Diagnostik der endokrinen Hypertonie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik der endokrinen Hypertonie"

Transkript

1 Phäochromozytom - Aktuelles zu Labordiagnostik und Klinik Priv. Doz. Dr. Sven Diederich Diagnostik der endokrinen Hypertonie Priv. Doz. Dr. Sven Diederich Jägerstr. 61, Berlin sven.diederich@endokrinologikum.com Tel. 030/

2 Arterielle Hypertonie: Epidemiologie

3 Arterielle Hypertonie: Epidemiologie Prävalenz in der Altersgruppe Jahre Land Gesamt Männer Frauen Behandelt BMI Nordamerika 27.6 % 30.4 % 24.8 % 44.4 % 27.1 Europa 44.2 % 49.7 % 38.6 % 26.8 % 26.9 Deutschland 55.3 % 60.2 % 50.3 % 26.0 % 27.3 Wolf-Meier K. et al., JAMA 2003, 289:

4 Arterielle Hypertonie: Morbidität/Mortalität Hypertonie als kardiovaskulärer Risikofaktor: Kein Schwellenwert! Lewington S. et al. Lancet 2002; 360:

5 Arterielle Hypertonie: Morbidität/Mortalität Systolischer RR: 20 mm Hg Alter 2-fache Erhöhung des kardiovaskulären Risikos Systolischer RR

6 Arterielle Hypertonie: Morbidität/Mortalität Alter Diastolischer RR: 10 mm Hg Diastolischer RR 2-fache Erhöhung des kardiovaskulären Risikos

7 Arterielle Hypertonie: Klassifikation Klassifikation systolisch diastolisch Optimal < 120 < 80 Normal < 130 < 85 Hoch normal Leichte Hypertonie (Grad 1) Mittelschwere Hypertonie (Grad 2) Schwere Hypertonie (Grad 3) Isolierte systolische Hypertonie 140 < 90 European societies of hypertension and cardiology = Deutsche Hochdruckliga. Manci G. et al.: ESH-ESC-Guidelines. J Hypertens 2007; 25:

8 Arterielle Hypertonie: Therapie Klassifikation systolisch diastolisch Optimal < 120 < 80 Normal < 130 < 85 Hoch normal Hypertonie Grad Hypertonie Grad Hypertonie Grad Systolische Hypertonie 140 < 90 Der Blutdruck muss in den Normbereich, egal wie 1 und in welchem Alter 2. Messerli et al. Lancet 2007, 370: ALLHAT 1. JAMA 2002; 288: Becket et al. Treatment of hypertension in patients 80 years or older 2. NEJM 2008; 358: 1-12.

9 Arterielle Hypertonie: Pathophysiologie 1) Essentielle Hypertonie (85 %) 2) Sekundäre Hypertonieformen (15 %) - Endokrine Hypertonien Primärer Hyperaldosteronismus (5 10 %) Phäochromozytom (0,1 0,6 %) Cushing-S., Akromegalie, Hypothyreose, Hyperparathyreoidismus - Renovaskulär (2 5 %) - Renoparenchymatös - Schlaf-Apnoe-Syndrom - Aortenisthmusstenose - Medikamente (z.b. Pille, Cyclosporin, Erythropoietin) - Genußmittel (z.b. Lakritze, Kokain) (- Adipositas, Metabolisches Syndrom)

10 Phäochromozytom: Epidemiologie Prävalenz: 0,1-0,6 % der Hypertoniker Deutsche mit Phäochromozytom Lenders et al., Lancet 2005; 366:

11 Phäochromozytom: Morbidität/Mortalität Katecholamin-Exzess erhöhte Morbidität/Mortalität gegenüber essentieller Hypertonie! Lo et al: Adrenal pheochromocytoma remains a frequently overlooked diagnosis. Am J Surg 2000; 179: 212. Platts et al: Death from phaeochromocytoma: lessons from a post mortem survey. J R Coll Physicians London 1995; 29:299. Sutton et al: Prevalence of clinical unsuspected pheochromocytoma. Mayo Clin Proc 1981; 56: 354. Autopsie-Studien bei % Diagnose erst post mortem.

12 Phäochromozytom: Klinisches Bild Hypertonie ca. 95% Dauerhypertonie ca. 50% anfallsweise ca. 45% Kopfschmerzen 80-95% Schwitzen 65-70% Herzrasen 60-70% Fieber 60-70% Tremor 40-50% Gewichtsverlust 35-40% Nervosität 35-40% pectanginöse Beschwerden 20-50% Übelkeit, Blässe, Hyperglykämie "Klassische Trias": Kopfschmerzen, Schwitzen, Herzrasen. Sensitivität: 89%, Spezifität: 67%. Lenders et al., Lancet 2005; 366:

13 Phäochromozytom: Klinisches Bild Adrenal (80 %) Extraadrenal (= Paragangliome) (20 %) Ca. 5 % der adrenalen Inzidentalome sind Phäochromozytome Ca. 25 % der adrenalen Phäochromozytome werden bei der Abklärung eines Inzidentaloms diagnostiziert Lenders et al., Lancet 2005; 366:

14 Phäochromozytom: Genetik Syndrom Multiple endokrine Neoplasie II Gen % bei % mit % Lokalisation Phäo Phäo maligne RET < 5 % 50 % 3 % adrenal, 50 % bilateral Von Hippel-Lindau-Syndrom VHL 2-11 % % 5 % adrenal, 50 % bilateral Neurofibromatose Typ 1 Paraganglioma-Syndrom Typ 1 NF1? 1-5 % 10 % adrenal, 10 % bilateral SDHD 4-7 % 20 %? < 3% extraadrenal, multifokal Paraganglioma-Syndrom Typ 4 SDHB 3-10 % 20 %? 50 % extraadrenal, multifokal Jimenez et al., JCEM 2006; 91:

15 Phäochromozytom: Genetik Tod der "10er Regel" - 20% sind extraadrenal (= Paragangliome). - ca. 15% sind bilateral. - ca. 15% sind bösartig. - 10% diagnostiziert man im Kindesalter % treten im Rahmen familiärer Erkrankungen auf Neumann et al. 2002, N. Engl. J. Med. 346:

16 Syndrom Gen % bei % mit % Lokalisation Phäo Phäo maligne Von Hippel-Lindau-Syndrom VHL 2-11 % % 5 % adrenal, 50 % bilateral ZNS-Hämangioblastome Zystennieren (Nieren-Karzinom) Angiomatosis retinae Innenohr(Endolymph-Sack)-Tumoren Pankreaszysten Inselzell-Tumoren Zystadenome des Nebenhodens Phäochromozytome (mittleres Alter: 18,3 Jahre) Biochemisch: Normetanephrin, Noradrenalin

17 Syndrom Neurofibromatose Typ 1 Gen % bei % mit % Lokalisation Phäo Phäo maligne NF1? 1-5 % 10 % adrenal, 10 % bilateral Neurofibrome (meist stammbetont) Café-au-lait-Flecken (mindestens 5) Irishamartome Optikusgliom intertrigrinöse Sprenkelung kurzbogige Kyphoskoliose Phäochromozytome (mittleres Alter: 42 Jahre)

18 Syndrom Gen % bei % mit % Lokalisation Phäo Phäo maligne Paraganglioma-Syndrom Typ 1 SDHD 4-7 % 20 %? < 3% extraadrenal, multifokal Paraganglioma-Syndrom Typ 4 SDHB 3-10 % 20 %? 50 % extraadrenal, multifokal Parasymphatische Paragangliome (Hals, Nacken), hormoninaktiv Symphatische Paragangliome (Hals, Nacken) Phäochromozytome (Alter: PGL1: 43 Jahre, PGL 4: 34 Jahre) CT PGL 4: Malignität (Nieren-Karzinom??) MIBG-Szintigraphie

19 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Biochemischer Test Methode Sensitivität Spezifität *1) Freie Plasma-Metanephrine HPLC 99 % 89 % 2) Plasma-Katecholamine HPLC 84 % 81 % 3) Fraktionierte Urin-Metanephrine HPLC 97 % 69 % 4) Urin-Katecholamine HPLC 86 % 88 % * Überlegener Screening-Test. Lenders et al N.Y. Acad. Sci. 970: Eisenhofer 2003, J. Clin. Endocrinol. Metab. 88: (Blutabnahme liegend aus 20 Minuten vorher gelegter Braunüle) Sawka et al. 2003, J. Clin. Endocrinol. Metab. 88: (Blutabnahme sitzend, direkte Punktion)

20 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung PNMT = Phenyethanolamin N-Methyltransferase (Nebennierenmark) COMT = Catechol-O-Methyltransferase (Nebennierenmark) SULT1A3 = Sulfotransferase (Gastrointestinaltrakt)

21 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Noradrenalin, Adrenalin im Urin oder Plasma

22 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Freie Metanephrine (Metanephrin, Normetanephrin) im Plasma (HPLC, RIA) oder Urin* *Boyle et al., JCEM 2007; 92: Neue Methode! Im Urin kein Standard (< 3 % der Total-Metanephrine)!!

23 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Fraktionierte Metanephrine (Metanephrin, Normetanephrin) im Urin (HPLC, RIA) bzw. Total-Metanephrine im Urin (Spektrophotometrie)

24 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung 1) Freie Plama-Metanephrine (HPLC) Grossmann et al. 2006, Ann NY Acad Sci 1073: D Herbomez et al. 2007, Eur J Endocrinol 156: 569.

25 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung 1) Freie Plama-Metanephrine (RIA, ELISA) Unger..Petersenn 2006, Eur J Endocrinol 154: 409.

26 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Blutabnahme beim sitzenden Patienten: Freie Plasma-Metanephrine negativ Graubereich positiv Normetanephrin < 200 pg/ml pg/ml > 400 pg/ml Metanephrin < 90 pg/ml pg/ml > 220 pg/ml beide Tests negativ ein Test positiv Weitere Diagnostik Phäochromozytom ausgeschlossen Phäochromozytom bewiesen Lenders et al., Lancet 2005; 366:

27 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung 2) 24h-Urin auf fraktionierte Metanephrine und Katecholamine 1) D Herbomez et al. 2007, Eur J Endocrinol 156: 569. Spezifität für Urin-Metanephrine besser als für Plasma 2) Perry et al. 2007, Clin Endocrinol 66: 703. Gute Sensitivität/Spezifität für Urin-Metanephrine 3) Algeciras-Schimnich et al 2008, JCEM 93: 91. Geeignet als Bestätigungstest: spezifisch, wenn hoher cut-off

28 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Blutabnahme beim sitzenden Patienten: Freie Plasma-Metanephrine Graubereich Normetanephrin pg/ml Metanephrin pg/ml 24h-Urin auf fraktionierte Metanephrine und Katecholamine negativ Graubereich positiv Normetanephrin < 444 µg/24h µg/24h > 1200 µg/24h Metanephrin < 341 µg/ µg/24h > 580 µg/24h Noradrenalin < 105 µg/24h µg/24h > 200 µg/24h Adrenalin < 20 µg/24h µg/24h > 32 µg/24h alle Tests negativ ein Test positiv Weitere Diagnostik Phäochromozytom ausgeschlossen Phäochromozytom bewiesen Lenders et al., Lancet 2005; 366:

29 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung 3) Clonidin-Test und Serum-Chromogranin-Bestimmung Eisenhofer et al 2003, JCEM 88: Cut-off-Werte mit guter Spezifität: P-Noradrenalin weniger als 40% P-Normetanephrin weniger als 50% D Herbomez et al. 2007, Eur J Endocrinol 156: 569. Algeciras-Schimnich et al 2008, JCEM 93: 91. Cut-off-Wert mit guter Spezifität: S-Chromogranin > 270 ng/ml Cave: Protonenpumpeninhibitor, Niereninsuffizienz

30 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Blutabnahme beim sitzenden Patienten: Freie Plasma-Metanephrine Graubereich Normetanephrin pg/ml Metanephrin pg/ml 24h-Urin auf fraktionierte Metanephrine und Katecholamine Graubereich Normetanephrin µg/24h Metanephrin µg/24h Noradrenalin µg/24h Adrenalin µg/24h Clonidin-Test und Serum-Chromogranin-Bestimmung beide Tests negativ Phäochromozytom ausgeschlossen ein Test positiv Phäochromozytom bewiesen

31 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Blutabnahme beim sitzenden Patienten: Freie Plasma-Metanephrine negativ Graubereich positiv Normetanephrin < 200 pg/ml pg/ml > 400 pg/ml Metanephrin < 90 pg/ml pg/ml > 220 pg/ml * beide Tests negativ ein Test positiv 24h-Urin auf fraktionierte Metanephrine und Katecholamine negativ Graubereich positiv Normetanephrin < 444 µg/24h µg/24h > 1200 µg/24h Metanephrin < 341 µg/ µg/24h > 580 µg/24h Noradrenalin < 105 µg/24h µg/24h > 200 µg/24h Adrenalin < 20 µg/24h µg/24h > 32 µg/24h * alle Tests negativ Clonidin-Test und Serum-Chromogranin-Bestimmung ein Test positiv beide Tests negativ Phäochromozytom ausgeschlossen ein Test positiv Phäochromozytom bewiesen Besteht klinisch trotz eines biochemischen Ausschlusses weiter der dringende Verdacht, soll man Screening-Untersuchungen wiederholen, z.b. Durchführung der 24h-Urinsammlung direkt im Anschluß an eine Phäochromozytom-verdächtige Krise.

32 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Medikamentenpausen vor Diagnostik Lenders et al., Lancet 2005; 366:

33 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Medikamentenpausen vor Diagnostik Eisenhofer et al 2003, JCEM 88: 2656.

34 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Welche Patienten werden gescreent? Klinischer Verdacht Hypertonie ca. 95% Dauerhypertonie ca. 50% anfallsweise ca. 45% Kopfschmerzen 80-95% Schwitzen 65-70% Herzrasen 60-70%

35 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Welche Patienten werden gescreent? Klinischer Verdacht Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente)

36 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Welche Patienten werden gescreent? Klinischer Verdacht Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente) Familiäre Erkrankungen Syndrom Gen % bei % mit % Phäo Phäo maligne Multiple endokrine Neoplasie II RET < 5 % 50 % 3 % Von Hippel-Lindau-Syndrom VHL 2-11 % % 5 % Neurofibromatose Typ 1 NF1? 1 % 11 % Paraganglioma-Syndrome SDHB 3-10 % 20 %? 50 % SDHD 4-7 % 20 %? < 3%

37 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Welche Patienten werden gescreent? Klinischer Verdacht Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente) Familiäre Erkrankungen (MEN II, von Hippel-Lindau-Syndrom etc.) Inzidentalom (ca. 5 % haben Phäo; 25 % der Phäos werden als Inzidentalome entdeckt) T1 T2

38 Phäochromozytom: Diagnostik Biochemische Testung Welche Patienten werden gescreent? Klinischer Verdacht Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente) Familiäre Erkrankungen (MEN II, von Hippel-Lindau-Syndrom etc.) Inzidentalom Paradoxer RR-Anstieg unter ß-Blockern Scholz et al., Exp Clin Endocrinol Metab 2007;

39 Phäochromozytom: Diagnostik Genetische Untersuchungen Welche Patienten (bei fehlendem klinischen Verdacht)? Welches Gen? Genetische Testung notwendig: Reihenfolge: Unilaterales Phäo bei Patient < 20 J. VHL > RET > SDHB = SDHD Bilaterale Phäochromozytome VHL > RET > SDHB = SDHD Sympathisches Paragangliom < 20 J. VHL > SDHB > SDHD Sympathisches Paragangliom > 20 J. SDHB > VHL > SDHD Genetische Testung optional: Jahre, unilaterales Phäo, kein Hinweis auf hereditäres Syndrom Genetische Testung nicht notwendig: Patient > 50 Jahre Reihenfolge: SDHB > VHL > SDHD >>>> RET Jimenez et al. (2006) Should patients with apparently sporadic pheochromocytomas or paragangliomas be screened for hereditary syndromes? JCEM; 91:

40 Phäochromozytom: Diagnostik Bildgebung 1) CT oder MRT. Isodens zur Leber (hier 4,5 cm, HE 18).

41 Phäochromozytom: Diagnostik Bildgebung 1) CT oder MRT. T1 T2

42 Phäochromozytom: Diagnostik Bildgebung 1) CT oder MRT. T2 Cave: Helles T2-Signal auch bei Nebennierenrinden-Karzinomen und Metastasen möglich. T2

43 Phäochromozytom: Diagnostik Bildgebung 2) 123 J-MIBG-Szintigraphie bei unilateralem adrenalen Phäo ohne Hinweis für hereditäres Syndrom nicht mehr empfohlen. Bhatia et al. 2008, Clin Endocrinol 69, 181.: Sensitivität 75% (adrenal 85%, extraadrenal 58%) Greenblatt et al. 2008, Ann Surg Oncol 15, 1.

44 Phäochromozytom: Diagnostik Bildgebung 3) 18 F-Fluoro-Dopamin-PET(CT).

45 Phäochromozytom: Diagnostik Bildgebung 3) 18 F-Fluoro-Dopamin-PET(CT). Kaji et al. 2007; Eur J Endocrinol 156: 483. Bessere Sensitivität als MIBG. Gross et al. 2007; Eur J Nucl Med Mol Imaging 34:

46 Phäochromozytom: Therapie 1) Operation. Adrenal: vorzugsweise laparoskopisch (Solorzano 2007, Ann Surg Oncol 14: 3004.) Extraadrenal: wegen höherer Malignitätsrate eher konservativ. Vorbehandlung mit Phenoxybenzamin (Pacak 2007, JCEM 92: 4069.) Nachsorge mit Bestimmung der Plasma-Metanephrine nach 3 Monaten und dann jährlich über 5 Jahre.

47 Phäochromozytom: Therapie 2) 131 J-MIBG-Therapie oder Chemotherapie. Bei malignem Phäochromocytom; zunächst OP (Debulking), wenn möglich. 5-Jahresüberlebensrate 40 50%. Ansprechraten für beide Therapien ca. 50%. MIBG-Therapie nur bei Speicherung, weniger Nebenwirkungen. Chemotherapie: Cyclophosphamid, Vincristin, Dacarbacin (Averbuch-Schema) Gedik et al. 2008, Eur J Nucl Med Mol Imaging 35: Scholz et al. 2007, JCEM 92: 1217.

48 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Metanephrine/Normetanephrine im Plasma

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Metanephrine/Normetanephrine im Plasma b 37 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Hypertonieabklärung: Metanephrine/Normetanephrine im Plasma Differenzialdiagnose der arteriellen Hypertonie, Diagnose des Phäochromozytoms Einführung

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig?

Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig? Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig? Chirurgische Sicht A. Scheiwiller Epidemiologie I Seit Einführung CT «zunehmend» Prävalenz in CT-Serien: 0.6 4.4%, Ø1% Ital. Lungen-Ca-Screnning,

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Schwitzen und Endokrinologie

Schwitzen und Endokrinologie PD Dr. Reinhard Finke, Berlin Schwitzen und Endokrinologie Praxis an der Kaisereiche Wilhelm-Hauff-Str. 21 12159 Berlin Tel. 030 859536-0 Fax 030 859536-30 finke@kaisereiche.de Vortrag gehalten auf einem

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage:  Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Diederich S Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel - Austrian Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 2012; 5 (2), 22-28 Homepage: www.kup.at/klinendokrinologie Online-Datenbank

Mehr

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore 7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium Szintigraphie und Hormone Nebennierentumore N. Tiling www.stoffwechselcentrum.de Juli 2017 7. Endokrinologisch-Nuklearmedizinisches Symposium Berlin 1

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Hochdruck Mikrozirkulation

Hochdruck Mikrozirkulation Hochdruck Mikrozirkulation Teil I C.M. Schannwell Häufigkeit von Bluthochdruck in Deutschland ca. 16 Millionen insgesamt (20%) 11 Millionen bekannt 5 Millionen unbekannt 9 Millionen therapiert 2 Millionen

Mehr

Arterielle Hypertonie -

Arterielle Hypertonie - Arterielle Hypertonie - Essentielle Diagnostik beim jungen Erwachsenen Ao. Univ.-Prof. Dr. J. Mair Univ. Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie und Angiologie Mögliche Interessenskonflikte Ich habe

Mehr

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin

PET/CT beim Prostatakarzinom. Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Klinik für Nuklearmedizin PET/CT beim Prostatakarzinom Stefan Dresel HELIOS Klinikum Berlin Ga-68 PSMA PET und CT CT Funktionell metabolische Funktion fehlt Reaktion morphologischer Strukturen auf Therapie spät Differenzierung

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

THERAPIERESISTENTE HYPERTONIE UND HORMONE LABORUNTERSUCHUNGEN ZUR ABKLÄRUNG HORMONELLER URSACHEN

THERAPIERESISTENTE HYPERTONIE UND HORMONE LABORUNTERSUCHUNGEN ZUR ABKLÄRUNG HORMONELLER URSACHEN THERAPIERESISTENTE HYPERTONIE UND HORMONE LABORUNTERSUCHUNGEN ZUR ABKLÄRUNG HORMONELLER URSACHEN // HYPERALDOSTERONISMUS-HYPERCORTISOLISMUS- KATECHOLAMINEXZESS. HORMONELLE STÖRUNGEN ALS EINE HÄUFIGE URSACHE

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt b 38 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt Hyperaldosteronismus Hypercortisolismus Katecholaminexzess Wenn auch mit

Mehr

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München Cushing Syndrom 7. Süddeutscher Hypophysentag Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Campus Innenstadt Campus Innenstadt Was ist das Cushing Syndrom? Kognitive

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. an der medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Evaluation eines Radioimmunoassays zur Bestimmung der freien Metanephrine im Plasma im Vergleich zu bisher angewandten biochemischen Verfahren in der Diagnostik des Phäochromozytoms Dissertation zur Erlangung

Mehr

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt b 38 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt Hyperaldosteronismus Hypercortisolismus Katecholaminexzess Wenn auch mit

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Schwindel [75] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf unter Mitarbeit von Dr. med. V.T. Schulze Version 02.10.2013

Mehr

18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August Wassberg. Diagnose. Eine Fall aus der. Praxis. Dr. H.U. Ehrbar

18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August Wassberg. Diagnose. Eine Fall aus der. Praxis. Dr. H.U. Ehrbar 18. Zürcher Oberländer Gastromeeting 23. August 2018 Wassberg Irrwege zur Diagnose Eine Fall aus der Dr. H.U. Ehrbar Praxis HE, 50x Normale Leber Tumor Diagnose: gut diff. metastasierender neuroedokriner

Mehr

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond

Differenzierte Dignostik Ulcus cruris. Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Differenzierte Dignostik Ulcus cruris Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für f r Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum tsklinikum Essen Chronische Wunden Definition Bestanddauer

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Homepage: Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Homepage:  Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche Nebennierenerkrankungen mit Blutdruckproblemen: Primärer Hyperaldosteronismus und Phäochromozytom Finkenstedt G Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel - Austrian Journal of Clinical Endocrinology

Mehr

Information über die Schäden am Herzen, durch zu hohen Blutdruck

Information über die Schäden am Herzen, durch zu hohen Blutdruck Information über die Schäden am Herzen, durch zu hohen Blutdruck Treffen der Selbsthilfegruppe Insulinpumpenträger München am 26.07.2016 Priv.-Doz. Dr. Marcel Roos Diabetologische Schwerpunktpraxis Cosimastrasse

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin Endokrinologie

Hauptvorlesung Innere Medizin Endokrinologie Hauptvorlesung Innere Medizin Endokrinologie Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Würzburg Begriffsdefinitionen WHO 2004 Phäochromozytom

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hypophyse Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter A. Schäffler / G. Schuierer MEDIZIN I Inzidenz: Prävalenz: Hypophysenadenome 20 / 1 Mio. 300 / 1 Mio. Anteil

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie 8. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag, 11. März

Mehr

Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin

Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines Sven Diederich Endokrinologikum Berlin Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest

Mehr

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation Prof. Dr. Hermann Haller Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Hypertonie Systolischer Blutdruck 140 mmhg

Mehr

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen Robert A. Ritzel Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Suchtmedizin Nuklearmedizin Klinikum Schwabing Städtisches

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover Gezielte PET/CT Bildgebung des Prostata-Spezifischen

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren?

Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren? Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2014 Das Phäochromozytom beim Hund - wie diagnostizieren? Sieber-Ruckstuhl,

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen

Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Bluthochdruck trotz Behandlung? Frauen und Männer mit niedrigen Einkommen sind häufiger betroffen Dragano* N, Moebus S, Stang A, Möhlenkamp S, Mann K, Erbel R, Jöckel KH, Siegrist J, für die Heinz Nixdorf

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Erkrankungen der Nebennieren - Sekundäre Hypertonien -

Erkrankungen der Nebennieren - Sekundäre Hypertonien - Vorlesung / Studienblock Abdomen Erkrankungen der Nebennieren - Sekundäre Hypertonien - Prof. Dr. M. Schott Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf Nebennierentumore Nebennierenrinde

Mehr

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie?

Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? 1 Ist 120 das neue 140? - Wie vermeide ich Polypharmazie in der Hochdrucktherapie? Egbert G. Schulz Hypertonie awareness 2 Rückenschmerzen 26 % Bluthochdruck 25,4 % Depression 9,6 % Göttinger Tageblatt/Bild

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p.

Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. Hypophyse und Hypothalamus Physiologie von Hypophyse und Hypothalamus p. 2 Epidemiologie und Pathogenese von Hypophysentumoren p. 4 Allgemeine Diagnostik p. 5 Ophthalmologische Diagnostik bei suprasellären

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

SCHILDDRÜSENKNOTEN. Christoph Stettler. Universitäts-Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Inselspital Bern

SCHILDDRÜSENKNOTEN. Christoph Stettler. Universitäts-Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Inselspital Bern SCHILDDRÜSENKNOTEN Christoph Stettler Universitäts-Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Inselspital Bern ... sind (fast) einfacher als Krawattenknoten 2 Zuweisungen: Herr

Mehr

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet.

Myasthenia gravis. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. abnorme Ermüdbarkeit der Willkürmuskulatur unter Belastung, die sich -anfänglich- in Ruhe wieder zurückbildet. Epidemiologie und Ätiologie Prävalenz ca. 3-10:100.000 Frauen : Männer = 3 : 2 am häufigsten

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Phäochromozytome und funktionelle Paragangliome

Phäochromozytome und funktionelle Paragangliome Phäochromozytome und funktionelle Paragangliome Roman Trepp, Felix Kühn, Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Inselspital, Universitätsspital

Mehr

Praktisches aus der Endokrinologie

Praktisches aus der Endokrinologie Praktisches aus der Endokrinologie 2. Juli 2015 Andrea Babians-Brunner Agenda Hyperkalzämie - Aetiologie - Diagnostik - Therapie Inzidentalom der Nebenniere - Definition - Diagnostik (radiologisch / endokrinologisch)

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen S. Buchholz Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Regensburg am Caritas-Krankenhaus St. Josef Direktor: Prof. Dr. Ortmann Gynäkologisches

Mehr

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven

Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Bildgebung zur Suche von Metastasen und Rezidiven Mathias Eiber, Wolfgang Weber Prostatakrebs Vorsorge Diagnostik Therapie Informationstag 12. Mai 2018 Welche Lücken gibt es in der konventionellen Bildgebung?

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Langzeit-Blutdruckmessung

Langzeit-Blutdruckmessung Langzeit-Blutdruckmessung Bei einer Langzeit-Blutdruckmessung wird nicht-invasiv der Blutdruck über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden regelmäßig gemessen und so ein Blutdruck-Tagesprofil erstellt.

Mehr

Kompetenzzentrum Seltene Stoffwechselkrankheiten, Charité Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum: Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel

Kompetenzzentrum Seltene Stoffwechselkrankheiten, Charité Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum: Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel Kompetenzzentrum Seltene Stoffwechselkrankheiten Interdisziplinäres Stoffwechsel-Centrum Endokrinologie, Diabetes und Stoffwechsel Prof. Dr. U. Plöckinger Charité, Berlin U. Plöckinger Berlin 2017 1 Von

Mehr

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker

Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Hochwirksam bei essentieller Hypertonie Azilsartan ist potenter Blutdrucksenker Berlin (6. Dezember 2012) - Azilsartan bindet stärker als andere Sartane am AT1-Rezeptor und kann so eine besonders ausgeprägte

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis i Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Die Granulomatose mit Polyangiitis... 3 3. Methoden...14 4. Patienten Krankengeschichte und Auswertung...17 5. Klinische Untersuchungsergebnisse...97

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining. Donnerstag, 9 bis 17 Uhr: für Praxispersonal Lehrverhaltenstraining Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010

Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen Update 2010 49. Bayerischer Internisten-Kongress Prof. Dr. Christof Schöfl Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Medizinische Klinik 1 Universitätsklinikum

Mehr

Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie

Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie Aktueller Stand der Hypophysenchirurgie PD Dr. med. Ulrich J. Knappe Neurochirurgische Klinik Johannes Wesling Klinikum Minden Mühlenkreiskliniken (AöR) Selläre und periselläre Raumforderungen Hypophysenadenome

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Update Endokrine Hypertonie

Update Endokrine Hypertonie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin 7. Juni 2018 Lunch-Symposium Medizin kompakt Fall-basierte Praxis-Fortbildungen mit Lunch-Apéro im Dick and Davy Update Endokrine Hypertonie Felix Beuschlein Klinik

Mehr

Herz und Niere. Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement

Herz und Niere. Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement Herz und Niere Dr. med. Bernhard P. Lorenz Internist Kardiologie Nephrologie Ärztliches Qualitätsmanagement Kardiologische- nephrologische Schwerpunktpraxis Bahnhofstr. 4 83043 Bad Aibling Kardiorenales

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms Wolf F. Wieland, Roman Ganzer 16. Onkologisches Symposium, Tumorzentrum Regensburg 22. Januar 2011 Klinik und Poliklinik für Urologie Universität

Mehr

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel

Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Praxispersonal Wissensvertiefung und Lehrverhaltenstraining im Rollenspiel Behandlungs- und Schulungsprogramm für Patienten mit Hypertonie Mittwoch, 14 bis 18 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über

Mehr

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz Essener Herbstsymposium des Kompetenznetzes Essen, den 29. Oktober 25 Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Th. Philipp Universitätsklinikum Essen Vom Bluthochdruck zur Gesundheitszustand/

Mehr

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche? Jürgen Deckert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Münster, 11.12.2004 Subklinische Schilddrüsenkrankheiten

Mehr

Häufigkeit des inzidentellen Auffindens. von Phäochromozytomen

Häufigkeit des inzidentellen Auffindens. von Phäochromozytomen Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Charité Campus Mitte der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Häufigkeit

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Medulläres Schilddrüsenkarzinom Medulläres Schilddrüsenkarzinom Verantwortlich: PD Dr. Dierks, Prof. Thomusch, Prof. Mayer, Prof. Seufert Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 02/2017, gültig bis 02/2019 Version 1.0 Struktur

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie Das Hochdrucklabor Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie Sekundäre Hypertonie Lehrbuchaussage : 90% 10%? Essentielle Hypertonie Sekundäre Hypertonie Fassbare Ursachen der

Mehr

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. Bettina M. Rau Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Neumarkt i.d.opf. 23. Onkologisches Kliniken des

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens... 13. 2 Diagnostische Möglichkeiten... 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens.......... 13 2 Diagnostische Möglichkeiten................ 15 2.1 Inspektion.................................. 15 2.2 Palpation....................................

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010

Adipositas. die Rolle des Hausarztes. Netzwerk Adipositas / KÄS / 27.01.2010 Adipositas die Rolle des Hausarztes 1 Hintergrund: Häufigkeit nimmt zu wirtschaftliche Belastung steigt Leitlinien u.a. in USA, Schottland, England, Frankreich und Deutschland (2007) 2 Definition: eine

Mehr

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge

Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge Neue Datenlage bestätigt PSA gestützte Vorsorge D. Zaak Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Onkologisches Zentrum Traunstein

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln

Refresher Kurs Seeheim 06. Nov Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Refresher Kurs Seeheim 06. Nov. 2016 Fallvorstellung II aus dem AeMC Köln Drs. Franz Hauer, Claudia Stern, Martin Trammer, Indra Chaudhuri-Hahn, Peter Tuschy DLR.de Folie 2 Fallvorstellung II - Mikrohämaturie

Mehr

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß

Prostatakarzinom lokal Dr. med. J. Heß Prostatakarzinom lokal 30.11.2011 Dr. med. J. Heß Risiko für Prostatakarzinom: 40% Risiko für klinisch relevantem PCA: 10% Risiko für PCA-spezifischen Tod.: 3% Prostata, Lung, Colorectal and Ovarian Cancer

Mehr