationsexzellenz Ihres Unternehmens! (Eine hohe Punktanzahl weist auf einen fortgeschrittenen Grad der Organisationsexzellenz hin.) Gespräch mit wenigen ausgewählten Mitarbeitern oder mit einer größeren Gruppe mittels Online-Fragebogen. Je nach Ergebnis dieser ersten Einschätzung stoßen wir dann tiefer in die einzelnen Dimensionen vor, wobei klar ist, dass eine Beurteilung eines so facettenreichen Managementinstruments wie Organisation nur mit Hilfe eines ausgewogenen Methodenmixes möglich ist. Dabei stützen wir uns auf die Analyse der vom Unternehmen zur Verfügung gestellten Dokumente (Organigramme, Stellenbeschreibungen, Prozessdokumentationen) sowie auf Inhalte, die wir in direkter Interaktion mit den jeweiligen Mitarbeitern erarbeiten. Dies erfolgt entweder im Rahmen intensiver Belief Audits (also Tiefeninterviews) oder im Rahmen von Workshops unterschiedlicher Größe und Zusammensetzung. Besonders wertvoll sind die zahlreichen Benchmarks aus unseren vielfältigen Organisationsprojekten, die dabei helfen, Gedankenimpulse zu geben bzw. unsere Argumentation zum organisationalen Entwicklungsstand zu untermauern. Je nach Größe der Organisation und der erforderlichen Analysetiefe liegen robuste Befunde und erste Handlungsempfehlungen innerhalb von zwei bis vier Wochen vor. Diese Ergebnisse inkludieren auch einen konkreten und praktikablen Umsetzungsplan, der aufzeigt, wie der Pfad zur Organisationsexzellenz weiter verfolgt werden kann. 14 // The Power of Insight

15 abbildung 4: Kernfragen für den Organisations-Check Beantworten Sie folgende Fragen für Ihr Unternehmen anhand dieser Skala: 1 Trifft nicht zu 2 Trifft kaum zu 3 Trifft teilweise zu 4 Trifft überwiegend zu 5 Trifft voll zu QUiCK- CheCK Dauer 5 Minuten! 1 // StrAtegie Die Unternehmensstrategie ist klar definiert. Die Unternehmensstrategie ist umfassend kommuniziert, die Mitarbeiter haben ein Verständnis unserer strategischen Ausrichtung. Bei grundlegenden Änderungen unserer strategischen Ausrichtung wird die Organisation ebenso angepasst. Die Art wie wir organisiert sind, unterstützt die Erreichung der strategischen Ziele. 2 // PrOZeSSe Für unser Unternehmen gibt es eine hinreichend detaillierte Prozesslandkarte. Im Allgemeinen gibt es in unserem Unternehmen ein gut ausgeprägtes Verständnis darüber, wie einzelne Aktivitäten zusammenwirken, um unsere Produkte herzustellen. Es besteht Klarheit darüber, welche Aktivitäten einen besonders wichtigen Beitrag zur Wertschöpfung leisten. Die Ressourcen (Budget, Mitarbeiterkapazität, Management Attention) konzentrieren sich auf jene Prozesse/ Aktivitäten, die den größten Beitrag zum Geschäftserfolg leisten. Das Zusammenspiel zwischen einzelnen Unternehmensbereichen verläuft reibungsfrei, da Schnittstellen sehr klar geregelt sind. Insgesamt gibt es wenig Prozessineffizienz (z.b. unnötige Wartezeiten, Schleifen oder Doppelgleisigkeiten kommen, wenn überhaupt, in unserem Unternehmen nur in Ausnahmefällen vor, ). 3 // StruKtur Organigramme sind das Ergebnis eines umfangreichen und strukturierten Entscheidungsprozesses von Führungskräften. Die Organigramme spiegeln unsere strategischen Stoßrichtungen und deren Bedeutung gut wider. Die Rollen und Aufgaben zwischen Zentrale und Peripherie sind klar definiert. Es gibt in unserem Unternehmen keine/ sehr wenige Micro-Teams, die aus weniger als drei Personen bestehen. Wenn man die Organigramme unterschiedlicher Abteilungen/Bereiche/ Divisionen nebeneinander legt, kann man strukturelle Parallelen erkennen. 4 // FähigKeiteN Wir haben eine klare Vorstellung darüber, welche Fähigkeiten bestimmte Organisationseinheiten haben müssen, damit unser Unternehmen erfolgreich am Markt agieren kann. Unser Unternehmen trifft ausreichende Maßnahmen, um die Fähigkeiten der Mitarbeiter gezielt weiterzuentwickeln, damit auch zukünftige Aufgaben bewältigt werden können. Die Mitarbeiter unseres Unternehmens verfügen über Fähigkeiten, die es erlauben, unsere Aufgaben besser als unsere Wettbewerber zu erfüllen. Die HR-Abteilung unseres Unternehmens leistet einen substanziellen Beitrag, die Fähigkeiten der Mitarbeiter gezielt und strukturiert weiterzuentwickeln. Ich nehme die HR-Abteilung als aktiven Partner der Geschäftsbereiche wahr, der einen übergreifenden Beitrag zur organisationalen Weiterentwicklung unseres Unternehmens leistet. 5 // ANreiZe und KOOrDiNAtiON Jedem Mitarbeiter ist klar, welches Ziel/ welche Ziele er mit seiner Tätigkeit verfolgt. Wir legen sehr viel Wert darauf, bei den Zielvereinbarungen mit unseren Mitarbeitern messbare, realisierbare, wechselseitig akzeptierte und terminierte Ziele zu vereinbaren. Wir limitieren die Anzahl der persönlichen Ziele bei unseren Mitarbeitervereinbarungen bewusst auf ein überschaubares Maß (rd. 3-6 Ziele). Die Steuerungsmechanismen zwischen unseren Unternehmensteilen/Abteilungen sind so gestaltet, dass jeweils das Unternehmensoptimum im Vordergrund steht. In der Zusammenarbeit zwischen Unternehmensteilen im Tagesgeschäft gibt es kaum Ad hoc-interventionen des Top-Managements. 6 // Agilität Bei der jährlichen Planung wird eine intensive Diskussion über die erforderlichen Mittel geführt. Ein Ergebnis davon ist die Anpassung von Personalressourcen. Unser Unternehmen pflegt einen routinierten Umgang bei der Projektarbeit. Projekte sind klar umrissen und unterscheiden sich in mehreren Aspekten vom Tagesgeschäft. Unser Unternehmen verfügt über ein breites Instrumentarium, um Kapazitätsschwankungen auszugleichen. Unser Unternehmen schafft organisatorische Rahmenbedingungen, um neue Ideen/Innovationen gezielt weiterzuentwickeln (z.b. Kooperation mit Externen, Gründung von separaten Unternehmen zum Verfolgen einer Innovation etc.). 7 // Kultur Unser Unternehmen hat eine stark ausgeprägte Unternehmenskultur. Hierarchie spielt in unserem Unternehmen eine ausgeprägte Rolle und wirkt sich stark auf die Entscheidungsfindung aus. Unser Unternehmen und seine Mitarbeiter sind offen für Veränderung und die sich daraus ergebenden Konsequenzen in der Umsetzung. Unser Unternehmen bietet umfassende Möglichkeiten für Mitarbeiter, sich sowohl persönlich als auch fachlich weiterzuentwickeln. Fehler bzw. Kritik werden in unserem Unternehmen als Chance für Lernen und Weiterentwicklung begriffen. Unsere interne Kommunikation kombiniert Vertraulichkeit und Diskretion mit Offenheit und Aktualität, jeweils der Situation angemessen.

16 orga nisa tion practice Quellen und Vorschläge zur weiteren Auseinandersetzung Bhalla, Vikram u.a.: High-Performance Organizations. The Secrets of their Success, September 2011 Quelle: file84953.pdf De Smet, Aaron u.a.: The hidden value of organizational health and how to capture it, McKinsey Quarterly, April 2014 Quelle: com/insights/organization/ Heyse, Volker und Erpenbeck, John: Kompetenztraining. 64 Informations- und Trainingsprogramme, 2004 HolacracyOne: Introduction Holacracy Constitution (Version 4.0) Quelle: blog/holacracy-constitution-40-released Leahy, Terry: Management in 10 Words, 2012 Lettl, Christopher und Speckbacher, Gerhard: Business Model Innovation Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit durch die Schaffung echter Win-Win- Situationen Quelle: zfo Zeitschrift für Führung + Organisation, 03/2014 Morieux, Yves: As work gets more complex, 6 rules to simplify, Vortrag bei TED im Oktober 2013 Quelle: morieux_as_work_gets_more_complex_6_rules_to_ simplify.html Schreyögg, Georg: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, 2006 The Power of Insight # 1: Die Aktivitätenbasierte Analyse oder die Antwort auf die (scheinbar leichte) Frage Wer macht eigentlich was? Quelle: www. contrast-consulting.com ZU Den AUTOREN Dr. Johannes Schneider ist Senior Manager bei Contrast Management-Consulting am Standort Wien. Er leitet die Praxisgruppe für Organisation und ist Mitglied der Strategie-Praxisgruppe. In seiner Projektarbeit unterstützt Johannes nationale und internationale Unternehmen vorrangig in strategischen und organisatorischen Fragestellungen. Zusätzlich zu seinem Doktorat in Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien verfügt Johannes über einen Abschluss in Kunstgeschichte von der Universität Wien. Mag. Thomas M. Klein ist Partner in der Contrast Management- Consulting und Mitglied der Praxisgruppe für Organisation. Thomas unterstützt Institutionen der öffentlichen Hand bei Verwaltungsreforminitiativen zur Wirkungsmaximierung und Effizienzsteigerung. Zu seinen Kunden zählen Bundesministerien, Landesämter, öffentliche Unternehmen sowie NPOs im Sozial- und Gesundheitswesen. Die fachlichen Schwerpunkte seiner Beratungsleistung sind Strategie, Organisation und Controlling. Mag. (FH) Sandra Wilfinger ist Managerin im Wiener Büro von Contrast Management-Consulting. Sandra ist Mitglied der Praxisgruppe für Organisation sowie der Praxisgruppe für Controlling. Im Rahmen ihrer Projektarbeit berät sie vorwiegend Nonprofit- Organisationen, Gesundheitseinrichtungen und die öffentliche Verwaltung. Außerdem ist sie als Referentin u.a. am Controller Institut und der Verwaltungsakademie des Bundes insbesondere zum Thema Prozessmanagement tätig. Mag. Michael Blaschke ist Senior Berater bei Contrast Management-Consulting am Standort Wien. Michael ist Mitglied der Praxisgruppe für Organisation sowie der Praxisgrupppe für Strategie. In seiner Projektarbeit unterstützt er vorrangig internationale Handels- und Konsumgüterunternehmen in strategischen und organisatorischen Fragestellungen. Johannes.Schneider@contrast.at Thomas.Klein@contrast.at Sandra.Wilfinger@contrast.at Michael.Blaschke@contrast.at Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: Contrast Management-Consulting, alle Rechte vorbehalten, 2. Auflage (2014) Seite 3 Shutterstock , Lightspring Seite 9 Shutterstock , alphaspirit Seite 13 Shutterstock , Lightspring

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner.

Leseprobe. Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen. KNo W- HoW. Studie. Ergebnisbericht. Ronald Gleich. Reinhard Wagner. KNo W- HoW Studie Mit Projekten Unternehmen erfolgreich führen Ergebnisbericht Leseprobe Ronald Gleich Reinhard Wagner Andreas Wald Christoph Schneider Arnd Görner INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 4 Einleitung

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015

17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 17. Treffen Führungskraft als Coach geht das überhaupt und welche Unterstützung ist nötig? 24. August 2015 Deutschland Consulting Consulting GmbH GmbH 31.08.2015 24.08.2015 Was ist Coaching? Coaching =

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Ziel einer Organisationsanalyse

Ziel einer Organisationsanalyse Ziel einer Organisationsanalyse Erkenntnis über bestehende formale Regelungsund Ordnungssysteme Erkenntnis über die tatsächlichen Handlungen Dokumentation der Ergebnisse subjektive Einstellungen der Mitglieder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt

Team. Grundlagen Teamarbeit Inhalt Grundlagen Teamarbeit Inhalt 1. Team was ist das eigentlich? 2. Teams Gebilde mit eigener Prägung 3. Team eine anspruchsvolle Organisationsform 4. Im Team verantwortet jeder die Leistung 5. Teamarbeit

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Human Resources Strategie

Human Resources Strategie Human Resources Strategie Unterstützt die Personalabteilung den Unternehmenserfolg nachhaltig? Frankfurt/Düsseldorf, Februar 2012 Dagmar Strehlau Georg Jenkner Schlecht geführt und kaum gefördert?! DIE

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? FOCAM Family Office Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg? Im Bereich der Finanzdienstleistungen für größere Vermögen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Anbieter und Lösungswege.

Mehr

360 Beurteilung Multi Rater Feedback

360 Beurteilung Multi Rater Feedback 360 Beurteilung Multi Rater Feedback T RAINING & BERATUNG I N S T I T U T F Ü R P E R S Ö N L I C H K E I T S O R I E N T I E R T E U N T E R N E H M E N S F Ü H R U N G E H R H A R D F L A T O & P A R

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Project roles and responsibilities

Project roles and responsibilities Project roles and responsibilities Bernhard Guillon Alexander Zrinyi Institut für Computerwissenschaften Universität Salzburg Project Management B. Guillon, A. Zrinyi (Universität Salzburg) 1 / 22 Gliederung

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Gender-sensibles Talentmanagement

Gender-sensibles Talentmanagement Büro St. Gallen T +41/71/280 17 77 F +41/71/288 24 57 Hüttenwiesstrasse 39 CH-9016 St. Gallen Büro München T +49/89/51 51 38 39 F +49/89/51 51 38 25 Fürstenrieder Strasse 279a D-81377 München Gender-sensibles

Mehr

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt

PROTOS. Vorbereitende Arbeiten. Inhalt PROTOS Vorbereitende Arbeiten Inhalt Dieses Dokument beschreibt, welche Daten Sie vor Inbetriebnahme der Projekt-Ressourcenplanungslösung PROTOS definieren müssen. Autor: AL, MZ Datum: 20.01.2015 Dokument

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren? Durch Leadership Branding stärken sich Marke und Führung gegenseitig. Das kann viele Vorteile haben und mehrfachen Nutzen stiften. Welches

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr