Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin"

Transkript

1 Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines Sven Diederich Endokrinologikum Berlin

2 Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest b) Bestätigungstest c) Differenzialdiagnostische Tests 3. Zusammenfassung

3 Pathophysiologie: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) Blutdruckabfall Hypovolämie, Na + Cl - Sympathikus (ß-Rezeptoren) + Angiotensinogen + Renin Na + /H 2 0 Retention Kalium- Exkretion Angiotensin I Angiotensinconvertingenzyme (ACE) Aldosteron Angiotensin II

4 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System: Antihypertensiva ß-Blocker, Antisympathikotonika Sympathikus (ß-Rezeptoren) Triamteren, Amilorid Renin Renin-Inhibitoren - Angiotensinogen ACE-Hemmer Na + /H 2 0 Retention - Aldosteron- Antagonisten AT1-Antagonisten - Angiotensin I - Angiotensinconvertingenzyme (ACE) Aldosteron Angiotensin II

5 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS): Antihypertensiva Aldosteron- Antagonisten Triamteren, Amilorid Diuretikum Alpha- Blocker ß-Blocker Ca-Antagonist AT1- Antagonist ACE- Hemmer Antisympathikotonika Vasodilatatoren Renin- Inhibitoren RAAS-Blockade

6 Primärer Hyperaldosteronismus: RAAS Angiotensinogen Renin Na + /H 2 0 Retention Kalium- Exkretion Angiotensin I Angiotensinconvertingenzyme (ACE) Aldosteron Angiotensin II

7 Primärer Hyperaldosteronismus: Antihypertensiva Triamteren, Amilorid - Angiotensinogen Renin Na + /H 2 0 Retention Kalium- Exkretion - Aldosteron- Antagonisten Angiotensin I Angiotensinconvertingenzyme (ACE) Aldosteron Angiotensin II

8 Primärer Hyperaldosteronismus: Schwer einstellbare Hypertonie Aldosteron- Antagonisten Triamteren, Amilorid Diuretikum Alpha- Blocker ß-Blocker Ca-Antagonist AT1- Antagonist ACE- Hemmer Antisympathikotonika Vasodilatatoren Renin- Inhibitoren Schlecht wirkende Antihypertensiva

9 Primärer Hyperaldosteronismus: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko Dluhy et al. NEJM 2004; 351: 8-10; Sechi et al. Am J Hypertens 2010; 23:1253. Aldosteron Angiotensin II

10 Primärer Hyperaldosteronismus: Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko patients n = 43 n = 126 n = 113 n = 65 n = 35 n = 18 Number of events per patient 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 p<0.05 * ** < (pg/ml) sleep apnea chronic renal failure dysrhythmia cardiac diseases cerebrovascular diseases < (pmol/l) Serum aldosterone Aldosteron Born-Frontsberg et al., JCEM 2009; 94:

11 Epidemiologie: Spektrum der Aldosteron-abhängigen Hypertonie Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie

12 Spektrum der Aldosteron-abhängigen Hypertonie Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus Low renin Hypertonie Abfall des Serum- Kaliums Essentielle Hypertonie

13 Spektrum der Aldosteron-abhängigen Hypertonie Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus Low renin Hypertonie Abfall des Serum- Kaliums Anstieg des Aldo-Renin- Quotienten Essentielle Hypertonie

14 Klassischer hypokaliämischer Primärer Hyperaldosteronismus Aldosteronproduzierendes Adenom 0,5-2,0 % Hypokaliämie Idiopathischer Hyperaldosteronismus Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie

15 Klassischer hypokaliämischer Primärer Hyperaldosteronismus Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus 70 % 20 % Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie

16 Normokaliämischer Primärer Hyperaldosteronismus Ca. 10 % Idiopathischer Hyperaldosteronismus Aldosteronproduzierendes Adenom Aldo- Renin- Quotient Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie

17 Normokaliämischer Primärer Hyperaldosteronismus Ca % Idiopathischer Hyperaldosteronismus Aldosteronproduzierendes Adenom Aldo- Renin- Quotient Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie *Hanneman, Wallaschofsk. Prevalence of primary aldosteronism.. Horm Metab Res 2012; 44:

18 Normokaliämischer Primärer Hyperaldosteronismus Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus 30 % 60 % Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie

19 Normokaliämischer Primärer Hyperaldosteronismus Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus ca. 4x häufiger ca. 30x häufiger Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie

20 Primärer Hyperaldosteronismus 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest b) Bestätigungstest c) Differenzialdiagnostische Tests 3. Zusammenfassung

21 Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus bei Hypertonie* Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie a) Hoch-sensitiver Screeningtest (ca % positiv*) *Amar et al., Orphanet Journal of Rare Diseases 2010; 5:9.

22 Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus bei Hypertonie* Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus Low renin Hypertonie b) Hoch-spezifischer Bestätigungstest (ca. 10 % positiv*) Essentielle Hypertonie *Amar et al., Orphanet Journal of Rare Diseases 2010; 5:9.

23 Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus bei Hypertonie* Aldosteronproduzierendes Adenom 3-4%* 6 %* Idiopathischer Hyperaldosteronismus c) Hoch treffsichere differenzialdiagnostische Tests Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie *Amar et al., Orphanet Journal of Rare Diseases 2010; 5:9.

24 Normokaliämischer Primärer Hyperaldosteronismus Screening Bestätigung Differenzial- Diagnose OOO OO O very low quality evidence low quality moderate quality high quality Funder et al., Endocrine Society Clinical Practice guideline. JCEM :

25 Primärer Hyperaldosteronismus (PHA) 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest b) Bestätigungstest c) Differenzialdiagnostische Tests 3. Zusammenfassung

26 a) PHA-Screening: Welche Patienten? Hypertonie und Hypokaliämie ( klassisches Conn-Syndrom ) Wahrscheinlichkeit für Conn-Syndrom ca. 60%* *Funder J et al. 2008, Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 93: Diederich S Diagnostik und Therapie bei primärem Hyperaldosteronismus. Chir praxis 75:

27 a) PHA-Screening: Welche Patienten? Hypertonie und Hypokaliämie Hypertonie 2. und 3. Grades Mosso et al. 2003: Primary aldosteronism and hypertensive disease. Hypertension 2:

28 a) PHA-Screening: Welche Patienten? Hypertonie und Hypokaliämie Hypertonie 2. und 3. Grades* Klassifikation systolisch diastolisch Optimal < 120 < 80 Normal < 130 < 85 Hoch normal Hypertonie Grad Hypertonie Grad Hypertonie Grad Wahrscheinlichkeit 8% Wahrscheinlichkeit 13% Systolische Hypertonie 140 < 90 *Funder J et al. 2008, Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 93:

29 a) PHA-Screening: Welche Patienten? Hypertonie und Hypokaliämie Hypertonie 2. und 3. Grades Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente) ca. 20 % Calhoun, Hypertension 2007; 50:

30 a) PHA-Screening: Welche Patienten? Hypertonie und Hypokaliämie Hypertonie 2. und 3. Grades Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente) Höhere Rate (50%) Adenome. Calhoun, Hypertension 2007; 50: ca. 10 % Adenome (Heilung/verbesserte RR-Einstellung durch Operation!! )

31 a) PHA-Screening: Welche Patienten? Hypertonie und Hypokaliämie Hypertonie 2. und 3. Grades Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente) Inzidentalom und Hypertonie Cicala et al 2006: Incidentally discovered masses in hypertensive patients. Best Pract Res Clin Endo Metab 3: Conn-Adenom: 1,6-5,0%.

32 a) PHA-Screening: Welche Patienten? Hypertonie und Hypokaliämie Hypertonie 2. und 3. Grades Therapie-resistente Hypertonie ( 3 Medikamente) Inzidentalom und Hypertonie Junger Patient (< 30 Jahre)*, Hypertonie plus positive Familienanamnese für früh aufgetretene Hypertonie oder cerebrovaskuläres Ereignis (< 40 Jahre)** *Diederich et al 2007, Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus. Med. Klinik 102: **Funder J et al. 2008, Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 93:

33 a) PHA-Screening: Welche Labormethode? Aldosteron Renin

34 Studie PAC-Assay PRC-Assay Cut-Off Cut-Off Sensitivität/ [ng/l] [ng/l] PAC/PRC PAC Spezifität Trenkel DPC-RIA Nichols* > %/96% et al 2002 Coat-A-count IRMA Ferrari DPC-RIA BioRad** > 55 > et al 2004 Coat-A-count IRMA Unger Byk & Nichols* > 62 > %/100% et al 2004 DiaSorin RIA CLIA Perschel Nichols* Nichols* > %/100% et al 2004 CLIA CLIA Empfehlung DPC Siemens DiaSorin > %/91% Conn-Register RIA CLIA Vortrag Dr. Bidlingmaier Vergleich der Cut-off-Werte des Quotienten Plasma-Aldosteron (PAC)/Plasma-Renin-Konzentration (PRC). RIA = Radioimmunoassay; IRMA = Immunoradiometrischer Assay; CLIA = Immunochemiluminometrischer Assay. Umrechnungsfaktoren: PAC: [ng/l] x 2,775 = [pmol/l]; PRC [ng/l] x 1,66 = [mu/l]. * = vom Markt; ** = in Deutschland nicht erhältlich.

35 a) PHA-Screening: Welche Blutabnahme-Bedingungen? Beim sitzenden ambulanten Patienten, vorzugsweise morgens Nach Ausgleich einer Hypokaliämie (führt zu falsch negativen Befunden) Medikamentenpausen beachten* *Funder et al. JCEM 2008; 93: Primary Aldosteronism: Endocrine Society clinical practice guideline. *Diederich et al. MMW 2010; 152: Empfehlung Conn-Register; Sektion Nebenniere, Hypertonie und Steroide der DGE.

36 Primärer Hyperaldosteronismus: Welche Blutabnahme-Bedingungen? - ß-Blocker - Imidazolinrezeptor-Agonisten - NSAID Aldo Renin Falsch positive Ergebnisse - Verapamil - α-antagonisten (Doxazosin) - Dihydralazin Aldo Renin Kein Einfluss - Mineralocorticoid-Antagonisten - Renin-Inhibitoren - Thiazid-Diuretika - Schleifen-Diuretika - ACE-Hemmer - Angiotensin-Antagonisten - Ca-Antagonisten (Dihydropiridine) Aldo Renin Falsch negative Ergebnisse

37 Primärer Hyperaldosteronismus: Welche Blutabnahme-Bedingungen? - ß-Blocker - Imidazolinrezeptor-Agonisten - NSAID Aldo Renin Falsch positive Ergebnisse mindestens 1 Woche pausieren vor Blutabnahme!!

38 Primärer Hyperaldosteronismus: Welche Blutabnahme-Bedingungen? - Mineralocorticoid-Antagonisten (Spironolacton, Eplerenon, Triamteren, Amilorid) - Renin-Inhibitoren - Thiazid-Diuretika - Schleifen-Diuretika - ACE-Hemmer - Angiotensin-Antagonisten - Ca-Antagonisten (Dihydropiridine) Falsch negative Ergebnisse Falsch negative Ergebnisse Mineralocorticoid-Antagonisten 4 Wochen, Aliskiren, Thiazide und Schleifendiuretika 1 Woche pausieren vor Blutabnahme!! Evtl. weitergeben! Wenn Aldo-Renin-Quotient sehr nah unterhalb des Cut-off-Wertes, Kontrolle nach Pause. Wenn Aldo-Renin-Quotient über cut-off, Screening sicher positiv!!

39 Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus bei Hypertonie* Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus O.K.! Low renin Hypertonie Essentielle Hypertonie a) Hoch-sensitiver Screeningtest (ca % positiv*)

40 Primärer Hyperaldosteronismus (PHA) 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest b) Bestätigungstest c) Differenzialdiagnostische Tests 3. Zusammenfassung

41 b) PHA-Bestätigung: Welcher Test? Kochsalzbelastungstest Liter NaCl 0,9 % über 4 h infundieren - im Sitzen, vorzugsweise zwischen 8.00 und Uhr - Bestimmung von Plasma-Aldosteron (PAC), -Renin (PRC) und -Cortisol - Kontraindikation: Herzinsuffizienz, schwere Hypertonie - Medikation wie bei Screening - cut-off-wert nach 4h: PAC > ng/l je nach Assay* *Schirpenbach et al. 2006, Clin Chem 52:

42 Studie PAC-Assay Cut-Off Sensitivität/ [ng/l] PAC [ng/l] Spezifität Schirpenbach DSL-RIA > et al 2006 Maia-Adaltis > RIA Nichols > CLIA Mulatero Sorin Biomedical > 50 88%/88% et al 2006 RIA Rossi Mirya > %/80% et al 2007 RIA Empfehlung DPC Siemens > 50?/? Conn-Register RIA Vortrag Dr. Bidlingmaier Vergleich der Cut-off-Werte für die Plasma-Aldosteron-Konzentration (PAC) nach Infusion von 2 l NaCl 0,9% über 4 Stunden. RIA = Radioimmunoassay; CLIA = Immunochemiluminometrischer Assay.

43 b) PHA-Bestätigung: Welcher Test? Kochsalzbelastungstest - Medikation: nur Diuretika und Mineralocorticoid-Antagonisten absetzen?!!* Aldosteron Aldosteron Aldosteron Aldosteron Aldosteron Aldosteron Aldosteron *Solar et al. Confirmatory testing in primary aldosteronism: extensive medication switching is not needed in all patients. Eur J Endocrinol 2012, 166:

44 b) PHA-Bestätigung: Alternativer Test? Aldosteron-18-Glucuronid im 24h-Urin unter NaCl-reicher Ernährung - nur bei Kontraindikation/Undurchführbarkeit von NaCl-Infusion - über 3 Tage 3mal 2g NaCl zusätzlich zur normalen Ernährung (8-10 g NaCl) 14 g NaCl = 240 mmol Natrium - Tag 3: 24h-Urin: Aldosteron-18-Glucuronid, Natrium - Kontraindikation: Herzinsuffizienz - cut-off-wert* (Natrium im 24h-Urin > 200 mmol/tag): > 12 µg/tag [> 33 nmol/tag] * *Keine aktuelle Studien!

45 Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus bei Hypertonie* Aldosteronproduzierendes Adenom Idiopathischer Hyperaldosteronismus Low renin Hypertonie O.K.! b) Hoch-spezifischer Bestätigungstest (ca. 10 % positiv*) Essentielle Hypertonie

46 Primärer Hyperaldosteronismus (PHA) 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest b) Bestätigungstest c) Differenzialdiagnostische Tests 3. Zusammenfassung

47 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Welche Tests? Aldosteron-produzierendes Adenom (APA = M. Conn) (ca. 30 %), unilateral Idiopathischer Hyperaldosteronismus (IHA) (ca. 60 %), bilateral Makronoduläre Nebennierenrinden-Hyperplasie (MNH), (1-5%), uni- oder bilateral Aldosteron-produzierendes Karzinom (1%), (adrenal oder ektop, z.b. ovariell) Familiärer Hyperaldosteronismus (FH) (1-5%), Typ I (= Glucocorticoid-supprimierbarer Hyperaldosteronismus), II und III

48 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Welche Tests? 1) Nebennierenvenenkatheterisierung - Bestimmung von Aldosteron und Cortisol in beiden Nebennierenvenen und in der vena cava inferior - Goldstandard-Test* - Nachteil: Erfolgsrate sehr stark von radiologischer Expertise abhängig (31 98 %) - nur sinnvoll, wenn für Patient OP in Frage kommt right left *Stewart, Allolio; Clin Endocrinol 2010; 72, 146. Adrenal vein sampling for primary aldosteronism: Time for a reality check.

49 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Nebennierenvenenkatheterisierung A) Selektivitätsindex - Erfolgsrate: % Cortisol NNV 2mal höher als VCI Beispiel: Aldosteron Cortisol Aldo/Cortisol [pg/ml] [µg/dl] vena cava inferior (VCI) Nebennierenvene (NNV) re Nebennierenvene (NNV) li NNVre NNV li

50 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Nebennierenvenenkatheterisierung A) Selektivitätsindex: Cortisol NNV 2mal höher als VCI Multidetektor-CT-Mapping vor Untersuchung: 76% der Nebennierenvenen darstellbar! Kahn, Angle. Tech Vasc Interventional Rad 2010; 13:

51 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Nebennierenvenenkatheterisierung A) Selektivitätsindex: Cortisol NNV 2mal höher als VCI Retrospektive Auswertung Conn-Register-Zentren Deutschland: 31% der Untersuchungen: bilateral getroffen. Vonend et al.: Hypertension 2011; 57:

52 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Nebennierenvenenkatheterisierung A) Selektivitätsindex: Cortisol NNV 2mal höher als VCI Retrospektive Auswertung Conn-Register-Zentren Deutschland: 31% der Untersuchungen: bilateral getroffen. Prospektive Untersuchung: Besserung der Quote auf 61%. Vonend et al.: Hypertension 2011; 57:

53 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Nebennierenvenenkatheterisierung A) Selektivitätsindex: Cortisol NNV 2mal höher als VCI Prospektive Untersuchung: Besserung der Quote auf 61%. Vonend et al., Hypertension 2011; 57: Durch Organisation im Zentrum: Ein (!) Untersucher mit > 15 Untersuchungen/Jahr. Standard operating procedures (vormittags, Protokoll etc.). Medikamentenpausen (Reninsuppression wichtig). MDCT-Mapping der NN-Venen vor Untersuchung. Probenverdünnung 1:1, 1:10, 1:50. Young, Stanson, Clin Endocrinol , Rapid-Online-Cortisol-Assay (ROCA) Rossi et al., Am J Hypertens 2011; 24:

54 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Nebennierenvenenkatheterisierung B) Lateralisierungsindex: 1) Aldo/Cortisol 4fach höher als kontralateral Beispiel: Aldosteron Cortisol Aldo/Cortisol [pg/ml] [µg/dl] vena cava inferior (VCI) Nebennierenvene (NNV) re Nebennierenvene (NNV) li

55 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Nebennierenvenenkatheterisierung B) Lateralisierungsindex: 1) Aldo/Cortisol 4fach höher als kontralateral 2) Aldo/Cortisol kontralateral supprimiert versus VCI* Beispiel: Aldosteron Cortisol Aldo/Cortisol [pg/ml] [µg/dl] vena cava inferior (VCI) Nebennierenvene (NNV) re Nebennierenvene (NNV) li *Unilaterale Katheterisierung mit Suppression: weitgehender Beweis für APA kontralateral. Graham et al., Clin Endocrinol 2010; 73:551.

56 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Welche Tests? 2) Bildgebung der Nebennieren: CT oder MRT - 3 mm Schichtdicke - Sensitivität für Aldosteron-produzierende Adenome (APAs): %

57 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Welche Tests? 2) Bildgebung der Nebennieren: CT oder MRT - 3 mm Schichtdicke - Sensitivität für Aldosteron-produzierende Adenome (APAs): % In bis zu 50 % im CT als normal beschriebenen Nebennieren findet man APAs. Stowasser et al. 2003, J. Hypertension 21: Espiner et al. 2003, JCEM 88: Magill et al. 2001, JCEM 86: Phillips et al. 2000, JCEM 85: 4526.

58 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Welche Tests? 2) Bildgebung der Nebennieren: CT oder MRT - CT/MRT-Befund in 37,8 % different zu Nebennierenvenenkatheter-Befund* - 14,6 %: Entfernung eines inaktiven Inzidentaloms bei bilateralem PHA - 19,1 %: Unilaterale Erkrankung übersehen/nicht operiert - 3,9 %: Falsche Seite operiert *Kempers et al. 2009: Systematic review: Diagnostic procedures to differenciate unilateral from bilateral adrenal abnormality in primary aldosteronism. Ann Intern Med 151:

59 c) PHA-Differenzialdiagnostik: Welche Tests? Differenzial- Diagnose Funder et al., Endocrine Society Clinical Practice guideline. JCEM :

60 Bestätigter Primärer Hyperaldosteronismus Nebennieren CT oder MRT Unilateral Tumor Lateralisierung Aldosteronproduzierendes Adenom (APA) Nebennierenvenenkatheter Keine Lateralisierung Idiopathischcr Hyperaldosteronismus + Inzidentalom

61 Bestätigter Primärer Hyperaldosteronismus Nebennieren CT oder MRT Unilateral Tumor Kein Tumor Bilateraler Befund Lateralisierung Aldosteronproduzierendes Adenom (APA) Nebennierenvenenkatheter Keine Lateralisierung Idiopathischcr Hyperaldosteronismus + Incidentalom Lateralisierung Aldosteronproduzierendes Adenom (APA) Keine Lateralisierung Idiopathischcr Hyperaldosteronismus (oder Bilaterale APAs)

62 Bestätigter Primärer Hyperaldosteronismus Unilateral Tumor, Alter < 40* Nebennieren CT oder MRT Nebennierenvenenkatheter Aldosteronproduzierendes Adenom (APA) Idiopathischcr Hyperaldosteronismus + Inzidentalom *Mulatero et al., JCEM 2008; 93:

63 Diagnostik des Primären Hyperaldosteronismus bei Hypertonie* Aldosteronproduzierendes Adenom 3-4%* 6 %* Idiopathischer Hyperaldosteronismus c) Hoch treffsichere differenzialdiagnostische Tests Low renin Hypertonie O.K.! Essentielle Hypertonie

64 Primärer Hyperaldosteronismus (PHA) 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest b) Bestätigungstest c) Differenzialdiagnostische Tests 3. Zusammenfassung

65 Primärer Hyperaldosteronismus Zusammenfassung 1. Epidemiologie: Hohe Prävalenz: ca % der Hypertoniker. Ca. 1,2-2,5 Millionen Deutsche mit Primären Hyperaldosteronismus

66 Primärer Hyperaldosteronismus Zusammenfassung 1. Epidemiologie: Hohe Prävalenz: ca % der Hypertoniker. 2. Mortalität: Eindeutig erhöht gegenüber essentieller Hypertonie. Aldosteron

67 Primärer Hyperaldosteronismus Zusammenfassung 1. Epidemiologie: Hohe Prävalenz: ca % der Hypertoniker. 2. Mortalität: Eindeutig erhöht gegenüber essentieller Hypertonie. 3. Screeningtest: Einfach durchzuführen. Medikamenteneffekte. Aldosteron Renin

68 Primärer Hyperaldosteronismus Zusammenfassung 1. Epidemiologie: Hohe Prävalenz: ca % der Hypertoniker. 2. Mortalität: Eindeutig erhöht gegenüber essentieller Hypertonie. 3. Screeningtest: Einfach durchzuführen. Medikamenteneffekte. 4. Bestätigungstest: Unbedingt notwendig. Medikamenteneffekte.

69 Primärer Hyperaldosteronismus Zusammenfassung 5. Lokalisationsdiagnostik: Immer erst nach (!) biochemischer Diagnosesicherung. right left

70 Deutsches Conn-Register Else Kröner-Fresenius Conn-Register Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Sven Diederich ENDOKRINOLOGIKUM BERLIN am Gendarmenmarkt Friedrichstraße 76 (Q 207) Berlin Telefon Telefax

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV ÖQUASTA-TAGUNG 2013, CONGRESSPARK IGLS HYPERALDOSTERONISMUS. Martin Bidlingmaier

CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV ÖQUASTA-TAGUNG 2013, CONGRESSPARK IGLS HYPERALDOSTERONISMUS. Martin Bidlingmaier CAMPUS INNENSTADT ÖQUASTA-TAGUNG 2013, CONGRESSPARK IGLS HYPERALDOSTERONISMUS Martin Bidlingmaier ÜBERSICHT Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) Hintergrund und diagnostischer Algorithmus Fallstricke

Mehr

Hyperaldosteronismus :

Hyperaldosteronismus : Hyperaldosteronismus : Grundlagen und diagnostische Herausforderungen Ivo Quack Klinik für Nephrologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf European Hypertension Excellence Centre Fallbericht 1 Herr G.S.,

Mehr

Fachinformation Mai 2016

Fachinformation Mai 2016 Labordiagnostik der Schwerpunkt: Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus Allgemeines. ist definiert als ein Blutdruckwert 140/90 mm/hg. Die Prävalenz liegt in Europa bei 30-45% mit einer deutlichen

Mehr

Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig?

Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig? Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig? Chirurgische Sicht A. Scheiwiller Epidemiologie I Seit Einführung CT «zunehmend» Prävalenz in CT-Serien: 0.6 4.4%, Ø1% Ital. Lungen-Ca-Screnning,

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose Daniel Staub Angiologie Stefan Schaub Nephrologie Prävalenz der NAS 1% bis 3% bei unselektionierten Hypertonikern 6.8% (5.5% w; 9.1% m) bei >65 Jährigen Pävalenz

Mehr

Vorgehen bei Verdacht auf endokrine Hypertonieformen

Vorgehen bei Verdacht auf endokrine Hypertonieformen Vorgehen bei Verdacht auf endokrine Hypertonieformen Prof. Dr. med. M. Hausberg, Univ.-Prof. Dr. med. H. Pavenstädt, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM. 05.12.2007 Formen der Nebennierenraumforderungen

Mehr

S T U D I E N P R O T O K O L L

S T U D I E N P R O T O K O L L Klinikum der Universität München Medizinische Klinik Innenstadt Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke S T U D I E N P R O T O K O L L Deutsches Conn-Register: Multizentrische Datenerhebung zu Diagnostik,

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln

HOCM. Diagnostik, Risiko, Therapie. PD Dr. Marcel Halbach. Klinik III für Innere Medizin. Herzzentrum der Universität zu Köln HOCM Diagnostik, Risiko, Therapie PD Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Definition und Ätiologie der HCM Erhöhung der Wanddicke, die nicht allein durch

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger

HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB. Dr.med.Benno Weissenberger HYPERTONIE UND DIABETISCHE NEPHROPATHIE ACEI ODER ARB 2 1. Hypertonie 2. Diabetische 3. RAAS 4. ACEI oder ARB 5. Fallbeispiel 3 Hypertonie und Diabetische 1. Hypertonie: -Endokrin: 1 Hyperaldosteronismus

Mehr

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung 1 EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Studie an 141 Patienten mit zufällig diagnostiziertem Nebennierentumor. Es wurden mit Hilfe eines

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt

Labor bericht. Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt b 38 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht Hypertonieabklärung: Therapieresistente Hypertonien sind häufig hormonbedingt Hyperaldosteronismus Hypercortisolismus Katecholaminexzess Wenn auch mit

Mehr

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich.

Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Blutdruck + Lebensalter. Agenda. Bevölkerungspyramiden - Österreich. Welches ANTIHYPERTENSIVUM ist wann indiziert? Martin Schumacher Abteilung für Innere Medizin Barmherzige Brüder Marschallgasse 12, 8020 Graz martin.schumacher@bbgraz.at Agenda Bedeutung der Hypertonie

Mehr

Arterielle Hypertonie Update 2012

Arterielle Hypertonie Update 2012 18. Engadiner Fortbildungstage Scuol / 09.09.2012 Arterielle Hypertonie Update 2012 Prof. P. Greminger Allgemeine Innere Medizin Kantonsspital St.Gallen BLUTDRUCKMESSUNG Bestätigung erhöhter Blutdruckwerte

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie

Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Nierenarterienstenose klinische Relevanz und Therapie Philipp Eller Abteilung für Angiologie Graz 10. INNERE MEDIZIN UPDATE REFRESHER Nierenarterienstenose (NAST) Arteriosklerose FMD 90%, m>w, >55a 5a

Mehr

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV Differentialindikation von Antihypertensiva W. Zidek Med. Klinik IV Trends in der Hypertonietherapie Nelson & Knapp 2000 Trends in der Hypertonietherapie Ho et al 2010 Antihypertensiva der ersten Wahl

Mehr

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen

Therapie der Herzinsuffizienz S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Therapie der Herzinsuffizienz 2013 S. Achenbach, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Häufigkeit der Herzinsuffizienz 10-20% der 70-80 jährigen 15 Millionen Patienten in der EU Überleben

Mehr

Aus dem Department Innere Medizin. Abteilung Endokrinologie und Diabetologie. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Aus dem Department Innere Medizin. Abteilung Endokrinologie und Diabetologie. der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Aus dem Department Innere Medizin Abteilung Endokrinologie und Diabetologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau Einfluss des Raucherstatus auf kardio-, zerebro- und mikrovaskuläre Komorbiditäten

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C.

Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C. Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C. Rump Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus unter besonderer

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hypophyse Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter A. Schäffler / G. Schuierer MEDIZIN I Inzidenz: Prävalenz: Hypophysenadenome 20 / 1 Mio. 300 / 1 Mio. Anteil

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Biochemische Primärdiagnostik bei Patienten des Conn-Registers: durchgeführte Diagnostik und Einflussfaktoren - eine retrospektive Analyse

Biochemische Primärdiagnostik bei Patienten des Conn-Registers: durchgeführte Diagnostik und Einflussfaktoren - eine retrospektive Analyse Aus der Medizinschen Klinik Innenstadt der Ludwig-Maximilians-Universität München Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke Biochemische Primärdiagnostik bei Patienten des Conn-Registers: durchgeführte Diagnostik

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven

Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven Therapierefraktäre arterielle Hypertonie: Ablation perirenaler sympathischer Nerven Mathias C. Brandt Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Hintergrund Therapierefraktäre Hypertonie

Mehr

2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen

2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen 2. Einleitung, Frage- und Zielstellung der Untersuchungen Die RALES-Studie (Randomized Aldactone Evaluation Study) hat den therapeutischen Nutzen des Aldosteronblockers Spironolakton bei Patienten mit

Mehr

Diagnostik der endokrinen Hypertonie

Diagnostik der endokrinen Hypertonie Phäochromozytom - Aktuelles zu Labordiagnostik und Klinik Priv. Doz. Dr. Sven Diederich Diagnostik der endokrinen Hypertonie Priv. Doz. Dr. Sven Diederich Jägerstr. 61, 10117 Berlin email: sven.diederich@endokrinologikum.com

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C.

Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C. Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C. Rump Glukokortikoidsupprimierbarer Hyperaldosteronismus in einer

Mehr

Herzinsuffizienz Update

Herzinsuffizienz Update Herzinsuffizienz Update Otmar Pfister Kardiologie USB Fallbeispiel: Herr C 68-jährig Ischämische Herzkrankheit mit neu schwer reduzierter Pumpfunktion (LVEF 25%, Vorwert 42%, 2013) Bekannte koronare 2-Asterkrankung

Mehr

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel

Update Hypertonie 2013. Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Update Hypertonie 2013 Thilo Burkard Medizinische Poliklinik und Kardiologie Universitätsspital Basel Diagnostik Basisabklärungen und Risikostratifizierung Therapie und Monitoring Resistente Hypertonie

Mehr

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum

- Herz unter Druck- Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Stadtwerke Bochum Herzwoche der Deutschen Herzstiftung 2011 - Herz unter Druck- Stadtwerke Bochum 23.11.2011 Dr. med. H.-J. Christofor Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Hypertensiologe - DHL - hausärztliche Versorgung

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Erkrankungen der Nebennieren - Sekundäre Hypertonien -

Erkrankungen der Nebennieren - Sekundäre Hypertonien - Vorlesung / Studienblock Abdomen Erkrankungen der Nebennieren - Sekundäre Hypertonien - Prof. Dr. M. Schott Funktionsbereich Spezielle Endokrinologie Universitätsklinikum Düsseldorf Nebennierentumore Nebennierenrinde

Mehr

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung, Leiter MedPol & Chefarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital, Bern Seekongress 2015, Luzern, 10.09.2015 MC Welche Antworten

Mehr

Bluthochdruck ist eine der häufigsten

Bluthochdruck ist eine der häufigsten Martin Reincke 1 Lysann Seiler 1 Lars C. Rump 2 Normokaliämischer primärer Zusammenfassung Der primäre (PHA) ist neueren Untersuchungen zufolge eine häufige Ursache der arteriellen Hypertonie. Seine Prävalenz

Mehr

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung

Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Laborchemische Referenzwerte in der klinischen Versorgung Dr. Robin Haring Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Universitätsmedizin Greifswald Wozu Referenzwerte? Vor allem in der Laboratoriumsmedizin

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie

Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Kompetenzfeld Hypertonie Epidemiologie der arteriellen Hypertonie Walter Lehmacher Institut für Medizinische Statistik, Informatik und Epidemiologie der Universität zu Köln 1. Prävalenz der Hypertonie

Mehr

Nebenniere CT / MRT N. Zorger

Nebenniere CT / MRT N. Zorger Institut für Röntgendiagnostik Nebenniere CT / MRT N. Zorger 2 Differentialdiagnose Allgemein Adenome Myelolipome Phaeochromozytome Karzinome Metastasen Nebennierenrindentumoren: Nebennierenmarktumoren:

Mehr

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht?

Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? 25. Berliner Dialyse Seminar Dezember 2012 Renale Denervierung hält die Methode was sie verspricht? M. Zeier Abt. Nephrologie Medizinische Universitätsklinik Physiologische Grundlagen HYPERTONIE UND SYMPATHIKUS

Mehr

Bildgebung der Nebenschilddrüsen

Bildgebung der Nebenschilddrüsen INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK Bildgebung der Nebenschilddrüsen P. Hoffstetter 2 Indikation zu Bildgebung Lokalisationsdiagnostik zu OP-Planung des phpt - für minimal invasive Chirurgie - bei postoperativer

Mehr

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre

P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre 24 Std. Durchschnittswerte 163 mmhg 126 mmhg 94 mmhg Seite 1 08.02.2012 P a t i e n t W. S.,, 54 Jahre Ursachen einer sekundären Hypertonie, inklusive Schlafapnoe

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE?

INDIVIDUELLE DEFINITION DER ZIELWERTE? 13.10.2016, 27. GRAZER FORTBILDUNGSTAGE HOCHDRUCK IM FOKUS Prof. Dr. Ute Hoffmann Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie Nephrologie/Angiologie/Diabetologie/Endokrinologie Akutgeriatrie/Geriatr.

Mehr

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away..

Tiefes Testosteron... Nach Testosteron Substitution...? Kausaler Zusammenhang?? Yesterday, all those troubles seemed so far away.. Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren zunehmende Libido Erektile Dysfunktion, fühlt sich subdepressiv, vergesslich, abends oft müde Herr F.H., 69 jähriger Manager JA: seit ein paar Jahren

Mehr

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik?

Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Hat die Komplementär-Information einer CT- Koronarangiographie einen prognostischen Zusatznutzen zur Ischämie Diagnostik? Mohamed Marwan Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen Warum sind

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

Behandlungspfad Hypertonie

Behandlungspfad Hypertonie , Tel 0421 52079790, Fax 0421 Behandlungspfad Hypertonie Wofür Behandlungspfade? Behandlungspfade grenzen sich ab von Leitlinien und erst recht von Richtlinien. Sie nutzen, sofern vorhanden, nationale

Mehr

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder 1 16.10.2010 20:33 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische

Mehr

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N.

Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Kardiorenales Syndrom - Praktische Konsequenzen für die Therapie oder Was tun, wenn die Diuretikatherapie versagt? N. Braun, Schwerin Mit abnehmender GFR steigt das Risiko für kardiovaskuläre Endpunkte

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen

Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Rationale Basisdiagnostik bei Elektrolytstörungen Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder und Jugendheilkunde Elektrolytstörungen in Zusammenhang mit angeborenen Erkrankungen

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie

Farbduplexsonografie der Nieren - Diagnostik der Nierenarterienstenose. 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie 2. Stuttgarter Workshop der nephrologischen Sonografie Farbduplexsonografie der Nieren - ein valides Instrument zur Robert-Bosch-Krankenhaus * Stuttgart * 29.11.2008 Diagnostik der Nierenarterienstenose

Mehr

Dickdarm Screening was ist die beste Methode?

Dickdarm Screening was ist die beste Methode? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Dickdarm Screening was ist die beste Methode? F. Klebl, A.G. Schreyer Screeningtests Test auf okkultes Blut im Stuhl (FOBT) Molekulare Stuhluntersuchungen Sigmoidoskopie

Mehr

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. Doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät

DISSERTATION. zur Erlangung des akademischen Grades. Doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt der Medizinischen Fakultät Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungswissenschaften, Charité Campus Mitte der Medizinischen Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Mehr

Antidiuretisches Hormon

Antidiuretisches Hormon Antidiuretisches Hormon 47 Antidiuretisches Hormon Synonym/Abkürzung Arginin-Vasopressin, Adiuretin, Vasopressin, AVP, ADH Indikation Laborwerte Störung des Wasserhaushaltes. Unklare Hyponatriämie. Polyurisch-polydiptisches

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Erste Europäische Leitlinie zum Nebennieren-Inzidentalom

Erste Europäische Leitlinie zum Nebennieren-Inzidentalom Erste Europäische Leitlinie zum Nebennieren-Inzidentalom Hintergründe Raumforderungen der Nebennieren (NN) gehören zu den häufigsten menschlichen Tumoren überhaupt. Heutzutage werden sie zumeist als sogenannte

Mehr

Medizinische Biometrie (L5)

Medizinische Biometrie (L5) Medizinische Biometrie (L5) Vorlesung V Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie

Ödeme. Differentialdiagnostik und Therapie Ödeme Differentialdiagnostik und Therapie PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld www.neprologie-thurgau.ch 2 Fall 1 67-jähriger Patient, arterielle

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren?

Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? Primärer Hyperparathyreoidismuswann und wie therapieren? 54. Jahrestagung BIK 2015 Roland Gärtner, Medizinische Klinik IV der LMU phpt - Epidemiologie Altersgipfel 50-75 Jahre Prävalenz: 1:1000 höheres

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig. Diagnostikstudien Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig Hasenclever@IMISE.uni-Leipzig.de Diagnostische Tests Krankheit ja Krankheit nein Test positiv TrueP FP Test negativ FN TrueN Test- Positive Test- Negative

Mehr

RUNDSCHREIBEN 02/2011

RUNDSCHREIBEN 02/2011 Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Prof. Dr. U. Walter Medizinischen Klinik und Poliklinik I Kardiologie Direktor: Prof. Dr. G. Ertl

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München

Cushing Syndrom. 7. Süddeutscher Hypophysentag. Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München Cushing Syndrom 7. Süddeutscher Hypophysentag Ch. Berr Medizinische Klinik und Poliklinik IV Ludwig-Maximilians-Universität München 1 Campus Innenstadt Campus Innenstadt Was ist das Cushing Syndrom? Kognitive

Mehr

Kolonkarzinomscreening

Kolonkarzinomscreening Kolonkarzinomscreening PD Dr. med. Stephan Vavricka Stadtspital Triemli stephan.vavricka@triemli.stzh.ch VZI-Symposium 30.1.2014 Karzinom Häufigkeit 1 CRC - Karzinomrisiko CH Nationales Krebsprogram für

Mehr

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse

Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse Kardiovaskuläre Aspekte der FGF23-Klotho Achse CKD und kardiovaskuläre Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Chronic Kidney Disease Prognosis Consortium n = 629.776 Allgemeinbevölkerung und hoch Risiko

Mehr

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB

Diuretika. Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Diuretika Michael Mayr Ambulante Innere Medizin & Medizinische Poliklinik USB Ziel Praktisches Handling von Diuretika im Alltag wieviel? wie? Komplikationen und Nebenwirkungen? Nieren sind hocheffizient

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente

9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente 9.4 Therapieschema, Auswahl der Medikamente 131 Diuretikum Betablocker * Calcium- Antagonisten AT 1 -Rezeptor- Blocker ACE-Hemmer * Kombination für Dihydropyrine sinnvoll Kombination synergistisch Kombination

Mehr

Neue Methoden zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie Uta C. Hoppe

Neue Methoden zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie Uta C. Hoppe Neue Methoden zur Behandlung der therapierefraktären Hypertonie Uta C. Hoppe Klinik III für Innere Medizin Universität zu Köln Therapie-refraktäre arterielle Hypertonie - Nicht Erreichen der Ziel-RR-Werte

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation

Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation Erythropoietin- Einfluß auf die Mikrozirkulation r-huepo Hämatokrit Gewebsperfusion O 2 -Transportkapazität O 2 -Versorgung? Mann JF. Hypertension and cardiovascular effects--long-term safety and potential

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll? Radiologisch-internistisches Forum 09.07.2008 C. Ott Enge Assoziation von Infektionen mit CED fragliche pathogenetische Bedeutung von M. paratuberculosis

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie

Kombinationstherapien bei Hypertonie. Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Kombinationstherapien bei Hypertonie Dr. med. Thilo Burkard, Medizinische Poliklinik und Kardiologie Prinzipien der Hypertoniebehandlung Häufigkeit hoher Blutdruckwerte Populationsdaten Lausanne, 6182

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Selektive Aldosteronsynthaseinhibitoren in der funktionellen Bildgebung zur Differenzialdiagnose des Primären Hyperaldosteronismus

Selektive Aldosteronsynthaseinhibitoren in der funktionellen Bildgebung zur Differenzialdiagnose des Primären Hyperaldosteronismus Aus der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. G. Ertl Selektive Aldosteronsynthaseinhibitoren in der funktionellen Bildgebung zur Differenzialdiagnose

Mehr

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch

Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Hypertonie Neue Zielwerte Michael Kentsch Medizinische Klinik Klinikum Itzehoe ESH/ESC-Leitlinie 77 Seiten http://www.escardio.org /Guidelines-&-Education /Clinical-Practice-Guidelines /Arterial-Hypertension-Management-of

Mehr