Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen und Wirksamkeit psychodynamischer Behandlungen bei Psychosekranken... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen und Wirksamkeit psychodynamischer Behandlungen bei Psychosekranken... 1"

Transkript

1 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen und Wirksamkeit psychodynamischer Behandlungen bei Psychosekranken Stellenwert der psychodynamischen Therapieformen Was heißt Psychodynamik? Was heißt modifiziert? Empirische Studien zu Therapieeffekten Schizophrenien Affektive Erkrankungen, bipolare und monopolare Literatur Neurowissenschaftliche Befunde und Psychodynamik der Psychosen Schizophrene und schizoaffektive Erkrankungen Veränderte Funktionen der Mittellinienstrukturen des Gehirns und das zersplitterte Ich, das fragmentierte Selbst des Schizophrenen Hyperkonnektivität in der psychodynamischen Dimension Niederfrequente Fluktuationen in den Mittelinienregionen und Veränderung der Symptomintensitäten Abweichende Messergebnisse der MMN (»mismatch negativity«) und Besetzungsenergie Störung der spezifischen Balance zwischen vorderen und hinteren CMS (»cortical midline structures«) und Verminderung der Unterscheidungsfähigkeit zwischen Selbst und Objekt Dysfunktionale Aktivierungsmuster und Abwehrmechanismen Empirische Befunde bei Stimmenhören und psychodynamische Hypothesen Affektive Erkrankungen Neuronale Mechanismen und therapeutische Hinweise Neuropsychodynamik und Depression Literatur Ätiologiekonzepte und Psychodynamik der Schizophrenien Die beiden Pole: objektive Beschreibung und Einfühlung in das Subjektive Defizit versus Konflikt? Hypothesen und Forschungen zu Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis Die wichtigsten Entwicklungen aus der Psychoanalyse Zusammenfassende Überlegungen zur Ätiologie (Defizit versus Konflikt) Literatur Zur Psychodynamik und dem Umgang mit affektiven Psychosen Zur Diagnostik Psychodynamische Konzepte Triebdynamisches Modell Ich-psychologisches Modell Objektbeziehungsmodell Selbstpsychologisches Modell Zirkuläre Modelle Verlust der Vitalität bei psychotischer Depression

2 X Inhaltsverzeichnis 4.5 Hinweise zum psychodynamischen Umgang mit affektiven Psychosen im klinischen Alltag In der akuten Phase Berücksichtigung der Persönlichkeitsstruktur Zur Manie Pragmatische psychodynamische Hinweise für die Behandlung der akuten Manie Literatur Wie entstehen Symptome von Psychosen? Schizophrene und schizoaffektive Psychosen Affektive Psychosen Desintegration, Fragmentierung und Symptombildung Fallbeispiel für Desintegrationsvorgänge Historisches zum Desintegrationsbegriff Literatur Gegenregulation: Abwehr und Parakonstruktion Symptome, die aus der unmittelbaren Desintegration resultieren Parakonstruktionen als kreativer Schutzversuch Kohäsion und Antikohäsion Psychiatriegeschichtliche Herleitung des Parakonstruktionskonzepts Abgrenzungen der Parakonstruktion von Abwehr Die Unfähigkeit zum Verdrängen Die Unfähigkeit zur Affektisolierung Die Unfähigkeit zum Intellektualisieren Abwehrmechanismus der Spaltung Symptome, die eine Mischung darstellen Fallbeispiel für Parakonstruktion Weitere Fallbeispiele für Parakonstruktionen Fallbeispiele für mutistisch-autistische und megalomane Parakonstruktionen Hinweise zum Umgang mit Parakonstruktionen Literatur Zur speziellen Psychodynamik schizoaffektiver Psychosen Psychopathologie und Diagnostik Faktoren, die Behandlung und Verlauf gegenüber schizophrenen Psychosen beeinflussen Psychodynamische Wechselwirkung des schizodominanten Typs Psychodynamische Wechselwirkung des affektivdominanten depressiven Typs Psychodynamische Wechselwirkung des affektivdominanten maniformen Typs Therapiebeispiele mit unterschiedlichen Verlaufsausprägungen Therapeutische Nutzung eines Faktors, der den Krankheitsverlauf günstiger werden lässt Literatur Größenwahn und Scham Fallbeispiel Gegenübertragung und bipolare Erkrankung

3 Inhaltsverzeichnis XI 8.3 Therapeutische Gratwanderungen Der Blick des Anderen Schamgefühl und Psychodynamik Zur Frage des neurobiologischen Bezugs Psychodynamische Therapie in der Gruppe Empirische Studie Literatur Postpartale Psychosen und Mutter-Kind-Behandlung Einführung Psychodynamik der postpartalen Psychosen Fallbeispiel: Psychotische Depression mit Nihilismuserleben Fallbeispiel: Schwere Depression mit Aggressivität Behandlung der postpartalen Psychosen Somatische Therapien Einbezug des Kindsvaters Förderung der Mutter-Kind-Interaktion Mütterkunsttherapie Müttergesprächsgruppe Therapieeffekte und Verlaufsbeobachtung Fallbeispiel: Exazerbation einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis Stationäre Mutter-Kind Behandlung Die Seite der Erkrankten Die Seite des Partners Die Seite des Kindes Die Seite des Teams Literatur Psychodynamische Aspekte der Prävention psychotischer Erkrankungen bei Risikogruppen Probleme der Frühdiagnostik Subjektive Erlebensseite, Typen- und Psychodynamik Psychodynamik und autotherapeutische Strategien der Typen Aspekte der psychodynamischen Einzeltherapie Psychodynamische Gruppentherapie Zur Prävention bipolarer Erkrankungen Literatur Übertragung und Gegenübertragung in der Psychotherapie bei Psychosen Zur Definition von Übertragung und Gegenübertragung Übertragung Gegenübertragung Historisches Unterschiedliche Übertragungsformen und deren Darstellung in der Therapie Symbiotische Verschmelzung Paranoide Übertragung Rascher Wechsel von Übertragungsfacetten

4 XII Inhaltsverzeichnis Unrealistische zu positive Übertragung Übertragungspsychose Gegenübertragung Gegenübertragung auf psychotische Symptome und dessen Träger Partizipierende Gegenübertragung Die identifikatorische Gegenübertragung Gegenübertragung der narzisstischen Verführung Gegenübertragung bei schizoaffektiven Psychosen Gegenübertragung bei Manien Gegenübertragung bei Depressiven Gegenübertragung bei suizidalen Patienten Gegenübertragung bei kognitiven Störungen Übertragung und Gegenübertragung bei der Vergabe von Psychopharmaka Zur Frage der empirischen Forschung Literatur Psychodynamische Teilaspekte bei organischen Psychosen Allgemeine Gegenregulationsversuche Fallbeispiel Parakonstruktionen im eigentlichen Sinne Fallbeispiel Parakonstruktionen bei lebensverkürzenden Erkrankungen des Zentralnervensystems Fallbeispiel Literatur Gefahren und Grenzen der psychodynamischen Behandlung von Psychosekranken Was unterscheidet Psychosen von anderen psychischen Störungen? Abgrenzungsfähigkeit des Ich zum Nicht-Ich Erforderliche Abwehrmechanismen Noch-Aushaltbarkeit der Intensität der Emotionen Gefahren bei unsachgemäßer Psychotherapie Fehlende Modifikation Fehlende diagnostische Präzision Fehlende Antipsychotika Verlust der Ich-Identität und des Zusammenhangs der Selbstobjektrepräsentanz Literatur Indikationen und Kontraindikationen für die psychodynamische Behandlung der unterschiedlichen Schizophrenieformen Untergruppen Frühschizophrenien Hebephrenie Katatonie Zönästhetische (coenästhetische) Schizophrenie Paranoid-halluzinatorische Schizophrenie

5 Inhaltsverzeichnis XIII Wahnerkrankungen Spätschizophrenie Schwere desorganisierte Schizophrenie Schizoaffektive Psychosen Bedürfnisse der Erkrankten und Motivation zur Psychotherapie Zur Frage der Kontraindikationen Literatur Welche Eigenschaften sollte ein psychodynamisch arbeitender Psychotherapeut mitbringen? Der Psychosenpsychotherapeut Das Bewusstmachen Das Aushalten der Gegenübertragung Mit unserer Gegenübertragung in der Therapie arbeiten Gefahr der Entgleisung Zur Realität des Alltags Literatur Zum Umgang mit kognitiven Störungen Psychodynamik und kognitive Störungen Vorschläge für den Therapeuten Literatur Zur Bedeutung der Psychopharmaka in der Innenwelt des Psychosekranken und in der Interaktion mit seinem Therapeuten Fallbeispiel Arzt und Psychopharmaka Patienten und Psychopharmaka Angehörige und Psychopharmaka Gruppentherapie und Psychopharmaka Spekulation im Rückblick Literatur Psychotherapie bei ausgewählten Symptomen und Syndromen Umweltorientierungsstörung Selbstzerstörerische Impulse Starke Emotionen Floride Symptome Sensitives Beziehungserleben und paranoide Umdeutungen Stimmenhören Eifersuchtswahn (Othello-Syndrom) Fallbeispiel: Isolierter Eifersuchtswahn Fallbeispiel: Othello-Syndrom Fallbeispiel: Eifersuchtswahn aus dem schizophrenen Formenkreis »Nichten«und Gegenteilassoziationen Schizophasie Formalismus Objektzerfall Zum Umgang mit Aggressivität

6 XIV Inhaltsverzeichnis Seite des Patienten Seite des therapeutischen Teams Literatur Zum Umgang mit Problemen des postakuten und chronischen Verlaufs Antriebsstörungen Auseinandersetzung mit der reduzierten Leistungsfähigkeit Rückzugsbedürfnisse Seite des Patienten Seite der Angehörigen Seite des Therapeuten Frühwarnsymptome Wiederannäherung an den Beruf Auswirkungen der Erkrankung und juristische Instanzen Zur Frage der meditativen Verfahren Benennung der Krankheit Persönlicher Aspekt Sozialer Aspekt Therapeutenaspekt Literatur Psychosekranke und Angehörige Zum Umgang mit Angehörigen von schwer psychotisch Kranken Psychose und Partnerschaft Literatur Zum Umgang mit Träumen bei psychotisch kranken Menschen Traumerleben und Psychoseerleben Träume in der Therapiesitzung Literatur Psychodynamische Aspekte der Suizidalität Präsuizidales Syndrom Fallbeispiel: suizidale Handlung Die subjektive Seite der Patientin Wie geht es dem therapeutischen Team? Konflikt zwischen Würde und Überwachung Das Problem der unsicheren Vorhersage Gegenübertragung bei Suizidalität Workshops und psychodynamische Gruppenarbeit Literatur Was tragen kreative Verfahren zur Psychosentherapie bei? Was ist Kreativität? Welche Bedeutung hat die Kreativität für die Therapie? Kunsttherapeutische Vorgehensweisen Malen mithilfe eines Computerprogramms Fallbeispiel von Dissoziation bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung

7 Inhaltsverzeichnis XV Einsatz bei Schizophrenen Fallbeispiel einer schizophrenen Ersterkrankung Weitere Fallbeispiele Gibt es Quantifizierungsmöglichkeiten in der Kunsttherapie? Stein als Strukturvorgabe bei der Behandlung von Psychosekranken Videospiegelung die Kathexis des Bildes von sich selbst Zum Spiegelphänomen Verbesserung des Kohärenzerlebens durch Spiegelung Förderung der affektiven Schwingungsfähigkeit Förderung von Motivation und Antrieb Literatur Psychodynamische Gruppenpsychotherapie mit Psychosekranken Was trägt die gruppendynamische Erfahrung zur Psychotherapie bei? Vier wichtige Aspekte, die typisch sind Homogene oder inhomogene Gruppenzusammensetzung? Schizophren und schizoaffektiv Erkrankte gemeinsam in der Gruppe Patienten berichten von Psychoseerlebnissen in der Gruppentherapie Perspektive der Gruppe Perspektive des einzelnen Patienten in der Gruppe Perspektive der Therapeuten Unaussprechliches wird doch in Worte gefasst Realitätsverstärkende Mechanismen der Gruppe Praktische Hinweise Literatur Blick in die Zukunft der neuropsychodynamischen Psychosentherapie Zusammenwachsen ehemals konträrer wissenschaftlicher Lager Was ist in der näheren Zukunft zu erwarten? Abgrenzung zum Gesunden Neue Zuordnungen Neurobiologische Korrelationen für Strukturschwäche/-stärke Differenzierung der Parakonstruktionen und reiferen Abwehrmechanismen Die Kathexis bzw. Besetzungsenergie Erwartungen an die Therapie Die weitere Zukunft Literatur Serviceteil Stichwortverzeichnis

8

Psychotherapie bei Psychosen

Psychotherapie bei Psychosen Psychotherapie bei Psychosen Peter Hartwich Michael Grube Psychotherapie bei Psychosen Neuropsychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 22

Mehr

P. HARTWICH M. GRUBE Psychosen - Psychotherapie

P. HARTWICH M. GRUBE Psychosen - Psychotherapie P. HARTWICH M. GRUBE Psychosen - Psychotherapie Umschlaggestaltung unter Verwendung der Skulptur: "Spaltung" Marmor Bardiglio Italien, 1992 Bildhauer: Fritz Baack PETER HARTWICH MICHAEL GRUBE Psychosen

Mehr

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre

Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre Teil 1 Entwicklungspsychologie, allgemeine Neurosenlehre 1 Die vier Psychologien der Psychoanalyse.................... 3 Triebpsychologie/Libidotheorie (nach Freud)................. 4 Strukturmodell (

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5 VII I Definition - Verlauf - Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з 2 Definitionen 5 2.1 Einleitung 5 2.2»Negative kommunikative Handlungen«6 2.3 Gemobbt wird immer ein Einzelner 12 2.4 Die Kriterien

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Ergotherapie - Reflexion und Analyse Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Ergebnisse Bearbeitet von Marlys Blaser Csontos, István Csontos, Theresa Witschi 1. Auflage 2003. Buch. XIV, 190 S. Paperback

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann

Inhaltsverzeichnis. Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden. Fall 5 Seite 6 74 jähriger, durch Suizid verstorbener Mann Inhaltsverzeichnis 65 Fälle aktiv bearbeiten Fall 1 Seite 2 34 jähriger Mann mit pektanginösen Beschwerden Fall 2 Seite 3 38 jähriger Mann mit ¹Drogennotfall Fall 3 Seite 4 29 jähriger hilflos wirkender

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht Inhaltsverzeichnis Einleitung: Eine Geschichte, die zu Herzen geht J. ECKERT, M. HAUTZINGER, C. REIMER, E. WILKE 1 Teil I: Psychotherapeutische Verfahren 7 1 Verbale und handlungsbezogene Psychotherapieverfahren

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte

Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Bundespsychotherapeutenkammer - Berlin 18.04.2012 Vernetzung der ambulanten Psychosen-Psychotherapie - innere und äußere Aspekte Dr.rer.med. Dipl.Psych. Norbert Matejek Gliederung I Einleitung Fallvignette

Mehr

Schizophrenie I. Stefan Kaiser

Schizophrenie I. Stefan Kaiser Schizophrenie I Stefan Kaiser Was ist Schizophrenie? Keine einheitliche Definition Komplexes Krankheitsbild mit Veränderungen von Wahrnehmung, Denken und Affektivität Häufig mit dauerhafter Beeinträchtigung

Mehr

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka

Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen. Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Medikamentenbehandlung bei psychischen Störungen Einführung in die Therapie mit Psychopharmaka Asmus Finzen unter Mitarbeit von Ulrike Hoffmann-Richter Psychiatrie-Verlag Vorwort 9 Vorwort zur Erstausgabe

Mehr

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.

1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2. 1 Diagnostik und Therapie der Demenz (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische Kriterien 2.3 Neurobiologische

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Psychotherapie. Rudolf Klußmann

Psychotherapie. Rudolf Klußmann Rudolf Klußmann Psychotherapie Psycho analytische Entwicklungspsychologie Neurosenlehre Psychosomatische Grundversorgung B ehandlungsver fahren Aus- und Weiterbildung Dritte, vollständig überarbeitete

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung

Inhalt. Akute Syndrome. 1 Akute Erregung... 3. 2 Mutismus, Stupor und. 3 Suizidalität... 14. Dissoziation... 9. 3.2 Zuordnung zu einer Grunderkrankung IX Akute Syndrome 1 Akute Erregung... 3 1.1 Diagnostik... 3 1.2 UrsachenorientierteTherapie... 5 1.2.1 Delir und Intoxikation...... 5 1.2.2 Schizophrenie... 6 1.2.3 Manie... 7 1.2.4 Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder?

Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Geisteswissenschaft Jacqueline Sprey Psychisch erkrankte Eltern. Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Bachelorarbeit Psychisch erkrankte Eltern Entwicklungsrisiko für betroffene Kinder? Jacqueline

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar:

Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1 Aussagenkombination Eine Indikation für die analytische Psychotherapie stellen dar: 1. Akute Psychosen 2. Oligophrenie 3. Angstneurose 4. Persönlichkeitsstörung 5. Schwere Depression A) Nur die Aussagen

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Leben mit einer Borderline-Störung

Leben mit einer Borderline-Störung Leben mit einer Borderline-Störung Warum dieses Buch? 10 Was ist los mit mir? Borderline was soll das heißen? 14 Die Geschichte einer Krankheit 17 Zwei Versuche der Annäherung 18 Ein schwieriger Begriff

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis

Clarkin Fonagy Gabbard. Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen. Handbuch für die klinische Praxis Clarkin Fonagy Gabbard Psychodynamische Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen Handbuch für die klinische Praxis Inhalt XIX 6 Mentalisierungsbasierte Therapie und Borderline-Persönlichkeitsstörung...

Mehr

Todeslandschaften der Seele

Todeslandschaften der Seele 0 Gaetano Benedetti Todeslandschaften der Seele Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie Fünfte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen Inhalt A. PSYCHOPATHOLOGIE DER SCHIZOPHRENIE

Mehr

Neurowissenschaftliche Befunde und Psychodynamik der Psychosen

Neurowissenschaftliche Befunde und Psychodynamik der Psychosen 13 2 Neurowissenschaftliche Befunde und Psychodynamik der Psychosen 2.1 Schizophrene und schizoaffektive Erkrankungen 15 2.1.1 Veränderte Funktionen der Mittellinienstrukturen des Gehirns und das zersplitterte

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19

Geleitwort (Daniel Herr) 11. Vorwort Das handlungstheoretische Modell 19 Inhalt Geleitwort (Daniel Herr) 11 Vorwort 13 Teil I:Theoretische Grundlagen 17 1 Das handlungstheoretische Modell 19 1.1 Grundlagen handlungstheoretischer Modelle 19 1.2 Verbindung des handlungstheoretischen

Mehr

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie

Handlungsfähigkeit. in der Ergotherapie Marlys Blaser Csontos Handlungsfähigkeit in der Ergotherapie Mit 4 Abbildungen und 17 Tabellen U n ter M i ta r beit von Istvan Csontos und Theresa Witschi XI 1 2 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 Einleitung

Mehr

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit

Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie Notwendigkeit und Wirklichkeit Psychisch krank und mittendrin Leben mit Schizophrenie Aktionstag der Seelischen Gesundheit am 15. Oktober 2014 in Ingelheim Die ambulante psychotherapeutische Versorgung von Menschen mit Schizophrenie

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie

Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Guy Bodenmann Lehrbuch Klinische Paar- und Familienpsychologie Verlag Hans Huber 5 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung U Zur aktuellen Lage von Partnerschaft und Ehe 11 Sind feste Paarbeziehung und Ehe am

Mehr

Kognitive Therapie der Depression

Kognitive Therapie der Depression Kognitive Therapie der Depression Aaron T. Beck A. John Rush Brian F. Shaw Gary Emery Herausgegeben von Martin Hautzinger Übersetzt von ä Bronder und Brigitte, Stein 3., überarbeitete Auflage Psychologie

Mehr

Praxis der Schematherapie

Praxis der Schematherapie Eckhard Roediger 2. Auflage Praxis der Schematherapie Lehrbuch zu Grundlagen, Modell und Anwendung XIX 1 Grundlagen der Schematherapie.................... 1 1.1 Geschichte der Schematherapie..................................

Mehr

Psychopathologie von Leib und Raum

Psychopathologie von Leib und Raum Thomas Fuchs Psychopathologie von Leib und Raum Phänomenologisch-empirische Untersuchungen zu depressiven und paranoiden Erkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Leibphänomenologie und Psychiatrie

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Psychosen bei Jugendlichen

Psychosen bei Jugendlichen Psychosen bei Jugendlichen Prof. Dr. Tobias Renner Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter Universitätsklinik Tübingen Wintersemester 2016/2017 24.10.2017 Psychosen im Kindes-

Mehr

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften

Psychoanalyse und Neu rowissenschaften Marianne Leuzinger-Bohleber, Tamara Fischmann, Heinz Böker, Georg Northoff, Mark Solms Psychoanalyse und Neu rowissenschaften Chancen - Grenzen - Kontroversen Unter Mitarbeit von Michael Dümpelmann, Rolf

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15

Inhalt. Institutionen, Therapien, Medikamente 17. Vorwort 15 Inhalt Vorwort 15 Institutionen, Therapien, Medikamente 17 Allgemeine Informationen 18 Nehmen psychische Erkrankungen zu? 18 Berührungsängste und Stigmatisierung 22 Stigma: die wichtigsten Tipps 26 Ursachen

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Schizophrenie Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet Inhaltsverzeichnis Was ist Schizophrenie? Symptome der Krankheit Unterformen Krankheitsverlauf Wie kommt

Mehr

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3

1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick... 3 XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte Ein persönlicher Rückblick..................... 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit................... 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesn"t start automatically

Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen. Click here if your download doesnt start automatically Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen Click here if your download doesn"t start automatically Der gehemmte Rebell: Struktur, Psychodynamik und Therapie

Mehr

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015

Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015 Workshop-Programm am Samstag, den 12. September 2015 Depression erkennen und behandeln Workshop Diagnose und Behandlung der Depression (WSa01) In diesem Workshop werden Grundlagen zur Symptomatik, Diagnostik

Mehr

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer 5. Vorlesung Affektive Störungen Prof. László Tringer Der Begriff Depression Symptomatologische Ebene: affektive Verstimmtheit, Traurigkeit, Niedergeschlagenheit (depressive Verstimmung). Syndromatologische

Mehr

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung

Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung Überlegungen zur PsychPV- Nachfolgeregelung 4 11.08.2016 Budgetgestütztes Entgeltsystem - PQP Ermittlung des Patienten- und Qualitätsorientierten Personalbedarfs (PQP) Die Ermittlung von Personalbedarfskennzahlen

Mehr

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG)

Erfüllung der Qualitätsstandards und Qualitätsstandard (Anhang 1 AkkredV-PsyG) 1 Erfüllung der Qualitätsstandards 3.3.2 und 3.3.3 Qualitätsstandard 3.3.2. (Anhang 1 AkkredV-PsyG) Vermittlung von Anwendungswissen Die geforderten Bereiche der Vermittlung von Anwendungswissen werden

Mehr

Praktikumsbericht Kurzfassung

Praktikumsbericht Kurzfassung Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Praktikumsbericht Kurzfassung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Ludwig-Maximilian-Universität

Mehr

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS)

Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Fachhandbuch für F18 - Psychiatrie und Psychotherapie (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner

Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013. Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Fachtag Wohnungslosenhilfe in einer Kleinstadt 20.11.2013 Psychisch krank am Rande der Gesellschaft? Dr. med. Ina Valentiner Unsere Gesellschaft verändert sich wie? Veränderungen der Familienbezüge: Wer?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis. Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. Autorenverzeichnis.................................... V XV Klinikum der Universität München Psychiatrie in München Historische

Mehr

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Verstehender Umgang mit alten Menschen Johannes Kipp und Gerd Jüngling o. Verstehender Umgang mit alten Menschen Eine Einführung in die praktische Gerontopsychiatrie Geleitwort von H. Radebold Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 VII Inhaltsverzeichnis ] Psychiatrische Syndrome und Krankheiten 1 Einführung... 2 1.1 Psychiatrische Klassifikation... 2 1.2 Häufigkeit... 4 1.3 Ätiologie... 5 2 Organische einschließlich symptomatischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Neuropsychodynamische Grundlagen. Heinz Böker, Peter Hartwich, Georg Northoff. Heinz Böker, Georg Northoff, Michael Dümpelmann

Inhaltsverzeichnis. Neuropsychodynamische Grundlagen. Heinz Böker, Peter Hartwich, Georg Northoff. Heinz Böker, Georg Northoff, Michael Dümpelmann IX 1 Einleitung: Der Aufbau des Buches............................................... 1 Heinz Böker, Peter Hartwich, Georg Northoff Literatur...............................................................................

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Einleitung: Der Aufbau des Buches i. Heinz Böker, Peter Hartwich, Georg Northoff Literatur 3

1 Einleitung: Der Aufbau des Buches i. Heinz Böker, Peter Hartwich, Georg Northoff Literatur 3 IX 1 Einleitung: Der Aufbau des Buches i Heinz Böker, Peter Hartwich, Georg Northoff Literatur 3 1 Neuropsychodynamische Grundlagen 2 Warum neuropsychodynamische Psychopathologie?. 7 Heinz Böker, Georg

Mehr

Zentrum für Psychiatrie Reichenau

Zentrum für Psychiatrie Reichenau Praktikumsbericht Praktikum im Zentrum für Psychiatrie Reichenau Sophie Klein 17.08.15 11.09.15 Studiengang: Psychologie, 6. Fachsemester Wortanzahl: 1.235 Ulm, 06.06.2016 1 1. Kurzdarstellung der Einrichtung

Mehr

25. Januar: Supervisionstag (begrenzte Teilnehmerzahl)

25. Januar: Supervisionstag (begrenzte Teilnehmerzahl) Die Schweizerische Gesellschaft für Intensive Kurzpsychotherapie (GIK) bietet eine 3-jährige Fortbildung in 6 Modulen an. Es ist eine ausführliche Einführung in die Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Kinder- und Jugendpsychiatrie C.Eggers R.Lempp G.Nissen P.Strunk i Begründet von H. Harbauer, R. Lempp, G. Nissen und P. Strunk Kinder- und Jugendpsychiatrie Fünfte, völlig neubearbeitete und erheblich erweiterte Auflage Mit 93 Abbildungen

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Einführung. Dr. Günther Wienberg

Einführung. Dr. Günther Wienberg Einführung Dr. Günther Wienberg P E G A S U S = Psycho- = edukative = Gruppen- = arbeit mit = schizophren = und = schizoaffektiv erkrankten Menschen Ziele: Krankheitsverständnis fördern Selbsthilfe- und

Mehr

Teil I - Psychoonkologie

Teil I - Psychoonkologie Teil I - Psychoonkologie Kapitel 1 Was Menschen mit Krebs empfinden 3 Die richtige Diagnose ist wichtig 3 Angst und Depression 5 Gestörte Beziehungen 8 Sexuelle Störungen 8 Akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Pharmakotherapie bipolarer Störungen Jean-Michel Aubry Fran9ois Ferrero Nicolas Schaad Pharmakotherapie bipolarer Störungen Herausgegeben von Martin Hatzinger Unter Mitarbeit von Mark Bauer Mit einem Vorwort von Norman Sartorius Aus dem Englischen

Mehr

Schizoaffektive Psychose

Schizoaffektive Psychose Wolfgang Hering Schizoaffektive Psychose Psychodynamik und Behandlungstechnik Mit einem Vorwort von Stavros Mentzos Vandenhoeck & Ruprecht 0 Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 Begriffsklärung 15 Die»lauernde«Fragmentierung

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur Inhaltsverzeichnis I Einführung und Grundlagen der Akupunktur 1 Allgemeine Grundlagen 3 1.1 Lehre vom Qi 4 1.1.1 Woher kommt das Qi?......................................... 5 1.2 Yin und Yang 10 1.3 Fünf

Mehr

4 Dimensionen des Wahns n

4 Dimensionen des Wahns n XI A Psychopathologie 1 Heidelberger Melancholiekonzepte - Ein persönlicher Rückblick 3 Hermann Lang 2 Die melancholische Echtheit 9 Alfred Kraus 2.1»Melancholische Echtheit«in der prämelancholischen Verfassung....

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr