Entscheidungen am Lebensende - Rechtsfragen. Ärztliche Sterbehilfe. allgemeine Vorbemerkung (ärztliches Handeln und Recht)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entscheidungen am Lebensende - Rechtsfragen. Ärztliche Sterbehilfe. allgemeine Vorbemerkung (ärztliches Handeln und Recht)"

Transkript

1 Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Entscheidungen am Lebensende - Rechtsfragen Ärztliche Sterbehilfe allgemeine Vorbemerkung (ärztliches Handeln und Recht) - einerseits: Unentbehrlichkeit rechtlicher Grenzziehung (Schutz- Funktion zugunsten Patienten / ärztliche Entlastung) - andererseits: sachnotwendiger medizinischer "Freiraum" Konsequenz (auch nach der Rechtsprechung): - Recht als bloßer Rahmen ("Grenzkontrolle") zb Therapiefreiheit innerhalb des ärztlicherseits definierten Standards - Ausnahme: Zugriffsberechtigung" auf den Körper des Patienten: = (mutmaßliche) Einwilligung des Patienten oder seines Vertreters als unerlässliche Voraussetzung rechtmäßiger Behandlung ärztliche Sterbehilfe - zur Zeit (noch) keine ausdrückliche gesetzliche Regelung für ärztlichen Heileingriff, Sterbehilfe, Patientenverfügung Rechtslage aus allgemeinen gesetzlichen Vorgaben zu erschließen: 1

2 - einerseits: Nicht-am-Leben-Erhalten eines anvertrauten Patienten trotz Möglichkeit (+ medizinischer Indikation) = 212 (Totschlag) bzw. 216 (Tötung auf Verlangen), 13 (durch Unterlassen) bzw. 323c (Unterlassene Hilfeleistung) StGB - andererseits: jeder (!) ärztliche Heileingriff als einwilligungsbedürftige Körperverletzung: auch bei vitaler Indikation keine ärztliche Befugnis zur eigenmächtigen Heilbehandlung - vgl. zb BGHSt 11, 111 (aus 1957) 1 - also ggf. Sanktionierung aus 223 Strafgesetzbuch, 823 BGB (Schadensersatz) also stets Frage: Ist die (Weiter-)Behandlung vom (mutmaßli- chen) Patientenwillen gedeckt? Wenn nein: Wegfall der ärztlichen Berechtigung zur Heilbehandlung = Fortfall der (strafbewehrten) ärztlichen Pflicht ( 212, 13 / 323c StGB) zur Lebenserhaltung 1 Die durch eine entsprechende Unterstreichung hervorgehobenen Urteile etc. finden sich auszugsweise im Anhang. 2

3 - Sterbebegleitung: Schmerzbekämpfung als auch strafbewehrte (arztethische) Pflicht ( bei Nichtdurchführung möglicherweise strafbar wegen Körperverletzung durch Unterlassen bzw. Unterlassene Hilfeleistung / ggf. fahrlässige Tötung)! Juristische Differenzierung (1) Verbot aktiver Tötung = handelndes Setzen einer neuen, den Tod beschleunigenden Noxe grundsätzlich strafbar - auch auf Verlangen des Patienten ( 216 StGB); - s.a. AG Berlin-Tiergarten, MedR 2006, Ausnahme: indirekte Sterbehilfe (Leidensminderung); s.u. (2) - aber aktive Hilfe zum freiverantwortlichen (Patient tötet sich selbst): - zwar standesrechtlich untersagt (s. BÄK-Grundsätze zur ärztlichen Sterbegleitung 2004) - aber straffrei (keine Anstiftung, 26 StGB, oder Beihilfe, 27 StGB, da keine teilnahmefähige Haupttat) - s.a. OLG München NJW 1987, zur unterlassenen Lebensrettung ( 212/216, 13 / 323c StGB) nach Suizidversuch vgl. auch BGHStE 32, 387 3

4 - zur Tätigkeit eines schweizerischen Suizidhelfers vgl. BGHStE 45, 279 sowie eine Gesetzesinitiative von Saarland, Thüringen, Hessen aus (2) indirekte Sterbehilfe (= Leidensminderung) als unbeabsichtigte Nebenfolge notwendiger Schmerzbekämpfung (Wille auf Schmerzlinderung und nicht auf Tötung gerichtet): erlaubt (und geboten! s.o. Sterbebegleitung): - vgl. BGHStE 42, 301 aus auch als terminale Sedierung Abgrenzung zur verbotenen aktiven Tötung [o. (1)] gemäß Dosierungsindikation keine Beschränkung auf Todesnähe Einbeziehung auch sonstiger schwerer Leidenszustände (zb Luftnot) zweifelhaft, ob bei gegebener Indikation ein Tötungswille zur Strafbarkeit führen müsste (3) sog. passive Sterbehilfe (= Behandlungsbegrenzung) = Unterlassen der auf Lebensverlängerung ausgerichteten Maximaltherapie (= lebensverkürzende Therapie-Umstellung auf palliative Versorgung) - bislang gesetzlich nicht speziell geregelt also Ausrichten an allg. Vorgaben Spannungsverhältnis: - einerseits: Verbot eigenmächtiger Heilbehandlung (da Körper- 4

5 verletzung) - andererseits: Verbot einer Tötung durch Unterlassen für rechtliche Behandlung : - ob Nichtaufnahme einer lebensverlängernden Behandlung oder deren Abbruch! - ob Abbruch lebensverlängernder Behandlung durch Untätigbleiben (zb bei interkurrenter Krankheit) oder aktives Tun (sog. technischer Behandlungsabbruch: Abschalten )! - i.ü. bei entsprechendem Patientenwillen auch Absetzen der künstlichen Ernährung (iws) zulässig - vgl. BGHStE 40, 257 aus 1994 sowie BGH (Zivilsachen) NJW 2003, 1588 sowie NJW 2005, entgegenstehende Gewissensentscheidung von Ärzten/Pflegekräften?? - vgl. BGH (Zivilsachen), NJW 2005, 2385; and. OLG München (Zivilsachen) NJW 2003, (a) unproblematisch: sog. Hilfe beim Sterben (Sterbevorgang hat bereits eingesetzt) ohnehin Fortfall der ärztlichen Indikation für Maximaltherapie (und damit Wegfall umfassender Lebenserhaltungspflicht) - (b) aber auch als sog. Hilfe zum Sterben zulässig (Sterbevorgang hat noch nicht eingesetzt) 5

6 - vgl. BGHStE 40, 257 (aus 1994: Wach-Koma-Patientin) -; Zu unterscheiden: (1) Zulässigkeit konsentierter passiver Sterbehilfe (Behandlungsbegrenzung im Einverständnis des Patienten): jede (Weiter-)Behandlung: auch in dieser Phase auszurichten am Willen des Patienten / hilfsweise: am mutmaßlichen Patientenwillen {also: Selbstbestimmung über eigenen Körper vorrangig, da keine Rechtspflicht, sich am Leben erhalten zu lassen} (aa) aktuell geäußertes Veto des Patienten: verbindlich trotz vitaler Indikation (wie auch sonst in Behandlungssituation - vgl. BGHStE 11, 111; 45, 219) - vgl. auch LG Ravensburg NStZ 1987, (bb) Patientenverfügung (als Vorab-Erklärung): - vgl. BGHZ NJW 2003, offen, ob noch in dieser BT-Legislaturperiode geregelt nicht durchschlagende Einwände gegen eine Verbindlichkeit der Patientenverfügung: - Lebensschutz höherwertig als (zweifelhafte) Selbstbestimmung - jederzeitige Widerruflichkeit der Patientenverfügung - fehlende Fähigkeit des Patienten zur Vorab-Einschätzung 6

7 - Autonomie-Defizite in der Lebenswirklichkeit - möglicherweise fehlende Beratung durch einen Arzt - Möglichkeit "unsachgemäßen" Einflusses bei Abfassung der Verfügung - Dammbruchargument - ggf. fehlende Aktualisierung - Auslegungsprobleme Patienten-Verfügung (nicht nur in Todesnähe) verbindlich, sofern: - (aaa) einschlägig (ggf. nach Auslegung) und - (bbb) nicht widerrufen - (ccc) sowie kein Wegfall ihrer Geschäftsgrundlage zb durch neue Behandlungsmethoden - (bbb) und (ccc) als begründungsbedürftige Ausnahmen von grundsätzlicher Verbindlichkeit der Patientenverfügung derzeit mangels gesetzlicher Regelung nicht erforderlich: - Schriftform - ärztliche Beratung - aktuelle Abfassung Konsequenz gültiger Patientenverfügung: Weiterbehandlung rechtswidrig - vgl. Entscheidung des Generalstaatsanwalts Nürnberg vom , NStZ 2008, 343-7

8 - wirksames Behandlungsverbot verbietet i.ü. auch Weiterbehandlung aus Gewissengründen (ggf. Abgabe der Behandlung) - vgl. BGHZ NJW 2005, 2385; anders noch OLG München NJW 2003, wesentliche Streitfragen bei geplanter deutscher Gesetzesregelung:? /? / Abfassung?/ Beschränkung auf? / kein Ausschluss? / Bindungswirkung einer Patientenverfügung gegenüber? /? / Einschaltung des? umgekehrt: keine Behandlungspflicht aus P-V ( übermäßiger Behandlungswunsch ) bei medizinisch indizierter Therapiebegrenzung cc) (Alters-)Vorsorgevollmacht ( 1896 BGB) als sinnvolle Ergänzung der Patientenverfügung - anstelle einer Betreuer-Bestellung durch Vormundschaftsgericht - Vorteil: aktuelle Kommunikation mit Arzt und Anpassung an veränderte Lage möglich - Nachteil: Sich-in fremde-hände-geben (?); zweifelhaft, ob pauschale Ermächtigung eines Dritten zulässig dd) Betreuerbestellung bei einschlägiger Patientenverfügung bzw. Vorsorgevollmacht nicht erforderlich - s II BGB - - vgl. aber auch BVerfG (Kammer), NJW 2002, 206-8

9 ee) sofern Betreuer aber bereits bestellt (bzw. Vorsorgevollmacht besteht): Anrufung des Vormundschaftsgerichts 2 : - Kontrollfunktion Reichweite? Vorliegen der in Patienten-Verfügung bzw. Bevollmächtigung benannten Voraussetzungen für Nicht-Weiterbehandlung) erforderlich nur bei Dissens zwischen Arzt und Betreuer (bzw. Bevollmächtigten) über Weiterbehandlung / Patienten-Veto (so im Ergebnis auch BGHZ NJW 2003, 2385) fehlende Anrufung des Vormundschaftsgerichts ändert nichts an Straflosigkeit einer am Patientenwillen ausgerichteten Behandlungsbegrenzung (aber keine Entlastungsfunktion ex ante, da Arzt sich nicht auf vorherige juristische Überprüfung berufen kann); 2 Vgl BGB: (1) 1 Die Einwilligung des Betreuers in eine Untersuchung des Gesundheitszustands, eine Heilbehandlung oder einen ärztlichen Eingriff bedarf der Genehmigung des Vormundschaftsgerichts, oder einen schweren und länger dauernden gesundheitlichen Schaden erleidet. 2 Ohne die Genehmigung darf die Maßnahme nur durchgeführt werden, wenn mit dem Aufschub Gefahr verbunden ist. (2) 1 Absatz 1 gilt auch für die Einwilligung eines. 2 Sie ist nur wirksam, wenn die Vollmacht schriftlich erteilt ist und die in Absatz 1 Satz 1 genannten Maßnahmen ausdrücklich umfasst. 9

10 (cc) bei fehlender (bzw. ungenauer) Patientenverfügung bzw. fehlender Vorsorgevollmacht als (leider) Regelfall: keine Entscheidung durch Angehörige (nur Auskunftsgeber über Patientenwillen) keine (Weiterbehandlungs- oder Abbruchs -)Entscheidung nach ärztlichem Belieben - vgl. BGHSt 37, 376 (aus 1991) - sondern: Abstellen auf mutmaßlichen Willen des individuellen Patienten: - nicht zwingend identisch mit "verständigem (Durchschnitts-)Patienten" - s.a. BGHSt 45, 219 (aus OP- Erweiterung) - zu erschließen bspw. aus (nicht unmittelbar einschlägiger) Patientenverfügung / Vorgeschichte ; nur wenn hieraus keine Anhaltspunkte: Rückschluss auf mutmaßlichen Willen aus allgemeinen Wertvorstellungen (!) - vgl. BGHStE 40, 257 (aus 1994) - ; also letztlich doch: Betreuerbestellung ratsam Einschalten des Vormundschaftsgerichts nur bei Dissens zwischen Arzt und Betreuer notwendig [m.e. Abbruch straffrei infolge ärztlichen Beurteilungsspielraums; Grenze: keine solide Entscheidungsgrundlage und/oder keine nachvollziehbare Begründung] 10

11 b) einseitiger Behandlungsabbruch (= Behandlungsbegrenzung) bei nicht möglicher Willensermittlung ( aber: Willensrückschluss aus allgemeinen Wertvorstellungen gemäß BGHSt 40, 257 aus 1994!): Voraussetzungen ungeklärt (!): - Unmöglichkeit bzw. Sinnlosigkeit der Weiterbehandlung? - Unzumutbarkeit der Weiterbehandlung für den Arzt? - Verstoß gegen Menschenwürde des Sterbenden? - patienteninterne Güterabwägung ("biologisches" Leben./. fehlendes Lebensinteresse")? - Unverhältnismäßigkeit von Aufwand und potentiellem Erfolg ("Behandlungsökonomie")? - Zielsetzung ärztlichen Auftrags isv Heilen und Lindern (+) bei irreversibler Bewusstlosigkeit (Wach-Koma!)? ODER: Zwang zur Weiterbehandlung, es sei denn: - Patienten-Verfügung bzw. - mutmaßlicher Patienten- Wille Betreuerbestellung / Vormundschaftsgerichts: wie oben 11

Entscheidungen am Lebensende - Rechtsfragen. Ärztliche Sterbehilfe. allgemeine Vorbemerkung (ärztliches Handeln und Recht)

Entscheidungen am Lebensende - Rechtsfragen. Ärztliche Sterbehilfe. allgemeine Vorbemerkung (ärztliches Handeln und Recht) Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Entscheidungen am Lebensende - Rechtsfragen Ärztliche Sterbehilfe allgemeine Vorbemerkung (ärztliches Handeln und Recht) - einerseits: Unentbehrlichkeit rechtlicher Grenzziehung

Mehr

Rechtliche Aspekte in der Situation der Therapiebegrenzung (Einführung zum Mackenroth-Vortrag am , Uhr im GER 038) I.

Rechtliche Aspekte in der Situation der Therapiebegrenzung (Einführung zum Mackenroth-Vortrag am , Uhr im GER 038) I. Prof. Dr. Detlev Sternberg-Lieben Juristische Fakultät / TU Dresden / Forschungsstelle für Medizinstrafrecht Rechtliche Aspekte in der Situation der Therapiebegrenzung (Einführung zum Mackenroth-Vortrag

Mehr

Die Neuregelung der Patientenverfügung Der Patientenwille und seine Grenzen

Die Neuregelung der Patientenverfügung Der Patientenwille und seine Grenzen Die Neuregelung der Patientenverfügung Der Patientenwille und seine Grenzen Juristische Fakultät TU Dresden Forschungsstelle Medizinstrafrecht Übersicht I 1. Vorbemerkung 2. Ärztliche Sterbehilfe iws 3.

Mehr

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d.

Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen. Bochum, den Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Entscheidungen am Lebensende - rechtliche Rahmenbedingungen Bochum, den 14.01.2016 Prof. Dr. Ruth Rissing-van Saan, VRiBGH a.d. Die sog. Sterbehilfe Klärung der Begrifflichkeiten Der Begriff der Sterbehilfe

Mehr

ZWANGSERNÄHRUNG UNTER JURISTISCHEN ASPEKTEN

ZWANGSERNÄHRUNG UNTER JURISTISCHEN ASPEKTEN ZWANGSERNÄHRUNG UNTER JURISTISCHEN ASPEKTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 21.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht I.

Mehr

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt E. Sterbehilfe als vorsätzliches Tötungsdelikt I. Einleitende Bemerkungen Begriff der Sterbehilfe Einschlägige Vorschriften: insb. 212, 216 StGB 212 Totschlag (1) Wer einen Menschen tötet, ohne Mörder

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Überblick Die grundlegende Fragestellung Ärztliche Behandlung am Lebensende: Hilfe im Sterben und Hilfe zum Sterben

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen Patientenautonomie in der Rettungsmedizin Prof. Dr. iur. Volker Lipp Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen 1 Überblick Einführung Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Sterbebegleitung

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Dr. jur. Hans-Martin Käser PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT UND LIONS CLUB HEIMSHEIM GRAF EBERHARD. Dienstag, 17. April 2012-19:30 UHR

Dr. jur. Hans-Martin Käser PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT UND LIONS CLUB HEIMSHEIM GRAF EBERHARD. Dienstag, 17. April 2012-19:30 UHR LIONS CLUB HEIMSHEIM GRAF EBERHARD Schleglerschloss Heimsheim, Rittersaal Dienstag, 17. April 2012-19:30 UHR Dr. jur. Hans-Martin Käser Kanzlei Dr. Käser, Stuttgart PATIENTENVERFÜGUNG UND VORSORGEVOLLMACHT

Mehr

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Das Gesetz über Patientenverfügungen und Sterbehilfe Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe Wann sind die Umsetzung von Patientenverfügungen und eine Sterbehilfe rechtmäßig? Bearbeitet von Rolf Coeppicus 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch.

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Ärztliche Heilbehandlung

Ärztliche Heilbehandlung Ärztliche Heilbehandlung Auch der indizierte und nach den Regeln ärztlicher Heilkunst vorgenommene Eingriff stellt nach hm eine tatbestandsmäßige Verwirklichung von 223 StGB dar. Allein durch eine Einwilligung

Mehr

Entscheidungen am Lebensende

Entscheidungen am Lebensende Wintersemester 2016/17 Vorlesung Ethik in der Medizin Entscheidungen am Lebensende Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Entscheidungen am Lebensende Inhalt Zulässige

Mehr

Einstellungen von Vormundschaftsrichterinnen und -richtern und Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen

Einstellungen von Vormundschaftsrichterinnen und -richtern und Ärztinnen und Ärzten im Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen Einstellungen von Vormundschaftsrichterinnen und -richtern und Ärztinnen und n im Umgang mit lebenserhaltenden Maßnahmen Präsentation einer Studie Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Stand: Juli 2007 Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Entwurf MdB Stünker Entwurf MdB Zöller

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht

Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl Master of Laws (Leicester, England) Infoabend Caritas Krankenhaus St. Josef in Regensburg 23.11.2010 Patientenverfügung Seit

Mehr

Teil 2: Straftaten gegen das Leben*

Teil 2: Straftaten gegen das Leben* Teil 2: Straftaten gegen das Leben* *Stand: 22.4.2014; neu: Folie 24 A. Totschlag ( 212 StGB) B. Mord ( 211 StGB) C. Tötung auf Verlangen ( 216 StGB) D. Aussetzung ( 221 StGB) A. Totschlag ( 212 StGB)

Mehr

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Patientenverfügungen in der klinischen Praxis Die Perspektive des Klinischen Ethik Komitees Dagmar Schmitz Klinisches Ethik Komitee Universitätsklinikum Aachen (kek@ukaachen.de) Überblick 1. Was macht

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIEN Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

Umgang mit Patientenverfügung

Umgang mit Patientenverfügung LEITLINIE Umgang mit Patientenverfügung Die vorliegende Leitlinie wurde durch den Träger erstmals am 21. August 2012 und in der vorliegenden Fassung am 7. November 2016 verbindlich in Kraft gesetzt. 2

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende

Ethische Fragen am Lebensende Ethische Fragen am Lebensende 16. Juni 2015 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Kooperation mit dem Erzbistum Köln Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Vielfalt von Begriffen Therapiezieländerung

Mehr

ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE

ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE ARZT- PATIENTENVERHÄLTNIS AM LEBENSENDE Jost Niedermeyer Medizinische Klinik I - Krankenhaus Bad Oeynhausen STERBEORTE IN DEUTSCHLAND Krankenhaus 42-43% zu Hause 25-30% Heim 15-25% (Tendenz steigend) Hospiz

Mehr

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender Zu meiner Person Seit 1998 Krankenhausseelsorger im Klinikum Nürnberg Süd Seelsorger der nephrologischen

Mehr

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie Michael Benedikt Nagel Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 17 A. Das Problem der Früheuthanasie

Mehr

Grundkurs Strafrecht II - SoSe 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 1: Straftaten gegen das Leben. A. Totschlag. Teil 1: Straftaten gegen das Leben

Grundkurs Strafrecht II - SoSe 2015 Prof. Dr. Luís Greco Teil 1: Straftaten gegen das Leben. A. Totschlag. Teil 1: Straftaten gegen das Leben Teil 1: Straftaten gegen das Leben A. Totschlag ( 212 StGB) B. Mord ( 211 StGB) C. Tötung auf Verlangen ( 216 StGB) D. Aussetzung ( 221 StGB) A. Totschlag ( 212 StGB) 212 Totschlag (1) Wer einen Menschen

Mehr

Prof. Konrad Stolz 11.2010. Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe

Prof. Konrad Stolz 11.2010. Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe Prof. Konrad Stolz 11.2010 Rechtliche und ethische Aspekte der Sterbehilfe Zur Einführung: Urteil des Bundesgerichtshofs vom 25. Juni 2010 (2 StR 454/09) Sachverhalt: Oktober 2002: Patientin (72 J.) erleidet

Mehr

Prüfung einer Patientenverfügung seitens der Pflegepersonen und Ärzte

Prüfung einer Patientenverfügung seitens der Pflegepersonen und Ärzte Prüfung einer Patientenverfügung seitens der Pflegepersonen und Ärzte Präambel: Ausgangspunkt ist, dass der informierte Patient selbst über die zu wählende Behandlung entscheidet. Auch objektiv unvernünftige

Mehr

Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe

Das Gesetz über Patientenverfügungen und Sterbehilfe Das "Gesetz über Patientenverfügungen" und Sterbehilfe Wann sind die Umsetzung von Patientenverfügungen und eine Sterbehilfe rechtmäßig? Bearbeitet von Rolf Coeppicus 1. Auflage 2010 2010. Taschenbuch.

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Und was kommt dann? Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung

Und was kommt dann? Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung Und was kommt dann? Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung Anja Beyrle-Silano, CC Sozialer Dienst, AOK-Bezirksdirektion Südlicher-Oberrhein Vorsorgevollmacht / Patientenverfügung Demographischer Wandel

Mehr

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anaesthesie und Palliativmedizin Juliusspital Würzburg 29.04.2015 Forderung nach würdevollem Sterben Elisabeth Kübler-Ross

Mehr

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Fachtagung Leben und Sterben Bad Nauheim, 5. November 2014 Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung Prof. Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v., Göttingen Betreuung sterbender

Mehr

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte

Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen. Juristische Aspekte Das neue Gesetz zur Regelung von Patientenverfügungen Juristische Aspekte Assessorin Cordelia Lange Referat Recht I. Was besagt das neue Gesetz? 1. Gesetzgebungsverfahren 2. Gegenstand und Voraussetzungen

Mehr

Eckpunkte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen

Eckpunkte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen Eckpunkte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland für eine gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen Allgemeine Erwägungen 1. Patienten, Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte und Ärzte brauchen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Rechtliche Aspekte der künstlichen Ernährung Dr. Hans-Joachim Heßler 1. Künstliche Ernährung als (ärztlicher) Heileingriff - Rechtmäßigkeit oder Rechtswidrigkeit

Mehr

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11 Inhalt Einleitung 11 A. Die zentralen Grundsätze 13 1. Die medizinische Indikation 13 2. Der Wille des Patienten - Einwilligung oder Verweigerung 14 3. Unterlassen und Abbruch medizinischer Behandlungen

Mehr

Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht

Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht Die Patientenverfügung aus rechtlicher Sicht Rechtsanwalt Bernhard Schmeilzl Master of Laws (Leicester, England) Infoabend Caritas Krankenhaus St. Josef in Regensburg 23.4.2012 Patientenverfügung Seit

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung Vortrag von Prof. Dr. Christof Stock 17.03.2010 1 1 Gliederung 1. Recht und Ethik 2. Allgemeines zur Arzt-Patient-Beziehung 3. Die Patientenverfügung 4. Die Vorsorgevollmacht 5.

Mehr

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht

Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Die Patientenverfügung Rechtsanwalt Dr. Holger Heinen Fachanwalt für Familienrecht und Fachanwalt für Erbrecht Allround Sports Kleve, den 21. Januar 2016 Inhalt 1. Was versteht man unter einer Patientenverfügung?

Mehr

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Lebenserhaltung als Haftungsgrund Petra Baltz Lebenserhaltung als Haftungsgrund 4y Springer Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Der Gegenstand der Untersuchung 1 II. Der Gang der Untersuchung 2 B. Die strafrechtlichen Vorgaben zur Sterbehilfe

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Die Würde des Menschen ist unantastbar Die Würde des Menschen ist unantastbar In gesundheitlichen Extremsituationen und am Ende des Lebens Dr. Susanne Roller Palliativstation St. Johannes von Gott Krankenhaus Barmherzige Brüder München Gibt

Mehr

Patientenverfügung Stand 2009

Patientenverfügung Stand 2009 Patientenverfügung Stand 2009 20 Jahre Geriatrie am St. Marien-Hospital in Köln und Einrichtung des Lehrstuhls der Geriatrie an der Universität zu Köln Klinik für Geriatrie Forschungsschwerpunkt für Geriatrie

Mehr

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben

Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Hilfe im vs. Hilfe zum Sterben Macht eine optimale Palliativversorgung die Frage nach dem assistierten Suizid überflüssig? Prof. Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen Institut für

Mehr

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung Ulrich Fink, Pastoralreferent, Supervisor DGSv Diözesanbeauftragter für Ethik im Gesundheitswesen und Hospizseelsorge im Erzbistum Köln Stufen Autonomie

Mehr

auremar - Fotolia.com Die Patientenverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen!

auremar - Fotolia.com Die Patientenverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! auremar - Fotolia.com Die Patientenverfügung Ratgeber mit Muster. Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! 1 Die Patientenverfügung Worauf Sie beim Erstellen achten müssen! Die Vorstellung ist grauenvoll.

Mehr

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ernst Ankermann Sterben zulassen Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens Mit einem Geleitwort von Ernst Gottfried Mahrenholz Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkürzungen 12 Geleitwort

Mehr

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Ethische Probleme am Ende des Lebens Ethische Probleme am Ende des Lebens Euthanasie (eu + thanatos) schöner und guter Tod Sterbehilfe Sterbebegleitung Hilfe im Sterben oder Hilfe zum Sterben Ärztliche Möglichkeiten Allgemeine Aufgaben des

Mehr

Der betreute Mensch als Patient

Der betreute Mensch als Patient Der betreute Mensch als Patient Regensburg, 9. Oktober 2017 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

2010 Die Patientenverfügung Erfahrungen und Anforderungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht

2010 Die Patientenverfügung Erfahrungen und Anforderungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht 2010 Die Patientenverfügung Erfahrungen und Anforderungen aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung

Mehr

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts

Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Bundesrat Drucksache 593/09 BRFuss 19.06.09 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages R - G Drittes Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts Der Deutsche Bundestag hat in seiner 227. Sitzung am 18. Juni

Mehr

Rechtliche Grenzen der Beatmungsmedizin

Rechtliche Grenzen der Beatmungsmedizin Rechtliche Grenzen der Beatmungsmedizin Qualität trifft Ökonomie Symposium Ethische Aspekte der Beatmungsmedizin - Referent: Professor Dr. iur. Detlev Sternberg-Lieben (Forschungsstelle Medizinstrafrecht

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 29

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis Einleitung 29 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 25 1 Einleitung 29 2 Kategorisierungen und Erläuterungen zum irreversiblen Langzeitpatienten 35 A. Der zerebral schwerstgeschädigte

Mehr

Pressemitteilung der EKD, 11. Juli 2007

Pressemitteilung der EKD, 11. Juli 2007 Pressemitteilung der EKD, 11. Juli 2007 Rat der EKD plädiert für gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen Rechtssicherheit für Patienten, Angehörige und Ärzte verbessern Der Rat der Evangelischen

Mehr

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung

Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung Telefon Fax E-Mail Ort / Datum Am Datum erteile ich, Vorname / Name geboren am Datum, hiermit (Bevollmächtigter) Vorsorgevollmacht und erkläre unter Zeugen was folgt: Es waren in Strasse / Hausnummer,,

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Selbstbestimmung am Lebensende Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Gliederung des Vortrags Hintergrund der Debatte Regelungsvorschläge

Mehr

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe von RAín Heidrun Schinz Kanzlei Hinz, schinz@kanzlei-hinz.de Gliederung Was ist Palliative Care? Was will Palliative Care? Was ist Palliative Care aus rechtlicher

Mehr

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens

Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Der Betreuer als Vollstrecker des Patientenwillens Entscheidungen über Leben und Tod unter Berücksichtigung von 1901a, 1901b und 1904BGB Gekürzte Fassung Zunächst prüft der Arzt, ob überhaupt eine Behandlung

Mehr

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie. Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie Christof.Oswald@klinikum-nuernberg.de Ethikkreis 1997-2008 Patientenautonomie Begleitung v. Patienten,

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Rechtliches am Lebensende

Rechtliches am Lebensende Weil auch Sterben Leben ist Hospizarbeit und Palliativmedizin aus ethischer Sicht -7- Seminaristische Vorlesung im SoSe 09 (Modul 5) FB Angewandte Sozialwissenschaften Prof. Dr. Rupert Scheule Weil auch

Mehr

Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht. Blatt 1: Patientenverfügung Vorsorgevollmacht: Was ist das?

Patientenverfügung mit Vorsorgevollmacht. Blatt 1: Patientenverfügung Vorsorgevollmacht: Was ist das? Hospizverein im Landkreis Kelheim e.v. Menschliche Begleitung von Schwerkranken, Sterbenden, Angehörigen und Trauernden. Hospizverein Landkreis Kelheim e.v. Bahnhofstraße 1 93333 Neustadt/Donau Telefon

Mehr

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde 30.09.2015 4. Gemeinsamer Palliativfachtag 1 Ausgangssituation Jede, auch die medizinisch indizierte Behandlung, ist Körperverletzung

Mehr

Ich,... (Vorname, Name, Geburtsdatum)

Ich,... (Vorname, Name, Geburtsdatum) Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen, auch auszugsweise und gleich mit welchem Medium, bedürfen der Zustimmung des Verfassers: Georg Hummler (info@pagede.de) Patientenverfügung

Mehr

Euthanasie und Suizid

Euthanasie und Suizid Euthanasie und Suizid WAS IST DIE RECHTLICHE SITUATION? PROF. DR. RUTH RISSING-VAN SAAN Euthanasie /(aktive) Sterbehilfe Der Begriff Euthanasie (leichter Tod) bezeichnet allgemein Arten der von anderen

Mehr

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen

Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen Anforderungen an Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung im Zusammenhang mit dem Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen Beschluss vom 6. Juli 2016 - XII ZB 61/16 Der u.a. für Betreuungssachen zuständige

Mehr

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Nachlese zum Vortrag Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung Eine Krankheit oder ein schwerer Unfall können jederzeit dazu führen, dass Menschen nicht mehr für sich selbst entscheiden

Mehr

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG?

ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG? ZWISCHEN FÜRSORGE UND SELBSTVERANTWORTUNG: WER BESTIMMT DEN LETZTEN WEG? Professionalität im Dilemma der Abhängigkeiten 7. Nov 2018 Pflegeforum Andreas Willenborg Selbstverantwortung + Fürsorge 2 Verantwortung

Mehr

DIE PATIENTENVERFÜGUNG

DIE PATIENTENVERFÜGUNG VORSORGEVOLLMACHT und PATIENTENVERFÜGUNG 07.07.2010 DIE PATIENTENVERFÜGUNG Andreas M. Böhm Rechtsanwalt & Württ. Notariatsassessor Allgemeines zur Patientenverfügung Die Patientenverfügung ist eine schriftliche

Mehr

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie Prof. Dr. Dirk Olzen I. Patientenverfügungen Patientenverfügung i.s.v. 1901a I BGB: Im einwilligungsfähigen

Mehr

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung

Die wichtigsten Änderungen: 1901a BGB Patientenverfügung Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF, SKM SKM - Katholischer Verband für soziale Dienste in Deutschland - Bundesverband e.v. Blumenstraße 20, 50670 Köln 0221/913928-86 dannhaeuser@skmev.de MERKBLATT

Mehr

Salus aut voluntas aegroti suprema lex? Selbstbestimmung. durch. Patientenverfügung

Salus aut voluntas aegroti suprema lex? Selbstbestimmung. durch. Patientenverfügung Salus aut voluntas aegroti suprema lex? Selbstbestimmung durch Patientenverfügung Hippokratische Tradition Salus aegroti suprema lex Der Arzt bestimmt alleine, was für den Patienten gut ist und was demzufolge

Mehr

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med. Der Patientenwille Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere von Dr. med. Jürgen Bickhardt 1. Auflage Der Patientenwille Bickhardt schnell und portofrei

Mehr

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen:

Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen: Empfohlenes Vorgehen hinsichtlich der Frage, ob lebensverlängernde Maßnahmen erfolgen bzw. unterbleiben sollen: 1. Vorliegen einer eigenen, in einer Patientenverfügung niedergelegten Entscheidung des betroffenen

Mehr

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht?

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht? Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht? Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 25. November 2005, Rainer Beckmann Ausgangssituation Angst, in Alter

Mehr

Juristische Aspekte im Kontext der Schmerztherapie

Juristische Aspekte im Kontext der Schmerztherapie von Thomas C.-St. Jagdschian Dresden, den 29. September 2007 Thomas C.-St Jagdschian (Kontakt: Jagdschian@brueggen-ra.de) seit 1998 Rechtsanwalt in Dresden Schwerpunkte: Arbeitsrecht im Krankenhaus, Vertragsrecht

Mehr

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung

Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Gesundheitssorge im Rahmen der Betreuung Die Würde des Menschen ist unantastbar es sei denn, er ist altersdement oder sonst sehr pflegebedürftig. Susanne Moritz (wissenschaftl. Mitarbeiterin Uni Regensburg)

Mehr

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen.

Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Anleitung und Checkliste zur Feststellung des Patientenwillens im Hinblick auf den Verzicht auf oder den Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen. Herausgegeben vom Amtsgericht Düren, Betreuungsabteilung,

Mehr

Die Patientenverfügung

Die Patientenverfügung Die Patientenverfügung Kurzreferat von Rechtsanwalt Eckhard Finke Mannheimer Straße 173, 55543 Bad Kreuznach I. Rechtliche Rahmenbedingungen: Ist die Patientenverfügung ein juristisches Thema? Die Rechtsordnung

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung

Rechtzeitig vorsorgen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Rechtzeitig vorsorgen: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Betreuungsverfügung Impulsreferat Weiter aufsichtführender Richter Axel Bauer Amtsgericht Frankfurt/Main Gliederung/Übersicht Überblick über

Mehr

Geleitwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 5. Auflage... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Geleitwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 5. Auflage... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Geleitwort zur 1. Auflage... Vorwort zur 5. Auflage... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII IX XIX XXI 1. Kapitel Einführung... 1 I. Sterben einst und jetzt und in

Mehr

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen? Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen? IFIMP Innsbrucker Forum für Intensivmedizin und Pflege 25. Juni 2014, Innsbruck J. Wallner Disclaimer Die folgenden Ausführungen geben die

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung

Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung Zur ärztlichen Aufklärung vor Errichtung einer Patientenverfügung Patientenverfügungs-Gesetz & Sachwalterrechts-Änderungsgesetz 2006 Dr. Artur Wechselberger Gesetzliche Grundlagen für den aufklärenden

Mehr

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee

Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte. Kloster Irsee Dr. Hans-Joachim Heßler Patientenverfügung bei Demenz Juristische Aspekte Kloster Irsee 12.11.2015 Indikation Patientenwille Voraussetzungen für ärztliches Handeln Therapie Patientenwille: Maßstab medizinischen

Mehr

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Meine Personalien: PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen) Name Vorname geb. am Geburtsort Wohnort Strasse Die folgende Verfügung bedeutet keinen generellen Behandlungsverzicht.

Mehr

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Dr. Bettina Eisenbart Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Altemativen zur Verwirklichung der Selbstbestimmung im Vorfeld des Todes 2. Auflage P r^hi Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen

Dies ist eine Überschrift Über maximal zwei Zeilen Bedeutung und Tragweite von Patientenverfügungen und medizinischen Vorsorgevollmachten 15.03.2017 VHS Essen: Vorsorge im Krankheitsfall selbstbestimmt Dr. Max planen Müller-Mustermann und leben Privatautonomie

Mehr

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Thema Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben nicht nur im Alter Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Vorsorgevollmachten Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung Wertvorschriften 111. Literaturverzeichnis 119

Inhaltsübersicht. 1 Vorsorgevollmachten Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung Wertvorschriften 111. Literaturverzeichnis 119 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 1 Vorsorgevollmachten 17 2 Patientenverfügung 75 3 Die Betreuungsverfügung 91 4 Wertvorschriften 111 5 Hinterlegung 115 Literaturverzeichnis 119 Stichwortverzeichnis

Mehr

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde

Patientenwille. die Patientenverfügung. weiterhilft... RECHTSANWALTSKAMMER KOBLENZ. Behörde, von Ihrer Bank, Ihrer Kirchengemeinde Wie die Patientenverfügung weiterhilft... Mit der Patientenverfügung - gegebenenfalls in Kombination mit einer Vorsorgevollmacht - haben Sie die Möglichkeit in gesunden Tagen festzulegen, wie die behandelnden

Mehr