Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013"

Transkript

1 Hessisches Kultusministerium Landesschulamt und Lehrkräfteakademie Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2013 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen 1

2 Einleitende Hinweise Die Prüferinnen und Prüfer in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wurden um ihre Einschätzung zu den Prüfungsaufgaben und Lösungshinweisen der Abschlussarbeiten 2013 gebeten. Die Rückmeldungen zeigten einerseits eine erfreulich große Zufriedenheit mit den Aufgaben und Lösungshinweisen, sie gaben andererseits an vielen Stellen wertvolle Hinweise für die Weiterentwicklung. Hierfür möchten wir uns bei allen Beteiligten ausdrücklich bedanken. Die Prüferinnen und Prüfer in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik wurden gebeten, nach der Korrektur ihrer Abschlussarbeiten einen Fragebogen zur Zufriedenheit mit den Aufgabenstellungen und den Lösungshinweisen auszufüllen. Die Befragung erfolgte anonym und auf freiwilliger Basis. Rückmeldungen liegen aus 400 von 480 teilnehmenden Schulen vor, aus den 80 verbleibenden Schulen erreichten uns über die Staatlichen Schulämter ca. 200 Fragebögen, die keinen Schulen direkt zugeordnet werden konnten. Die genaue Rückmeldequote bezogen auf die einzelnen Lehrkräfte in den einzelnen Fächern konnte nicht ermittelt werden, da uns nicht bekannt ist, wie viele Klassen mit unterschiedlichen Lehrkräften in den jeweiligen Fächern an den Prüfungen teilnahmen. Zahl der Rückmeldungen in den einzelnen Fächern: Deutsch HS 470 Deutsch RS 643 Englisch HS 512 Englisch RS 653 Mathematik HS 568 Mathematik RS 694 Die Fragebögen für die drei Fächer waren strukturell gleich, sie berücksichtigten aber den unterschiedlichen Aufbau der Arbeiten in den drei Fächern. 2

3 1. Allgemeine Einschätzung Die Fragebögen gliederten sich in vier Bereiche: allgemeine Einschätzung Qualität der Prüfungsaufgaben Anforderungsniveau Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Zunächst soll die allgemeine Einschätzung der Prüfungsaufgaben durch die Lehrkräfte für die drei Fächer dargestellt werden. Im zweiten Teil werden dann die Ergebnisse für die einzelnen Fächer detaillierter betrachtet. Die allgemeine Einschätzung bestand aus lediglich zwei Items: Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als fair. Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als gelungen. Gesamtbewertung der Abschlussarbeiten 2013 Mathematik Realschule Mathematik Hauptschule Deutsch Realschule Deutsch Hauptschule Englisch Realschule Englisch Hautpschule Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als gelungen. Insgesamt bewerte ich die Abschlussarbeit als fair. 1,00 2,00 3,00 4,00 1: trifft gar nicht zu 2: trifft eher nicht zu 3: trifft eher zu 4: trifft voll zu Die große Mehrheit der Lehrerinnen und Lehrer stuften die Abschlussarbeiten 2013 sowohl als gelungen als auch als fair ein. 90,7% der Lehrkräfte bewerteten die Abschlussarbeiten als gelungen (Antworten trifft voll zu und trifft eher zu ). Am höchsten war hier die Zustimmung mit 95,7% bei Mathematik Hauptschule, am geringsten mit einem immer noch sehr guten Wert bei Deutsch Realschule mit 84,6%. Noch größer war der Anteil der Lehrkräfte, der die Arbeiten als fair bewertete. Hier lag die Zustimmung zwischen 97,9% für Mathematik Hauptschule und 91,2% für Englisch Realschule. Der Durchschnittswert betrug 95,2%. 3

4 2. Die Ergebnisse für die einzelnen Fächer Im Folgenden sollen die wesentlichen Ergebnisse für die drei Fächer detaillierter dargestellt und fachspezifische Besonderheiten aufgezeigt werden Mathematik Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Mathematik bestehen im Bildungsgang Hauptschule aus drei Teilen (Pflichtaufgaben mit und ohne Taschenrechner und Wahlaufgaben), im Bildungsgang Realschule aus zwei Teilen (Pflicht- und Wahlaufgaben, beide mit Taschenrechner). Die Lehrkräfte wurden jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die schwarzen Fehlerbalken stellen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen der jeweiligen Arbeit dar. Einschätzungen zu den Aufgaben in Mathematik Die Aufgabenstelungen sind inhaltlich ansprechend. Die Aufgaben sind fachlich eindeutig. Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. RS HS Die Leseanforderungen sind. 1,00 2,00 3,00 4,00 1: trifft gar nicht zu; 2: trifft eher nicht zu; 3: trifft eher zu; 4: trifft voll zu Die Einschätzungen zeigen, dass die Lehrkräfte mit den Aufgaben in Mathematik sehr zufrieden sind. Die hohe Zustimmung zu den Items Die Aufgaben sind fachlich eindeutig und Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert bestätigt die Einschätzung der Arbeiten als fair. Die relativ große Antwortspanne zu den Leseanforderungen in der Hauptschularbeit entstand dadurch, dass 21% der Lehrkräfte die Leseanforderungen im Bereich der Wahlaufgaben als nicht (Summe aus trifft eher nicht zu und trifft gar nicht zu ) ansahen. 4

5 Einschätzungen zum Anforderungsniveau Die Anforderungen in Mathematik wurden in beiden Bildungsgängen von der überwiegenden Zahl der Lehrkräfte als eingestuft. Mathematik HS: Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist... Pflichtaufgaben Teil 1 Pflichtaufgaben Teil 2 Wahlaufgaben eher eher In der Hauptschularbeit stuften knapp 20% der Befragten den Teil 1 der Pflichtaufgaben, das sind die ohne Taschenrechner zu lösenden Aufgaben, als eher zu leicht ein. Gleiches gilt für die Wahlaufgaben. Dagegen gab nur ein sehr kleiner Teil der Lehrkräfte an, die Aufgaben seien zu schwer, der größte Wert lag hier mit lediglich 5% bei den Pflichtaufgaben Teil 2 (mit Taschenrechner). Die Einschätzungen zu den Realschularbeiten decken sich weitgehend mit jenen zur Hauptschule. Auch hier stuft der weitaus größte Teil der Lehrkräfte das Niveau als ein. Ca. 20% halten die Pflichtaufgaben und ca. 12% die Wahlaufgaben für eher zu leicht. Als eher zu schwer stufen auch hier nur sehr wenige Lehrkräfte (Pflichtaufgaben 2,3%; Wahlaufgaben 5,5%) die Aufgaben ein. 5

6 Mathematik RS: Das Anforderungsniveau der Aufgaben ist... Pflichtaufgaben Wahlaufgaben eher eher Neben dem Anforderungsniveau haben wir die Lehrkräfte auch nach ihrer Einschätzung dazu gefragt, ob der Umfang der Aufgaben für die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit ist. Dies bejahten ca. 83 % der Lehrkräfte. Die verbleibenden 17% hielten die Zeit je zur Hälfte für zu kurz bzw. zu lang. Der Umfang der Aufgaben ist für die zur Verfügung stehende Zeit... RS HS eher eher Einschätzungen zur Qualität der Lösungshinweise Die Mehrheit der befragten Lehrkräfte ist mit den Lösungshinweisen im Fach Mathematik zufrieden; da die Angaben zu den einzelnen Prüfungsbereichen kaum differieren, wurden sie für die Darstellung hier zusammengefasst. Die Zustimmung zu allen drei Items dieses Bereichs liegt im Durchschnitt bei ca. 90 %, wobei die Zufriedenheit mit den Lösungen zu den Hauptschularbeiten durchgängig noch etwas höher ist als im Bereich der Realschule. 6

7 Die Beispiellösun gen passen zu den Schülerlösun gen. Die Bewertung der Teilschritte ist. Die Lösungsund Bewertungsh inweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. Einschätzung zu den Lösungs- und Bewertungshinweisen Mathematik Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. RS HS Die Bewertung der Teilschritte ist. RS HS Die Beispiellösungen passen zu den Schülerlösungen. RS HS 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu 7

8 2.2. Deutsch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Deutsch enthalten in beiden Bildungsgänge zwei Textvorschläge, von denen die Prüflinge einen auswählen. Zu jedem Textvorschlag gibt es zunächst Aufgaben zum Leseverstehen und daran anschließend zwei alternativ zu bearbeitende Schreibaufgaben. Der dritte Teil der Arbeit besteht aus Aufgaben zur sprachlichen Richtigkeit, die in beiden Bildungsgängen jeweils für beide Textvorschläge identisch sind. Die Lehrkräfte wurden jeweils um differenzierte Einschätzungen zu den einzelnen Teilen gebeten. Die Balken in der folgenden Grafik geben die Durchschnittswerte für die jeweiligen Items wieder. Die schwarzen Fehlerbalken zeigen die Spanne zwischen den Einschätzungen zu den einzelnen Teilen bzw. Texten der jeweiligen Arbeit. Einschätzungen zu den Abschlussarbeiten Deutsch Die Textauswahl ist. Die Aufgabenstellungen sind fachlich eindeutig. RS HS Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. 1,00 2,00 3,00 4,00 1: trifft gar nicht zu; 2: trifft eher nicht zu; 3: trifft eher zu; 4: trifft voll zu Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte die Textauswahl und die Aufgabenstellungen in Deutsch im Durchschnitt sehr positiv bewerten. In Hinblick auf die Textauswahl hielten in der Hauptschule 82,5 % der Lehrkräfte den Prosatext (Anton Čechov: Eine grausame Lektion ) und 88,4 % den Sachtext (Katharina Schultz: Mit 120 Kilometern pro Stunde zum Himmel ) für. In der Realschule lagen die entsprechenden Werte bei 92 % für Mitternacht ist vorüber von Heinrich Böll und 89,9 % für Energie fürs Leben von Uli Hauser. Was die Qualität der Aufgabenstellungen betrifft, wurden die Aufgaben zur sprachlichen Richtigkeit jeweils am besten bewertet Einschätzungen zum Anforderungsniveau Die Anforderungen in Deutsch wurden von einer großen Mehrheit der Befragten sowohl in der Haupt- als auch in der Realschularbeit als eingestuft. 8

9 Für die Hauptschule stuften 75% der Befragten das Anforderungsniveau des Prosatextes und 84 % das Anforderungsniveau des Sachtextes als ein. Während jeweils knapp 3 % die Texte als eher zu leicht einstuften, schätzten 22 % das Niveau des Prosatextes und 13 % das Niveau des Sachtextes als ein. Von den Schülerinnen und Schülern entschied sich eine knappe Mehrheit (56 %) für den Prosatext, 44 % wählten den Sachtext. Die Aufgaben zum Leseverstehen wurden jeweils von knapp 80 % der Lehrkräfte als eingestuft, während bei beiden zur Auswahl stehenden Texten jeweils gut 10 % die Aufgaben für zu schwer oder zu leicht hielten. Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Prosatextes und der dazugehörigen Aufgaben (HS) Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung Aufgaben im Teil Schreiben: Bericht eher eher Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Sachtextes und der dazugehörigen Aufgaben (HS) Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Beschreibung eher eher Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung Zu jedem der beiden Texte erhalten die Prüflinge zwei alternative Schreibaufgaben, die die Thematik des Textes aufnehmen. Eine der beiden Aufgaben ist dabei eng an den Ausgangstext angelehnt, die andere ist auch ohne ein tieferes Textverständnis zu bewältigen. Die Schreibaufgaben fordern immer eine der Textarten Erzählung, Bericht, Beschreibung oder Argumentation. Bei den Aufgaben zum Prosatext hielten 20 % der Lehrkräfte den Bericht für eher zu schwer (3 % für eher zu leicht), 9

10 während sich bei der Erzählung die Einschätzungen zu leicht und zu schwer etwa die Waage hielten. Ca. 80 % der Lehrkräfte hielten das Anforderungsniveau für. Gut drei Viertel der Schülerinnen und Schüler entschieden sich für die Erzählung. Auch in der Realschule schätzen gut 80 % der Lehrkräfte das Anforderungsniveau der beiden Texte als ein. Bei beiden Texten ist allerdings der Anteil der Lehrkräfte, der sie eher für zu schwer hält (Prosatext 12%, Sachtext 16%), größer als der Anteil derjenigen, die die Texte eher für zu leicht halten (Prosatext 5 %, Sachtext 4,5 %). Bei den Aufgaben zum Leseverstehen beträgt der Anteil derjenigen, die diese Aufgaben für eher zu leicht halten, jeweils ca. 20 %; knapp 10 % halten sie für zu schwer. Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Prosatextes und der dazugehörigen Aufgaben (RS) Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung Aufgaben im Teil Schreiben: Argumentation eher eher Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Sachtextes und der dazugehörigen Aufgaben (RS) Anforderungsniveau des Textes Aufgaben im Teil Lesen Aufgaben im Teil Schreiben: Argumentation Aufgaben im Teil Schreiben: Erzählung eher eher Während ca. 75 % der Lehrkräfte das Niveau der Schreibaufgaben fanden, hielten jeweils ca. 20 % die Anforderungen der Textart Argumentation für eher, die Erzählung wurde dagegen von ca. einem Sechstel der Lehrkräfte für eher zu leicht gehalten. Diese Einschätzung scheinen auch die Schülerinnen und Schüler zu teilen: Sie entschieden sich im Verhältnis 2:1 für die Erzählung. 10

11 Seit 2012 enthalten die Abschlussarbeiten Deutsch in den Haupt- und Realschulen einen eigenständigen Teil zur Überprüfung der Kompetenzen im Bereich der sprachlichen Richtigkeit. Dieser enthält Aufgaben zu Rechtschreibung und Zeichensetzung sowie zu grammatikalischen Strukturen. 81 % der Lehrkräfte in der Hauptschule hielten das Anforderungsniveau dieser Aufgaben für, 13 % hielten es für eher, 6 % für eher. Die Schülerinnen und Schüler erreichten in diesem Teil im Durchschnitt nur 61 % der erreichbaren Punkte, in der gesamten Arbeit waren es im Durchschnitt 67 %. In der Realschule hielt zwar auch die Mehrheit der Lehrkräfte (65,1 %) das Anforderungsniveau für, aber immerhin 29 % hielten es für eher, lediglich 6 % für eher. Aber auch hier schnitten die Schülerinnen und Schüler in diesem Teil schlechter ab als im Durchschnitt der gesamten Arbeit, sie erreichten 62 % der Punkte gegenüber 67 % in der gesamten Arbeit. Einschätzungen zum Anforderungsniveau des Teils Sprachliche Richtigkeit RS HS eher eher Jeweils ca. 73 % der Lehrkräfte hielten den Stellenwert des Teils Sprachliche Richtigkeit im Verhältnis zur Gesamtprüfung (20% der zu erreichenden Gesamtpunktzahl) für, ca. 20 % für eher zu niedrig, 7 % für eher Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Die Mehrheit der befragten Lehrkräfte ist mit den Lösungs- und Bewertungshinweisen im Fach Deutsch zufrieden, die Angaben zu den drei Prüfungsbereichen differieren jedoch deutlich. Für die Darstellung hier wurden die Einschätzungen zu den Haupt- und Realschularbeiten zusammengefasst, da sie eine sehr weitgehende Übereinstimmung zeigten. 11

12 Die Lösungs- und Bewertungshinw eise sind inhaltlich präzise. Die Lösungs- und Bewertungshinw eise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. Einschätzung zu den Lösungs- und Bewertungshinweisen Deutsch Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar. I: Lesen II.A: Textproduktion II.B: Sprachliche Richtigkeit Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind inhaltlich präzise. I: Lesen II.A: Textproduktion II.B: Sprachliche Richtigkeit 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Am besten wurden die Lösungshinweise zum Teil Sprachliche Richtigkeit eingeschätzt; die in diesem Teil vorherrschenden geschlossenen Formate ermöglichen eindeutige Angaben. Dagegen wurden die Hinweise zur Bewertung der Textproduktion von ca. einem Viertel der Befragten als zu wenig präzise und nicht gut umsetzbar eingestuft. Die offene Aufgabenstellung macht detaillierte Lösungsvorgaben wie im Teil Sprachliche Richtigkeit oder auch im Fach Mathematik unmöglich. Wir werden jedoch versuchen, die Bewertungshinweise auch für diese Aufgaben weiter zu präzisieren, ohne die notwendigen Freiräume beim Schreiben für die Schülerinnen und Schüler einzuengen. Hierzu haben wir ein Kooperationsprojekt mit dem Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Köln begonnen. 12

13 2.3. Englisch Einschätzungen zur Qualität der Prüfungsaufgaben Die Abschlussarbeiten in Englisch bestehen jeweils aus fünf Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, Mediation, Sprachgebrauch und Textproduktion. Jeweils zwischen 92 % und 99 % der Lehrkräfte hielten die Textauswahl in den Teilen Hör- sowie Leseverstehen und Mediation für. Sogar noch etwas höher lag die Zustimmung zu den Items Die Aufgabenstellungen sind fachlich eindeutig und Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. Einschätzungen zu den Texten und Aufgaben in Englisch Die Textauswahl ist. Die Aufgabenstellungen sind fachlich eindeutig. Die Aufgaben sind sprachlich klar und verständlich formuliert. 1,00 2,00 3,00 4,00 Englisch RS Englisch HS Einschätzungen zum Anforderungsniveau Die Anforderungen der Arbeiten in Englisch werden in beiden Bildungsgängen von ca. drei Viertel der Lehrkräfte für gehalten. Der Teil Hörverstehen in der Hauptschule wird von 21 % der Lehrkräfte für eher zu leicht gehalten; lediglich 6 % halten diesen Teil für eher zu schwer. Auch bei den Teilen Leseverstehen und Mediation gibt es, neben der überwiegenden Mehrheit, die das Niveau für hält, mehr Lehrkräfte (ca. 13 %), die diese Teile für eher zu leicht halten als Lehrkräfte, die diese Teile für zu schwer halten (ca. 5 %). Dagegen halten sich bei den Teilen Sprachgebrauch und Textproduktion die abweichenden Einschätzungen in etwa die Waage (jeweils ca. 10 % eher zu schwer bzw. eher zu leicht). 13

14 Einschätzungen zum Anforderungsniveau in Englisch Hauptschule Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% eher eher Die Anforderungen in Englisch in der Realschule werden je nach Prüfungsteil von 70 % bis 78 % als eingeschätzt. Bei den übrigen Lehrkräften sind diejenigen, die die Anforderungen eher für halten, eindeutig in der Überzahl. Am deutlichsten ist dies im Teil Hörverstehen, diesen halten 28 % für eher zu leicht; lediglich 2 % sind der gegenteiligen Auffassung. Auch die Aufgaben zur Mediation werden von mehr als einem Fünftel für eher zu einfach, aber nur ganz selten (1 %) für eher zu schwer gehalten. Am weitesten auseinander gehen die Einschätzungen zum Teil Sprachgebrauch. 17 % halten diese für eher zu einfach, aber auch gut 11 % für eher zu schwer. Einschätzungen zum Anforderungsniveau in Englisch Realschule Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% eher eher 14

15 Einschätzungen zur Qualität der Lösungs- und Bewertungshinweise Die Einschätzungen zur Qualität der Lösungshinweise in Englisch zeigen durchgängig eine sehr hohe Zufriedenheit. Erfragt wurde zu den einzelnen Teilen der Arbeiten jeweils eine Einschätzung zu dem Item Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind bei der Korrektur und der Bewertung gut umsetzbar.. In der folgenden Grafik sind die Ergebnisse für die Haupt- und Realschulprüfung zusammengefasst, da sich beide kaum unterscheiden. "Die Lösungs- und Bewertungshinweise sind... gut umsetzbar" 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Hörverstehen Leseverstehen Mediation Sprachgebrauch Textproduktion trifft gar nicht zu trifft eher nicht zu trifft eher zu trifft voll zu Die Lösungshinweise zu den ersten vier Teilen der Arbeiten wurden von nahezu allen Lehrkräften als gut umsetzbar eingeschätzt. Lediglich zum Teil Textproduktion gaben 14 % an, dies treffe eher nicht zu; auch der Anteil derjenigen, die trifft voll zu antworteten, lag deutlich geringer als bei den anderen Teilen. Dies korrespondiert mit den Einschätzungen zu den Arbeiten in Deutsch, auch dort wurden die Bewertungshinweise zum Prüfungsteil Textproduktion am kritischsten gesehen. Die notwendige und gewünschte Offenheit bei den Schülerlösungen erlaubt es bei diesen Aufgabenstellungen nicht, die Bewertungshinweise mit der gleichen Präzision und Eindeutigkeit zu formulieren, wie dies bei geschlossenen oder halboffenen Aufgabenformaten möglich ist. 15

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014. Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014. Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die Prüferinnen und Prüfer in den Fächern Deutsch,

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2017 Befragung von Lehrkräften zur Zufriedenheit mit Aufgabenstellungen und Lösungshinweisen Die korrigierenden Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Englisch

Mehr

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife Deutsch I Grundlagen Grundlage für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch sind die Kompetenzbereiche und Gegenstandsfelder des Fachlehrplans, die sowohl für die Prüfungsaufgaben auf grundlegendem

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08. Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2014/15 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 14.08.2013 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I Prüfungen

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2016 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: juergen.rotschedl@isb.bayern.de

Mehr

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13

Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Zentrale Prüfungen am Ende der Klassen 10 im Schuljahr 2012/13 Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 21.04.2006 54-6.01-04-38343 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015. Beteiligung und Schulkultur. Der Unterricht an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 3 Juni 2015 Beteiligung und Schulkultur Im Folgenden möchten wir gerne wissen, wie verschiedene Personengruppen an Deiner Schule miteinan umgehen und inwieweit

Mehr

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

DIA Ausgewählte Trends März 2016. Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends März 2016 Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln DIA Ausgewählte Trends 2016 (I) Ausgangslage und Fragestellung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VI\Referat VI_8\Waibel\Abitur\Länderabitur\KMS Übungsklausur_r.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1.

Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers. Zusammenfassung Hanna Tröger Stand: 21.12.2015 Version 1. Auswertung der Zufriedenheitsumfrage unter den Nutzenden des IT Centers Zusammenfassung Hanna Tröger Stand:..05 Version.0 Inhaltsverzeichnis Einleitung... Datensatz... Ergebnisse.... Soziodemographie....

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr

English extra. Abschluss prüfungsvorbereitung. Klassen 7 8. Baden- Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht.

English extra. Abschluss prüfungsvorbereitung. Klassen 7 8. Baden- Württemberg. Insider-Tipps für den Englischunterricht. Insider-Tipps für den Englischunterricht Nach der Einführung der neuen Bildungsstandards an Hauptschulen in Baden-Württemberg ist auch die Hauptschulabschlussprüfung (HAP) den neuen Standards angepasst

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I Leistungsbewertung im Fach Englisch in der Sekundarstufe I 1 Grundsätze der Leistungsbewertung Das Schulgesetz ( 48 SchulG), die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Sekundarstufe I ( 6 APO-SI und

Mehr

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen

Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen Anlage zur Deputationsvorlage L 59/17 Dr. Bethge 10595 Bericht über die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abiturprüfungen 2008 mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen Grundlagen Grundlage

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Grundlagen: Leistungsbewertung im Fach Spanisch Sekundarstufe I Die Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Spanisch beruhen auf den curricularen Vorgaben, wie sie im Kernlehrplan Spanisch für die Sekundarstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011

Projekt: Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen. Projektevaluation 2011 Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nicht deutscher Herkunftssprachen Projektevaluation 20 Aktuelle Zahlen (Stand Juli 20) Das Projekt Aktive Schülerinnen und Schüler: 292 Schülerinnen: 68 Schüler:

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF

Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF Befragung der Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DÜSSELDORF METHODIK Geschlossener, d.h. nur für Mitglieder per Maileinladung zugänglicher Fragebogen, nicht anonym Befragungsdauer vom 05.12.2012 bis

Mehr

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5

0 Fehler = 1, 1 3 Fehler = 2, 4 6 Fehler = 3, 7 10 Fehler = 4, 11 15 Fehler = 5 Übersicht Leistungsbewertung Seite 1 Realschule: Deutsch Die Zensierung der Aufsätze soll nach folgenden Grundsätzen erfolgen: 20 % Rechtschreibung 40 % Stil 40 % Inhalt Mangelhafte im Inhalt bedeuten

Mehr

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen.

Berlin Schuljahr 2014/2015. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder Religionsunterricht nicht teilnehmen. Innen am Religions- und Weltanschauungsunterricht Berlin Schuljahr SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder nicht teilnehmen. SchülerInnen, die am Weltanschauungs- oder teilnehmen. 48,57 51,43 Quelle:

Mehr

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse

Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Termine Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfungen Abschlüsse Datum Was?? Dienstag, 24. September Mittwoch, 2. Oktober zwei individuelle Termine Montag, 18. November Mittwoch, 4. Dezember Abgabe des

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

Meinungen zum Thema Pflege

Meinungen zum Thema Pflege Meinungen zum Thema Pflege Datenbasis: 1.005 Befragte Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Wenn in ihrer engsten Familie

Mehr

Hauptschulinitiative: Probleme der Hauptschule werden nicht gelöst

Hauptschulinitiative: Probleme der Hauptschule werden nicht gelöst Hauptschulinitiative: Probleme der Hauptschule werden nicht gelöst -- BLLV-Befragung von 660 Hauptschullehrern -- Bei einer Befragung im Juli 2009 äußerte sich die große Mehrheit der Hauptschullehrer skeptisch

Mehr

Verbraucherbildung in Schulen

Verbraucherbildung in Schulen Verbraucherbildung in Schulen Eine Befragung von Lehrkräften in Schleswig-Holstein durch die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein (Winter 0/03) Wie wird das Fach realisiert? Welche Themen sind besonders

Mehr

Niedersächsische Landesschulbehörde

Niedersächsische Landesschulbehörde Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An die Schulleitungen der Hauptschulen Grund- und Hauptschulen Haupt- und Realschulen Grund-, Haupt- und Realschulen Grund- und Oberschulen

Mehr

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie

Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Schülerbefragung Dezember 2015 Stabsstelle Hochschulen, Campus und Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Stand Januar 2016 Leitfragen und Vorgehensweise: Warum verlassen die jungen Menschen Ostfriesland?

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik Abteilung Realschule Referat Physik Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2689 Fax: -2813 E-Mail: elisabeth.stumpferl@isb.bayern.de Oktober 2012 Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik 1

Mehr

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10

Ablauf. Abschlussprüfung Jahrgang 9. Abschlussprüfung Jahrgang 10 Ablauf Abschlussprüfung Jahrgang 9 Abschlussprüfung Jahrgang 10 Logbuch, Homepage Mindestanforderungen Förderschulabschluss nach Klasse 9 UND Erfüllung der Mindestanforderungen in vier Kursen auf grundlegendem

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG:

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: Abiturprüfung 2016 INFORMATIONSVERANSTALTUNG: LEISTUNGSVORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ZULASSUNG ZUR ABITURPRÜFUNG ABLAUF DER ABITURPRÜFUNG 04.02.2016 Inhalte Leistungsvoraussetzungen in Block I Schriftliche Abiturprüfungen

Mehr

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool

Mehr

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007

Hinweise zu den zentralen Klassenarbeiten (Vergleichsarbeiten) im Schuljahr 2006/2007 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Bildung und Sport Behörde für Bildung und Sport, Postfach 76 10 48, D - 22060 Hamburg Amt für Bildung, B 1-Z Karl-Friedrich Beck Zentrale Vergleichs- und Abschlussarbeiten

Mehr

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung

Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Zentrale Abschlussarbeiten an den Haupt- und Realschulen 2014 Bericht zu den Ergebnissen der erweiterten Ergebniserfassung Im Anschluss an den Prüfungsdurchgang 2013 wurden erstmals 45 Schulen (mindestens

Mehr

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen

Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen Anlage zur Deputationsvorlage L 14/17 Bericht zur Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Abschlussprüfungen und der Vergleichsarbeiten im gymnasialen Bildungsgang in der Jahrgangsstufe 10 im Schuljahr

Mehr

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren

Tattoos und Piercings gefallen vor allem Jüngeren Allensbacher Kurzbericht 8. Juli 2014 Tattoos Piercings gefallen vor allem Jüngeren Fast jeder vierte 16- bis 29-Jährige hat ein Tattoo, 15 Prozent sind gepierct. Deutliche Unterschiede zwischen den Bildungsschichten

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern Schriftliche Prüfung 2005 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Mathematik Aufgaben Schriftliche Prüfung Mathematik 2005 Jahrgangsstufe 10 Gymnasium/Gesamtschule Seite 2 Aufgabenauswahl:

Mehr

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin

Fragebogen zu den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin Referat 32 Evaluation Fragebogen den Beispielaufgaben für das Zentralabitur im Fach Chemie / Berlin 1 Vorbemerkung m Fragebogen Zu unterschiedlichen Aspekten sind im Folgenden Aussagen und Fragestellungen

Mehr

Schule Richardstraße

Schule Richardstraße Schule Richardstraße Bericht der Schulinspektion Inspektionsteam Kirsten Räthling, Heidi Staschen und Susanne Wagner Inspektionsleitung Kirsten Räthling Hamburg 07.12.2009 2. Auf einen Blick Stärken Ihrer

Mehr

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009

Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008-2009 ProJob Bremen gemeinnützige GmbH Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) 34 96 70 Fax 3 49 67 90 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Vergleich der Teilnehmendenbefragungen 2007 2008 - Im Mai

Mehr

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre)

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und 30-40 Jahre) Grafik des Monats 12/2013: Junge Menschen mit Migrationshintergrund - Anhaltend niedriges Qualifikationsniveau im Jahr 2012 Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund

Mehr

Gymnasium Herkenrath

Gymnasium Herkenrath Gymnasium Herkenrath Leistungskonzept -Fachbereich Spanisch- Seite von 6 . Zusammensetzung der Gesamtleistung Im Fach Spanisch ergibt sich die Note in der Oberstufe in Grundkursen aus einer Note für die

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur

2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2. Verbindliche Absprachen zu Prüfungsformaten und zur Korrektur 2.1. Allgemeine Vereinbarungen Mündliche Kommunikationsprüfungen: Die Klausur wird in folgendem Quartal in allen Kurstypen durch eine mündliche

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Angaben zur Schule: Schule / Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse des Durchgangs 2011 in Nordrhein-Westfalen

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse des Durchgangs 2011 in Nordrhein-Westfalen Lernstandserhebungen in Klasse Ergebnisse des Durchgangs 0 in Nordrhein-Westfalen Inhalt. Konzept des Durchgangs 0. Ergebnisse der Hauptschulen. Ergebnisse der Realschulen. Ergebnisse der Gesamtschulen.

Mehr

Methodenworkshop: Fragebogen

Methodenworkshop: Fragebogen BLKK 21 Mulitplikatorenprogramm Methodenworkshop: Fragebogen 1. Arbeitsvorschlag Versuchen Sie, einen Fragebogen zu einer konkreten Fragestellung zu entwerfen. Bitte folgen Sie folgendem Ablauf: 1. Worüber

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! MDK im Spiegel von Kunden und Partnern Was der MDK für seine Qualität tut - Qualitätsverständnis und Qualitätssicherung Dr. Martin Rieger Ärztlicher Direktor Berlin, 27.03.2012 MDK

Mehr

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde Lehrerfragebogen r Unterrichtsstunde Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, der Lehrerfragebogen stellt das Pendant m Schüler- und Kollegenfragebogen m Unterricht dar. Erfasst werden fünf Merkmale der Unterrichtsqualität:

Mehr

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG

TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG TIPPS ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG DEUTSCH Prüfungvorbereitung B2 www.telc.net Inhalt Einleitung 5 1 Leseverstehen 6 2 Hörverstehen 9 3 Schriftlicher Ausdruck 11 4 Mündlicher Ausdruck 24 5 Sprachliche Kompetenzen

Mehr

Das Format der Projektprüfung

Das Format der Projektprüfung Das Format der Projektprüfung Kernaussagen zur Projektprüfung Die Projektprüfung ist Bestandteil des Quali und des Mittleren Schulabschlusses. Die erfolgreiche Ablegung dieser Prüfung ist ein Baustein

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013. 15. Wahlperiode. der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4008 06. 09. 2013 Antrag der Abg. Sabine Kurtz u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Kompetenzanalyse Profil

Mehr

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe

Heinrich-Böll-Schule. Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Heinrich-Böll-Schule Kooperative Gesamtschule des Main-Taunus-Kreises mit Gymnasialer Oberstufe Abschlussprüfungen Bildungsgang Realschule 2012/2013 Bestandteile der Abschlussprüfung Hausarbeit mit Präsentation

Mehr

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse

Deutsche Schule Madrid Pädagogisches Qualitätsmanagement. Interne Evaluation März Ausgewählte Ergebnisse Deutsche Schule Madrid Pädagogisches März 2015 Ausgewählte Ergebnisse im Schuljahr 2014-2015 Ausgewählte Ergebnisse der Befragung 1. Allgemeine Schulzufriedenheit - 1.1. Sehr hohe Zustimmungswerte unter

Mehr

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein?

A Welche Voraussetzungen müssen zu einer Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe erfüllt sein? Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe Informationen für Eltern und Schüler der Jahrgangsstufe 9 (G8) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO)

Mehr

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung

HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH. 1. Schriftliche Prüfung Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen HINWEISE FÜR DIE AUFNAHMEPRÜFUNG DEUTSCH Die schriftliche Prüfung Deutsch besteht aus zwei Teilen, einem Aufsatz und einer Sprachbetrachtung. Die Prüfung dauert

Mehr

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen Seit 2009 entwickelt das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) bundesweit einheitliche Vergleichsarbeiten

Mehr

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in

Prüfprotokoll. Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Prüfprotokoll Fachbereich Gesundheit/Erziehung und Soziales Berufsabschlussprüfung Anlage B3, Staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in Angaben zur Schule: Schule/Ort: Klassenbezeichnung: Terminvorschläge

Mehr

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen

Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen Verordnung über die Erteilung des Fachmittelschulausweises an kantonalen Fachmittelschulen (Prüfungsverordnung für die Abschlussprüfungen der Fachmittelschule FMS). RRB Nr. 00/0 vom 0. Mai 00 (Stand. August

Mehr

Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungen

Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungen Korrektur und Bewertung schriftlicher Prüfungen Prüferkongress der IHK Nord Westfalen DIE BESTEN PRÜFEN Überblick 1. Prüfungsrecht 2. Bewertungsverfahren 3. Formale Aspekte 4. Inhaltliche Aspekte 5. Tipps

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

und des mittleren Schulabschlusses

und des mittleren Schulabschlusses Evaluation der zentralen schriftlichen Prüfungen des ersten allgemeinbildenden es und des mittleren es Ergebnisse 2015 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Institut für Bildungsmonitoring

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen

Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Schulsystem Baden-Württemberg 2 Säulen Gymnasium Gemeinschaftsschule Neue Realschule Werkrealschule Gemeinsamer Bildungsplan Sekundarstufe I: gemeinsamer schulartübergreifender Bildungsplan Definition

Mehr

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v.

Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. Ergebnisse der wissenschaftlichen Umfrage der Landeselternschaft der Gymnasien NRW e.v. G8/G9 und mehr Witten, 16.4.2016 1. Auftrag und Aufbau des Fragebogens: Die Mitgliederversammlung der Landeselternschaft

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2014 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche

Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche Überprüfung von Reichweite und Akzeptanz der Anzeigenserie Rauchfrei für Jugendliche Ergebnisbericht 12. Dezember 2003 o3520/13450 Ks/Ty Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Wie gesund ist meine Schule?

Wie gesund ist meine Schule? Wie gesund ist meine Schule? Welche Indikatoren können dazu dienen, den Bedarf bzw. die Notwendigkeit und die möglichen Ansatzpunkte für die schulische Gesundheitsförderung zu ermitteln? Generell ist zu

Mehr

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013 Englisch Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung 2 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Dauer der Prüfung Den Prüfungsteilnehmern stehen

Mehr

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen

1.2. Die Gewichtung zwischen inhaltlicher und sprachlicher Leistung bei offenen Aufgabentypen Leistungsbewertung Sek I In der Jgst. 6-8 werden in der Regel 5-6 Klassenarbeiten à 45 Minuten geschrieben. In der Jgst. 9 werden in der Regel im 1. Halbjahr 2 Klassenarbeiten à 45 90 Minuten und im 2.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 4 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Olympische Spiele früher & heute. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Friedhelm Heitmann Olympische Spiele früher & heute Ein Quantensprung

Mehr

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung

Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 2004/2005. Statistische Auswertung Jahrgangsstufentests Deutsch am Gymnasium Schuljahr 24/25 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Deutsch StR Dr. Armin Stadler November

Mehr

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie

Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie Anhang 15: Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - 639 Fragebogen für die Weiterbildung im Schulversuch Ethik/ Philosophie - Lernfeld I - I. Organisation der

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan. Erörterung zu Sachtexten. Schreiben. Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Fach: Deutsch Klassenstufe: 10 Schuljahr: / Zeitansatz: Schulzweig: Realschule Stand: 05/2008 Thema: Erörterung zu Sachtexten Basiskompetenz:

Mehr

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit

Informationen zur Prüfung der Servicekraft für Schutz und Sicherheit Informationen zur Prüfung der Servicekraft f. Schutz- u. Sicherheit Fachkraft f. Schutz- u. Sicherheit 2 Jahre 3 Jahre Schematischer Gemeinsame Qualifikationen 1. Rechtsgrundlagen für Sicherheitsdienste

Mehr

Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule. Informationen für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule. Informationen für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer STAATLICHES SCHULAMT Abschlussprüfung für Schulfremde zum Erwerb des Abschlusszeugnisses der Hauptschule Informationen für Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Nach erfolgreichem Ablegen der Schulfremdenprüfung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I

Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung vom 12.07.2016 Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO S I ZP 10 auf dem Niveau Hauptschulabschluss (HSA) und auf dem Niveau Mittlerer

Mehr

Das Zeugnis für die Sekundarstufe

Das Zeugnis für die Sekundarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Sekundarstufe Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte, Arbeitgeber und Lehrbetriebe Das Zeugnis für die Sekundarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Das Zeugnis für die Primarstufe

Das Zeugnis für die Primarstufe Bildungsdirektion Kanton Zürich Volksschulamt Das Zeugnis für die Primarstufe Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte (Zeugnis 4. 6. Klasse) Das neue Zeugnis für die Primarstufe Lehren, Lernen,

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kerstin Klein, SSDL LB (RS) April 2006 Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung, SSDL LB (RS) April 2006 Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung IV\Referat IV_2\Rewitzer\Hauptschule\Abschlüsse\Quali\2006\Neukonzeption Quali ab 2007_r.doc Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008

Lärm in der Schule. Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008 Lärm in der Schule Befragung von PflichtschullehrerInnen in Wien fcg-wiener lehrerinnen und Arge Zuhören November 2008 Zur Befragung Die Arge Zuhören führt - mit Unterstützung durch die fcg - seit 2007

Mehr

PISA 2000 Fragen an die Eltern

PISA 2000 Fragen an die Eltern OECD Programme for International Student Assessment PISA 000 Fragen an die Eltern E0Q0. In welchem Jahr wurde Ihre Tochter/ Ihr Sohn eingeschult? im Jahr 9 E0Q0 ist nur in den übersetzten Fragebögen enthalten.

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008 in Thüringen Das Einkommen

Mehr

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2010/11 Die hier vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Private Geschftsbriefe korrigieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 34 Private Geschäftsbriefe Grammatik

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr