Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift"

Transkript

1 Deutsche DMWMedizinische Wochenschrift 139. Jahrgang Sonderdruck Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages 3 Psychokardiologie: praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen Psychocardiology: clinically relevant recommendations regarding selected cardiovascular diseases C. Albus, K.-H. Ladwig, C. Herrmann-Lingen

2 596 Übersicht Review article Psychokardiologie: praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen Psychocardiology: clinically relevant recommendations regarding selected cardiovascular diseases Autoren C. Albus 1 K.-H. Ladwig 2,3 C. Herrmann-Lingen 4 Institut 1 Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln 2 Institut für Epidemiologie-2, Helmholtz Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt 3 Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Rechts der Isar der TU München 4 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Göttingen Übersicht Review article Psychosomatik, Kardiologie Schlüsselwörter qherz-kreislauf- Erkrankungen qpsychosoziale Risikofaktoren qdepression qangst qpsychotherapie qpsychopharmakotherapie Keywords qcardiovascular disorders qpsychosocial risk factors qdepression qanxiety qpsychotherapy qpharmacotherapy eingereicht akzeptiert Bibliografie DOI /s Dtsch Med Wochenschr 02014; 1390: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenz Prof. Dr. med. Christian Albus Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Köln Kerpener Str Köln Tel. 0221/ Fax 0221/ christian.albus@ uk-koeln.de Einleitung Die Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen soll den somatischen Verlauf günstig beeinflussen und eine gute Lebensqualität ermöglichen. Ausgehend von einem multifaktoriellen Pathogenesemodell empfehlen deshalb einschlägige Positionspapiere und Leitlinien ein differenziertes Management verhaltensbezogener und biologischer Risikofaktoren [22, 42]. Immer häufiger wird in diesem Kontext auch die Bedeutung psychosozialer Faktoren wie niedriger soziökonomischer Status, Mangel an sozialer Unterstützung, akuter und chronischer Stress, Depressivität, Angst und Feindseligkeit bzw. Ärger für die Entwicklung und den Verlauf zahlreicher Herz- Kreislauferkrankungen gewürdigt [31, 42, 46]. Die nachfolgende Übersicht bietet einen Einblick in ausgewählte Gebiete der Psychokardiologie und Empfehlungen für die internistische und allgemeinärztliche Praxis. Psychosoziale Faktoren bei kardiovaskulären Erkrankungen Arterielle Hypertonie Akute Stressoren können über eine Aktivierung des sympathischen Nervensystems kurzfristig den Blutdruck erhöhen (z. B. als Weißkittel-Hypertonie ), sie steigern aber nicht das Risiko für die Manifestation einer arteriellen Hypertonie [50]. Im Kontrast dazu können chronischer Stress, Mangel an sozialer Unterstützung oder überdauernde Merkmale wie Ängstlichkeit, Depressivität, unterdrückter Ärger resp. Feindseligkeit und eine posttraumatische Belastungsstörung mit dauerhaft erhöhten Blutdruckwerten verknüpft sein [1, 50]. Schlafstörungen als möglicher Indikator für psychosoziale Belastungen sind vor allem bei Menschen unter 65 Jahren mit einem erhöhten Risiko für die Manifestation einer arteriellen Hypertonie verknüpft [57]. Koronare Herzerkrankung Risikofaktoren Akute emotionale Erregung wie Ärger oder Angst können ein akutes Koronarsyndrom auslösen [54, 61]. Auch der Verlust eines nahen Angehörigen ist nach aktuellen Befunden für die folgenden 30 Tage mit einer bis zu 20- fach erhöhten Myokardinfarkt-Inzidenz verknüpft [38]. Aber auch mittel- oder langfristig wirksame psychosoziale Faktoren können die Inzidenz einer koronaren Herzerkrankung (KHK) erhöhen und die Prognose hinsichtlich Lebensqualität und kardialer Ereignisse verschlechtern. Dabei ist das Risiko je nach Risikofaktor um das 1,2- bis 1,9-Fache gesteigert [31]. Folgende Risikofaktoren wurden identifiziert: 3 niedriger sozioökonomischer Status, insbesondere niedrige Schul- und Berufsausbildung oder geringes Einkommen [51] 3 mehrjährige Schichtarbeit in Verbindung mit Nachtarbeit oder exzessiven Überstunden [56] 3 chronischer, subjektiv wahrgenommener Stress am Arbeitsplatz (vor allem bei Männern) [43] 3 familiäre Konflikte sowie eine Doppelbelastung aus Beruf und Familie (vor allem bei Frauen) [34] 3 soziale Isolation bzw. Mangel an sozialer Unterstützung [3] 3 depressive Symptome und Störungen [39] 3 Angst und Angststörungen [44, 45]; für chronische KHK allerdings ungewiss 3 Feindseligkeit und Neigung zu Ärger [7] 3 Typ-D-Persönlichkeitsmuster (i. e. negative Affektivität und soziale Inhibition; nur bei manifester KHK) [19] 3 posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) [15] Als Pathomechanismen wurden sowohl ein häufigeres Risikoverhalten (Rauchen, Fehlernährung, Bewegungsmangel, schädlicher Alkoholkonsum, medikamentöse Non-Adhärenz) als auch längerfristige, dysfunktionale Aktivierungen des auto-

3 Übersicht Review article 597 nomen Nervensystems, des endokrinen und des inflammatorischen Systems identifiziert [31, 46]. Zusätzlich zu den genannten Risikofaktoren haben psychologische Faktoren in der Prähospitalphase eines akuten Infarktes eine entscheidende Bedeutung für die Inanspruchnahme medizinischer Hilfe. Zum Beispiel kann eine Tendenz zur Verleugnung dazu führen, dass bedrohliche Vorzeichen eines Herzinfarktes nicht wahrgenommen bzw. verharmlost werden, wodurch sich z. B. der Ruf des Notarztes kritisch verzögert [30]. Psychosoziale Folgen Unter klinischen Gesichtspunkten ist bedeutsam, dass nach Manifestation einer KHK ca % der Patienten depressive Symptome aufweisen, in % liegen schwere Symptome im Sinne einer depressiven Störung vor [31]. Die depressive Symptomatik bildet sich bei etwa der Hälfte der Patienten unter Routinebedingungen wieder zurück, bei der anderen Hälfte persistiert die Symptomatik über Monate oder Jahre [52]. Angststörungen liegen nach einem Herzinfarkt in ca. 30 % der Patienten vor, im Verlauf danach in ca. 20 % [24]. Die Prävalenz einer posttraumatischen Belastungsstörung bei Koronarpatienten ist unklar; das Vollbild der Störung scheint jedoch eher selten zu sein [31]. Diese psychischen Krankheitsfolgen können ihrerseits das Risiko für somatische Komplikationen erhöhen und in einen Circulus vitiosus mit der Herzerkrankung einmünden. Herzrhythmusstörungen Die Lebensqualität von Patienten mit Vorhofflimmern ist im Vergleich zu Gesunden häufig reduziert [53]. Patienten schildern auch relativ häufig Stress als Auslöser von intermittierendem Vorhofflimmern [37]. In einzelnen Studien wurden darüber hinaus Depressivität [32] und (bei Männern) Angst [14] als Prädiktoren für neu auftretendes bzw. rezidivierendes Vorhofflimmern identifiziert, die Datenlage ist jedoch relativ begrenzt. Im Vergleich dazu liegt bei Patienten mit implantiertem Cardioverter/Defibrillator (ICD) eine größere Anzahl an Studien vor, die eine erhebliche psychische Belastung der Patienten zeigen. Nach einer aktuellen Übersichtsarbeit liegen depressive Symptome bei 5 41 % der Patienten vor, depressive Störungen i. e. S. liegen bei % vor. Zwischen 8 % und 63 % der ICD-Träger leiden unter Angstsymptomen, bei % liegt eine Angststörung i. e. S. vor. Damit ist die Prävalenz z. B. phobischer Angst bei ICD-Patienten etwa 10-mal höher als in der Allgemeinbevölkerung [35]. Wiederholte adäquate oder inadäquate Schockabgaben können zusätzlich das Risiko für Symptome posttraumatischer Belastung erhöhen, die bei etwa 25 % der ICD-Träger vorliegen [29]. Eine begleitende Depressivität beeinträchtigt nicht nur die Lebensqualität, sondern ist darüber hinaus ein signifikanter Prädiktor für Schockabgaben und eine erhöhte Gesamtmortalität [55, 60]. Auch eine posttraumatische Symptomatik steigert die Gesamtmortalität von ICD-Patienten [29]. Herzinsuffizienz Herzinsuffiziente Patienten leiden häufig unter einer deutlich eingeschränkten Lebensqualität [27]. Mit der klinischen Schwere der Herzinsuffizienz verschlechtert sich die Lebensqualität im körperlichen und im psychischen Bereich [27]. Komorbide psychische Störungen sind häufig und führen zu einer weiteren Verschlechterung der Lebensqualität. Vor allem depressive Störungen sind je nach NYHA-Klasse etwa 2- bis 4-mal häufiger als in der Allgemeinbevölkerung [16]. Zusätzlich erhöhen bereits leichte depressive Symptome das Hospitalisierungs- und Mortalitätsrisiko [48]. Als Pathomechanismus konnte dargestellt werden, dass Angst, Depression und kognitive Beeinträchtigungen sich ungünstig auf die medikamentöse Adhärenz auswirken [13]. Zudem reduziert eine psychische Komorbidität die Fähigkeit, Veränderungen im Gesundheitsstatus schnell zu erkennen und dementsprechend zu handeln. Maßnahmen wie Flüssigkeits- und Salzrestriktion, tägliches Wiegen, Aktivitätsaufbau, Rauchabstinenz sowie Limitation des Alkoholkonsums werden deshalb häufig nur unzureichend befolgt [13]. Weitere pathogene Mechanismen umfassen eine erhöhte neuroendokrine und inflammatorische Aktivierung [25]. Herzoperationen Nach einer Bypass-Operation liegen bei bis zu einem Drittel der Patienten für wenige Stunden bis Tage verschiedene neuropsychiatrische Syndrome (Belastungsreaktion, Delir) vor, kognitive Defizite und Gedächtnisstörungen sind bei bis zu 20 % der Patienten auch noch nach einigen Monaten nachweisbar [49]. Depressivität und Ängste sind nach einer Bypass- oder Herzklappen-Operation mit einer schlechteren Lebensqualität und ungünstigen somatischen Verläufen incl. erhöhter Mortalität verknüpft [26]. Herztransplantation Zahlreiche Patienten in der Wartephase auf ein Organangebot leiden unter psychischen Störungen wie Depressivität, Angst und PTBS [23]. In den ersten Jahren nach der Transplantation verbessert sich die psychosoziale Situation bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten erheblich. Im Langzeitverlauf kann es jedoch vor allem bei medizinischen Komplikationen wieder zu einem Anstieg von Angst und Depressivität kommen. Erhöhte Depressivität stellt einen Prädiktor für erhöhte Mortalität nach der Transplantation dar [21, 62]. Bei etwa 10 % der Patienten nach Herztransplantation ist mit einer PTBS zu rechnen, diese ist mit einer erhöhten Mortalität [10] und einer reduzierten Lebensqualität [28] assoziiert. Niedrige soziale Schicht, mangelnde soziale Unterstützung, Depressivität, Angst, posttraumatische Belastungsstörung oder bestimmte Persönlichkeitsmuster, z. B. Feindseligkeit, können die Entwicklung und den Verlauf zahlreicher Herz- Kreislauf-Erkrankungen negativ beeinflussen. Screening Aufgrund der dargestellten Relevanz psychosozialer Faktoren für die Entwicklung und den Verlauf von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte ein systematisches Screening erfolgen, um das Risiko angemessen einzuschätzen und ggf. bei der Behandlung berücksichtigen zu können. Für die ärztliche Anamnese werden dazu folgende Fragen empfohlen [2, 18]: 3 Niedriger sozioökonomischer Status: Sind Sie Arbeiter oder Handwerker? Ist der Haupt- oder Volksschulabschluss Ihr höchster Bildungsabschluss? 3 Soziale Isolation: Leben Sie allein? Vermissen Sie eine oder mehrere Personen, denen Sie vertrauen und auf deren Hilfe Sie zählen können?

4 598 Übersicht Review article 3 Berufliche und familiäre Belastung: Fühlen Sie sich bei Ihrer Arbeit häufig sehr stark gefordert? Vermissen Sie, auf die Gestaltung Ihrer Arbeitsaufgaben Einfluss nehmen zu können? Erhalten Sie deutlich zu wenig Bezahlung oder Anerkennung für Ihren Arbeitseinsatz? Machen Sie sich Sorgen um Ihren Arbeitsplatz oder Ihr berufliches Fortkommen? Haben Sie ernsthafte Probleme mit Ihrem Lebenspartner oder Ihrer Familie? 3 Feindseligkeit und Neigung zu Ärger: Regen Sie sich häufig über Kleinigkeiten auf? Ist es für Sie schwierig, jemandem, der Sie ärgert, dies auch zu zeigen? Nach einer offenen Frage nach dem seelischen Befinden (z. B. Wie geht es Ihn denn seelisch? ), sollten bei unspezifischem Verdacht folgende orientierende Fragen nach psychischen Symptomen bzw. Störungen angeschlossen werden: 3 Depressivität: Haben Sie im letzten Monat oft unter Gefühlen von Niedergeschlagenheit, Depressionen oder Hoffnungslosigkeit gelitten? Haben Sie im letzten Monat oft unter geringem Interesse oder Freudlosigkeit gelitten? 3 Angst: Fühlen Sie sich häufig ängstlich, nervös oder angespannt? Fällt es Ihnen häufig schwer, Sorgen zu stoppen oder zu kontrollieren? 3 Posttraumatische Belastungsstörung: Leiden Sie unter plötzlichen, belastenden Erinnerungen in Bezug auf Ihre Erkrankung oder ein anderes schwerwiegendes Ereignis? Ein Ja in einem oder mehreren dieser Bereiche weist auf das Vorliegen psychosozialer (Risiko-)Faktoren und sollte dazu veranlassen, die therapeutischen Optionen zu klären. Im Falle auffälliger Depressivität, Angst oder Verdacht auf eine PTBS sollte die Diagnose durch eine fachärztliche bzw. psychotherapeutische Untersuchung validiert werden. Eine Screening auf psychosoziale Faktoren hilft, das damit verknüpfte Risiko angemessen einzuschätzen und bei der Behandlung zu berücksichtigen. Behandlung psychosozialer Faktoren Psychosoziale Interventionen haben in mehreren Metaanalysen positive Effekte auf die Lebensqualität, das Gesundheitsverhalten, somatische Risikoprofil und teilweise auch auf die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität gezeigt [33, 47, 59]. Beim Nachweis psychosozialer Risikofaktoren werden deshalb für Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen folgende Maßnahmen empfohlen [18, 31, 42]: 3 psychosomatische Grundversorgung 3 multimodale Interventionen (= ambulante/stationäre Rehabilitation) inkl. psychosozialer Einzel- und/oder Gruppenangebote 3 Entspannungsverfahren, Stressmanagement-Training 3 psychotherapeutische/medikamentöse Behandlung bei psychischer Komorbidität Psychosomatische Grundversorgung Hausärzte, Internisten und Kardiologen in Klinik und Praxis sind aufgrund ihrer Vertrauensposition in besonderer Weise geeignet, psychosoziale Faktoren niedrigschwellig zu erkennen und anzusprechen. Dadurch können sie bestehende Belastungen gut einschätzen, selbst im Sinne der psychosomatischen Grundversorgung aktiv werden bzw. bei weitergehendem Bedarf an psychosozialer Versorgung konkrete Vermittlungshilfen leisten. Grundlage der psychosomatischen Grundversorgung ist ein stabiles und vertrauensvolles Arbeitsbündnis mit dem Patienten. Dies wird wesentlich durch eine geeignete Kommunikation gefördert. Die sogenannte patientenzentrierte Kommunikation hat positive Effekte auf die Patientenzufriedenheit, Adhärenz, das Inanspruchnahmeverhalten medizinischer Therapie sowie teilweise auch auf das Behandlungsergebnis [17]. Wesentliche Elemente einer patientenzentrierten Kommunikation sind [31]: 3 Warten: Nach eigenen Fragen oder wesentlichen Äußerungen des Patienten Pausen von 1 3 Sekunden zulassen 3 Wiederholen: Wesentliche Sätze oder Schlüsselwörter der letzten Aussage des Patienten wiederholen 3 Spiegeln: Vom Patienten ausgesprochene Emotionen und Stimmungen (z. B. Angst, Unsicherheit) benennen 3 Zusammenfassen: Wesentliche Gesprächsabschnitte werden vom Arzt abschließend zusammengefasst, um Verständnis zu signalisieren bzw. Missverständnissen vorzubeugen. Die psychosomatische Grundversorgung ist ein im Vergleich zur Fachpsychotherapie inhaltlich und zeitlich reduziertes Angebot zur Förderung der Krankheitsbewältigung und der Therapie leicht- bis mittelgradiger Angst- und Depressionssymptome. Hinsichtlich der konkreten Vorgehensweise haben sich die nachfolgenden Empfehlungen bewährt: 3 genug Zeit ansetzen, möglichst konstante therapeutische Beziehung 3 Ausdruck von Emotionen fördern, Belastungen nicht bagatellisieren 3 Beachtung von alters- und geschlechtsspezifischen Besonderheiten (z. B. hinsichtlich der Symptompräsentation) 3 medizinische Aufklärung, Vermittlung von Hoffnung, Entlastung von Schuldgefühlen 3 Erfragen der Behandlungspräferenzen und Einbindung des Patienten in die Behandlungsplanung ( shared-decison making ) 3 positive Verstärkung adaptiver Äußerungen und Handlungen ( Loben ) 3 bei gegebener Indikation Reha-Maßnahmen und/oder Psychotherapie/psychotrope Medikation empfehlen Bei Vorliegen schwerer psychischer Begleiterkrankungen oder Ineffektivität der psychosomatischen Grundversorgung sollte eine Überweisung zu einem Facharzt für Psychosomatische Medizin (bzw. Psychiatrie) und Psychotherapie oder zum psychologischen Psychotherapeuten erfolgen. Wesentlich für den weiteren Verlauf ist eine gute Vernetzung aller an der Behandlung beteiligter Akteure ( kollaborative Versorgung ). Um die Umsetzung der genannten Maßnahmen zu fördern, wird eine Ergänzung der Weiterbildungsordnung für den Facharzt für Innere Medizin durch den Punkt Erwerb von Kompetenzen in Diagnostik und Therapie psychosozialer Faktoren in der Kardiologie für sinnvoll gehalten. Entsprechende Weiterbildungsangebote sind verfügbar ( Der Arzt-Patienten-Kontakt sollte nach den Prinzipien einer patientenzentrierten Kommunikation erfolgen und sollte alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten berücksichtigen. Die psychosomatische Grundversorgung ist eine wirksame, niedrigschwellige Option zur Behandlung psychosozialer Risikofaktoren und sollte regelmäßig angeboten werden.

5 Übersicht Review article 599 Multimodale Interventionen Die Wirksamkeit multimodaler Interventionen für den Krankheitsverlauf von KHK und Herzinsuffizienz ist durch Metaanalysen gut belegt [8, 36]. Die Effekte der darin enthaltenen psychologischen Interventionen fördern nicht nur das Gesundheitsverhalten, sondern auch psychosoziale Risikofaktoren wie Depressivität oder Ängstlichkeit werden positiv beeinflusst [59]. Während einer (teil)stationären Rehabilitation steht ein multiprofessionelles Team aus Internisten/Kardiologen, Psychologen, Sport- und Bewegungstherapeuten, Ernährungsberatern, Sozialarbeitern und Ergotherapeuten zur Verfügung. Entsprechend kann ein breitgefächertes therapeutisches Angebot realisiert werden. In der Psychoedukation wird u. a. die Bedeutung sozialer Unterstützung, einer guten Stressbewältigung und Entspannungsfähigkeit für eine erfolgreiche Krankheitsbewältigung vermitelt. Durch das Erklären und Entstigmatisieren psychischer Probleme und Störungen wird die Akzeptanz psychologischer Einzel- und Gruppenangebote gefördert. Spezifische Gruppeninterventionen fördern die Auseinandersetzung mit verhaltensbezogenen Risikofaktoren wie Rauchen, gesundheitsschädigendem Alkoholkonsum und körperlicher Inaktivität und fördern damit die Motivation, das eigene Gesundheitsverhalten zu verbessern. Korrespondierend besteht ein breites Angebot an konkreten Übungen hinsichtlich Sport- und Bewegungstherapie, gesunder Ernährung und Entspannungsverfahren resp. Stress-Management. Bei weitergehendem psychotherapeutischen Behandlungsbedarf sollte ein nahtloser Übergang in die ambulante Versorgung angestrebt werden [31], was jedoch bisher ist in den meisten Fällen nicht ausreichend realisiert werden kann. Patienten mit koronarer Herzerkrankung, Herzinsuffizienz oder nach Herzoperationen soll ein individuell angepasstes, multimodales Behandlungskonzept angeboten werden, das Wissensvermittlung, Sport- und Bewegungstherapie, Motivationsförderung, Entspannungsverfahren und Stressmanagement umfasst. Entspannungsverfahren/Stressmanagement-Training Entspannungsverfahren oder Biofeedback senken mit mäßigem Effekt erhöhte Blutdruckwerte [12, 33]. Sie können deshalb interessierten Patienten mit erhöhter psychosozialer Stressbelastung angeboten werden. Einmal wöchentliche Gruppengespräche zur Förderung der sozialen Unterstützung und der Stressbewältigung über ein Jahr waren in getrennten Gruppen für Männer und Frauen mit stabiler KHK nach 7 Jahren mit einer signifikanten Senkung der Gesamtmortalität [41] bzw. der kardialen Ereignisse [20] verknüpft. Entspannungsverfahren und Stressmanagement-Training können interessierten Patienten mit erhöhter psychosozialer Stressbelastung angeboten werden. Psychotherapie Zur Wirksamkeit psychotherapeutischer Interventionen in der Behandlung depressiver Symptome und Störungen bei KHK-Patienten liegen mehrere Metaanalysen vor (z. B. [4, 47]). Verfahren wie kognitive Verhaltenstherapie waren in der Mehrheit moderat wirksam in Bezug auf die Besserung depressiver Symptome [4, 47]. Ob eine Linderung der Depressivität mittels Psychotherapie auch zu einer Verbesserung der kardialen Prognose (Herztod und kardiale Ereignisse) führt, konnte bislang in keiner Einzelstudie zweifelsfrei gesichert werden. Allerdings weist eine aktuelle Metaanalyse von 6 randomisiert-kontrollierten Studien zur kognitiven Therapie diesen Effekt mit einer number needed to treat (NNT) von 83 nach [47]. Demnach kann derzeit zwar keine gesicherte Empfehlung ausgesprochen werden, welches psychotherapeutische Behandlungskonzept am besten geeignet ist, sowohl die Lebensqualität als auch die kardiale Prognose zu verbessern (vgl. Nationale VersorgungsLeitlinie Depression [11]); bei psychischer Komorbidität im Sinne einer Depression oder Angststörung sind psychotherapeutische Verfahren aber klar indiziert [31]. Möglicherweise sind individualisierte, präferenzbasierte Konzepte unter Beteiligung von Ärzten, Psychotherapeuten, Psychiatern und Pflegekräften ( kollaborative Versorgung ) am besten in der Lage, sowohl depressive Symptome als auch die Prognose zu verbessern [9]. Die Effektivität und der beste Zeitpunkt psychotherapeutischer Ansätze zur Prävention oder Behandlung depressiver und ängstlicher Symptome bei ICD Patienten ist derzeit noch unklar. Psychotherapeutische Behandlungen sollten daher nur bei psychischer Komorbidität und insbesondere bei traumatisierenden Verläufen angeboten werden [5]. Die Effekte psychotherapeutischer Behandlung bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und Depression oder Angststörung sind bislang nicht gut evaluiert. Auf der Basis bisheriger Daten sollten zunächst Angebote im Rahmen der psychosomatischen Grundversorgung inklusive Psychoedukation erfolgen. Sind diese nicht ausreichend, sollten weitere Behandlungsoptionen wie Stressbewältigungstechniken und Psychotherapie in Erwägung gezogen werden [6]. Bei krankheitswertigen depressiven, ängstlichen und posttraumatischen Symptomen sollte eine psychotherapeutische Behandlung angeboten werden. Psychopharmakotherapie Die Wirksamkeit antidepressiver Medikation bei depressiven KHK-Patienten wurde in mehreren Metaanalysen geprüft (z. B. [4, 47]). Dabei kamen Substanzen aus der Gruppe der SSRI (Sertralin und Citalopram) und Mirtazapin zum Einsatz. Vergleichbar mit psychotherapeutischen Interventionen, zeigte sich im Durchschnitt eine moderate Besserung der Depressivität, wobei sich ein stärkerer Nutzen bei Patienten darstellte, bei denen eine mittelschwere oder schwere depressive Episode bereits vor dem akuten Koronarsyndrom begonnen hatte, oder bei denen eine schwere rezidivierende Depression vorlag [31]. Unklar ist bislang, ob eine Pharmakotherapie der Depression bei Patienten mit KHK auch die kardiale Prognose verbessert. Obwohl eine aktuelle Metaanalyse von 6 randomisierten, kontrollierten Studien dies nahelegt (NNT 37) [47], konnte der Effekt in keiner der eingeschlossenen Einzelstudien zweifelsfrei

6 600 Übersicht Review article nachgewiesen werden. Von daher gilt analog zur Psychotherapie, dass eine antidepressive Pharmakotherapie bei KHK primär eine Verbesserung der Lebensqualität anstreben sollte. Wenngleich in den genannten Metaanalysen keine erhöhte Inzidenz relevanter kardialer unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW) beobachtet werden konnte, besteht unter SSRI-Therapie prinzipiell ein wenn auch geringes Risiko bedrohlicher Herzrhythmusstörungen mit der Gefahr des plötzlichen Herztodes sowie eine erhöhte Blutungsneigung [31]. Mögliche Interaktionen der Antidepressiva mit anderen Arzneimitteln (z.b. Amiodoron oder Sotalol), Anwendungsbeschränkungen, Kontraindikationen und Warnhinweise, insbesondere die 2011 zu Citalopram und Escitalopram erschienenen Rote-Hand-Briefe, müssen deshalb sorgfältig beachtet werden. Vor Einleitung der Therapie mit SSRIs und während der Erhaltungsphase werden serielle EKGs zur Beurteilung der QT-Zeiten empfohlen [31]. Tri- und tetrazyklische Antidepressiva sollten wegen des erhöhten Risikos kardialer Nebenwirkungen bei Patienten mit KHK nicht oder nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung zur Anwendung kommen [31]. Zur Effektivität und Sicherheit einer antidepressiven Behandlung von Patienten mit ausgeprägten Herzrhythmusstörungen liegen bislang keine methodisch-robusten Studien vor. Entsprechend sollte die Indikation streng gestellt werden. Es sollte eine mindestens mittelgradige depressive Komorbidität bestehen, Warnhinweise und Kontraindikationen müssen sorgfältig beachtet werden. Psychopharmaka, deren Anwendung mit einer Verlängerung des QT-Intervalls assoziiert ist, sollten gemieden werden, dies betrifft sowohl die SSRI Citalopram, Fluoxetin und Paroxetin als auch das SNRI Venlafaxin [31, 58]. Mirtazapin weist bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen ein eher geringes Gefährdungspotenzial auf [31], allerdings treten hier relativ häufig UAW wie unerwünschte Sedation und Gewichtszunahme auf. Zur Effektivität und Sicherheit einer antidepressiven Pharmakotherapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz liegen ebenfalls erst wenige Befunde vor. In der randomiert-kontrollierten SAD- HART-CHF Studie konnte hinsichtlich der antidepressiven Wirkung kein signifikanter Effekt gesichert werden und das Überleben der Patienten wurde nicht beeinflusst [40]. Von daher sollte eine antidepressive Pharmakotherapie bei Patienten mit Herzinsuffizienz nur bei strenger klinischer Indikation (d. h. mindesten mittelgradiger depressiver Symptomatik) und unter besonderer Berücksichtigung der potenziellen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten erfolgen [31]. Regelmäßige EKG-, Gewichts und Laborkontrollen sind erforderlich, um das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen zu begrenzen [31]. Eine antidepressive Medikation sollte Patienten mit KHK und einer mindestens mittelschweren depressiven Störung angeboten werden, wobei selektive Serotonin-Wiederaufnahme- Hemmer (SSRI) bevorzugt werden sollten. Trizyklische Antidepressive sollen wegen häufigerer unerwünschter kardialer Wirkungen bei Herzpatienten generell nur mit besonderer Vorsicht eingesetzt werden. Konsequenz für Klinik und Praxis 3Psychosoziale Probleme und psychische Störungen sollten bei kardiologischen Krankheitsbildern regelmäßig erhoben und bei der weiteren Therapieplanung beachtet werden. Bei Bedarf sollten begrenzte Gesprächsangebote zur Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung angeboten werden (Psychosomatische Grundversorgung). 3Ist eine psychosomatische Grundversorgung nicht verfügbar oder unzureichend wirksam, so sollte in eine ambulante oder stationäre psychosomatische Behandlung/Fachpsychotherapie überwiesen werden. 3Bei mindestens mittelgradiger depressiver Symptomatik sollte eine antidepressive medikamentöse Therapie geprüft werden. Dabei sind selektive Serotoninrückaufnahme-Hemmer (SSRI) zwar Mittel der ersten Wahl, aber Kontraindikationen und Warnhinweise dieser Substanzen müssen sorgfältig beachtet werden. Tri- und tetrazyklische Antidepressiva (TZA) sollten nicht oder nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung zur Anwendung kommen. Autorenerklärung: Die Autoren erklären, dass sie keine finanziellen Verbindungen mit einer Firma haben, deren Produkt in diesem Artikel eine wichtige Rolle spielt (oder mit einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt). Literatur 1 Abouzeid M, Kelsall HL, Forbes AB. Posttraumatic stress disorder and hypertension in Australian veterans of the 1991 Gulf War. J Psychosom Res 2012; 72: Albus C, Jordan J, Herrmann-Lingen C. Screening for psychosocial risk factors in patients with coronary heart disease recommendations for clinical practice. Eur J Cardiov Prev R 2004; 11: Barth J, Schneider S, van Känel R. Lack of social support in the etiology and the prognosis of coronary heart disease. Psychosom Med 2010; 72: Baumeister H, Hutter N, Bengel J. Psychological and pharmacological interventions for depression in patients with coronary artery disease. Cochrane Database Syst Rev 2011; 9: CD Braunschweig F, Boriani G, Bauer A et al. Management of patients receiving implantable cardiac defibrillator shocks: recommendations for acute and long-term patient management. Europace 2010; 12: Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz Langfassung. 2012; Version Chida Y, Steptoe A. The association of anger and hostility with future coronary heart disease: a meta-analytic review of prospective evidence. J Am Coll Cardiol 2009; 53: Clark AM, Hartling L, Vandermeer B et al. Meta-analysis: secondary prevention programs for patients with coronary artery disease. Ann Intern Med 2005; 143: Davidson KW, Bigger JT, Burg MM et al. Centralized, stepped, patient preference-based treatment for patients with post-acute coronary syndrome depression: CODIACS vanguard randomized controlled trial. JAMA Intern Med 2013; 173: Dew MA, Kormos RL, Roth LH. Early post-transplant medical compliance and mental health predict physical morbidity and mortality one to three years after heart transplantation. J Heart Lung Transplant 1999; 18: DGPPN, BÄK, KBV. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression Langfassung Dickinson H, Campbell F, Beyer F. Relaxation therapies for the management of primary hypertension in adults. Cochrane Database Syst Rev 2008; 23: CD004935

7 Übersicht Review article Dickstein KA, Cohen-Solal A, Filippatos G et al. ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure Eur Heart J 2008; 29: Eaker ED, Sullivan LM, Kelly-Hayes M et al. Tension and anxiety and the prediction of the 10-year incidence of coronary heart disease, atrial fibrillation, and total mortality: the Framingham Offspring Study. Psychosom Med 2005; 67: Edmondson D, Kronish IM, Shaffer JA et al. Posttraumatic stress disorder and risk for coronary heart disease. Am Heart J 2013; 166: Faller H, Storck S, Schuler M. Depression and Disease Severity as Predictors of Health-Related Quality of Life in Patients With Chronic Heart Failure. J Card Fail 2009; 15: Finset A. Research on person-centered clinical care. J Eval Clin Pract 2011; 17: Gohlke H, Albus C, Bönner G et al. Empfehlungen der Projektgruppe Prävention der DGK zur risikoadjustierten Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen. Teil 4: Thrombozytenfunktionshemmer, Hormonersatztherapie, Verhaltensänderung und psychosoziale Risikofaktoren. Kardiologe 2013; 7: Grande G, Romppel M, Barth J. Association between type D personality and prognosis in patients with cardiovascular diseases. Ann Behav Med 2012; 43: Gulliksson M, Burell G, Vessby B et al. Randomized controlled trial of cognitive behavioral therapy vs standard treatment to prevent recurrent cardiovascular events in patients with coronary heart disease: Secondary Prevention in Uppsala Primary Health Care project (SUPRIM). Arch Intern Med 2011; 17: Havik OE, Sivertsen B, Relbo A. Depressive symptoms and all-cause mortality after heart transplantation. Transplantation 2007; 84: Hawkes AL, Nowak M, Bidstrup B et al. Outcomes of coronary artery bypass graft surgery. Vasc Health Risk Manag 2006; 2: Heilmann C, Kuijpers N, Beyeersdorf F et al. Supportive psychotherapy for ptients with heart transppntation or ventricular assist devices. Eur J cardio thoracic surg 2011; 39: e44 e50 24 Herrmann-Lingen C, Buss U. Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Reihe Statuskonferenz Psychokardiologie Hrsg.: Jordan J, Bardé B, Zeiher AM, Eds.; Band 5. Frankfurt, VAS Herrmann-Lingen C. Psychosomatik der Herzinsuffizienz. Alles nur Depression?. Herz 2011; 36: Hillis LD, Smith PK, Anderson JL et al ACCF/AHA Guideline for Coronary Artery Bypass Graft Surgery. Circulation 2011; 124: e Juenger J, Schellberg D, Kraemer S. Health related quality of life in patients with congestive heart failure: comparison with other chronic diseases and relation to functional variables. Heart 2002; 87: Köllner V, Einsle F, Schade I. Psychosoziale Belastung und Lebensqualität bei Patienten nach Herz- oder Lungentransplantation. Z Psychosomat Med Psychother 2003; 49: Ladwig KH, Baumert J, Marten-Mittag B. Posttraumatic stress symptoms and predicted mortality in patients with implantable cardioverter-defibrillators: results from the prospective living with an implanted cardioverter-defibrillator study. Arch Gen Psychiatry 2008; 65: Ladwig KH, Gärtner C, Walz L. The inner barrier: how health psychology concepts contribute to the explanation of prehospital delays in acute myocardial infarction. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 5 31 Ladwig KH, Lederbogen F, Albus C et al. Positionspapier zur Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie. Update Kardiologe 2013; 7: Lange HW, Herrmann-Lingen C. Depressive symptoms predict recurrence of atrial fibrillation after cardioversion. J Psychosom Res 2007; 63: Linden W, Moseley J. The efficacy of behavioral treatments for hypertension. Appl Psychophysiol Biofeedback 2006; 31: Low CA, Thurston RC, Matthews KA. Psychosocial factors in the development of heart disease in women: current research and future directions. Psychosom Med 2010; 72: Magyar-Russell G, Thombs BD, Cai JX. The prevalence of anxiety and depression in adults with implantable cardioverter defibrillators: a systematic review. J Psychosom Res 2011; 71: McAlister F, Lawson F, Teo K. A systematic review of randomized trials of disease management programs in heart failure. Am J Med 2001; 110: McCabe PJ. Psychological distress in patients diagnosed with atrial fibrillation: the state of the science. J Cardiovasc Nurs 2010; 25: Mostofsky E, Maclure M, Sherwood JB. Risk of acute myocardial infarction after the death of a significant person in one's life. Circulation 2012; 125: Nicholson A, Kuper H, Hemingway H. Depression as an aetiologic and prognostic factor in coronary heart disease: a meta-analysis of 6362 events among participants in 54 observational studies. Eur Heart J 2006; 27: O'Connor CM, Jiang W, Kuchibhatla M. Safety and efficacy of sertraline for depression in patients with heart failure. JACC 2010; 56: Orth-Gomér K, Schneiderman N, Wang HX et al. Stress reduction prolongs life in women with coronary disease: the Stockholm Women's Intervention Trial for Coronary Heart Disease (SWITCHD). Circ Cardiovasc Qual Outcomes 2009; 2: Perk J, De Backer G, Gohlke H et al. European guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice (version 2012). Eur Heart J 2012; 33: Richardson S, Shaffer JA, Falzon L et al. Meta-analysis of perceived stress and its association with incident coronary heart disease. Am J Cardiol 2012; 110: Roest AM, Martens EJ, de Jonge P. Anxiety and risk of incident coronary heart disease. J Am Coll Cardiol 2010; 56: Roest AM, Martens EJ, Denollet J. Prognostic association of anxiety following myocardial infarction with mortality and new cardiac events. Psychosom Med 2010; 72: Rozanski A, Blumenthal JA, Davidson KW et al. The epidemiology, pathophysiology, and management of psychosocial risk factors in cardiac practice: the emerging field of behavioral cardiology. J Am Coll Cardiol 2005; 45: Rutledge T, Redwine LS, Linke SE et al. A meta-analysis of mental health treatments and cardiac rehabilitation for improving clinical outcomes and depression among patients with coronary heart disease. Psychosom Med 2013; 75: Rutledge T, Reis VA, Linke SE. Depression in heart failure. JACC 2006; 48: Selnes OA, McKhann GM, Borowicz LM et al. Cognitive and neurobehavioral dysfunction after cardiac bypass procedures. Neurol Clin 2006; 24: Sparrenberger F, Cichelero FT, Ascoli AM. Does psychosocial stress cause hypertension? A systematic review of observational studies. J Hum Hypertens 2009; 23: Stringhini S, Sabia S, Shipley M. Association of socioeconomic position with health behaviors and mortality. JAMA 2010; 303: Thombs BD, Bass EB, Ford DE. Prevalence of depression in survivors of acute myocardial infarction. Review of the evidence. J Gen Intern Med 2006; 21: Thrall G, Lane D, Carroll D. Quality of life in patients with atrial fibrillation. Am J Med 2006; 119: e Tofler GH, Muller JE. Triggering of acute cardiovascular disease and potential preventive strategies. Circulation 2006; 114: Tzeis S, Kolb C, Baumert J. Effect of depression on mortality in implantable cardioverter defibrillator recipients-findings from the prospective LICAD study. Pacing Clin Electrophysiol 2011; 34: Virtanen M, Ferrie JE, Singh-Manoux A. Overtime work and incident coronary heart disease. Eur Heart J 2010; 31: Wang Q, Xi B, Liu M. Short sleep duration is associated with hypertension risk among adults: a systematic review and meta-analysis. Hypertens Res 2012; 35: Wenzel-Seifert K, Wittmann M, Haen E. QTc prolongation by psychotropic drugs and the risk of Torsade de Pointes. Dtsch Arztebl Int 2011; 108: Whalley B, Rees K, Davies P. Psychological interventions for coronary heart disease. Cochrane Database Syst Rev 2011; CD Whang W, Albert C, Sears SF. Depression as a predictor for appropriate shocks among patients with implantable cardioverter-defibrillators. J Am Coll Cardiol 2005; 45: Wilbert-Lampen U, Leistner D, Greven S. Cardiovascular events during World Cup soccer. N Engl J Med 2008; 358: Zipfel S, Schneider A, Wild B. Effect of depressive symptoms on survival after heart transplantation. Psychosom Med 2002; 64:

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integritätsentschädigung gemäss UVG Integritätsentschädigung gemäss UVG Tabelle 19 Integritätsschaden bei psychischen Folgen von Unfällen Herausgegeben von den Ärzten der Suva Schweizerischen 6002 Luzern, Postfach Unfallversicherungsanstalt

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung

Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung Herzinsuffizienz und Depression optimale Betreuung 0 6. 0 5. 2 0 1 7 L E I P Z I G H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe Depressivität

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen 71 nungen (3 ) hinaus. Womöglich spielt die hier im Gegensatz zu den anderen genannten Störungsbildern reale Todesnähe eine größere Rolle, eventuell verbunden mit dem Wunsch, in der Religiosität Zuflucht

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Stress ein Krebsrisiko?

Stress ein Krebsrisiko? PD Dr. med. Dipl.-Psych. Franziska Geiser Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Stress ein Krebsrisiko? 1. Mythen zur Krebsentstehung

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Palliative Care bei demenzkranken Menschen Palliative Care bei demenzkranken Menschen Dr. med. Chefarzt Geriatrie und Palliative Care Definition Palliative Care (BAG 2010) Nationale Leitlinien 2010 Die Palliative Care umfasst die Betreuung und

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Zweigbibliothek Medizin

Zweigbibliothek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliothek Medizin Nähere

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen

Experten-Statement. Prof. Dr. med. Frank Jessen Experten-Statement Prof. Dr. med. Frank Jessen Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln, Mitglied der Leitlinien-Steuerungsgruppe und Leitlinienkoordination

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Depressionen meistern Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden Das sollten Sie wissen In Deutschland leiden etwa 8 % der Bevölkerung oder 5,6 Mio. Menschen unter Depressionen. Häufig tun Familienangehörige

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Psychotherapeutische Leistungen

Psychotherapeutische Leistungen Anhang 4.1 zu Anlage 17 PNP-Vertrag Modul Versorgungs- und Leistungsinhalte in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Psychotherapeutische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Patienteninformationstag Prostatakrebs 31 März 2012 TU München Psychosoziale Aspekte P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München Was ist Psychoonkologie? Psychoonkologie ist ein neues interdisziplinäres

Mehr

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall. Finanzieller Schutz in allen Pflegestufen. PflegePREMIUM PflegePLUS PflegePRIVAT Optimale Sicherheit schon ab Pflegestufe I PflegePREMIUM beste Versorgung in allen

Mehr

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten Verfasser: Dr. biol. hum. Robert Mestel Seit Gründung der HELIOS Klinik Bad Grönenbach 1979 (ehemals: Klinik für Psychosomatische Medizin in Bad Grönenbach)

Mehr

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015. Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai 2015 Pressegespräch mit: Anlass: 6. Bayerischer Landespsychotherapeutentag Dr. Nikolaus Melcop Dr. Bruno Waldvogel Moderation: Johannes Schuster

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir?

Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out. Wie belastet sind wir? Stress, Schlafstörungen, Depressionen und Burn-out Wie belastet sind wir? Ulfert Hapke Ulrike Maske Markus Busch Robert Schlack Christa Scheidt-Nave DEGS-Symposium 14.06.2012 Hapke Psychische Gesundheit

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. Kompetenz. Und Gottvertrauen. Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation. 2 Ziel des Seminars 3 Seminar für diagnosenübergreifende Psychoedukation. Foto: Izabela Habur / istockphoto.com Titel: misterqm

Mehr

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz

ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009

Mehr

KJPPP Behandlung der agersucht

KJPPP Behandlung der agersucht Behandlung der Magersucht im Kindes- und Jugendalter - ein stationäres Therapiekonzept Dr. med. Karin Egberts Klinik ik für Kinder- und dj Jugendpsychiatrie, ti Psychosomatik und Psychotherapie Universität

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag Reha-Update Psychologie in der medizinischen Rehabilitation 29. April 2016

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012

Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern. Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Soziale Kompetenzen in der medizinischen Rehabilitation fördern Workshop C Tagung am 1. Juni 2012 Ziele des Workshops Begriffsklärungen Austausch zum aktuellen Stand Vorstellung verschiedener Möglichkeiten

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? INHALT DANKSAGUNGEN INHALT Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf? Psychische Symptome Körperliche Symptome Psychomotorische Symptome

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit: 74 Mustervorlagen bogen 1: Arbeitsbelastung Wie hoch schätzen Sie die Arbeitsbelastung in Ihrem Pflegedienst ein? Wie hoch schätzen Sie Ihre persönliche Arbeitsbelastung ein? Unter welchen Arten von Arbeitsbelastungen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in )

11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) 11 Jahre Steiermärkischer Wundkoffer (auf der Basis ZWM -Zertifizierter Wundmanager-/in ) -Validierung- Autoren G.Kammerlander 1), H.Klier 2) 1) DGKP/ZWM, GF Akademie-ZWM -KAMMERLANDER-WFI Schweiz, GF

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen

Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen Johannes Michalak Universität Hildesheim Tagung Burnout und Depression Januar 2013 Themen Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie Achtsamkeit: hilfreich

Mehr

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen

Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen Dschungel Psychotherapie - Antworten auf die wichtigsten Fragen von Dr. Christine Amrhein und Fritz Propach In diesem Dossier behandeln wir u.a. folgende Themen: Was ist Psychotherapie? Was ist ein Psychotherapeut?

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT

SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT SUBSTANZABHÄNGIGKEIT - PROBLEMSTELLUNG IN DER BEURTEILUNG DER FAHRTAUGLICHKEIT HR Dr. Wilhelm SAURMA LandespolizeidirekHon Wien Ref. A 1.3 Polizeiärztlicher Dienst Verordnung des Bundesministers für WissenschaT

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Kinder als Angehörige psychisch Kranker Kinder als Angehörige psychisch Kranker Eva Brockmann Dipl.- Sozialpädagogin /-arbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin www.katho-nrw.de Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen Abteilung Paderborn

Mehr