Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik"

Transkript

1 Abteilung Realschule Referat Physik Schellingstr München Tel.: Fax: Oktober 2012 Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Physik 1 Angaben zum Umfragedesign und zu den befragten Personen Damit die im Rahmen des Projekts LehrplanPLUS mit der Weiterentwicklung des Lehrplans beauftragten Fachkommissionen sich bei ihrer Arbeit auf Rückmeldungen der Schule stützen können, wurden im Frühjahr 2012 alle staatlichen und staatlich anerkannten Realschulen in Bayern zum aktuellen Lehrplan befragt. Die Ergebnisse der Lehrplanevaluation im Fach Physik basieren auf den Rückmeldungen von 661 Lehrkräften. Die Praxiserfahrung der Befragten ist dabei folgendermaßen verteilt: 23% der beteiligten Lehrkräfte verfügen über eine Berufserfahrung von bis zu 5 Jahren, 21% über eine Berufserfahrung von 6 bis 10 Jahren, 28% von 11 bis 20 Jahren und 28% über eine Berufserfahrung von über 20 Jahren. Die Umfrage enthielt u. a. fachspezifische Fragen zu übergreifenden Zielsetzungen des Faches Physik sowie zu Aufbau und Inhalt des Fachlehrplans. Im Hauptteil der Umfrage wurden die Lehrkräfte nach folgendem Schema um ihre Einschätzung zum Grundwissen der jeweiligen Jahrgangsstufe und zu den einzelnen Unterkapiteln der Fachlehrpläne gebeten. Diese Fragen konnten die Beteiligten nur beantworten, wenn sie bereits in der betreffenden Jahrgangsstufe unterrichtet hatten. 0 = trifft nicht zu 3 = trifft voll zu 7.1 Jahrgangsstufe Das im aktuellen Lehrplan ausgewiesene Grundwissen beschreibt umfassend die für Fach und Jahrgangsstufe notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten. Ich bin mit dem Lehrplanabschnitt 7.1 Optik o voll zufrieden. o weitgehend zufrieden. o nicht zufrieden. o Er ist gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit inhaltlich zu knapp zu wenig anspruchsvoll zu wenig detailliert formuliert Nur bei der Auswahl von weitgehend zufrieden und nicht zufrieden erscheinen weitere Auswahlmöglichkeiten gemessen an der zur Verfügung stehenden Zeit inhaltlich zu umfangreich zu anspruchsvoll zu detailliert formuliert o Ich bin aus anderen Gründen mit diesem Lehrplanabschnitt nicht zufrieden. Abb. 1 Zudem gab es die Möglichkeit für freie Antworten, bei denen um Hinweise und Vorschläge für die Weiterentwicklung des Fachlehrplans im Rahmen von LehrplanPLUS gebeten wurde. 1

2 2 Zusammenfassung der Ergebnisse Die Zufriedenheit der Befragten mit dem Aufbau und Inhalt des Physik-Lehrplans ist sehr groß. Jahrgangsstufe 7I 8I 8II/III 9I 9II/III 10I 10II/III Anteil der Befragten, die mit dem Lehrplan zufrieden sind (jeweils im Mittel) 92% 89% 87% 95% 95% 91% 93% Sind befragte mit einem einzelnen Lehrplanabschnitt nicht voll zufrieden, so liegt der wesentliche Grund dafür stets darin, dass die zur Verfügung stehende Zeit als zu gering eingeschätzt wird. Vor allem in den Jahrgangsstufen 8 und 10 ist der Stoff in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht gut zu bewältigen. Die Mehrzahl der Physiklehrkräfte halten den Computer (83%) und den Taschenrechner (86%) für wichtige elektronische Werkzeuge im Unterricht. Hingegen können 71% auf den graphikfähigen Taschenrechner verzichten und 59% verwenden keine digitalen Messwerterfassungssysteme. Schülerübungen nehmen mit höherer Jahrgangsstufe ab (42% in Klasse 10) und finden in allen Jahrgangsstufen nur gelegentlich statt. Die im derzeitigen Lehrplan enthaltenen Hinweise auf Lehrplaninhalte anderer Fächer bzw. fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsaufgaben werden von den Lehrerinnen und Lehrer zwar zur Kenntnis genommen (93%), die Umsetzung dieser halten aber 74% für nicht so einfach realisierbar. Dennoch sind 63% der Befragten der Meinung, dass fächerübergreifendes Arbeiten wichtig für die Entwicklung der Methodenkompetenz der Schüler ist. 87% der Befragten sind der Meinung, dass die Schüler der Wahlpflichtfächergruppe I mit dem Abschluss der 10. Klasse gut für den Eintritt in die FOS vorbereitet sind. Auch für den Eintritt ins Berufsleben bereitet nach Meinung von 89% der Lehrer der momentane Fachlehrplan die Schüler gut vor. In der Wahlpflichtfächergruppe II/III liegen die Prozentzahlen mit 73% und 83% ein bisschen darunter. 3 Rückmeldungen zu Aufbau und Inhalten des Lehrplans 3.1 Übergreifende Zielsetzungen des Fachs Physik In der Bedeutung am wichtigsten eingestuft wurden von den Lehrerinnen und Lehrern der Alltagsbezug und der Anwendungsbezug der Lerninhalte. In dem naturwissenschaftlichen Zweig stellt das Wecken und Fördern des Interesses an Naturwissenschaften ebenfalls eine wichtige Zielsetzung dar. 2

3 3.2 Ausführliche Darstellung der Ergebnisse in der Wahlpflichtfächergruppe I Eine eindeutige Mehrheit der Befragten ist mit dem für die Jahrgangsstufen ausgewiesenen Grundwissen (im Mittel etwa 82%) sowie mit den Lehrplanabschnitten (vgl. Abbildung 2) zufrieden. Sind Befragte mit einem Lehrplanabschnitt nicht voll zufrieden, so liegt es im Wesentlichen am inhaltlichen Umfang gemessen mit der zur Verfügung stehenden Zeit. Anzahl der Befragten in Prozent Lehrplanabschnitt Wahlpflichtfächergruppe I Abb. 2 In der 7. Jahrgangsstufe wünschen sich einige Lehrer die Behandlung des Gesetzes von Hooke, Erweiterungen in der Astronomie und der Farbenlehre sowie das Vorziehen der Dichte aus der Jahrgangsstufe 8. Hingegen soll der Lehrplan Akustik gestrichen und Teilbereiche der Optik gekürzt werden. Der Lehrplan der 8. Jahrgangsstufe soll den Themenbereich Beschleunigungen und die Grundgleichung der Mechanik aufnehmen. Ein Schwerpunkt soll auch auf Rechnungen gesetzt werden. Das Gesetz von Boyle-Mariotte und die Astronomie können aus dem neuen Lehrplan genommen werden. Ein Vorziehen des Themenbereichs Elektrischer Widerstand in die 9. Jahrgangsstufe wird von einigen Lehrern gewünscht, ebenso eine Erweiterung der Wärmelehre um den Themenkomplex Schmelzen und Erstarren. Kürzungen können sich viele Befragte bei der Brownschen Röhre, der Elektrizitätsleitung im Vakuum und im Teilbereich Verdampfen vorstellen. 3

4 In den Lehrplan der 10. Jahrgangsstufe soll die Behandlung von Transistoren aufgenommen werden. Durch die Streichung der Themen Halbleiter und Selbstinduktion soll Zeit gewonnen werden. 3.3 Ausführliche Darstellung der Ergebnisse in den Wahlpflichtfächergruppen II/III Die Zufriedenheit mit dem Inhalt des Lehrplans ist über alle Jahrgangsstufen relativ hoch (vgl. Abbildung 3). Rund 80% der Befragten finden, dass das ausgewiesene Grundwissen die Kenntnisse und Fähigkeiten für die jeweilige Jahrgangsstufe gut beschreibt. Auch in dieser Wahlpflichtfächergruppe lag der häufigste Kritikpunkt beim zeitlichen Umfang. Anzahl der Befragten in Prozent Lehrplanabschnitt Wahlpflichtfächergruppen II/III Abb. 3 Wünsche für zusätzliche Inhalte der 8. Jahrgangsstufe sind Bewegungen, Akustik, Brechung und das Hookesche Gesetz. Hingegen sind Kürzungen im Bereich der gültigen Ziffern, Auftrieb und Luftdruck wünschenswert. In der 9. Jahrgangsstufe soll der Themenbereich Schmelzen behandelt werden. Dafür kann auf die Elektrostatik und die Elektrizitätsleitung in Flüssigkeiten und Gasen verzichtet werden. Zusätzlich in der 10. Jahrgangsstufe wird die Halbleiterphysik gewünscht. Wirbelströme und Energieentwertung kann laut Wünschen der befragten Lehrer und Lehrerinnen gestrichen werden. 4

5 4 Ausblick Die eingegangenen Rückmeldungen helfen den aktuellen Lehrplan zu beurteilen und werden auch eine wichtige Arbeitsgrundlage für die Lehrplankommission Physik sein, die im Herbst 2013 für einen Zeitraum von zwei Jahren ihre Arbeit aufnehmen wird. Bei dieser Arbeit werden die Ergebnisse und Rückmeldungen der Umfrage noch einmal detailliert betrachtet und in die Weiterentwicklung des Lehrplans zu einem neuen, explizit kompetenzorientierten Lehrplanmodell (LehrplanPlus) einbezogen. i. A. StRin (RS) Elisabeth Stumpferl Referentin für Physik 5

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch

Auswertung der Lehrplanumfrage im Fach Deutsch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Deutsch Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2137 Fax: -2125 E-Mail: juergen.rotschedl@isb.bayern.de

Mehr

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch

Auswertung der Lehrplanumfrage Fach Englisch STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Realschule Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 2170-2666 Fax: -2813 E-Mail: daniela.bauer@isb.bayern.de Projekt LehrplanPLUS

Mehr

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen Lehrplan-Befragung Physik Ergebnisse der geschlossenen Fragen Stand: März 1 Alle Angaben sind relative Werte in Prozent Zur Befragung: Es wurden insgesamt 18 Lehrkräfte befragt. Davon hatten 74% im Mathematisch-naturwissenschaftlichen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung VI\2013\Ref. VI.7\130506 Anfrage MdL Mütze betreffend Astronomie_a.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen?

3 Wie wird den Anregungen aus der Lehrerbefragung zum Lehrplan Rechnung getragen? FAQ aus Sicht der Realschule (Vorspann) Stand Dezember 2013 1 Warum braucht die Realschule einen neuen Lehrplan? Der aktuelle Lehrplan der Realschule trat bereits 2001 in Kraft und damit deutlich vor der

Mehr

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse Anke Ganzer Physik I kompetenzorientierte Aufgaben Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre 5. 7. Klasse Die Autorin: Anke Ganzer ist Haupt- und Realschullehrerin für Mathematik und Physik

Mehr

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK Peter Schmidt Abteilung Berufliche Schulen 13. Tag der bayerischen Wirtschaftsschulen Reischlesche Wirtschaftsscule Augsburg, 27.04.2013 1 Zielsetzung

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Sonderkontaktbrief 2013 Abstimmung der Lehrpläne für die Fächer Mathematik und Physik

Sonderkontaktbrief 2013 Abstimmung der Lehrpläne für die Fächer Mathematik und Physik STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referate Mathematik und Physik Schellingstr. 155 80797 München Tel.: 089 170-0 Fax: -15 E-Mail: vasco.lorber@isb.bayern.de,

Mehr

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie

Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie Lothar Meyer - Gerd-Dietrich Schmidt Kleiner Leitfaden Physik - Astronomie SUB Göttingen 204 393 418 96A4507 Gesellschaft für Bildung und Technik mbh Inhaltsverzeichnis Allgemeines 7 1 Die Naturwissenschaften

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung

M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung M 7.4 Mathematik im Alltag: Daten, Diagramme und Prozentrechnung Dieses Kapitel dient vor allem der Wiederholung und Vertiefung bekannter Lerninhalte. Die Schüler haben sich im Rahmen des Lehrplanabschnitts

Mehr

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG 29. Mai 2017 in Ulm Starke Realschulen sichern Qualität und Zukunft #SDRT Sichern Realschulen die Qualität und die Zukunft? Umfrage zu Schulbildung in Süddeutschland Exklusiv

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011

Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011 Lernstandserhebung Natur und Technik Ergebnisse 2011 Am 30.06.2011 wurde bayernweit in vielen 6. Klassen die Lernstandserhebung in Natur und Technik (LerNT 11) geschrieben. Die zentral gestellten Aufgaben

Mehr

Physik. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Physik 1

Physik. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Physik 1 Physik 1 Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschule Physik Schuljahr 1 und 2 2 Physik Vorbemerkungen 1. Allgemeine Vorbemerkungen Das Leben in der Gegenwart wird wesentlich von

Mehr

Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution

Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution 10 Jahre Deutscher Schulpreis Städt. Anne-Frank-Realschule München Hauptpreisträgerschule 2014 Leistung Unterrichtsqualität Umgang mit Vielfalt Verantwortung Schulklima Schule als lernende Institution

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Herzlich Willkommen zum Informationsabend Wahlpflichtfächer an der Herzog-Tassilo-Realschule Dingolfing Programm am 07.03.2016 Begrüßung (RSKin Barbara Gagel) Informationen zur Anmeldung (RSKin Barbara

Mehr

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft

Lehrplan. Physik. Fachoberschule. Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Lehrplan Physik Fachoberschule Fachbereiche: Design Ernährung und Hauswirtschaft Sozialwesen Wirtschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach

Mehr

Die KMK stellt jährlich die Gesamtstundenzahl der Schüler zusammen, bezieht sich hierbei aber nicht auf Fächer, sondern lediglich auf die Schultypen.

Die KMK stellt jährlich die Gesamtstundenzahl der Schüler zusammen, bezieht sich hierbei aber nicht auf Fächer, sondern lediglich auf die Schultypen. Vergleich der Kontingentstundentafeln 8 (1) und 13 Die Kontingentstundentafel einer Schulart legt die Gesamtzahl der Jahreswochenstunden in einem Fach, einem Fächerverbund oder in einer Fächergruppe für

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung Gymnasium Geschichte Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der neue Lehrplan für das Fach Geschichte ist kompetenzorientiert ausgerichtet. Damit ist die Zielsetzung verbunden, die Lernenden

Mehr

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen

Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie. am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen Willkommen zur Fachbetreuertagung Chemie am Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen www.fachreferent-chemie.de Zeitschiene ab 20. April 2015 öffentlich Herbst 2015 Verabschiedung 2015/16 Multiplikation, Fachbetreuer

Mehr

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind.

Grundlage dieser Standards sind fachspezifisch definierte Kompetenzstrukturmodelle, die aus den Erfahrungen der Schulpraxis entstanden sind. Bildungsstandards Die 2003/2004 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) vereinbarten Bildungsstandards für den Primarbereich, den Hauptschulabschluss

Mehr

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung Jahrgangsstufe 5 Stand: 14.03.2017 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Wirtschaft und Beruf, Lernbereich

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013 Erziehungswissenschaftliche Fakultät WB ERINA Prof. Dr. Katrin Liebers, Christin Seifert (M. Ed.) Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Mehr

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden

Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Naturwissenschaft Johanna Sandvoss Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für Basiswissen gehalten werden Eine Umfrage unter Studienanfängern Examensarbeit Biologische Inhalte, die nach dem Abitur für

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Berlin Wien Zürich am 23. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Gemeinsamen Befragung unter Autorinnen und Autoren über ihre Beziehungen zu Verlagen 1.200 Autorinnen und Autoren

Mehr

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf.

Herzlich willkommen. Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Stand Juni 2013 Herzlich willkommen Multiplikatorenteams für den LehrplanPLUS im Schulamtsbezirk Neumarkt i.d.opf. Frau Angelika Hubert, SRin Herr Werner Putz, SR Frau Birgitt Langner, Lin Herr Christian

Mehr

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Inhalt. Vorwort. Grundlagen der Mechanik. Mechanik der Flüssigkeiten und Gase MEHR ERFAHREN Inhalt Vorwort Grundlagen der Mechanik 1 Physikalische Größen und Einheiten; Länge... 1 2 Kraft... 12 3 Addition und Zerlegung von Kräften *... 18 4 Gravitation und Gewichtskraft... 21 5

Mehr

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid

Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Richard Schirrmann Realschule Lüdenscheid Unterrichtsvorgaben für das Fach Technik Stand August 2007 Übersicht des Faches Technik an der RSR Das Fach Technik wird an der RSR in den Jahrgängen 6 und 7 als

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Mathematik Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Mathematik 2003 Lehrplan Mathematik 2008

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung

Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Naturwissenschaft Christoph Theis Theorie und Unterrichtspraxis der Prozentrechnung Examensarbeit 1 Universität Augsburg Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Mehr

Die Wahlpflichtfächergruppe

Die Wahlpflichtfächergruppe Die Wahlpflichtfächergruppe I 21. Februar 2016 1 Die Wahlpflichtfächergruppe I ist die Gruppe des mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Bereiches. 21. Februar 2016 2 Es findet vertiefter

Mehr

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der

Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der Ergebnis und Bewertung der Umfrage zur Oberstufenreform in Rheinland-Pfalz konzipiert und durchgeführt von der LandesschülerInnenvertretung der Gymnasien und Gesamtschulen Rheinland-Pfalz (LSV/GG) Impressum:

Mehr

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von MINT-Lehrern 24. Februar 2017 q7346/34421 Le, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

Physik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1

Physik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Schuljahr 1 Physik (K, H, L) 63 Berufsoberschule Mittelstufe (Berufsaufbauschule) Physik kaufmännischer Typ (K) hauswirtschaftlicher Typ (H) landwirtschaftlicher Typ (L) Schuljahr 1 64 Physik (K, H, L) Vorbemerkungen

Mehr

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel

Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Modullehrplan für das Fach Informationstechnologie mit flexibilisierter Stundentafel Planungshilfen zur Umsetzung aus dem Schulversuch der RS Kronach I Allgemeine Hinweise: 1. Das Fach IT ist ein wissenschaftliches

Mehr

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Sofort einsetzbar lehrplanorientiert systematisch Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Herausgegeben von

Mehr

10 Physik I (3-stündig)

10 Physik I (3-stündig) 10 Physik I (3-stündig) Die Themenbereiche dieser Jahrgangsstufe bieten viele Anknüpfungspunkte für die Anwendung physikalischer Erkenntnisse in Technik und Alltag. Den Schülern wird dabei zunehmend deutlich,

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

Zusammenfassung des Abschlussberichts vom November 2015

Zusammenfassung des Abschlussberichts vom November 2015 Evaluation der Maßnahmen zur Bekanntmachung der Unterrichtsmaterialien Zusammenfassung des Abschlussberichts vom November 2015 Dr. Barbara Isensee Prof. Dr. Reiner Hanewinkel Institut für Therapie- und

Mehr

Befragung der Schulkoordinatoren

Befragung der Schulkoordinatoren Befragung der Schulkoordinatoren Die beiden Testtage liefen hervorragend!" (Schulkoordinator/in einer Realschule aus Hessen) Dieses erfreuliche Resümee über die Durchführung der PISA-Studie zog ein/e Schulkoordinator/in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Physik was ist das?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Physik 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern

LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern LehrplanPLUS Kompetenzorientierte Lehrpläne in Bayern Dr. Katrin Vogt STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN 21. EMSE-Fachtagung, November 2015 Was ist ein Lehrplan und wie entsteht

Mehr

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule 1. Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich auf die im Unterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Schulreferat der Landeshauptstadt München Projekt Information Kommunikation

Mehr

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016

Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von Riccarda Hofmayer, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? Ein Überblick von, Lehrerin Regensburg, 11. Oktober 2016 Was ist neu am LehrplanPLUS? 1. Warum gibt es einen neuen Lehrplan? 2. Was ist neu am LehrplanPLUS? 3. Wie gestaltet

Mehr

Der neue LehrplanPLUS für Bayern

Der neue LehrplanPLUS für Bayern Der neue LehrplanPLUS für Bayern Konzeption - Struktur - exemplarische Einblicke Regensburg, 9. Oktober 2013 Dr. Eva Lang, ISB Alle Auszüge aus dem Lehrplan, die in der Präsentation verwendet werden, stellen

Mehr

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Seite 1 Name der Präsentation, Datum Der neue LehrplanPLUS Bayern Der Fokus im Fokus: Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt Agenda 1. Eine kurze

Mehr

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Zusammenfassung der Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina Erste umfassende Absolventinnen- und Absolventenbefragung Vor 20 Jahren wurde die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder gegründet.

Mehr

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss Die Einleitung weckt das Interesse des Lesers am Thema und führt zur ersten These hin. Im Hauptteil werden die Argumente dargestellt.

Mehr

Guten Abend! Bitte prüfen Sie, ob Sie über Ihr Handy unbedingt erreichbar sein müssen. Danke! Städtische Ludwig-Thoma-Realschule

Guten Abend! Bitte prüfen Sie, ob Sie über Ihr Handy unbedingt erreichbar sein müssen. Danke! Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Guten Abend! Städtische Ludwig-Thoma-Realschule Bitte prüfen Sie, ob Sie über Ihr Handy unbedingt erreichbar sein müssen. Danke! Wahlpflichtfächergruppen Gruppe I Gruppe II Gruppe III a Gruppe III b naturwissenschaftlich

Mehr

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Physik, Weidigschule Butzbach Jahrgangsstufe 8 Jgst./ Erweiterung der Sinne II Fachübergriff / Fächerverbindung Optik II Optische Phänomene Brechung Erzeugung und Untersuchung

Mehr

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind.

27 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Kinder erst selbständig nutzen dürfen sollten, wenn sie älter als 10 Jahre sind. Digitale Mündigkeit Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 18. bis 21. September 2017 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Körber-Stiftung Gefragt danach, ab welchem Alter

Mehr

1. Schuleingangsphase

1. Schuleingangsphase Selbständiges Lernen in der Schuleingangsphase und in den 3./4. Klassen 1. Schuleingangsphase Wochenplanarbeit Laut Lehrplan ist es Aufgabe der Lehrkräfte, in der Schuleingangsphase (1./2.) alle Kinder

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik

Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Mechanik unterrichten Tipps aus der Fachdidaktik Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Universität Wien Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Das typische Problem der Unterrichtsvorbereitung

Mehr

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse

Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Hardy Seifert Bergedorfer Unterrichtsideen Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Sofort einsetzbar lehrplanorientiert systematisch Hardy Seifert Vertretungsstunden Physik 7./8. Klasse Herausgegeben von

Mehr

HA werden kontrolliert

HA werden kontrolliert Hausaufgaben Auswertung der Schülerbefragung Nach eigenen Angaben machen 80 % der Schülerinnen und Schüler ihre Aufgaben alleine, 20% erledigen sie mit Hilfe. Insgesamt finden ¾ der Schülerinnen und Schüler,

Mehr

ECN Naturwissenschaften 2014/2015. Lehrerhandbuch zum Test ES

ECN Naturwissenschaften 2014/2015. Lehrerhandbuch zum Test ES ECN Naturwissenschaften 2014/2015 Lehrerhandbuch zum Test ES 1 Anmerkungen zum Test Liebe Kollegin, lieber Kollege, Die Arbeitsgruppe ECN Sciences naturelles möchte sich für Ihre Beteiligung an der Epreuve

Mehr

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail

Produzentenumfrage Ergebnisse im Detail Produzentenumfrage 2011 - Ergebnisse im Detail Inhaltsverzeichnis 1. Zufriedenheit mit der Geschäftsstelle im Allgemeinen... 2 1.1 Erwartungen an die Geschäftsstelle... 3 2. Bewertung verschiedener Bereiche

Mehr

Der neue Jugendmonitor

Der neue Jugendmonitor Der neue Jugendmonitor Meinungen und Einstellungen der Jugendlichen zu Arbeit, Lehre, Jobsuche und berufliche Mobilität Untersuchungs-Design 7. Welle des Jugendmonitors mit Schwerpunkt Arbeit Weiterführung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst G:\StMBW\M-Schreiben ab 1.8.2014\Abteilung IV\Referat IV.7\Schriftliche Anfrage MdL Streibl_Vergleichsarbeiten\Schriftl. Anfrage

Mehr

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Realschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse 1 Die Bayerische Realschule Die Realschule ist die richtige Schulwahl für Schülerinnen und Schüler, die - an theoretischen Fragen interessiert

Mehr

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht

Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Kompetenzen für eine digitale Souveränität Abschlussbericht Zentrale Ergebnisse der Online-Umfrage Kompetenzen für eine digitale Souveränität (Auswertung 1. Befragungswelle 20.01. 01.02.2017) Die aktuell

Mehr

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU

1 Ausgangslage. 2 Beteiligung. 2.1 Gemeinden. 2.2 Position innerhalb der Gemeinde FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU FACHSTELLE E-GOVERNMENT AARGAU Gérald Strub Beauftragter Gemeindepersonal Fachverbände Niederlenzerstrasse 25, 5600 Lenzburg 079 622 73 55 gerald.strub@publis.ch www.egovernmentaargau.ch 1 Ausgangslage

Mehr

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Zusammenfassung Maschinenbau SCHOOL OF EDUCATION PARIS - LODRON UNIVERISTÄT SALZBURG Zusammenfassung "Maschinenbau" Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen Birgit Reisenhofer Gerhard Schrangl Jörg Zumbach

Mehr

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern

WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE. Informationen für Schüler und Eltern WIRTSCHAFT/TECHNIK/SOZIALES + AWT PROJEKTPRÜFUNG AN DER MITTELSCHULE Informationen für Schüler und Eltern Was bedeutet Projektprüfung? Bearbeitung einer umfangreichen Aufgabenstellung Durchlaufen mehrerer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 15. Eine Luftsprudelanlage gegen

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Informationen für Schülerinnen und Schüler Informationen für Schülerinnen und Schüler Neues aus der NEPS-Studie Schule, Ausbildung und Beruf Ausgabe 3, 2013/2014 Vorwort Liebe Schülerinnen und Schüler, auch in diesem Jahr möchten wir es nicht versäumen,

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt Wege zur Umsetzung Eupen 31.1. 1.2.2011 Folie 1 Schulprojekt Schulprojekt - Instrument der Schulentwicklung Schriftliche Darlegung verbindlicher

Mehr

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen:

Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen: Lehrplan für das Fach Physik der Deutschen Schule Washington, D.C. Vorbemerkungen: 1) An der DS Washington werden Gymnasial- und Realschüler gemeinsam unterrichtet, wobei die Gymnasialschüler zahlenmäßig

Mehr

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11.

Innovative Waldprojekte. eine Analyse. Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. SDW-Waldpädagogiktagung /11. Innovative Waldprojekte eine Analyse Prof. Robert Vogl Hochschule Weihenstephan-Triesdorf SDW-Waldpädagogiktagung 2016 10./11. März, Bonn Gliederung A) BNE in der Grundschule B) BNE mit künftigen Entscheidungsträgern

Mehr

Physik für technische Berufe

Physik für technische Berufe Alfred Böge Jürgen Eichler Physik für technische Berufe Physikalisch-technische Grundlagen, Formelsammlung, Versuchsbeschreibungen, Aufgaben mit ausführlichen Lösungen 11., aktualisierte und erweiterte

Mehr

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Planung Pädagogischer Tag Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule Mögliche Ausgangslage: Auslöser für den Pädagogischen

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter, Mag. Mareike Kreisler, Mag. Daniel Macher, Thomas Wernbacher Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung der Pilotierungsphase

Mehr

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag

Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag Zürich, 22. April 2013 Jeder dritte Autor ist unzufrieden mit seinem Verlag 1200 Autorinnen und Autoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sagen ihre Meinung Anlässlich des UNESCO-Welttags des

Mehr

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern Mathematik Realschule Jgst. /6 Aufgaben zur individuellen Förderung Übungsaufgaben mit unterschiedlichen Anforderungsstufen geben den Schülerinnen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 30. Mai 2017

Mehr

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung

Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 2011/2012 Statistische Auswertung Zentrale Jahrgangsstufenarbeit Latein (Gymnasium) Schuljahr 211/212 Statistische Auswertung Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Abteilung Gymnasium - Referat Latein/Griechisch OStR Dr.

Mehr

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule Sabine Loritz-Endter, Referentin BES Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst IV.9 BP4113 3. 73 283 Datum: 18.09.2017 Hofrichter_C Beiblatt zum Amtsblatt; hier: Stellenausschreibung an der Akademie für

Mehr

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule

Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Implementationsmaterialien zum Lehrplan Sachunterricht Grundschule 2008 Vergleich Lehrplan Sachunterricht 2003 Lehrplan Sachunterricht

Mehr

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 1 Klasse 7-10 Themenübersicht Sekundarstufe I Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) U-Std. 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55 8 E-Lehre/Magnetismus I (24), Optik (25), Thermodynamik I (6) 55 9 Thermodynamik

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_2\Huber\Abschlussprüfung\AP0809\KMS0809\Entwurf_AP2009_KMS_sept_r.doc Bayerisches Staatsministerium für

Mehr

KLASSENARBEITEN. Jeder Bestellung legen wir gratis ein Päckchen. STARKforte Traubenzucker bei! IHRE RABATTE

KLASSENARBEITEN. Jeder Bestellung legen wir gratis ein Päckchen. STARKforte Traubenzucker bei! IHRE RABATTE KLASSENARBEITEN IHRE RABATTE Jeder Bestellung legen wir gratis ein Päckchen Klassensatzbestellungen auf Schulrechnung STARKforte Traubenzucker bei! Bitte beachten Sie die attraktiven Rabattstaffeln bei

Mehr

Die Realschule in Bayern

Die Realschule in Bayern www.km.bayern.de www.realschule.bayern.de 1 Die bayerische Realschule in Zahlen 353 Realschulen, davon 223 staatlich 94 privat 36 kommunal ca. 13.000 Lehrkräfte ca. 233.000 Schülerinnen und Schüler in

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Ökonomische Bildung an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Ökonomische Bildung an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4424 6. Wahlperiode 09.09.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Ökonomische Bildung an den Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt Inhalt Vorwort Seite 4 Kapitel I: Die Teilbereiche der Physik Seiten 5 Kapitel II: Feste, lüssige und gasförmige Körper Seiten 6 13 Welches Experimentiermaterial benötigst du? Alle Körper nehmen Raum ein

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer

Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Die Schulbibliothek und naturwissenschaftliche Fächer Brauchen die naturwissenschaftlichen Fächer die Schulbibliothek? Physik und Chemie als ungeliebte Fächer Mädchen lesen ander(e)s als Jungen E-Learning

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Bergische Universität Wuppertal UNISERVICE Qualität in Studium und Lehre Gaußstraße 0 9 Wuppertal Telefon: (00) 9-97 E-Mail: evasys@uni-wuppertal.de Universität Wuppertal - QSL - Gaußstraße 0-9 Wuppertal

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen

Herzlich Willkommen. Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen Herzlich Willkommen Modul 3: Schulinternes Curriculum Fachbezogene Festlegungen 03. März 2016 LDS 15C203101 17. März 2016 CB/SPN 15C204903 07. April 2016 OSL/EE 15C205103 1. Schulinternes Curriculum 1.1

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe Konzept zur Leistungsbewertung Physik SI Gymnasium Letmathe Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I - Physik Die rechtlich verbindlichen Hinweise zur Leistungsbewertung sowie zu Verfahrensvorschriften

Mehr