WINTERSCHOOL Felix Wantke. Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WINTERSCHOOL - 2007. Felix Wantke. Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung"

Transkript

1 WINTERSCHOOL Pneumotrope Viren bei cystischer Fibrose Felix Wantke Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung

2 Grippeepidemie 1918

3 Grippeepidemie

4 Virale Infekte des Respirationstraktes welche Viren sind bei CF relevant? führen virale Infekte: zu Exacerbationen? diagnostische & therapeutische Schritte Impfungen... und nach der Lungentransplantation? zu Abfall der Lungenfunktion? zu bakterieller Kolonisation?

5 relevante Viren

6 Virale Infekte des Respirationstraktes RNA Viren Orthomyxoviren: Paramyxoviren: Picornaviren: Coronaviren Hantaviren Togaviren Influenzaviren Parainfluenzaviren Masernviren RSV Viren Rhinoviren

7 Virale Infekte des Respirationstraktes DNA Viren Adenoviren Herpesviren: Papovaviren Pockenvirus Herpes simplex Varizellen/Zostervirus Zytomegalievirus Epstein Barr Virus

8 Virus & Erkrankung bei fast 60% der CF-Patienten mit unteren Atemwegsinfekten konnten Viren isoliert werden: Relation: Kinder >> Erwachsene Influenza 12-27% Parainfluenza 5-43% RSV Rhinoviren 9-58% (Kleinkinder) bis 58% (PCR Studie) Adenoviren 8-15% van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4:

9 Influenza

10 Influenzaviren Typen: Influenza A: H1N1 "Sowjet 77", H3N2 "Hongkong" Influenza B: keine Subtypen Influenza C: derzeit unbedeutend Virusproteine: HA: NA: Hämagglutinin Neuraminidasen M2 Protein: Matrixprotein

11 Influenzaviren hohe genetische Variabilität - hohe Mutationsfrequenz Antigenvariabilität t (HA, NA) "drift & shift" Antigenshift: Antigendrift: nur bei Influenza A Epidemie, Pandemie bei Influenza A und B Punktmutationen

12 Influenzaviren Übertragung von Influenzaviren: Aerosole, Sekret ist sehr virenreich Symptomatik: von Kopfschmerz, Muskelschmerz, Fieber und allgemeinem Krankheitsgefühl hl über Influenza mit Pneumonie bis zum fulminanten, letalen Verlauf Virusnachweis: Antigendirektnachweis, RT-PCR, Zellkultur

13 Influenzapneumonie

14 Influenzaviren insbesondere bei Patienten mit Atemwegserkrankungen, Diabetes mellitus, Immunschwäche che oder höherem h herem Alter Influenzapneumonie: primär virale Pneumonie: - selten, aber meist schwerer Verlauf sekundäre bakterielle Pneumonie: - bakterielle Superinfektion mit Streptococcus pneumoniae, Staph. aureus oder Haemophilus influenzae (Letalität t 25%) gemischte Form: viral und bakteriell

15 Influenzaviren Therapie: innerhalb von 48 h nach den ersten Krankheitssymptomen Amantadin: M2 Membranproteinhemmer (Influenza A) therapeutisch: Prophylaxe: 2x 100 mg mindestens 8 Tage 2x 100 mg über 4 Wochen

16 Influenzaviren Therapie: innerhalb von 48 h nach den ersten Krankheitssymptomen Oseltamivir: Zanamivir: Neuraminidasehemmer (Influenza A + B) therapeutisch: Postexposition: Prophylaxe: 2x über 5 Tage 1x über 7 Tage 1x über 6 Wochen Neuraminidasehemmer (Influenza A + B) inhalativ 2x über 5 Tage

17 Influenzaviren Therapieempfehlung zu Amantadin, Oseltamivir und Zanamivir: the use of amantidine should be discouraged because of their low effectiveness, neuraminidase inhibitors should not be used in routine seasonal influenza control. In a serious epidemic or pandemic, neuraminidase inhibitors should be used und bei cystischer Fibrose? Jefferson T et al. Cochrane Database Syst Rev 2006: 19: CD Jefferson T et al. Lancet 2006: 367:

18 Influenzaviren Prophylaxe: Influenzaimpfung wird jährlich j empfohlen

19 Influenzaviren Therapieempfehlung zur Influenzaimpfung bei CF: there is currently no evidence from randomised studies that influenza vaccine given to patients with cystic fibrosis is of benefit to them more data are needed... Influenza vaccination is recommended annually, although... Tan A et al. Cochrane Database Syst Rev 2000: 2: CD Malfroot A et al. J Cyst Fibros 2005: 4:

20 Parainfluenza

21 Parainfluenzaviren bei Kindern nach RSV die zweithäufigste Ursache für f r untere Atemwegsinfekte bei immunsupprimierten Erwachsenen ein Problemvirus 4 Serotypen: PIV- 1: Pseudocroup bei Kinder (schwere Form) PIV- 2: Pseudocroup bei Kinder PIV- 3: Bronchiolitis und Pneumonie PIV- 4: obere Atemwegsinfekte bei Kindern und Erwachsenen

22 Parainfluenzaviren Symptomatik: breite Symptomatik von grippalem Infekt bis zu lebens- bedrohlicher Pneumonie, insbesondere bei immun- kompromitierten Patienten (St p Knochenmarktransplant) Komplikationen: mitunter bakterielle Superinfektion gelegentlich Guillain-Barr Barré Syndrom

23 Parainfluenzaviren Virusnachweis: Antigendirektnachweis, RT-PCR Therapie/Prophylaxe: keine spezifische Therapie vorhanden experimentell Ribavirin nach Knochenmarkstransplantation Impfung: kein Impfstoff, anti-piv PIV-3 3 Impfstoff in Entwicklung

24 RSV

25 Respiratory Syncytial Virus häufigste Ursache von schweren Infektionen des unteren Respirationstraktes bei Säuglingen S und Kleinkindern, aber auch bei chronisch kranken und immunkompromitierten Erwachsenen. Jahreszeitliche Häufung: H November bis April Serotypen: Typ A (schwerer Verlauf), Typ B Übertragung: Schmier- und Tröpfcheninfektion Symptome: hoch ansteckend Rhinitis,, Pharyngitis, Otitis media Bronchiolitis,, Pneumonie

26 Respiratory Syncytial Virus Diagnose: Therapie: RSV Schnelltest Virusantigennachweis im Nasensekret, RT-PCR symptomatisch, aber schwerste Infektionen können k bis zur Beatmung oder extrakorporalen Oxigenierung führen! Letalität t bis 5% Passivimpfung: Palivizumab 15 mg/kg i.m. (Synagis( Synagis) ) monatlich während der Expositionszeit

27 Respiratory Syncytial Virus Frage: Nutzen von Palivizumab bei 1,5-Jährigen CF-Kindern über die 5-5 monatige Expositionszeit in der 1. RSV Saison nach Diagnose Resultat: keine signifikante Reduktion der Hospitalisierung signifikante Reduktion des Spitalsaufenthaltes 2,48 versus 0,57 Spitalstage Giebles K et al. North Am Cyst Fib Conf 2005: Abstract 245.

28 Rhinoviren

29 Rhinoviren Rhinoviren: mehr als 100 Serotypen bekannt CF Kinder: Rhinovirus bei 20% der Exazerbationen nachweisbar, Lungenfunktion verschlechterte sich Komplikation: Otitis media, Sinusitis, Bronchitis, Bronchiolitis, Bronchopneumonie Nachweis: Therapie: PCR aus Sekret symptomatisch Pleconaril oral (Replikationsinhibitor( Replikationsinhibitor)

30 Rhinoviren Frage: Nutzen einer oralen Pleconarilgabe (über 5 Tage) Beginn der Medikation: bis 24h nach Symptombeginn (87% 92% der Rhinovirustypen werden inhibiert) Resultat: Patienten unter Pleconaril erholen sich durchschnittlich 2,3 Tage früher als Unbehandelte Positive Viruskultur Tag Verum Positive Viruskultur Tag Verum 282 Placebo p<0, Placebo n.s. Pevear DC et al. Antimicrob Agents Chem 2005: 49:

31 Adenoviren

32 Adenoviren Pneumonieauslöser ser sind: Adenovirus Typ 1,3,4,7,11,21 Typ 7 und 21 können k fulminante Pneumonien auslösen sen Übertragung: Schmier- und Tröpfcheninfektion Diagnose: Therapie: Virusantigennachweis im Nasensekret, PCR symptomatisch, keine spezifische Therapie Komplikation: Narben, Bronchiektasien und Bronchiolitis obliterans Impfung: kein Impfstoff vorhanden

33 Adenoviren Lebensbedrohliche Pneumonien durch Adenovirus Typ 35 an einer psychiatrischen Abteilung Adenovireninfektion trat bei insgesamt 24 Patienten auf Symptomatik: Fieber, Tachykardie und Tachypnoe 18/24 Personen erkrankten an Pneumonie (14( Patienten, 4 Angestellte) 14/18 benötigten Hospitalisierung 4 Patienten: diffuse Infiltrate,, ARDS und septischer Schock Klinger JR et al. Am J Respir Crit Care Med 1998: 157:

34 Zytomegalie

35 Zytomegalieviren Zytomegalieinfektionen sind weit verbreitet, Erkrankung sind vom Immunstatus des Patienten abhängig - Transplant!! ungefähr 5-10% der Pneumonien bei Immunsupprimierten 0,9% der Pneumonien bei Nicht-Immunsupprimierten Infektionsweg: direkter Kontakt Seropositivität: % der Bevölkerung, CMV Virus kann in ungefähr 1% der Personen in einer inaktiven Form verbleiben

36 Zytomegalieviren Pneumonie: 2 Formen noduläre Form: 0,1-1,5 cm hämorragische Knötchen diffuse Form: Symptome: Diagnose: Histologie: Therapie: interstitielle Pneumonitis unproduktiver Husten, progrediente Dyspnoe, Zyanose, Hämoptysen PCR aus der BAL, Histologie aus Biopsie, pp65cmv Antigen im Blut (Screening( Screening) vergröß ößerte Zellen, Einschlusskörperchen Ganciclovir iv, Valganciclovirprophylaxe oral post Transplant

37 CMV bei Immunsuppression Infekte vorzugsweise ab der 3. Woche nach Transplantation CMV Infektion meist erst nach Tagen diagnostizierbar Risiko: seronegativer Empfänger - seropositiver Spender Diagnostik: die transbronchiale Biopsie ist die Methode der Wahl zur Differentialdiagnose der akuten Abstoßungsreaktion und der CMV Pneumonie nach Transplantation Immunhistochemische Aufarbeitung der Proben Gaspert A et al, Schw Med Woch 2000: 130: * Snell GI et al, J Antimic Chemo 2000: 45:

38 CMV & Transplant 55 CF-Patienten wurden bilateral transplantiert und erhielten postoperativ eine 3-wöchige 3 Ganciclovirtherapie (10 mg/kg) CMV Infektionen trat bei 41/55 Patienten (75%) auf Komplikationen: 1 Patient entwickelte eine CMV Pneumonie (2,4%) 1 Patient entwickelte eine CMV Gastroenteritis mit Duodenalulcus Therapie: alle Patienten konnten erfolgreich mit Ganciclovir und spezifischen CMV Antikörpern behandelt werden CMV Infektion und Bronchiolitis obliterans korrelierten nicht. Quattruci S et al. J Cyst Fibros 2005: 4:

39 spezielle Viren

40 Varizellen hochansteckend, über Inhalation kann in seltenen Fällen F lebensbedrohliche Pneumonien verursachen Immunsuppression! 10% Letalität t!! Diagnose: klinisch Therapie: Aciclovir 30 mg/kg für f r 10d Prophylaxe: ev. Impfung Varizellenpneumonie

41 Viren & CF

42 Virus & Erkrankung führen virale Infekte zu Exacerbationen? führen virale Infekte zu Veränderungen der Lungenfunktion? sind virale Infekte Wegbereiter für f r bakterielle Kolonisation?

43 Virus & Erkrankung Kinder mit CF,, die einen viralen respiratorischen Infekt erleiden, haben ein signifikant erhöhtes htes Risiko: einen unteren Atemwegsinfekt zu bekommen, hospitalisiert zu werden, eine Verschlechterung der Lungenfunktion zu erfahren, welche Monate anhalten kann Hiatt PW et al, Pediatrics 1999: 103:

44 Virus & Erkrankung Exacerbation 40% der akuten Exacerbationen bei CF sind virusassoziiert Virusinfekte führen f zu Vermehrung der Symptomatik, verlängerter Hospitalisierung und vermehrtem Gebrauch an Antibiotika Virusinfekte führen f prognostisch zu einer erhöhten hten Exacerbationsrate Wat D, Postgrad Med J 2003: 79:

45 Virus & Erkrankung Lungenfunktion virale Atemwegsinfekte gehen mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion einher virale,, obere Atemwegsinfekte gehen mit einer deutlichen Verschlechterung der Lungenfunktion einher (FEV 1 + FVC ) eine positive Virusserologie geht mit Verschlechterung der Lungenfunktion einher (Przyklenk( Przyklenk) van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4:

46 Virus & Erkrankung Lungenfunktion bei Kindern mit oberen Atemwegsinfekten (15( PV positiv, 42 PV negativ) delta FEV1 bei Picornavireninfektion % FEV1 Veränderung Picorna pos Picorna neg Unterschiede sind statistisch nicht signifikant. Collinson J et al. Thorax 1996: 51:

47 Virus & Erkrankung Lungenfunktion bei Kindern mit oberen Atemwegsinfekten (15( PV positiv, 42 PV negativ) delta FVC bei Picornavireninfektion % FVC Veränderung Picorna pos Picorna neg Unterschiede sind statistisch nicht signifikant. Collinson J et al. Thorax 1996: 51:

48 * Virus & Erkrankung Lungenfunktion bei Kindern mit oberen Atemwegsinfekten (6( 6 x FEV1 <75%, 18 x FEV1 >75%) delta FEV1 bei oberen Atemwegsinfekten % FEV1 Veränderung FEV1 <75% FEV1 >75% Unterschiede sind statistisch nicht signifikant, außer an Tag 5-8 (p<0,05) Collinson J et al. Thorax 1996: 51:

49 Virus & Erkrankung bakterielle Kolonisation Epithelschädigung durch Viren erleichtert die bakterielle Kolonisation, erhöht ht die Bakterienadhärenz renz am Epithel und vermindert die mukoziliäre Clearence und Phagozytose bei viraler Infektion findet sich eine gesteigerte Elastaseaktivität, dies wiederum erhöht ht die Adhärenz von Pseudomonas an den Trachealzellen (Armstrong) eine positive Virusserologie geht mit erhöhter hter bakterieller Kolonisation einher (Przyklenk( Przyklenk) Wat D, Postgrad Med J 2003: 79:

50 Virus & Erkrankung bakterielle Kolonisation 60-70% der neuen bakteriellen Kolonisation findet während w der Virensaison statt die neuen bakteriellen Kolonisationen finden zumeist innerhalb von 3 Wochen nach dem viralen Infekt statt 85% der neuen Pseudomonaskolonisationen finden innerhalb von 3 Wochen nach dem viralen Infekt statt - RSV! (Collinson( Collinson) bei 7/116 Patienten mit CF trat nach einem viralen Infekt eine erstmalige Kolonisation mit Pseudomonas aeruginosa auf van Ewijk BE et al. J Cyst Fibros 2005: 4:

51 take home message virale Infekte sind für gut 40% der CF-Exacerbationen verantwortlich virale Infekte führen zu Verschlechterung der Lungenfunktion und Fortschreiten der Erkrankung virale Infekte sind Wegbereiter für bakterielle Kolonisation (Pseudomonas aeruginosa) frühzeitige antivirale Therapie & Impfung (Influenza, Varizellen) können schützen

52 Danke für f r Ihre Aufmerksamkeit! Johns Hopkins Asthma and Allergy Center, Baltimore, USA

53 Herpesviren Infekte der unteren Atemwege wahrscheinlich häufiger als angenommen St. p Intubation! kann in seltenen Fällen F lebensbedrohliche Pneumonien verursachen Diagnose: Zytologie und Histologie (Skopie) Therapie: Aciclovir 15 mg/kg für f r 10d Herpespneumonie

54 Masern wegen der Impfung eher ein Problem bei Erwachsenen Masernimpfversager 5% Masernpneumonie

55 Masern Typen: primäre re Masernpneumonie - vor oder während w des Vollbildes des Exanthems sekundäre bakterielle Pneumonie (häufigste Form) * - einige Tage nach dem Exanthem atypische Masernpneumonie * 106 Pneumonien (3,3%) bei 3220 Rekruten mit Masern Therapie: symptomatisch Antibiotika bei bakterieller Superinfektion Gremillion DH et al, Am J Med 1981: 71:

56 Epstein Barr Virus Mononukleose interstitelle Pneumonie sehr selten ( ~ 2,5%) transiente Schwäche che der Atemmuskeln (9( 9 Patienten!) Diagnose: Schnelltest Therapie:? Aciclovir Prophylaxe: keine EBV-Pneumonie

57 Pneumotrope Viren bei cystischer Fibrose Felix Wantke, Wilhelminenspital Wien - Lungenabteilung Virale Infekte spielen in der Pathogenese der unteren Atemwege eine bedeutende Rolle. Bei fast 60% der CF-Patienten mit unteren Atemwegsinfekten können Viren isoliert werden. Die angeführten Zahlen betreffen Erwachsenne und Kinder: Influenza: 12-27% Parainfluenza: 5-43%, RSV: 9-58% (Kleinkinder), Rhinoviren: bis 58% (Nachweis mittels PCR), Adenoviren: 8-15%. Allerdings finden sich virale Infekte deutlich häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen. Echte virale Pneumonien sind eine Seltenheit, können aber mitunter fulminante Verläufe zeigen. Sekundär bakterielle Superinfektion (z.b. bei Influenza: Streptococcus pneumoniae, Staphylococcus aureus oder Haemophilus influenzae - Letalität 25%) sind die klassischen Komplikationen einer viralen Pneumonie. Die therapeutischen Optionen bei viralen Infekten sind limitiert. Bei Influenza gibt man prophylaktisch Neuraminidaseinhibitoren, bei transplantierten Patienten Valganciclovir über 3 Monate post Transplant zur CMV Prophylaxe. Varizellen-, Herpes- und EBV-Viruspneumonien können mit Aciclovir therapiert werden. 40% der akuten Exacerbationen bei CF sind virusassoziiert. Virusinfekte führen zu Vermehrung der Symptomatik, verlängerter Hospitalisierung und vermehrtem Gebrauch an Antibiotika. Zusätzlich erhöht sich prognostisch die Exacerbationsrate. Virale Atemwegsinfekte gehen mit einer Verschlechterung der Lungenfunktion einher (FEV 1 + FVC). Epithelschädigung durch Viren erleichtert die bakterielle Kolonisation, erhöht die Bakterienadhärenz am Epithel und vermindert die mukoziliäre Clearence und Phagozytose % neuer bakterieller Kolonisationen finden während der Virensaison statt, zumeist innerhalb von 3 Wochen nach dem viralen Infekt (85% der neuen Pseudomonaskolonisationen). Prophylaktisch empfiehlt sich die jährliche Influenzaimpfung. Eine frühzeitige antivirale Therapie bei Verdacht auf Influenza beziehungsweise eine Prophylaxe während der Influenzaexpositionszeit erscheint sinnvoll, wenn auch die Datenlage inkonklusiv ist. Der Wert neuer antiviraler Therapien (z.b. Pleconaril gegen Rhinoviren) beziehungsweise Impfungen (Parainfluenza) wird sich zeigen. Literatur: van Ewijk BE. et al. J Cyst Fibros 2005: 4: Wat D. Postgrad Med J 2003: 79: Hiatt PW. et al. Pediatrics 1999: 103: Collinson J. et al. Thorax 1996: 51: Quattruci S. et al. J Cyst Fibros 2005: 4: Malfroot A et al. J Cyst Fibros 2005: 4:

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen Herr Dr. med. Marcus Berkefeld Frau Dr. med. Ilka Engelmann Klassische Methoden des Virusnachweis 1. direkter Immun-Fluoreszenz-Test

Mehr

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik Therese Popow-Kraupp Respiratory Syncytial Virus (RSV) Häufigste Ursache von Infektionen der Atemwege bei Kleinkindern In Europa:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/09 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen Neues Tool oder Spielerei? Dr. med Karsten Mydlak Facharzt für Laboratoriumsmedizin Akute respiratorische Erkrankungen (ARE) definiert als Pharyngitis,

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW

Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW Monika Redlberger-Fritz Department für Virologie, MUW Übertragungswege Tröpfcheninfektion Niesen: ca. 10 6 bis 10 8 Viruspartikel ausgeschieden In Raumluft: bis zu 16 000 Viruspartikel / m 3 Schmierinfektion

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Virus-Epidemiologische Information

Virus-Epidemiologische Information Virus-Epidemiologische Information 2005-11 In der Zeit vom 17.5. bis 30.5. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis

Mehr

In der Zeit vom 6.2. bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

In der Zeit vom 6.2. bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall..

Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall.. Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Impfschutz in der Grippesaison und im Pandemiefall....Gemeinsamkeiten und Unterschiede AGI Pressekonferenz - 12.09.06 - Dr. M. Pfleiderer Viren,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/08 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/08 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/12

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/12 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/12 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika

Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Neuigkeiten bei CMV / Herpes Panel, Influenza / respiratorische Viren, sowie Enterovirus 68 Ausbruch in Nordamerika Dr. Johannes Kehle Seminar Molekulare Diagnostik 2014 Hotel Fleming s Wien-Westbahnhof

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 16. Juni 2011, Klagenfurt Monika Redlberger-Fritz Department für

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Influenza keine Chance geben

Influenza keine Chance geben Influenza keine Chance geben Berlin (9. November 2006) - Warum haben wir uns an die vielen Influenza-Toten in Deutschland gewöhnt?, Warum wird nicht zur Kenntnis genommen, dass Todesfälle vermieden werden

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/12

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/12 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/12 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Medizinische Virologie

Medizinische Virologie Medizinische Virologie Grundlagen, Diagnostik, Prävention und Therapie viraler Erkrankungen Bearbeitet von Hans W. Doerr, Wolfram Gerlich 1. Auflage 2009. Buch. XVI, 760 S. Hardcover ISBN 978 3 13 113962

Mehr

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose 2. Winterschool, Mukoviszidose beim Erwachsenen Obergurgl, 5.-7. März 2007 Isidor Huttegger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,

Mehr

Virus-Epidemiologische Information

Virus-Epidemiologische Information Virus-Epidemiologische Information 2005-22 In der Zeit vom 18.10. bis 31.10. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Virusinfektionen diagnostiziert: Adeno Virusnukleinsäurenachweis

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/17 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/7 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie Influenza Virus Hemagglutinin Lipid membrane M1 protein M2 Neuraminidase RNP Polymerase Nucleoprotein vrna

Mehr

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF)

Hygiene im Alltag. Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Hygiene im Alltag Massnahmen bei Patienten mit cystischer Fibrose (CF) Luzia Vetter, Rolf Kuhn Spitalhygiene LUKS 1 0 2 Bakterien - Pseudomonas aeruginosa - Burkholderia cepacia - Staphylococcus aureus

Mehr

Das ABC der Virushepatitis

Das ABC der Virushepatitis Das ABC der Virushepatitis Dr. Parnaz Ordubadi 4. Med. Abteilung, Wilhelminenspital Wien, 5.6.2009 1. Klassische Hepatitisviren - Hepatitis A Virus(HAV) - Hepatitis B Virus (HBV) - Hepatitis C Virus (HCV)

Mehr

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm Seite 1 von 5 20.01.2015 1. Ausgabe 2015 Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm * http://www.ecdc.europa.eu/en/pages/home.aspx Mit der Überschrift

Mehr

Rhinoviren nicht nur banale Schnupfenerreger

Rhinoviren nicht nur banale Schnupfenerreger Rhinoviren nicht nur banale Schnupfenerreger Forschungssymposium Pneumologie 24. Januar 2013 Dr. Elisabeth Kieninger, PhD University Children`s Hospital Division of Paediatric Respiratory Medicine Typischer

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/13 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 0/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. Aktualisierte Empfehlung der DGPI zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der Infektion mit dem Neuen Influenza A/H1N1v-Virus bei Kindern und Jugendlichen ( Stand 09.11.2009 ) Hintergrund Aufgrund der

Mehr

Erkältungssymptome: die Selbstbehandlung auf?

Erkältungssymptome: die Selbstbehandlung auf? Erkältungssymptome: Wann hört h die Selbstbehandlung auf? Dr. med. Erwin Häringer H Niedergelassener Arzt für f r Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren, MünchenM KFN-Pressekonferenz, 16. September 2009

Mehr

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB

Husten. Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Husten Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie USB Leitsymptome der Lunge in der Praxis akuter Husten Akute Bronchitis akuter Husten mit Fieber und Auswurf Infekt der unteren Luftwege, Pneumonie Husten

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/08 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/13 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/09 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/09 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren Analysenübersicht Analysen, Tarife, Durchführung 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren 1.2 Toxoplasma gondii 2. Spitalhygienische Untersuchungen Noroviren 3. Notfalluntersuchungen für das USZ Durchgeführt

Mehr

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege

Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 2: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der oberen Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013 Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 201 Jedes Jahr wieder Influenza A + B 6 8 12 ARE*/Jahr *Akute respiratorische Erkrankungen 2 4 ARE/Jahr 1 ARE/Jahr Erregervielfalt

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/13

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/13 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/13 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen

Grippewelle Stand: LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen Grippewelle 2018 Stand: 09.03.2018 LADR Der Laborverbund Dr. Kramer & Kollegen www.ladr.de Geesthacht 09.03.2018 1 Influenza (Grippe) Erreger sind Orthomyxoviren, die in die Typen A, B und C unterteilt

Mehr

Immuntherapie bei COPD. 8. November 2012, Solothurn Prof. Markus Solèr

Immuntherapie bei COPD. 8. November 2012, Solothurn Prof. Markus Solèr Immuntherapie bei COPD 8. November 2012, Solothurn Prof. Markus Solèr COPD Chronische, langsam progrediente Lungenerkrankung Einhergehend mit chronischer Bronchialobstruktion Destruktion von Lungenparenchym:

Mehr

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. Aktualisierte Empfehlung der DGPI zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der Infektion mit dem Neuen Influenza A/H1N1-Virus bei Kindern und Jugendlichen (Stand 20.8.2009) Hintergrund Aufgrund der weltweit

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie

Das hustende Kind. 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie DAS KIND IM NOTDIENST -Freigegeben durch Herrn Olaf Opitz in 2010- Symptombeschreibung: - Das hustende Kind 1. Teil : Rationelle Diagnostik / Strategie akut oder chronisch ( > 3 Wochen) - Primitivreflex,

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/12

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/12 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 24/12 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich

T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich T Zell Diagnostik Eine neue Welt öffnet sich Prof. Dr. Martina Sester Abteilung für Transplantations und Infektionsimmunologie Institut für Virologie Universität des Saarlandes 66421 Homburg Tel.: 06841

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/19

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/19 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/9 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. E. Puchhammer, Dr. M. Redlberger-Fritz, Prof. Dr. L.

Mehr

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten

Der Pulsierende. Die neue Welle in der Sinusitistherapie. Ausgabe speziell für CF-Patienten Die neue Welle in der Sinusitistherapie Ausgabe speziell für CF-Patienten Der Pulsierende punktgenau, befreiend und für die sanfte Therapie bei Sinusitis PARI SINUS Inhalationstherapie bei akuten und chronischen

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen

Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen Spezielle Studiendesigns bei Seltenen Erkrankungen T.O.F. Wagner Berlin, 25. Januar 2007 Besonderheiten bei Seltenen Erkrankungen Patientenzahl chronisch schwer Therapie confounder Mathematik Statistik

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/09 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/09 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. 01/15 J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten AMB 2006, 40, 17 Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten Zusammenfassung: Die Überschätzung der Wirksamkeit von Neuraminidase- Inhibitoren (Oseltamivir, Zanamivir) in der

Mehr

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest

Influenza A+B EINFACH SCHNELL PRAKTISCH. Sind Sie an einer Grippe erkrankt? Fragen Sie Ihren Arzt nach dem Influenza Schnelltest Welche Vorteile bietet bionexia Influenza A+B? bionexia Influenza A+B Test ist ein Schnelltest, der Ihrem Arzt eine rasche Diagnose auf Influenza ermöglicht. Typ A und Typ B werden mit nur einem Test diagnostiziert

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/14

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/14 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/14 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Infobrief November 2013

Infobrief November 2013 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2013 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns recht herzlich bei Ihnen für Ihre Teilnahme am Bayern

Mehr

Virostatikaresistenz bei Herpesviren

Virostatikaresistenz bei Herpesviren 13. Symposium der Infektionsmedizin in Tübingen Virostatikaresistenz bei Herpesviren Katharina Göhring Medizinische Virologie 7.3.15 Einteilung Herpesviren Alpha-Herpesviren Herpes simplex Virus Typ 1

Mehr

In der Zeit vom bis 5.3. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

In der Zeit vom bis 5.3. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz

Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten. Dr. Carsten Schwarz Inhalatives Levofloxacin: Was können wir nach 12 Monaten Therapie erwarten Dr. Carsten Schwarz Leitung Sektion Cystische Fibrose, Endoskopie und Lungentransplantation Charité Universitätsmedizin Berlin

Mehr

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Onkologie in Klinik und Praxis 2006. Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Onkologie in Klinik und Praxis 2006 Diagnostik in der Virologie Therese Popow-Kraupp Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien Virusdiagnostik bei Immunsuppression Abklärung akuter Infektionen:

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2018/2019 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 16.3.2018, 09.00 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ

Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Diplomfortbildungsprogramm ÖGKJ Zertifizierte Ausbildung Pneumologie und Allergologie Programm 2019/2020 1. MODUL : Asthma bronchiale / Obstruktive Bronchitis 22.3.2019, 09.30 bis 17.00 Uhr Prim. Univ.

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten (nimmt wieder zu) Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rota- und Noroviren

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

In der Zeit vom 6.3. bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

In der Zeit vom 6.3. bis wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/11 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/11 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer. Die WHO und ihr Netzwerk von Kooperationszentren für das System der Internationalen Klassifikationen haben auf ihrem Jahrestreffen 2005 beschlossen, eine neue Schlüsselnummer J09 für die Vogelgrippe in

Mehr

Grundsteinlegung. Infektiologische Stolpersteine in der Schwangerschaft. Infekttag Matthias von Kietzell

Grundsteinlegung. Infektiologische Stolpersteine in der Schwangerschaft. Infekttag Matthias von Kietzell Grundsteinlegung Infektiologische Stolpersteine in der Schwangerschaft Infekttag 28.2.2019 Matthias von Kietzell Infektionen bei Schwangeren-ein Thema? ich sehe regelmässig schwangere Patientinnen/biete

Mehr

RED. U. INH. VERANTWORTLICH: PROF. DR. CH. KUNZ, VIROL. INST. D. UNIV. WIEN

RED. U. INH. VERANTWORTLICH: PROF. DR. CH. KUNZ, VIROL. INST. D. UNIV. WIEN VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/05 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie)

Blasenbildung Regionäre, schmerzhafte Lymphknotenschwellung Typisches Krankheitsbild (z. B. Scharlach, Streptokokken- Angina, Lobärpneumonie) 52 Kapitel Empfehlungen zur Behandlung von Infektionen.1 Atemwegsinfektionen Infektionen der oberen Luftwege sind meist viral bedingt. Der Einsatz von Antibiotika ist nur dann notwendig, wenn eine bakterielle

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 14/18 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 4/8 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle, Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp, Prof. Dr. E. Puchhammer Redaktion:

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/10 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Department f. Virologie d. Med. Universität

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Chronisch obstruktive Lungenerkrankung Dr. med. Justus de Zeeuw Prävalenz der COPD ( GOLD I) in Deutschland bei über 40-Jährigen Geldmacher H et al. DMW 2008; 133: 2609 2614 Buist AS et. al. Lancet 2007;

Mehr

Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ

Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ Antivirale Therapie (nicht HIV) Nicolas Müller Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ Nicolas.Mueller@usz.ch Fall 45-jährig, 1. Nierentransplantation vor 1 Woche, guter Verlauf Strategie

Mehr

evademecum Analysenverzeichnis

evademecum Analysenverzeichnis evademecum Analysenverzeichnis Analysen, Tarife, Durchführung Erreger: Analyse: AL-Pos.: TP: Durchführung: Kultur allg. für breites en, und/oder 3000.00 74 Virusspektrum Virus-Isolierung mittels Kurzkultur

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/15 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 06/15 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Franz X. Heinz Prof. Dr. J. Aberle, Prof. Dr. St. Aberle Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Prof. Dr.

Mehr

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr