Medizinische Biometrie (L5)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medizinische Biometrie (L5)"

Transkript

1 Medizinische Biometrie (L5) Vorlesung V Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de IBE, Med. Biom. (L5) 1

2 Lernziele Güte diagnostischer Tests: Sensitivität, Spezifität, positiver (negativer) prädiktiver Wert Satz von Bayes ROC Analyse, AUC (Area under the curve) Medical Decision Making IBE, Med. Biom. (L5) 2

3 Beispiel 1 (I) 356 Homosexuelle wurden mit einem ELISA-Test auf HIV-Positivität getestet. Von den 356 Probanden der Studie sind 93 tatsächlich HIV-positiv (was mit einem aufwendigeren Verfahren fehlerfrei festgestellt wurde). Der Test liefert 86 positive Testergebnisse. 76 Personen wurden als richtig positiv erkannt. Berechnen Sie Sensitivität, Spezifität, positiv prädiktiven Wert, negativ prädiktiven Wert und HIV Prävalenz. IBE, Med. Biom. (L5) 3

4 Zwei Sichtweisen Perspektive dessen, der den Test anbietet: Bei wie vielen der Patienten mit der interessierenden entdeckt der Test diese? Bei wie vielen der Patienten ohne die interessierenden sagt der Test, dass diese nicht vorliegt? Patientenperspektive: Mit welcher W keit liegt die interessierende vor, wenn der Test positiv ausfällt? Mit welcher W keit liegt die interessierende nicht vor, wenn der Test negativ ausfällt? IBE, Med. Biom. (L5) 4

5 Grundsituation bei diagnostischen Tests Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden Richtig Positive Falsch Negative P(D+) Erkrankte D- nicht vorhanden Falsch Positive Richtig Negative P(D-) Nicht Erkrankte Testpositive P(T+) Testnegative P(T-) IBE, Med. Biom. (L5) 5

6 Beispiel 1 (II) Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden D- nicht vorhanden 356 IBE, Med. Biom. (L5) 6

7 Beispiel 1 (II) Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden 93 D- nicht vorhanden 356 IBE, Med. Biom. (L5) 7

8 Beispiel 1 (II) Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden D- nicht vorhanden IBE, Med. Biom. (L5) 8

9 Beispiel 1 (II) Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden D- nicht vorhanden IBE, Med. Biom. (L5) 9

10 Beispiel 1 (II) Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden D- nicht vorhanden IBE, Med. Biom. (L5) 10

11 Beispiel 1 (II) Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden 76 D- nicht vorhanden IBE, Med. Biom. (L5) 11

12 Beispiel 1 (II) Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden D- nicht vorhanden IBE, Med. Biom. (L5) 12

13 Definitionen (I) Qualitätsmaße, die bezüglich der Spalten abgeleitet werden (Testanbieter): Sensitivität (SE) eines diagnostischen Testes: Anteil der Testpositiven (T+) unter den Patienten mit der interessierenden (D+) P(T+ D+) Spezifität (SP) eines diagnostischen Testes: Anteil der Testnegativen (T-) unter den Patienten ohne die interessierende (D-). P(T- D-) IBE, Med. Biom. (L5) 13

14 Definitionen (II) Qualitätsmaße, die bezüglich der Zeilen abgeleitet werden (Patient): Positiv prädiktiver Wert (PPW) eines diagnostischen Testes: Anteil der Patienten mit der interessierenden (D+) unter den Testpositiven (T+). P(D+ T+) Negativ prädiktiver Wert (NPW) eines diagnostischen Testes: Anteil der Patienten ohne die interessierende (D-) unter den Testpositiven (T-). P(D- T-) Homogenität der betrachteten Gruppe: Prävalenz: Anteil der Patienten mit der interessierenden (D+) in der Studiengruppe. P(D+) IBE, Med. Biom. (L5) 14

15 Grundsituation bei diagnostischen Test Testergebnis mit Unsicherheit versehen T+ entdeckt T- nicht entdeckt Goldstandard wahrer Sachverhalt D+ vorhanden Richtig Positive P(D+ T+) P(T+ D+) Falsch Negative P(D+ T-) P(T- D+) P(D+) Erkrankte D- nicht vorhanden Falsch Positive P(D- T+) P(T+ D-) Richtig Negative P(D- T-) P(T- D-) P(D-) Nicht Erkrankte Testpositive P(T+) Testnegative P(T-) IBE, Med. Biom. (L5) 15

16 Beispiel 1 (III) Sensitivität, SE, P(T+ D+) = 76/93 = % Spezifität, SP, P(T- D-) = 253/263 = % Positiv prädiktiver Wert, PPW, P(D+ T+) = 76/86 = % Negativ prädiktiver Wert, NPW, P(D- T-) = 253/270 = % Prävalenz, PR, P(D+) = 93/263 = % IBE, Med. Biom. (L5) 16

17 Formale Zusammenhänge Satz von Bayes: Drücke P(D T) mit Hilfe der P(T D) und P(D) aus! PPW = P(D+ T+) = SE PR / [SE PR + (1-SP) (1-PR)] NPW = P(D- T-) = SP (1-PR) / [SP (1-PR) + (1-SE) PR] PPW: Prävalenz in der Gruppe der Testpositiven. Wie ändert sich die Prävalenz durch den Hinzugewinn von diagnostischer Information? PPW / (1-PPW) = [ PR / (1-PR) ] [ SE / (1-SP) ] Posterior odds ~ prior odds Likelihood Quotient Analog: NPW / (1-NPW) = [ (1-PR) / PR ] [ SP / (1-SE) ] IBE, Med. Biom. (L5) 17

18 Beispiel 2 (I) Mit einem automatischen Blutdruckmeßgerät werden 84% der Hypertoniker und 23% der Normotoniker als hyperton eingestuft. Wie groß sind positiver und negativer prädiktiver Wert des Gerätes bei einer Hypertonie-Prävalenz von 20% bei erwachsenen Patienten in der Praxis? SE = 0.84 (1-SP) = 0.23 SP = 0.77 PR = 0.2 richtig positive Diagnosen falsch positive Diagnosen Anteil der Erkrankten IBE, Med. Biom. (L5) 18

19 Beispiel 2 (II) Praediktiver Wert PPW: SE=0.9,SP=0.8 PPW: SE=0.9,SP=0.85 PPW: SE=0.95,SP=0.8 NPW: SE=0.9,SP=0.8 NPW: SE=0.9,SP=0.85 PPW: SE=0.95,SP= Praevalenz IBE, Med. Biom. (L5) 19

20 Beispiel 2 (III) Konsequenzen Bei geringer Prävalenz benötigt man Tests mit hoher Spezifität, um einen ausreichend hohen positiven prädiktiven Wert zu erzielen. Anforderungen an Sensitivität und Spezifität: hängen von den Konsequenzen der Fehldiagnosen (ethische und finanzielle Kosten) ab. FP schwerwiegend, dann hohe Spezifität gefordert (Bestätigungstest). FN schwerwiegend, dann hohe Sensitivität gefordert (Entdeckungstest, Screeningtest) Ausschluss einer Krankheit, dann hohe Sensitivität (Ausschlusstest) IBE, Med. Biom. (L5) 20

21 Beispiel 3 (I) Die richtige Klassifikationsrate eines Lügendetektors wurde als 0.76 für Lügner (SE) und 0.63 für kooperierende Personen (SP) bestimmt. Der Lügendetektor soll eingesetzt werden, wenn Blutspender über ihren Drogenkonsum befragt werden. Falls Blutspender sagen, sie seien Drogenkonsumenten, werden Sie von der Spende ausgeschlossen. Nehmen Sie an, dass alle die Wahrheit sagen, die keine Drogen konsumieren. 1. Falls 5% der potentiellen Blutspender Drogen nehmen und ein Drittel von Ihnen lügt, wie groß ist der Anteil von Blutspenden, die von Drogenkonsumenten kommen? 2. Wie groß ist der Anteil von Drogenkonsumenten, bei denen der Lügendetektortest fehlschlägt? IBE, Med. Biom. (L5) 21

22 Beispiel 3 (II) potentielle Blutspender Drogenkonsument 1/3 2/3 Kein Drogenkonsument Gibt Drogenkonsum zu Ausschluß 0.05/3 = Entdeckt durch Lügendetektor Verschweigt Drogenkonsum Ausschluß aufgrund Detektorurteil Nicht entdeckt durch Lügendetektor Einschluß aufgrund Detektorurteil = Ausschluß /3 = Einschluß = IBE, Med. Biom. (L5) 22

23 ROC receiver operator characteristic Diagnostischer Schwellenwert Dichte Werteverteilung bei Patienten (blau) Wert Werteverteilung in der Gruppe gesunder Probanden (rot) IBE, Med. Biom. (L5) 23

24 ROC receiver operator characteristic Diagnostischer Schwellenwert Dichte Werteverteilung bei Patienten (blau) Dichte Falsch positiv Anteil (1-SP) Richtig positiv Anteil (SE) Wert Werteverteilung in der Gruppe gesunder Probanden (rot) IBE, Med. Biom. (L5) 24 Wert

25 ROC receiver operator characteristic Diagnostischer Schwellenwert Dichte Werteverteilung bei Patienten (blau) richtig positiv: SE Wert Werteverteilung in der Gruppe gesunder Probanden (rot) falsch positiv: 1-SP IBE, Med. Biom. (L5) 25

26 ROC receiver operator characteristic Was ist ein guter Schwellenwert? Kosten einer Diagnose für gegebenen Schwellenwert (sw) [Utilities Nutzwerte] : Anteil der falsch positiven Diagnosen (1-SP) und deren implizierte Kosten (K FP ) plus Anteil der falsch negativen Diagnosen (1-SE) und deren implizierte Kosten (K FN ): K(sw) = (1-SP(sw)) K FP + (1-SE(sw)) K FN Wähle den Wert sw so, daß die Kosten minimal sind! Suche den Schwellenwert sw*, für den die Steigung der ROC-Kurve gleich dem Verhältnis der Kosten K FP /K FN ist. IBE, Med. Biom. (L5) 26

27 ROC receiver operator characteristic K FN >> K FP K FP >> K FN SE* richtig positiv: SE K FP = K FN wo berührt die Tangente mit der Steigung 1 die ROC Kurve. Suche den Schwellenwert, der zum (1-SP*,SE*) Paar gehört. 1-SP* falsch positiv: 1-SP IBE, Med. Biom. (L5) 27

28 AUC Area under the curve AUC: Fläche unter der ROC-Kurve. richtig positiv: SE falsch positiv: 1-SP Falls hohe Meßwerte auf die Erkrankung deuten, so ist die AUC die Wahrscheinlichkeit bei einem Patienten einen höheren Messwert zu finden als bei einem Gesunden. Werden beide Gruppen durch den betrachteten Parameter perfekt separiert, so ist AUC=1 und die ROC-Kurve schmiegt sich in die linke obere Ecke. Können beide Gruppen durch den Messwert nicht differenziert werden, so ist die Wahrscheinlichkeit gleich 0.5 und die ROC- Kurve liegt auf der Diagonalen. IBE, Med. Biom. (L5) 28

29 Medical Decision Making B Behandeln b Nicht behandeln T Testen und abhängig davon behandeln oder nicht. Wie hängt von der Prävalenz der Erkrankung und den entsprechenden Kosten- / Nutzenwerten bzw. Gütewerten des Testes die Entscheidung ab? IBE, Med. Biom. (L5) 29

30 Erwartete Kosten / Nutzen Behandlung aller: E B [U] Keiner wird behandelt: E b [U] = PR N KB + (1-PR) N kb = PR (N KB -N kb ) + N kb = PR N Kb + (1-PR) N kb = PR (N Kb -N kb ) + N kb Testen und nach Testergebnis behandeln: E T [U] = PR [SE N KB + (1-SE) N Kb ] + (1-PR) [SP N kb + (1-SP) N kb ] = PR [N Kb +SE (N KB N Kb ) - SP (N kb N kb ) - N kb ] +SP (N kb N kb ) + N kb N KB : Nutzwert für Kranke, die behandelt werden. N Kb : Nutzwert für Kranke, die nicht behandelt werden. N kb : Nutzwert für Gesunde, die behandelt werden. N kb : Nutzwert für Gesunde, die nicht behandelt werden. PR: Prävalenz SE: Test-Sensitivität SP: Test-Spezifität Der erwartete Nutzen hängt linear von der Prävalenz der Erkrankung ab. IBE, Med. Biom. (L5) 30

31 Erwartete Kosten / Nutzen Behandlung aller: E B [U] = PR N KB + (1-PR) N kb = PR (N KB -N kb ) + N kb Nutzwert für einen Kranken, der behandelt wird, ist größer als der für einen behandelten Gesunden. Somit hat E B [U] eine positive Steigung. Keiner wird behandelt: E b [U] = PR N Kb + (1-PR) N kb = PR (N Kb -N kb ) + N kb Nutzwert für einen Kranken, der nicht behandelt wird, ist kleiner als der für einen nicht behandelten Gesunden. Somit hat E b [U] eine negative Steigung. Testen und nach Testergebnis behandeln: E T [U] = PR [SE N KB + (1-SE) N Kb ] + (1-PR) [SP N kb + (1-SP) N kb ] Einfache Betrachtung nicht möglich. Hängt von zu vielen Einflüssen ab. = PR [N Kb +SE (N KB N Kb ) - SP (N kb N kb ) - N kb ] +SP (N kb N kb ) + N kb IBE, Med. Biom. (L5) 31

32 Erwartete Kosten / Nutzen Erwarteter Nutzen E[U] N kb 0 N kb N KB N Kb Prävalenz der Erkrankung (PR) 0 1 Behandle die Krankheit nicht Teste und behandle Behandle jeden gemäß Ergebnis IBE, Med. Biom. (L5) 32

33 Erwartete Kosten / Nutzen P b 0 1 P B Behandle die Krankheit nicht Teste und behandle gemäß Ergebnis Behandle jeden P b =A / (A + LR + ) P B =A / (A + LR - ) LR + = SE / (1-SP) A = [N kb N kb ] / [N KB -N Kb ] LR - = (1-SE) / SP IBE, Med. Biom. (L5) 33

34 Zusammenfassung Die Qualität eines diagnostischen Testes wird durch Sensitivität, Spezifität und prädiktive Werte quantifiziert. Sensitivität und Spezifität werden als unabhängig von der Prävalenz angenommen, während die prädiktiven Werte sich mit der Prävalenz der Erkrankung verändern. Medizinische Entscheidungen basieren auf Werten. Kliniker müssen dabei folgende Aspekte gleichzeitig beachten: - die Testgenauigkeit - die Vorteile und Risiken einer Behandlung - den klinischen Verlauf der Erkrankung Die AUC wird in der Regel als globales Maß für die Güte eines Testes benutzt. Dies ist in der Regel irreführend. Manchmal werden hoch spezifische Tests benötigt um eine Krankheit zu bestätigen. Manchmal werden hoch sensitive Tests benötigt um eine Krankheit auszuschließen. Nicht immer werden Tests mit einer möglistch hohen AUC benötigt. IBE, Med. Biom. (L5) 34

Prinzipien der klinischen Epidemiologie

Prinzipien der klinischen Epidemiologie Prinzipien der klinischen Epidemiologie Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

FAQ Kontakt Impressum Systemvoraussetzungen. Kursanmeldung bei der vhb

FAQ Kontakt Impressum Systemvoraussetzungen. Kursanmeldung bei der vhb FAQ Kontakt Impressum Systemvoraussetzungen Zur Kursdemo Kursanmeldung bei der vhb Herzlich willkommen! Das epidemiologische Lernprogramm soll den Studierenden einen systematischen Zugang zur klinischen

Mehr

Seminar Diagnostik L5

Seminar Diagnostik L5 Seminar Diagnostik L5 Regenwahrscheinlichkeit Bezugsgröße festlegen! Beipackzettel Bezugsgröße festlegen! Brustkrebs-Screening Entscheidungsmöglichkeiten bei diagnostischen Tests Wahrer Zustand des Patienten

Mehr

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren 6. Diagnostische s Jede Registrierung oder Auswertung einer Information mit dem Ziel der Erkennung einer Erung oder eines speziellen Zustandes wird diagnostischer genannt. Beispiele Reaktion auf Ansprechen

Mehr

2. Übung Diagnostik. Ein erfundenes Beispiel (H.P.Beck-Bornholt und H.-H.Dubben)

2. Übung Diagnostik. Ein erfundenes Beispiel (H.P.Beck-Bornholt und H.-H.Dubben) Querschnittsbereich 1: Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik - Übungsmaterial - Erstellt von Mitarbeitern des IMISE und des ZKS Leipzig 2. Übung Diagnostik Universität Leipzig

Mehr

Statistical Coaching. Thomas Forstner

Statistical Coaching. Thomas Forstner Statistical Coaching Thomas Forstner Diagnoseverfahren Allgemein Vergleich: wahrer Befund mit Test (Diagnose) wahrer Befund muss bekannt sein (Goldstandard) 3 Analogie zur Testtheorie 4 Beurteilung von

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose

Themenblock. Diagnose und Prognose. Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik. Themen im Block Diagnose und Prognose Themenblock Diagnose und Prognose Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Themen im Block Diagnose und Prognose Diagnose Prävalenz und prädiktive Werte Güte von diagnostischen

Mehr

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig.

Diagnostikstudien. Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig. Diagnostikstudien Dr. Dirk Hasenclever IMISE, Leipzig Hasenclever@IMISE.uni-Leipzig.de Diagnostische Tests Krankheit ja Krankheit nein Test positiv TrueP FP Test negativ FN TrueN Test- Positive Test- Negative

Mehr

Bewertung diagnostischer Tests

Bewertung diagnostischer Tests n g c gesund krank n k c Segreganz negativ positiv negativ positiv Relevanz Beertung diagnostischer Tests gesund krank c Annahme: Überlappende Populationen eine messbare Grösse (z.b Konzentration) vergrössert

Mehr

Bewertung diagnostischer Tests

Bewertung diagnostischer Tests n g c gesund krank n k c Segreganz negativ positiv negativ positiv Relevanz Beertung diagnostischer Tests gesund krank c Annahme: Überlappende Populationen eine messbare Grösse (z.b Konzentration) vergrössert

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Seminar Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Seminar 16.10.2015 Diagnostische Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin Andreas Sönnichsen Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin Universität Witten/Herdecke

Mehr

Epidemiologie / Biometrie

Epidemiologie / Biometrie Wintersemester 2004 / 2005 Epidemiologie / Biometrie Robert Hochstrat 14. März 2005 Zusammenschrift der Übung zur Vorlesung aus dem WS 04/05 Rückfragen, Ergänzungen und Korrekturen an robert hochstrat@web.de

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

Diagnostisches Testen. Coniecturalem artem esse medicinam

Diagnostisches Testen. Coniecturalem artem esse medicinam Diagnostisches Testen Coniecturalem artem esse medicinam Würfelspiel A: ein fairer Würfel zeigt eine gerade Augenzahl B: ein fairer Würfel zeigt mindestens 4 Punkte A: B: A B: P(A=1/2 P(B=1/2 P(A B=2/6

Mehr

Epidemiologie und HIV-Tests

Epidemiologie und HIV-Tests 26. November 2009 Cornelias HIV-Test Das ist Cornelia. Cornelia möchte Plasmaspenderin werden. Dafür braucht sie einen negativen Befund eines HIV-Tests. Deshalb geht sie ins Krankenhaus. Cornelias HIV-Test

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit Statistik 1 für SoziologInnen Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Bedingte Wahrscheinlichkeit Das Konzept bedingter Wahrscheinlichkeit erlaubt zu untersuchen, inwieweit sich die

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE?

WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? WIE SICHER IST DIE DIAGNOSE? ÜBER DEN UMGANG MIT UNSICHERHEIT IN DER MEDIZIN Mag. Andrea Fried Bundesgeschäftsführerin ARGE Selbsthilfe Österreich 2.10.2014 1 2.10.2014 2 Der Fluch der Statistik Medizinische

Mehr

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW

3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht in der SSW 60 3.4 Die Bedeutung des fetalen und des mütterlichen Gewichts in der 21.-24.SSW als prädiktiver Parameter für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.4.1 Referenzwerte für das fetale Schätzgewicht

Mehr

Sensitivität und Spezifität (95% Konfidenzintervalle)

Sensitivität und Spezifität (95% Konfidenzintervalle) Prädiktive Werte als Gütemaÿe in Diagnosestudien: Anwendungsmöglichkeiten und Analysemethoden Katharina Lange Abteilung Medizinische Statistik Georg-August-Universität Göttingen Inhalt Beispiel: Diagnostische

Mehr

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte

Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte EbM-Splitter 11 Nutzen einer diagnostischen Tests in der Praxis: prädiktive Werte In den beiden letzten EbM-Splittern [6, 7] wurden die Maßzahlen Sensitivität (Wahrscheinlichkeit, eine kranke Person als

Mehr

Retrospektives Studiendesign

Retrospektives Studiendesign Studiendesign Zielsetzungen, Studientypen Genau wie für die klassische Labordiagnostik muss auch für die Genexpressionsanalyse (und andere hochdimensionale Verfahren wie z.b. die Massenspektrometrie) vor

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeit. Beispiel zur bedingten Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit. Beispiel zur bedingten Wahrscheinlichkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit Das Konzept bedingter Wahrscheinlichkeit erlaubt zu untersuchen, inwieweit sich die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Ereignissen durch das Eintreten anderer Ereignisse

Mehr

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber

Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen. Von Veronika Huber Neuere Ansätze zur Auswahl von Prädiktionsmodellen Von Veronika Huber Gliederung Anwendungsbereiche von Prädiktionsmodellen Traditionelle Methoden zur Prüfung der Wirksamkeit Neuere Ansätze zur Prüfung

Mehr

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006

MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 MaReCum Klausur in Biomathematik WS 2006 / 2007 Freitag, den 27. Oktober 2006 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe 1 In einer kleinen Gemeinde in Baden-Württemberg traten vermehrt Fälle von Q-Fieber

Mehr

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Standardisierung der serologischen Immundiagnostik Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven Grundproblem Vielfalt der Antikörper Vielfalt der Antigene Problem: Messung von Antigenspezifischen Antikörpern Antikörper

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit Statistik 1 für SoziologInnen Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Bedingte Wahrscheinlichkeit Das Konzept bedingter Wahrscheinlichkeit erlaubt zu untersuchen, inwieweit sich die

Mehr

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin Sc ioinformatik Wintersemester 013/014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität erlin 4. pril 014 Matrikelnummer Nachname Vorname Unterschrift ufgabe 1 (4 Punkte): Zu einem Wahrscheinlichkeitsraum

Mehr

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken

Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken Diagnostische Tests Über den Umgang mit Risiken Ulrich Schrader Vortrag basiert auf... Gerd Gigerenzer, Das Einmaleins der Skepsis Bvt Berliner Taschenbuch Verlag 2004 ISBN: 978-3833300417 Unterhaltsam

Mehr

The ROC curve in screening with multiple markers: An application to the triple test in prenatal diagnostics

The ROC curve in screening with multiple markers: An application to the triple test in prenatal diagnostics Statistische Methoden in Evidenz-basierter Medizin und Health Technology Assessment 20. bis 21. November 2003 Freiburg The ROC curve in screening with multiple markers: An application to the triple test

Mehr

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns

2. Statistische Methoden in der Diagnostik. Elemente des Studiendesigns 2. Statistische Methoden in der Diagnostik Elemente des Studiendesigns Diagnosestudien in der Medizin Klassifikation in krank - nicht krank basierend auf diagnostischem Test Beispiel: Diagnose von Brustkrebs

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen

Täuschung und Manipulation mit Zahlen 58. Ärztekongress Berlin/Charité 4.11.2010 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

STATISTISCHE KRANKHEITSTESTS. Simon Schimpf und Nico Schmitt

STATISTISCHE KRANKHEITSTESTS. Simon Schimpf und Nico Schmitt 1 STATISTISCHE KRANKHEITSTESTS 18.11.2008 Simon Schimpf und Nico Schmitt Gliederung 2 Hintergrund des Themas (worum geht es Voraussetzungen Lernziele Die intuitive Herangehensweise ohne Satz von Bayes

Mehr

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose WS 06/07 Übung 5

Querschnittsbereich Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Diagnose und Prognose WS 06/07 Übung 5 Informationsblatt zum Gestationsdiabetes (Schwangerschaftsdiabetes) Gruppe B Der Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes () ist eine spezielle Form der Zuckerkrankheit, die sich während einer Schwangerschaft

Mehr

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information

Medizinische Psychologie. Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Medizinische Psychologie Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse, Evidenzbasierte Medizin, Anwendung statistischer Information Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse Replizierbarkeit (Wiederholbarkeit)

Mehr

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A) 3. Bedingte Wahrscheinlichkeit ================================================================== 3.1 Vierfeldertafel und Baumdiagramm Sind A und B zwei Ereignisse, dann nennt man das Schema B B A A P

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie

Medizinische Entscheidungstheorie WW Z, Stiftungsprofessur Health Economics Prof. Dr. Stefan Felder Medizinische Entscheidungstheorie Lösung der Übungen Aufgabe 1.1 Mithilfe des diagnostischen s für Prostatakrebs wird die Konzentration

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeit Bedingte Wahrscheinlichkeit Das Konzept bedingter Wahrscheinlichkeit erlaubt zu untersuchen, inwieweit sich die Wahrscheinlichkeiten für das Eintreten von Ereignissen durch das Eintreten anderer Ereignisse

Mehr

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON) Bedingte Wahrscheinlichkeiten S. 70, Nr. 5 Richtiges Anwenden der Multiplikationsregel A: Abonnement liest Werbeanzeige B: Produkt wird gekauft S. 70, Nr. 6 Übersetzung von Daten in ein Baumdiagramm A

Mehr

Medizinische Entscheidungstheorie. Stiftungslehrstuhl Health Economics

Medizinische Entscheidungstheorie. Stiftungslehrstuhl Health Economics Stiftungslehrstuhl Health Economics SS 2011: Vorlesung mit Übungen: mittwochs 10-12 Uhr Dozent: Prof. Dr. Stefan Felder, Raum 340 Sprechstunde: Mo 10-12 Uhr Vorlesungsunterlagen unter Lehrstuhlseite: http://wwz.unibas.ch/abteilungen/home/abteilung/health/

Mehr

Der Hund, der Eier legt

Der Hund, der Eier legt Leseprobe aus: Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt Der Hund, der Eier legt Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 1997/ 2006 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek Ohne Panik positiv Aussagekraft

Mehr

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit

Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit htw saar 1 Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit Sei (Ω, P) ein Wahrscheinlichkeitsraum, und B 1,, B n seien paarweise disjunkte Ereignisse mit B i = Ω. Für jedes Ereignis A gilt dann: P(A) = P(A B 1

Mehr

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien

Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien. Medizinische Universität Wien Klinisches Institut für Medizinische und Chemische Labordiagnostik (KIMCL) Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien KlMCL Probenaufkommen Ca. 8.000 Proben/Tag Ca. 80.000 Ergebnisse/ Tag

Mehr

Kendall s Tau. Betrachte Paare von Beobachtungen (x i, y i ) und (x j, y j ) Ein Paar heißt:

Kendall s Tau. Betrachte Paare von Beobachtungen (x i, y i ) und (x j, y j ) Ein Paar heißt: Kendall s Tau Betrachte Paare von Beobachtungen (x i, y i ) und (x j, y j ) Ein Paar heißt: konkordant, diskordant, falls x i < x j und y i < y j oder x i > x j und y i > y j falls x i < x j und y i >

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bei der Betrachtung der Ereignisse A und B eines Zufallsexperiments muss man die beiden im folgendem beschrieben zwei Situationen unterscheiden. 1. Das Ereignis A und B tritt

Mehr

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen

Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Zusammenhänge zwischen metrischen Merkmalen Darstellung des Zusammenhangs, Korrelation und Regression Daten liegen zu zwei metrischen Merkmalen vor: Datenpaare (x i, y i ), i = 1,..., n Beispiel: x: Anzahl

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 3

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 3 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 3 Themen und Ziele der 3. Vorlesung 1. Diagnostische Tests: Fehlentscheidungen möglich 2. Prädiktive Werte: Beschreibung der Wahrscheinlichkeit einer Fehlentscheidung

Mehr

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase

Grundlagen der Labormedizin. Die analytische Phase Grundlagen der Labormedizin Die analytische Phase Die analytische Phase im diagnostischen Prozess Begriffe analytischer Qualität - Richtigkeit - Präzision - Genauigkeit Definition der Richtigkeit Die Richtigkeit

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Brustschmerzen: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen übersehen

Mehr

Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten.

Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten. 26 6. Bedingte Wahrscheinlichkeit Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten. Alarmanlage Tritt bei einer Sicherungsanlage ein Alarm

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.7 und 4.8 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 71 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 5.65 Frage 1

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Diagnostische Verfahren zur Detektion und Resektabilitätsbeurteilung beim Pankreaskarzinom: Vergleich und klinische Entscheidungsanalyse

Diagnostische Verfahren zur Detektion und Resektabilitätsbeurteilung beim Pankreaskarzinom: Vergleich und klinische Entscheidungsanalyse Aus dem Institut für Biometrie und klinische Epidemiologie der Medizinischen Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Diagnostische Verfahren zur Detektion und Resektabilitätsbeurteilung

Mehr

Hinweis: Runden Sie wenn möglich, auf zwei Stellen nach dem Komma!

Hinweis: Runden Sie wenn möglich, auf zwei Stellen nach dem Komma! Übungsaufgaben Epidemiologie Hinweis: Runden Sie wenn möglich, auf zwei Stellen nach dem Komma! Risikoquantifizierung Aufgabe 1 In einer epidemiologischen Studie wurde der Zusammenhang zwischen Rauchen

Mehr

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten

Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Übungen mit dem Applet Vergleich von zwei Mittelwerten 1 Statistischer Hintergrund... 2 1.1 Typische Fragestellungen...2 1.2 Fehler 1. und 2. Art...2 1.3 Kurzbeschreibung

Mehr

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe A Montag, den 16. Juli 2001 1. Sensitivität und Spezifität In einer medizinischen Ambulanz haben 30 % der Patienten eine akute Appendizitis. 80 % dieser Patienten haben

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2003 Aufgabe 1: Welche der unten angegebenen

Mehr

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit.

Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Aussagekraft von Anamnese, körperlicher Untersuchung und EKG in der Diagnostik der KHK. Eine systematische Übersichtsarbeit. Andreas C. Sönnichsen 1, Christian Wilimzig 1, Jürgen Griego 1, Justine Rochon

Mehr

Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall.

Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Heute sind neue ultraschallgestützte sowie CT und MRT-gestützte Bildgebungsverfahren verfügbar. Diese werden

Mehr

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben

Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Fallzahlplanung bei unabhängigen Stichproben Seminar Aktuelle biometrische Probleme Benjamin Hofner benjamin.hofner@stat.uni-muenchen.de 12. Januar 2005 Übersicht 1. Einführung und Grundlagen der Fallzahlplanung

Mehr

Vorträge der Hochschulen der

Vorträge der Hochschulen der BUGA 2011 Vorträge der Hochschulen der Region Mittelrhein Prof. Dr. Albert Brühl Philosophisch Theologische Hochschule Vallendar Pflegewissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl Statistik und standardisierte

Mehr

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen

Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Ist gut gemeint auch gut gemacht? Chancen und Grenzen von Screening-Programmen Dr. rer. medic. Klaus Koch Was ist Screening? Untersuchung an Gesunden ohne Beschwerden oder besondere Risikofaktoren. Unterscheidung:

Mehr

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12

Übung zur Vorlesung Statistik I WS Übungsblatt 12 Übung zur Vorlesung Statistik I WS 2013-2014 Übungsblatt 12 20. Januar 2014 Die folgenden ufgaben sind aus ehemaligen Klausuren! ufgabe 38.1 (1 Punkt: In einer Studie werden 10 Patienten therapiert. Die

Mehr

Medizinische Biometrie (L5)

Medizinische Biometrie (L5) Medizinische Biometrie (L5) Vorlesung III Wichtige Verteilungen Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Musterlösung zur 6. Übung

Musterlösung zur 6. Übung Universität des Saarlandes FR 6.2 Informatik Prof. Dr. Hans-Peter Lenhof Dipl. Inform. Andreas Hildebrandt Programmierung II, SS 2003 Musterlösung zur 6. Übung Aufgabe 1: Faire Münzen (10 Punkte) Offensichtlich

Mehr

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen. 6 Vierfeldertafel An einer Prüfung nehmen 100 Studenten teil, von denen 40 als Raucher bekannt sind. 65 Studenten haben die Prüfung. Von den Nichtrauchern haben 50 die Prüfung. Wie groß ist der Anteil

Mehr

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc).

Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under the Curve (AUC, pauc). Skriptname: ROC_pAUC7.jsl JMP-Version: JMP 7 Datum: 10.09.2007 Download: ROC.zip Funktion Das Skript erstellt ROC-Kurven mit Konfidenzbändern, berechnet (gewichtete) Cutoff-Punkte und (partial) Area under

Mehr

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest

Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest Faktenbox Darmkrebs-Früherkennung durch Stuhltest Nutzen und Risiken im Überblick Jede medizinische Behandlung bringt Nutzen und Risiken mit sich. Diese Faktenbox kann Sie bei Ihrer Entscheidung und der

Mehr

Anwendung: Vergleich der diagnostischen Güte Tumormarker Bronchialkarzinom: AUC

Anwendung: Vergleich der diagnostischen Güte Tumormarker Bronchialkarzinom: AUC Anwendung: Vergleich der diagnostischen Güte Tumormarker Bronchialkarzinom: AUC ROC curve for CYFRA21_1 Area under the ROC curve = 0,860 Standard error = 0,018 95% Confidence interval = 0,822 to 0,892

Mehr

Lokale Bildgebung der Prostata

Lokale Bildgebung der Prostata Lokale Bildgebung der Prostata Lokale Bildgebung der Prostata Bis vor einigen Jahren basierte die lokale Bildgebung der Prostata auf dem transrektalen Schall. Heute sind neue ultraschallgestützte sowie

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 203 Stochastische Unabhängigkeit Hans Walser: Modul 203, Stochastische Unabhängigkeit ii Inhalt 1 Bedingte Wahrscheinlichkeit... 1 1.1 Feuermeldeanlage,

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Einführung in die Bayes-Statistik. Helga Wagner. Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2010/11. Helga Wagner Bayes Statistik WS 2010/11 1

Einführung in die Bayes-Statistik. Helga Wagner. Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2010/11. Helga Wagner Bayes Statistik WS 2010/11 1 Einführung in die Bayes-Statistik Helga Wagner Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2010/11 Helga Wagner Bayes Statistik WS 2010/11 1 Organisatorisches Termine: Montag: 16.00-18.00 AU115 Dienstag:

Mehr

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4

Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Diagnose und Prognose: Kurzfassung 4 Ziele der 4. Vorlesung Inhaltliche Verbindung zwischen inhaltlicher Statistisches Konzept / Problemstellung Problemstellung und statistischem statistische Methode Konzept/Methode

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur WS 2002/2003 Aufgabe 1: Man gehe davon aus,

Mehr

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems

Patient Empowerment zur Stärkung des Systems 7. Landespflegekongress, 12. Mai 2016 Patient Empowerment zur Stärkung des Systems Dr. Mirjam Jenny In dieser Welt ist nichts gewiss außer dem Tod und den Steuern (B. Franklin) Illusion der Sicherheit

Mehr

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development allgemeinmedizin Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development Norbert Donner-Banzhoff Jörg Haasenritter Stefan Bösner Department of General Practice University

Mehr

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013 Klinische Forschung WWU Münster Pflichtvorlesung zum Querschnittsfach Epidemiologie, Biometrie und Med. Informatik Praktikum der Medizinischen Biometrie () WiSe /3 Univariate und bivariate Verfahren Univariate

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Aussagenlogik, Mengenlehre, Wahrscheinlichkeit und Prüfstatistik sind eng miteinander verknüpft.

Aussagenlogik, Mengenlehre, Wahrscheinlichkeit und Prüfstatistik sind eng miteinander verknüpft. Aussagenlogik, Mengenlehre, Wahrscheinlichkeit und Prüfstatistik sind eng miteinander verknüpft. Schon immer wurde die Menschheit von Krankheiten bedroht und oft konnte eine Frühdiagnose mit nachfolgender

Mehr

Data Mining und Maschinelles Lernen

Data Mining und Maschinelles Lernen Data Mining und Maschinelles Lernen Wintersemester 2015/16 Musterlösung für das 7. Übungsblatt Aufgabe 1 Evaluierungsmethoden Ein Datenset enthält 2 n Beispiele, wobei genau n Beispiele positiv sind und

Mehr

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen?

Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Urania Berlin 13.10. 2008 Mammographie-Screening in der Diskussion um Nutzen und Schaden: Was glauben wir und was wissen wir über den Nutzen? Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren

Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren Aniela Angelow Katrin Reber Carsten Schmidt Sebastian Baumeister JeanFrançois Chenot Externe Diagnosevalidierung von Routinedaten am Beispiel ausgewählter kardiovaskulärer Risikofaktoren gefördert durch:

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 Wahrscheinlichkeitstheorie:, Unabhängigkeit Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 6. Vorlesung: 02.12.2011 1/30 Inhalt 1 Wahrscheinlichkeit 2 2/30 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Eine Einführung zur Wahrheit und Aussagekraft diagnostischer Messwerte in der medizinischen Statistik

Eine Einführung zur Wahrheit und Aussagekraft diagnostischer Messwerte in der medizinischen Statistik in der medizinischen Statistik Moderne Medizin beruht vielfach auf statistischen Erhebungen Erhebungen zur Häufigkeit von Krankheiten, Erhebungen zur Erfolgswahrscheinlichkeit von Therapien, Erhebungen,

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 14. Oktober 2006 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: Kreuze die jeweils richtige Antwort an (maximal 6 Punkte) 1.1. Bei einer rechtsschiefen

Mehr

Schilddrüsen-Ca- Screening

Schilddrüsen-Ca- Screening Schilddrüsen-Ca- Screening Rod Stewart Stephanie Böhler 10.01.1945 Diagnose 1999 27.02.1981 Diagnose 2012 1 Krankengeschichte Barbara, 54 Jahre, lässt ein Früherkennungs-Sono der Schilddrüse durchführen.

Mehr

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM Programm Definition Ausgangslage Position der FMH/SAQM Forderungen

Mehr

Ursachen gefühlter Risiken

Ursachen gefühlter Risiken Ursachen gefühlter Risiken Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Der Weg zu einer Gesellschaft, die mit Risiken entspannt umgehen kann Problem 1: Menschen verstehen statistische

Mehr

Einflußfaktoren auf die serologische Einzeltierdiagnostik der Paratuberkulose mittels ELISA

Einflußfaktoren auf die serologische Einzeltierdiagnostik der Paratuberkulose mittels ELISA Einflußfaktoren auf die serologische Einzeltierdiagnostik der Paratuberkulose mittels ELISA Heike Köhler Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Standort Jena NRL Paratuberkulose Diagnostik

Mehr