Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Mechanik eines Massenpunktes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Mechanik eines Massenpunktes"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick DieBedeutungdesExperimentes DerModellbegriffinderPhysik HistorischerRückblick Die antike Naturphilosophie Die Entwicklung der klassischen Physik Die moderne Physik Unser heutiges physikalisches Weltbild Beziehungen zwischen Physik und Nachbarwissenschaften Biophysik und medizinische Physik Astrophysik Geophysik und Meteorologie PhysikundTechnik Physik und Philosophie Die Grundgrößen in der Physik, ihre Normale und Messverfahren Längeneinheiten MessverfahrenfürLängen Zeiteinheiten Zeitmessungen MasseneinheitenundihreMessung Stoffmengeneinheit Temperatureinheit EinheitderelektrischenStromstärke EinheitderLichtstärke Winkeleinheiten Maßsysteme MessgenauigkeitundMessfehler SystematischeFehler Statistische Fehler. Messwertverteilung und Mittelwert Streuungsmaße Fehlerverteilungsgesetz Fehlerfortpflanzung Ausgleichsrechnung Zusammenfassung Übungsaufgaben Mechanik eines Massenpunktes Das Modell des Massenpunktes. Bahnkurve Geschwindigkeit und Beschleunigung Gleichförmig beschleunigte Bewegung DerfreieFall DerschrägeWurf Bewegungen mit nicht-konstanter Beschleunigung Die gleichförmige Kreisbewegung Die allgemeine krummlinige Bewegung

2 X Inhaltsverzeichnis 2.5 Kräfte Kräfte als Vektoren. Addition von Kräften Kraftfelder Messung von Kräften. Diskussion des Kraftbegriffes Die Grundgleichungen der Mechanik DieNewtonschenAxiome TrägeundschwereMasse Die Bewegungsgleichung eines Teilchens ineinembeliebigenkraftfeld DerEnergiesatzderMechanik ArbeitundLeistung Wegunabhängige Arbeit. Konservative Kraftfelder PotentielleEnergie DerEnergiesatzderMechanik Zusammenhang zwischen Kraftfeld und Potential Drehimpuls und Drehmoment Gravitation und Planetenbewegungen DieKeplerschenGesetze NewtonsGravitationsgesetz Planetenbahnen DaseffektivePotential GravitationsfeldausgedehnterKörper Experimentelle Prüfung des Gravitationsgesetzes Experimentelle Bestimmung der Erdbeschleunigung Zusammenfassung Übungsaufgaben Bewegte Bezugssysteme und spezielle Relativitätstheorie Relativbewegung Inertialsysteme und Galilei-Transformation BeschleunigteBezugssysteme,Trägheitskräfte Geradlinig beschleunigte Bezugssysteme RotierendeBezugssysteme Zentrifugal-undCorioliskräfte Zusammenfassung DieKonstanzderLichtgeschwindigkeit Lorentz-Transformationen SpezielleRelativitätstheorie Das Problem der Gleichzeitigkeit Minkowski-Diagramme Skalenlängen Lorentz-KontraktionvonLängen Zeitdilatation Zwillings-Paradoxon Raumzeit-Ereignisse und Kausalität Zusammenfassung Übungsaufgaben Systeme von Massenpunkten. Stöße Grundbegriffe Massenschwerpunkt ReduzierteMasse Drehimpuls eines Teilchensystems Stöße zwischen zwei Teilchen Grundgleichungen ElastischeStößeimLaborsystem Elastische Stöße im Schwerpunktsystem

3 Inhaltsverzeichnis XI InelastischeStöße Newton-Diagramme Was lernt man aus der Untersuchung von Stößen? Streuung in einem kugelsymmetrischen Potential ReaktiveStöße StößebeirelativistischenEnergien RelativistischeMassenzunahme Kraft und relativistischer Impuls DierelativistischeEnergie Inelastische Stöße bei relativistischen Energien RelativistischerEnergiesatz Erhaltungssätze Impulserhaltungssatz Energieerhaltungssatz Drehimpulserhaltung Erhaltungssätze und Symmetrien Zusammenfassung Übungsaufgaben Dynamik starrer ausgedehnter Körper DasModelldesstarrenKörpers Massenschwerpunkt Die Bewegung eines starren Körpers KräfteundKräftepaare Trägheitsmoment und Rotationsenergie SteinerscherSatz Bewegungsgleichung der Rotation eines starren Körpers Rotation um eine Achse bei konstantem Drehmoment Drehschwingungen um eine feste Achse Vergleich von Translation und Rotation Rotation um freie Achsen; Kreiselbewegungen Trägheitstensor und Trägheitsellipsoid Hauptträgheitsmomente FreieAchsen Die Eulerschen Gleichungen Der kräftefreie symmetrische Kreisel Präzession des symmetrischen Kreisels Überlagerung von Nutation und Präzession Die Erde als symmetrischer Kreisel Zusammenfassung Übungsaufgaben Reale feste und flüssige Körper AtomaresModellderAggregatzustände DeformierbarefesteKörper HookeschesGesetz Querkontraktion Scherung und Torsionsmodul Biegung eines Balkens Elastische Hysterese, Deformationsarbeit DieHärteeinesFestkörpers RuhendeFlüssigkeiten,Hydrostatik Freie Verschiebbarkeit und Oberflächen von Flüssigkeiten StatischerDruckineinerFlüssigkeit AuftriebundSchwimmen

4 XII Inhaltsverzeichnis 6.4 Phänomene an Flüssigkeitsgrenzflächen Oberflächenspannung Grenzflächen und Haftspannung Kapillarität Zusammenfassung ReibungzwischenfestenKörpern Haftreibung Gleitreibung Rollreibung Bedeutung der Reibung in der Technik DieErdealsdeformierbarerKörper PolabplattungderrotierendenErde Gezeitenverformung Wirkungen der Gezeiten Messung der Erdverformung Zusammenfassung Übungsaufgaben Gase MakroskopischeBetrachtung Luftdruck und barometrische Höhenformel KinetischeGastheorie DasModelldesidealenGases Grundgleichungen der kinetischen Gastheorie Mittlere kinetische Energie und absolute Temperatur Verteilungsfunktion Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung Stoßquerschnitt und mittlere freie Weglänge Experimentelle Prüfung der kinetischen Gastheorie Molekularstrahlen TransportprozesseinGasen Diffusion Brownsche Bewegung WärmeleitunginGasen ViskositätvonGasen Zusammenfassung DieErdatmosphäre Zusammenfassung Übungsaufgaben Strömende Flüssigkeiten und Gase Grundbegriffe und Strömungstypen Euler-Gleichung für ideale Flüssigkeiten Kontinuitätsgleichung Bernoulli-Gleichung Laminare Strömungen InnereReibung Laminare Strömung zwischen zwei parallelen Wänden Laminare Strömungen durch Rohre Kugelfall-Viskosimeter, Stokessches Gesetz Navier-Stokes-Gleichung WirbelundZirkulation HelmholtzscheWirbelsätze Die Entstehung von Wirbeln Turbulente Strömungen; Strömungswiderstand

5 Inhaltsverzeichnis XIII 8.7 Aerodynamik Der dynamische Auftrieb Zusammenhang zwischen dynamischem Auftrieb und Strömungswiderstand Kräfte beim Fliegen Ähnlichkeitsgesetze; Reynolds sche Zahl NutzungderWindenergie Zusammenfassung Übungsaufgaben Vakuum-Physik Grundlagen und Grundbegriffe Die verschiedenen Vakuumbereiche Einfluss der Wandbelegung Saugvermögen und Saugleistung von Pumpen Strömungsleitwerte von Vakuumleitungen Erreichbarer Enddruck Vakuumerzeugung Mechanische Pumpen Diffusionspumpen Kryo- und Sorptionspumpen MessungkleinerDrücke Flüssigkeitsdruckmessgeräte Membranmanometer Wärmeleitungsmanometer Ionisations- und Penning-Vakuummeter Reibungsvakuummeter Zusammenfassung Übungsaufgaben Wärmelehre TemperaturundWärmeenergie Temperaturmessung, Thermometer und Temperaturskala Thermische Ausdehnung fester und flüssiger Körper Thermische Ausdehnung von Gasen, Gasthermometer AbsoluteTemperaturskala WärmemengeundspezifischeWärme Molvolumen und Avogadro-Konstante Innere Energie und molare Wärmekapazität idealer Gase Spezifische Wärme eines Gases bei konstantem Druck Molekulare Deutung der spezifischen Wärme Spezifische Wärmekapazität fester Körper Schmelzwärme und Verdampfungswärme Wärmetransport Konvektion Wärmeleitung Das Wärmerohr (Heatpipe) Methoden der Wärmeisolierung Wärmestrahlung ThermischeSolarenergienutzung Die Hauptsätze der Thermodynamik Zustandsgrößen Der erste Hauptsatz der Thermodynamik Spezielle Prozesse als Beispiele für den ersten Hauptsatz Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik DerCarnotscheKreisprozess Äquivalente Formulierungen des zweiten Hauptsatzes

6 XIV Inhaltsverzeichnis DieEntropie ReversibleundirreversibleProzesse FreieEnergieundEnthalpie ChemischeReaktionen Thermodynamische Potentiale; Zusammenhang zwischen Zustandsgrößen Gleichgewichts-Zustände Der dritte Hauptsatz (Nernstsches Theorem) Thermodynamische Maschinen Thermodynamik realer Gase und Flüssigkeiten Van-der-Waalssche Zustandsgleichung Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen Lösungen und Mischzustände Vergleich der verschiedenen Zustandsänderungen EnergiequellenundEnergie-Umwandlung Wasserkraftwerke Gezeitenkraftwerke Wellenkraftwerk Geothermie-Kraftwerke Solar-thermischeKraftwerke PhotovoltaikAnlagen Bio-Energie Energiespeicher Zusammenfassung Übungsaufgaben Mechanische Schwingungen und Wellen Der freie ungedämpfte Oszillator Darstellung von Schwingungen Überlagerung von Schwingungen Eindimensionale Überlagerungen Zweidimensionale Überlagerung, Lissajous-Figuren Der freie gedämpfte Oszillator <! 0,d.h.schwacheDämpfung >! 0,d.h.starkeDämpfung D! 0 (aperiodischergrenzfall) Erzwungene Schwingungen StationärerZustand Einschwingvorgang Energiebilanz bei der Schwingung eines Massenpunktes Parametrischer Oszillator Gekoppelte Oszillatoren Gekoppelte Federpendel Erzwungene Schwingungen zweier gekoppelter Pendel Normalschwingungen MechanischeWellen Verschiedene Darstellungen harmonischer ebener Wellen Zusammenfassung Allgemeine Darstellung beliebiger Wellen. Wellengleichung VerschiedeneWellentypen Ausbreitung von Wellen in verschiedenen Medien Energiedichte und Energietransport in einer Welle Dispersion, Phasen- und Gruppengeschwindigkeit ÜberlagerungvonWellen KohärenzundInterferenz Überlagerung zweier harmonischer Wellen

7 Inhaltsverzeichnis XV Beugung, Reflexion und Brechung von Wellen Huygenssches Prinzip Beugung an Begrenzungen Zusammenfassung Reflexion und Brechung von Wellen StehendeWellen Eindimensionale stehende Wellen Experimentelle Demonstration stehender Wellen Zweidimensionale Eigenschwingungen von Membranen WellenbeibewegtenQuellen Doppler-Effekt WellenfrontenbeibewegtenQuellen Stoßwellen Akustik Definitionen Druckamplitude und Energiedichte von Schallwellen Erzeugung von Schallwellen Schalldetektoren Ultraschall Anwendungen des Ultraschalls Verfahren der Ultraschalldiagnostik PhysikderMusikinstrumente EinteilungderMusikinstrumente Akkorde, Tonleitern und Stimmungen PhysikderGeige PhysikbeimKlavierspiel Zusammenfassung Übungsaufgaben Nichtlineare Dynamik und Chaos Stabilität dynamischer Systeme Logistisches Wachstumsgesetz und Feigenbaum-Diagramm Parametrischer Oszillator Bevölkerungsexplosion Systeme mit verzögerter Rückkopplung Selbstähnlichkeit Fraktale Mandelbrot-Mengen Folgerungen für unser Weltverständnis Zusammenfassung Übungsaufgaben Anhang Vektorrechnung Definition des Vektors DarstellungvonVektoren PolareundaxialeVektoren Addition von Vektoren Multiplikation von Vektoren DifferentiationvonVektoren Koordinatensysteme KartesischeKoordinaten Zylinderkoordinaten Sphärische Koordinaten (Kugelkoordinaten)

8 XVI Inhaltsverzeichnis 13.3 Komplexe Zahlen Rechenregeln für komplexe Zahlen Polardarstellung Fourieranalyse Lösungen der Übungsaufgaben Farbtafeln Literaturverzeichnis Sachverzeichnis

9

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1.1 DieBedeutungdesExperimentes... 1 1.2 DerModellbegriffinderPhysik... 3 1.3 HistorischerRückblick... 5 1.3.1 Die antike Naturphilosophie...........................

Mehr

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik 1. Mechanik und Wärme. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Springer-Lehrbuch Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 123 Wolfgang Demtröder Universität Kaiserslautern Fachbereich Physik Erwin-Schrödinger-Strasse

Mehr

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik. Mechanik und Wärme 7. Auflage

Wolfgang Demtröder. Experimentalphysik. Mechanik und Wärme 7. Auflage Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme 7. Auflage Springer-Lehrbuch Experimentalphysik Band 1 Mechanik und Wärme 7. Auflage ISBN 978-3-662-46414-4 Band 2 Elektrizität und Optik 6. Auflage

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme 8. Auflage Springer Spektrum 1 Einführung und Überblick 1 1.1 Die Bedeutung des Experimentes 2 1.2 Der Modellbegriff in der Physik 3 1.3 Historischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 1 1.1 Die Bedeutung des Experimentes 2 1.2 Der Modellbegriff in der Physik 3 1.3 Historischer Rückblick 5 1.3.1 Die antike Naturphilosophie 5 1.3.2 Die Entwicklung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Überblick 1.1 Die Bedeutung des Experimentes... 1 1.2 Der Modellbegriff in der Physik... 3 1.3 Historischer Rückblick... 5 1.3.1 Die antike Naturphilosophie.... 5 1.3.2

Mehr

Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme

Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme Vierte, neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 595, meist zweifarbigen Abbildungen, 9 Farbtafeln, 40 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Experimentalphysik 1. Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme. < _] Springer

Experimentalphysik 1. Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme. < _] Springer Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme Vierte, neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 595, meist zweifarbigen Abbildungen, 9 Farbtafeln, 40 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme

Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder Experimentalphysik! Mechanik und Wärme Dritte, neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 594, meist zweifarbigen Abbildungen, 9 Farbtafeln, 40 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme

Wolfgang Demtröder. Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder Experimentalphysik 1 Mechanik und Wärme Mit 558, meist zweifarbigen Abbildungen, 9 Farbtafeln, 38 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten Beispielen und 159 Übungsaufgaben mit ausführlichen

Mehr

Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme

Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme Wolfgang Demtröder Experimentalphysik1 Mechanik und Wärme Dritte, neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit 594, meist zweifarbigen Abbildungen, 9 Farbtafeln, 40 Tabellen, zahlreichen durchgerechneten

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Werte der physikalischen Fundamentalkonstanten nach der Empfehlung von 1987

Werte der physikalischen Fundamentalkonstanten nach der Empfehlung von 1987 Werte der physikalischen Fundamentalkonstanten nach der Empfehlung von 1987 Wcrt Einhclt Lichtgeschwindigkeit c 299792458 Gra vitation skonstante G 6,67259 1. 10-11 Planck- Konstante h 6,6260755. 10-34

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

Werte der physikalischen Fundamentalkonstanten nach der Empfehlung von 1986*

Werte der physikalischen Fundamentalkonstanten nach der Empfehlung von 1986* Werte der physikalischen Fundamentalkonstanten nach der Empfehlung von 1986* G10ße Symbol \\ert E1nhe11 Relall\e Uns1cherhe11 111 10 b Lichtgeschwindigkeit c 299792458 m s~ 1 exakt Gravitationskonstante

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

David Halliday Robert Resnick. Physik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt

David Halliday Robert Resnick. Physik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt David Halliday Robert Resnick Physik Aus dem Amerikanischen übersetzt von Joachim Streubel und Bernd Schaarschmidt w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1993 1 Über das Messen 1 1.1 Physikalische Größen

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Hans Stephani / Gerhard Kluge Theoretische Mechanik Punkt- und Kontinuumsmechanik Mit 139 Abbildungen Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Punktmechanik 1 1. Mechanik eines freien Massenpunktes

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 '

Physik. Oldenbourg Verlag München Wien 5 ' Physik Mechanik und Wärme von Klaus Dransfeld Paul Kienle und Georg Michael Kalvius 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit fast 300 Bildern und Tabellen 5 ' Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997

H. Daniel. Physik I. Mechanik - Wellen - Wärme W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1997 H. Daniel Physik I Mechanik - Wellen - Wärme W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1997 Inhalt 1 Einführung 1.1 Physikalische Naturbeschreibung 3 1.1.1 Außenwelt, Sinne und Bewußtsein 3 1.1.2 Wissenschaft

Mehr

Physik. S. Brandt H. D. Dahmen. Eine Einführung in Experiment und Theorie. Band 1 Mechanik. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage

Physik. S. Brandt H. D. Dahmen. Eine Einführung in Experiment und Theorie. Band 1 Mechanik. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage S. Brandt H. D. Dahmen Physik Eine Einführung in Experiment und Theorie Band 1 Mechanik Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 162 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Schwere Masse. Dichte... 13

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Schwere Masse. Dichte... 13 1 Kinematik........................... 1 1.1 Massenpunkt. Vektoren von Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung.................... 1 1.2 Anwendungen....................... 4 1.2.1 Gleichförmig geradlinige

Mehr

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN

Dr. Alfred Recknagel. em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden. PH i SIlv. Mechanik. 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Dr. Alfred Recknagel em.ord. Professor der Technischen Universität Dresden PH i SIlv Mechanik 17., unveränderte Auflage VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Die wichtigsten Buchstabensymbole 7 1. Einleitung

Mehr

1 Klassische Mechanik

1 Klassische Mechanik 1 Klassische Mechanik 1.1 Einführung Einheiten, Einheitensysteme Messungen und Messgenauigkeit Statistische Beschreibung und signifikante Stellen Dimensionsanalyse und Lösung physikalischer Probleme 1.2

Mehr

Kreisel unter der Einwirkung von Kräften. Larmor-Präzession p. 184 Aufgaben p. 186 Schwingungen p. 189 Vorbemerkungen p. 189 Ungedämpfte Schwingung.

Kreisel unter der Einwirkung von Kräften. Larmor-Präzession p. 184 Aufgaben p. 186 Schwingungen p. 189 Vorbemerkungen p. 189 Ungedämpfte Schwingung. Kinematik p. 1 Massenpunkt. Vektoren von Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung p. 1 Anwendungen p. 4 Gleichförmig geradlinige Bewegung p. 4 Gleichmäßig beschleunigte Bewegung p. 4 Gleichförmige Kreisbewegung

Mehr

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Studienbücherei Mechanik w He y roth W.Kuhn unter Mitarbeit von H. Glaßl Mit 187 Abbildungen m VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhaltsverzeichnis Experimentelle Grundlagen der Mechanik

Mehr

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11

Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Grundlagen der Physik und Meteorologie Lv.Nr. 20004 WS 2010/11 Mittwoch 14:15 16:45 Vorlesung Physik Donnerstag 10:15 11:45 Übung Physik Mittwoch 14:15 17:30 Vorlesung + Übung Physik Donnerstag 10:15 11:45

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I: PRINZIPIEN DER PHYSIK ENERGIE ZEIT RAUM WS 18/19 Prof. Dr. Dieter Neher

EXPERIMENTALPHYSIK I: PRINZIPIEN DER PHYSIK ENERGIE ZEIT RAUM WS 18/19 Prof. Dr. Dieter Neher EXPERIMENTALPHYSIK I: PRINZIPIEN DER PHYSIK ENERGIE ZEIT RAUM WS 18/19 Prof. Dr. Dieter Neher Inhalt 0 Einführung 0.1 Einführung in die Prinzipien der Physik 0.2 Physikalische Größen und Einheiten, SI

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage H. J. Korsch Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern 3. Februar 2004 ULB Darmstadt iiniiiiiiiiiiiii

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften

Mehr

Mechanik. ^J Springer. S.Brandt H.D. Dahmen. Eine Einführung in Experiment und Theorie

Mechanik. ^J Springer. S.Brandt H.D. Dahmen. Eine Einführung in Experiment und Theorie S.Brandt H.D. Dahmen Mechanik Eine Einführung in Experiment und Theorie Vierte Auflage mit 270 Abbildungen, 10 Tabellen, 52 Experimenten und 145 Aufgaben mit Hinweisen und Lösungen ^J Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik - Der Grundkurs

Physik - Der Grundkurs Physik - Der Grundkurs von Rudolf Pitka, Steffen Bohrmann, Horst Stöcker, Georg Terlecki, Hartmut Zetsche überarbeitet Physik - Der Grundkurs Pitka / Bohrmann / Stöcker / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre........................................... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution........................... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert..............................

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Klassische Mechanik. Übersicht

Klassische Mechanik. Übersicht Klassische Mechanik WS 02/03 C. Wetterich Übersicht 0) Einführung I Newtonsche Mechanik 1) Die Newtonschen Gesetze a) Kinetik, Beschreibung durch Massenpunkte b) Kraft (i)kraftgesetze (ii)differentialgleichungen

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie

Mehr

MECHANIK Eine Einführung in Experiment und Theorie

MECHANIK Eine Einführung in Experiment und Theorie S. Brandt H. D. Dahmen MECHANIK Eine Einführung in Experiment und Theorie Dritte, völlig neubearbeitete Auflage mit 270 Abbildungen, 10 Tabellen, 52 Experimenten und 145 Aufgaben mit Hinweisen und Lösungen

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

THEORETISCHE MECHANIK

THEORETISCHE MECHANIK HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK HERAUSGEGEBEN VON ROBERT ROMPE UND ERNST SCHMUTZER BAND 25 THEORETISCHE MECHANIK VON A. BUDÖt O. Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Professor für Physik an

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 1 Fragestellungen der Dynamik... 1 2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen... 5 2.1 Vieles ist in Bewegung... 5 2.2 Ursachen für Bewegungen... 6 2.3 Folgen von Bewegungen... 7 2.4 Idealisierungen... 8 2.4.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurz, G�nther Strà mungslehre, Optik, Elektrizit�tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Kurz, GÃ?nther Strà mungslehre, Optik, ElektrizitÃ?tslehre, Magnetismus digitalisiert durch: IDS Basel Bern Inhaltsverzeichnis I Strömungslehre 11 1 Ruhende Flüssigkeiten (und Gase) - Hydrostatik 11 1.1 Charakterisierung von Flüssigkeiten 11 1.2 Druck - Definition und abgeleitete 11 1.3 Druckänderungen in ruhenden

Mehr

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik

Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik RalfMahnken Lehrbuch der Technischen Mechanik - Dynamik Eine anschauliche Einfiihrung ~ Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung......................................................... 1 1.1 Aufgabenstellungen

Mehr

T0 Rechenmethoden, WiSe2011/12 Di + Do Woche Datum Thema (mit * gekennzeichnete Themen sind für Lehramt Gymnasium und Nebenfächler nicht

T0 Rechenmethoden, WiSe2011/12 Di + Do Woche Datum Thema (mit * gekennzeichnete Themen sind für Lehramt Gymnasium und Nebenfächler nicht T0 Rechenmethoden, WiSe2011/12 Di + Do Woche Datum Thema (mit * gekennzeichnete Themen sind für Lehramt Gymnasium und Nebenfächler nicht prüfungsrelevant) 1 18.10.11 Vektorrechnung (a) Beispiele, Addition

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

0. Mathematische Grundlagen - Vektoren

0. Mathematische Grundlagen - Vektoren 0. Mathematische Grundlagen - Vektoren a 1. Geen Sie zu r = den Einheitsvektor an? 0 2. Wann gilt für zwei Vektoren a r und r r r r r die Gleichung a + = a +? 3. Wann gilt für zwei Vektoren a r und r r

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wärmelehre 1. Temperatur 17 1.1. Der Temperaturbegriff 17 1.2. Temperaturskalen 18 Übungen und Aufgaben 19., 2. Die Wärmeausdehnung fester und flüssiger Körper 24 2.1. Die lineare Ausdehnung fester Körper

Mehr

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 3 Dynamik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 1. Auflage 2013. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43753 1 Format (B x L): 12,1 x 19 cm Gewicht: 365 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant ürgen Eichler S Grundlagen für das ngenieurstudium kurz und prägnant Mit 241 Abbildungen und 54 Tabellen 3., überarbeitete und ergänzte Auflage Studium Technik V nhaltsverzeichnis Physikalische Größen.

Mehr

PROBLEME AUS DER PHYSIK

PROBLEME AUS DER PHYSIK Helmut Vogel PROBLEME AUS DER PHYSIK Aufgaben und Lösungen zur 16. Auflage von Gerthsen Kneser Vogel Physik Mit über 1100 Aufgaben, 158 Abbildungen und 16 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer. Übungsbuch Physik ISBN: Inhaltsverzeichnis Peter Müller, Hilmar Heinemann, Heinz Krämer, Hellmut Zimmer Übungsbuch Physik Grundlagen Kontrollfragen Beispiele Aufgaben ISBN: 978-3-446-41785-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Mit 202 Bildern und 15 Tabellen

Mit 202 Bildern und 15 Tabellen Physik I Newtonsche und relativistische Mechanik Einführungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld, Paul Kienle, Herbert Vonach Bearbeitet von Paul Berberich

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus 9., erweiterte Auflage Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit über 300 Beispielen und Aufgaben mit Lösungen sowie DVD und Software Mechanicus" 9., erweiterte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA XVII sverzeichnis

Mehr

Stoffplan PH Wintersemester

Stoffplan PH Wintersemester Stoffplan PH Wintersemester 1 Mechanik 1.1 Eindimensionale Bewegungen 1.1.1 Geschwindigkeit 1.1.2 Beschleunigung 1.1.3 Integration 1.1.4 Zusammenfassung 1.2 Bewegung in 2 und 3 Dimensionen 1.2.1 Vektoren

Mehr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Markus Otto Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Spektrum k-/jl AKADEMISCHER VERLAG Vorwort v 1 Vektorrechnung 1 1.1 Grundlagen der Vektorrechnung 1 1.1.1 Richtung und Betrag 1 1.1.2

Mehr

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH WI LEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis A Die Newtonsche

Mehr

Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker. (keine Gewähr für Vollständigkeit)

Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker. (keine Gewähr für Vollständigkeit) Prüfungsrelevante Themen für Vordiplom in Experimentalphysik für Physiker (keine Gewähr für Vollständigkeit) 1. Experimentalphysik I: Mechanik und Wärmelehre W. Demtröder, Experimentalphysik 1, Springer,

Mehr

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis Lehrbuch der Physik für Techniker und Ingenieure I. Teil: Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase Helmut Lindner Dozent an der Fachschule für Elektrotechnik «Fritz Selbmann», Mittweida Dritte,

Mehr

Theoretische Physik I

Theoretische Physik I Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik I Mechanik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA VII Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung... Inhaltsverzeichnis 1 Hors d Oeuvre... 1 1.1 Wissenschaftliche Revolution...... 1 1.2 Physik im 20. Jahrhundert.... 3 1.3 Struktur der Materie..... 4 1.4 Die fundamentalen Wechselwirkungen... 6 1.5 Einheiten....

Mehr

II. Grundlagen der Mechanik

II. Grundlagen der Mechanik II. Grundlagen der Mechanik 1. Bewegung eines Massenpunktes 1.1. Geschwindigkeit und Bewegung Die Mechanik beschreibt, wie sich massive Körper unter dem Einfluss von Kräften in Raum und Zeit bewegen. Eine

Mehr

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Dritte, durchgesehene

Mehr

Klassische Theoretische Physik

Klassische Theoretische Physik Josef Honerkamp Hartmann Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Zweite Auflage mit 131 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge und Walter Schlemmer mit 389 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester

MA+PHY2. Physik-Formelsammlung. Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester MA+PHY2 Physik-Formelsammlung Flavio De Roni Studiengang Wirtschaftsingenieur Innovation 4. Semester HSLU-T&A 12.05.2012 2 MA+PHY2 Formelsammlung Physik Änderungsverzeichnis Version Datum Autor Änderung

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Gebhard von Oppen Frank Melchert Physik für Ingenieure Von der klassischen Mechanik zu den Quantengasen PEARSON Studium Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 Kapitel 1 Mechanik idealisierter Körper

Mehr

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK. Von. Prof. Dr. Wilhelm Müller, München. I Dynamik des Einzelkörpers. Mit 48 Figuren. Zweite, verbesserte Auflage

SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK. Von. Prof. Dr. Wilhelm Müller, München. I Dynamik des Einzelkörpers. Mit 48 Figuren. Zweite, verbesserte Auflage SAMMLUNG GÖSCHEN BAND 902 DYNAMIK Von Prof. Dr. Wilhelm Müller, München I Dynamik des Einzelkörpers Mit 48 Figuren Zweite, verbesserte Auflage Walter de Gruyter & Co. vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Vereinbarungen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil II: Statik

Mehr

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor

Klassische Mechanik. Ein Lehr- und Übungsbuch. John R. Taylor Klassische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch John R. Taylor Klassische Mechanik - PDF Inhaltsverzeichnis Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort zur Originalausgabe Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme

Inhaltsverzeichnis. Physik H. Niedrig, M. Sternberg. I. Teilchen und Teilchensysteme Inhaltsverzeichnis Physik H. Niedrig, M. Sternberg 0 Übersicht...1 1 Physikalische Größen und Einheiten...2 1.1 Physikalische Größen...2 1.2 Basisgrößen und -einheiten...2 1.3 Das Internationale Einheitensystem,

Mehr

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre 3. N I Einführung in die Mechanik Kennen die Begriffe Kraft und Arbeit Erläutern von Vektoren und Skalaren Lösen von maßstäblichen Konstruktionsaufgaben mit dem Kräfteparallelogramm Können Kräfte messen

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang lektrotechnik - kinetische Gastheorie - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 008/09 Molekularbewegung kleine sichtbare Teilchen in Flüssigkeiten oder Gasen: unregelmäß äßige Zitterbewegung

Mehr

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I Übersicht Messungen, Einheiten (1) Mathematische Grundlagen (3, E1, E2, E4, E5) Kinematik von Punktteilchen (2+4, E2,

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Conrad Eller Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 12., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 321 Abbildungen, 138 Beispielen und 179 Aufgaben Unter Mitarbeit von Prof.

Mehr

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH

Friedhelm Kuypers. Klassische Mechanik. Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben. mit Lösungen. 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH Friedhelm Kuypers Klassische Mechanik Mit 99 Beispielen und 172 Aufgaben mit Lösungen 5., überarbeitete Auflage WILEY-VCH IX In hal tsverzei c h n is A Die Lagrangesche Mechanik 1 Zwangsbedingungen...

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge Gegenüberstellung KLP Gy/Ge LP Gy/Ge KLP und bisheriger LP Bisheriger LP mit optionalen Inhalten KLP obligatorisch Gegenüberstellung Obligatorik Quantenobjekte (Q1 GK) Basiskonzept Wechselwirkung Bewegung

Mehr