Thomas Elkeles 1, Wolf Kirschner 2, Christian Graf 3, Petra Kellermann-Mühlhoff 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Elkeles 1, Wolf Kirschner 2, Christian Graf 3, Petra Kellermann-Mühlhoff 3"

Transkript

1 Versorgungsunterschiede zwischen DMP und Nicht-DMP aus Sicht der Versicherten Ergebnisse einer vergleichenden Versichertenbefragung von Typ 2 - Diabetikern der BARMER Thomas Elkeles 1, Wolf Kirschner 2, Christian Graf 3, Petra Kellermann-Mühlhoff 3 1 Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management 2 Forschung, Beratung und Evaluation (FB+E), Berlin 3 BARMER Ersatzkasse Hauptverwaltung, Abt. Gesundheits- und Versorgungsmanagement, Wuppertal Vortrag auf dem Gemeinsamen Kongress der DGMP und der DGMS Psychosoziale Aspekte körperlicher Krankheiten, Symposium Psychosoziale Versorgungsforschung I, Jena

2 Gliederung Zielsetzung, Fragestellungen, Auftrag Daten und Methoden, Stichprobenbeschreibung Ergebnisse Gesundheit / Gesundheitszustand Versorgung, Therapie und Therapieziele Information und Inanspruchnahmeverhalten DMP-Versorgungsinhalte Multivariate Analysen DMP-Teilnahme : Motive und Veränderungen Diskussion 2

3 Zielsetzung Hauptfragestellung und Hauptziel der Untersuchung: im Vergleich von Teilnehmern und Nichtteilnehmern zu untersuchen, ob bzw. inwieweit die Teilnehmer am Disease Management Programm (DMP) der BARMER für Diabetes mellitus Typ 2 profitieren. 3

4 Fragestellungen (1/3) Ziel der Studie war es, zu untersuchen: Gesundheitszustand hinsichtlich der Diabeteserkrankung, möglicher Begleiterkrankungen und anderer Krankheiten Gesundheitliche Risiken und gesundheitliche Ressourcen Krankheitsbewältigung (coping) und Einstellungen zum Diabetes Ärztliche Versorgung nach Praxistyp und Arztinanspruchnahmeverhalten Therapie und Therapieziele des Diabetes Informationsstand, -materialien und -verhalten über die Diabeteserkrankung allgemein sowie durch die behandelnde Praxis und durch die Krankenkasse 4

5 Fragestellungen (2/3) Ziel der Studie war es, zu untersuchen: Arzt-Patient-Beziehung Untersuchungen und Kontrolluntersuchungen in Zusammenhang mit der Diabeteserkrankung Information über und Teilnahme an Patientenschulungen Zufriedenheit mit der Versorgung der Diabeteserkrankung Kundenzufriedenheit mit der BARMER allgemein Vorteile eines Disease Management Programms Gründe für die Nicht-Teilnahme am DMP 5

6 Fragestellungen (3/3) Befragte, die angeben, am DMP teilzunehmen, wurden zum Nutzen des Programms und zur Zufriedenheit befragt: Gründe für die Teilnahme am DMP Veränderungen seit der Teilnahme am DMP Zufriedenheit, wiederholte Teilnahmebereitschaft und Weiterempfehlung des Programms 6

7 Auftrag Auftraggeber: BARMER Ersatzkasse Wuppertal Auftragnehmer: Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Gesundheit und Pflege Prof. Dr. Thomas Elkeles Postfach Neubrandenburg Durchführung: In Zusammenarbeit mit Forschung, Beratung + Evaluation (FB+E) GmbH Berlin Dr. Wolf Kirschner 7

8 Daten und Methoden Bundesweite Repräsentativerhebung BARMER Versicherte mit Diabetes mellitus Typ 2 Alter: Jahre Schriftliche Befragung Feldzeit: Mai - Juni 7 Ziehung der Bruttostichprobe durch BARMER Hauptverwaltung Wuppertal Gewichtungsfaktoren bei Alter und Geschlecht Analysen im Vergleich und Nicht-DMP- Teilnehmer sowie im Vergleich Teilnehmer mit Teilnahmedauer von 1 Jahr und 2+ Jahren 8

9 Ausschöpfung Abs. Bruttostichprobe 115 Nettostichprobe I ,5 Respondenten >8,<45 Jahre 2 Respondenten ohne Alter oder KA in F.5 und/oder F. 52 8,7 Nettostichprobe II ,7 9

10 Stichprobenbeschreibung (Baseline)

11 Geschlecht weiblich männlich ,6 48,4 49, 51, 3 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 11

12 Alter 45 bis 59 Jahre 6-69 Jahre 7-79 Jahre ,2 39,9 37,2 47,7 3 17,9 15,1 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 12

13 Schulabschluss 6 5 Volks-/ oder Hauptschulabschluss Realschulabschluss oder (Fach-) Hochschulreife keinen oder anderen Schulabschluss 46,4 48,8 49,7 44, ,1 4,5 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 13

14 Gesundheit / Gesundheitszustand 14

15 Beurteilung des gegenwärtigen Gesundheitszustandes Ausgezeichnet bis gut Weniger gut und schlecht ,4 6, ,5 38,5 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 15

16 Dauer der Diabeteserkrankung Seit bis zu 4 Jahren Seit 5 bis Jahren Länger als Jahre , 4 4,1 35,9 36,4 3 16,2 22,4 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 16

17 Schweregrad der Diabeteserkrankung Weniger schwer bis nicht schwer Es geht Schwer bis sehr schwer ,1 52, ,4 34, 12,4 11,5 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 17

18 Behinderung in Alltagssituationen Überhaupt nicht Etwas Stark ,3 48,3 46,6 45,2 3 7, 6,7 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 18

19 Behandlung des Diabetes Diät Tabletten Insulin Bew egung 67,4 71,7 5,2 46,6 41,3 35,6 36,8 3,4 Nicht- _ der Nennungen: 199,8 _ der Nennungen: 18,3 Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 19

20 Zufriedenheit mit Gesundheitszustand 6 Zufrieden Unzufrieden ,5 4,5 22,7 33,2 37,5 26,2 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243)

21 Zufriedenheit mit Leben Zufrieden Unzufrieden ,6 51, ,5 26,3 14,2 17,8 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 21

22 Komorbidität Nicht- A ngina pectoris Durchblutungsstörungen der Nerven,1 12,1 18,4,9 Erhöhte B lutfettwerte 34,7 37,8 S onstiges Herzkreislaufsystem 9,3 13, A llergien/hautkrankheiten 14, 18,6 Erhöhter B lutdruck Gelenke, R ücken, B andscheiben 51,4 61,1 58,6 67, Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 22

23 Krankheitscoping ( Wie gut kommen Sie im Allgemeinen mit Ihrem Diabetes zurecht? ) Gut bis sehr gut Zufriedenstellend Weniger gut bis schlecht ,5 68,4 27,8 27,3 3,1 3,6 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 23

24 Krankheitscoping Items Später hilflos und pflegebedürftig Ich leide unter schmerzenden Füßen Kleine Sünden erlaubt Lebensqualität nicht gelitten Nicht- 32,5 9,5 7,4 15,6 19,4 35,7 38,7 35,6 Verzicht auf schmackhafte Lebensmittel 49,8 44,3 Verhalten erst bei Problemen umstellen 32,1 25, Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 24

25 Psychische Befindlichkeiten der letzten 4 Wochen Müde Entmutigt und traurig Niedergeschlagen ,9 57, ,6 3,4 27,4 22,1 Nicht- _ der Nennungen: 357,7 (Zählung negativer Pole) _ der Nennungen: 363, (Zählung negativer Pole) Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 25

26 Rauchverhalten Nie Raucher Ehemaliger Raucher Derzeitiger Raucher ,6 48, 41,7 43,3 3 8,5 13,8 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 26

27 Sportliche Aktivität ,7 67, Nicht- MW in min pro Woche: 491,29 MW in min pro Woche: 551,99 Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 27

28 Zusammenfassung Gesundheitszustand Teilnehmer haben eine deutlich höhere Multimorbidität, eine längere Krankheitsdauer und häufiger eine schwerere Diabeteserkrankung und sind häufiger bei Alltagstätigkeiten behindert. Im Gegensatz zu diesem erhöhten Morbiditätsprofil: schätzen sie ihre psychische Befindlichkeit positiver ein sind mit dem Leben und ihrer Gesundheit zufriedener und schätzen ihren Gesundheitszustand besser ein Dies kann u.a. auch damit zusammenhängen, dass sie eine deutlich intensivere Therapie bzw. eigene Auseinandersetzung mit der Diabeteserkrankung aufweisen als Nichtteilnehmer. Trotz der erhöhten Multimorbidität kommen die Teilnehmer mit dem Diabetes ähnlich gut bis sehr gut zurecht wie Nichtteilnehmer. 28

29 Versorgung, Therapie und Therapieziele Information und Inanspruchnahmeverhalten 29

30 Hauptbehandlung der Diabeteserkrankung nach Praxistyp Allgemeinarzt/prakt. Arzt Internist Diab. SPP ,5 61,1 29,2 15,5,4 15,2 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 3

31 Art und Häufigkeit der Behandlung (letzte 12 Monate) Allgemeinarzt/prakt. Arzt Internist Diab. SPP ,4 64, ,8 39,7 22,8 21, Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 31

32 Art und Häufigkeit der Behandlung (letzte 12 Monate) Nephrologe Augenarzt Krankenhaus Sonstiger ,4 59,5 8,4 8,2 6,3 7,9,1 4,6 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 32

33 Arztinanspruchnahme pro Quartal 1x 2x >=3x ,5 57, ,6 17,3 14,3,7 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 33

34 Dauer des Arztgesprächs in Minuten (MW) 15 14,96 14,9 Min 5 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 34

35 5 89, 91,7 92,3 9,4 Arzt-Patient-Beziehung Nic ht- Großes Vertrauen zu Arzt 9,4 92,3 Mein Arzt nimmt mich ernst Arzt hat mich ausführlich informiert 73,8 87,7 82,5 92,5 89, 91,7 Nicht- 87,7 92,5 Erklärungen des Arztes häufig unverständlich 73,8 82, Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 35

36 Beziehung zum Praxispersonal Im Folgenden finden Sie einige Aussagen, die die Beziehung zu Ihrer/ Ihrem Arzthelfer / in betreffen. Bitte geben Sie an, inwieweit diese Aussagen auf Sie zutreffen Verständl. Antworten von der Arzthelferin Arzthelferin hat mich animiert, mich zu informieren 71,6 64,9 41,9 37,1 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 36

37 Shared-Decision-Making Meine Ärztin / Mein Arzt bezieht mich immer in Entscheidungen ein ,2 8,6 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 37

38 Beurteilung Informationsstand über Diabetes Sehr gut bis gut Zufriedenstellend Weniger gut bis schlecht ,6 69, ,7 1,9 22,9 4,6 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 38

39 Häufigste Informationsquellen über Diabetes Apothekenzeitschrift Ärztin / Arzt Broschüren der BARMER ,4 7,3 62,5 64,9 57,4 45,3 Nicht- _ der Nennungen: 356,2 _ der Nennungen: 33,2 Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 39

40 Zufriedenheit mit der Versorgung des Diabetes Vollkommen und sehr zufrieden Zufrieden Weniger bis gar nicht zufrieden ,1 32, 52,6 39, 5,4 6, Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 4

41 Vereinbarung von Therapiezielen ja 84,9 13, nein 7,8 25,2 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 41

42 Erreichung von Therapiezielen Nicht ,3 59,6 6,6 56,1 54,3 5,7 51,6 43,5 63,7 61,6 4 3 Gewicht Blutfettwert Blutzuckerwert / HbA1c Rauchen Blutdruck Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 42

43 Kenntnis des HbA1c-Wertes ,1 22, Ja seit 1 Jahr 81,6 13,8 seit >= 2 Jahren Nein 55,8 36,6 Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 43

44 Verteilung der HbA1c-Werte Sehr gut / gut (<6 bis >=6<8) Mäßig / schlecht (>=8< bis >=) 89,5 86,5 13,5,5 Nicht- Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 44

45 Voraus-Erhalt eines Termins für den nächsten Arztbesuch ,3 77,4 66, seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 45

46 Nutzung des BARMER Erinnerungsservice ,2 21,1 13,5 seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 46

47 Arztinformation über Diabetesschulung ,2 88,9 73, seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 47

48 Teilnahme an Diabetesschulung ,4 seit 1 Jahr 84,1 seit >= 2 Jahren 56,4 Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 48

49 Zufriedenheit mit der Diabetesschulung ,1 87,2 83,7 seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 49

50 Arztinformation über Bluthochdruckschulung ,7 27,2 19,1 seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 5

51 Teilnahme an Bluthochdruckschulung 3 9,7 13,9 6,7 seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 51

52 Regelmäßige Untersuchung der Füße ,3 84,9 63, seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 52

53 Regelmäßige Untersuchung der Augen 9 94,2 96,6 85, seit 1 Jahr seit >= 2 Jahren Nicht-DMP- Teilnehmer Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 53

54 Kundenzufriedenheit mit der BARMER 54

55 Kundenzufriedenheit mit der BARMER Nicht- Mit der BARMER bin ich......vollkommen und sehr zufrieden 34,6 47,3...zufrieden bis unzufrieden Mit Service und Beratung der BARMER bin ich......vollkommen und sehr zufrieden 51,7 45,7 5,1 61,6...zufrieden bis unzufrieden 49,1 53, Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, N = 4.243) 55

56 DMP - Teilnahme 56

57 Ergebnisse zur DMP-Nicht-Teilnahme 18 aller Befragten kennen das Disease Management Programm, nehmen aber nicht daran teil Unter den Nichtteilnehmern kennen 58,5 das Programm nicht Ich nehme nicht teil, weil: Neue Basis: Nichtteilnehmer am DMP lt. F. 5 nug ng ich meinen Diabetes auch so gut im Griff habe ich nicht glaube, dass ich dadurch besser behandelt werde Sonstiges mir die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen zu aufwendig sind ,3 25,1 14,4 13,6 mein/e Ärztin/Arzt mir von einer Teilnahme abrät 8,8 Summe der Nennungen 123,1 Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 765) 57

58 Häufigste Beweggründe zur Teilnahme am DMP Intensivere Behandlung / Kontrolle Die engere Zusammenarbeit (Arzt / Patient) Die bessere Fürsorge durch Arzt 92,7 92,5 88,6 Das Vermeiden doppelter Untersuchungen Der Bonus 8,8 74, Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 58

59 Veränderung des Gesundheitszustandes seit DMP-Teilnahme Ja, eher verbessert Nein ,1 45,3 39,2 56,5 51,2 42,9 4 3 Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 59

60 Veränderung der Medikation Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren Arzt rät mir vermehrt zu Diät 21,2 28,3 27,1 Ich wurde auf andere Tabletten umgestellt Mir wurden zum ersten Mal Tabletten verordnet Mir wurde zum ersten Mal Insulin verordnet 13,4 4,6 11,8 14,1 7,3 12,9 16,7 11,2 15,8 3 4 Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 6

61 Veränderung der Häufigkeit der Arztbesuche Gehe seltener zum Arzt Gehe häufiger zum Arzt Nein ,8 61,8 53, ,7 32,2 37,7 5,6 2,3 6,3 Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 61

62 Veränderung der Beratungszeit ( Arzt hat sich mehr Zeit genommen ) ,3 52,1 63, Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 62

63 Die 5 häufigsten Hinweise auf das DMP Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren BARMER prakt. / Allgemeinarzt 49, 39,1 45,1 44,1 5,8 59,2 Diabetologe Internist, kein Diabetologe Fernsehen / Presse 3,2 3,3 3,6 12,5 9,9 12,1,5 16, 19, Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 63

64 Zufriedenheit mit dem DMP insgesamt Vollkommen und sehr zufrieden Zufrieden Weniger bis gar nicht zufrieden 6 53,5 5 44,5 46,5 46,8 45, 4 33,4 3 6,2 7,1 6, Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 64

65 Erneute Teilnahmebereitschaft am DMP 94, 89, 95, Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 65

66 Bereitschaft zur Weiterempfehlung des DMP 93,3 88,1 94, Alle Teilnehmer Teilnahme seit 1 Jahr Teilnahme seit >= 2 Jahren Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 66

67 Multivariate Analysen Satisfaction with the diabetes care by the doctor Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 67

68 Multivariate Analysen Satisfaction with the diabetes care by the doctor Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 68

69 Multivariate Analysen Health satisfaction Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 69

70 Multivariate Analysen Health satisfaction Befragung von BARMER Versicherten mit Diabetes mellitus Typ 2 (7, n = 2.61) 7

71 Zusammenfassung, Diskussion Teilnehmer sind signifikant kränker und haben deutlich höhere Multimorbidität. Hypothesen, wonach durch die DMPs verstärkt gesündere Personen mit entsprechend geringerem Bedarf an integrierter Versorgung erreicht werden, bestätigen sich durch diese für BARMER Versicherte mit Diabetes mellitus repräsentative Erhebung nicht Im Gegensatz zu ihrem erhöhten Morbiditätsprofil - schätzen ihre psychische Befindlichkeit positiver ein, - sind sie mit dem Leben und ihrer Gesundheit zufriedener und - schätzen ihren Gesundheitszustand als besser ein. Dies kann u.a. auch damit zusammenhängen, dass sie eine deutlich intensivere Therapie wie auch eine intensivere Auseinandersetzung mit der Diabeteserkrankung aufweisen als Nichtteilnehmer, wobei Kausalbeziehungen hierbei vielschichtig und untereinander verschränkt sein können. 71

72 Zusammenfassung, Diskussion Beeindruckend ist bei allen Variablen, die letztlich für gute Versorgungsqualität stehen, die Höhe der Wertedifferenzen zwischen Teilnehmern und Nicht- Teilnehmern, die multivariat bestätigt wurde. Wichtiger Erfolgsfaktor hierbei: Qualität und Intensität der Arzt-Patient-Beziehung im Sinne von Shared Decision Making. Die Teilnehmer am DMP berichten von einer deutlich besseren Arzt-Patient-Beziehung als Nichtteilnehmer und sind auch deutlich zufriedener mit der Diabetes-Versorgung. Wenngleich auch dies kein eigentlicher Nachweis einer entsprechenden Kausalbeziehung mit qualitativen Versorgungsverbesserungen ist, zeigt sich aber insgesamt, - auch in Zusammenhang mit der bemerkenswerten und weit über die Feldphase anhaltenden Resonanz der Befragung dass es von Patientenseite honoriert wird, wenn sich die Behandler und die Krankenkasse verstärkt um ihre Krankheitssituation bemühen. 72

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen?

Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? Behandlungsprogramme für Diabetiker was bringt das Mitmachen? AOK Mecklenburg-Vorpommern Daniela Morgan, Vertragspartnerservice UNI - Greifswald, 02. Dezember 2009 Was sind Disease- Management-Programme?

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Evaluation des DMP Diabetes

Evaluation des DMP Diabetes QMR Kongress Potsdam, 19./20. Sept. 2011 Evaluation des DMP Diabetes BARMER GEK Hauptverwaltung Lichtscheider Strasse 89-95 42285 Wuppertal Dr. Christian Graf Abteilungsleiter Versorgungsprogramme christian.graf@barmer-gek.de

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge

Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft. Fragebogen zur Bewertung der Schwangerenvorsorge Forschungsprojekt Gesundheit und Information in der Schwangerschaft Hochschule Neubrandenburg in Zusammenarbeit mit der AOK M/V Betreuung: Prof. Dr. Thomas Elkeles; Studentische Mitarbeit: S. Thoms, K.

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität und Erreichbarkeit Flexibilität und Erreichbarkeit Auswirkungen und Gesundheitsrisiken Ergebnisse einer Umfrage unter Führungskräften, in Zusammenarbeit mit dem Verband Die Führungskräfte e.v. BARMER GEK Hauptverwaltung

Mehr

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein

Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,

Mehr

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben Sterben in Deutschland Erhebungszeitraum und durchführendes Institut - 25. bis 28. Juni 2012 - Forschungsgruppe Wahlen Telefonfeld GmbH, Mannheim

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten

Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Codebook Beispieldatensatz Umfragedaten Anmerkungen zum Codebook Die Variablen im Beispieldatensatz Umfragedaten sind überwiegend übernommen aus dem ALLBUS Originaldatensatz. Dennoch unterscheiden sich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite 3 1. Studienbeschreibung

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum: 29.11.-10.12.2011 Tabelle 1: Interesse an höherem Schulabschluss Streben Sie nach Beendigung der Schule, die Sie momentan besuchen, noch einen weiteren oder höheren Schulabschluss an? Seite 1 Selektion: Schüler die nicht

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 Jahren in Schleswig-Holstein Erhebungszeitraum: 11. Februar bis 13. März 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit 40 Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung Liegt bereits eine schwere Erkrankung vor, bedarf es einer hieran angepassten Patientenverfügung. Diese kann nur in engem Zusammenwirken mit dem behandelnden

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends Juni 2015. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends Juni 2015 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2015 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Pflegespiegel 2013 - Auszug

Pflegespiegel 2013 - Auszug Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich 1 Zufriedene Patienten (Kreutzer 2000) Im österr. Kundenbarometer 2000 ergeben sich sehr hohe Zufriedenheitswerte

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen Ihr Betrieb nimmt an dem Projekt Alkohol am Arbeitsplatz in Europa teil. Die Beantwortung des Fragebogens ist ein wichtiger Teil der Projektaktivitäten. Der

Mehr

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein 11. 12. Haben Sie Kinder? ja nein Studierenden - Befragung I. Sozialdemographische Erhebung Nr. Item 1. Geschlecht: männl. weiblich 2. Wie alt sind Sie? unter 25 Jahre 25-30 Jahre 31-40 Jahre 41-50 Jahre über 50 Jahre 3. Wo haben Sie Ihren

Mehr

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus

Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten

Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Auftraggeber: April 2009 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews anhand eines strukturierten

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Hauptverband. Eine Studie von GfK Austria

Hauptverband. Eine Studie von GfK Austria . September Dezember 00 Eine Studie von GfK Austria . September Dezember 00 Studiendesign Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung Stichprobengröße: 000 Methode: CAWI ComputerAssistedWebInterviews und schriftliche

Mehr

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Grundschule. Phorms Campus München Elternumfrage 205 Grundschule Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 205 Um die Auswertung der Elternumfrage 205 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Testinstruktion BVB-09

Testinstruktion BVB-09 Testinstruktion Bitte stellen Sie sich den Zeitpunkt direkt vor Beginn der Therapie vor. Überlegen Sie, was Sie zu diesem Zeitpunkt machten und wie Sie sich fühlten. Überblicken Sie bitte nunmehr immer

Mehr

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland

Studie zur Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Studie r Organisationsbereitschaft nephrologisch Pflegender in Deutschland Liebe Kolleginnen und Kollegen, Berufsverbände haben in Deutschland bereits eine lange Geschichte. So gibt es im Bereich der Pflege

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB

Burnout Studie. im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Burnout Studie im Auftrag von Business Doctors durchgeführt von Karmasin Motivforschung GmbH in Kooperation mit dem ÖGB Aufgabenstellung Ziel der Untersuchung ist es, das Burnoutrisiko von 5 Zielgruppen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten Projektive Verfahren in der Online-Marktforschung Bewertung aus Sicht der Befragten Oktober 2012 Problemhintergrund Die Online-Marktforschung ist für ihre schnelle und kostengünstige Abwicklung bekannt

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen?

Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Hessisches Koordinationsbüro für behinderte Frauen Welche Rehakliniken sind so gestaltet, dass Menschen mit Behinderung sich dort aufgehoben fühlen? Meistens sind Rehakliniken so gebaut, dass auch Rollstuhlfahrerinnen

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006

Techniker Krankenkasse Krankenhaus-Patientenbefragung 2006 IK-Nr. 261101220 Eine Auswertung der quant gmbh, Hamburg Inhalt Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Erläuterungen zur Auswertung Leseanleitung 4 Erklärung des Punktesystems 5 A. Ergebnisüberblick 6 B.

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports

meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports meinungsraum.at September 2014 Radio Wien Tag des Sports Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite

Mehr

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Musterfragebogen Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben Um die Vereinbarkeit zwischen familiären Pflichten und beruflichen Anforderungen zu erleichtern, werden verstärkt eine familienorientierte

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient.

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient. Wir freuen uns, dass Sie uns Ihre Gesundheit anvertrauen. Damit wir Sie bestmöglich betreuen können, möchten wir Sie bitten, die persönlichen Angaben zu vervollständigen

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen: Punkten für die Gesundheit

Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen: Punkten für die Gesundheit Gesundheit KOMPAKT Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen: Punkten für die Gesundheit Das sollten Sie wissen Mit der Gesundheitsreform haben die Krankenkassen die Möglichkeit erhalten, Bonusprogramme

Mehr

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung

Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Subjektive Einflussfaktoren der Weiterbildungsentscheidung: Barrieren, Motive, Transparenz und Beratung Vortrag von Helmut Kuwan - Sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung München Im Rahmen des IWWB-Herbstworkshops

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig. Selbsthilfegruppen Datenbasis: 1.001 Befragte Erhebungszeitraum: 2. und 3. Juni 2010 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch

Mehr