Verkehrsunfall. Einsatzgrundsätze und Taktik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrsunfall. Einsatzgrundsätze und Taktik"

Transkript

1 Stadt Ulm Feuerwehr und Katastrophenschutz Ausbildungsunterlage Verkehrsunfall Einsatzgrundsätze und Taktik SG 3 Einsatz und Organisation Sachbearbeiter: Ehrenbeck VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 1 von 9

2 1. Vorwort Seit 1973 ist die Feuerwehr Ulm in der Unfallrettung mit hydraulischem Rettungsgerät tätig und hat mit ihrem erworbenen Wissen mehreren hundert Menschen das Leben gerettet. Die Fahrzeugtechnik entwickelt sich in der heutigen Zeit sehr rasant. Um auch weiterhin qualifiziert und professionell unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern bei Verkehrsunfällen helfen zu können, wurde dieses Taktikkonzept entwickelt. Es spiegelt den aktuellen Stand der Rettungstaktik wieder, welche beim Verkehrsunfall angewandt wird. Diese wiederum orientiert sich mitunter an der aktuellen Technik der Fahrzeuge. Demnach ist dies ein dynamisches Konzept, welches der fortschreitenden Technik angepasst, erweitert oder umgestellt werden kann. Wie schnell sich die Fahrzeugtechnik und die daraus resultierende Taktik auch weiterentwickeln, es gibt immer Standardhandlungen, welche bei jedem Einsatz durchgeführt werden, um den Beteiligten ein Höchstmaß an Sicherheit zukommen zu lassen. Dieser Standard sollte für die Einsatzkräfte die Basis ihrer weiteren Handlungen darstellen. Dieses Taktikkonzept orientiert sich bewusst an der personell minimalsten Möglichkeit einen Hilfeleistungseinsatz durchzuführen, in Form einer taktischen Einheit, der Gruppe. Kommen weitere Einsatzkräfte und Fahrzeuge hinzu (erweiterte Gruppe oder II. Gruppe), so können die einzelnen Schritte schneller abgearbeitet werden oder die entsprechenden Einheiten situativ eingesetzt werden. Es wurde auf örtliche Gegebenheiten zugeschnitten und erhebt zu keinem Zeitpunkt den Anspruch auf Vollständigkeit. Aus Übersichtsgründen werden einzelne Maßnahmen, welche mit einem * gekennzeichnet sind, im Abschnitt Begriffsdefinitionen erklärt. Die Funktionsbezeichnungen gelten für weibliche und männliche Feuerwehrangehörige selbstverständlich gleichermaßen. Es werden bewusst die Truppbezeichnungen des Löscheinsatzes verwendet. 2. Ziele bisheriges Vorgehen ordnen und zeitgerechte Methoden einbringen höhere Sicherheit an der Einsatzstelle Grundhandlungs- und Vorgehensweisen zu standardisieren und dadurch vereinfachen Entlastung der Führungskräfte durch eingespieltes Team Ruhe und Professionalität während des Einsatzes praxisorientiert Weiter- und Ausbildung der Mannschaft 3. Miteinander Dieses Konzept lebt vom Miteinander. Der Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen, wie dem Rettungsdienst (RD) oder der Polizei, kommt eine besondere Bedeutung zu. Es soll zu keinem Zeitpunkt andere Hilfsdienste in ihrem Wirken einschränken. Vielmehr soll es der Übersicht an Einsatzstellen, so z.b. bei der Fahrzeugaufstellung, dienen und somit allen Einsatzkräften mehr Sicherheit bringen und problemloseres Arbeiten miteinander ermöglichen. Auch weiterhin wird Erfahrung ein wesentlicher Eckpfeiler sein, ebenso das Reagieren auf spezielle Einsatzsituationen. 4. Rettungsgrundsatz und Raumordnung VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 2 von 9

3 Rettungsgrundsatz sichern Zugang schaffen lebensrettende Sofortmaßnahmen befreien dem Rettungsdienst übergeben 1. Absichern der Einsatzstelle 2. Unfallfahrzeug in vorgefundener Lage sichern 3. Raumordnung Rettungs- und Bereitstellungskreis bilden und einhalten Geräte- und Schrottablage festlegen/einrichten Platz für Beladung/Gepäck des Unfallfahrzeuges festlegen 4. Brandschutz sicherstellen mit Pulver und Wasser Zugänglichkeit zum Verletzten durch zu öffnende Türen / Kofferraum oder Fenster schaffen Verletztenversorgung bis zum Eintreffen des Notarztes bzw. Rettungsdienstes Öffnungsphasen* 1. Erstöffnung über Türen oder Scheiben 2. Versorgungsöffnung Türen entfernen Erstöffnungen vergrößern oder ausbauen 3. Befreiungsöffnung Dach / Seite entfernen Zwei-Schnitt-Technik bei LKW Vorderwagen abkippen auf vorbereitete Trage dabei die Grundsätze beachten: Abstimmung mit Rettungsdienst und Notarzt ob Crashrettung* oder patientenorientierte Rettung* wenn patientenorientiert, dann Dach komplett abnehmen Airbag-Abstand-Regel* beachten Rettung aus Fahrzeug (soweit medizinisch vertretbar) mittels angelegtem Stifneck*, KED* und Spineboard* bei Gefahrgutunfällen GAMS-Regel* anwenden Glasmanagement* während des gesamten Einsatzes scharfe Kanten werden sofort nach dem Entstehen abgedeckt 5. Rechtliche Grundlagen Fw DV 13/1 Technische Hilfeleistung Fw DV 1/2 Grundtätigkeiten technische Hilfe Fw DV 500 Einheiten im ABC-Einsatz Feuerwehrgesetz Baden-Württemberg 2 UVV-Vorschriften Straßenverkehrsordnung 11 VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 3 von 9

4 6. Einsatzablauf (Übersicht) Alarmierung Anfahrt Ankunft an der Einsatzstelle und Aufstellung der Fahrzeuge Mannschaftseinteilung / persönliche Ausrüstung Aufgabenverteilung in der Gruppe (erste Maßnahmen) weitere Maßnahmen abschließende Maßnahmen 6.1. Alarmierung Besetzen der Fahrzeuge mit Eile, aber ohne Hektik Maschinisten (allen!) muss Anfahrt bekannt sein 6.2. Anfahrt bei Stau auf Kraftfahrstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen in jede Fahrtrichtung wird vom KdoW/VRW eine Rettungsgasse nach StVO gebildet! Alle nachfolgenden Fahrzeuge benutzen möglichst die gleiche Gasse Ankunft und Aufstellung der Fahrzeuge KdoW zieht möglichst weit vor und versteckt sein Fahrzeug, VRW hält kurz nach der Einsatzstelle HTLF hält kurz vor der Einsatzstelle (evtl. Kran- bzw. RW-Einsatz bedenken) alle weiteren Fahrzeuge (RW, etc.) halten hinter HTLF/LF-FF alle Fahrzeuge halten auf der Einsatzstellenseite (bei ausgedehnten Einsatzstellen wird sich, ausgehend vom KdoW, möglichst für eine Seite entschieden wegen An- und Abfahrt von Rettungsmitteln) an allen Fahrzeugen bleibt das Blaulicht eingeschaltet, die Warnblinkanlage und fahrzeugspezifische Warneinrichtungen (HTLF Heckwarnleuchten oder Lichtmastblaulicht) werden aktiviert VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 4 von 9

5 6.4. Mannschaftseinteilung mit Vorausrüstwagen KdoW Gruppe EVD zusätzlich zur PSA technische Hilfeleistung ausrüsten mit 2m Handfunkgerät, Digitalmeldeempfänger*, Taschen- /Handlampe, Funktionsweste VRW Führer GF/WAF 2m Handfunkgerät, Handlampe, ggf. Werkzeug, Funktionsweste Maschinist Ma 2m Handfunkgerät hinten links hinten rechts ATrF ATrM Handlampe, Rettungsrucksack (wenn RD noch nicht vor Ort), Geräte für Erstzugang, Unterbaumaterial HTLF/ LF-FF Führer STrF 2m Handfunkgerät, Werkzeug Maschinist STrM 2m Handfunkgerät hinten links WTrF ggf. Verkehrssicherungsmaterial hinten rechts WTrM erweiterte Gruppe RW Führer FzFü 2m Handfunkgerät Maschinist Ma 2m Handfunkgerät Truppmann TrM zusätzlich zur PSA technische Hilfeleistung ausrüsten mit FWK Führer FzFü 2m Handfunkgerät Maschinist Ma 2m Handfunkgerät 6.5. Mannschaftseinteilung ohne Vorausrüstwagen Steht bei einer Freiwilligen Feuerwehr kein VRW zur Verfügung, so erfolgt die Mannschaftseinteilung, die Aufgabenverteilung und die persönliche Ausrüstung dennoch analog der Tabellen für die Gruppe in diesem Kapitel. VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 5 von 9

6 6.6. Aufgabenverteilung (erste Maßnahmen) EvD GF/WAF Ma ATr WTr STrF STrM Gruppe Einsatzleiter, erkundet* Einsatzstelle, hält Verbindung zu anderen Hilfsdiensten (Polizei, OrgL RD, Fachdienste), leitet und koordiniert (Übersicht), stellt bereits bei Heranfahrt zur E- Stelle fest ob Straße voll gesperrt wird*, fordert ggf. weitere Kräfte nach Fahrzeugführer VRW, erkundet* Unfallfahrzeug, legt Rettungs- und Bereitstellungskreis fest, legt Geräte- und Schrottablage fest, führt Airbagscanning* durch, legt zusammen mit EvD und Notarzt Rettungsart* fest, gibt Anweisung zum Abklemmen der Batterie* Maschinist-VRW sichert Fahrzeug an der Einsatzstelle ab, stellt Stromversorgung durch eingebauten Generator her, nimmt Hydraulikaggregate in Betrieb, unterstützt bei Herausgabe von Geräten, leitet bei Nacht erste Beleuchtungsmaßnahmen ein, hilft bei Einrichtung des Geräteablageplatzes* mit schafft Erstöffnung, übernimmt die Erstversorgung von Verletzten wenn noch kein RD vor Ort, sichert Fahrzeug in der vorgefundenen Lage (unterbauen*, abstützen, etc.), nimmt hydraulische Geräte vor, sichert im Innenraum (Handbremse, Zündung), unterstützt ggf. den Maschinist bei der Absicherung der Unfallstelle, stellt den doppelten Brandschutz sicher Fahrzeugführer HTLF/LF-FF, richtet Geräteablageplatz* ein, nimmt Werkzeuge/Geräte vor, klemmt auf Befehl Batterie ab, unterstützt Angriffstrupp (entfernt Gurte, führt Glasmanagement* durch, unterbaut zusätzlich), reicht Patientenabdeckfolie und Patientenhelm an, sorgt für Sicherheit im Rettungskreis (Kantenschutz anbringen, wegräumen von Schrottteilen, Stolperfallen entfernen), für schnellen Zugriff hat er Werkzeug am Mann (Gurtmesser, Seitenschneider, Scheibenmesser, Gabelschlüssel, Kombizange etc.) Maschinist HTLF / LF-FF, sichert Unfallstelle ab*, hilft ggf. beim Einrichten des Geräteablageplatzes*, bedient Feuerlöschkreiselpumpe, hält Verbindung zur Leitstelle FzFü RW TrM RW Ma RW erweiterte Gruppe Bereitstellung sofort nach Eintreffen am Geräteablageplatz (Sonderaufgaben) Bereitstellung sofort nach Eintreffen am Geräteablageplatz (Sonderaufgaben) wartet im Fahrzeug auf weitere Befehle, hat 2m Funk geschaltet FzFü FwK Ma FwK Bereitstellung sofort nach Eintreffen am Geräteablageplatz (Kraneinsatz) wartet im Fahrzeug auf weitere Befehle, hat 2m Funk geschaltet 6.7. Weitere Maßnahmen (Beispiele) Abschnittbildung (bei großen oder unübersichtlichen Einsatzstellen) Kraneinsatz vorbereiten Seilwindeneinsatz ABC-Einsatzvorbereitungen VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 6 von 9

7 6.8. Abschließende Maßnahmen (Beispiele) Aufnehmen auslaufender Betriebsstoffe ggf. Unterstützung des Bergeunternehmens Absicherung zurückbauen Übergabe der E-Stelle an die Polizei oder den Baulastträger 7. Begriffsdefinitionen Abklemmen der Batterie um die nachträgliche Auslösung von Airbags auszuschließen und die Brandgefahr zu minimieren, wird bei einer technischen Hilfeleistung die Batterie so früh wie möglich abgeklemmt. Es wird zuerst der Minuspol, dann der Pluspol entfernt. Bei neueren Fahrzeugen gilt es zu beachten, dass die Sitze z.t. elektrisch verstellbar sind, d.h. es muss mit dem Notarzt vor dem Abklemmen abgeklärt werden, ob der Sitz verstellt werden kann. Bei manchen Herstellern ist es möglich, dass die Sitze ohne Stromversorgung in die hinterste Position zurückfahren (Ausstiegshilfe). Deshalb wird vorerst nur die Zündung ausgeschaltet, der Schlüssel aber im Schloss belassen. Ebenso könnten Fensterhebemechanismen evtl. noch benötigt werden. Ob das Fahrzeug wirklich stromlos ist (evtl. zweite Batterie) kann mit Betätigung des Warnblinkers überprüft werden. Airbag Abstand Regel 30 cm (von Kopf-, Knie- und Seitenairbags), 60 cm (von Fahrerairbags), 90 cm (von Beifahrerairbags) Airbagscanning suchen nach Airbags und den dazugehörigen Gasgeneratoren. Wird vom Wachabteilungsführer oder auf Anweisung auch durch einen Trupp durchgeführt. Innenverkleidung muss dazu evtl. teilweise entfernt werden. Wichtig zu wissen für Schneidarbeiten: Wo sitzen die Gasgeneratoren in den Holmen? Diese bedeuten eine Gefahr, wenn sie durchtrennt werden. Aufgrund der herumfliegenden Innenverkleidungsteile im Fahrgastraum! Befreien Befreien aus Fahrzeug mit hydraulischem Rettungsgerät nach vorher festgelegtem Vorgehen und Absprache mit dem Notarzt Brandschutz einfacher-, doppelter- und dreifacher Brandschutz; einfacher Brandschutz wird mittels eines Pulverlöschers, doppelter zusätzlich mit einem Schnellangriffsrohr, dreifacher Brandschutz zusätzlich mit einem Schaumrohr gesichert; standardmäßig wird der doppelte Brandschutz sichergestellt, weiteres folgt auf Befehl Crashrettung Schnellrettung, Patient mit allen Mitteln so schnell wie möglich befreien Digitalmeldeempfänger EvD Funkmeldeempfänger wird vom EvD mitgeführt um Infoalarme und ggf. Folgeeinsätze der Leitstelle zu empfangen VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 7 von 9

8 Erkundung Erkundung allgemein: wie viele Fahrzeuge sind beteiligt, wie viele Personen sind betroffen, Entfernung der Fahrzeuge zueinander, wo war der Aufprall Erkundung Unfallfahrzeug: wie viele Personen sind im Fahrzeug oder Umfeld, lassen sich Türen öffnen, sind Scheiben zerstört, was ist im Kofferraum /Ladefläche geladen, wo ist der größte Kollisionsschaden, haben Airbags ausgelöst, wo sind noch Airbags eingebaut (Airbagscanning) GAMS Regel Aus FwDV 500, Erstmaßnahmen bei Unfall mit ABC-Gefahrstoffen: Gefahr erkennen, Absperren, Menschenrettung durchführen, Spezialkräfte alarmieren Geräteablageplatz Platz zwischen Rettungs- und Arbeitskreis an dem Gerätschaften bereitgelegt werden. Dient dem schnelleren Zugriff auf Geräte und der Übersichtlichkeit. Der Geräteablageplatz wird beim Einsatz mit VRW durch diesen dargestellt! Werden nicht auf dem VRW vorhandene Geräte benötigt, wird zusätzlich eine Folie ausgelegt, welche den Platz optisch markiert. Glasmanagement Verfahren nach dem intakte oder zerstörte Glasscheiben entfernt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass möglichst wenig Splitter und Glasstaub entsteht. Eine Methode dies zu vermeiden ist z.b.: Abkleben der Scheiben mit Folien. Der Patient wird grundsätzlich mit einer durchsichtigen (psychisch bedingt) Folie vor Splittern geschützt. Das Personal schützt sich beim Sägen von Glasscheiben mit einer Staubschutzmaske. Während des Einsatzes werden zur Vermeidung von Unfällen die Splitter in unbestimmten Abständen unter das Unfallfahrzeug gekehrt. KED: Kendrik Extension Device Kendrik = Firmenname, Extension = Streckung eines Gelenkes (z.b. Aufrichtung der Wirbelsäule), Device = Gerät, Gerät zur Stabilisierung der Wirbelsäule Lebensrettende Sofortmaßnahmen Erste Hilfe Maßnahmen zum Stabilisieren und Erhalten der lebensnotwendigen Körperfunktionen (Bewusstsein, Atmung, Kreislauf), wenn kein Rettungsdienst vor Ort ist, werden diese Maßnahmen vom A-Tr der Feuerwehr eingeleitet Öffnungsphasen gliedern sich in Erstöffnung, Versorgungsöffnung und Befreiungsöffnung. Erstöffnung: schnellen Zugang zum Patienten schaffen, üblicherweise durch öffnen von Türen und Scheiben. Versorgungsöffnung: Schaffung weiterer bzw. verbesserter Öffnungen während der medizinischen Versorgungsphase. Z. B. durch Entfernen von Türen und Scheiben oder Zugang über den Heckbereich. Türen werden immer beginnend an den Scharnieren entfernt. Befreiungsöffnung: endgültiges entfernen aller Teile um den Patienten ganz befreien zu können. Hier kommt es auf die Rettungsart an in Absprache mit dem Notarzt (Zwei-Schnitt-Technik, Vorderwagen abkippen, Dach entfernen). Crashrettung* oder patientenorientierte Rettung*? wird nicht patientengerecht, sondern so schnell wie möglich geöffnet und gerettet. Bei der patientengerechten Rettung hingegen wird grundsätzlich das komplette Dach entfernt, die Türen werden entfernt und zum Einsatz kommen hier hydraulische Schere, Spreizer, Rettungszylinder, diverses Kantenschutzmaterial) VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 8 von 9

9 patientenorientierte Rettung auch patientengerecht. Schonende Rettungsmethode. Vitalparameter (lebenserhaltende Funktionen des Körpers) werden gesichert, Patient wird immobilisiert (Wirbelsäule wird mit Stifneck und KED stabilisiert). Befreiungsmaßnahmen werden durchgeführt. Das Dach wird komplett entfernt (Schneiden der A,B und C Säule). Falls erforderlich wird der Vorderbau nach vorn abgekippt oder eine Seite ganz entfernt. Der Patient wird mit dem Spineboard aus dem Fahrzeug gehoben und auf der bereitstehenden Rettungsdiensttrage, auf welcher eine Vakuummatratze vorbereitet ist, gelegt (Gefahr von Zusatzverletzungen an der Wirbelsäule durch Rettung wird minimiert, somit die Heilungsphase verkürzt und Kosten gespart) Rettungsart Crashrettung oder patientenorientierte Rettung, siehe auch unter Öffnungsphasen Rettungs- und Bereitstellungskreis Auch Arbeits- und Gerätekreiskreis, um an der Einsatzstelle eine Übersichtlichkeit zu erreichen und die Unfallgefahr zu minimieren, werden um die verunfallten Fahrzeuge zwei Kreise gebildet. Im inneren Rettungskreis (direkt um das Fahrzeug) sind der Angriffstrupp, der WAF, der Notarzt und der Rettungsdienst tätig. Im äußeren Gerätebereitstellungskreis werden die Geräte bereitgelegt und angereicht. Alle übrigen Personen halten sich außerhalb des äußeren Kreises auf. Schnittführung Schnitte mit der hydraulischen Rettungsschere in einer bestimmten taktischen Reihenfolge Schrottablageplatz Platz außerhalb des Rettungskreises an welchem entfernte Fahrzeugteile/Beladung gesammelt werden zur Minimierung der Unfallgefahr und Erhöhung der Übersichtlichkeit. Sichern Einsatzstelle absichern, Fahrzeug in vorgefundener Lage sichern, Sicherstellen des Brandschutzes Sicherungsgeräte eingebaut in Fahrzeugen eingebaute Verkehrswarnanlagen, wie z.b. in HTLF 24/25/3 die Heckwarnleuchten und das Lichtmastblaulicht, ebenso Warnblinkanlage und Blaulichter Spineboard Spine = Wirbelsäule, Board = Brett, auch Rettungsbrett, unter anderem zur Rettung von Personen aus verunfallten PKW und LKW, nach vorheriger Stabilisierung der Wirbelsäule Stifneck auch Halskrause, zur Stabilisierung der Halswirbelsäule Straßenvollsperrung wird angeordnet vom EvD oder WAF, in späterer Abstimmung dann zusammen mit der Polizei koordiniert Unterbauen eines Fahrzeuges Personenwagen werden an vier Stellen unterbaut, beidseitig auf Höhe der A-Säule und beidseitig auf Höhe der B-Säule. Zur weiteren Stabilität kann das Entlüften der Reifen beitragen, dies sollte aber nur in Ausnahmefällen erfolgen. Unterbaumaterial nur handfest unterbringen nicht einschlagen (Erschütterung!) Unterstützungsaufgaben sind Arbeiten, welche auf Befehl während des Rettungsvorganges anfallen. So z.b. wegräumen abgetrennter Fahrzeugteile. Herausnehmen aller Seitenscheiben mit Folie. Zusammenkehren von Glassplittern auf der Fahrbahn (Glasmanagement). Abschneiden aller Sicherheitsgurte. Mithilfe bei Rettung des Patienten mittels Spineboard, etc. Verkehrssicherungsmaterial Material zur Absicherung der Einsatzstelle auf Verkehrsflächen, wie z.b.: Verkehrsleitkegel, Warndreieck, Faltsignal, Warnleuchten, etc. Zugang schaffen schnellen Erstzugang zum Patienten schaffen durch z.b zu öffnende Türen (ohne Hilfsmittel), oder Seitenscheiben, oder Heckklappe / Kofferraum VUAusbildungsunterlage.doc Stand: Seite 9 von 9

10 Ausbildungsunterlage Verkehrsunfall: Einsatzgrundsätze und Taktik Rettungsgrundsatz Rettungsgrundsatz sichern Zugang schaffen lebensrettende Sofortmaßnahmen befreien dem Rettungsdienst übergeben 1. Absichern der Einsatzstelle 2. Unfallfahrzeug in vorgefundener Lage sichern 3. Raumordnung - Rettungs- und Bereitstellungskreis bilden und einhalten - Geräte- und Schrottablage festlegen/einrichten - Platz für Beladung/Gepäck des Unfallfahrzeuges festlegen 4. Brandschutz sicherstellen mit Pulver und Wasser - Zugänglichkeit zum Verletzten durch zu öffnende Türen / Kofferraum oder Fenster schaffen - Verletztenversorgung bis zum Eintreffen des Notarztes bzw. Rettungsdienstes Öffnungsphasen* 1. Erstöffnung - über Türen oder Scheiben 2. Versorgungsöffnung - Türen entfernen - Erstöffnungen vergrößern oder ausbauen 3. Befreiungsöffnung - Dach / Seite entfernen - Zwei-Schnitt-Technik bei LKW - Vorderwagen abkippen - auf vorbereitete Trage dabei die Grundsätze beachten: - Abstimmung mit Rettungsdienst und Notarzt ob Crashrettung* oder patientenorientierte Rettung* - wenn patientenorientiert, dann Dach komplett abnehmen - Airbag-Abstand-Regel* beachten - Rettung aus Fahrzeug (soweit medizinisch vertretbar) mittels angelegtem Stifneck*, KED* und Spineboard* - bei Gefahrgutunfällen GAMS-Regel* anwenden - Glasmanagement* während des gesamten Einsatzes - scharfe Kanten werden sofort nach dem Entstehen abgedeckt VU Rettungsgrundatz.ppt 1

11 Ausbildungsunterlage Verkehrsunfall: Einsatzgrundsätze und Taktik Mannschaftseinteilung und Ausrüstung Gruppe zusätzlich zur PSA technische Hilfeleistung ausrüsten mit KdoW EVD 2m Handfunkgerät, Digitalmeldeempfänger*, Taschen-/Handlampe, Funktionsweste VRW Führer GF/WAF 2m Handfunkgerät, Handlampe, ggf. Werkzeug, Funktionsweste Maschinist Ma 2m Handfunkgerät hinten links ATrF Handlampe, Rettungsrucksack (wenn RD noch nicht vor Ort), Geräte für Erstzugang, Unterbaumaterial hinten rechts ATrM HTLF/LF-FF Führer STrF 2m Handfunkgerät, Werkzeug Maschinist STrM 2m Handfunkgerät hinten links WTrF ggf. Verkehrssicherungsmaterial hinten rechts WTrM erweiterte Gruppe RW Führer FzFü 2m Handfunkgerät Maschinist Ma 2m Handfunkgerät 3. FM TrM zusätzlich zur PSA technische Hilfeleistung ausrüsten mit FWK Führer FzFü 2m Handfunkgerät Maschinist Ma 2m Handfunkgerät Mannschaftseinteilung ohne Vorausrüstwagen Steht bei einer Freiwilligen Feuerwehr kein VRW zur Verfügung, so erfolgt die Mannschaftseinteilung, die Aufgabenverteilung und die persönliche Ausrüstung dennoch analog der Tabellen für die Gruppe in diesem Kapitel VU Mannschaft + Aufgabenverteilung.ppt 1

12 Ausbildungsunterlage Verkehrsunfall: Einsatzgrundsätze und Taktik Aufgabenverteilung in der Gruppe Gruppe EvD GF/WAF Ma ATr WTr STrF STrM Einsatzleiter, erkundet* Einsatzstelle, hält Verbindung zu anderen Hilfsdiensten (Polizei, OrgL RD, Fachdienste), leitet und koordiniert (Übersicht), stellt bereits bei Heranfahrt zur E-Stelle fest ob Straße voll gesperrt wird*, fordert ggf. weitere Kräfte nach Fahrzeugführer VRW, erkundet* Unfallfahrzeug, legt Rettungs- und Arbeitskreis fest, legt Geräte- und Schrottablage fest, führt Airbagscanning* durch, legt zusammen mit EvD und Notarzt Rettungsart* fest, gibt Anweisung zum Abklemmen der Batterie* Maschinist-VRW sichert Fahrzeug an der Einsatzstelle ab, stellt Stromversorgung durch eingebauten Generator her, nimmt Hydraulikaggregate in Betrieb, unterstützt bei Herausgabe von Geräten, leitet bei Nacht erste Beleuchtungsmaßnahmen ein, hilft bei Einrichtung des Geräteablageplatzes* mit schafft Erstöffnung, übernimmt die Erstversorgung von Verletzten wenn noch kein RD vor Ort, sichert Fahrzeug in der vorgefundenen Lage (unterbauen*, abstützen, etc.), nimmt hydraulische Geräte vor, sichert im Innenraum (Handbremse, Zündung), unterstützt ggf. den Maschinist bei der Absicherung der Unfallstelle, stellt den doppelten Brandschutz sicher Fahrzeugführer HTLF/LF-FF, richtet Geräteablageplatz* ein, nimmt Werkzeuge/Geräte vor, klemmt auf Befehl Batterie ab, unterstützt Angriffstrupp (entfernt Gurte, führt Glasmanagement* durch, unterbaut zusätzlich), reicht Patientenabdeckfolie und Patientenhelm an, sorgt für Sicherheit im Rettungskreis (Kantenschutz anbringen, wegräumen von Schrottteilen, Stolperfallen entfernen), für schnellen Zugriff hat er Werkzeug am Mann (Gurtmesser, Seitenschneider, Scheibenmesser, Gabelschlüssel, Kombizange etc.) Maschinist HTLF / LF-FF, sichert Unfallstelle ab*, hilft ggf. beim Einrichten des Geräteablageplatzes*, bedient Feuerlöschkreiselpumpe, hält Verbindung zur Leitstelle erweiterte Gruppe FzFü RW Bereitstellung sofort nach Eintreffen am Geräteablageplatz (Sonderaufgaben) TrM RW Ma RW Bereitstellung sofort nach Eintreffen am Geräteablageplatz (Sonderaufgaben) wartet im Fahrzeug auf weitere Befehle, hat 2m Funk geschaltet FzFü FwK Bereitstellung sofort nach Eintreffen am Geräteablageplatz (Kraneinsatz) Ma FwK wartet im Fahrzeug auf weitere Befehle, hat 2m Funk geschaltet VU Mannschaft + Aufgabenverteilung.ppt 2

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen Ein Konzept der Freiwilligen Feuerwehr Wichtenbeck Rückblick Verkehrsunfall auf einer Kreisstraße, e, die zuständige Ortsfeuerwehr

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5. Verkehrsunfall Standardeinsatzregel (SER) Nr. 5 Verkehrsunfall Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 5 Verkehrsunfall Seite 1 von 4 Vorwort

Mehr

Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

Einsatzplan 1/06. Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Einsatzplan 1/06 Konzept Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen Inhaltsverzeichnis 1 Die Fahrzeuge...3 2 Die Rückfallebene 3 3 Die Aufgabenverteilung der Mannschaft ELW 1, Z-RTW und HLF 1 4 RW3K,

Mehr

SER THL - VERKEHRSUNFALL

SER THL - VERKEHRSUNFALL Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 11.06.2017

Mehr

Einsatztaktische Aspekte

Einsatztaktische Aspekte Folie 4.3.1 Der Crash Folie 4.3.2 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.3 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.4 Sicherung gegen Verkehrsgefahren Folie 4.3.5 Patientenorientierte Rettung vs.

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV 3 nach FwDV 3 Leistungsprüfung (Ausgabe 2010) Frühjahrsschulung der Feuerwehren vom 9. - 11. März 2010 in Kemnath Quellen: LFV Bayern e.v., SFS Würzburg KBI Lorenz Müller KBI Andreas Wührl KBI Hans Zetlmeisl

Mehr

Technische Rettung. Sicherung und Stabilisierung

Technische Rettung. Sicherung und Stabilisierung Sicherung und Stabilisierung Verkehrsabsicherung Warndreieck Warnleuchte Winkerkelle Warnflagge Grundausstattung zur Verkehrsabsicherung Verkehrsabsicherung Verkehrsleitkegel Blitzleuchten Faltsignale

Mehr

Ausbildung: Technische Hilfeleistung Patientengerechte Rettung aus Mercedes-Benz S-Klasse (Typ 220) Andre Weiss FWT/SIM-WF Mai 2005

Ausbildung: Technische Hilfeleistung Patientengerechte Rettung aus Mercedes-Benz S-Klasse (Typ 220) Andre Weiss FWT/SIM-WF Mai 2005 Ausbildung: Technische Hilfeleistung aus Andre Weiss FWT/SIM-WF Mai 2005 Fahrzeugübersicht FWT/SIM-WF Ausbildung: Technische Hilfeleistung / Mai 2005 Seite 1 Fahrzeugkonstruktion Crashtest FWT/SIM-WF Ausbildung:

Mehr

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren Fahrzeugkonstruktion Karosserie Fahrzeugkonstruktion Karosserie / Aufbau Die Rohkarosserie mit Ausnahme des Frontrahmens sowie Türen & Hauben des SLR bestehen aus korrosionsbeständigem Carbonfaser-Verbundwerkstoff.

Mehr

Mit Erfahrung in die Zukunft. Patientengerechte Unfallrettung aus LKW

Mit Erfahrung in die Zukunft. Patientengerechte Unfallrettung aus LKW Mit Erfahrung in die Zukunft Patientengerechte Unfallrettung aus LKW Lernziel Das Prinzip der sicheren und patientengerechten Rettung am LKW eigenverantwortlich durchführen hren können. k 2 Grundlage Unter

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Praxis 1 Gliederung Erste Stunde Anfahrt, Absitzen, Antreten Sichern von Einsatzstellen Maßnahmen zur Erstversorgung von Verletzten Einsatz einfacher Geräte beim Hilfeleistungseinsatz 1.

Mehr

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung.

NABK. Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer. Präsentation zum Lehrgang. Technische Hilfeleistung. Niedersächsische Akademie für Max Mustermann Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Bild-Quelle: feuerwehrmagazin.de Lernziel Die Teilnehmer müssen Einsatzbefehle im Technischen Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Standardeinsatzregel Verkehrsunfall

Standardeinsatzregel Verkehrsunfall Standardeinsatzregel Verkehrsunfall Kurzbezeichnung: SER VU Datum Name Datum: 30.04.2011 Bearbeitet: 10.04.2014 Emminger Ralf Index: C Geprüft: 11.04.2014 Stehle Jürgen Seiten: 5 Freigabe: 20.08.2014 Emminger

Mehr

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren

Patientengerechte Rettung aus verunfalltem Mercedes SLR McLaren Stand: 2/04 Stand: 2/04 Fahrzeugkonstruktion Karosserie Stand: 2/04 Stand: 2/04 Fahrzeugkonstruktion Karosserie / Aufbau Die Rohkarosserie mit Ausnahme des Frontrahmens sowie Türen & Hauben des SLR bestehen

Mehr

Rettung nach Verkehrsunfällen, Kernaussagen

Rettung nach Verkehrsunfällen, Kernaussagen Rettung nach Verkehrsunfällen, Kernaussagen Es zeigte sich, dass in der Ausbildung im Bereich Rettung nach Verkehrsunfällen bei diversen Punkten bei Lehrveranstaltungen verschiedener Ausbildungsstätten

Mehr

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung

Landkreis Esslingen. Hilfeleistungslehrgang auf Kreisebene. Inhaltsverzeichnis: Allgemein. Seite 1. Seite 2. Verkehrsunfall. VU-1 Basisschulung Inhaltsverzeichnis: 1 Allgemein Verkehrsunfall Seite 1 Seite 2 1.1 1.2 1.3 VU-1 Basisschulung VU-2 PKW / Strasse VU-3 LKW Seite 2 Seite 3 Seite 4 2 Wassereinsatz Seite 5 2.1 WE Einsätze am Wasser Seite

Mehr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle-

Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/2 Technische Hilfeleistung -Bauunfälle- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische Grundlagen

Mehr

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal) Gruppenführer GF meldet SR 1: Gruppe Ellwangen 1 zur Leistungsübung Silber/Gold angetreten und einsatzbereit! Auf Anweisung des SR 1 Beginnen gibt der GF den Befehl: AT zur Menschenrettung mit Gurtmesser

Mehr

Information zur Ausbildung DaimlerChrysler AG Mai 2005

Information zur Ausbildung DaimlerChrysler AG Mai 2005 Technische Hilfeleistung zur patientengerechten Rettung aus der Information zur Ausbildung DaimlerChrysler AG Mai 2005 Fahrzeugübersicht DaimlerChrysler AG, GSP/TI, HPC R822, D-70546 Stuttgart Technischer

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV 3 Technische Hilfeleistung - 1 - Die technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen

Mehr

Truppmannlehrgang 2005

Truppmannlehrgang 2005 Freiwillige Feuerwehr Treuenbrietzen Truppmannlehrgang 2005 FwDV-13-1 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Jens Heinze Die FwDV 13/1 >Einleitung - In dieser Vorschrift ist festgelegt wie die

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz 26. Januar 2015 Truppführer 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 1.2 Hilfeleistung Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 2.2 3. 3.1 3.2 3.3 4. 4.1 4.2 Gliederung Aufgaben

Mehr

Erstelldatum Brackel / Holbe Handout-VU-Seminar Seite 1 von 6

Erstelldatum Brackel / Holbe Handout-VU-Seminar Seite 1 von 6 Erstelldatum 11.04.2008 Brackel / Holbe HandoutVUSeminar Seite 1 von 6 Inhalte des Workshops VU Konzept der Feuerwehr Bad Gandersheim 09:1010:00 Uhr Neue Fahrzeugtechnik 10:1511:00 Uhr Stationsausbildung

Mehr

Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene-

Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene- LANDESFEUERWEHRSCHUL E BADEN-WÜRTTEMBERG Lernzielkatalog Lehrgang 146/1 Technische Hilfeleistung -Unfälle auf Straße und Schiene- Inhaltsverzeichnis Seite Lehrgangsorganisation 2 - Rechtliche und einsatztaktische

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Truppführer 27. April 2016 1 2 1. Begriffsbestimmung 1.1 Hilfeleistung 1.2 Trupp/Gruppe/Staffel/Zug 2. Gruppe/Staffel 2.1 Gliederung 2.2 Aufgaben 3. Geräte 3.1 Fahrzeuge

Mehr

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

SER THL VERKEHRSUNFALL

SER THL VERKEHRSUNFALL SER THL VERKEHRSUNFALL 1. Inhalt/Zweck Die SER THL VERKEHRSUNFÄLLE beschreibt das sichere taktische und operative Vorgehen der Einsatzkräfte bei Unfällen mit Kraftfahrzeugen (PKW, LKW, KOM). Im Mittelpunkt

Mehr

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Warum Standardeinsatzregel? einfache, leicht verständliche und nachvollziehbare Handlungsanweisungen Jeder Feuerwehrangehörige soll wissen,

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug

Standardeinsatzregel (SER) Nr.1. Gefahrstoffzug Standardeinsatzregel (SER) Nr.1 Stand 06/2013 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standard-Einsatz-Regel Nr. 1 Seite 1 von 4 Vorwort Standard-Einsatz-Regeln (SER)

Mehr

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter.

Die letztendliche Entscheidungsgewalt zum Vorgehen im Einsatz hat der Gruppenkommandant des jeweiligen Fahrzeuges bzw. der Einsatzleiter. 0. SER Standard-Einsatz-Regeln Standard-Einsatz-Regeln (SER) ermöglichen eine einheitliche Aus- und Fortbildung und darauf basierend eine einheitliche Vorgehensweise bei Einsätzen. Dies ist besonders dann

Mehr

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard

Jugendfeuerwehr Karlsbad -Abteilung Ittersbach- Einsatztaktik. Einsatzablauf bei der FF Karlsbad. Dominik Leonhard Einsatztaktik Einsatzablauf bei der FF Karlsbad Ablauf Notruf bei der Feuerwehrleitstelle Ablauf Alarmierung Ablauf Eilige und vorsichtige Anfahrt an das Gerätehaus Ablauf Abfragen über Funk bei der Leitstelle:

Mehr

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung -

Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - Patientenorientierte Rettung aus dem PKW -Standard Einsatzregeln - Führung - FwDV 3 (Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz) Leitfaden: SER-Führung VU Stand: 20.02.2017 - Erstellt: Stefan Kommert

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH Leistungsabzeichen THL ( Ablaufschema ) Stand: 04.2010 Aufbau A ( LF 16 / RW LF 8 ) Mindestalter 18 Jahre GF mit GF-LG, mind. TF-LG abgeschlossen

Mehr

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung?

Die Die Gruppe im im Technischen Hilfeleistungseinsatz. Was ist Technische Hilfeleistung? Gesetzliche Grundlage: Sächs. Brandschutzgesetz 7 Hilfeleistung bei Unglücksfällen und Notständen Technische Hilfeleistung bei Katastrophen im Rahmen des Rettungsdienstes und bei Umweltgefahren Was ist

Mehr

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz

Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz Stand: 1986 Die Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz 1. Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen Hilfeleistungseinsatz zu arbeiten hat. Die technische Hilfeleistung

Mehr

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw

1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 1.1 Einsatzvorbereitung Grundausstattung: Verkehrsunfall mit Pkw 2 hydraulische Rettungssätze 1 Satz Rettungszylinder 1 Schwelleraufsatz 1 Halligan (Mehrzweckbrechstange) 1 Satz Handwerkzeuge VU (Glassäge,

Mehr

Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei LKW- und Busunfällen

Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei LKW- und Busunfällen Ausbildungsfolien Ausbildungsfolien Hilfeleistungseinsatz bei LKW- und Busunfällen Einsatzablauf - LKW-Technik - Bus-Technik - Technische Rettung - Medizinische Rettung Bearbeitet von Jan Südmersen, Jörg

Mehr

Patientengerechte Rettung

Patientengerechte Rettung Leiter Aus- und Fortbildung Rettungsdienst Brand- und Katastrophenschutzamt Dresden Landeshauptstadt Dresden Rettungsdienst Begriffe Ziele Probleme VFDB-Richtlinie Rettungsphasen Bedeutung für die Zusammenarbeit

Mehr

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Technische Hilfe Lernziel Die Aufgabenverteilung innerhalb einer Gruppe / Staffel beim Einsatz der Technischen

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz

Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hinweise zum Vorgehen als Gruppenführer im Brand-, Hilfeleistungs- und Gefahrguteinsatz Hilfestellung zur Ausbildung Juni 2014 Christian Knopf Urheberrechte: 2014, Bruchsal. Alle Rechte vorbehalten www.lfs-bw.de

Mehr

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen

Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz bei Verkehrsunfällen von Ulrich Cimolino, Jan Südmersen, Jörg Heck 1. Auflage ecomed Landsberg 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 609

Mehr

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt

Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung. Leitfaden. Verkehrsunfall Person eingeklemmt Handlungsanweisungen für die Aus- und Fortbildung Leitfaden Verkehrsunfall Person eingeklemmt Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort... 4 2. Allgemeines... 4 3. Einsatzmittel und Aufgabeneinteilung... 4 4. Ordnung

Mehr

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe Gaildorf inkl. Teilorte und Überlandhilfe Grundsätzliches AAO Fahrzeuge 1. Abmarsch Überlandhilfe Fahrzeuge 1. Abmarsch im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung Fahrzeuge im Gebiet Gaildorf Aufgabenverteilung

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 FwDV 3 TH der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand: Februar 2008 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 2 Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten, Katastrophenschutz

Mehr

Erstellt durch Matthias Konrad

Erstellt durch Matthias Konrad Erstellt durch Matthias Konrad Inhalt Allgemeines Taktische Einheiten Einsatz mit/ohne Bereitstellung Aufgaben im Löscheinsatz (Gruppe) Aufgaben im Hilfeleistungseinsatz (Gruppe) Fragen 2 Referent: Matthias

Mehr

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Inhalt 1. Vorwort und Anmerkungen 2 2. Einsatzgrundsätze, 3 3. Ausrückeordnung nach AAO der FGL 4 4. Ordnung des Raumes und Fahrzeugaufstellung 5 4.1. Ordnung

Mehr

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz

Wir rücken aus. Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Wir rücken aus Taktik der Gruppe im Löscheinsatz Zur Person Albert Kißlinger (33) Bachelor Sicherheitstechnik, Master Brandschutz Wissenschaftlicher Mitarbeiter Universität Wuppertal Mitglied FF Mirskofen

Mehr

Truppführer Ausbildung

Truppführer Ausbildung Truppführer Ausbildung - Technische Hilfeleistung - 21.04.2017 Bernd Hegner -BF Jena- 2 Bernd Hegner -BF Jena- Technische Hilfeleistung Die Technische Hilfeleistung umfasst Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

Standardeinsatzregel

Standardeinsatzregel Freiwillige Feuerwehr Kirchheim unter Teck - Abt. Stadtmitte - Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall Handlungsanweisungen für die Aus-, Fortbildung und den Einsatz Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift FwDV Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Seite 0 EFwDV TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift Stand: 0.0.0 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift

Mehr

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Die Gruppe im technischen Einsatz Version: 3 DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 48 1.1 STÄRKE UND GLIEDERUNG

Mehr

Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 9. 1 Einleitung 14

Inhalt. Vorwort des Reihenherausgebers 5. Vorwort zur 2. Auflage 6. Inhalt 9. 1 Einleitung 14 Vorwort des Reihenherausgebers 5 Vorwort zur 2. Auflage 6 9 1 Einleitung 14 2 Einsatzablauf 16 2.1 Einsatzvorbereitung 17 2.1.1 Alarm- und Ausrückeordnung 18 2.1.2 Einsatz-Führungs-System (EFS 19 2.1.3

Mehr

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Hessische Landesfeuerwehrschule FwDV 3 TH Ergänzung der Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Stand Februar 2008 Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz Diese Dienstvorschrift wurde vom Ausschuss Feuerwehrangelegenheiten,

Mehr

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer Niedersächsische Akademie für Brand- und Präsentation zum Lehrgang Truppführer Löscheinsatz Stand: 13.04.2016-GM Grundlage: Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3) Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Mehr

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt

Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Standardeinsatzregel VU Person eingeklemmt Inhalt 1. Vorwort und Anmerkungen 2 2. Einsatzgrundsätze, 3 3. Ausrückeordnung nach AAO der FGL 5 4. Ordnung des Raumes und Fahrzeugaufstellung 6 4.1. Ordnung

Mehr

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober 2008. Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV

Feuerwehr Burg Ausbildung - Stand Oktober 2008. Freiwillige Feuerwehr. Herborn-Burg. Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Gefährliche Stoffe und Güter: - 1 - In den meisten Fällen müssen sich die zuerst an der Einsatzstelle

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. FwDV 13. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Freiwillige Feuerwehr Rosenheim FwDV 13 Mario Zimmermann Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS Einleitung In dieser Vorschrift ist festgelegt, wie eine Gruppe im technischen

Mehr

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe

Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Leiterbock Aufgabenverteilung bei der technischen Hilfe Der Gruppenführer leitet den Einsatz; er ist an keinen bestimmten Platz gebunden. Der Maschinist bedient die Aggregate, hilft bei der Gerätebereitstellung

Mehr

SER Löscheinsatz LZ Zewen

SER Löscheinsatz LZ Zewen Löschzug Trier-Zewen Oberkirch 14a 54294 Trier Feuerwehr Trier Löschzug Zewen Stefan Bach Oberkirch 14a, 54294 Trier Telefon: 0651/83272 0172/6815683 Email: Stefan.Bach1963@outlook.de Datum: 01.01.2018

Mehr

Erste Ebene: 12 Stück Scheibeabklebfolien 30x40 cm verpackt in einen Umschlag.

Erste Ebene: 12 Stück Scheibeabklebfolien 30x40 cm verpackt in einen Umschlag. 1 von 5 18.08.2009 22:46 Steigende Anforderungen im Aufgabenbereich der technischen Hilfe bei gleichzeiter Abnahme des Personalbestandes sind heute bei fast allen Feuerwehren ein Thema. Schnell werden

Mehr

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3

Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Wichtige Neuerungen für die Feuerwehrpraxis nach FwDV 3 Folie 1 Folie 2 Taktische Einheiten Staffel Gruppe Zug Selbstständiger Trupp 3 Einsatzkräfte + Einsatzmittel Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit

Mehr

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B

2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B 2.37 Leistungsprüfung - Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz - Aufbau B Aufgaben in der Zeit von 240 Sekunden Maschinist: - startet Motor - schaltet Blaulicht ein - schaltet Warnblinkanlage ein - schaltet

Mehr

Die Gruppe im technischen Einsatz

Die Gruppe im technischen Einsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im technischen Einsatz Der technische Einsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen - Grundausbildung Gliederung und Aufbau der technischen

Mehr

Technische Rettung. Zugang schaffen

Technische Rettung. Zugang schaffen Zugang schaffen Bei der Rettungsphase Zugang schaffen geht es darum, dem Rettungsdienst/Notarzt einen Zugang zum eingeklemmten Patienten zu ermöglichen, damit diese eine Arbeitsdiagnose erstellen und notfallmedizinische

Mehr

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009)

Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz nach FwDV3 (Stand 10/2009) Neuerungen: Die Gruppe im Löscheinsatz - Neuerungen: Jugendleistungsprüfung - Einsatzgrundsätze Hilfeleistungseinsatz Die Erstversorgung hat

Mehr

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter

Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen. in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND Sachgebiet 5.6 Feuerwehrjugend Feuerwehrjugend-Leistungsabzeichen in Gold (FJLAG) Planspiele und Wertungsblätter 2. Auflage V-OÖ Jänner 2015 FJLAG Seite 49 FJLAG

Mehr

SER THL VERKEHRSUNFALL

SER THL VERKEHRSUNFALL SER THL VERKEHRSUNFALL Diese SER wurde erarbeitet von: Klaus Wendel Freiwillige Feuerwehr Herrstein Seite 1 von 13 SER THL VERKEHRSUNFALL 1. Inhalt/Zweck Die SER THL VERKEHRSUNFÄLLE beschreibt das sichere

Mehr

Technische Rettung. Sonderfälle

Technische Rettung. Sonderfälle Sonderfälle Bei Verkehrsunfällen, bei denen sich der PKW und/oder der Eingeklemmte in besonderen Lagen befindet Fahrzeug auf dem Dach oder auf der Seite, Seitenaufprall oder Unterfahrunfällen muss man

Mehr

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz Freiwillige Feuerwehr Herborn-Burg Interne Ausbildungsgrundlagen auf Basis der gültigen FwDV und UVV Grundlagen der FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz - 1 - Was besagt die FwDV 3? Die FwDV 3 regelt, wie

Mehr

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Taktische Einheiten, PSA und AAO Freiwillige Feuerwehr Rastorf Taktische Einheiten, PSA und AAO Ausbildungsdienst 02.07.2013 Taktische Einheiten Die taktische Grundeinheit bei der Feuerwehr ist die Gruppe Sie besteht aus: Mannschaft +

Mehr

GSG Konzept Löschzug Meschede

GSG Konzept Löschzug Meschede GSG Konzept Löschzug Meschede Ablaufschema GSG - Einsatz Stand: 04 / 2002 Verfasser: OBM Andre Kaiser, LZ Meschede Allgemeines Bei Schadenfällen mit gefährlichen Stoffen und Gütern sind richtige Entscheidungen

Mehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr

Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr 1. Verhalten an der Einsatzstelle Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der Feuerwehr In erster Linie hat die Polizei die Aufgabe, die Einsatzstelle abzusperren und zu sichern. Trifft die Feuerwehr vor

Mehr

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz Seite 1 Thema Einsatzübung 1 Aufbau einer Sicherung gegen fließenden Verkehr Aufbau einer Beleuchtung bei einem Einsatz zur Sicherung gegen Dunkelheit Aufbau einer Sicherung gegen Brandgefahr Gliederung

Mehr

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v.

Kreisfeuerwehrverband Regen von 1993 e.v. Einführung Funkmeldesystem ( FMS ) für die Feuerwehren des Landkreises Regen Statusmeldungen Über das FMS- Bedienteil des Funkgerätes können alle Standartmeldungen durch das Drücken einer Nummern- Taste

Mehr

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz

Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Übersicht Aufgabenverteilung der Gruppe im ABC-Ersteinsatz Einheitenführer Er ist als ersteintreffender Einheitenführer Einsatzleiter im Rahmen seiner Qualifikation. Er führt seine taktische Einheit. Er

Mehr

Rettung aus Elektro-Fahrzeugen

Rettung aus Elektro-Fahrzeugen ADAC Fahrzeugtechnik 08.01.4650 IN 29318 Erstellt: 10/2017 Aktualisiert: 01/2019 Berichte der ADAC Unfallforschung Oktober 2017 Verfasser: Thomas Unger Rettung aus Elektro-Fahrzeugen ADAC Unfallforschung

Mehr

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person

Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und ihre Berücksichtigung in der neuen Richtlinie zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Hilfeleistungseinsatz" Inhalt der Winterschulung Ordnung

Mehr

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach

Die Rettungskette und ihre verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten Art und Reihenfolge der erforderlichen Sofortmaßnahmen richten sich nach 1. Allgemeine Grundsätze Bei Unfällen und Katastrophen jeglicher Größenordnung geraten Menschen in Zwangslagen oder werden verletzt. Die Aufgabe der Menschenrettung besteht darin, betroffene Personen so

Mehr

Technische Rettung bei Verkehrsunfällen, patientengerecht durchgeführt; Einsatzkonzept der Feuerwehr Mainz

Technische Rettung bei Verkehrsunfällen, patientengerecht durchgeführt; Einsatzkonzept der Feuerwehr Mainz Technische Rettung bei Verkehrsunfällen, patientengerecht durchgeführt; Einsatzkonzept der Feuerwehr Mainz Die fortschreitenden technischen Verbesserungen und Neuentwicklungen von Feuerwehrfahrzeugen und

Mehr

Rettungskarten/ Rettungsdatenblätter

Rettungskarten/ Rettungsdatenblätter www.lfs-bw.de N:\Web\Rettungskarten\Rettungskarten.pdf Informationen über Kraftfahrzeuge Rettungskarten/ Rettungsdatenblätter Thema: Technische Hilfeleistung Rettungskarte Ausgabe: 06.04.2010 Klaus Schmidt,

Mehr

Die Gruppe im Löscheinsatz

Die Gruppe im Löscheinsatz Schulungsunterlagen - Einsatztaktik OBI Podlisca R. Die Gruppe im Löscheinsatz Der Löscheinsatz Taktische Schulung der FF Buchschachen Grundausbildung Gliederung und Aufbau einer Löschgruppe GRUNDLAGEN

Mehr

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz

FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz FwDV 4 - Die Gruppe im Löscheinsatz Gliederung der Mannschaft: Aufgaben der Mannschaft: (GF) Maschinist (Ma) Melder (Me) (A-Trupp) (W-Trupp) (S-Trupp) - leitet den Einsatz seiner Gruppe. - er ist an keinen

Mehr

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand I. FEZ (Feuerwehreinsatzzentrale) Die FEZ wird durch ersten eintreffenden TF besser GF besetzt - informiert Eintreffende über Einsatzart und Einsatzort (füllt Vordrucke aus, und legt sie in die FZG auf

Mehr

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB

Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2. Verkehrsabsicherung BAB Standardeinsatzregel (SER) Nr. 2 Verkehrsabsicherung BAB Stand 07/2016 Herausgeber: Feuerwehr Bad Rappenau Raiffeisenstraße 14, 74906 Bad Rappenau Standardeinsatzregel Nr. 2 Verkehrsabsicherung BAB Seite

Mehr

Schulung: Absichern von Einsatzstellen

Schulung: Absichern von Einsatzstellen Schulung: Absichern von Einsatzstellen 16.3.2006 Verfasser: BM NATHER Josef 2006 Das Absichern der Einsatzstelle - schützt die Einsatzkräfte - verhindert Unfälle - erleichtert Rettung und Bergung Geregelt:

Mehr

Ausbildungsunterlagen Feuerwehr Ohr Ausbildungsthema: Technische Hilfeleistung. Technische Hilfeleistung

Ausbildungsunterlagen Feuerwehr Ohr Ausbildungsthema: Technische Hilfeleistung. Technische Hilfeleistung Technische Hilfeleistung Allgemeine und rechtliche Grundlagen Was wird eigentlich unter dem Begriff Technische Hilfeleistung verstanden? Technische Hilfeleistung sind Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren

Mehr

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz FwDV3 Einheiten im Löscheinsatz Was haben wir Heute vor: Was ist überhaupt die FwDV3? Was ist eine Taktische Einheit? Sitzplatz = Aufgabe?! Aufgaben? Was macht eigentlich wer? Mit Bereitstellung oder ohne

Mehr

Ausbildung-Technische Hilfeleistung VU

Ausbildung-Technische Hilfeleistung VU Ausbildung-Technische Hilfeleistung VU Kein Unfall gleicht dem anderen! Daher ist es wichtig, verschiedene einsatztaktische Möglichkeiten im Umgang mit Rettungsgeräten zu kennen. Abhängig von der Einsatzsituation

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Freiwillige Feuerwehr Goldach Freiwillige Feuerwehr Goldach LEHRUNTERLAGE - GEFAHRGUTEINSATZ Kategorie Lehrunterlage für Ausbildung Zielgruppe Allgemeine Aus- und Fortbildung Version 1.0 Stand 15.1.2014 Bearbeiter Josef Grichtmair,

Mehr

Basisausbildung I. hydr. Rettungsgerät

Basisausbildung I. hydr. Rettungsgerät Basisausbildung I Lernabschnitt 10.4.2 Arbeiten mit dem hydr. Rettungsgerät Ein besonderer Dank gilt Klaus Dieter Skjöth (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Mehr

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person -

STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person - Freiwillige Feuerwehr Saarlouis STANDARDEINSATZREGEL (SER) - VU eingeklemmte Person - Fachbereich: FB 3.1 Einsatzdienst Versionsnummer: Version 1.0 Letzte Revision: 20.07.2008 Freiwillige Feuerwehr Saarlouis

Mehr

Vorwort. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Seite 2

Vorwort. Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Seite 2 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Viernheim Einsatzlehre Standardeinsatzregel (SER) Verkehrsunfall / Techn. Zug Brandschutz und Technische Hilfeleistung Allgemeine Aus- und Fortbildung Alter, Hellmund, Mandel

Mehr

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ

DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ LANDESFEUERWEHRSCHULE KÄRNTEN Grundausbildung im Bezirk Die Gruppe im technischen Einsatz Version: 2.1, Jänner 2006 DIE GRUPPE IM TECHNISCHEN EINSATZ Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 1 1.1 STÄRKE UND

Mehr

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage

Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge. Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge. Lehrunterlage Brandschutz- und Katastrophenschutzschule Heyrothsberge Biederitzer Straße 5 39175 Heyrothsberge Lehrunterlage Lehrgang S ESKfz 11/1 Themen-Nr. Lehrbereich Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfällen

Mehr