Anorganische Chemie LGHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorganische Chemie LGHR"

Transkript

1 Anorganische Chemie LGHR Thema: Feststoffe - Stichwörter amorphe und kristalline Festkörper Grundsätzliche Unterschiede zwischen Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen Analyseverfahren für Kristallstrukturen Kristallbaufehler, Schottkydefekte, Frenkeldefekte Leiter, Halbleiter, Isolatoren, Eigenhalbleiter, dotierte Halbleitern Allotropie, Graphit, Diamant, Fullaren Istoropie, Anisotropie, statistische Isotropie Ionenkristalle, Metallkristalle, Atomkristalle, Molekülkristalle Gittertypen, Raumgitter, Schichtengitter Isomorphie, Isotypie Geometrische Verhältnisse im Kristallgitter, Raumerfüllung, Punktabstände Koordinationszahl, Koordinationspolyeder Nichtstöchiometrische Verbindungen, Daltonide, Ber Thema: Feststoffe - Aufgaben Aufgabe 1 Welche ausgezeichneten Zwischengitterplätze treten bei dichtester Kugelpackung auf? Aufgabe 2 Wie groß ist die Raumausfüllung (in %) im kubisch-primitiven Gitter? (Berechnung!) Aufgabe 3 Geben Sie Koordinationszahlen für das kubisch-primitive, das kubisch-raumzentrierte und das kubisch-flächenzentrierte Gitter an! Aufgabe 4 Eisen kristallisiert unterhalb von 906 C im kubisch-raumzentrierten Gitter (α-fe), oberhalb dieser Temperatur im kubisch-flächenzentrierten Gitter(γ-Fe). Berechnen Sie das Dichteverhältnis beider Eisentypen bei 906 C unter der Annahme, daß der Abstand nächster Nachbarn in beiden Formen gleich ist! Aufgabe 5 In den Cäsiumchlorid-Struktur bilden die Cs + - und die Cl l- -Ionen kubisch-primitive Teilgitter, die in Richtung der Raumdiagonalen um den Translationsbetrag 1/2, 1/2, 1/2 versetzt sind. Wie groß ist das theoretische Radienverhältnis r(cs + )/r(cl )? Hinweis: Untersuchen Sie die Geometrie eines Cäsiumions in Kontakt mit 8 sich berührenden Chloridionen! Aufgabe 6 Ein ternäres Oxid kristallisiert in einer kubischen Elementarzelle (a = 400 pm), in der folgende Punktlagen besetzt sind: MI 2+ : 0, 0, 0, MII 4+ : ½; ½; ½, O 2 : ½, 0, ½ ; 0, ½, ½ ; ½, ½; 0. a) Bestimmen Sie die Zusammensetzung der Verbindung! b) Ermitteln Sie die Zahl der Formeleinheiten pro Elementarzelle! c) Bestimmen Sie die Koordinationszahlen von MI 2+ bzw MII 4+ durch O 2! d) Geben Sie an, wieviele nächste MI-, MII- und O-Nachbarn die Oxidionen haben! e) Bestimmen Sie die Bindungslängen MI-O und MII-O! Aufgabe 7 Bei welcher Verbindung erwarten Sie eine höhere Gitterenergie: TiO 2 bzw. CaO? Begründen Sie Ihre Aussage. Aufgabe 8 Ordnen sie die folgenden Verbindungen nach steigender Gitterenergie, unter der Annahme rein ionischer Bindungsverhältnisse:

2 Al 2 O 3, CaO, NaBr, TiO 2 > > > Hohe Gitterenergie Niedrige Gitterenergie Aufgabe 9 Wieviele Ionen jeder Art sind enthalten in den Elementarzellen von: a) Cäsiumchlorid: c) Zinkblende: e) Rutil: b) Natriumchlorid: d) Fluorit: f) Cristobalit: Aufgabe 10 Wie groß ist die Zahl der nächsten Nachbarn in folgenden Anordnungen: a) kubisch dichtestete Kugelpackung b) hexagonal dichtestete Kugelpackung c) kubisch innenzentrierte Anordnung Aufgabe 11 Benennen Sie die möglichen, regelmäßigen geometrischen Anordnungen (Koordinationspolyeder) für die Koordinationszahlen 2, 3, 4, 5, 6, 8. (Anmerkung: für einige Zahlen sind mehr als eine Anordnung anzugeben!) Aufgabe 12 Zeichnen Sie die Elementarzelle einer kubisch dichten Kugelpackung. Aufgabe 13 Welche Schichtabfolge haben die hexagonal dichteste Kugelpackung bzw. die kubisch dichteste Kugelpackung. Skizzieren Sie die Abfolgen in der Aufsicht. Aufgabe 14 Welche Modifikationen des Elements Kohlenstoff kennen Sie? Wie sind die Atome in diesen Modifikationen koordiniert? Aufgabe 15 Welche der fogenden Elemente kristallisieren normalerweise nicht in einer dichtesten Kugelpackung? Mg, Cu, Pt, Mo, Pb, Ne, P, Ti, Cl, S, Ag, Zn. Aufgabe 16 Geben Sie je zwei Beispiele an für Elemente, die in folgenden Kristallstrukturen auftreten: a) hexagonal dichteste Kugelpackung b) kubisch dichteste Kugelpackung c) kubisch innenzentrierte Anordnung Aufgabe 17 Die Elementarzelle einer Verbindung hat Titan-Atome an den Würfelecken, Sauerstoffatome auf jeder Kantenmitte und ein Calciumatom im Zentrum des Elementarzellenwürfels. Wie lautet die (empirische) Formel dieser Verbindung? Aufgabe 18 Geben Sie je zwei Beispiele an für die folgenden Strukturtypen: a) Natriumchlorid-Typ b) Cäsiumchlorid-Typ c) Zinkblende-Typ

3 d) Fluorit-Typ Aufgabe 19 Geben Sie je drei Beispiele und den Strukturtyp an für AB und AB 2 Strukturen an. Aufgabe 20 Palladium kristallisiert mit kubisch dichter Kugelpackung und einer Gitterkonstanten von 389 pm. Welche Abmessungen (in cm) hat ein Palladiumwürfel, der ein Mol Palladium enthält? Aufgabe 21 Blei(II)-sulfid kristallisiert im NaCl-Typ. Der kürzeste Abstand zwischen einem Pb 2+ - und einem S 2- -Ion beträgt 297 pm. Wie groß ist die Gitterkonstante? (Skizze) Aufgabe 22 Ein Element kristallisiert in einer kubisch flächenzentrierten Kristallstruktur mit einer Gitterkonstanten von a = 4,086 Å (1Å m), die Dichte des Elements ist 10,5 g/cm 3, die relative Atommasse ist 107,868 g/mol. Berechnen Sie die Avogadro'sche Konstante N A. Aufgabe 23 Zeichnen Sie die Elementarzellen von NaCl, CsCl, CaF 2, Zinkblende, TiO 2, Perowskit (idealisiert). Aufgabe 24 Was versteht man unter den Begriffen: Elementarzelle, Anisotropie, Fehlordnung, primitive, flächenzentrierte, raumzentrierte Gitter? Aufgabe 25 Welcher Unterschied besteht zwischen einem gewöhnlichem Metallstück und einem Metall-Einkristall? Aufgabe 26 Welche Arten dichtester Kugelpackung unterscheidet man? Welche Koordinationszahlen liegen vor? Welche Lücken treten in diesen Kugelpackungen auf? Aufgabe 27 Wovon hängt der Gittertyp einfacher ionischer Verbindungen primär ab? Aufgabe 28 Kupfer kristallisiert im kubisch-flächenzentrierten Gitter. Die Dichte des Metalls beträgt 8,93 g/cm 3. Berechnen Sie die Kantenlänge der Elementarzelle. Aufgabe 29 Welche räumliche Struktur hat Graphit und wie kommt seine elektrische Leitfähigkeit zustande? Aufgabe 30 Erklären Sie die Tatsache, daß Schwefel bei 119, Silicium aber erst bei 1410 o C schmilzt. Aufgabe 31 Erklären Sie den Unterschied zwischen elektrischen Leitern, Halbleitern und Isolatoren. Aufgabe 32 Iridium kristallisiert in einem kubisch flächenzentrierten Gitter. Seine Dichte beträgt 22,5g/cm 3. a) Skizzieren Sie die Elementarzelle.

4 b) Ermitteln Sie die Zahl der Ir-Atome pro Elementarzelle c) berecnen Sie die Kantenlänge der Elementarzellen Aufgabe 33 In einer kubisch flächenzentrierten Anordnung von Bleiatomen sind alle Oktaeder- und Tetraederlücken mit Lithiumatomen besetzt. Welche stöchiometrische Zusammensetzung (Formel) besitzt diese intermetallische Phase? Aufgabe 34 Welche stöchiometrische Zusammensetzung (Formel) ergibt sich, wenn in einer hexagonal dichtesten Packung von Sauerstoffatomen 2/3 der Oktaederlücken mit Titanatomen besetzt sind (Begründung!)? Aufgabe 35 Leiten Sie die Formel der Verbindung ab, deren Kristallstruktur folgendermaßen beschrieben werden kann: In einer kubisch dichtesten Packung von Eisenatomen sind 1/3 der Oktaederlücken mit Stickstoffatomen besetzt Aufgabe 36 Welche stöchiometrische Zusammensetzung (Formel) ergibt sich, wenn in einer kubisch dichtesten Packung von Chromatomen alle Tetraederlücken mit Wasserstoffatomen besetzt sind? Aufgabe 37 Diamant ist hart und nicht flüchtig, Jod hingegen von geringer Härte und bei Raumtemperatur deutlich flüchtig. Erklären Sie diese Beobachtung als Folge des Aufbaus der beiden Feststoffe. Aufgabe 38 Interpretieren Sie die unterschiedlichen Schmelzpunkte von KOH (+360 C) und CH 3 OH (-98 C) als Folge des Aufbaus von Feststoffen! Aufgabe 39 Berechnen Sie das Radienverhältnis bei oktaedrischen Lücken! Aufgabe 40 Berechnen Sie das Radienverhältnis bei tetraedrischen Lücken! Aufgabe 41 Berechnen Sie das Radienverhältnis r(kation)/r(anion) der Gittertypen Caesiumchlorid, Kochsalz und Zinkblende! Aufgabe 42 Berechnen Sie das Radienverhältnis r(kation)/r(anion) des Gittertyps Fluorit! Aufgabe 43 Berechnen Sie die Raumerfüllumg des kubisch primitiven, des kubisch raumzentrierten und des kubisch flächenzentrierten Gitters! Aufgabe 44 Wie groß sind die Koordinationszahlen in den Gittertypen Caesiumchlorid, Kochsalz und Zinkblende? Aufgabe 44 Wie groß sind die Koordinationszahlen in den Gittertypen Fluorit, Rutil und Cristobalit? Aufgabe 45 Die nichtstöchiometrische Verbindung Eisen-(II)-oxid kann eine lückenlose Reihe von festen Lösungen bilden. Der kleinste und der größte Massenanteil in dieser Reihe ist ζ(fe)=0,754 bzw. ζ(fe)=0,768.

5 a) Berechnen Sie die Formeln der dazugehörigen Oxide, ausgedrückt in Fe X O b) Wie groß sind die Massenanteile der Fe 3+ -Ionen in beiden Oxiden in Prozent? (Berücksichtigen Sie die Notwendigkeit der Elektroneutralität!) Aufgabe 46 Eisen(II)-sulfid ist ein typischer Vertreter von Verbindungen mit Metallunterschuss. Berechnen Sie für die Metallunterschussverbindung Eisen(II)-sulfid Fe (1-X) S mit x=0,18 a) Die Massenanteile an isen und Schwefel b) den Massenanteil der Eisenatome in %. die zur Erfüllung des Prinzips der Ladungserhaltung in der Wertigkeitsstufe +3 vorliegen! Aufgabe 47 a) Erklären Sie die unterschiedlichen Schmelzpunkte von SCl 2 (-78 C) und SrCl 2 (875 C) als Folge des Aufbaus der Stoffe im festen Zustand. b) Erklären Sie, dass Kohlendioxid bei 25 C gasförmig vorliegt, Siliciumdioxid hingegen als hochschmelzender Feststoff. Aufgabe 48 In einer kubisch flächenzentrierten Anordnung von Bismutatomen sind alle Oktaeder- und Tetraederlücken mit Lithiumatomen besetzt. Welche stöchiometrische Zusammensetzung (Formel) besitzt diese intermetallische Phase? Begründung! Aufgabe 49 Was sind nichtstöchiometrische Verbindungen? Nennen Sie Beispiele. Aufgabe 50 Welche der Verbindungen mit folgender Idealzusammensetzung sind mit Sicherheit stöchiometrisch? PbS; Pb(CH 3 ) 4; MnO 2; SnCl 4 ; AuCu 3 ; NO x. Aufgabe 51 Metallisches Natrium kristallisiert kubisch-innenzentriert, die Kantenlänge der Elementarzelle beträgt 430 pm. a) Welchen metallischen Atomradius hat ein Natriumatom? b) Welche Dichte hat kristallines Natrium? Aufgabe 52 Silber und Tantal kristallisieren in einem kubischen Kristallsystem mit den Gitterkonstanten a Ag = 408 pm bzw. a Ta = 330 pm. Die Dichte von Ag ist ρ Ag =10.6 g/cm 3, die von Tantal ρ Ta =16.6 g/cm 3. a) Wie viele Ag- bzw. Ta-Atome sind in der Elementarzelle enthalten? b) Um welchen Gittertyp handelt es sich jeweils? Aufgabe 53 Verwenden Sie das Radienverhältnis als Kriterium um zu beurteilen, welche der folgenden Verbindungen im CsCl-, NaCl-, oder Zinkblende-Typ kristallisieren sollten: a) BeO; b) MgO; c) CaO; d) SrO; e) MgS f) CaS; g)srs. Radien: Be 2+ : 45 pm; Mg 2+ : 72 pm; Ca 2+ : 100 pm; Sr pm; O 2- :140 pm; S 2- : 184 pm Aufgabe 54 Kupfer(I)-chlorid kristallisiert im Zinkblende-Typ mit einer Gitterkonstanten von 542 pm. a) Welche Dichte hat CuCl? b) Wie groß ist der kürzeste Abstand zwischen Cu + und Cl -? Aufgabe 55 Notieren Sie die karthesischen Koordinaten eines Tetraeders, dessen Zentrum im Ursprung des Koordinatensystems liegt. Der Bindungsabstände sollen gleichmäßig sein.

6 Aufgabe 56 Notieren Sie die karthesischen Koordinaten eines Oktaeders, dessen Zentrum im Ursprung des Koordinatensystems liegt. Der Bindungsabstände sollen gleichmäßig sein. Aufgabe 57 Notieren Sie die karthesischen Koordinaten einer tigonalen Bipyramide, dessen Zentrum im Ursprung des Koordinatensystems liegt. Der Bindungsabstände sollen gleichmäßig sein. Aufgabe 58 Notieren Sie die karthesischen Koordinaten eines Würfels, dessen Zentrum im Ursprung des Koordinatensystems liegt. Der Bindungsabstände sollen gleichmäßig sein. Aufgabe 59 Eine quadratische Fläche von 1 cm Kantenlänge soll so mit Kreisen des Durchmessers 10-8 cm belegt werden, dass sich eine maximale Flächenabdeckung durch die Kreise ergibt. (a) Wieviel Prozent der ursprünglichen Fläche werden durch die Kreise abgedeckt? Wie groß ist die Koordinationszahl eines einzelnen Kreises? (b) Gibt es andere Anordnungen, bei denen sich jeweils benachbarte Kreise berühren, die aber dann eine geringere Flächenabdeckung aufweisen? Wenn ja, welche sind dies und wieviel Prozent der Fläche werden dann abgedeckt? Wie groß ist hier Koordinationszahl eines einzelnen Kreises? Aufgabe 60 Zeichnen Sie die Elementarzellen der drei Metallgitter a) kubisch innenzentriert (Wolfram) b) kubisch dichteste Kugelpackung (Kupfer), dichtest gepackte Ebenen von Atomrümpfen in vier Raumrichtungen c) hexagonal dichteste Packung (Magnesium), dichtest gepackte Aufgabe 61 Welche Metalle werden besser plastisch verformbar sein, die des Kupfer- (kubisch dichteste Packung) oder des Magnesiumtyps (hexagonal dichteste Packung)? Aufgabe 62 Warum sind Ionenkristalle (z.b. NaCl) nicht plastisch verformbar? Aufgabe 63 Sie jeweils das Bändermodell für ein Nichtmetall (Isolator), ein Halbmetall (Halbleiter) und ein Metall (Leiter)! Aufgabe 64 Wie ist die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von der Temperatur bei einem Halbleiter und einem Metall? Aufgabe 65 Der Schmelzpunkt von NaF beträgt 992 C, der von MgO 2642 C. Versuchen Sie eine Begründung für diese sehr große Differenz zu finden! Aufgabe 66 In einem Platinkristall beträgt der kürzeste Abstand zwischen den Mittelpunkten zweier benachbarter Atome 280 pm. Wie viele Atome sind entlang einer 3 cm langen Linie bei dichtester Packung der Atome angeordnet? Aufgabe 67 Ein Aluminiumatom nimmt ein Volumen von 12, m 3 ein. Berechnen Sie den Atomradius in der Einheit Pikometer (pm)!

7 Aufgabe 68 Mit Zinn lassen sich auf anderen Metallen schützende Überzüge mit einer Dicke von nur 0, m elektrolytisch abscheiden. Wieviel Quadratmeter einer Metalloberfläche können mit 1 kg Zinn der Dichte 7,3 g/cm 3 beschichtet werden? Aufgabe 69 Viele Ionenverbindungen sind in Wasser löslich. Die Bildung hydratisierter Ionen in Lösung wird elektrolytische Dissoziation genannt und beruht auf der Ion-Dipol-Wechselwirkung: z.b. NaF(s) + z H 2 O [Na(H 2 O) x ] + + [F(H 2 O) z-x ] - Die zum Abbau des Gitters notwendige Energie wird durch die Hydratation der Ionen geliefert. Wie verändert sich die Löslichkeit der Alkalimetallfluoride? Verwenden Sie zur Beantwortung dieser Frage die folgenden Tabellenwerte: LiF NaF KF RbF CsF Summe der Hydratations energien der Anionen und Kationen/kJ mol Gitterenergie/kJ mol -1 l Aufgabe 70 Welchen Gittertyp (Cäsiumchlorid-, Natriumchlorid- oder Zinkblende-Typ) erwarten Sie für folgende Verbindungen? Begründen Sie Ihre Meinung. TlCl, CaS, NaI, AgI, CsI, SiC, LiBr Gegeben sind folgende Ionenradien: Tl pm; Ca pm; Na pm; Cs pm; Li + 76 pm; Cl 181 pm; Br 196 pm; I 220 pm; S pm. Aufgabe 71 Bestimmen Sie die Anzahl der Formeleinheiten folgender Salze in ihren Elementarzellen: CsCl, NaCl, ZnS, CaF 2, TiO 2! Aufgabe 72 Die Abbildung zeigt zwei übereinander gelagerte dichtest gepackte Kugelebenen. Zeichnen Sie in diese Struktur Oktaeder- und Tetraederlücken ein. Wieviel Oktaeder- und Tetraederlücken besitzt eine dichteste Kugelpackung in einem Volumen aus n Kugeln?

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0a) Es sollen aus folgenden kubischen Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Elementarzelle, Symmetrie, 7 Kristallsysteme, Zentrierte Elementarzellen, Salzstrukturen, NaCl-Struktur, AB-Strukturen, ZnS, CsCl, AB 2 -Strukturen,

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung

M. W. Tausch. 3.Teil Ionenbindung Ionenbildung bei der NaCl-Synthese Energie als Funktion des Ionenabstands Gitterenergie Born-Haber Kreisprozess Gitterenergie und Gittergeometrie Koordinationszahlen Dichteste Kugelpackungen Elementarzellen

Mehr

6. Die Chemische Bindung

6. Die Chemische Bindung 6. Die Chemische Bindung Hauptbindungsarten Kovalente Bindung I Kovalente Bindung II Ionenbindung Metallische Bindung Nebenbindungsarten Van der Waals Wechselwirkung Wasserstoffbrückenbindung Salzartige

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, Doppelbindungsregel, VSEPR-Theorie Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling

Mehr

Werkstoffe und Sensorik

Werkstoffe und Sensorik 1 1. Kristall-Strukturen Kristalline Materialien bestehen aus regelmäßigen Anordnungen von Atomen in 3 Dimensionen. Einheitszelle: Kleinste, sich wiederholende Einheit, die die volle Symmetrie der Kristallstruktur

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Gliederung der Vorlesung im SS

Gliederung der Vorlesung im SS Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers

Mehr

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet)

Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April 2008 (wird nicht bewertet) AC II - 2. April 2008 Übungen Anke Zürn Zusammenfassung & Wiederholung Dichteste Kugelpackungen (KP) Freiwillige Übungsaufgaben zum Stoff vorangegangener Vorlesungen zur Selbstkontrolle für den 2. April

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

3a. Metalle. - etwa die Hälfte der HG Elemente - alle d- und f-elemente

3a. Metalle. - etwa die Hälfte der HG Elemente - alle d- und f-elemente 3a. Metalle Metalle sind: - etwa die Hälfte der HG Elemente - alle d- und f-elemente typische Eigenschaften: metallischer Glanz, elektrische Leitfähigkeit thermische Leitfähigkeit, duktil/verformbar Strukturen

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Wenn eine zusätzliche Fragestunde vor der Klausur gewünscht wird, wenden Sie sich bitte an: gerhard.mueller@uni-konstanz.de 1. Metalle und ihre Darstellung

Mehr

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen

Thema heute: Grundlegende Ionenstrukturen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Einfache Metallstrukturen, Dichtestpackung von "Atomkugeln", N Oktaeder-, 2N Tetraederlücken, Hexagonal-dichte Packung, Schichtfolge ABAB, hexagonale Elementarzelle,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 10 LÖSUNG 1) Packungsdichte Berechnen Sie die Packungsdichte der kubisch dichtesten Kugelpackung, der hexagonal dichtesten Kugelpackung, einer kubisch primitiven Kugelpackung und einer kubisch innenzentrierten Kugelpackung.

Mehr

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Thema heute:

Mehr

Kationen und Anionen ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an. Die Anziehungskraft wird durch das Coulombsche Gesetz beschrieben.

Kationen und Anionen ziehen sich aufgrund ihrer entgegengesetzten Ladung an. Die Anziehungskraft wird durch das Coulombsche Gesetz beschrieben. 116 13 Die Ionenbindung Diese Art der Bindung findet man zwischen Metallen und Nichtmetallen, typischerweise etwa zwischen den Alkalimetallen und den Halogenen. Treibende Kraft ist auch hier wieder die

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen Beschreibung von Kristallstrukturen durch: Elementarzellen: Vollständige Beschreibung der Kristallstruktur durch Größe, Form und Symmetrie der Elementarzelle (translationsinvarianter Teil der Kristallstruktur)

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Gitterpunkte, Gittergeraden, Gitterebenen, Weiß'sche Koeffizienten, Miller Indizes Symmetrie in Festkörpern, Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen, Punktgruppenymmetrie,

Mehr

3 Chemie der Baumetalle. 3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität. Li Be B C N O F. - Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle

3 Chemie der Baumetalle. 3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität. Li Be B C N O F. - Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle 3 Chemie der Baumetalle 3.1 Bindung, Struktur, Eigenschaften und Reaktivität Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At - Unterteilung in Metalle, Halbmetalle,

Mehr

Typische Eigenschaften von Metallen

Typische Eigenschaften von Metallen Typische Eigenschaften von Metallen hohe elektrische Leitfähigkeit (nimmt mit steigender Temperatur ab) hohe Wärmeleitfähigkeit leichte Verformbarkeit metallischer Glanz Elektronengas-Modell eines Metalls

Mehr

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009

Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 2009 Schülervorbereitungsseminar an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn für die Chemieolympiade 009 Teil : Allgemeine und Anorganische Chemie 0.05.009 Aufgabe Ein Ferrochrom-Stahl (Legierung

Mehr

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017

Funktionsmaterialien Funktionsmaterialien SS2017 1 Auslöschungen im Röntgenpulverdiffraktogramm (110) alpha-eisen (110) Cäsiumchlorid Intensität Intensität (100) (211) (200) (211) (220) (310) (200) (210) (111) (220) (310) (321) (222) (221) (311) (320)

Mehr

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor. Aufgabe 1: a) Tragen Sie die folgenden chemischen Formeln in die richtige Spalte der Tabelle ein. Beachten Sie, dass mehrere

Mehr

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009

AC II Übung 4 Abgabe Mittwoch, 18. März 2009 4.1 Energieberechnungen nach Sanderson (Beispiel Prüfungsaufgabe) Berechnen Sie die polar-kovalente Bindungsenergie nach R.T. Sanderson für ein KBr-Molekül (monomer, Gas). Geben Sie alle Rechenschritte

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Festkörper - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundtypen Gläser, amorphe Festkörper Nahordnung der Teilchen 5 10 Atom- unterkühlte Flüssigkeiten

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Vorlesung Allgemeine Chemie: Chemische Bindung Inhalte Gruppentendenzen: Alkalimetalle, Halogene, Reaktion mit H 2 und H 2 O, basische und saure Oxide, Ionenbindung, Gitterenergie, Tendenzen in Abhängigkeit

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend?

Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Elektrisch Leitend? L3 1 Atomverband mit festem Atomzahlverhältnis. Ja Anzahl der Atome veränderlich? (bei festem Atomzahlverhältnis) Nein Ja Elektrisch Leitend? Nur in der Schmelze? Nein Ionenkristall Beliebig erweiterbar

Mehr

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift:

BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT. Matr.-Nr. Name: Vorname: Unterschrift: PUNKTZAHL NOTE 1 12.06.2001 Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus und des Studiengangs Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Termin: 12. Juni 2001 Ort: HMA 10

Mehr

Einheiten und Einheitenrechnungen

Einheiten und Einheitenrechnungen Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin WS 2013/14 Übungsblatt 1: allgemeine Chemie, einfache Berechnungen, Periodensystem, Orbitalbesetzung, Metalle und Salze Einheiten und Einheitenrechnungen

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2012/13

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2012/13 LAF-Wiederholungsklausur Wintersemester 2012/13 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene

Mehr

Anorganische Chemie III

Anorganische Chemie III Seminar zu Vorlesung Anorganische Chemie III Wintersemester 2013/14 Christoph Wölper Universität Duisburg-Essen # kubisch Fd3m # Aufbau durch nur 3 Atome -> 0 0 0 (8a) -> 5/8 5/8 5/8 (16d) -> 3/8 3/8 3/8

Mehr

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler

Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler Übung Gitterstrukturen und Kristallbaufehler Skript Skript: www.tu-cottbus.de/mwt Lehre Skripte Musterfragen 1. Nennen und skizzieren Sie die Elementarzellen für die drei häufigsten Gitterstrukturen von

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall: Kochsalz-Kristalle (Halit) 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter)

Mehr

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie WS 15/16 1/7 Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie Liebe Studierende! Der Vorkurs frischt Ihr Schulwissen auf, vermittelt aber NICHT die späteren Studieninhalte. Die Inhalte des Vorkurses

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an: Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom 27.2.02, Seite 1 Punkte Bitte eintragen: Matrikelnummer: Name: Vorname: Bitte ankreuzen: Fachrichtung: Chemie Biotechnologie Pharmazie Frage 1 Schreiben Sie die

Mehr

Einfache Kristallstrukturen

Einfache Kristallstrukturen Einfache Kristallstrukturen Konstruktion von Kristallen: Kugelpackungen - hexagonal und kubisch dichteste Packungen - kubisch einfache Packung - kubisch innenzentrierte Packung Kristallstrukturen der Metalle

Mehr

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle

Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle Strukturen und Chemie ausgewählter Alkalimetall-Verbindungen: Halogenide der Alkalimetalle Holleman-Wiberg, LB der Anorganuschen Chemie 8 Halogenide der Alkalimetalle Metall- Kationen Radius Halogenid

Mehr

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009

AC II Übung 3 Abgabe Mittwoch, 11. März 2009 3.1 Rotes PbO a) Skizzieren Sie die idealisierte Struktur von PbO (rot) in perspektivischer Darstellung (eine Elementarzelle). Pb-Atome: weiss, O-Atome: orange. b) Geben Sie die Koordinationspolyeder und

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de SS 2005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII 19.05.05 Festkörperphysik - Kristalle Nach unserem kurzen Ausflug in die Molekülphysik

Mehr

2. Übung Allgemeine Chemie AC01

2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Allgemeine und Anorganische Chemie Aufgabe 1: 2. Übung Allgemeine Chemie AC01 Chlor lässt sich gemäß der folgenden Reaktionsgleichung herstellen: MnO 2 + 4 HCl MnCl 2 + Cl 2 + 2 H 2 O 86,9368 g 145,8436

Mehr

Chemische und physikalische Kristallographie

Chemische und physikalische Kristallographie Teil III Chemische und physikalische Kristallographie 2 Kristallchemie Die Kristallchemie befaßt sich mit der Ermittlung, Beschreibung und Klassifizierung der relativen räumlichen Atomanordnung kistalliner

Mehr

z = 0,1 z = 1/2 Übungsaufgaben für den 07.05.2010

z = 0,1 z = 1/2 Übungsaufgaben für den 07.05.2010 Übungsaufgaben für den 07.05.2010 1) Natrium kristallisiert kubischinnenzentriert, die Kantenlänge beträgt 430 pm. Welchen metallischen Atomradius hat ein NaAtom? Welche Dichte hat kristallines Na? M(Na)

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. Quantenzahlen Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale. l = 0, 1, 2, 3, (Orbital-)Symbol s, p, d, f, Zahl der Orbitale

Mehr

LAF-Wiederholungsklausur. Sommersemester 2011

LAF-Wiederholungsklausur. Sommersemester 2011 LAF-Wiederholungsklausur Sommersemester 2011 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 x x Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene Teile

Mehr

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5.

5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. 5. Periodensystem der Elemente 5.1. Aufbauprinzip 5.2. Geschichte des Periodensystems 5.3. Ionisierungsenergie 5.4. Elektronenaffinität 5.5. Atomradien 5.6. Atomvolumina 5.7. Dichte der Elemente 5.8. Schmelzpunkte

Mehr

Besetzung der Orbitale

Besetzung der Orbitale Frage Beim Wiederholen des Stoffes bin ich auf die Rechnung zur Energie gestoßen. Warum und zu welchem Zweck haben wir das gemacht? Was kann man daran jetzt erkennen? Was beschreibt die Formel zu E(n),

Mehr

3. Struktur des Festkörpers

3. Struktur des Festkörpers 3. Struktur des Festkörpers 3.1 Kristalline und amorphe Strukturen Amorphe Struktur - Atombindung ist gerichtet - unregelmäßige Anordnung der Atome - keinen exakten Schmelzpunkt, sondern langsames Erweichen,

Mehr

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Chemie für Bauingenieure Uebung 2 Aufgabe 1 i. Bestimmen Sie mithilfe des Periodensystems für folgende Elemente die Anzahl Elektronen, Protonen und Neutronen. ii. Bestimmen Sie dann für die jeweiligen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 284 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 3) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen

Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 3) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen Vorlesung Anorganische Chemie II im SS 2007 (Teil 3) Hans-Jörg Deiseroth Anorganische Chemie Fb 8 Universität Siegen (unter Verwendung von Folien des Buches Allgemeine und Anorganische Chemie, Binnewies

Mehr

Grundlagen der Chemie Metalle

Grundlagen der Chemie Metalle Metalle Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Metalle 75% aller chemischen Elemente sind Metalle. Typische

Mehr

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger

Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG. Prof. J. Hulliger Allgemeine Chemie I 2008/09 ÜBUNGSPRÜFUNG Prof. J. Hulliger 15.10.08 Aufgabe 1 (1 Punkt) Vervollständigen Sie nachstehende Reaktionen, (stöchiometrische Koeffizienten, Pfeile, Zustände wie ionisch, aq,

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 Lösung 2 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2011 1. Aufgabe Für die Berechnung der mittleren Atommasse m von Nickel sind die Massen m i der einzelnen Isotope i in ihrer Häufigkeit p i zu berücksichtigen.

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

LAF-Wiederholungsklausur. Sommersemester 2012

LAF-Wiederholungsklausur. Sommersemester 2012 LAF-Wiederholungsklausur Sommersemester 2012 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8 Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 2 von 8 1. Bei der Reaktion von Metallen mit Nichtmetallen bzw. Halbmetallen entstehen

Mehr

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen Polare Bindungen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Elektronegativität Unter der Elektronegativität

Mehr

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an

Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s 2 3p 6. Geben Sie isoelektronische Ionen zu den folgenden Atomen an Übung 05.11.13 Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 Ne / F - / O 2- / N 3- / Na + / Mg 2+ / Al 3+. Welches Element / Ion hat die Elektronenkonfiguration 1s 2 2s 2 2p 6 3s

Mehr

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie) Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:... - 1. Sie sollen aus NaCl und Wasser 500 ml einer Lösung herstellen, die

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18 Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 7/8 Übung 5 Musterlösung 0..07 Aufgabe Welche Bravais-Gittertypen gibt es? Welche Modifikationen besitzen Sie? Nennen Sie Materialbeispiele zu jedem

Mehr

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen Ionen sind die Bausteine der Ionengruppen, den gedachten Stoffteilchen der Salze. Was haben Ionengruppen mit der Formel von Salzen zu tun? DARUM GEHT

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie am Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am 14.02.2007 Matrikelnummer: Name: Bitte eintragen: Vorname: Bitte eintragen Wievieltes Fachsemester: Fachrichtung: Sonstiges (bitte angeben): Bitte

Mehr

CHEMIE ZOMETOOL. Leseprobe. art and science at play. Tout est trouvé - René Just Haüy

CHEMIE ZOMETOOL. Leseprobe. art and science at play. Tout est trouvé - René Just Haüy BURKART RISTALL DIETERICH MARTIN HIERTZ CHEMIE Leseprobe Tout est trouvé - René Just Haüy art and science at play ZOMETOOL Allgemeine Hinweise zum Aufbau Mit diesem Baukasten halten Sie ein ideales Hilfsmittel

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe 1. Stoffe und Reaktionen Gemisch: Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht. Homogen: einzelne Bestandteile nicht erkennbar Gasgemisch z.b. Legierung Reinstoff

Mehr

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem!

Übungsblatt 1. Anmerkung zu allen Aufgaben: Entnehmen Sie weitere eventuell notwendige Angaben dem Periodensystem! Übungsblatt 1 1. Wieviel Atome enthält 1.0 g Eisen? Wieviel Moleküle enthält 1.0 L Wasser (Dichte ρ = 1.0 g/cm 3 )? 2. Die Untersuchung von Pyrit zeigt, dass er zu 46.6 % aus Eisen und zu 53.4 % aus Schwefel

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 8 LÖSUNG 1) Edelgase a) Unter welchen Bedingungen kristallisieren Edelgase? Bei tiefen Temperaturen und/oder hohen Drücken. Ausnahme: Helium braucht tiefe Temperaturen und hohen Druck gleichzeitig um zu kristallisieren.

Mehr