I have a dream...! Martin Luther King, Jr.: Leben Werk Vermächtnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I have a dream...! Martin Luther King, Jr.: Leben Werk Vermächtnis"

Transkript

1 I have a dream...! Martin Luther King, Jr.: Leben Werk Vermächtnis Veranstalter: Michael Haspel, Evangelische Akademie Thüringen, Friedrich Schiller- Universität Jena; Britta Waldschmidt-Nelson, Amerika-Institut, Ludwig-Maximilians- Universität München Datum, Ort: , Neudietendorf, Thüringen Bericht von: Britta Waldschmidt-Nelson, Ludwig-Maximilians-Universität München; Michael Haspel, Evangelische Akademie Thüringen, Friedrich Schiller-Universität Jena Der amerikanische Theologe und Bürgerrechter Dr. Martin Luther King Jr. wurde in den 1950er- und 1960er-Jahren die zentrale Symbol- und Führungsfigur des afroamerikanischen Freiheitskampfes. Sein rückhaltloses Engagement, für das er 1964 den Friedensnobelpreis erhielt, trug maßgeblich zur Überwindung der gesetzlichen Rassentrennung in den USA bei und seine I have a Dream - Ansprache vom 28. August 1963 gehört heute noch zu den bekanntesten und meistzitierten Reden der Welt. 1 Weniger bekannt ist die Tatsache, dass King sich seit Mitte der 1960er- Jahre nicht nur gegen die Diskrimi nierung von Minderheiten, sondern auch verstärkt gegen die soziale Ungerechtigkeit in Amerika und gegen den Vietnam-Krieg einsetzte. Seine öffentliche Opposition zur diesbezüglichen Politik der Johnson-Administration machte ihn zur persona non-grata im Weißen Haus und eine zunehmende Anzahl weißer Amerikaner betrachtete ihn als Staatsfeind, den man vernichten sollte. Am 4. April 1968 wurde King in Memphis Tennessee, wo er einen Streik von städtischen Müllmännern anführen wollte, ermordet. Anlässlich seines 40. Todestages war es das Ziel der Tagung, folgende Fragen anzusprechen: Welche Facetten von King verbergen sich hinter der öffentlichen Persona? Was waren seine größten Erfolge und worin scheiterte er? Welche Rolle spielte die Religion bzw. die schwarze Kirche und die Musik für die Bürgerrechtsbewegung? Und schließlich, inwieweit sind Kings Leben und Werk auch heute noch für uns von Bedeutung insbesondere im Hinblick auf die Situation in einem zunehmend von globaler Migration geprägten Deutschland? Unter letzteren Aspekt sollte sowohl die Frage der Gewalt in sozialen Transformationen im Rahmen der gesamtpolitischen Lage diskutiert werden, als auch die potentielle Inspiration des Vorbilds von King hinsichtlich Toleranz, Umgang mit Pluralität, Rechtsstaatlichkeit und dem Kampfes gegen Fremdenfeindlichkeit heute. Die Tagung richtete sich nicht nur an Historiker und Amerikanisten, sondern auch an Theologen, Kulturwissenschaftler und allgemein an Martin Luther King Jr. Interessierte. Die Veranstaltung begann mit einem Eröffnungsvortrag des Theologen HEINRICH W. GROSSE (Hannover), der Ende der sechziger Jahre in den USA Theologie studiert und beim Mississippi Delta Project mitgearbeitet hatte. 2 Sein Vortrag Martin Luther King, Jr. s Kampf gegen Rassismus, Armut und Krieg bot eine Einführung in Kings Leben und Werk, in der die thematische Entwicklung von Kings ursprünglichen Bereich des Kampfes gegen Rassismus über die ökonomischen Probleme der Armut bis hin zum Engagement gegen den Vietnam-Krieg verfolgt wurde. Grosses Leitthese hierbei war, dass es bei King nicht nur diese thematische Schwerpunktverschiebung gab, sondern auch eine zunehmende Radikalisierung seiner Haltung insgesamt stattgefunden habe. Neben der für die Tagung wichtigen Einführungsfunktion stimulierte der Vortrag die nicht neue, aber immer noch bedeutende Frage, ob bei King tatsächlich eine Radikalisierung stattfand, oder ob vielmehr die unterschiedlichen Schwerpunkte seiner Arbeit in der Öffentlichkeit jeweils verschiedene Wahrnehmungen und Reaktionen provozierten. Hatte Grosse in seinem Beitrag die Rolle des aktiven gewaltfreien Widerstandes in der Bürgerrechtsbewegung und die pazifistische 1 Nicht zufällig war der diesjährige Parteitag der Demokraten in den USA so organisiert, dass Barack Obama, der erste offizielle schwarze Präsidentschaftskandidat einer der beiden großen Parteien, am 45. Jahrestag dieser Rede, d.h. am , die Nominierung seiner Partei offiziell annahm. 2 Grosses Werk Die Macht der Armen: Martin Luther King und der Kampf für soziale Gerechtigkeit, das 1971 in Hamburg beim Furche Verlag erschien, war die erste auf Deutsch publizierte wissenschaftliche Monographie über King.

2 Haltung des späten King pointiert, so eröffnete SIMON WENDT (Heidelberg), basierend auf den seiner Dissertation Gewaltfreiheit Prinzip oder Methode? zu Grunde liegenden Forschungen bislang weitgehend übersehene, überraschende Perspektiven. 3 In seinem Vortrag Pazifismus, gewaltloser Protest und bewaffneter Widerstand in der Bürgerrechtsbewegung legte er dar, dass neben der gewaltfreien Strategie der von King geführten Southern Christian Leadership Conference im Süden der USA in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche schwarze Selbstverteidigungsgruppen entstanden. Von besonderem Interesse war hierbei, dass zwischen den gewaltfreien Aktionen und der armed self-defence kein prinzipieller Gegensatz bestehen musste. So übernahmen solche bewaffneten Verteidigungsgruppen bisweilen den Schutz gewaltfreier Aktionen etwa gegen den Klu Klux Klan oder den Personenschutz für gefährdete Personen. Wendt überzeugte vor allem dadurch, dass er jenseits früherer ideologischer Debatten in ausgewogener und nüchterner Manier ein nahezu komplementäres Verhältnis von aktivem gewaltfreiem Widerstand und bewaffneter Selbstverteidigung konstatieren konnte. Nachdem in den ersten beiden Vorträgen eher die Binnenperspektive der schwarzen Bürgerrechtsbewegung im Fokus war, ordnete MANFRED BERG (Heidelberg) mit seinem Vortrag What we are fighting for die Bedeutung der Bürgerrechtsbewegung für die amerikanische und internationale Politik die Bürgerrechtsbewegung in den größeren nationalen und internationalen politischen Kontext ein. 4 Berg zeichnete nach, wie die schwarze Bürgerrechtsbewegung zum Modell der neuen sozialen Bewegungen insgesamt wurde und so die gegenwärtige multikulturelle Gesellschaft der USA und darüber hinaus erst möglich gemacht und damit auch die Koordinaten der beiden großen Parteien neu justiert, mithin die lange Herrschaft der Republikaner bewirkt hat. Dabei machte er deutlich, dass die Segregation und ihre Überwindung nicht ausschließlich, vielleicht nicht einmal überwiegend, ein Problem des Südens war, sondern der gesamten USA, denn auch wenn die Rassenschranken im Norden nicht gesetzlich sanktioniert waren, minderte dies ihre ökonomische und sozio-kulturelle Wirksamkeit in vielen Bereichen kaum. Berg stellte außerdem fest, dass der Kalte Krieg in doppelter Weise für die schwarze Bürgerrechtsbewegung von Bedeutung war: Zum einen wurde die Rassentrennung im eigenen Land zunehmend ein Glaubwürdigkeitsproblem in der ideologischen Auseinandersetzung mit dem Sowjetblock in der so genannten Dritten Welt. Zum anderen aber wirkte sich der ideologische und repressive Anti-Kommunismus auf die Aktivitäten der Bürgerrechtsbewegung aus, die generell unter Kommunismusverdacht gestellt wurde. Letztendlich kam Berg jedoch zu folgender Schlussfolgerung: Die Reaktion auf die Bürgerrechtsbewegung war einerseits ganz überwiegend innenpolitisch motiviert und andererseits hatten die politischen Erfolge im Kampf gegen die amerikanische Apartheid damals praktisch keine Auswirkungen auf die amerikanische Außenpolitik etwa in ihrem Verhältnis zum südafrikanischen Apartheidsregime. Gleichwohl, so betonte Berg, dürfe die Reichweite der durch die Bürgerrechtsbewegung bewirkten politischen Veränderungen nicht zu gering veranschlagt werden, insbesondere angesichts der Tatsache, dass dieses Jahr, vier Jahrzehnte nach dem Tod Martin Luther Kings, erstmals ein Afroamerikaner von einer der beiden großen amerikanischen Parteien als ihr Präsidentschaftskandidat nominiert worden ist. In theologisch-sozialethischer Perspektive vertrat MICHAEL HASPEL (Jena) mit seinem Vortrag Martin Luther King, Jr. als Theologe, Kirchenführer und Bürgerrechtler: Die Kontextualisierung Schwarzer Theologie und die Mobilisierung der Schwarzen Kirchen in der Bürgerrechtsbewegung die These, dass die moderne schwarze Bürgerrechts- 3 Wendt ist u.a. Autor von The Spirit and the Shotgun: Armed Resistance and the Struggle for Civil Rights. Gainesville: University Press of Florida, Neben zahlreichen anderen Werken zur Geschichte und Historiographie der schwarzen Bürgerrechtsbewegung ist Berg vor allem für seine bahnbrechende Studie zur größten und ältesten schwarzen Bürgerrechtsorganisation, der National Association for the Advancement of Colored People (NAACP) bekannt: Manfred Berg, The Ticket to Freedom: Die NAACP und das Wahlrecht der Afro-Amerikaner. Frankfurt a.m.: Campus, 2000 sowie The Ticket to Freedom: the NAACP and the Struggle for Black Political Integration. Gainesville: University Press of Florida, 2005.

3 bewegung im Süden der USA in den fünfziger und sechziger Jahren notwendig auf die Ressourcen der Schwarzen Kirche angewiesen war, und so die Pointe es keineswegs selbstverständlich war, dass die Schwarze Kirche, diese auch zur Verfügung stellen konnte und wollte. 5 In der Forschung wird oft davon ausgegangen, dass die Black Church eben die einzige gesellschaftliche Institution gewesen sei, die als organisatorisches Rückgrat der Bürgerrechtsbewegung in Frage kam. Haspels Argumente qualifizierten diese These, indem er zum einen zeigte, dass es keinesfalls selbstverständlich war, dass die Urban Black Church, die sich zudem im Zuge der Great Migration mancherorts in einer existentielle Krise befand, sich zu einer solch potenten Organisation entwickeln würde, wie es dann tatsächlich der Fall war. Zum anderen führte er aus, dass es ebenfalls nicht selbstevident war, dass diese urbanen schwarzen Kirchen dazu bereit sein würden, ihre relative, erst in den fünfziger Jahren erreichte Stabilität durch den Kampf gegen die Segregation wieder zu gefährden. Haspel identifiziert als Grund hierfür die Entwicklung einer kontextuellen Theologie, die exemplarisch bei Martin Luther King, Jr. rekonstruiert wurde. Diese nahm als Bezugsrahmen theologischer Reflexion die gegebene gesellschaftliche Situation an, um sie dann durch das theologisch motivierte gesellschaftliche Handeln der Schwarzen Kirche zu verändern. Als nächstes kontrastierte der Generalkonsul der Vereinigten Staaten in Leipzig, MARK SCHELAND (Leipzig), zwei unterschiedliche Perspektiven aus der Zeit der Bürgerrechtsbewegung miteinander. Das eine war der persönliche Erfahrungsbericht einer Tante aus seiner Familie, die als weiße Schülerin die Schulintegration im Süden der USA miterlebt und ihre Erinnerungen hieran speziell aus Anlass der Konferenz für ihn dokumentiert hatte. Daneben stellte Scheland einen kurzen biographischen Bericht der afroamerikanischen US-Außenministerin Condoleezza Rice über ihre Erfahrungen in der damaligen Zeit. Durch diese persönlich-biographischen Perspektiven wurde vieles von dem plastisch und konkret, was zuvor in den Vorträgen in eher analytischer Perspektive zur Sprache gebracht worden war. Die Keynote Address der Tagung wurde von dem renommierten King-Biographen PE- TER LING (Nottingham) gehalten. 6 In seinen Ausführungen zu der Frage An welchen Martin Luther King sollen wir uns erinnern? konzentrierte Ling sich auf die ganz unterschiedlichen Facetten von Kings Leben und die Rezeption derselben. Zwar lehnte er die Forderung des afroamerikanischen Historikers Mike Dyson ab, die I have a dream - Rede für zehn Jahre zu verbieten, weil sie ein einseitiges Bild von King zeichne, wies aber darauf hin, dass King vielfältige andere Aspekte und Facetten in sich vereinigte. Weiter demonstrierte Ling, dass es sich bei seiner Dream-Rede nicht nur um ein politisches sondern auch um ein medienhistorisches Ereignis handelte: Sie war neben der berühmten Rede Präsident Kennedys von 1961 die wichtigste Ansprache, die im amerikanischen Fernsehen bis dahin gezeigt wurde. Zugleich war es eine der ersten großen Live-Berichterstattungen überhaupt. Alle drei großen Fernsehsender schalteten live auf die Mall als King sprach und dies veränderte Kings öffentliche Rezeption dramatisch. Als Redner und Prediger hatten ihn vorher nur die wenigsten erlebt; bei Fernsehauftritten in den Talk-Shows war ein anderer King zu sehen, ein nachdenklicher, ausgewogener. Am 26. August 1963 präsentierte sich ein großer, charismatische Bürgerrechtler, den viele nun als moralisches Gewissen der Nation ansahen. Gleichwohl darf man nicht vergessen, dass King zwischen dem Busboykott in Montgomery und den Kampagnen von 1963 eigentlich fast nur Niederlagen erfahren hatte, und dass er in den letzten Monaten seines Lebens, in denen er sich als charismatischer Prophet gegen Armut und Krieg öffentlich immer deutlicher äußerte, immer weniger gehört wurde. Ling machte deutlich, dass man King nur gerecht wird, wenn gerade dieser unterschiedlichen Facetten seines Lebens und Wirkens in der 5 Über das Thema politisch aktiver Protestantismus publizierte Haspel 1997 Politischer Protestantismus und gesellschaftliche Transformation: Ein Vergleich der evangelischen Kirchen in der DDR und der schwarzen Kirchen in der Bürgerrechtsbewegung in den USA. Tübingen: Francke Verlag, Lings hervorragende Biographie Martin Luther King, Jr. erschien 2002 (2. Auflage 2004) in London und New York im Routledge Verlag.

4 Zusammenschau gedacht wird. Neben den Vorträgen wurde das Programm der Tagung am Samstagabend durch eine zu diesem Anlass uraufgeführte künstlerische Darbietung bereichert. Die aus den USA stammende afroamerikanische Opernsängerin und Komponistin WENDY WAL- LER (Weimar) hatte unter dem Titel Libera me in Anacruse Deo: On to and _for in the Key of Sable eine Szenenfolge kreiert, die wesentliche Inhalte der Tagung im Medium des Musiktheaters vertiefte. Das von Waller gemeinsam mit sechs anderen schwarzen und weißen Sängern und Musikern aufgeführte Stück zeigte exemplarisch den Einfluss schwarzer Musiker auf die Entwicklung der Klassischen Musik in Europa auf und stellte somit Aspekte der Musik- und Gesellschaftsgeschichte dar, die im kollektiven Gedächtnis weitgehend verdrängt worden sind. Weitere Szenen nahmen Bezug auf die Lynch-Praxis im Süden In einer Parallelisierung des theologischen und politischen Weges von Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther King, Jr. gelang es in dem Stück zudem sehr gut, die Fragen von Rassismus, Armut und Gewalt aus der rein historischen Rekonstruktion im Kontext der Bürgerrechtsbewegung zu lösen und einen Bezug zur jüngeren deutschen Geschichte und Gegenwart herzustellen. Die musikalische Ausgestaltung umfasste sowohl klassische Musik als auch Elemente des Jazz, Spiritual und Gospel. Damit wurde auch der kulturelle Hintergrund des Civil Rights Movement adäquat wiedergegeben, in dem ja die Musik in ihrer ganzen Vielfalt eine besondere Rolle spielte. Dieser Teil der Tagung war auch für die allgemeine Öffentlichkeit geöffnet und somit wurden insgesamt rund 170 Menschen Zeuge dieser außergewöhnlichen, musikalisch hervorragenden und zugleich inhaltlich sehr eindringlichen Aufführung. Eine ähnliche Wirkung kann auch für den ebenfalls öffentlich zugänglichen Gospel-Gottesdienst festgestellt werden, mit dem am Sonntagmorgen der letzte Teil der Tagung begann. Der letzte Beitrag der Tagung stammte von BRITTA WALDSCHMIDT-NELSON (München). 7 Ihr Vortrag, The Trumpet of Conscience: Das Vermächtnis von Martin Luther King, Jr. konzentrierte sich auf die Frage, inwieweit Kings Traum 40 Jahre nach seinem Tod verwirklicht wurde, d.h. ob das Leben für Amerikas schwarze Bevölkerung heute spürbar besser und von mehr sozialer Gerechtigkeit geprägt ist, und ob sich die Beziehungen zwischen Schwarz und Weiß harmonisiert haben oder nicht? Sie gab einen Überblick über die Entwicklung der Situation schwarzer Amerikaner seit den 1960er-Jahren, dessen Fokus auf dem Aspekt der politischen Repräsentation lag, aber auch andere Bereiche (z.b. Bildung, Arbeitsmark, Justizsystem, und Kultur) wurden diskutiert. Letztendlich, so das Fazit von Waldschmidt-Nelsons Analyse, seien die USA trotz der beachtlicher Fortschritte, die in den o.g. Bereichen inzwischen gemacht wurden, auch zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch weit von der Erfüllung jenes Traums, den Martin Luther King 1963 artikulierte, entfernt. Wegen der Komplexität vieler Probleme (v.a. wegen des Zusammenwirkens der Faktoren Rasse und sozialer Klasse), sei auch keine baldige Lösung dieser Problematik in Sicht. Selbst unter einem Präsidenten Obama, der von vielen als neuer Hoffnungsträger der Black Community gesehen wird, könne man positive Veränderungen nur langsam und schrittweise erwarten. Das Vermächtnis Kings, die gesellschaftliche Herausforderung, Rassenhass, Diskriminierung, Armut und Krieg zu überwinden, bestehe somit in jedem Fall weiterhin nicht nur in den USA, sondern in Europa und der ganzen Welt. Die an diesen Vortrag anschließende Panelund Schlussdiskussion der Tagung führte die unterschiedlichen Perspektiven noch einmal zusammen. Dabei wurde zum einen deutlich, dass gerade die Mikro-Studien der letzten Jahre das Bild Kings und der Bürgerrechtsbewegung ergänzen und differenzieren. Im interdisziplinären Austausch können auf diese Weise verfestigte Bilder Kings dynamischer und differenzierter gestaltet werden. Dies schmälert keineswegs seiner Bedeutung für die Gegenwart, sondern wirkt vielmehr einer falschen Monumentalisierung entgegen, wodurch eher neue Impulse für die sozialen und politischen Debatten der Gegenwart freisetzt werden können. 7 Neben anderen Publikationen zur afroamerikanischen Geschichte und Politik ist Waldschmidt-Nelson Autorin der Doppelbiographie Gegenspieler: Martin Luther King Malcolm X. Frankfurt a.m.: Fischer

5 Abschließend sei noch erwähnt, dass die Tagung zwar weitgehend in Form von Plenarsitzungen stattfand, aber der Diskussion nach den einzelnen Vorträgen und auch der Schlussdiskussion wurde genügend Raum gegeben, so dass im Laufe der Veranstaltung eine intensive Verbindungslinie zwischen einzelnen Themen entstehen konnte. Die oben geschilderten, außergewöhnlichen musikalischen Programmpunkte, trugen darüber hinaus zu einem ganzheitlichen Verständnis zentraler Inhaltspunkte der Tagung bei. Bemerkenswert war auch die Zusammensetzung der Tagungsteilnehmer/innen. Neben wissenschaftlich Interessierten waren Aktivisten/innen aus der DDR-Friedensbewegung, ehemalige GIs, in Deutschland lebende Amerikaner/innen, und auch viele junge Leute gekommen, so dass hier ein außergewöhnlich interdisziplinäres und zum Teil aus direkter Betroffenheit motiviertes Gespräch stattfand, wie es keinesfalls selbstverständlich ist. Neue Impulse und Einsichten gab es zum Beispiel im Themenbereich Gewaltfreiheit vs. bewaffnete Selbstverteidigung und besonders intensiv wurde darüber diskutiert, ob bei King tatsächlich eine Radikalisierung stattgefunden hat, oder ob es vor allem der Wechsel der Themen und politischen Ereignisse war, der ihn in der Öffentlichkeit zunehmend kontrovers erscheinen ließ. Insgesamt ist festzuhalten, dass die Tagung nach unserem Wissen die einzige dieser Art zu Kings 40. Todestag in Deutschland war. Sie hat wichtige Experten mit einem außergewöhnlich diversen Publikum zusammengebracht, zu intensiven Diskussionen angeregt und neue Impulse gesetzt, wodurch hoffentlich zur einer angemessenen Würdigung des Vermächtnisses von Martin Luther King, Jr. beigetragen werden konnte. Ein Sammelband mit den ausformulierten Tagungsbeiträgen soll noch in diesem Jahr im Wartburg Verlag erscheinen. Konferenzübersicht: Begrüßung und Einführung PD Dr. Britta Waldschmidt-Nelson, Ludwig- Maximilians-Universität München PD Dr. Michael Haspel, Direktor Ev. Akademie Thüringen Grußwort und Kurzvortrag:Generalkonsul Mark Scheland, Amerikanisches Generalkonsulat Leipzig Vortrag 1 Prof. Dr. Heinrich W. Grosse, Hannover: Die Macht der Armen: Martin Luther King, Jr.s Kampf gegen Rassismus, Armut und Krieg. Vortrag 2Dr. Simon Wendt, Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg: Gewaltfreiheit Prinzip oder Methode? Pazifismus, gewaltloser Protest und bewaffneter Widerstand in der Bürgerrechtsbewegung. Vortrag 3 Prof. Dr. Manfred Berg, Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg What we are fighting for... Die Bedeutung der Bürgerrechtsbewegung für die USamerikanische und internationale Politik. Vortrag 4 PD Dr. Michael Haspel, Friedrich Schiller-Universität Jena _Martin Luther King, Jr. als Theologe, Kirchenführer und Bürgerrechtler: Die Kontextualisierung Schwarzer Theologie und die Mobilisierung der Schwarzen Kirchen in der Bürgerrechtsbewegung._ Vortrag 5 Prof. Dr. Peter Ling, University of Nottingham_Which Martin Luther King Should We Remember? _ Vortrag 6 PD Dr. Britta Waldschmidt-Nelson Ludwig-Maximilians-Universität München The Trumpet of Conscience : Das Vermächtnis von Martin Luther King, Jr. Tagungsbericht I have a dream...! Martin Luther King, Jr.: Leben Werk Vermächtnis , Neudietendorf, Thüringen, in: H-Soz-Kult

I have a dream! Martin Luther King, Jr.: Leben - Werk - Vermächtnis

I have a dream! Martin Luther King, Jr.: Leben - Werk - Vermächtnis I have a dream! Martin Luther King, Jr.: Leben Werk Vermächtnis. Neudietendorf, Thüringen: Michael Haspel, Evangelische Akademie Thüringen, Friedrich Schiller-Universität Jena; Britta Waldschmidt-Nelson,

Mehr

Referat über Martin Luther King

Referat über Martin Luther King Referat über Martin Luther King - Dr. Martin Luther King Jr. ist am 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia geboren, als Sohn der Lehrerin Alberta King und des Baptisten Predigers Martin Luther King senior

Mehr

VORBILDER DER DEUTSCHEN: Albert Schweitzer ist auch heute für sehr viele Menschen Vorbild

VORBILDER DER DEUTSCHEN: Albert Schweitzer ist auch heute für sehr viele Menschen Vorbild Allensbacher Kurzbericht 15. Januar 2013 VORBILDER DER DEUTSCHEN: Albert Schweitzer ist auch heute für sehr viele Menschen Vorbild Die Anziehungskraft der humanistischen Botschaft Albert Schweitzers wirkt

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Zeitalter der Aufklärung

Das Zeitalter der Aufklärung Das Zeitalter der Aufklärung Im Zeitalter der Aufklärung formulierten zahlreiche Philosophen Ideen, die den Menschen in einem Staat gewissen fundamentale Rechte zugestanden und dies nicht aufgrund ihrer

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2 Unterrichtsvorhaben nach KLP Sek II Geschichte 1 Internationale Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg : SK 3, SK 4 MK 2, MK 7 : UK 2, UK 7 Die Zeit des Nationalsozialismus Voraussetzungen, Herrschaftsstrukturen,

Mehr

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik

Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik Germanistik Tobias Noack Die Biermann-Ausbürgerung im literarischen Feld der Deutschen Demokratischen Republik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...2 2 Die Einordnung der Biermann Ausbürgerung

Mehr

Frauenrechte im Islam

Frauenrechte im Islam Geisteswissenschaft Sandra Schweiker Frauenrechte im Islam Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung Seite 1 2. Stellung der Frau im Islam Seite 1 2.1. Das Leben der Frau in der Gesellschaft Seite

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King

Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King Geisteswissenschaft Jennifer Broek Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King Studienarbeit 1. Einleitung Es ist der Glaube, der uns einen Weg gezeigt hat, wo es keinen Weg zu geben schien

Mehr

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Politik Danilo Schmidt Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen Studienarbeit FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Wintersemester 2006/2007

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Symposium zur Zukunft der Studierendenwerke Studierendenwerke in NRW Hand in Hand für ein erfolgreiches

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am

Irmgard Badura. Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am Irmgard Badura Grußwort Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.20 Autor Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung Veranstaltung

Mehr

Der Hitler-Stalin-Pakt

Der Hitler-Stalin-Pakt Geschichte Slava Obodzinskiy Der Hitler-Stalin-Pakt Ursachen, Entstehungsgeschichte,Vertragsverhandlungen und Folgen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspaktes Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin TAGUNG Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische Perspektiven auf Martin Luther 10. - 12. Juni 2015 Berlin Bildungsabteilung im Zentralrat der Juden in Deutschland Reformator, Ketzer, Judenfeind Jüdische

Mehr

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten

Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Gliederungsmuster für schriftliche Arbeiten Beispielthema: Wozu Sozialwissenschaften heute? 1 Chronologische Gliederung nach Zeitabschnitten Leitfragen für die Gliederung Was ist vom Zeitpunkt x bis zum

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

Exposé Berlin, den 31.07.07

Exposé Berlin, den 31.07.07 Exposé Berlin, den 31.07.07 Magisterarbeit: Der erste Konzertsaal Deutschlands Lenard Gimpel, Matrikelnummer: 197107 Abstract 1761 entsteht in Hamburg der erste ausschließlich für Musikaufführungen bestimmte

Mehr

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs

Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs Politik Sebastian Dregger Die Besonderheiten der Rede und das Image des Redners: Ein Vergleich der Antrittsreden Barack Obamas und George W. Bushs Studienarbeit Dregger, Sebastian WS 2008/09 Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner

Zitate-Steckbrief. Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner Zitate-Steckbrief Die Summe unseres Lebens sind die Stunden, in denen wir liebten. Wilhelm Busch (1832 1908), deutscher Dichter und Zeichner www.hypnoseausbildung-seminar.de Einleitung Die Worte einer

Mehr

Inhalt. Vorwort des Herausgebers. Harry Lehmann Zehn Thesen zur Kunstkritik 11. Peter Bürger Begriff und Grenzen der Kritik 37

Inhalt. Vorwort des Herausgebers. Harry Lehmann Zehn Thesen zur Kunstkritik 11. Peter Bürger Begriff und Grenzen der Kritik 37 Inhalt Vorwort des Herausgebers Zehn Thesen zur Kunstkritik 11 Peter Bürger Begriff und Grenzen der Kritik 37 Christian Demand Kritik der Kritik der Kritik Ein metadiagnostischer Zwischenruf in eigener

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Moritz Stetter, geboren 1983, ist freiberuflicher Trickfilmzeichner und Illustrator. Er hat an der Akademie für Kommunikation und an

Mehr

Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen ( )

Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen ( ) Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen (1930-2015) Streiten, um der Verantwortung willen. Tagung zu Ehren von Hans Mommsen Anlässlich des ersten Todestages von Hans Mommsen

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Margot Käßmann Ganz anders könnten wir leben

Margot Käßmann Ganz anders könnten wir leben Margot Käßmann Ganz anders könnten wir leben Für Andreas es bleibt unser gemeinsames Thema Margot Käßmann Ganz anders könnten wir leben Warum Martin Luther King mein großes Vorbild ist Man sollte im Leben

Mehr

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten

Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten Campus in Flensburg - Ende im Uni-Streit - Das sagen die Studenten vom 16. Mai 2014 Aus der Redaktion des Flensburger Tageblatts Der Streit zwischen der Uni Flensburg und der Uni Kiel ist endlich beigelegt.

Mehr

Medien. Ariane Petschow. Punk in Südafrika. Antirassistisch und anarchistisch geprägte Musik im Kampf gegen die Apartheid.

Medien. Ariane Petschow. Punk in Südafrika. Antirassistisch und anarchistisch geprägte Musik im Kampf gegen die Apartheid. Medien Ariane Petschow Punk in Südafrika Antirassistisch und anarchistisch geprägte Musik im Kampf gegen die Apartheid Studienarbeit Punk in Südafrika Antirassistisch und anarchistisch geprägte Musik

Mehr

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon. Das Wichtigste auf einen Blick V 19. Jahrhundert Beitrag 8 Rollenspiel um die Neuordnung Europas (Klasse 8) 1 von 36 Napoleon und der Wiener Kongress ein Rollenspiel um die Neuordnung Europas nach Napoleon Dirk Friedrichs, Hannover

Mehr

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Vorlesungen Der moderne Staat ( ) Frühjahrssemester Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Julia Angster, Universität Mannheim Vorlesungen Der moderne Staat (1800-2015) Frühjahrssemester 2015 Der Kalte Krieg als globaler Konflikt Herbstsemester 2014

Mehr

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo

Rede des. WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo Rede des WZ-Referenten Herrn Simon Stumpf, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in der Demokratischen Republik Kongo anlässlich des Cocktailempfangs im Rahmen der Veranstaltung Pathways to Green Growth

Mehr

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen

Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS Gütersloher Verlagshaus. Dem Leben vertrauen Moritz Stetter, geboren 1983, ist freiberuflicher Trickfilmzeichner und Illustrator. Er hat an der Akademie für Kommunikation und an

Mehr

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient"

Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und dem Orient Der Islam, Europa und wir Selbst- und Fremdzuschreibungen zwischen Europa und "dem Orient" FACH UND SCHULFORM Geschichte und Politische Bildung, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, 9. 12.

Mehr

Nero und die Christenverfolgung

Nero und die Christenverfolgung Geisteswissenschaft Anonym Nero und die Christenverfolgung Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Wer war Nero? 2 2.1 Wer waren die Urchristen? 4 3. Rom brennt 4 3.1 Der Weg zur Findung

Mehr

Rolf Steininger. Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg. Vom Angriff auf die Sowjetunion bis zum Bau der Mauer in Berlin. 2 Audio-CDs

Rolf Steininger. Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg. Vom Angriff auf die Sowjetunion bis zum Bau der Mauer in Berlin. 2 Audio-CDs Rolf Steininger Zweiter Weltkrieg und Kalter Krieg Vom Angriff auf die Sowjetunion bis zum Bau der Mauer in Berlin 2 Audio-CDs 1D as Unternehmen Barbarossa der deutsche Angriff auf die Sowjetunion 14:09

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016

Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016 Seminar im Haus Rissen vom 10. 11. März 2016 Allgemeines zum Haus Rissen Das Haus Rissen ist ein Institut für Internationale Politik und Wirtschaft. Es ist ein gemeinnütziges Fortbildungsinstitut mit Sitz

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Die Grund- und Menschenrechte in der Europäischen Union als Basis einer gemeinsamen europäischen Identität II 29.11.2011 Organisation

Mehr

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung

Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Meinungen zum Thema Bürgerbeteiligung Datenbasis: 1.003 Befragte Erhebungszeitraum: 31. März bis 7. April 2015 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung

Mehr

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes

Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Vermittlungsstelle (Stempel) Name Datum: Informationen und Fragen zur Aufnahme eines ausländischen Kindes Sie haben Interesse geäußert ein ausländisches, eventuell dunkelhäutiges Kind aufzunehmen. Die

Mehr

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland

Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Geisteswissenschaft Gesa Brüchmann Wandel und Kontinuität im Verhältnis von Familie und Beruf in Ost- und Westdeutschland Essay Gesa Brüchmann Universität Hamburg Proseminar: Wandel und Kontinuität im

Mehr

Die Mitte liegt ostwärts

Die Mitte liegt ostwärts Die Mitte liegt ostwärts Europa im Übergang Bearbeitet von Karl Schlögel 1. Auflage 2002. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20155 2 Format (B x L): 14,7 x 22,8 cm Gewicht: 458 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich

Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Politik Felix Neumann Englische Schule und Konstruktivismus im Vergleich Die Bedeutung des Sozialkonstruktivismus für die Englische Schule Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für

Mehr

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt? Respekt 1. Kapitel: Warum Respekt? Ich bin s, Kurzi, bin kein großer Dichter Und in der Schule gibt s größre Lichter Doch eins check sogar ich Mann, gar keine Frage Respekt ist cool Mann, egal in welcher

Mehr

"Crossmediale Entwicklungen

Crossmediale Entwicklungen "Crossmediale Entwicklungen Konsequenzen der Social Media Nutzung für die Unternehmenskommunikation" Prof. Dr. Heike Simmet Haus der Wissenschaft Bremen, 19. Juni 2010 Agenda 1) Begriff Cross-Media 2)

Mehr

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre.

Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Frau Ceija Stojka (Humanitätsmedaille) Sehr geehrte Frau Stojka! Ihnen heute die Humanitätsmedaille der Stadt Linz zu verleihen, ist mir nicht nur ein Anliegen, sondern eine ganz besondere Ehre. Lassen

Mehr

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München

www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München www.pwc.de/leasing Leasingforum 2016 Fachtagung 25. August 2016, Düsseldorf 15. September 2016, Frankfurt am Main 22. September 2016, München Leasingforum 2016 Termine und Veranstaltungsorte Donnerstag,

Mehr

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1 Christentum Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Ingrid Lorenz Christentum 1 Das Christentum hat heute auf der Welt ungefähr zwei Milliarden Anhänger. Sie nennen

Mehr

Herzlich, Karen E. Johnson

Herzlich, Karen E. Johnson USA Today Vorwort von Karen E. Johnson, US-Generalkonsulin in Hamburg USA today Amerika heute: Das Bild, das die Deutschen von den USA haben, ist zum größten Teil durch Medien geprägt, genau wie umgekehrt

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 19: DIE MÜNCHNER TAFEL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Die Tafeln nicht nur in München Die Tafeln sind eine der größten Hilfsorganisationen Deutschlands. Es gibt sie in über 900 deutschen Städten. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

Mehr

Aufbau des Vortrags. Dr. Jan-Hinrik Schmidt. Wissenschaftlicher Referent. und politische Kommunikation

Aufbau des Vortrags. Dr. Jan-Hinrik Schmidt. Wissenschaftlicher Referent. und politische Kommunikation Das demokratische Netz? Dr. Jan-Hinrik Schmidt @janschmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation #bensberg12 24. Januar 2012 Aufbau des Vortrags These

Mehr

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.11.2011, 10:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Veranstaltung zur Initiative

Mehr

Vortrag von Tilo Richter

Vortrag von Tilo Richter ERICH MENDELSOHN UND SALMAN SCHOCKEN in Deutschland, England, Palästina und den USA Vortrag von Tilo Richter 18. Oktober 2008, 14 Uhr ehem. Kaufhaus Schocken, Brückenstraße, Chemnitz < Erich Mendelsohn

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4

Identität & Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein. Inhalt. Seite 2 Seite 3 Seite 4 Fact Sheet Identität & Österreichbewusstsein Inhalt 09 Identität & Österreichbewusstsein Österreich als Heimat Heimatverbundenheit Werte und Österreich Möglichkeiten in Österreich Seite 2 Seite 3 Seite

Mehr

Umfrageergebnisse: Innerhalb etwa eines Monats (22.06.2015 17.07.2015) nahmen 40 Teilnehmer/innen an der Umfrage teil.

Umfrageergebnisse: Innerhalb etwa eines Monats (22.06.2015 17.07.2015) nahmen 40 Teilnehmer/innen an der Umfrage teil. Hannover, 17.Juli 2015 Umfrageergebnisse: Hintergrund: Ziel dieser Umfrage war es, aus aktuellem Anlass mehr über das Thema Flüchtlinge im Sozialraum und entsprechende Perspektiven aus dem Praxisnetzwerk

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

Beziehungsweise. Lehrsupervisionskonzept. Sabine Busse-Kropla

Beziehungsweise. Lehrsupervisionskonzept. Sabine Busse-Kropla Beziehungsweise Lehrsupervisionskonzept Sabine Busse-Kropla Meine Beziehung zur Lehrsupervision Eine der spannendsten Entwicklungen, die ich in meinem Leben gemacht habe, war die dreieinhalbjährige Fortbildung

Mehr

Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit

Umfragen zur geplanten Ausstellung Körperwelten in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Umfragen zur geplanten Ausstellung "Körperwelten" in München Repräsentative Bevölkerungsbefragungen in München, Hamburg, Berlin und bundesweit Eine Studie im Auftrag von Herrn Prof. Dr. Franz Josef Wetz

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Empowermentkonzepte und - strategien

Empowermentkonzepte und - strategien Empowermentkonzepte und - strategien (Foto: Rosemarie König) Werkstatt 3 auf dem Kongress Wissenschaft trifft Praxis: Personenzentrierung - Inklusion - Enabling community 25. Februar 2016 Katholische Akademie

Mehr

Das Konzept der Hate Crimes aus den USA und mögliche Folgerungen für die deutsche Situation

Das Konzept der Hate Crimes aus den USA und mögliche Folgerungen für die deutsche Situation Das Konzept der Hate Crimes aus den USA und mögliche Folgerungen für die deutsche Situation Hate Crimes: Ein Konzept für Deutschland? Fachgespräch der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft 05.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille Geschichte Jacek Izdebski Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille In: Paschold Chris E., Gier Albert (Hrsg.): Die Französische Revolution. Ein Lesebuch mit zeitgenössischen

Mehr

Rassismus, Musik und Gewalt

Rassismus, Musik und Gewalt Erika Funk-Hennigs; Johannes Jäger Rassismus, Musik und Gewalt Ursachen - Entwicklungen - Folgerungen 2. überabeitete Auflage Ln des FC: INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorbemerkungen 1.1. Bedingungen der Fremdenfeindlichkeit

Mehr

Religion ist (k)ein überholtes Konzept von Gemeinschaft. Wer heute noch an Gott glaubt, der sollte zum Arzt gehen. gesellschaftlicher

Religion ist (k)ein überholtes Konzept von Gemeinschaft. Wer heute noch an Gott glaubt, der sollte zum Arzt gehen. gesellschaftlicher Ich finde, die Deutschen können (nicht) stolz auf ihr Land sein. Quellen der Identität Nationalstaaten sind ein Auslaufmodell. Religion ist (k)ein überholtes Konzept von Gemeinschaft. Wer heute noch an

Mehr

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012

Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 Rede von Bürgermeister Franz Huhn aus Anlass des Appells zum 55- jährigen Bestehen des Wachbataillons am 30. Juni 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Wegfall der Wehrpflicht, internationale Verantwortung,

Mehr

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg

Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Die Geographie der Kreativen Klasse in Brandenburg Michael Stützer a a Friedrich-Schiller-Universität Jena, Lehrstuhl für Mikroökonomik Inhalt 1. Einführung 2. Arbeits- und Wohnortentscheidung kreativer

Mehr

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen?

Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Diversity Oder: Wie kann der Umgang mit Vielfalt gelingen? Prof. Dr. Clemens Dannenbeck Hochschule Landshut "Eine inklusive Gesellschaft schätzt die Vielfalt menschlicher Eigenschaften und Fähigkeiten

Mehr

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag:

Umschau. Umschau 243. Holger Sonntag: 243 Pfarrer Dr. Holger Sonntag stammt selbst aus der evangelisch-lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe und studierte zu Zeiten von Bischof Joachim Heubach Theologie, um sich auf das geistliche Amt

Mehr

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein

Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen. Abschlussbericht. von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein PARTIZIPATIONS-PROJEKT: Gelingende Beteiligung im Heimalltag Partizipation: Realität und Vitalisierungschancen Abschlussbericht von Dennis Dalwigk, WG Breidenstein 1. Idee und Entstehung des Projekts:

Mehr

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen

Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen DZA Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Übergang in den Ruhestand und Renteneinkommen Der Deutsche Alterssurvey (DEAS): Älterwerden und der Einfluss von Kontexten 1996 2002 2008 2011 Einführung Im letzten

Mehr

12 Einstellungen zur Rolle der Frau

12 Einstellungen zur Rolle der Frau 12 Einstellungen zur Rolle der Frau Die Rolle der Frau in Familie und Beruf hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert: Die Zahl der Ehescheidungen nimmt zu, die Geburtenrate sinkt und es sind

Mehr

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger

Bedürfnisse älterer Menschen. Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger Bedürfnisse älterer Menschen Zukunft Alter in Uri / Fachtagung vom 26.6.2014 / Referat von Martin Mezger 1 Was wir Alter nennen, ist ein weites Feld 2 Bedarf und Bedürfnis sind nicht das Gleiche 3 Menschen

Mehr

Diana, Ex-Mormone, USA

Diana, Ex-Mormone, USA Diana, Ex-Mormone, USA ] أملاين German [ Deutsch - Diana Übersetzer: Eine Gruppe von Übersetzern 1434-2013 دياها مورموهية سابقا الواليات املتحدة األمريكية»باللغة األملاهية«دياها ترمجة: جمموعة من املرتمجني

Mehr

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft

Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Johannesburger und Frankfurter Schulen in Partnerschaft - Lernen und Handeln für eine lebenswerte Zukunft Intentionen Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung wird eine ganzheitliche, interdisziplinäre

Mehr

Manufacturing Belt. USA die Wirtschaftsmacht Nummer 1 auf der Welt

Manufacturing Belt. USA die Wirtschaftsmacht Nummer 1 auf der Welt USA die Wirtschaftsmacht Nummer 1 auf der Welt Die Industrie der USA ist nicht gleichmäßig über die Fläche der USA verstreut. Sie konzentriert sich im Nordosten im sog. Großen-Seen-Gebiet ungefähr zwischen

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB 2562. Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 2562 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Beltz Verlag Weinheim Basel Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke

Mehr

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen

2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen 2. Persönliche und berufliche Veränderungsprozesse bei den MentorInnen Die primäre Zielsetzung aller Mentoring-Programme bezieht sich auf die Entwicklung der Mentees. Doch impliziert der Charakter einer

Mehr

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl

Arbeitsfelder, Zielgruppen und. Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit. Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen der Sozialen Arbeit Vorlesung Download von Materialien zur Vorlesung www.asfh-berlin.de/hsl/urban Kurse und Seminare Arbeitsfelder, Zielgruppen und Organisationen

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

11-14. Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele:

11-14. Bildung kann die Welt verändern. Fach: Vorbereitung: Lernziele: Bildung kann die Welt verändern P1 Bildung ist ein grundlegendes Recht, kein Privileg. Ich möchte Kinder unterstützen zu verstehen, welche Kraft Bildung haben kann, ihr Leben zu verändern. Ayswarrya Ganapathiraman

Mehr

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort Ich pflege mit all den Ungewissheiten und Risiken für meine Zukunft. Pflegende Tochter Frau F., 58 Jahre, Baden-Württemberg, pflegt seit 16

Mehr

HIPHOP PARTEI KICK OFF

HIPHOP PARTEI KICK OFF KICK OFF Dezember 2016 WIR! In Zeiten der Globalisierung ist unsere Gesellschaft einem stetigen Wandel von kultureller Identität unterworfen. Die HipHop Kultur hat seit den 70er Jahren eine Vielzahl von

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.)

Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Nachhaltigkeit im Wandel 300 Jahre nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung? Anspruch und Wirklichkeit U. E. Schmidt (Hrsg.) Die Tagung und der Tagungsband wurden finanziert durch das Bundesamt für Naturschutz

Mehr

Interne Fortbildung April 2016

Interne Fortbildung April 2016 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg http://www.ub.uni-frankfurt.de http://www.bibliothek-intern.uni-frankfurt.de/intfort/intfort.html Interne Fortbildung April 2016 Elektronische Dienste

Mehr

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Gelebte Reformation Die Barmer Theologische Erklärung 11. Oktober 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Meine sehr

Mehr

DIE NATIONALEN SONDERAUSSTELLUNGEN

DIE NATIONALEN SONDERAUSSTELLUNGEN 500 JAHRE PROTESTANTISMUS IN WELT Deutsches Historisches Museum im Martin-Groius-Bau Niederkirchnerstraße 7 10963 Berlin Wartburg-Stiftung Auf der Wartburg 1 99817 Eisenach! S THESENANSCHLAG, FERDINAND

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet. Gedenkrede Elke Twesten MdL Vorstandsmitglied des Volksbundes in Niedersachsen anlässlich des Volkstrauertages auf der Deutschen Kriegsgräberstätte Lommel (Belgien) Sonntag 17.11.2013 Sehr geehrte Exzellenzen,

Mehr

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Geschichte und Geschehen Oberstufe Nord rhei n-westfa len Autorinnen und Autoren: Tobias Arand (Heidelberg) Daniela Bender (Hanau) Michael Brabänder (Groß-Gerau) Christine Dzubiel (Bonn) Michael Epkenhans

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr