Nr Mai 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 19 13. Mai 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch"

Transkript

1 Amtsblatt Nr Mai 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Kanton Bezirke Gemeinden 1090 Einbürgerungsgesuche 1090 Planungs- und Baurecht 1090 Gerichtliche Anzeigen 1099 Konkurse 1103 Schuldbetreibungen 1106 Nachlassverfahren 1106 Weitere amtliche Publikationen 1107 Stellenangebote 1112 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 1116 Handelsregister 1118 Nichtamtliche Anzeigen

2 Einbürgerungsgesuche a) Gesuche Ingenbohl Qliresa Toski, geboren 7. August 1990, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit 17 Jahren, wohnhaft 6440 Brunnen, Parkstrasse 17. Lulzim Rexhepi, geboren 3. Dezember 1981, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit 25 Jahren, Nart Rexhepi, geboren 29. Januar 2011, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, beide wohnhaft 6440 Brunnen, Gersauerstrasse 16. Rothenthurm Aurora Palushaj, geboren 21. Juni 1987, von Kosovo, Wohnsitz in der Schweiz seit 23 Jahren, wohnhaft 6418 Rothenthurm, Turmmatt 1. Einsiedeln Christiane Lilly Ritter, geboren 13. April 1952, von Frankreich, Wohnsitz in der Schweiz seit 14 Jahren, wohnhaft 8840 Einsiedeln, Gerbestrasse 5. b) Einwände oder Bemerkungen Innert 20 Tagen kann jedermann zu den Einbürgerungsgesuchen beim entsprechenden Gemeinde- bzw. Bezirksrat Einwände oder Bemerkungen anbringen ( 8 Abs. 2 KBüG, SRSZ ). Personen, die Einwände oder Bemerkungen anbringen, haben im Einbürgerungsverfahren keine Parteistellung ( 8 Abs. 3 KBüG). Die Frist für Einwände oder Bemerkungen dauert vom 13. Mai bis und mit 2. Juni Baugesuche Planungs- und Baurecht a) innerhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Gemeinde Schwyz, Abteilung Tiefbau, Herrengasse 23, 6430 Schwyz; Projekt: CES Bauingenieur AG, Husmatt 5, 6423 Seewen; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Meteorwasserleitung Seewenfeld-Seewern, Seewen, KTN 608, 609, 4249, 4248, 611, 611, 617, 2452, 627, 2581, 3044, 4802, 474, 4819, 4807, 3382 und 2490, Koordinaten / (Bauvorhaben liegt teilweise ausserhalb der Bauzone). Bauherrschaft: Gemeinde Schwyz, Herrengasse 23, 6430 Schwyz; Projekt: CES Bauingenieur AG, Husmatt 5, 6423 Seewen; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: 1090 Nr. 19 / 13. Mai 2016

3 Ausbau Stelzliweg (Abschnitt Gardiweg bis Achermatt), Stelzliweg, Seewen, KTN 4802, 474, 4807 und 3382, Koordinaten / (Korrektur Bauherr, erneute Ausschreibung). Arth Bauherrschaft: Swisscom (Schweiz) AG, Förrlibuckstras se 60/62, Postfach, 8021 Zürich; Projekt: Hitz und Partner AG, Tiefenaustras se 2, 3048 Worblaufen; Grundeigentümerin: Rigi Bahnen AG, Postfach, 6354 Vitznau. Bauobjekt: Umbau Mobilfunkanlage mit neuen Antennen, Klösterliweg 9, Rigi Klösterli, KTN 2200, Koordinaten / Ingenbohl Bauherrschaft: Genossame Ingenbohl, Kirchenriedweg 20, 6440 Brunnen; Projekt: Schmid Bauplanung und Bauberatung, Steinertalweg 13, 6422 Steinen. Bauobjekt: Sanierung und Aufstockung Mehrfamilienhäuser, Wylenstras se 7 und 9, Brunnen, KTN 1320, Koordinaten / Bauherrschaft: GRAKA B+V GmbH, Roosweidstras se 8, 8832 Wollerau; Grundeigentümerin: EGK Immobilien AG, Roosweidstras se 8, 8832 Wollerau. Bauobjekt: acht Garagenboxen und drei Abstellplätze, Kilchmatt 9 und 11, Brunnen, KTN 2276, Koordinaten / Steinen Bauherrschaft: Manfred Donauer, Spiegelbergweg 14b, 6422 Steinen; Projekt: KUB Architekten AG, Reichsstras se 4, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Mehrfamilienhaus, Spiegelbergweg 21, Steinen, KTN 1379, Koordinaten / Lauerz Bauherrschaft: Erika und Hans Imfeld-Langenegger, Dorniweg 1, 6072 Sachseln, und Daniel Langenegger, Urmibergstras se 52, 6440 Brunnen; Projekt: Annen Architektur AG, Marius Annen, Chli Ebnet 1, 6403 Küssnacht. Bauobjekt: Zweifamilienhaus, Hasen 78, Lauerz, KTN 297, Koordinaten / Morschach Bauherrschaft: Peter Derendinger, Felsenrainstras se 19, 8832 Wollerau. Bauobjekt: Grundrissoptimierung und Anbau Terrasse, Enzianweg 12, Stoos, KTN 19 und 197, Koordinaten / Gersau Bauherrschaft: Erwin Britschgi, Rütelistras se 46, 6442 Gersau; Grundeigentümer: Bernhard Bruggmann, Büelweg 10, 6442 Gersau. Bauobjekt: Gastro-Aussenbetriebsfläche, Seestras se 18 und 20, Gersau, KTN 200, 201, Koordinaten / (ohne Baugespann). Lachen Bauherrschaft: Ursula Büeler-Aebischer, Appertweg 1, 8853 Lachen. Bauobjekt: zwei Motorfahrzeugabstellplätze, Appertweg 1, Lachen, GB 874, Koordinaten / (ohne Baugespann). Nr. 19 / 13. Mai

4 Altendorf Bauherrschaft: Michèle Borgeaud, Chessibachstras se 9, 8852 Altendorf; Projekt: Enea GmbH, Buechstras se 12, 8645 Rapperswil-Jona. Bauobjekt: Sichtschutzwand, Chessibachstras se 9, Altendorf, KTN 706, Koordinaten / Bauherrschaft: Istvan und Ursula Frey, Acherenboden 1, 8852 Altendorf; Projekt: Bertschinger Innenausbau AG, Bannholzstras se 6, 8608 Bubikon. Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus, Acherenboden 1, Altendorf, KTN 1761, Koordinaten / Bauherrschaft: Baugemeinschaft Schubiger und Keller, Säge 3, 8852 Altendorf; Projekt: bob Architektur + Beratung AG, Alex Bürge, Talstras se 36, 8852 Altendorf. Bauobjekt: Umbau und Erweiterung Einfamilienhäuser und Neubau Sitzplatzüberdachung (Projektänderung), Säge 1, 3 und 5, Altendorf, KTN 1227, 1228, 1229 und 1239, Koordinaten / Galgenen Bauherrschaft: Alex und Franziska Schätti, Weststras se 18, 8854 Siebnen; Projekt: Walter Mächler, Dunkelboden, 8858 Innerthal. Bauobjekt: Verbesserung Einfahrtsübersicht und Fassadensanierung Wohnhaus, Weststras se 18, Siebnen, KTN 728, Koordinaten / Bauherrschaft: Fabian Niederer, Ilgenstras se 3, 8854 Siebnen; Projekt: Biberbau AG, Industriestras se 2, 8836 Biberbrugg; Grundeigentümer: Renzo Meneghetti, Seidenstrasse 21, 8853 Lachen. Bauobjekt: Balkonverglasung Wohnung 1. OG, Ilgenstras se 3, Siebnen, KTN 1596, Koordinaten / Bauherrschaft: Erich Ryser, Ilgenstras se 5, 8854 Siebnen; Projekt: Biberbau AG, Erwin Kälin, Industriestras se 2, 8836 Biberbrugg; Grundeigentümer: Andreas Dietl, Mühlhaldenstras se 6, 8954 Dietikon. Bauobjekt: Balkonverglasung, Ilgenstras se 5, Siebnen, KTN 1596, Koordinaten / Vorderthal Bauherrschaft: Arnold Züger, Paulihof 14, 8857 Vorderthal; Projekt: Knobel Haustechnik AG, Etzelstras se 8, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Luftwärmepumpe aussen, Paulihof 14, Vorderthal, KTN 281, Koordinaten / Schübelbach Bauherrschaft: Karin und Erwin von Riedmatten, Schulweg 4, 8854 Siebnen. Bauobjekt: Nutzungsänderung Garage in Wohnraum beim Einfamilienhaus, Schulweg 4, Siebnen, KTN 1221, Koordinaten / (ohne Baugespann). Tuggen Bauherrschaft: Sandra Heidelberger, Birkenstras se 3, 8856 Tuggen; Projekt: Stähli Architekten SIA, Michael Steiner, Zeughausstras se 12, 8853 Lachen; Grundeigentümerin: Zita Heidelberger-Ziltener, Böschenweg 3, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Einfamilienhaus mit Aussenpool, Birkenstras se 3, Schufelacher, Tuggen, KTN 583, Koordinaten / Wangen Bauherrschaft: Corina und René Burri, Rössliwiese 10, 8854 Siebnen; Projekt: Knobel Haustechnik AG, Etzelstras se 8, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Luft-Wasser-Wärme Nr. 19 / 13. Mai 2016

5 pumpe (Aussenaufstellung), Rössliwiese 10, Siebnen, GB 1037, Koordinaten / (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Eveline und Markus Sameli, Birkenweg 2c, 8854 Siebnen; Projekt: Schnellmann Bauleitungen GmbH, Etzelstras se 30, 8808 Pfäffikon. Bauobjekt: Umund Anbau beim Reihen-Einfamilienhaus, Birkenweg 2c, Siebnen, GB 1434, Koordinaten / Reichenburg Bauherrschaft: Xaver Kistler-Muheim, Oberallmeindstras se 4, 8864 Reichenburg; Projekt: Bruhin Holzbau AG, Bruno Bruhin, Schwendi 9, 8857 Vorderthal; Grundeigentümer: Xaver Kistler-Muheim, Oberallmeindstras se 4, 8864 Reichenburg, und Xaver Kistler-Mettler, Oberallmeindstras se 4, 8864 Reichenburg. Bauobjekt: Anbau Aussentreppe und Einbau Fenstertüre, Oberallmeindstras se 4, Reichenburg, KTN 530, Koordinaten / Bauherrschaft: Giuseppe Napoli, Obere Allmeind 6, 8864 Reichenburg; Projekt: Rocco Napoli, Obere Allmeind 6, 8864 Reichenburg; Grundeigentümer: Giuseppe Napoli, Obere Allmeind 6, 8864 Reichenburg, und Filomena Napoli, Obere Allmeind 6, 8864 Reichenburg. Bauobjekt: Umnutzung Flachdach zu Terrasse, Aufbau Vordach und Anbau Sitzplatzüberdachung mit seitlicher Windschutzverglasung, Obere Allmeind 6, Reichenburg, KTN 1379, Koordinaten / Einsiedeln Bauherrschaft: Heinz Kälin und Romy Shaqiri, Langrütistras se 68, 8840 Einsiedeln; Projekt: Heinz Kälin, Langrütistras se 68, 8840 Einsiedeln; Grundeigentümerin: Erbengemeinschaft Adelrich Kälin-Schnyder, vertreten durch Heinz Kälin, Langrütistrasse 68, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Vierfamilienhaus Melone, Langrütistras se 68, Einsiedeln, GB 100, Koordinaten / Bauherrschaft: Louis Kälin, Grossmoos 8, 8841 Gross. Bauobjekt: Anbau Garage, Grossbachstras se 1, Gross, GB 5128, Koordinaten / Bauherrschaft: Rolf Keller, Grosserstras se 36, 8841 Gross; Projekt: Ulrich Architektur und Immobilien AG, Schafmattstras se 4, 8841 Gross; Grundeigentümer: Rudolf Keller, Grosserstras se 36, 8841 Gross. Bauobjekt: Abbruch Einfamilienhaus und Neubau Zweifamilienhaus mit Luft-Wasser-Wärmepumpe (innen liegend), Riegelweidstras se 14, Gross, GB 4156, Koordinaten / Küssnacht Bauherrschaft: HUM GmbH, Glattbergstras se 26, 6353 Weggis; Projekt: Interplan Projekt GmbH, Pilatusstras se 5, 6003 Luzern; Grundeigentümer: HUM GmbH, Glattbergstras se 26, 6353 Weggis und Dr. Urs Kayser, Oberseemattweg 4, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauobjekt: Ersatzbau Mehrfamilienhaus, Seemattweg 31, Küssnacht, KTN 1795, Koordinaten / Wollerau Bauherrschaft: Thomas Hösli, Bächergässli 39, 8806 Bäch; Projekt: Michael Hösli, Bächaustras se 90, 8806 Bäch. Bauobjekt: Gartengestaltung, Bächergässli 39, Bäch, KTN 650, Koordinaten / Nr. 19 / 13. Mai

6 Bauherrschaft: Dr. Rainald Bodle, Riedgutschstras se 29, 8832 Wollerau; Projekt: HPK Architekten, Jochen Tillack, Eisenbahnstras se 19, 8840 Einsiedeln. Bauobjekt: Umbau Einfamilienhaus, Riedgutschstras se 29, Wollerau, KTN 1387, Koordinaten / (bereits ausgeführt und ohne Baugespann). Freienbach Bauherrschaft: Landolt Transport AG, Eichenstras se 12, 8808 Pfäffikon, und Hefti Metallbau AG, Eichenstras se 10, 8808 Pfäffikon; Projekt: Fröhlich Architektur AG, Schindellegistras se 36, 8808 Pfäffikon; Grundeigentümerin: Korporation Pfäffikon, Hurdnerwäldlistras se 27a, 8808 Pfäffikon. Bauobjekt: Projektänderung der bewilligten Werkhalle, Eichenstras se 10 und 12, Pfäffikon, KTN 2798 und 2799, Koordinaten / (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Krienbühl Immobilien AG, Konradsweg 27, 8832 Wilen; Projekt: Fröhlich Architektur AG, Schindellegistras se 36, 8808 Pfäffikon. Bauobjekt: Photovoltaikanlage und Anpassungen Dachfenster, Wilenstras se 106 und 108, Wilen, KTN 179, 194 und 3332, Koordinaten / (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Heinz Rütter, Alpenstras se 2, 8803 Rüschlikon; Projekt: Kämpfen für Architektur AG, Badenerstras se 571, 8048 Zürich; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Ergänzung Grenzmauer, Seedammstras se 62 und 64, Hurden, KTN 1692 und 1664, Koordinaten / (ohne Baugespann). b) ausserhalb der Bauzonen Muotathal Bauherrschaft: Armin Schelbert-Gwerder, Hauptstras se 86, 6436 Muotathal; Projekt: Suter Projekt AG, Josef Suter, Holzstras se 1, 6436 Muotathal. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Stall, Hauptstras se 86, Muotathal, KTN 517, Koordinaten / Bauherrschaft: Xaver Betschart, Hengsthorn, 6436 Muotathal; Projekt: Meiri Schnüriger, Mangelegg 105, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Anbau Autounterstand und Balkon, Hengsthorn, Muotathal, KTN 287, Koordinaten / Unteriberg Bauherrschaft: Kulturkommission Gemeinde Unteriberg, Philipp Trütsch, Waagtalstrasse 27, 8842 Unteriberg; Grundeigentümerin: Genossame Yberg, Genossenhausstrasse 2, 8842 Unteriberg. Bauobjekt: Begrüssungs- und Informationstafel, Schmalzgrubenstras se 83, Unteriberg, KTN 1165, Koordinaten / Bauherrschaft: Flurgenossenschaft «Waag-Sonnenberg», Ruedi Fässler, Sonnenbergstras se 45, 8842 Unteriberg, und Einfache Gesellschaft «Ober Weid-Unter Weid», Adolf Fässler, Sonnenbergstras se 35, 8842 Unteriberg; Projekt: Amt für Landwirtschaft/ ASV, Markus Reinhard, Hirschistras se 15, Postfach 5183, 6431 Schwyz; Grundeigentümer: Diverse. Bauobjekt: Sanierung Bewirtschaftungsweg «Unterstock Schönenbüel», Tierfädernegg, Unteriberg, KTN 1030, 1038, 1054 und 1118, Koordinaten / Reichenburg Bauherrschaft: Armin Mettler, Rütibachstras se 40, 8864 Reichenburg; Projekt: al-bauplan gmbh, Fredi Leuthold, Fabrik im Schiffli, 8816 Hirzel; Grundeigentümer: 1094 Nr. 19 / 13. Mai 2016

7 Hansjörg Mettler, Kistlerstras se 56, 8864 Reichenburg. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Güllengrube, Obertafletenstras se 1, Reichenburg, KTN 106, Koordinaten / Einsiedeln Bauherrschaft: Bezirk Einsiedeln Büro Umwelt, Hauptstras se 78, 8840 Einsiedeln; Projekt: Büro für ökol. Optimierungen GmbH, Gässlistras se 1A, 8856 Tuggen; Grundeigentümer: Bezirk Einsiedeln, Hauptstras se 78, 8840 Einsiedeln und Schützengesellschaft Einsiedeln, vertreten durch Präsident Leo Inglin, Grosserstras se 38a, 8841 Gross. Bauobjekt: Teilsanierung Kugelfang, Wäni, Einsiedeln, GB 891 und 69, Koordinaten / (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Erwin Zengaffinen, Haldenstras se 12, 8182 Hochfelden; Projekt: Architekten-team-Kälin AG, Schnabelsberg 20, 8836 Bennau; Grundeigentümer: Erben Hertig Heinz (Erbengemeinschaft), Sigrid Hertig, Im Ahorn 4, 8125 Zollikerberg; Elsbeth Fritschi-Hertig, Johanniterstras se 19, 8805 Richterswil und Silvia Zengaffinen-Hertig, Haldenstras se 12, 8182 Hochfelden. Bauobjekt: Sanierung Fassade und Dach, Höhport 16, Euthal, GB 3029, Koordinaten / (ohne Baugespann). Bauherrschaft: Bezirk Einsiedeln, Ressort Volkswirtschaft Sicherheit, Hauptstras se 78, Postfach 161, 8840 Einsiedeln; Grundeigentümerin: Etzelwerk AG/SBB Kraftwerk, Letzistras se 27, 8852 Altendorf. Bauobjekt: Wanderweg Staumauer West, Staumauerstrasse, Egg, GB 1660, Koordinaten / und / Bauherrschaft: Bezirk Einsiedeln, Ressort Volkswirtschaft Sicherheit, Hauptstras se 78, Postfach 161, 8840 Einsiedeln; Grundeigentümer: Marcel Steinauer, Bisigshalden 3, 8846 Willerzell. Bauobjekt: zwei Panoramatafeln, Studenweidli, Willerzell, GB 1913, Koordinaten / (ohne Baugespann). Küssnacht Bauherrschaft: Heinz Dober, Sonnenweg 11, 6414 Oberarth; Grundeigentümer: Josef und Roger Dober, Chalet Barbrämen, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauobjekt: Ersatzbau von drei Gebäuden, Vorder-Barbrämen, Küssnacht, KTN 4094, Koordinaten / Bauherrschaft: Generationengemeinschaft Josef und Roger Dober, Hinter-Barbrämen, 6403 Küssnacht am Rigi. Bauobjekt: Einbau Wohnung in Remise, Hinter-Barbrämen 2, Küssnacht, KTN 2515, Koordinaten / (bereits ausgeführt). c) Auflagen und Einsprachen Die Baugesuche liegen bei der betreffenden Gemeinde- bzw. Bezirkskanzlei oder Bauverwaltung zur Einsicht auf. Privatrechtliche Einsprachen sind im summarischen Verfahren (gemäss Art. 130 und 252 ZPO, SR 272; 31 Abs. 2 Bst. d JG, SRSZ ) beim Einzelrichter des betreffenden Bezirks, öffentlich-rechtliche Einsprachen mit schriftlicher Eingabe (gemäss 80 PBG, SRSZ , 38 ff. VRP, SRSZ 234,110; Art. 12 und 12a bis g NHG, SR 451) beim betreffenden Gemeinde- bzw. Bezirksrat einzureichen. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 13. Mai bis und mit 2. Juni Nr. 19 / 13. Mai

8 Gesuche für den Entzug von Wärme aus dem Erdinnern a) Gesuche Küssnacht Bauherrschaft: Karl Beeler, Luzernerstrasse 205, 6402 Merlischachen. Bauobjekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Luzernerstrasse 205, Merlischachen, KTN 1609, Koordinaten / Bauherrschaft: Willy Ehrler, Chriesiweg 21, 6405 Immensee. Bauobjekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Nüheimweg 2, Immensee, KTN 359, Koordinaten / Bauherrschaft: Beate Hoyer, Ahornweg 19a, 6405 Immensee. Bauobjekt: Erdsondenwärmepumpenanlage, Ahornweg 19a, Immensee, KTN 2844, Koordinaten / b) Auflagen und Einsprachen Die Gesuche liegen bei der betreffenden Gemeinde- oder Bezirkskanzlei zur Einsicht auf. Nach 11 Abs. 2 der Vollzugsverordnung zum Gesetz über das Bergregal und die Nutzung des Untergrundes vom 30. Mai 2000 (SRSZ ) kann innerhalb von 20 Tagen nach der Veröffentlichung der Auflage im Amtsblatt wegen Verletzung öffentlicher oder privater Rechte Einsprache erhoben werden. Öffentlich-rechtliche Einsprachen sind an den betreffenden Bezirks- oder Gemeinderat zu richten; privatrechtliche Einsprachen mittels Klageschrift an den Einzelrichter des jeweiligen Bezirkes. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 13. Mai bis und mit 2. Juni Schwyz, 13. Mai 2016 Amt für Raumentwicklung Öffentliche Planauflage Gemäss 16 des Strassengesetzes vom 15. September 1999 wird das Bauprojekt Strassenausbau Forstegg, Gersau (Hauptstrasse Nr. 2b), während 20 Tagen auf der Kanzlei des Bezirkes Gersau, Ausserdorfstrasse 7, 6442 Gersau, öffentlich aufgelegt. Innerhalb der Auflagefrist kann gegen das Bauprojekt beim Baudepartement des Kantons Schwyz, Rechtsdienst, Postfach 1250, 6431 Schwyz, schriftlich und mit Begründung Einsprache erhoben werden. Der Regierungsrat entscheidet über Einsprachen im Rahmen der Projektgenehmigung. Brunnen, 13. Mai 2016 Baudepartement Öffentliche Planauflage in der Gemeinde Altendorf Plangenehmigungsverfahren für Starkstromanlagen Im Auftrag des Eidgenössischen Starkstrominspektorats, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf. Gesuchstellerin: Elektrizitätsversorgung Altendorf AG, Etzelstrasse 7, 8852 Altendorf. Gegenstand: S , Transformatorenstation Talbachstrasse, Kat. Nr. 1386, Koordinaten / Nr. 19 / 13. Mai 2016

9 Verfahren: Das Plangenehmigungsverfahren richtet sich nach den Art. 16 Abs. 3 und 4 des Elektrizitätsgesetzes (EleG, SR 734.0), Art. 16 ff. und der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA, SR ). Öffentliche Auflage: Die Gesuchsunterlagen liegen bei der Gemeinde Altendorf, Bauamt, Dorfplatz 3, 8852 Altendorf, während der ordentlichen Büroöffnungszeiten zur Einsichtnahme auf. Die Auflagefrist beginnt am 13. Mai und endet am 13. Juni Die öffentliche Auflage hat den Enteignungsbann nach den Artikeln des Enteignungsgesetzes (EntG, SR 711) zur Folge. Einsprachen: Wer nach den Vorschriften des Bundesgesetzes über das Verwaltungsverfahren (VwVG, SR ) oder des EntG Partei ist, kann während der 30-tägigen Auflagefrist beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat, Planvorlagen, Luppmenstrasse 1, 8320 Fehraltorf, Einsprache erheben. Wer keine Einsprache erhebt, ist vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Innerhalb der Auflagefrist sind auch sämtliche enteignungsrechtlichen Einwände sowie Begehren um Entschädigung oder Sachleistung geltend zu machen. Nachträgliche Einsprachen und Begehren nach den Artikeln EntG sind ebenfalls beim Eidgenössischen Starkstrominspektorat einzureichen. Schwyz, 13. Mai 2016 Amt für Raumentwicklung Gemeinde Muotathal / Zonengrenzkorrektur Gemäss Beschluss des Gemeinderates Muotathal soll die nachfolgende geringfügige Zonengrenzkorrektur vorgenommen werden: Zufahrtsbereich Aportstrasse. Im Sinne von 29 Abs. 2 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 14. Mai 1987 (PBG, SRSZ ) wird diese Zonenplanänderung während der üblichen Schalteröffnungszeiten auf der Gemeindekanzlei Muotathal öffentlich aufgelegt. Die durch die Änderung Betroffenen können während der Auflagefrist beim Gemeinderat Muotathal schriftlich Einsprache erheben. Die Einsprache muss einen Antrag und eine Begründung enthalten. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 13. Mai bis und mit 13. Juni Muotathal, 13. Mai 2016 Der Gemeinderat Gemeinde Wollerau / Gestaltungsplan Gestützt auf 30 des kantonalen Planungs- und Baugesetzes vom 14. Mai 1987 (PBG, SRSZ ) wird folgender Gestaltungsplan vom 13. Mai bis 2. Juni 2016 öffentlich aufgelegt: «BZW», Bächergässli 7, Schulanlage Dorf, Wollerau, KTN 36, 555, 608 und 137, Koordinaten / Gesuchstellerin und Grundeigentümerin: Gemeinde Wollerau, Hauptstrasse 15, 8832 Wollerau. Planverfasserin: Büro für Raumplanung, Remund + Kuster, Churerstrasse 47, 8808 Pfäffikon. Nr. 19 / 13. Mai

10 Die Gestaltungsplanunterlagen liegen bei der Gemeindekanzlei (Bauamt) zur Einsicht auf. Wer durch den Gestaltungsplan berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann beim Gemeinderat Wollerau Einsprache erheben. Einsprachen sind schriftlich einzureichen und haben eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. Die Auflage- und Einsprachefrist dauert vom 13. Mai bis und mit 2. Juni Wollerau, 13. Mai 2016 Der Gemeinderat Kantonale Bewilligungen für Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen Schwyz Bauherrschaft: Stiftung Pro Artenvielfalt, Bahnweg 2d, 3177 Laupen; Grundeigentümer: Dieter Gemsch, Maihof, 6430 Schwyz. Bauobjekt: Umbau Trafoturm zu Artenschutzturm für bedrohte Tierarten, Maihof, Schwyz, KTN 382, Koordinaten / Galgenen Bauherrschaft: Andreas Diethelm-Böll, Vorderbergstrasse 61, 8854 Siebnen. Objekt: Um- und Anbau Zweifamilienhaus, Vorderbergstrasse 61, Langrüti, Siebnen, KTN 1286, Koordinaten / Schübelbach Bauherrschaft: Luzia Marty, Büenggli 5, 8863 Schübelbach; Grundeigentümer: Josef Marty, Büenggli 5, 8863 Schübelbach. Bauobjekt: Werkleitungen Erschliessung Wohnhaus, Betthell, Buttikon, KTN 2308, Koordinaten / und / Bauherrschaft: Luzia Marty, Büenggli 5, 8862 Schübelbach; Grundeigentümer: Josef Marty, Büenggli 5, 8862 Schübelbach. Bauobjekt: Abbruch und Neubau Wohnhaus, Betthell, Buttikon, KTN 2308, Koordinaten / Tuggen Bauherrschaft: Josef Kälin-Müller, Holeneich 4, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Kanalisationsanschluss, Holeneich 6, Holeneich, Tuggen, KTN 319, Koordinaten / Bauherrschaft: Christian Bruhin-Schuler, Mühle, 8856 Tuggen. Bauobjekt: Sondierbohrung für Trinkwasserbrunnen, Mühle, Mülenen, Tuggen, KTN 863, Koordinaten / Küssnacht Bauherrschaft: Vernetzungsprojekt Küssnacht, Seeplatz 2/3, 6403 Küssnacht; Grundeigentümer: diverse. Objekt: Tümpelanlage für Amphibien (vier Tümpel à 12 bis 28 m 2 ) im Kulturland, Sigisrüti, Küssnacht, KTN 757 und diverse, Koordinaten / (A), / (B) und / (C). Schwyz, 13. Mai Nr. 19 / 13. Mai 2016

11 Gerichtliche Anzeigen Gerichtliches Verbot Auf Ersuchen des Beat Föhn, Sonnmattstrasse 20, 8842 Unteriberg, Gesuchsteller, betreffend Erlass eines gerichtlichen Verbots auf GB 400 Gemeinde Unteriberg, hat der Einzelrichter gestützt auf Art. 31 Abs. 2 Bst. d JG i.v.m. Art. 248 Bst. c und 258 ff. ZPO verfügt: 1. Unberechtigten wird bei einer Busse bis zu Fr in jedem Widerhandlungsfall verboten, das Grundstück GB 400 Gemeinde Unteriberg zu betreten oder mit Fahrzeugen aller Art zu befahren und darauf zu parkieren. 2. Der Gesuchsteller hat auf eigene Kosten an geeigneten, gut sichtbaren Stellen Verbotstafeln anzubringen, auf welchen auf dieses Verbot und die angedrohte Busse hingewiesen wird (Verfahren Nr. ZES ). 3. Wer das Verbot nicht anerkennen will, kann gemäss Art. 171 Abs. 1 JG i.v.m. Art. 260 ZPO innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Bezirksgericht Schwyz (Einzelrichter) Einsprache erheben. Nebst Namen und Adresse der einsprechenden Person sind Datum und genauer Verbotsort (Grundbuchnummer, Bezeichnung der Verbotstafeln) anzugeben. Die Einsprache muss nicht weiter begründet werden und macht das Verbot für die einsprechende Person unwirksam, solange ein solches ihr gegenüber nicht auf Klage hin gerichtlich bestätigt wird. Durch Unterlassung der Einsprache wird die Möglichkeit nicht verwirkt, vor Gericht im Einzelfall die Rechtmässigkeit des Verbots zu bestreiten oder ein besseres Recht feststellen zu lassen, sofern nicht schon ein verbindlicher Gerichtsentscheid zwischen denselben Parteien besteht. Schwyz, 10. Mai 2016 Bezirksgericht Schwyz Die Einzelrichterin lic. iur. Beatrice van de Graaf Öffentliche Vorladung In Sachen Schweizerische Mobiliar Versicherungsgesellschaft, Mahn- und Betreibungscenter, Bundesgasse 35, 3001 Bern, Klägerin, gegen BN Handels- und Bau GmbH, Gewerbestrasse 7, 6438 Ibach, zurzeit ohne Zustelldomizil, Beklagte, betreffend Konkursbegehren, werden die Parteien zur Konkursverhandlung vor die Einzelrichterin des Bezirkes Schwyz geladen auf Dienstag, 24. Mai 2016, Uhr, nach 6430 Schwyz, Rathaus, 2. Stock, Büro Gerichtspräsidentin (Proz. Nr. ZES ). Die Beklagte kann gegen Voranmeldung die Unterlagen auf der Bezirksgerichtskanzlei abholen. Schwyz, 6. Mai 2016 Bezirksgericht Schwyz Die Gerichtspräsidentin: lic. iur. Beatrice van de Graaf Entscheidpublikation Im Verfahren ZES in Sachen Kanton Schwyz/Handelsregister, 6430 Schwyz, Gesuchsteller, gegen MKM Marketing Institute Europe AG, mit Sitz in Küssnacht, Nr. 19 / 13. Mai

12 Artherstrasse 60, 6405 Immensee, Gesuchsgegnerin, betreffend Ernennung einer Verwaltung oder eines Sachwalters, hat der Einzelrichter des Bezirksgerichts Küssnacht am 9. Mai 2016 was folgt verfügt: 1. a) Es wird festgestellt, dass die Organe der Gesuchsgegnerin nicht gesetzmässig besetzt sind. b) Die Gesuchsgegnerin, d.h. die MKM Marketing Institute Europe AG, mit Sitz in Küssnacht, Artherstrasse 60, 6405 Immensee, [Firmennummer: CHE (vormals CH )], wird hiermit, gestützt auf Art. 731b OR, aufgelöst, und es wird ihre Liquidation nach den Vorschriften über den Konkurs angeordnet. c) Die Liquidation der Gesellschaft wird dem Konkursamt Küssnacht übertragen. 2. Die Prozesskosten, bestehend aus den Gerichtskosten und der Parteientschädigung (Art. 95 Abs. 1 ZPO), werden gestützt auf Art. 106 Abs. 1 ZPO der Gesuchsgegnerin auferlegt. a) Die Gerichtskosten werden auf Fr (Entscheidgebühr) festgesetzt. b) Dem Gesuchsteller wird gestützt auf Art. 95 Abs. 3 Bst. a ZPO eine Parteientschädigung von Fr. 80. (notwendige Auslagen) zugesprochen. 3. Die Prozesskosten werden wie folgt liquidiert (Art. 111 ZPO): a) Die Gerichtskosten, welche hiermit angemeldet werden, sowie die Kosten des Konkursamtes und allfällige Folgekosten sind vorweg aus den freien Aktiven zu tilgen, gehen allerdings zulasten des Staates, falls es an den entsprechenden freien Aktiven fehlt. b) Die Gesuchsgegnerin ist verpflichtet, dem Gesuchsteller die diesem zugesprochene Parteientschädigung von Fr. 80. zu bezahlen. 4. Gegen diesen Entscheid kann innert zehn Tagen seit dessen Zustellung (bzw. für die Gesuchsgegnerin für den Fall, dass die postalische Zustellung erfolglos sein sollte, seit der Publikation im Amtsblatt des Kantons Schwyz) beim Kantonsgericht Schwyz, Kollegiumstrasse 28, Postfach 2265, 6431 Schwyz, Beschwerde erhoben werden. Die Beschwerde ist schriftlich und begründet einzureichen, und zwar mindestens im Doppel, und sie hat die Beschwerdeanträge zu enthalten. Der angefochtene Entscheid ist beizulegen, soweit die Partei diesen in ihren Händen hat. Mit der Beschwerde kann geltend gemacht werden: a) unrichtige Rechtsanwendung; b) offensichtlich unrichtige Feststellung des Sachverhaltes. Die Beschwerde hemmt die Rechtskraft und Vollstreckbarkeit des angefochtenen Entscheids nicht. Die Beschwerdeinstanz kann die Vollstreckung aufschieben. Die Fristen in diesem Verfahren stehen während der Gerichtsferien nicht still (Art. 145 Abs. 2 Bst. b und Abs. 3 ZPO). 5. Zustellung an Das für die Gesuchsgegnerin bestimmte Exemplar des begründeten Entscheides kann von ihr bei der Bezirksgerichtskanzlei, Unterdorf 13, 2. Stock, 6403 Küssnacht am Rigi, bezogen werden. Küssnacht am Rigi, 9. Mai 2016 Bezirksgericht Küssnacht Der Einzelrichter: lic. iur. Benno Neidhart 1100 Nr. 19 / 13. Mai 2016

13 Vorladung der Parteien zur Schlichtungsverhandlung In Sachen BauRent AG Ost gegen AC Swiss Schalungen GmbH werden die Parteien aufgefordert, persönlich zur Schlichtungsverhandlung vom Montag, 20. Juni 2016, Uhr, Gemeindeverwaltung Wollerau, Hauptstrasse 15, 8832 Wollerau, Sitzungszimmer 101 (Bitte im Foyer im EG warten. Sie werden abgeholt), zu erscheinen. Die Parteien werden auf die Bestimmungen von Art. 202 ff. ZPO, insbesondere die Säumnisfolgen von Art. 206 ZPO, aufmerksam gemacht. Wollerau, 6. Mai 2016 Vermittleramt Höfe, Gemeinde Feusisberg Peter Ziltener, Vermittler-Stv. Vorladung der Parteien zur Schlichtungsverhandlung In Sachen Marcel Keller gegen AC Swiss Schalungen GmbH werden die Parteien aufgefordert, persönlich zur Schlichtungsverhandlung vom Mittwoch, 8. Juni 2016, Uhr, Gemeindeverwaltung Wollerau, Hauptstrasse 15, 8832 Wollerau, Sitzungszimmer 101 (Bitte im Foyer im EG warten. Sie werden abgeholt), zu erscheinen. Die Parteien werden auf die Bestimmungen von Art. 202 ff. ZPO, insbesondere die Säumnisfolgen von Art. 206 ZPO, aufmerksam gemacht. Wollerau, 4. Mai 2016 Vermittleramt Höfe, Gemeinde Feusisberg Peter Ziltener, Vermittler-Stv. Abhanden gekommene Werttitel / Aufruf Die nachfolgend aufgeführten Wertpapiere werden vermisst. Die unbekannten Inhaber werden hiermit aufgefordert, die erwähnten Titel innert der angegebenen Auskündungsfrist dem unterzeichneten Richteramt vorzulegen, ansonsten diese kraftlos erklärt werden. Titel: altrechtliches Grundpfandrecht (Transfix). Lastend auf: an gleichberechtigter 6. Pfandstelle, ab GB 144 Grundbuch Illgau (Eigentümer: Kaspar Betschart, Zingelberg, 6434 Illgau; Proz. ZES ). Nr. des Titels: Saldo/Wert: Fr Ausgestellt am: 28. März Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Schwyz, 13. Mai 2016 Bezirksgericht Schwyz Einzelrichter Titel: altrechtliches Grundpfandrecht (Transfix). Lastend auf: an gleichberechtigter 6. Pfandstelle, ab GB 144 Grundbuch Illgau (Eigentümer: Kaspar Betschart, Zingelberg, 6434 Illgau; Proz. ZES ). Nr. des Titels: Saldo/Wert: Fr Nr. 19 / 13. Mai

14 Ausgestellt am: 28. März Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Schwyz, 13. Mai 2016 Bezirksgericht Schwyz Einzelrichter Titel: Sparheft der Schwyzer Kantonalbank. Lautend auf: Inhaber, mit einem derzeitigen Saldo von Fr (Gesuchstellerin: Schwyzer Kantonalbank, Rechtsdienst, Postfach, 6431 Schwyz; Proz. ZES ). Nr. des Titels: Saldo/Wert: Fr. 0.. Auskündungsfrist: sechs Monate nach Erscheinen der 1. Publikation. Schwyz, 13. Mai 2016 Bezirksgericht Schwyz Einzelrichter Abhanden gekommene Werttitel / Kraftloserklärung Die nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind dem unterzeichneten Richteramt innert der anberaumten Frist nicht vorgewiesen worden. Sie werden hiermit kraftlos erklärt. Titel: altrechltiche Grundpfandrechte. Lastend auf: altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 1, Datum 22. Juni 1415; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 2, Datum 10. August 1540; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 3, Datum 11. November 1622; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 4, Datum 15. Mai 1619; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 5, Datum 11. November 1665; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 6, Datum 23. Februar 1776; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 7, Datum 14. Juni 1739; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 8, Datum 3. April 1747; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 8 (an gleichberechtigter Pfandstelle), Datum 3. April 1747; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 8 (an gleichberechtigter Pfandstelle), Datum 3. April 1747; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 9, Datum 3. April 1747; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 10, Datum 10. April 1757; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 11, Datum 26. Dezember 1776; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 12, Datum 2. Dezember 1803; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 13, Datum 20. Februar 1804; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 14, Datum 26. Dezember 1836; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 14 (an gleichberechtigter Pfandstelle), Datum 26. Dezember 1836; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr , Pfandstelle 15, Datum 28. Oktober 1839; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr. 500., Pfandstelle 16, Datum 2. September 1886; altrechtliches Grundpfandrecht Nr , Fr. 500., Pfandstelle 17, Datum 6. Juli 1887; alle obgenannten Grundpfandrechte lastend ab 1102 Nr. 19 / 13. Mai 2016

15 GB 88 Grundbuch Illgau (Eigentümer der obgenannten Grundpfandrechte: Josef Heinzer, Neuheim, 6434 Illgau; Proz. ZES ). Saldo/Wert: Fr. 0.. Schwyz, 13. Mai 2016 Bezirksgericht Schwyz Einzelrichter Konkurse Vorläufige Konkursanzeige Schuldnerin: ROBERTO NICOLA GmbH, St. Gallerstras se 49, 8856 Tuggen SZ, CHE Datum der Konkurseröffnung: 3. Mai Hinweis: Die Publikation betreffend Art, Verfahren, Eingabefrist usw. erfolgt später. Lachen, 13. Mai 2016 Konkursamt March Konkurspublikation / Schuldenruf Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermögensstücke haben, werden aufgefordert, ihre Forderungen oder Ansprüche samt Beweismittel (Schuldscheine, Buchauszüge usw.) innert der Eingabefrist dem betreffenden Konkursamt einzureichen. Mit der Eröffnung des Konkurses hört gegenüber dem Schuldner der Zinsenlauf auf. Für pfandgesicherte Forderungen läuft der Zins bis zur Verwertung weiter, soweit der Pfanderlös den Betrag der Forderung und des bis zur Konkurseröffnung aufgelaufenen Zinses übersteigt (Art. 209 SchKG). Die Grundpfandgläubiger haben ihre Forderungen in Kapital, Zinsen und Kosten zerlegt anzumelden und gleichzeitig auch anzugeben, ob die Kapitalforderung schon fällig oder gekündigt sei, allfällig für welchen Betrag und auf welchen Termin. Die Inhaber von Dienstbarkeiten, welche unter dem früheren kantonalen Recht ohne Eintragung in die öffentlichen Bücher entstanden und noch nicht im Grundbuch eingetragen sind, werden aufgefordert, diese Rechte innert einem Monat beim betreffenden Konkursamt unter Einlegung allfälliger Beweismittel anzumelden. Ist der Schuldner Miteigentümer oder Stockwerkeigentümer eines Grundstückes, gilt diese Aufforderung auch für solche Dienstbarkeiten am Grundstück selbst. Die nicht angemeldeten Dienstbarkeiten können gegenüber einem gutgläubigen Erwerber des belasteten Grundstückes nicht mehr geltend gemacht werden, soweit es sich nicht um Rechte handelt, die auch nach dem Zivilgesetzbuch ohne Eintragung in das Grundbuch dinglich wirksam sind. Desgleichen haben die Schuldner des Konkursiten sich binnen der Eingabefrist als solche anzumelden, bei Straffolgen (Art. 324 Ziffer 2 StGB) im Unterlassungsfall. Personen, welche Sachen des Schuldners als Pfandgläubiger oder aus andern Gründen besitzen, haben diese innert der gleichen Frist dem betreffenden Konkursamt zur Verfügung zu stellen. Es wird auf die Straffolge bei Unterlassung (Art. 324 Ziffer 2 StGB) hingewiesen und darauf, dass das Vorzugsrecht erlischt, wenn die Meldung ungerechtfertigt unterbleibt. Die Pfandgläubiger sowie Drittpersonen, denen Pfandtitel auf den Liegenschaften des Gemeinschuldners weiterverpfändet worden sind, haben die Pfandtitel und Pfandverschreibungen innerhalb der gleichen Frist dem Konkursamt einzureichen. Den Gläubigerversammlungen können auch Mitschuldner und Bürgen des Schuldners sowie Gewährspflichtige beiwohnen. Für Beteiligte, die im Ausland wohnen, gilt das Konkursamt als Zustellungsort, solange sie nicht einen anderen Zustellungsort in der Schweiz bezeichnen. Schuldnerin: Swiss Lounge Amici GmbH, Seestras se 80, 8806 Bäch. Datum der Konkurseröffnung: 18. November Konkursverfahren: summarisch. Eingabefrist: 13. Juni Wollerau, 13. Mai 2016 Konkursamt Höfe Nr. 19 / 13. Mai

16 Einstellung des Konkursverfahrens Schuldnerin: Mentorable GmbH in Liquidation, Bahnhofplatz 1, 6440 Brunnen, 6440 Ingenbohl, CHE Datum des Auflösungsentscheids: 15. April Datum der Einstellung: 4. Mai Frist für Kostenvorschuss: 23. Mai Kostenvorschuss: Fr Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Schwyz, 13. Mai 2016 Konkursamt Schwyz Einstellung des Konkursverfahrens Schuldnerin: DGO Distribution AG, Untere Paulistras se 6b, 8834 Schindellegi. Datum der Konkurseröffnung: 12. April Datum der Einstellung: 3. Mai Frist für Kostenvorschuss: 23. Mai Kostenvorschuss: Fr Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten. Jeder Pfandgläubiger kann innert der gleichen Frist gemäss Art. 230a Abs. 2 SchKG beim Konkursamt schriftlich die Verwertung seiner Pfänder verlangen, sofern er sich zur Übernahme des nicht gedeckten Teils der Liquidationskosten verpflichtet und daran einen vorläufigen Barvorschuss leistet. Personen, welche das Eigentum an Gegenständen im Besitz der Konkursitin beanspruchen, werden aufgefordert, innert gleicher Frist ihren Eigentumsanspruch beim Konkursamt anzumelden und die entsprechenden Beweismittel vorzulegen. Ein Entscheid darüber würde allenfalls abhängig vom Verfahrensverlauf erfolgen. Wollerau, 13. Mai 2016 Konkursamt Höfe Einstellung des Konkursverfahrens Schuldnerin: Hans-Wurst GmbH, Etzelstras se 79, 8808 Pfäffikon. Datum der Konkurseröffnung: 14. April Datum der Einstellung: 3. Mai Frist für Kostenvorschuss: 23. Mai Kostenvorschuss: Fr Hinweis: Das Konkursverfahren wird als geschlossen erklärt, falls nicht ein Gläubiger innert der obgenannten Frist die Durchführung verlangt und für die Deckung der Kosten den erwähnten Vorschuss leistet. Die Nachforderung weiterer Kostenvorschüsse bleibt vorbehalten Nr. 19 / 13. Mai 2016

17 Jeder Pfandgläubiger kann innert der gleichen Frist gemäss Art. 230a Abs. 2 SchKG beim Konkursamt schriftlich die Verwertung seiner Pfänder verlangen, sofern er sich zur Übernahme des nicht gedeckten Teils der Liquidationskosten verpflichtet und daran einen vorläufigen Barvorschuss leistet. Personen, welche das Eigentum an Gegenständen im Besitz der Konkursitin beanspruchen, werden aufgefordert, innert gleicher Frist ihren Eigentumsanspruch beim Konkursamt anzumelden und die entsprechenden Beweismittel vorzulegen. Ein Entscheid darüber würde allenfalls abhängig vom Verfahrensverlauf erfolgen. Wollerau, 13. Mai 2016 Konkursamt Höfe Kollokationsplan und Inventar Schuldner: Oliver Edwin George Meadowcroft, von Glarus, Sool GL und Zürich, geboren 12. Februar 1981, Zürcherstras se 20 B, 8852 Altendorf. Auflagefrist Kollokationsplan: 13. Mai bis 2. Juni Anfechtungsfrist Inventar: 13. bis 23. Mai Kollokationsplan und Inventar liegen den beteiligten Gläubigern beim Konkursamt March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen, auf Voranmeldung zur Einsicht auf. Klagen auf Anfechtung des Kollokationsplanes sind innert 20 Tagen nach der öffentlichen Bekanntmachung im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 13. Mai 2016 durch Klageschrift (im Doppel) beim Einzelrichter am Bezirksgericht March, Bahnhofplatz 3, 8853 Lachen, rechtshängig zu machen. Noch nicht rechtskräftige Forderungen aus öffentlichem Recht können nur nach den zutreffenden, besonderen Verfahrensvorschriften angefochten werden. Soweit innert Frist keine Anfechtung erfolgt, werden Kollokationsplan und Inventar rechtskräftig. Innert zehn Tagen nach der öffentlichen Bekanntmachung im Schweizerischen Handelsamtsblatt vom 13. Mai 2016 sind schriftlich einzureichen: a) Beim Gerichtspräsidenten am Bezirksgericht March (als untere Aufsichtsbehörde): Beschwerden gegen die Ausscheidung von Kompetenzstücken, b) Beim Konkursamt March: Begehren um Abtretung der Rechte gemäss Art. 260 SchKG zur Bestreitung der noch nicht rechtskräftigen Forderungen aus öffentlichem Recht, auf deren Anfechtung die Konkursverwaltung verzichtet. Lachen, 13. Mai 2016 Konkursamt March Verteilungsliste und Schlussrechnung Schuldnerin: Helog-Heliswiss AG, Haltikon 32, 6403 Küssnacht am Rigi. Im Konkursverfahren der Helog-Heliswiss AG liegen den beteiligten Gläubigern die Schlussrechnung mit Verteilungsliste während zehn Tagen, d.h. vom 13. bis 23. Mai 2016, beim Konkursamt Küssnacht sowie beim a.a. Konkursverwalter zur Einsicht auf (auf telefonische Voranmeldung). Allfällige Beschwerden sind binnen zehn Tagen ab Beginn der Auflage beim Bezirksgericht Küssnacht a.r. zu erheben. Soweit keine Beschwerde eingereicht wird, erfolgt die Schlusszahlung wie in der endgültigen Verteilungsliste vorgesehen. Zürich, 13. Mai 2016 Andreas Feuz-Ramseyer, Fürsprecher als a.a. Konkursverwalter der Helog-Heliswiss AG Nr. 19 / 13. Mai

18 Schluss des Konkursverfahrens Schuldnerin: MarketWizard GmbH in Liquidation, Kirchstras se 76, 8807 Freienbach. Datum des Schlusses: 3. Mai Wollerau, 13. Mai 2016 Konkursamt Höfe Schuldbetreibungen Pfändungsanzeigen und -urkunden Schuldbetreibung/en Nr.: vom 19. April Schuldner: Christian Klement, Koch, Staatsbürgerschaft Deutschland, geboren 15. September 1973, Hinterbergstrasse 75, 8854 Galgenen, zurzeit unbekannten Aufenthalts. Gläubigerin und Vertreterin: Concordia Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG, 6002 Luzern. Forderungen: KVG Prämien von Oktober 2015 bis Dezember 2015, Gläubiger-Referenz: Hinweis: Der Schuldner hat sich bei Straffolge (Art. 169 StGB) jeder vom Betreibungsbeamten nicht bewilligten Verfügung über die Vermögenswerte zu enthalten (Art. 96 SchKG). Bemerkungen: Dem Schuldner wird zur Kenntnis gebracht, dass die Pfändung in der obengenannten Betreibung am Freitag, 13. Mai 2016, um Uhr auf dem Betreibungsamt Wangen, Allmeindstrasse 30, 8855 Wangen, vollzogen wird. Der Schuldner wird ausdrücklich auf Art. 91 SchKG aufmerksam gemacht: «Der Schuldner ist bei Straffolge verpflichtet, der Pfändung beizuwohnen oder sich vertreten zu lassen. (Art. 323 Ziff. 1 StGB)» Leistet der Schuldner dieser Aufforderung keine Folge, wird die Pfändung im Sinne von Art. 89 ff. SchKG in dessen Abwesenheit auf dem Betreibungsamt Galgenen, Allmeindstrasse 30, 8855 Wangen, vollzogen und mangels pfändbarer Vermögenswerte gemäss Art. 112 bis 115 SchKG dem Gläubiger eine Pfändungsurkunde errichtet bzw. ein Verlustschein ausgestellt. Die vorstehende Publikation ersetzt die direkte Zustellung der Pfändungsankündigung an den unbekannten Aufenthaltsort des Schuldners. Wangen, 13. Mai 2016 Betreibungsamt Galgenen Nachlassverfahren Verlängerung der Nachlassstundung Schuldner: Marco Stefan Rüesch, von St. Margrethen SG, geboren 19. Juli 1980, Satteleggstrasse 9, 8857 Vorderthal, und Claudia Rüesch-Baumgartner, von St. Margrethen SG, geboren 8. Juli 1965, Satteleggstrasse 9, 8857 Vorderthal Nr. 19 / 13. Mai 2016

19 Nachlassstundung verlängert am: 29. April Nachlassstundung verlängert bis: 12. Oktober Sachwalter: Christoph Räber, dipl. Treuhandexperte, Fachstelle Schuldenfragen Kanton Schwyz, Rösslimatte 8, 8808 Pfäffikon. Lachen, 13. Mai 2016 Bezirk March Einzelrichter Weitere amtliche Publikationen Allgemeinverfügung des Kantonstierarztes der Urkantone / Faulbrut der Bienen vom 10. Mai 2016 Faulbrut der Bienen. Anordnung von Sperrmassnahmen im Sperrgebiet, betrifft das Gebiet der Gemeinde Lauerz. Sachverhalt: In einem Imkereibetrieb mit Bienenstand in der Gemeinde Lauerz ist die Faulbrut der Bienen festgestellt worden. Für benachbarte Bienenstände besteht das Risiko einer Verseuchung, weshalb ein Sperrgebiet verfügt wird. Erwägungen: Es gelten die allgemeinen Bestimmungen der Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995 (SR , TSV). Die gesetzlichen Grundlagen bei Faulbrut-Vorfällen finden sich in Art. 269 ff. der TSV. Bei der Faulbrut handelt es sich um eine zu bekämpfende Bienenseuche, die ansteckend ist und mit massenhaftem Auftreten von bakteriellen Keimen (Paenibacillus larvae) einhergeht. Sie geht immer von einer Infektionsquelle aus und kann ohne Bekämpfung zu grossen Völkerverlusten führen. Das Erscheinungsbild ähnelt demjenigen der Sauerbrut. Sie ist für den Menschen ungefährlich. Es drängen sich jedoch tierseuchenpolizeiliche Massnahmen im befallenen Bienenstand und eine Kontrolle der benachbarten Stände auf, welche vom kantonalen Veterinärdienst verfügt, vom zuständigen Bezirksbieneninspektor ausgeführt und überwacht sowie vom zuständigen kantonalen Bieneninspektor koordiniert werden. Die Bienenhalter und Bienenhalterinnen sind zur Mithilfe verpflichtet. Im Sperrgebiet ist der Bienenverkehr eingeschränkt, die allgemeinen Hygienemassnahmen gelten, und alle Stände müssen betreffend Seuchenanzeichen von den Bieneninspektoren kontrolliert werden. Der Kantonstierarzt der Urkantone verfügt: 1. Im befallenen Stand wurde am 3. Mai 2016 die Bekämpfung der Faulbrut angeordnet und ein Sperrgebiet festgelegt: 2. Das Sperrgebiet liegt innerhalb eines Kreises mit 2 km Radius um den mit Faulbrut befallenen Stand in der Gemeinde Lauerz und kann vom zuständigen Bieneninspektor je nach geografischen Gegebenheiten angepasst werden. 3. Der zuständige Bieneninspektor benachrichtigt die Imkerinnen und Imker im Sperrgebiet. 4. Im Sperrgebiet gilt: Jedes Anbieten, Verstellen, Ein- und Ausführen von Bienen und Waben ist verboten. Gerätschaften dürfen nur nach Reinigung und Desinfektion in einen anderen Bienenstand verbracht werden. Nr. 19 / 13. Mai

20 Der Bieneninspektor kann im Einvernehmen mit dem Kantonstierarzt Transporte von Bienen innerhalb des Sperrgebietes und die Einfuhr von Bienen unter sichernden Massnahmen bewilligen. Der Bieneninspektor führt unverzüglich eine Kontrolle sämtlicher Völker des Sperrgebietes auf Faulbrut der Bienen durch. 5. Die Bienenstände im ehemaligen Sperrgebiet müssen im folgenden Frühjahr vom Bieneninspektor stichprobenweise nachkontrolliert werden. 6. Die Bienenhalter und Bienenhalterinnen sind bei den Kontrollen und den Probenahmen zur Mithilfe verpflichtet und haben die nötigen Unterlagen (Bestandeskontrolle etc.) bereitzuhalten. 7. Diese Verfügung tritt sofort in Kraft. 8. Der Kantonstierarzt hebt die Sperrmassnahmen auf, wenn: die Vernichtung aller Bienenvölker und Waben des verseuchten Standes 30 Tage zurückliegt und wenn die Bienenkästen und Geräte gereinigt und desinfiziert worden sind und die Kontrollen im Sperrgebiet keinen neuen Verdacht erbracht haben; die Vernichtung der erkrankten und verdächtigen Völker 60 Tage zurückliegt und weder die Nachkontrolle des befallenen Standes noch die Kontrollen im Sperrgebiet einen neuen Verdacht erbracht haben. 9. Die Kosten für Labor, Tierarzt und Medikamente übernimmt der Veterinärdienst der Urkantone. 10. Wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Verfügung zuwiderhandelt, wird nach Art. 47 des Tierseuchengesetzes (SR , TSG) bei den Strafverfolgungsbehörden verzeigt. Danach wird mit Busse bis Fr bestraft, wer unter Hinweis auf die Strafandrohung dieses Artikels einer an ihn gerichteten Verfügung vorsätzlich zuwiderhandelt. In schweren Fällen kann überdies auf eine Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe erkannt werden. Handelt der Täter fahrlässig, so ist die Strafe Busse bis Fr Gegen diese Verfügung kann innert 20 Tagen seit deren Zustellung Einsprache beim Kantonstierarzt der Urkantone erhoben werden. Die Einsprache ist mit Anträgen zu versehen und zu begründen. 12. Einer allfälligen Einsprache gegen diese Verfügung wird die aufschiebende Wirkung entzogen. Brunnen, 13. Mai 2015 Veterinäramt der Urkantone Dr. med. vet. Martin Grisiger Kantonstierarzt-Stv. Beschlussdispositiv der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Gestützt auf 33 Abs. 2 des Verwaltungsrechtspflegegesetztes vom 6. Juni 1974 (SRSZ ) wird folgendes Beschlussdispositiv der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Beschluss Nr. IIA/001/11/2016) vom 23. März 2016 veröffentlicht: 1. Der vom Beistand mit Datum vom 17. Dezember 2015 in der Beistandschaft für Alessia Büeler nach Art. 308 Abs. 1 und 2 ZGB eingereichte Bericht für die Periode vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2015 wird im Sinne von Art. 314 i.v.m. Art. 415 Abs. 2 ZGB genehmigt Nr. 19 / 13. Mai 2016

21 2. Die Aufhebung des Aufenthaltsbestimmungsrechts der Kindsmutter über Alessia Büeler und deren Unterbringung in der Pflegefamilie Wagner in Eggmattli 1, 8840 Einsiedeln, nach Art. 310 Abs. 1 ZGB sowie die Beistandschaft nach Art. 308 Abs. 1 und 2 ZGB für Alessia Büeler werden bestätigt. 3. Die Arbeit des Beistandes Patrick Notter wird verdankt, und er wird im Amt bestätigt. Seine Aufträge lauten neu wie folgt: a) die Kindeseltern und die Pflegeeltern in ihrer Sorge um das Kind zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen und bei Konflikten zu beraten; b) mit Alessia Büeler einen der Situation angemessenen Kontakt zu pflegen; c) die Kindsmutter in den schulischen, finanziellen und administrativen Angelegenheiten betreffend Alessia Büeler so weit wie nötig zu vertreten, d) das Besuchsrechts der Kindsmutter, des Kindsvaters (inklusive Grosseltern väterlicherseits) in Bezug auf Alessia Büeler soweit nötig zu organisieren; e) bei Konflikten zwischen den Elternteilen bzw. zwischen den Pflegeeltern und den Elternteilen zu vermitteln und diese zu beraten; f) der KESB Ausserschwyz Antrag zu stellen, wenn sich aus der Sicht des Kindeswohls eine Änderung oder Anpassung der Besuchsrechtsregelung bzw. der Kindesschutzmassnahmen aufdrängt; g) bis am 30. November 2016 der KESB Ausserschwyz einen Bericht über den Verlauf der Besuchstage, eine Beurteilung des ausgeübten Besuchsrechts sowie einen Antrag betreffend die weitere Besuchsrechtsregelung zukommen zu lassen; h) ordentlicherweise für die Periode vom 1. Oktober 2015 bis 30. September 2017 Bericht zu erstatten und diesen der KESB Ausserschwyz bis spätestens 31. November 2017 einzureichen. 4. Auf die Erhebung einer Mandatsträgerentschädigung wird verzichtet. 5. Kosten: Auf die Erhebung von Kosten wird verzichtet. 6. Rechtsmittelbelehrung: Gegen diesen Beschluss kann innert 30 Tagen nach Erhalt beim Verwaltungsgericht des Kantons Schwyz, Postfach 2266, 6431 Schwyz, Beschwerde geführt werden (Art. 450 ZGB). Die Beschwerde ist schriftlich und begründet einzureichen. 7. Zu eröffnen an 8. Mitzuteilen nach Rechtskraft per A-Post an Pfäffikon, 4. Mai 2016 Im Auftrag der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Ausserschwyz Mario Häfliger, KESB Vorsteher Beschlussdispositiv der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Gestützt auf 33 Abs. 2 des Verwaltungsrechtspflegegesetztes vom 6. Juni 1974 (SRSZ ) wird folgendes Beschlussdispositiv der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (Beschluss Nr. IIA/002/11/2016) vom 23. März 2016 veröffentlicht: 1. Der vom Beistand mit Datum vom 17. Dezember 2015 in der Beistandschaft für Angelina Büeler nach Art. 308 Abs. 1 und 2 ZGB eingereichte Bericht für die Periode vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2015 wird im Sinne von Art. 314 i.v.m. Art. 415 Abs. 2 ZGB genehmigt. Nr. 19 / 13. Mai

Betreibungs- und Konkursamt

Betreibungs- und Konkursamt Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 39 vom 28. September 2017 1 Betreibungs- und Konkursamt Konkurse Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen

Mehr

Betreibungs- und Konkursamt

Betreibungs- und Konkursamt Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 16 vom 20. April 2017 1 Betreibungs- und Konkursamt Konkurse Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermögensstücke

Mehr

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum

Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Zahlen & Fakten zum Schwyzer Wohneigentum Ausgabe Dezember 2015 Hauptpartner Wohnungen nach Bauperioden im Kanton Schwyz (Stand 2013) 2001-2013 15 242 / 20.8% (CH: 12.8%) Vor 1946 12 658 / 17.3% (CH: 26.0%)

Mehr

Nr. 39 25. September 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 39 25. September 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 39 25. September 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 2162 Einbürgerungsgesuche 2162 Planungs- und Baurecht

Mehr

Nr. 28 10. Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 28 10. Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 28 10. Juli 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1570 Volksrechte 1570 Planungs- und Baurecht 1570 Verkehrsanordnungen

Mehr

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe 20. 21. März 2015 Mehrzweckhalle Altendorf

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe 20. 21. März 2015 Mehrzweckhalle Altendorf MESSEFÜHRER Schwyzer Eigenheim-Messe 20. 21. März 2015 Mehrzweckhalle Altendorf INHALTSVERZEICHNIS Ausstellerplan 6 7 Angebote kantonal Altendorf 8 Alpthal 8 Bäch 8 Brunnen 9 Brunni 9 Buttikon 9 Egg b.

Mehr

Amt für Volksschulen und Sport

Amt für Volksschulen und Sport Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 avs@sz.ch Adressen der en Schulleiter/in Adresse Bemerkungen

Mehr

Rangliste Jahresstich Kategorie A 300m

Rangliste Jahresstich Kategorie A 300m Rangliste Jahresstich Kategorie A 300m 1 Ulrich Fridolin V 1948 Rickenbach SZ Sportwaffe 59 KK 2 Betschart Oswald V 1952 Schwyz Sportwaffe 59 KK 3 Föhn Werner V 1954 Ried (Muotathal) Sportwaffe 59 KK 4

Mehr

Rangliste Einzelkonkurrenz Kategorie A 300m

Rangliste Einzelkonkurrenz Kategorie A 300m Rangliste Einzelkonkurrenz Kategorie A 300m Rang Schütze Jahrgang Wohnort Waffe Resultat Auszeichnung 1 Mettler Hans V 1956 Reichenburg Sportwaffe 99 KK 2 Föhn Werner V 1954 Ried (Muotathal) Sportwaffe

Mehr

Betreibungs- und Konkursamt

Betreibungs- und Konkursamt Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 11 vom 15. März 2018 1 Betreibungs- und Konkursamt Konkurse Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermögensstücke

Mehr

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht

Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht Informationen zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht anlässlich des Treffens der Einwohnerämter vom 20.02.2013 in Rothenthurm Februar 2013 Annemarie Mächler 1 Übersicht» Organisation und Zuständigkeitsgebiete

Mehr

Nr. 1 8. Januar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 1 8. Januar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 1 8. Januar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 2 Redaktionelle Hinweise 2 Volksrechte 2 Einbürgerungsgesuche

Mehr

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen

Regionalkonferenz Arth. Regionalkonferenz Brunnen Mögliches Vorgehen bei der Zusammensetzung einer Regionalkonferenz - In jedem Schulhaus-Team wählen die Mitglieder aus ihrer Mitte Schulhausvertreterinnen/Schulhausvertreter in die Regionalkonferenz, welche

Mehr

Betreibungs- und Konkursamt

Betreibungs- und Konkursamt Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 47 vom 23. November 2017 1 Betreibungs- und Konkursamt Konkurse Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen

Mehr

Rangliste Einzelkonkurrenz 2018 Kategorie A 300m Rang Schütze Jahrgang Wohnort Waffe Resultat Auszeichnung

Rangliste Einzelkonkurrenz 2018 Kategorie A 300m Rang Schütze Jahrgang Wohnort Waffe Resultat Auszeichnung Kategorie A 300m 1 Ott Arthur V 1949 Wilen b. Wollerau Sportwaffe 97 KK 2 Walker Alois SV 1947 Feusisberg Sportwaffe 96 KK 3 Heinzer Rita V 1955 Ried (Muotathal) Sportwaffe 96 KK 4 Vogt Edwin SV 1946 Altendorf

Mehr

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG UND OBLIGATORIUMSKONTROLLE IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht Jahr 2016 INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG Drei wichtige Aufträge des Bundes an die Kantone Individuelle

Mehr

Nr März 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr März 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 9 2. März 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 498 Gesetzgebung 498 Einbürgerungsgesuche 501 Planungs- und

Mehr

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG

INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG UND OBLIGATORIUMSKONTROLLE IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht Jahr 2017 INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG Drei wichtige Aufträge des Bundes an die Kantone Individuelle

Mehr

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht vom 10. April 2012 (410 12 42) Schuldbetreibung und Konkurs Definitive Rechtsöffnung Besetzung Präsidentin Christine Baltzer-Bader;

Mehr

Nr. 23 5. Juni 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 23 5. Juni 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 23 5. Juni 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1234 Volksrechte 1234 Kantonsrat 1234 Einbürgerungsgesuche

Mehr

Nr Februar 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Februar 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 7 17. Februar 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 322 Volksrechte 322 Kantonsrat 327 Planungs- und Baurecht

Mehr

Nr. 47 20. November 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 47 20. November 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 47 20. November 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 2594 Planungs- und Baurecht 2594 Grundbuch 2603 Verkehrsanordnungen

Mehr

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung über das Scheidungsverfahren 74 Ausserrhodische Gesetzessammlung 3.4 Verordnung über das Scheidungsverfahren vom 4. Dezember 999 ) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 87 Abs. 4 der Kantonsverfassung, verordnet:

Mehr

Bezirksrat Einsiedeln

Bezirksrat Einsiedeln Hauplslrasse 78, Postfach 161 8840 Einsiedeln Tel. 05541841 71, Fax 055 418 41 70 E-Mail: bauen@bezirkeinsiedeln.ch www.einsiedeln.ch Bezirksrat Einsiedeln Auszug aus dem Protokoll vom 4. November 2015

Mehr

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht [Signature] [QR Code] Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Nr. 33 14. August 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 33 14. August 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 33 14. August 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1826 Einbürgerungsgesuche 1826 Planungs- und Baurecht 1826

Mehr

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg Stiftungsurkunde der Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg 14. Mai 2009 Stiftung Höchhus Steffisburg Stiftungsurkunde Seite 2 I. Einleitende Feststellungen 1. Gründung Mit öffentlicher

Mehr

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht Ablauf der Referendumsfrist: 5. Juli 2018 Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) Änderung vom 16. März 2018 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in

Mehr

Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2

Das Zivilstandswesen ist Sache der Gemeinden. Sie werden zu diesem Zweck in zwei Zivilstandskreise zusammengefasst. 2 Kantonale Zivilstandsverordnung. (Vom. November 00) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 49 und 0 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), Art. 5 Abs. Schlusstitel des Schweizerischen

Mehr

Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen

Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen 848.200 Verordnung über den Wohnungsnachweis und die Vermittlung von Wohn- und Geschäftsräumen Stadtratsbeschluss vom 29. Dezember 1961 1 A. Amtlicher Wohnungsnachweis Art. 1 Aufgabenkreis 1 Der amtliche

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG)

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 16. Dezember 1983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG) 3. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes vom 6. Dezember 983 über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (EG zum BewG) vom 6. April 987 (Stand. Januar 06) Die Landsgemeinde des Kantons

Mehr

Neuerungen PBG-Revision: Einführung für die Projektverfasser

Neuerungen PBG-Revision: Einführung für die Projektverfasser Neuerungen PBG-Revision: Einführung für die Projektverfasser Departementsreform: Änderungen beim Amt für Raumentwicklung PBG-Revision 2007: Das neue Baubewilligungsverfahren 1 2 Departemenstreform Namenswechsel

Mehr

Nr. 9 4. März 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 9 4. März 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 9 4. März 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 498 Volksrechte 498 Einbürgerungsgesuche 503 Planungs- und Baurecht

Mehr

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1

Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten 1 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Vom. August 998) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf des Gesetzes über die Sozialhilfe vom 8. Mai 98, in Ausführung

Mehr

Nr September 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr September 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 36 7. September 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 2018 Gesetzgebung 2018 Planungs- und Baurecht 2018 Grundbuch

Mehr

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht

Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) Änderung vom 16. März 2018 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 24. Mai

Mehr

Beschluss vom 30. Juli 2013 Beschwerdekammer

Beschluss vom 30. Juli 2013 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummern: BG.2013.19, BP.2013.58

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. September 2014) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische

Mehr

Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier

Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier Summarisches Konkursverfahren (SchKG 231) Konkursrecht HS 15 Prof. Isaak Meier Allgemeines: Definition Das summarische Verfahren ist ein (weitgehend) obrigkeitlich, vom Konkursamt durchgeführtes Verfahren.

Mehr

gestützt auf Artikel 24, 31, 35 und 60 der Kantonsverfassung vom 19. März 1968 1),

gestützt auf Artikel 24, 31, 35 und 60 der Kantonsverfassung vom 19. März 1968 1), Gesetz über das Campieren vom 4. Dezember 04 (Stand. März 05) 97.4 Der Kantonsrat des Kantons Obwalden, gestützt auf Artikel 4,, 5 und 60 der Kantonsverfassung vom 9. März 968 ), beschliesst:. Bewilligung

Mehr

Betreibungs- und Konkursamt

Betreibungs- und Konkursamt Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 18 vom 3. Mai 2018 1 Betreibungs- und Konkursamt Konkurse Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermögensstücke

Mehr

Nr März 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr März 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 11 16. März 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 610 Planungs- und Baurecht 610 Verkehrsanordnungen 619 Gerichtliche

Mehr

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG)

Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG) 833.4 Verordnung zum Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung (V zum KVG) vom 5. Januar 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

Kanton Zug 212.315. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Kanton Zug.35 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVGund Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge Vom 6. September 005 (Stand. Juli 03) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG-

Mehr

Änderung der Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches

Änderung der Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches Änderung der Verordnung über die Anlage des eidgenössischen Grundbuches GS 04, 49 Änderung vom. November 04 Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 5 Absatz, 949 Absatz und 95 des

Mehr

Nr. 38 19. September 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 38 19. September 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 38 19. September 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 2146 Gesetzgebung 2146 Einbürgerungsgesuche 2146 Planungs-

Mehr

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4.

Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Gesetz über die Einführung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs (EG SchKG) Vom 4. Mai 1997 (Stand 1. Januar 2011) (Erlassen von der Landsgemeinde am 4. Mai 1997) 1. Organisatorische Bestimmungen

Mehr

Steigerung am: Donnerstag, , 10:00 Uhr Ort und Lokal: Sitzungszimmer 112, 1. OG, Gemeindehaus, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen AG

Steigerung am: Donnerstag, , 10:00 Uhr Ort und Lokal: Sitzungszimmer 112, 1. OG, Gemeindehaus, Kapellstrasse 1, 5610 Wohlen AG Regionales Betreibungsamt Wohlen Kapellstrasse 1 5610 Wohlen T: 056 619 91 23 F: betreibungsamt@wohlen.ch IBAN: CH3709000000500127115 Brunner Nicole Wohlen, 12.12.2018 Betreibung Nr. 21182304 Betreibung

Mehr

Nr Dezember 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Dezember 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 49 4. Dezember 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 2722 Einbürgerungsgesuche 2722 Planungs- und Baurecht 2722

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt) Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt) Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom...

Mehr

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV

ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Hintergrundbericht Jahr 2016 ERGÄNZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV Grundlagen der Ergänzungsleistungen Leistungspalette Die Ergänzungsleistungen zur AHV/IV (EL) sind einkommens-

Mehr

5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen. Rangliste

5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen. Rangliste 5. Wertungslauf Eisslalom-Cup und Schweizermeisterschaft 2018 Samstag, 3. März 2018, Kunsteisbahn Zingel AG, Seewen Rangliste WIR DANKEN ALLEN GÖNNERN UND FUNKTIONÄREN, IM SPEZIELLEN : Der Verwaltung der

Mehr

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse 4 5620 Bremgarten Telefon 056 648 86 00 Postkonto 50-447-8 Briefadresse: Postfach 855 5620 Bremgarten Bremgarten, 28.02.2018 Betreibung Nr. 21555784 Mitteilung

Mehr

E H E V E R T R A G auf Abänderung der Vorschlagsbeteiligung gemäss Art. 216 Abs. 1 ZGB

E H E V E R T R A G auf Abänderung der Vorschlagsbeteiligung gemäss Art. 216 Abs. 1 ZGB errichtet von Martin Schwaller, lic. iur., Fürsprecher, aargauischem Notar, in Aarau. E H E V E R T R A G auf Abänderung der Vorschlagsbeteiligung gemäss Art. 216 Abs. 1 ZGB Vor dem unterzeichnenden Martin

Mehr

Nr Mai 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Mai 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 21 26. Mai 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1090 Volksrechte 1090 Gesetzgebung 1093 Kantonsrat 1093 Planungs-

Mehr

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse 4 5620 Bremgarten Telefon 056 648 86 00 Postkonto 50-447-8 Briefadresse: Postfach 855 5620 Bremgarten Bremgarten, 28.02.2018 Betreibung Nr. 21555784 Mitteilung

Mehr

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006

Zwischenentscheid vom 4. Mai 2006 Eidgenössische Steuerrekurskommission Commission fédérale de recours en matière de contributions Commissione federale di ricorso in materia di contribuzioni Avenue Tissot 8 1006 Lausanne Tel. 021/342 03

Mehr

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse 4 5620 Bremgarten Telefon 056 648 86 00 Postkonto 50-447-8 Briefadresse: Postfach 855 5620 Bremgarten Bremgarten, 28.02.2018 Betreibung Nr. 21555784 Mitteilung

Mehr

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG)

Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) 87. Verordnung zum Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (V EG KVG) Vom 0. März 996 Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf 6, 8, 5 Abs. und Abs. des Einführungsgesetzes

Mehr

Nr August 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr August 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 35 31. August 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1970 Gesetzgebung 1970 Kantonsrat 1971 Einbürgerungsgesuche

Mehr

Nr. 34 22. August 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 34 22. August 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 34 22. August 2014 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1906 Volksrechte 1906 Gesetzgebung 1906 Planungs- und Baurecht

Mehr

Referenzen. Wohnbauten. mv-architektur gmbh Zürich. Sanierung und Anbau Wohnhaus Brunnen

Referenzen. Wohnbauten. mv-architektur gmbh Zürich. Sanierung und Anbau Wohnhaus Brunnen Referenzen Wohnbauten Sanierung und Anbau 2011-2013 mv-architektur gmbh Zürich Sanierung und Anbau 2011 / 2012 Neubau Mehrfamilienhaus 2011 / 2012 Sanierung und Anbau 2012 Neubau Einfamilienhaus Rothenthurm

Mehr

Nr. 21 22. Mai 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 21 22. Mai 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 21 22. Mai 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1122 Volksrechte 1122 Gesetzgebung 1123 Planungs- und Baurecht

Mehr

Betreibungs- und Konkursamt

Betreibungs- und Konkursamt Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 45 vom 9. November 2017 1 Betreibungs- und Konkursamt Konkurse Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen

Mehr

Betreibungs- und Konkursamt

Betreibungs- und Konkursamt Amtsblatt Kanton Basel-Landschaft Nr. 09 vom 01. März 2018 1 Betreibungs- und Konkursamt Konkurse Die Gläubiger des Schuldners und alle Personen, die Ansprüche auf die in seinem Besitz befindlichen Vermögensstücke

Mehr

Nr Juni 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr Juni 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 25 23. Juni 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1314 Volksrechte 1314 Einbürgerungsgesuche 1314 Planungs-

Mehr

Nr April 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr April 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 16 20. April 2018 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 914 Kantonsrat 914 Einbürgerungsgesuche 915 Planungs- und

Mehr

Nr März 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr März 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 13 27. März 2015 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 722 Redaktionelle Hinweise 722 Einbürgerungsgesuche 722 Planungs-

Mehr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr. 215806 Betreibung Nr. 2015000306 Gruppe Nr. Einschreiben Baldenweg Amstutz Susanne Casa Carmen Via Palius 17 7165 Breil/Brigels In Ihrer Eigenschaft als Schuldnerin

Mehr

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto

Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse Bremgarten Telefon Postkonto Betreibungsamt Bremgarten Schellenhausstrasse 4 5620 Bremgarten Telefon 056 648 86 00 Postkonto 50-447-8 Briefadresse: Postfach 855 5620 Bremgarten Bremgarten, 21.08.2017 Betreibung Nr. 21555784 Mitteilung

Mehr

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz

MESSEFÜHRER. Schwyzer Eigenheim-Messe März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz MESSEFÜHRER Schwyzer Eigenheim-Messe 27. 28. März 2015 SZKB-Hauptsitz Schwyz INHALTSVERZEICHNIS Ausstellerplan 6 7 Angebote kantonal Altendorf 8 Arth 8 Bäch 8 Brunnen 8 9 Buttikon 9 Egg 9 Einsiedeln 9

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 350.035 Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen Angenommen von der Konferenz der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren am 5. November 1992 Vom Eidgenössischen

Mehr

Nr. 6 12. Februar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 6 12. Februar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 6 12. Februar 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 338 Volksrechte 338 Einbürgerungsgesuche 338 Planungs- und

Mehr

Ablauf der Referendumsfrist: 17. April 2008

Ablauf der Referendumsfrist: 17. April 2008 Ablauf der Referendumsfrist: 17. April 2008 Bundesbeschluss über die Umsetzung der Übereinkommen über internationale Kindesentführung sowie die Genehmigung und Umsetzung der Haager Übereinkommen über den

Mehr

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA)

Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Gesetz über die Aktenführung und Archivierung (GAA) Vom 8. August 05 (Stand. Januar 06) Der Grosse Rat des Kantons Graubünden ), gestützt auf Art. 3 Abs. der Kantonsverfassung ), nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz

Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz Planung der Erhebung 2017 Stichprobenziehung Kanton Schwyz Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) Sprachen Deutsch und Englisch, 6. Klassen Info-Zusammenstellung: Roger Kündig, 13. Oktober

Mehr

Referenzen. Wohnbauten. mv-architektur gmbh Zürich. Sanierung und Anbau Wohnhaus Brunnen

Referenzen. Wohnbauten. mv-architektur gmbh Zürich. Sanierung und Anbau Wohnhaus Brunnen Referenzen Wohnbauten Sanierung und Anbau 2011-2013 mv-architektur gmbh Zürich Sanierung und Anbau 2011 / 2012 Neubau Mehrfamilienhaus 2011 / 2012 Sanierung und Anbau 2012 Neubau Einfamilienhaus Rothenthurm

Mehr

Nr September 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr September 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 38 22. September 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 2034 Einbürgerungsgesuche 2034 Planungs- und Baurecht

Mehr

Kantonales Radroutenkonzept

Kantonales Radroutenkonzept Baudepartement Tiefbauamt Kantonales Radroutenkonzept blätter Kantonsstrasse Kant. Behörde: Tiefbauamt Kanton Schwyz Abt. Strategie und Entwicklung Projekt vom: 31.08.2015 Beilage: 2 Blätter: 23 Version:

Mehr

L A S T E N V E R Z E I C H N I S

L A S T E N V E R Z E I C H N I S Betreibungs- und Konkursamt der Region Viamala Rathaus, Untere Gasse 1 Postfach 180 Tel. +41 (0) 81 650 00 60 Fax +41 (0) 81 650 00 69 CH-7430 Thusis juerg.obrist@regionviamala.ch www.regionviamala.ch

Mehr

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008

Medienmitteilung. Schwyz, 7. November Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 7. November 2008 Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Oktober 2008 (AFA) Gemäss den Erhebungen

Mehr

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz

Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz Departement für Bau und Umwelt Erläuterungen zum Planungs- und Baugesetz 8. Koordinationsrechtliche Fragen Inhaltsverzeichnis 8 KOORDINATION 3 8.1 Einleitung 3 8.2 Baubewilligungsverfahren (ohne Einsprachen)

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2016 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen

zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Verordnung vom 1. Juli 2003 Inkrafttreten: 01.07.2003 zur Änderung von verschiedenen Bestimmungen über die Sicherheit von Aufzügen Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 19.

Mehr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr

Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr Mitteilung des Lastenverzeichnisses Nr. 216801 Heimatort: Deutschland Geburtstag: 15.04.1935 Betreibung Nr. 2015001748 Gruppe Nr. Einschreiben Lang Willi Stettener-Strasse 31-37-41 71394 DE-Kernen In Ihrer

Mehr

Nr. 15 15. April 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch

Nr. 15 15. April 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Amtsblatt Nr. 15 15. April 2016 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 882 Einbürgerungsgesuche 882 Planungs- und Baurecht 882 Gerichtliche

Mehr

VERORDNUNG über den Verkauf von Bauland erlassen gestützt auf 9 f. der Statuten

VERORDNUNG über den Verkauf von Bauland erlassen gestützt auf 9 f. der Statuten VERORDNUNG über den Verkauf von Bauland erlassen gestützt auf 9 f. der Statuten l. Geltungsbereich 1 Diese Verordnung findet Anwendung bei der Abgabe und der Veräusserung von im Eigentum der Genossame

Mehr

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen . Verordnung betreffend die Aufsicht über die Stiftungen vom 7. November 978 Der Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, in Ausführung von Art. 84 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches ), der Art. 3 Abs.

Mehr

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008

Medienmitteilung. Schwyz, 8. Januar Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 8. Januar 2009 Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember 2008 (AFA) Gemäss den Erhebungen

Mehr

Nr August 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet:

Nr August 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon Internet: Amtsblatt Nr. 32 11. August 2017 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: amtsblatt@sz.ch Internet: www.sz.ch Kanton Bezirke Gemeinden 1714 Planungs- und Baurecht 1714 Grundbuch 1724 Verkehrsanordnungen

Mehr

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge

856.211 Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge 856. Ausführungsbestimmungen der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht (ZBSA) über die berufliche Vorsorge vom 6. September 005 (Stand. Januar 0) Der Konkordatsrat der Zentralschweizer BVG- und Stiftungsaufsicht

Mehr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr

Hotelleriekosten (Kost, Logis, Betreuung) Fr Pflegekosten (z.b. BESA 10) Fr Total Heimtaxen Fr PFLEGEFINANZIERUNG IM KANTON SCHWYZ Hintergrundbericht der stationären Langzeitpflege 2017 Ziele der Pflegefinanzierung Anspruchsvoraussetzungen Am 1. Januar 2011 wurde die Finanzierung der Pflege schweizweit

Mehr

Verordnung über das Aussonderungs- und das Pfandrecht des Bundes an Pflichtlagern

Verordnung über das Aussonderungs- und das Pfandrecht des Bundes an Pflichtlagern Verordnung 531.212 über das Aussonderungs- und das Pfandrecht des Bundes an Pflichtlagern vom 6. Juli 1983 Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 12 15, 41 und 52 Absatz 1 des Landesversorgungsgesetzes

Mehr

Starke Argumente in Holz REFERENZOBJEKTE 2

Starke Argumente in Holz REFERENZOBJEKTE 2 Starke Argumente in Holz REFERENZOBJEKTE 2 2 Inhaltsverzeichnis Kaplanei, Tuggen 6 Pfarrhaus, Schübelbach 7 Umbau Lehnhof, Altdorf 8 EFH Heuberger, Lachen 9 Aufstockung Nihat, Wolhusen 10 EFH Von Euw,

Mehr

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009

Medienmitteilung. Amt für Arbeit. Schwyz, 9. April Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009 Medienmitteilung Amt für Arbeit / Telefon 041 819 11 24 / Telefax 041 819 16 29 / E-Mail afa@sz.ch Schwyz, 9. April 2009 Erwarteter Anstieg der Arbeitslosigkeit im März 2009 (AFA) Gemäss den Erhebungen

Mehr

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen

Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen 250.100 Konkordat über die Rechtshilfe und die interkantonale Zusammenarbeit in Strafsachen Vom 5. November 1992 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Das Konkordat bezweckt die effiziente Bekämpfung

Mehr