Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C."

Transkript

1 Aus der Medizinischen Klinik I des Marienhospitals Herne Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. L. C. Rump Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus unter besonderer Berücksichtigung der seitengetrennten Nebennierenvenenblutentnahme Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin einer Hohen Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum vorgelegt von Patrick Christoph Kokulinsky aus Bochum

2 Dekan: Prof. Dr. med. G. Muhr Referent: Prof. Dr. med. L. C. Rump Korreferent: PD Dr. med. Stefan Weiner Tag der mündlichen Prüfung: 27. Mai

3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Material und Methoden Patienten Laborverfahren Kochsalzbelastungstest Nebennierenvenenblutentnahme Bildgebende Verfahren Statistische Auswertung Ergebnisse Klinische Parameter Periphere Blutentnahme Aldosteron, Renin und der Aldosteron-Renin-Quotient Kalium im Serum Kochsalzbelastungstest Bildgebung Nebennierenvenenblutentnahme Cortisol (Nebennierenvene)/Cortisol (Vena cava inferior) Aldosteron-Cortisol-Quotient im Seitenvergleich Aldosteron-Cortisol-Quotient (Nebennierenvene)/ Aldosteron Cortisol-Quotient (Vena cava inferior) Klinischer Algorithmus: Primärer Hyperaldosteronismus Diskussion Screening Bestätigung Differenzierung Schlussfolgerungen Zusammenfassung Literaturverzeichnis Lebenslauf

4 1. Einleitung Eine der bedeutendsten Volkskrankheiten in den westlichen Ländern ist die arterielle Hypertonie. Bei ca. 90 % aller Bluthochdruckpatienten findet sich keine eindeutige Ursache für die Erkrankung. Diese Form nennt man essentielle oder primäre Hypertonie. In ca. 10 % der Fälle findet sich eine ursächliche Erklärung. Diese Form wird als sekundäre Hypertonie bezeichnet. Ursachen der sekundären Hypertonie sind neben renovaskulären und renoparenchymatösen Erkrankungen das Phäochromozytom, das Cushing- Syndrom, die Hyperthyreose und der primäre Hyperaldosteronismus. Der primäre Hyperaldosteronismus wurde 1955 von Jerome Conn erstmals beschrieben [1]. Die Leitsymptome des primären Hyperaldosteronismus sind Hypertonie, Hypokaliämie und metabolische Alkalose [2]. Weitere Symptome sind Muskelschwäche, Muskelkrämpfe, Palpitationen, Poly- und Nykturie sowie Polydypsie. Bei der Erstbeschreibung des primären Hyperaldosteronismus handelte es sich um eine Patientin mit Hypertonie, einer intermittierenden Tetanie, periodischen Muskelschwächen und -lähmungen, Polyurie und Polydypsie. In ihrem Urin wurde ein Kortikoid in erhöhter Konzentration nachgewiesen, das eine Natriumretention bewirkte. Nach einer Adrenalektomie verschwanden ihre Beschwerden und der histologische Befund ergab ein Nebennierenrindenadenom. Bei dem genannten Kortikoid handelte es sich um Aldosteron. Der Durchmesser der Aldosteron produzierenden Adenome liegt im Mittel zwischen 0.5 und 2.5 cm und zwischen Tumorgröße und der Höhe der Aldosteronproduktion ist keine Korrelation gefunden worden [3]. Das Aldosteron produzierende Adenom wurde lange als die häufigste Form des klassischen primären Hyperaldosteronismus angenommen [4]. In den folgenden Jahren nach der Erstbeschreibung traten Fälle auf, bei denen, trotz typischer klinischer Symptomatik eines primären Hyperaldosteronismus, postoperativ kein Adenom nachweisbar war. Weitere Studien zeigten, daß es sich bei dieser Form nicht um eine Rarität handelte, sondern daß sie sogar bis zu 50% der Fälle ausmachte [5, 6]. Da die Ätiologie dieser Erkrankung nicht bekannt war, nannte man sie idiopathischer Hyperaldosteronismus (IHA). Dieser sprach erfolgreich auf eine Behandlung mit Aldosteronantagonisten an [7]. Neuere Untersuchungen sprechen dafür, daß der idiopathische Hyperaldosteronismus den größten Anteil an der Erkrankung ausmacht [6, 8]. 4

5 Neben den beiden häufigsten Formen, dem Aldosteron produzierenden Adenom und dem idiopathischen Hyperaldosteronismus, wurden noch weitere Entitäten dieser Krankheit beschrieben, die aber nur einen kleinen Anteil der Erkrankungen ausmachen (Tab. 1)[8]. Tabelle 1: Angenommene Häufigkeit der verschiedenen Subtypen des primären Hyperaldosteronismus im Vergleich der Jahre 1985 und Subtyp Häufigkeit Aldosteron produzierendes Adenom (Adenom) 60% 30% Idiopathischer Hyperaldosteronismus (IHA) 30% 60% Makronoduläre Nebennierenrindenhyperplasie 1 5% 1 5% Aldosteron produzierendes Karzinom < 1% < 1% Der Glucocorticoid-supprimierbare Hyperaldosteronismus ist als sehr seltene Form der hypokaliämischen Hypertonie zu nennen [9]. Es ist eine autosomaldominant vererbte Störung, deren zugrunde liegende genetische Abweichung 1992 von Lifton beschrieben wurde [10]. Die Prävalenz des primären Hyperaldosteronismus wird in meist selektionierten Kollektiven auf 5-13 % geschätzt [11-19]. Im Vergleich zu Patienten mit essentieller Hypertonie finden sich bei Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus häufiger Endorganschäden beispielsweise am linken Ventrikel des Herzens, am ehesten infolge der meist unzureichenden medikamentösen Blutdruckkontrolle [20]. Es ergibt sich die Notwendigkeit Patienten mit primären Hyperaldosteronismus aus der Menge der Patienten mit Bluthochdruck herauszufiltern. Die Hypokaliämie ist kein geeignetes Screening Instrument. Denn normale Kaliumwerte im Serum hat schon Conn bei seinen Patienten mit primären Hyperaldosteronismus beobachtet [21] und in vielen anderen Untersuchungen wurde diese Beobachtung bestätigt [11, 18, 22-24]. Als erster empfahl Hiramatsu die Kombination von Aldosteron und Renin, in Form des Aldosteron-Renin-Quotienten als Screeningparameter [25]. Von einigen Autoren wird ein pathologisch erhöhtes Serumaldosteron zur Vermeidung einer hohen Rate an falsch positiven Ergebnissen als zweites Screeningkriterium empfohlen [18, 22, 26]. 5

6 Das Screening kann durch Medikamente wie ACE-Hemmer und β-blocker, durch tageszeitliche hormonelle Schwankungen oder Felhlbestimmungen falsch positiv ausfallen [27-29]. Deswegen ist eine Bestätigung der Verdachtsdiagnose erforderlich. Zu diesen Bestätigungstests zählen der Kochsalzbelastungstest, der Fludrocortisontest, sowie der Captopriltest. Der Kochsalzbelastungstest, 1971 von Kem beschrieben [30], ist ambulant und nebenwirkungsarm durchführbar. Eine fehlende Supprimierbarkeit des Aldosterons nach akuter Volumen- und Salzbelastung weist auf das Vorliegen eines primären Hyperaldosteronismus hin. Es existieren cut-off-werte zwischen 50 und 85 pg/ml nach Belastung [31]. Nach einem positiven Bestätigungstest erfolgt die Differenzierung zwischen einem Aldosteron poduzierenden Adenom und dem idiopathischen Hyperaldosteronismus. Die Nebennierenvenenblutentnahme ist das Mittel der Wahl [3, 32-34]. Bildgebende Verfahren bieten wichtige ergänzende Informationen [35, 36]. Besonders bei uneindeutigen Aussagen der Bildgebung hat die Nebennierenvenenblutentnahme einen großen Stellenwert beim Nachweis eines Aldosteron produzierenden Adenoms [3, 34, 37-39]. Die Nebennierenvenenblutentnahme zur Differenzierung zwischen einem Aldosteron produzierendem Adenom und dem idiopathischen Hyperaldosteronismus wurde 1967 eingeführt [3]. Es werden Proben aus beiden Nebennierenvenen und der Vena cava inferior unterhalb und oberhalb des Abgangs der Nierenvenen zur Bestimmung von Aldosteron und Cortisol entnommen. Je nach Bericht wird ein zwei- bis zehnfach erhöhter Aldosteron- Cortisol-Quotient im Vergleich zur Gegenseite genutzt, um ein Aldosteron produzierendes Adenom zu bestätigen [5, 40-43]. Wegen der Lage der rechten Nebennierenvene mit Einmündung in die V. cava inferior ist die Sondierung mit einem Katheter während der Nebennierenvenenblutentnahme deutlich schwerer als die Sondierung der linksseitigen Nebennierenvene. Der Erfolg hängt von der Erfahrung des Untersuchers ab [44]. Die richtige Lage der Katheter kann durch einen Vergleich der Cortisol Konzentration in der Nebennierenvene und in der Vena cava inferior bestätigt werden [37]. In einer Metaanalyse aus 47 Berichten ergab sich eine erfolgreiche Sondierung der rechten Nebenierenvene in 74% von 384 Patienten [45]. Die Erfolgsrate kann in Einzelfällen auch auf bis zu 93% ansteigen [37, 41, 44]. Um eine nur einseitig 6

7 erfolgreiche Nebennierenvenenblutentnahme dennoch verwerten zu können, wurde der Vergleich des Aldosteron-Cortisol-Quotienten der selektiv katheterisierten Nebennierenvene mit dem Aldosteron-Cortisol-Quotienten der Vena cava inferior propagiert. Ist dieser Quotient <1, die Aldosteronsekretion der selektiv katheterisierten Seite also deutlich supprimiert, kann von einem Aldosteron produzierenden Adenom auf der Gegenseite ausgegangen werden [46]. Ist der Aldosteron-Cortisol-Quotient der selektiv katheterisierten Nebennierenvene jedoch deutlich höher als der Aldosteron-Cortisol-Quotient der Vena cava inferior kann nicht unterschieden werden, ob es sich um ein Aldosteron produzierendes Adenom oder den idiopathischen Hyperaldosteronismus handelt. Hier kann zur weiteren Differentialdiagnose der Orthostasetest eingesetzt werden. Im Falle eines Adenoms kommt es zu einem Abfall des Serum Aldosterons im Tagesverlauf von 8:00 Uhr liegend auf 12:00 Uhr stehend. Dieser paradoxe Abfall erklärt sich durch eine ACTH-Abhängigkeit der Aldosteronsekretion. Beim idiopathischen Hyperaldosteronismus kommt es aufgrund einer noch erhaltenen Angiotensin II-Abhängigkeit zu einem Anstieg des Aldosterons unter Orthostase. Im Rahmen der Bildgebung wird die Computertomographie seit 1976 im Rahmen der Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus eingesetzt [47-49]. Als untere Grenze der Nachweisbarkeit wird ein Adenomdurchmesser von 8mm bis 10mm angegeben [35, 50-54]. Es hat sich gezeigt, daß der Großteil der Adenome, die kleiner als 15 mm sind, der Diagnose durch Computertomographie und Magnetresonanztomographie entgehen [36, 53]. Es werden auch nicht produzierende Adenome dargestellt [55]. Zur Darstellbarkeit eines Adenoms trägt nicht nur der Größendurchmesser, sondern auch die Form, die Gewebebeschaffenheit und die Lage bei. Nach Vetter ist ein Adenom unter 10 mm nur dann gut erfassbar, wenn es im Randbereich der Nebenniere lokalisiert ist [51]. Eine erfolgreiche Auswertung der Computertomographie ist aufgrund der meist kleinen Adenome stark von der Erfahrung des Untersuchers abhängig. Die darstellbare Minimalgröße variiert je nach Autor. Aldosteron produzierende Adenome, die größer als 15 mm sind, werden teilweise nicht erfasst [35, 54]. Sehr kleine Adenome werden oft nicht erkannt und fälschlicherweise als idiopathischer Hyperaldosteronismus diagnostiziert [4, 37, 40, 42, 56, 57]. Als neueres Verfahren wird die 7

8 Magnetresonanztomographie auch zur Darstellung der Nebennieren genutzt und als hilfreich bei der Darstellung von Nebennierenraumforderungen beschrieben [58-62]. Raumforderungen der Nebennieren mit hohem Fettanteil sprechen für eine geringe Hormonausschüttung [63]. Als weitere Methode zur Differentialdiagnose des primären Hyperaldosteronismus ist die Szintigraphie von Beierwaltes in den frühen siebziger Jahren eingeführt worden [64, 65]. Adenome werden als Bereiche unilateral gesteigerter Aktivität dargestellt, während der idiopathische Hyperaldosteronismus durch gesteigerte beidseitige Aktivität hervortritt. Um die Differenz der radioaktiven Inkorporation zwischen einem Adenom und der kontralateralen gesunden Nebenniere zu verbessern, wurde die Dexamethason supprimierte Nebenierenszintigraphie eingeführt. Dieses Verfahren kann gelegentlich Probleme bei der Differentialdiagnose lösen, aber auch hier ist die Sensitivtiät für Aldosteron produzierende Adenome unter 15 mm wegen des geringen Tracer Uptakes sehr klein [66-69]. Für die verschiedenen Formen des primären Hyperaldosteronismus existieren jeweils unterschiedliche therapeutische Ansätze. Im Falle eines Aldosteron produzierenden Adenoms ist die einseitige endoskopische Adrenalektomie der betroffenen Nebenniere die Therapie der Wahl. Die offene Adrenalektomie sollte nur für voroperierte Patienten, Patienten mit einer Adenomgröße von über 5 cm oder bei Karzinomverdacht zur Anwendung kommen, da sie zu einer längeren Heilungsdauer führt [70-72]. Eine präoperative Behandlung mit Spironolacton ist nötig, um einem postoperativen Hypoaldosteronismus aufgrund einer Suppression der kontralateralen Nebenniere vorzubeugen. Eine Heilung des Bluthochdrucks durch die Operation ist allerdings nicht immer zu gewährleisten, da es durch eine über längere Zeit bestehende Hypertonie zu einer renalen Fixierung des Bluthochdrucks kommen kann. Young berichtet über eine Langzeitheilungsrate von 69% bei 700 Patienten [66]. Da eine operative Entfernung beider Nebennieren nicht sinnvoll ist, stellt beim idiopathischen Hyperaldosteronismus eine dauerhafte Behandlung mit dem Aldosteronantagonisten Spironolacton die Therapie der Wahl dar. Dabei muss Augenmerk auf die möglichen Nebenwirkungen wie Gynäkomastie, Mastodynie, Libidoabnahme und Zyklusstörungen gelegt werden, da einer der Hauptmetaboliten des Spironolactons an den steroidalen 8

9 Sexualhormonrezeptor bindet. Allerdings reichen geringe Dosen zur Therapie der durch primären Hyperaldosteronismus bedingten Hypertonie aus und Nebenwirkungen sind selten [73]. Der selektive Mineralokortikoid-Rezeptor- Antagonist Eplerenon zeigt antiandrogene Nebenwirkungen in deutlich geringerem Ausmaß, muß allerdings in höheren Tagesdosen verabreicht werden [74]. Zusätzlich können kaliumsparende Diuretika, Ca-Antagonisten oder ACE-Hemmer gegeben werden. Bei einer einseitigen makronodulären Hyperplasie sollte wie bei Aldosteron produzierenden Adenomen eine Adrenalektomie vollzogen werden. Bei beidseitiger makronodulärer Hyperplasie sollte wie beim idiopathischen Hyperaldosteronismus vorgegangen werden. Der Glucocorticoid-supprimierbare Hyperaldosteronismus kann durch die Gabe des lang wirkenden Dexamethasons behandelt werden. Es unterdrückt die ACTH- Ausschüttung, wodurch die Aldosteronsekretion gehemmt wird. Auf die mögliche Nebenwirkung eines iatrogenen Cushing-Syndroms muss geachtet werden. Die hohe Prävalenz des primären Hyperaldosteronismus erfordert eine optimale klinische Indikationsstellung und Diagnosesicherung. Im Rahmen dieser Studie wurden retrospektiv die Daten von Patienten evaluiert, die der radiologischen Abteilung des Marienhospitals Herne zur Nebennierenvenenblutentnahme vorgestellt wurden. Ziel der Studie ist es einen für die Nebennierenvenenblutentnahme effizienten Schwellenwert des Aldosteron- Cortisol-Quotienten im Seitenvergleich zu ermitteln, sowie die Wertigkeit des Aldosteron-Cortisol-Quotienten (Nebennierenvene / Vena cava inferior) bei einseitig erfolgreicher Nebennierenvenenblutentnahme zu beurteilen. Weitere Ziele sind die Evaluation des Aldosteron-Renin-Quotienten im Rahmen des Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus sowohl allein als auch in Kombination mit einem Aldosteronschwellenwert und unter Einfluss antihypertensiver Medikamente. Der Schwellenwert des Kochsalzbelastungstests als Bestätigungstest sowie die Möglichkeiten bildgebender Verfahren werden beurteilt. 9

10 2. Material und Methoden 2.1. Patienten Im Zeitraum wurden der Medizinischen Klinik I im Marienhospital Herne 93 Patienten mit Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus zur selektiven Nebennierenvenenblutentnahme überwiesen. Der Verdacht wurde entweder aufgrund eines mit mehreren Antihypertensiva unzureichend einstellbaren Hypertonus, eines erhöhten Aldosteron-Renin- Quotienten oder einer mittels bildgebenden Verfahren festgestellten Nebennierenraumforderung gestellt. Wir untersuchten retrospektiv die Daten und teilten die Patienten in folgende Gruppen ein: 1. Primärer Hyperaldosteronismus (PHA) a) Aldosteron produzierendes Adenom (Adenom) b) Idiopathischer Hyperaldosteronismus (IHA) 2. Kein primärer Hyperaldosteronismus (Kein PHA) Ein eindeutig negativer Kochsalzbelastungstest (cut-off 70 pg/ml) schloß das Vorliegen eines primären Hyperaldosteronismus aus. Bei fehlendem Kochsalzbelastungstest sprach gegen das Vorliegen eines primären Hyperaldosteronismus ein unter stationären Bedingungen unauffällig gemessener Aldosteron-Renin-Quotient, eine unauffällige bildgebende Diagnostik sowie eine nicht vorhandene Seitendifferenz (<3) bei der Nebennierenvenenblutentnahme. Die Diagnose eines Aldosteron produzierenden Adenoms basierte auf dem Vorliegen eines positiven histopathologischen Befundes nach Adrenalektomie. Die Diagnose des idiopathischen Hyperaldosteronismus wurde aufgrund einer fehlenden Suppression nach Kochsalzbelastungstest sowie fehlender Seitendifferenz der Aldosteron-Cortisol-Quotienten bei beidseitig selektiv katheterisierter Nebennierenvenenblutentnahme gestellt. Eine negative Bildgebung und die deutliche Verbesserung der arteriellen Hypertonie nach Spironolactonbehandlung wurden als Hinweis für das Vorliegen eines idiopathischen Aldosteronismus gewertet, auch wenn kein Ergebnis des Kochsalzbelastungstests vorlag. 10

11 2.2. Laborverfahren Von 1996 bis 2004 wurden die Proben der peripheren Blutentnahme und der Nebennierenvenenblutentnahme in das Labor von Prof. Gatermann in Bochum gesendet, wo Aldosteron, Cortisol und Renin bestimmt wurden (84 Patienten). Von Juni bis Oktober 2004 wurden die Untersuchungen der drei Hormone der verbleibenden 9 Patienten im Labor von Prof. Eberhardt in Dortmund durchgeführt (Tab. 2). Aldosteron im Serum wurde im Labor Eberhardt mit Coat-A-Count der Firma Diagnostic Products Corporation (DPC), Los Angeles, U.S.A. bestimmt. Im Coat-A-Count Radioimmunoassy der DPC zur Bestimmung von Aldosteron konkurriert 125 J-markiertes Aldosteron eine vorgegebene Zeit mit dem Aldosteron im Patientenserum um die Bindung an Aldosteron spezifische Antikörper, die auf die Innenwandung von Polypropylen- Röhrchen fest aufgebracht sind. Nach der Reaktion wird das freie nicht an die Antikörper gebundene Aldosteron dekantiert oder abgesaugt und in einem Gamma-Counter gemessen. Die ungebundene markierte Antikörper-Menge ist direkt proportional zu der Konzentration von Aldosteron in der Probe. Die Menge von Aldosteron in einer Patientenprobe wird an einer Standardkurve ermittelt. Tabelle 2: Laborverfahren und Referenzbereiche für Aldosteron, Renin, und Cortisol im Serum Eberhardt Gatermann Aldosteron im Serum DPC Coat-A-Count Nichols Advantage Erwachsene, liegend pg/ml pg/ml Renin im Serum Nichols Advantage Nichols Advantage Renin-direkt Renin-direkt Erwachsene, liegend pg/ml 2-16 pg/ml Cortisol im Serum DPC Coat-A-Count Roche E170 Erwachsene, liegend 8:00 h 9 24 µg/dl μg/dl 11

12 Das Labor Gatermann benutzte den Aldosteron Assay Advantage von Nichols Institute Diagnostics, San Clemente, U.S.A. Er basiert auf einer kompetitiven Bindung zwischen Aldosteron im Patientenserum und einem mit Akridinium- Ester markierten Aldosteron an einem monoklonalen Maus-Antikörper für menschliches Aldosteron. Zuerst wird das Patientenserum für 10 min bei 37 C zusammen mit dem biotinmarkierten monoklonalen Antikörper inkubiert. Dann wird das mit Akridinium-Ester markierte Aldosteron hinzugegeben. In weiteren 10 min Inkubation konkurrieren Patienten-Aldosteron und markiertes Aldosteron um den Antikörper. In weiteren 10 min Inkubation werden Strepatvidin beschichtete Magnetpartikel und Assaypuffer hinzugegeben. Wegen der hohen Affinität zwischen Biotin und Streptavidin binden sich die biotinmarkierten monoklonalen Antikörper sofort an die mit Streptavidin beschichteten Magnetpartikel. Der an die Magnetpartikel gebundene gefangene Komplex wird dann vom Instrument gewaschen, um ungebundenes Patienten- Aldosteron und ungebundenes markiertes Aldosteron zu entfernen. Die Küvettenwannen mit den gewaschenen Magnetpartikeln werden in den System-Lumnionometer transportiert, der automatisch Triggerlösung 1 (Wasserstoffperoxid) und Triggerlösung 2 (verdünntes Natriumhydroxid) injeziert und die Chemilumineszenzreaktion initiiert. Das Licht wird vom Luminometer quantitativ bestimmt und als RLU ausgedrückt. Das RLU Signal ist umgekehrt proportional zur Aldosteronkonzentration in der Probe und lässt sich durch Vergleich mit unter gleichen Bedingungen behandelten Standards aus der Standardkuve ablesen. Für die Messung der Renin Konzentration im Serum wurde sowohl im Labor Eberhardt als auch im Labor Gatermann der Immunluminometrische Assay Advantage Direkt-Renin der Firma Nichols Institute Diagnostics, San Clemente, U.S.A benutzt. Der Direkt-Renin-Assay ist ein an zwei Stellen durchgeführter immunochemiluminometrischer Assay. Zwei spezifische monoklonale Antiköper werden benutzt. Ein monoklonaler Antikörper wird biotinmarkiert und zum Einfangen benutzt, und der zweite monoklonale Antikörper wird mit Akridinium-Ester markiert und zum Nachweis benutzt. Der zum Einfangen benutzte Antikörper erkennt Renin und Prorenin, wogegen der markierte Antikörper Renin und aktiviertes Porenin feststellt. Die Plasmaprobe wird mit den zwei Antirenin Antikörpern eine vorgegebene Zeit inkubiert. Die 12

13 Bildung eines löslichen Sandwich-Komplexes findet nur bei Vohandensein von Renin-Molekülen, die die beiden Antikörper überbrücken, statt. Streptavidin beschichtete Magnetpartikel und Assaypuffer werden hinzugegeben und eine vorgegebene Zeit inkubiert. Aufgrund der hohen Affinität zwischen dem biotinmarkierten Antikörper und Streptavidin wird der Sandwich-Komplex eingefangen und auf die Streptavidin-Magnetpartikel platziert. Der an die Magnetpartikel gebundene eingefangene Komplex wird dann vom Instrument gewaschen, um ungebundene Plasmakomponenten und mit Akridium-Ester markierte Antikörper zu entfernen. Die Küvettenwannen mit den gewaschenen Magnetpartikeln werden in den System-Luminometer transportiert, der automatisch Triggerlösung 1 (Wasserstoffperoxid) und Triggerlösung 2 (verdünntes Natriumhydroxid) injeziert und die Chemilumineszenzreaktion initiiert. Das Licht wird vom Luminometer quantitativ bestimmt und als RLU ausgedrückt. Die gebundene markierte Antikörper-Menge ist direkt proportional zu der Konzentration von Renin in der Probe. Die Bestimmung der Cortisol-Konzentration im Serum erfolgte im Labor Eberhardt mit Coat-A-Count der Firma Diagnostic Products Corporation (DPC), Los Angeles, U.S.A. Der Cortisol Coat-A-Count Radioimmunoassay ist ein Festphasen-Radioimmunoassay, bei dem 125 J-markiertes Cortisol eine vorgegebene Zeit mit dem Cortisol im Patientenserum um die Bindung an spezifische Antikörper, die auf die Innenwandung von Polypropylen-Röhrchen fest aufgebracht sind, konkurriert. Nach Ablauf der Inkubationszeit wird der Überstand abgegossen oder abgesaugt und die an den Antikörper gebundene Fraktion in einem Gamma-Counter gemessen. Die Counts sind zu der Konzentration umgekehrt proportional. Die Konzentration des Cortisol im Serum lässt sich aus der Standardkurve ablesen. Der Cortisol Assay E170 von Roche, verwendet im Labor Gatermann, basiert auf einer kompetitiven Bindung von Cortisol im Patientenserum und einem mit Ruthenium-markierten Cortisol an einen spezifischen Antikörper für menschliches Cortisol. Das Patientenserum wird mit dem biotinmarkierten Antikörper und dem mit Ruthenium markierten Cortisol inkubiert. In Abhängigkeit von der Cortisolkonzentration im Serum formen sich Cortisol-Antikörper- Immunkomplexe. In einer zweiten Inkubation werden Streptavidin beschichtete Magnetpartikel hinzugegeben. Wegen der hohen Affinität zwischen Biotin und 13

14 Streptavidin, binden sich die biotinmarkierten Antikörper sofort an die mit Streptavidin beschichteten Magnetpartikel. Der an die Magnetpartikel gebundene Komplex wird dann gewaschen, um ungebundenes Patienten- Cortisol und ungebundenes Ruthenium- markiertes Cortisol zu entfernen. Durch Anlegen einer Spannung wird eine Elektrochemilumineszenzreaktion initiiert. Das Licht wird mittels Photomultiplikator gemessen. Die Signalintensität ist umgekehrt proportional zur Cortisolkonzentration in der Probe und lässt sich aus der Standardkurve ablesen. Aus der peripheren Blutentnahme wurde Kalium im Serum mittels Flammenphotometrie im hauseigenen Labor gemessen. Der Referenzbereich liegt zwischen 3.5 und 5.2 mmol/l. Aldosteron und Renin der peripheren Blutentnahme ergaben den Aldosteron (pg/ml)-renin(pg/ml)-quotienten (ARQ) Kochsalzbelastungstest Nach Ausschluß von Kontraindikationen erhielten Patienten einen Kochsalzbelastungstest. Nach Blutentnahme aus einer Unterarmvene zur Aldosteronbestimmung erhielten die Patienten eine Venenverweilkanüle und über den Zeitraum von 4 Stunden wurde ihnen 2 Liter Kochsalzlösung (0.9%) liegend infundiert. Danach wurde ihnen wiederum Blut aus einer Unterarmvene zur Aldosteronbestimmung entnommen Nebennierenvenenblutentnahme Die Nebennierenvenenblutentnahme erfolgte in der radiologischen Abteilung und wurde von darin erfahrenen Ärzten durchgeführt. Nach Lokalanästhesie erfolgte die Punktion der rechten oder linken Vena femoralis. Eine 5 F-Schleuse wurde eingebracht. Die Position der Katheterspitze wurde durch eine kleine Menge nicht ionischen Kontrastmittels und einer Röntgenkontrollaufnahme verifiziert. Anschließend wurde mittels Sidewinder-Katheter an den folgenden Lokalisationen Blut entnommen: V. cava inferior infrarenal, V. suprarenalis linksseitig, V. suprarenalis rechtsseitig. Es erfolgte ein sofortiger Weitertransport zur laborchemischen Aufarbeitung. Der Patient erhielt einen Leistenkompressionsverband und musste für 6 Stunden liegen. 14

15 Aus den gewonnenen Daten wurden folgende Quotienten errechnet: - Cortisol (Nebennierenvene/Vena cava inferior) - Aldosteron-Cortisol-Quotient (Nebennierenvene 1/Nebennierenvene2) Dabei gilt : Aldosteron-Cortisol-Quotient Nebennierenvene 1 > Aldosteron-Cortisol- Quotient Nebennierenvene 2 - Aldosteron-Cortisol-Quotient (Nebennierenvene/Vena cava inferior) 2.5. Bildgebende Verfahren Die Durchführung und Auswertung der computertomographischen und magnetresonaztomographischen Untersuchungen der Nebennieren erfolgte durch erfahrene Ärzte in der radiologischen Abteilung des Marienhospitals Herne oder in auswärtigen Praxen. Bei Nachweis einer mindestens 10 mm großen Raumforderung bei einer unauffälligen kontralateralen Nebenniere wurde der Verdacht auf ein Aldosteron produzierendes Adenom gestellt Statistische Auswertung Im Rahmen der statistischen Auswertung wurden die Programme SPSS for Windows sowie Microsoft Excel verwendet. Der Vergleich der Mittelwerte der Gruppen erfolgt mittels einer einfaktoriellen ANOVA nach Bonferroni. Als statistisch signifikant wurden p-werte < 0.05 gewertet. Sensitivität, Spezifität, Positiv prädiktiver Wert und Negativ prädiktiver Wert eines Tests wurden folgendermaßen berechnet: Sensitivität: Anzahl richtig positive/anzahl Kranke Spezifität: Anzahl richtig negative/ Anzahl Gesunde Positiv prädiktiver Wert: Anzahl richtig positive/ Anzahl aller positiven Negativ prädiktiver Wert: Anzahl richtig negative/ Anzahl aller negative 15

16 3. Ergebnisse 3.1. Klinische Parameter Es wurden die Daten von 22 Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom, von 22 Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und 49 Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (Kein PHA) ausgewertet (Tabelle 3). Von den 22 Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom waren 6 rechtsseitig und 16 linksseitig betroffen. Tabelle 3: Verteilung der Gruppen Adenom rechts, Adenom links, Idiopathischer Hyperaldosteronismus (IHA), Kein primärer Hyperaldosteroismus (PHA) mit Geschlechterverteilung n männlich weiblich Adenom (links/rechts) 22 (16/6) 14 (10/4) 8 (6/2) IHA Kein PHA Alter, systolischer und diastolischer Blutdruck (RRsys, RRdia) bei Aufnahme, Body-Mass-Index (BMI) und Anzahl der eingenommenen Antihypertensiva bei Aufnahme sind in Tabelle 4 dargestellt. Es besteht ein signifikanter Unterschied bei der Anzahl der eingenommenen Antihypertensiva zwischen der Gruppe der Patienten mit einem Aldosteron produzierenden Adenom und der Gruppe der Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (p=0.04). Bei den übrigen Messwerten bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den untersuchten Gruppen. Tabelle 4: Klinische und biochemische Parameter der Gruppen Adenom, IHA und Kein PHA mit Mittelwert (MW), Standardfehler (σ) und Signifikanz (p<0,05). p: Kein PHA Adenom (+), p: Kein PHA - IHA (#), p: Adenom IHA(*) Kein PHA Adenom IHA + # * MW σ MW σ MW σ p p p Alter RRsys RRdia BMI Antihypertensiva

17 3.2. Periphere Blutentnahme Aldosteron, Renin und der Aldosteron-Renin-Quotient In 18 von 22 Fällen von Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom wurde ein Aldosteron im Serum 150 pg/ml ( pg/ml ± pg/ml) gemessen. Die Aldosteronwerte der Patienten mit idiopatischem Hyperaldosteronismus ( pg/ml ± pg/ml) liegen hingegen nur in der Hälfte der Fälle über 150 pg/ml (Tab. 5). Ab einem Reninwert <2 pg/ml lag dieser unterhalb des Referenzbereichs unserer Labore. Nur 19 von 44 Patienten mit PHA hatten ein Renin im Serum <2 pg/ml. Der mittlere Reninwert der Patienten mit Adenom war 7.94 pg/ml ± 4.85 pg/ml. Etwas niedriger lag er bei Patienten mit IHA (6.64 pg/ml ± 4.17) pg/ml und für Patienten ohne PHA lagen die Reninwerte im hoch normalen Bereich (39.12 pg/ml ± pg/ml). Die Verteilung von Aldosteron und Renin in den verschiedenen Patientengruppen zeigt Abbildung 1. Eine Signifikanz ist nur beim Vergleich der Aldosteronmittelwerte von Patienten mit Adenom und ohne PHA gegeben (p=0.015). Aldosteron i.s. (pg/ml) Renin i.s. (pg/ml) Abbildung 1: Aldosteron und Renin im Serum (pg/ml) der Patienten mit Adenom, IHA und ohne PHA. (*p= Adenom-Kein PHA) 17

18 Ein Aldosteron (pg/ml)-renin(pg/ml)quotient (ARQ)> 50 wurde bei 17 von 22 Patienten mit Adenom ( ± 73.46) und 15 von 22 Patienten mit IHA (96.18 ± 14.74) gemessen (Tab.5). In 20% der Fälle (9/46) ohne PHA war der ARQ falsch positiv (51.78 ± 12.07). Eine Signifikanz ist nur beim Vergleich der Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) von Patienten mit Adenom und Patienten ohne PHA gegeben (p=0.037). Dem gegenüber sind die ARQ-Werte der Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus nicht signifikant verschieden gegenüber Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (p=0.553) und Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (p=0.962) (Abbildung 2). Aldosteron-Renin-Quotient Abbildung 2: Aldosteron-Renin-Quotient [(pg/ml)/(pg/ml)] der Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (Adenom), idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und ohne primären Hyperaldosteronismus (PHA). (*Adenom - Kein PHA P=0.037) 18

19 Die Kombination der Screeningparameter Aldosteron im Serum 150 pg/ml und dem Aldosteron-Renin-Quotienten 50 erhöht die Spezifität auf 98% (Tab. 5, Abb. 3). Die Sensitivität sinkt jedoch auf 75% bei Aldosteron produzierenden Adenomen und auf 41% beim idiopathischen Hyperaldosteronismus. Nur einer von 46 Patienten ohne PHA wurde falsch positiv getestet. Aldosteron-Renin-Quotient IHA Adenom Kein PHA Aldosteron i.s. (pg/ml) Abbildung 3: Aldosteron im Serum (pg/ml) und Aldosteron-Renin-Quotient von 22 Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA), 22 Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (Adenom) und 46 Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (PHA). Grenzwerte: Aldosteron i.s. : 150 pg/ml, Aldosteron- Renin-Quotient:

20 Tabelle 5: Sensitivität, Spezifität, Positiv prädiktiver Wert (PPW) und Negativ prädiktiver Wert (NPW) der Merkmale Aldosteron 150pg/ml, Renin <2 pg/ml, Aldosteron-Renin-Quotient 50 und Aldosteron 150pg/ml + Aldosteron-Renin- Quotient 50 im Vergleich von Patienten mit und ohne primären Hyperaldosteronismus (PHA) Aldosteron Renin 150pg/ml <150 <2 pg/ml 2pg/ml pg/ml PHA (Adenom/IHA) 29 (18/11) 15 (4/11) (9/10) 25 (13/12) 44 kein PHA Sensitivität Spezifität PPW NPW Aldosteron-Renin-Quotient Aldosteron + Aldosteron-Renin-Quotient 50 <50 150pg/ml + 50 <150pg/ml + <50 PHA (Adenom/IHA) 32 (17/15) 12 (5/7) (16/9) 19 (6/13) 44 kein PHA Sensitivität Spezifität PPW NPW Die Werte von Aldosteron (Abb. 4), Renin (Abb. 5) und des Aldosteron-Renin- Quotienten (Abb. 6) werden in unserem Patientengut weder in der Gruppe mit primärem Hyperaldosteronismus noch in der Gruppe ohne primären Hyperaldosteronismus signifikant durch die Einnahme verschiedener Medikamente beeinflusst. Es besteht ein signifikanter Unterschied (p=0.04) bei der Anzahl der eingenommenen Antihypertensiva (Tab. 4) zwischen der Gruppe der Patienten mit einem Aldosteron produzierenden Adenom (3.59 ±0.46) und der Gruppe der Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (2.47 ±0.21). Die mittlere Anzahl der eingenommenen Antihypertensiva der Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus unterschied sich nicht signifikant von der der anderen Gruppen (2.95 ±3.57). 20

21 Aldosteron i.s. (pg/ml) Aldosteron i.s. (pg/ml) PHA Kein PHA Abbildung 4: Aldosteron im Serum (pg/ml) unter Einfluss verschiedener Medikamente (Betablocker, Alphablocker, Sartane, Moxonidin,ACE-Hemmer, Thiazide, Spironolacton, Kalzium-Antagonist) bei Patienten mit und ohne primären Hyperaldosteronismus (PHA). Renin i.s. (pg/ml) Renin i.s. (pg/ml) N = keine Medik Alphabl Monox Thiazide Ca-Antag Betabl Sartane Ace-Hemmer Spiro PHA Kein PHA Abbildung 5: Renin im Serum (pg/ml) unter Einfluss verschiedener Medikamente (Betablocker, Alphablocker, Sartane, Moxonidine, ACE-Hemmer, Thiazide, Spironolacton, Kalzium-Antagonist) bei Patienten mit und ohne primären Hyperaldosteronismus (PHA). 21

22 Aldosteron-Renin-Quotient Aldosteron-Renin-Quotient PHA Kein PHA Abbildung 6: Aldosteron-Renin-Quotient im Serum unter Einfluss verschiedener Medikamente (Betablocker, Alphablocker, Sartane, Moxonidin,ACE-Hemmer, Thiazide, Spironolacton, Kalzium-Antagonist) bei Patienten mit und ohne primären Hyperaldosteronismus (PHA) Kalium im Serum Es wurden die Kaliumwerte bei Aufnahme von 47 Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus, 22 Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom und 20 Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus ausgewertet. Patienten mit einem primären Hyperaldosteronismus sind in ca. 60% der Fälle normokaliämisch. Ein Kalium im Serum 3.5 mmol/l bei Aufnahme ist bei 55% (12/22) der Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom vorhanden. Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus sind nur in 20% (4/20) der Fälle unterhalb des Normbereichs. Von 47 Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus hatten sieben eine Hypokaliämie (Tabelle 6). Eine Signifikanz ist nur beim Vergleich der Mittelwerte von Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (4.00 mmol/l ±0.09 mmol/l) und Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (3.57 mmol/l ±0.14 mmol/l) gegeben (p=0.022) (Abb. 7). Dagegen sind die Kaliumwerte der Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (3.79 mmol/l ±0.11 mmol/l) nicht signifikant verschieden gegenüber dem Kaliumwerten der Patienten mit 22

23 Aldosteron produzierendem Adenom (p=0.752) und den Kaliumwerten der Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (p=0.565). Tabelle 6: Kalium im Serum bei Patienten mit und ohne primärem Hyperaldosteronismus (PHA); Sensitivität, Spezifität, Positiv prädiktiver Wert (PPW), Negativ Prädiktiver Wert (NPW) für Kalium 3.5 mmol/l 3.5 mmol/l >3.5mmol/l PHA (Adenom/IHA) 16(12/4) 26(10/16) 42 Kein PHA Sensitivität Spezifität PPW NPW Kalium i.s. ( mmol/l) Abbildung 7: Kalium im Serum (mmol/l) der Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom, idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und ohne primären Hyperaldosteronismus (kein PHA). (*Adenom-kein PHA p=0.022) 23

24 3.3. Kochsalzbelastungstest Nach Ausschluss von Kontraindikationen erhielten 29 Patienten einen Kochsalzbelastungstest. Darunter waren 6 Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom, 11 Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus und 12 Patienten ohne einen primären Hyperaldosteronismus. Die Aldosteronmittelwerte der Patienten vor und nach Kochsalzbelastung sowie der prozentuale Abfall sind in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7: Mittleres Aldosteron im Serum vor und nach Kochsalzbelastungstest (NaCl) bei Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (Adenom), idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) sowie ohne primären Hyperaldosteronismus (kein PHA). Adenom (n=6) IHA (n=11) Kein PHA (n=12) Aldosteron vor NaCl (pg/ml) Aldosteron nach NaCl (pg/ml) Abfall % % % Bei einem cut-off von Aldosteron nach Kochsalzbelastungstest von 70 pg/ml statt 85 pg/ml, steigt die Sensitivität von 83 auf 100% bei gleicher Spezifität (100%) (Tab. 8). Tabelle 8: Aldosteron im Serum nach Kochsalzbelastungstest (NaCl) bei Patienten mit und ohne primärem Hyperaldosteronismus (PHA); Sensitivität, Spezifität, Positiv Prädiktiver Wert (PPW), Negativ Prädiktiver Wert (NPW) für Aldosteron 85 und 70 pg/ml Aldosteron nach NaCl 85 pg/ml Aldosteron nach NaCl 70 pg/ml positiv negativ positiv negativ PHA PHA Kein PHA Kein PHA Sensitivität Sensitivität 100 Spezifität 100 Spezifität 100 PPW 100 PPW 100 NPW 80 NPW

25 Die Aldosteronwerte nach Kochsalzbelastungstest von Patienten mit Adenom ( pg/ml ± pg/ml) und Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus ( pg/ml ±10.42 pg/ml) unterschieden sich nicht signifikant (p=0.069). Für den Vergleich der Aldosteronwerte nach Kochsalzbelastungstest von Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (39.46 pg/ml ±5.12 pg/ml) mit den Werten der Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (p= 0.001) und idiopathischem Hyperaldosteronismus (p= 0.006) ergaben sich statistisch signifikante Unterschiede (Abb. 8). Aldosteron i.s. (pg/ml) Abbildung 8: Aldosteron im Serum (pg/ml) nach Kochsalzbelastungstest der Patienten mit Adenom, IHA und ohne PHA. (*P<0.05) 25

26 3.4. Bildgebung Fünfzig Personen erhielten im Rahmen der Abklärung des primären Hyperaldosteronismus eine Computertomographie. Darunter waren sechzehn Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom, neun Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus und 25 Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus. Eine Übersicht der diagnostischen Genauigkeit von Computertomographie und Magnetresonanztomographie erhält man in Tabelle 9. Einen zu einem Adenom passenden Befund hatten neun der sechzehn Patienten mit einseitigem Aldosteron produzierendem Adenom. In 40 % der Fälle (10/25) ohne primären Hyperaldosteronismus waren die Ergebnisse der Computertomographie falsch positiv. Die mittlere Größe der in der Computertomographie richtig erkannten Aldosteron produzierenden Adenome war 1.69 cm ± 0.33 cm. Die Befunde der Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus waren alle unauffällig. Eine Person erhielt sowohl eine Computertomographie als auch eine Magnetresonanztomographie. Die Magnetresonanztomographie von 23 Patienten kam zu folgenden Ergebnissen: Bei vier von sieben Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom wurde dieses erkannt. Zwei von sechs Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus hatten ein nicht produzierendes Inzidentalom. Einer der elf Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus wies eine Nebennierenraumforderung auf (Größe 1 cm). Die mittlere Größe der in der Magnetresonanztomographie erkannten Aldosteron produzierenden Adenome war 1.93 cm ± 0.75 cm. Tabelle 9: Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) bei Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (Adenom) und Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus (PHA) ); Positiv prädiktiver Wert (PPW), Negativ prädiktiver Wert (NPW) MRT CT positiv negativ positiv negativ Adenom Adenom Kein PHA Kein PHA Sensitivität Sensitivität Spezifität Spezifität 60 PPW PPW NPW NPW

27 3.5. Nebennierenvenenblutentnahme Cortisol (Nebennierenvene)/Cortisol (Vena cava inferior) Der Erfolg der Nebennierenvenenblutentnahme, im Sinne einer selektiven Katheterisierung der jeweiligen Nebennierenvene, lässt sich je nach Autor durch einen mindestens 1.1fach erhöhten Quotienten aus den Cortisolwerten der Nebennierenvene und der Peripherie, in unserem Falle der Vena cava inferior infrarenal, nachweisen. In 87 von 93 Fällen wurden die erforderlichen Werte von Cortisol in der Nebennierenvene und Cortisol in der Vena cava inferior gesammelt. Darunter waren neunzehn Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom, zwanzig Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus und 48 Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus. Es ergaben sich folgende Ergebnisse bei einem Quotienten Cortisol (Nebennierenvene/Vena cava inferior) 1.1: Die rechte Seite wurde zu 55% selektiv katheterisiert (48/87). Die linke Seite wurde in 92% der Fälle selektiv katheterisiert (80/87). Gleichzeitig wurden beide Nebennierenvenen in 53% der Fälle (46/87) getroffen. Setzt man höhere cut-offs für den Quotienten aus den Cortisolwerten der Nebennierenvene und der Vena cava inferior erhält man schlechtere Werte für die Selektivität der Nebennierenvenenblutentnahme (Abb. 9) IVC 1.1 IVC 2 IVC 3 IVC 4 IVC 5 Rechts Links Rechts UND Links Abbildung 9: Selektive Sondierung einer Nebennierenvene bei einem IVC (Cortisol (Nebennierenvene)/ Cortisol (Vena cava inferior)) cut-off von 1.1, 2, 3, 4, und 5 in Prozent. 27

28 Aldosteron-Cortisol-Quotient im Seitenvergleich Der Aldosteron-Cortisol-Quotient der Nebennierenvenen im Seitenvergleich (AC-Quotient) ist nur in Fällen mit beidseits gelungener Katheterisierung aussagekräftig. Er zeigt, ob die Aldosteronausschüttung einer Nebenniere die der gegenüberliegenden um ein Vielfaches übersteigt. Ergebnisse für 21 Patienten mit primärem Hyperaldosteronismus, bei denen die beidseitige Katheterisierung gelang, sind in Abbildung 11 zu sehen. AC-Quotienten von 2 bis 42 (Mittelwert ) wurden bei Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom ermittelt. Bei Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus reichten die Werte von 1.11 bis 4.95 (Mittelwert ). Im Falle einer beidseitig gelungenen Katheterisierung der Nebennierenvenen diskriminiert der Aldosteron-Cortisol-Quotient mit einem cut-off>3 am besten zwischen Adenom und idiopathischem Hyperaldosteronismus (Tab. 10) mit einer Sensitivität von 84.6% (11/13) und einer Spezifität von 87.5% (1/8). Aldosteron-Cortisol-Quotient Abbildung 10 : Aldosteron-Cortisol-Quotient bei beidseitig gelungener Katheterisierung der Nebennierenvenen im Vergleich von Patienten mit Aldosteron produzierendem Adenom (Adenom) und idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA). *p=

29 Tabelle 10: Sensitivität, Spezifität, Positiv prädiktiver Wert (PPW) und Negativ prädiktiver Wert (NPW) im Vergleich bei verschiedenen cut-offs für den Aldosteron- Cortisol-Quotienten im Seitenvergleich Sensitivität Spezifität PPV NPV Aldosteron-Cortisol-Quotient (Nebennierenvene)/ Aldosteron- Cortisol-Quotient (Vena cava inferior) Der Quotient aus dem Aldosteron-Cortisol-Quotienten einer Nebennierenvene und dem Aldosteron-Cortisol-Quotienten der Vena cava inferior, kurz Zentral- Peripher-Quotient, dient der Entscheidung, ob eine Supprimierung oder Überproduktion der Aldosteronausschüttung einer Nebenniere im Vergleich zur Peripherie vorliegt. Sechzehn Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus hatten einen Zentral-Peripher-Quotienten >1, bei vier Patienten war der Zentral-Peripher- Quotient supprimiert. Die Werte der Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus und beidseitig getroffener Nebennierenvenenblutentnahme (n=8) wurden aus linker und rechter Seite gemittelt. Bei den übrigen Werten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus wurde der Zentral-Peripher-Quotient der getroffenen Seite genutzt (n=12). Der mittlere Zentral-Peripher-Quotient der Adenompatienten mit gegenüberliegend erfolgreich katheterisierter Nebennierenvene war 0.79 ± Hier zeigte sich kein signifikanter Unterschied (p= 0.794) zu den mittleren Zentral-Peripher-Quotienten der Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (2.08 ± 0.32; n=20). Der mittlere Zentral-Peripher- Quotient aus einer Adenom tragenden Nebennierenvene (n=17) lag bei 5.58 ± (Abb. 11). Hier ergab sich ein signifikanter Unterschied zu den Zentral- Peripher-Quotienten der Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (p=0.008). 29

30 Tabelle 11: Zentral-Peripher-Quotien <1 von Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und Patienten mit Aldosteron produzierendem (Adenom) aus der dem Adenom gegenüberliegenden Nebennierenvene; PPW: Positiv prädiktiver Wert, NPW: Negativ prädiktiver Wert positiv negativ Adenom IHA Sensitivität Spezifität 80 PPW NPW 80 Tabelle 12: Zentral-Peripher-Quotient >1 von Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) und Patienten mit Aldosteron produzierendem (Adenom) aus der Adenom tragenden Nebennierenvene; PPW: Positiv prädiktiver Wert, NPW: Negativ prädiktiver Wert positiv negativ Adenom IHA Sensitivität Spezifität 20 PPW 50 NPW 80 30

31 Zentral-Peripher-Quotient Abbildung 11 : Zentral-Peripher-Quotient bei Patienten mit Adenom aus der dem Adenom gegenüberliegenden Nebennierenvene (Adenom Kontralateral) sowie aus der das Adenom tragenden Nebennierenvene (Adenom Ipsilateral) und bei Patienten mit idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) im Vergleich 3.6. Klinischer Algorithmus: Primärer Hyperaldosteronismus Im Falle eines Verdachts auf primären Hyperaldosteronismus bietet es sich im klinischen Alltag an nach einem festgelegten Schema vorzugehen, um Patienten nicht unnötigen Untersuchungen zu unterziehen (Abb. 12). Nach positivem Screening und erhöhtem Aldosteron nach Kochsalzbelastungstest muss eine Unterscheidung der verschiedenen Entitäten erfolgen. Der beste Nachweis eines Aldosteron produzierenden Adenoms kann durch eine beidseitig erfolgreiche Nebennierenvenenblutentnahme erfolgen. Eine einseitig erfolgreiche Katheterisierung der Nebennierenvenen, ein positiver Orthostasetest mit paradox ansteigendem Aldosteron sowie eine einseitige Raumforderung in Computertomographie oder Magnetresonanztomographie können immer nur in Zusammenschau aller Untersuchungsbefunde interpretiert werden. Im Rahmen der Diagnosefindung dürfen aber auch die selteneren Formen des primären Hyperaldosteronismus nicht vergessen werden. 31

32 Screening Aldosteron-Renin-Quotient 50 (+) Aldosteron 150 pg/ml Bestätigung Aldosteron 70 pg/ml nach NaCl-Belastungstest Subtypisierung Nebennierenvenenblutentnahme Beide Seiten IVC 1.1 Eine Seite IVC 1.1 QACQ 3 QACQ<3 ACQ 5 Orthostase- Test + Bildgebung + ACQ 5 Orthostase- Test - Bildgebung - ACQ<1 Orthostase- Test + Bildgebung + Adenom IHA Adenom gleiche Seite IHA Adenom gegenüber Abbildung 12: Übersichtsbild zur Differentialdiagnose von Aldosteron produzierendem Adenom und idiopathischem Hyperaldosteronismus (IHA) QACQ: Aldosteron-Cortisol-Quotient Vv. suprarenales; ACQ: Aldosteron-Cortisol- Quotient (Vena suprarenalis/vena cava inferior); IVC (Cortisol Vena suprarenalis/vena cava inferior). 32

33 4. Diskussion 4.1. Screening Der primäre Hyperaldosteronismus ist als Ursache der arteriellen Hypertonie, aufgrund verbesserter Screeningmethoden und dem Wissen um seine normokaliämische Form, häufiger als bisher angenommen [11-19]. Aus diesem Grund ist es nötig in der Differentialdiagnostik der arteriellen Hypertonie, den primären Hyperaldosteronismus als eine mögliche Ursache auszuschließen. In unserem Patientengut bestätigte sich das Vorhandensein einer großen Gruppe von normokaliämischen Patienten (60%) mit primärem Hyperaldosteronismus. Von Kalium als Screeninparamenter Gebrauch zu machen, ist deshalb generell abzuraten [75, 76]. Demgegenüber wird bei der Erfassung von Patienten mit primären Hyperaldosteronismus für den Aldosteron-Renin-Quotienten (ARQ) über eine Sensitivität von 92% -100% und einer Spezifität von 100% berichtet, wenn der cut-off für den ARQ bei 50 festgesetzt wird [16, 77]. In unserem Patientengut zeigt der Aldosteron-Renin- Quotient bei einem cut-off von 50 in der Erfassung des Aldosteron produzierenden Adenoms eine Sensitivität von 77% (IHA 68%) und eine Spezifität von 80%. Das Merkmal Aldosteron im Serum 150 pg/ml als zweites Kriterium erhöht die Spezifität auf 98%, die Sensitivität sinkt jedoch auf 73%. In einigen Studien wird die Unabhängigkeit des Aldosteron-Renin-Quotienten von Medikamenten propagiert [6, 16]. In vielen Studien wurde allerdings der Einfluss antihypertensiver Medikamente auf Aldosteron und Renin klar herausgestellt. Von β-blockern wurde eine Suppression der Reninkonzentration beschrieben [28, 29, 75, 78-80]. Auf die Aldosteronausschüttung scheinen sie jedoch keinen Einfluss zu haben [27, 81, 82]. ACE-Hemmer und Angiotensin II Rezeptor-Blocker schwächen infolge der Enzymblockade bzw. der Rezeptorblockade die Aldosteronausschüttung ab [29, 83, 84]. Die Reninkonzentration steigt durch den fehlenden negativen Feedback des Angiotensin II auf die Reninausschüttung [28, 29, 75, 80, 83-86]. Kalziumantagonisten und α-blocker haben keinen Effekt auf Renin oder Aldosteron [80, 87]. Die Reninkonzentration steigt aufgrund der Gabe von Aldosteronantagonisten [88, 89]. Die Reninkonzentration und Aldosteronkonzentration wird durch Diuretika erhöht [29, 75, 80, 90]. In unserem Patientengut ist die Therapie mit nur einem einzelnen 33

34 Antihypertensivum kaum zu beobachten. Unter dem Einfluss von einer mehrfach antihypertensiven Therapie, deren einzelne Wirkungen auf Aldosteron und Renin sich aufheben können, kommt es zu keinen signifikanten Unterschieden bei Aldosteron, Renin und Aldosteron-Renin-Quotient gegenüber den Patienten ohne Medikation. Allerdings nehmen acht von elf Patienten ohne primären Hyperaldosteronismus, die im primären Screening einen Aldosteron- Renin-Quotienten 50 hatten, β-blocker. Da in zahlreichen Studien der Einfluss von β-blockern und Aldosteronantagonisten beschrieben wurde, ist ein Absetzen dieser Medikamente vor einem Screening anzuraten, wenn es der Zustand des Patienten zulässt [31] Bestätigung Streeten beschreibt eine Sensitivität von 95% für den Kochsalzbelastungstest [76]. Für den cut-off Aldosteron 85 pg/ml nach Kochsalzbelastungstest erhalten wir eine Sensitivität von 83,3% und eine Spezifität von 100%. Bei einem cut-off von 70 pg/ml, steigt die Sensitivität auf 100% und die Spezifität bleibt bei 100%. Sensitivitäten und Spezifitäten anhand eines diagnosebestimmenden Tests sind wenig aussagekräftig. Zur Verifizierung bräuchte es einen Referenztest. Dazu könnte in folgenden Studien eine Messung von Aldosteronmetaboliten im 24-Stunden-Urin als Bestätigungstest dienen. In einer Arbeit von Abdelhamid wies das Tetrahydroaldosteron eine Sensitivität von 96% und eine Spezifität von 95% auf. Die Sensitivitäten für freies Aldosteron und Aldosteron-18-Glucuronid im Urin lagen mit 87% und 81% darunter [91]. Der Captopril-Belastungstest wurde erstmalig 1981 von Hiramatsu [25] vorgeschlagen und durch weitere Untersuchungen bestätigt [92-95]. Die anfängliche Hoffnung, den Captopril-Belastugstest auch zur Differenzierung der Entitäten verwenden zu können, hat sich nicht erfüllt [96] Differenzierung Bei einer Untersuchung von Young et al. wird durch die Nebennierenvenenblutentnahme eine einseitige Aldosteronüberproduktion bei 36% der Patienten gefunden, die in der Computertomographie keine Auffälligkeiten haben [37]. Nur bei 50% der Personen dieser Studie, die in der Computertomographie eine einseitige Raumforderung vorweisen, ist es letztendlich ein Adenom. In unserem Patientengut hatten 10 von 19 (53%) Patienten mit in der Computertomographie diagnostizierten Läsionen, auch 34

Fallvorstellung

Fallvorstellung Fallvorstellung 10.06.2008 Patient mit hypokaliämischer Hypertonie Endokrinologie M. Guthoff DD Hypertonie Hypertonieformen essentielle Hypertonie 85% renoparenchymatös 5% Nierenarterienstenose 1% hypokaliämischer

Mehr

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden

Primärer Hyperaldosteronismus. Conn-Syndrom. 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden Primärer Hyperaldosteronismus Conn-Syndrom 1. Regionaler Hypophysen- und Nebennierentag Minden 18.2.2012 Sekundäre Hypertonie (5-15%) Nierenerkrankung Hyperaldosteronismus Nierenarterienstenose Schlafapnoe

Mehr

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren

Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hormondiagnostik bei Nebennierentumoren Dr. Thomas Karrasch Innere Medizin I 10/12/2008 Nebennieren-Inzidentalome Definition des Inzidentaloms: - adrenale Raumforderung,

Mehr

Hyperaldosteronismus :

Hyperaldosteronismus : Hyperaldosteronismus : Grundlagen und diagnostische Herausforderungen Ivo Quack Klinik für Nephrologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf European Hypertension Excellence Centre Fallbericht 1 Herr G.S.,

Mehr

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung

EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung 1 EINLEITUNG 1.1 Allgemeine Einführung Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine retrospektive Studie an 141 Patienten mit zufällig diagnostiziertem Nebennierentumor. Es wurden mit Hilfe eines

Mehr

Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin

Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines. Sven Diederich Endokrinologikum Berlin Hyperaldosteronismus Diagnostische Algorithmen gemäß Guidelines Sven Diederich Endokrinologikum Berlin Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) 1. Pathophysiologie/Epidemiologie 2. Diagnostik a) Screeningtest

Mehr

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN

DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN DIFFERENZIALDIAGNOSE DER HYPERTONIEN Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Essentielle Hypertonie 90% Sekundäre Hypertonie 10% Klassifikation

Mehr

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie

Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Morbus Cushing: Klinik, Diagnose und Therapie Dr. med. M. Pavel Abteilung Endokrinologie, Medizinische Klinik I der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Direktor: Prof. Dr. med. E.G. Hahn

Mehr

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer

KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I. Hypophyse. Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter. A. Schäffler / G. Schuierer KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Hypophyse Hormondiagnostik und Sinus petrosus-katheter A. Schäffler / G. Schuierer MEDIZIN I Inzidenz: Prävalenz: Hypophysenadenome 20 / 1 Mio. 300 / 1 Mio. Anteil

Mehr

Hauptvorlesung Innere Medizin Endokrinologie

Hauptvorlesung Innere Medizin Endokrinologie Hauptvorlesung Innere Medizin Endokrinologie Medizinische Klinik und Poliklinik I Schwerpunkt Endokrinologie und Diabetologie Universitätsklinikum Würzburg Begriffsdefinitionen WHO 2004 Phäochromozytom

Mehr

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore

7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium. Nebennierentumore 7. Endokrinologisch Nuklearmedizinisches Symposium Szintigraphie und Hormone Nebennierentumore N. Tiling www.stoffwechselcentrum.de Juli 2017 7. Endokrinologisch-Nuklearmedizinisches Symposium Berlin 1

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Daten In der Anlage (siehe Kap. 8) ist ein tabellarischer Überblick über die gewonnenen Daten der untersuchten Gruppen dargestellt. Im Folgenden werden einzelne für diese Arbeit

Mehr

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation

Paraklinische Befunde bei gemischten Episoden bipolar affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Andreas Marneros) Paraklinische Befunde

Mehr

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen

In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Bluthochdruck (arterielle Hypertonie): Staatsfeind Nr.1 In Industrieländern wichtigster Risikofaktor für Tod und schwere Erkrankungen Welchen Blutdruck sollen Patienten haben?

Mehr

Diagnostische Verfahren

Diagnostische Verfahren 6. Diagnostische s Jede Registrierung oder Auswertung einer Information mit dem Ziel der Erkennung einer Erung oder eines speziellen Zustandes wird diagnostischer genannt. Beispiele Reaktion auf Ansprechen

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste

3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste 3 Ergebnisse 3.1 Vergleich der intraoperativen und der computertomografischen Größenbestimmung der Nebennierenreste Bei 11 Patienten wurden insgesamt 12 Nebennierenreste intraoperativ und computertomografisch

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Über die Verwendung eines immunchromatographischen Schnellteststreifens

Mehr

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. B. Osten) Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration

Mehr

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit 13 3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde 3.1.1 Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit Es wurden die klinischen Daten von 33 Patienten ausgewertet. Es handelte sich um 22 Frauen (66,7

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

HYPERTONIEABKLÄRUNG DIAGNOSTIK DES PRIMÄREN HYPERALDOSTERONISMUS

HYPERTONIEABKLÄRUNG DIAGNOSTIK DES PRIMÄREN HYPERALDOSTERONISMUS HYPERTONIEABKLÄRUNG DIAGNOSTIK DES PRIMÄREN HYPERALDOSTERONISMUS // DAS SCREENING FÜR PRIMÄREN HYPERALDOSTERONISMUS (PHA): DER ALDOSTERON-RENIN-QUOTIENT (ARQ). DARUM GEHT S Bei normo-oder hypokaliämischen

Mehr

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit

MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel: Histopathologische Korrelation und Wertigkeit Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie Der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. math. R.P. Spielmann) MRT axillärer Lymphknoten mit USPIO-Kontrastmittel:

Mehr

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

Therapieresistente Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam AMB 2015, 49, 73 Therapieresistente Hypertonie: als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit therapieresistenter Hypertonie (nicht

Mehr

Hyperaldosteronismus Formen, therapeutische Konsequenz der Diagnose und Outcome

Hyperaldosteronismus Formen, therapeutische Konsequenz der Diagnose und Outcome Hyperaldosteronismus Formen, therapeutische Konsequenz der Diagnose und Outcome Evelyn Fischer Schwerpunkt endokrinologische Forschung Medizinische Klinik und Poliklinik IV LMU München 1 Primärer Hyperaldosteronismus

Mehr

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus

Die intraoperative Parathormon-Bestimmung in der klinischen Anwendung: Erfahrung anhand von 95 Patienten mit einem primären Hyperparathyreoidismus Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Direktor: Prof. Dr. med. W.O. Bechstein Die intraoperative Parathormon-Bestimmung

Mehr

Medizinische Biometrie (L5)

Medizinische Biometrie (L5) Medizinische Biometrie (L5) Vorlesung V Der diagnostische Test Prof. Dr. Ulrich Mansmann Institut für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie mansmann@ibe.med.uni-muenchen.de

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während

3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während 3 Ergebnisse 3.1 Hämodynamische Parameter (Fahrradergometrie während RNV) Die während der Fahrradergometrie maximal erreichte Wattzahl ist in Tabelle 3.1 für alle Patienten zusammengefasst. Bei einem Patienten

Mehr

Bluthochdruck ist eine der häufigsten

Bluthochdruck ist eine der häufigsten Martin Reincke 1 Lysann Seiler 1 Lars C. Rump 2 Normokaliämischer primärer Zusammenfassung Der primäre (PHA) ist neueren Untersuchungen zufolge eine häufige Ursache der arteriellen Hypertonie. Seine Prävalenz

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney) 4. ERGEBNISSE Einleitend soll beschrieben werden, dass der in der semiquantitativen Analyse berechnete Basalganglien/Frontalcortex-Quotient der 123 Jod-IBZM-SPECT die striatale 123 Jod-IBZM- Bindung im

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013

Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Ergebnisse der testpsychologischen Untersuchungen für das zweite Halbjahr 2013 Hintergrund: Seit 2012 führen wir zu Beginn und zum Ende der Behandlung bei allen Patienten eine testpsychologische Untersuchung

Mehr

CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV ÖQUASTA-TAGUNG 2013, CONGRESSPARK IGLS HYPERALDOSTERONISMUS. Martin Bidlingmaier

CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK IV ÖQUASTA-TAGUNG 2013, CONGRESSPARK IGLS HYPERALDOSTERONISMUS. Martin Bidlingmaier CAMPUS INNENSTADT ÖQUASTA-TAGUNG 2013, CONGRESSPARK IGLS HYPERALDOSTERONISMUS Martin Bidlingmaier ÜBERSICHT Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) Hintergrund und diagnostischer Algorithmus Fallstricke

Mehr

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang 3. Ergebnisse Allgemein soll bereits an dieser Stalle darauf hingewiesen werden, dass neben den in den folgenden Abschnitten gezeigten Abbildungen weitere Tabellen und graphische Darstellungen zur Verbildlichung

Mehr

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion

Die Thrombin-Therapie beim Aneurysma spurium nach arterieller Punktion Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) und dem Herzzentrum Coswig Klinik für Kardiologie und

Mehr

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA Produktnummer: IF1250G Rev. J Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

Nebenschilddrüse / Nebenniere

Nebenschilddrüse / Nebenniere Block Endokrinologie II Nuklearmedizinische Vorlesung Nebenschilddrüse / Nebenniere Univ.-Prof. Dr. Burkhard Riemann Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsklinikum Münster Nebenschilddrüsen

Mehr

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen Aus der Medizinischen Klinik IV und Poliklinik Endokrinologie und Nephrologie Bereich Endokrinologie und Diabetes (Abteilungsleiter: Prof. Dr. Wolfgang Oelkers) Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung

Mehr

S T U D I E N P R O T O K O L L

S T U D I E N P R O T O K O L L Klinikum der Universität München Medizinische Klinik Innenstadt Direktor: Prof. Dr. med. M. Reincke S T U D I E N P R O T O K O L L Deutsches Conn-Register: Multizentrische Datenerhebung zu Diagnostik,

Mehr

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten

männlich 75,7% Abb.1: Geschlechtsverteilung der PAVK Patienten 5. Ergebnisse 5.1. Alters- und Geschlechtsverteilung Das untersuchte Krankengut umfasste 325 Patienten. 246 (75,7 %) waren männlichen, 79 (24,3 %) weiblichen Geschlechts (Abb. 1). Das Durchschnittsalter

Mehr

Differenzierte Hochdruckstrategie. bei therapierefraktärer Hypertonie

Differenzierte Hochdruckstrategie. bei therapierefraktärer Hypertonie Fassbare Ursachen der Hypertonie Lehrbuchmeinung: Stoffwechsel: Hyperaldosteronismus 2% Phäochromozytom 0,1% M. Cushing Niere : Nierengewebeerkrankung 3% Nierenarterienverengung (-stenose) 2% Sonstige:

Mehr

Untersuchungen zur Häufigkeit histopathologischer Veränderungen der Leber am Obduktionsgut eine Autopsiestudie bei annähernd 100%iger Sektionsfrequenz

Untersuchungen zur Häufigkeit histopathologischer Veränderungen der Leber am Obduktionsgut eine Autopsiestudie bei annähernd 100%iger Sektionsfrequenz Aus dem Institut für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. St. Hauptmann Untersuchungen zur Häufigkeit histopathologischer Veränderungen

Mehr

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein

Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Braucht es diagnostische Interventionen bei Gutachten? M.D. Zumstein Inhalt Fragen an Plenum Anforderung an Gutachter Anforderung an Gutachten Medizinische Interventionen und Diagnostik Anforderungen an

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells

Cox-Regression. Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells Cox-Regression Ausgangspunkt Ansätze zur Modellierung von Einflussgrößen Das Cox-Modell Eigenschaften des Cox-Modells In vielen Fällen interessiert, wie die Survivalfunktion durch Einflussgrößen beeinflusst

Mehr

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes

EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Seite - 1 - EbM-Splitter 10 Sensitivität und Spezifität: Auswirkung der Wahl des Trennpunktes Im vorigen EbM-Splitter [4] wurde auf die

Mehr

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung 23 3. Ergebnisse 3.1. Geschlechts- und Altersverteilung In der vorliegenden Studie wurden 100 übergewichtige Patienten mittels Gastric Banding behandelt, wobei es sich um 22 männliche und 78 weibliche

Mehr

4 ERGEBNISSE. 4.1 Patientenverteilung

4 ERGEBNISSE. 4.1 Patientenverteilung 4 ERGEBNISSE 4.1 Patientenverteilung 4.1.1 Epidemiologie des Gesamtkollektivs Die vorliegenden Daten wurden im Untersuchungszeitraum zwischen November 1998 und Oktober 2000 erhoben (Tabelle 1). Sie beziehen

Mehr

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt

Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung Prof. N. Rodondi, Leiter MedPol & Chefarzt Neue Grenzwerte zur Hypertoniebehandlung, Leiter MedPol & Chefarzt Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital, Bern Seekongress 2015, Luzern, 10.09.2015 MC Welche Antworten

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up. Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun follow up. E. Heinen, M. Beyer, I. Hellrung, I. Riedner-Walter PRAXIS für ENDOKRINOLOGIE, Nürnberg

Mehr

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger Produktnummer: IF1250M Rev. I Leistungsmerkmale Nicht für den Vertrieb in den USA ERWARTETE WERTE Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie Zwei externe Prüfer untersuchten den Focus Chlamydia MIF IgM

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3 21 4 Ergebnisse 4.1 Klinische Ergebnisse 4.1.1 Untersuchungsgruppen In einer prospektiven Studie wurden die Patienten erfasst, die im Zeitraum von 1990 bis 1994 mit ABG I- und Zweymüller SL-Hüftendoprothesen

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. W. E. Fleig) und der Klinik für Innere Medizin der Kreiskrankenhaus

Mehr

Biomathematik für Mediziner

Biomathematik für Mediziner Institut für Medizinische Biometrie, Informatik und Epidemiologie der Universität Bonn (Direktor: Prof. Dr. Max P. Baur) Biomathematik für Mediziner Klausur SS 2002 Aufgabe 1: Franz Beckenbauer will, dass

Mehr

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1

Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Täuschung und Manipulation mit Zahlen Teil 1 Kleines Statistikseminar zum kritischen Umgang mit Zahlen 23.3.2011 Dr. med. H.-J. Koubenec Mammasprechstunde im Immanuel Krankenhaus Berlin Folien: Mammographie-Screening.de

Mehr

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl 4 Ergebnisse 4.1 Kontrollgruppe Bei den Untersuchungen der Kontrollgruppe wurde keine Veränderung der Insulinbindung der Monozyten festgestellt. (P>,; n.s.; t-test für verbundene Stichproben) Während der

Mehr

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. Finke Die Magnetresonanztomographie beim Trauma des oberen

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. med. vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dissertation zur Erlangung des Akademischen Grades Dr. med. vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Diagnostische Radiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. R. P. Spielmann) Aus der Klinik für Diagnostische

Mehr

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Milenia QuickLine HIT Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell Inhalt Die HIT Diagnostik im Labor Die praktikable Lösung rund um die Uhr Die Durchführung des Milenia QuickLine HIT -Schnelltests

Mehr

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Strahlentherapie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Jürgen Dunst) Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender

Mehr

Fachinformation Mai 2016

Fachinformation Mai 2016 Labordiagnostik der Schwerpunkt: Diagnostik des primären Hyperaldosteronismus Allgemeines. ist definiert als ein Blutdruckwert 140/90 mm/hg. Die Prävalenz liegt in Europa bei 30-45% mit einer deutlichen

Mehr

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW) 50 3.3 Das Fruchtwasser-Schätzvolumen in der 21.-24.SSW und seine Bedeutung für das fetale Schätzgewicht in der 21.-24.SSW und für das Geburtsgewicht bei Geburt in der 36.-43.SSW 3.3.1 Referenzwerte für

Mehr

5. Statistische Auswertung

5. Statistische Auswertung 5. Statistische Auswertung 5.1 Varianzanalyse Die Daten der vorliegenden Versuchsreihe zeigen eine links steile, rechts schiefe Verteilung. Es wird untersucht, ob sich die Meßdaten durch Transformation

Mehr

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Gastric-banding als Operationsmethode bei morbider Adipositas

Mehr

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie

Das Hochdrucklabor. Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie Das Hochdrucklabor Differenzierte Hochdruckstrategie bei therapierefraktärer Hypertonie Sekundäre Hypertonie Lehrbuchaussage : 90% 10%? Essentielle Hypertonie Sekundäre Hypertonie Fassbare Ursachen der

Mehr

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung

4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung 4. Ergebnisdarstellung 4.1. Ergebnisse der Patienten Gruppe 1, Lupus erythematodes mit geringer systemischer Beteiligung In den Tabellen 8 bis 12 sind die erhobenen Daten für die Patienten mit der Diagnose

Mehr

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM

CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM CUSHING KRANKHEIT UND SYNDROM Dr. med. Peter Igaz PhD DSc Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Morbus Cushing Cushing Syndrom Hypercortisolismus Überproduktion von

Mehr

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot

Christian Veltmann. Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod. 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Der plötzliche Herztod in der Familie Was nun? Plötzlicher Herztod plötzlicher Herztod 73 Jahre Am Abend wie immer ins Bett Morgens tot Bild Opa 31 Jahre Beim Sport zusammengebrochen VF, frustran reanimiert

Mehr

3.1. Die Auswertung unter Einbeziehung sowohl der Daten vor als auch nach Kontrastmittelgabe

3.1. Die Auswertung unter Einbeziehung sowohl der Daten vor als auch nach Kontrastmittelgabe 3. Ergebnisse Die Ergebnisse werden getrennt aufgeführt für: 1. Die kombinierte Untersuchungsmethode (Einbeziehung der Daten vor und nach Kontrastmittelgabe) 2. Die alleinige Untersuchung ohne Kontrastmittelgabe

Mehr

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Probenbegleitformular Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arzt/Ärztin Name: Fachgebiet: Klinik / Praxis: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Land: Telefon: Telefax: E-Mail: Patientendaten Name, Vorname: Geschlecht:

Mehr

Zweigbibliofhek Medizin

Zweigbibliofhek Medizin Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Zweigbibliothek Medizin Diese Dissertation finden Sie original in Printform zur Ausleihe in der Zweigbibliofhek Medizin Nähere

Mehr

INDIVIDUALISIERTE MEDIZIN

INDIVIDUALISIERTE MEDIZIN INDIVIDUALISIERTE MEDIZIN HYPERTONIE Manfred Anlauf Bremerhaven/Cuxhaven Berlin 1.Dezember 2012 Mögliche Interessenkonflikte bestehen nicht. Abnahme kardiovaskulärer Todesfälle in den letzten 40 Jahren:

Mehr

RUNDSCHREIBEN 02/2011

RUNDSCHREIBEN 02/2011 Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Direktor: Prof. Dr. U. Walter Medizinischen Klinik und Poliklinik I Kardiologie Direktor: Prof. Dr. G. Ertl

Mehr

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W. Otto Behandlungsergebnisse von Tibiakopffrakturen in Abhängigkeit

Mehr

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen

Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei primären Kopfschmerzen Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Neurologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Stephan Zierz) Anwendung komplementärer und alternativer Medizin bei

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent) 3. Ergebnisse 3.1 Kennwerte, Boxplot Die Kennwerte der deskriptiven Statistik sind in der Tabelle 1 für alle Messungen, in der Tabelle 2 für die Messungen, bei denen mit der Referenzmethode eine festgestellt

Mehr

4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien

4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien 38 4. Ergebnisse 4.1. Sammlung der Biopsien Von 195 Patienten, die in die Studie aufgenommen wurden, liegen bei 187 die Ergebnisse des Urease-Schnelltests, der histologischen Untersuchung und der Anzucht

Mehr

Einführung in die klinische Medizin IV 1

Einführung in die klinische Medizin IV 1 Einführung in die klinische Medizin IV 1 l Petra S., eine jetzt 59-jährige Grundschullehrerin, braucht nach sehr langer Zeit 50 Jahre wieder einmal ärztlichen Rat. Seit einigen Monaten schon hat sie Gelenkschmerzen,

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig?

Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig? Nebennierentumoren Wieviel Abklärung und Behandlung ist nötig? Chirurgische Sicht A. Scheiwiller Epidemiologie I Seit Einführung CT «zunehmend» Prävalenz in CT-Serien: 0.6 4.4%, Ø1% Ital. Lungen-Ca-Screnning,

Mehr

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe C Montag, den 16. Juli 2001

Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe C Montag, den 16. Juli 2001 Lösungen zur Biomathe-Klausur Gruppe C Montag, den 16. Juli 2001 1. Normalverteilung Der diastolische Blutdruck bei einer Gruppe von jungen Männern ist normalverteilt mit einem Erwartungswert von 65 mmhg

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE

Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Allgemeine Produktbeschreibung Spezifisches IgE Produkt- und Verfahrensbeschreibung Der Nachweis von spezifischem IgE in Serum oder Plasma basiert auf dem Prinzip eines Enzymimmunoassays zur quantitativen

Mehr

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her 4. Ergebnisse 4.1. Auswertung der klinischen Untersuchung 4.1.1. Rektale Untersuchung 320 Tiere wurden während des Untersuchungszeitraumes zur rektalen Palpation vorgestellt. Aufgrund von unterdurchschnittlicher

Mehr

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden

Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden Snap Cortisol Testleitfaden Diagnose und Behandlung von Cushing- und Addison- Verdachtsfällen bei Hunden ACTH-Stimulationstest Diagnose-Protokoll für Fälle mit Verdacht auf Hypoadrenokortizismus (Addison)

Mehr

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.

Mehr

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie - 15-3 Ergebnisse 3.1 Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie Aus dem Vergleich der Befunde vor Einleitung der Dialysetherapie mit denen während der Behandlung kann ein möglicher

Mehr

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos

Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos Validierung eines Fragebogens zur Selbsteinschätzung des Parodontitisrisikos Für Christine und Horst In Erinnerung an Peter Achterfeld Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. 2. ZUSAMMENFASSUNG...1

Mehr

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung 4 Ergebnisse 4.1 Reproduzierbarkeit Die Normalpersonen waren im Vergleich mit der Patienten- und Kontrollgruppe mit 29 ± 11 Jahren signifikant jünger (p < 0,001). Bei Vergleich der zerebralen Reservekapazität

Mehr

Vorgehen bei Verdacht auf endokrine Hypertonieformen

Vorgehen bei Verdacht auf endokrine Hypertonieformen Vorgehen bei Verdacht auf endokrine Hypertonieformen Prof. Dr. med. M. Hausberg, Univ.-Prof. Dr. med. H. Pavenstädt, Medizinische Klinik und Poliklinik D, UKM. 05.12.2007 Formen der Nebennierenraumforderungen

Mehr

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten. Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. Osten) Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Patienten-Information LABOR ENDERS Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter aenatales_screening_105x210_hks_65k.indd 1 09.12.16 07:41 2 Patienten-Information

Mehr

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation

Dopplersonographie der Vena femoralis und Hydratationszustand bei Hämodialysepatienten. Dissertation Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor Prof. Dr. med. B. Osten) und der Medizinischen Klinik I des Krankenhauses St. Elisabeth

Mehr

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger)

Experimentelle und klinische Dosimetrie. bei der Doppelkontrastuntersuchung des Dünndarms. (Enteroklysma nach Sellink / Herlinger) Aus der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. K.-J. Wolf Experimentelle und klinische

Mehr

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe 3. ERGEBNISSE 3.1 Kontrollgruppe In der Kontrollgruppe standen 20 Serumproben von 20 gesunden Personen zur Verfügung. Die Altersspanne betrug 19 60 Jahre (Mittelwert: 33,5). Das Verhältnis männlich zu

Mehr