Gesundheitsvorsorge mit niedrigem Lärmpegel. Gesundheitstag GEW NRW Duisburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheitsvorsorge mit niedrigem Lärmpegel. Gesundheitstag GEW NRW 07.05.2015 Duisburg"

Transkript

1 Gesundheitsvorsorge mit niedrigem Lärmpegel

2 Beispiele für verschiedene räumliche Situationen und deren Auswirkung auf die akustische Wahrnehmung Situation 1 (Fenster frei, Vorhang auf) Nachhall deutlich wahrnehmbar Sprachverständlichkeit leidet, vor allem bei Störgeräusch Situation 2 (Fenster verdeckt, Vorhang zu) Nachhall weniger dominierend Sprachverständlichkeit bei Störgeräusch besser

3 Kopfschmerz Raumakustik dbspl TRLV LärmVibArbSchV dba ArbStättV Diffusor COPSOQ Herz- und Kreislauferkrankungen Absorptionsgrad - Tinnitus Direktschall TTS Sprachverständlichkeit - STI DIN PTS Reflexionen Logarithmus Diffusschall STEGE Konzentrationsprobleme Schwerhörigkeit Absorber Hörsturz Nachhallzeit - RT60 IFA Stimmbandschädigung

4 Kopfschmerz dbspl Tinnitus Raumakustik LärmVibArbSchV TRLV Direktschall TTS Sprachverständlichkeit - STI dba ArbStättV Diffusor SORTIEREN! COPSOQ Absorptionsgrad - DIN PTS Herz- und Kreislauferkrankungen Reflexionen Logarithmus Diffusschall STEGE Konzentrationsprobleme Schwerhörigkeit Absorber Hörsturz Nachhallzeit - RT60 IFA Stimmbandschädigung

5 1. UNTERSUCHUNGEN UND STUDIEN 2. SCHÄDEN UND KRANKHEITEN 3. AKUSTISCHE BEDINGUNGEN 4. NORMEN UND VORSCHRIFTEN 5. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

6 1. Untersuchungen und Studien Zu den Auswirkungen von Lärm am Arbeitsplatz in Schule/KiTa, den Aspekten einer besseren Arbeitsgesundheit durch Lärmprävention/-mangement sowie den verschiedenen Einflußfaktoren auf förderliche raumakustische Bedingungen gibt es (auch in jüngerer) Vergangenheit eine große Anzahl wissenschaftlicher Studien und Untersuchungen, z.b.: STEGE Strukturqualität und ErzieherInnengesundheit in Kindertageseinrichtungen, UK NRW 2013 COPSOQ Copenhagen psychosocial questionnaire, Bundesweite Mitarbeiterbefragung zur psychosozialen Belastung am Arbeitsplatz, FFAW seit 2005 (z.b. in BW: 1.Runde: 2008, 2.Runde: 2014) IFA/DGUV Lärmbelastung für das Personal in Kindertagesstätten, 2014 BAuA diverse Forschungen und Studien, z.b. Lärm in Bildungsstätten, 2004; Gesundheitsförderung und Arbeitsfähigkeit in Kindertagesstätten, 2005; Liste der Berufskrankheiten, aktualisiert 2015 GEW Hessen/UK Hessen Flüsterndes Klassenzimmer, 2006

7 2. Schäden und Krankheiten Bei einer zu großen Lärmexposition am Arbeitsplatz sind eine Vielzahl möglicher gesundheitlicher Schäden und Risiken sowie ernsthafter Krankheiten die Folge bzw. stehen häufig im direkten Zusammenhang. Genannt werden u.a.: Schwerhörigkeiten (TTS/PTS) Temporär andauernde (TTS) oder dauerhafte (PTS) Verschiebung der Hörschwelle Tinnitus Höreindrücke ohne äußere Schalleinwirkung (häufige Wahrnehmungen sind Pfeifen, Rauschen etc.) Hörsturz Kurzzeitiger Hörverlust meist auf nur einem Ohr; bei längerer Dauer droht PTS-Schwerhörigkeit Kopfschmerz Verspannungskopfschmerz bis zu Dauerkopfschmerz durch psychische Belastungen Konzentrationsstörungen Probleme der Konzentrationsfähigkeit bei dauerhafter Lärmeinwirkung Herz- und Kreislauferkrankungen Dauerhafte Lärmeinwirkung verhindert körperliche Erholungsphasen Stimmbandschädigungen Überlastung des Stimmapparats durch das Übersprechen hoher Lärmpegel ( Lombard-Effekt )

8 3. Akustische Bedingungen Raumakustische Wahrnehmung ist geprägt von vielen Einzelfaktoren, z.b.: Nachhallzeit (RT) Dauer vom Ende einer Schallaussendung bis eine definierte Pegelabnahme (z.b. 60 db) erreicht ist Direkt- / Diffusschall Von der Schallquelle ausgehender Schall / Summe aller Reflexionen im Raum Gesamtschall Gehörte Schallwirkung im Raum; Summe aus Direkt- und Diffusschall Reflexionen Schallwellen, deren Energie an Raumbegrenzungen oder Hindernissen in der Richtung umgekehrt werden Absorber Oberflächenmaterial oder Bauform, das/die dem Schallfeld überwiegend Energie entzieht und weniger Reflexionen zulässt Diffusor Oberflächenmaterial oder Bauform, das/die überwiegend Reflexionen zuläßt und eine schallstreuende Wirkung im Raum hat Absorptionsgrad ( ) Quantitative Beschreibung der Eigenschaft einer Baustoffoberfläche, einer Schallwelle bei der Reflexion Energie zu entziehen

9 4. Normen und Vorschriften Es existieren eine Vielzahl von Normen und Vorschriften auf unterschiedlichen Ebenen sowie von unterschiedlichen Institutionen (Bund, Land, DIN, VDI, GUV, BG etc.). Einige der Wichtigsten sind: ArbSchG (-> LärmVibArbSchV) BImSchG (-> TA Lärm) DIN Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen DIN Mittelung von Schallpegeln VDI 2058 Lärm am Arbeitsplatz BGI 688 Lärm am Arbeitsplatz EG EU-Richtlinie Lärm

10 5. Physikalische Grundlagen Zum besseren Verständnis hörphysiologischer/-psychologischer Abläufe sind einige grundlegende physikalische Zusammenhänge und Messverfahren zu betrachten und dienen so als Hilfe bei der Anwendung von Normen und Vorschriften. Grundlegend sind z.b.: Logarithmus Mathematische Grundlage der Pegelrechnung (L. zur Basis 10 arbeitet in 10er-Potenz-Schritten) dbspl Grundgröße des Schalldruckverhältnismaßes; 2 Schalldrücke (Pa) stehen im logarithmischen Verhältnis zueinander dba Gehörrichtige Pegelbewertung; Ausgleich für die Frequenzabhängigkeit des Gehörs STI (Sprachverständlichkeit) Messverfahren zur Feststellung der im Raum gegebenen Sprachverständlichkeit (0 < 1) AlCons (Sprachverständlichkeit) Messverfahren zur Feststellung der im Raum gegeben Konsonantenverständlichkeit (%) Logatome (Sprachverständlichkeit) Empirischer Silbenverständlichkeitstest mittels unzusammenhängender Einzelsilben

11 1. UNTERSUCHUNGEN UND STUDIEN 2. SCHÄDEN UND KRANKHEITEN 3. AKUSTISCHE BEDINGUNGEN 4. NORMEN UND VORSCHRIFTEN Koordiniertes Lärmmanagement zur verbesserten Gesundheitsvorsorge 5. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

12 Koordiniertes Lärmmanagement zur verbesserten Gesundheitsvorsorge Subjektive Überprüfung der Arbeitssituation Hören der Länge, Stärke und Frequenzschwerpunkte des Nachhalls im Raum Klatschtest lautes Sprechen Einzelrufe Summen Hören des Grundgeräuschpegels in bewusster Stille Geräte-/Gebäudegeräusche Schallimmision aus Nachbarräumen Schallimmision durch geschlossene/geöffnete Fenster Überprüfen der eigenen Sprecherposition im Raum Entfernung zum Hörer Reflexionswirkung von Decke/Wänden Sprechrichtung Sprechtempo Artikulation

13 Koordiniertes Lärmmanagement zur verbesserten Gesundheitsvorsorge Objektive Überprüfung der Arbeitssituation Messung der Nachhallzeit im relevanten Frequenzbereich mit geeignetem Messsytem omnidirektionale Schallquelle geeignetem Messsignal Messmikrofon mindestens Klasse 2 nach DIN EN Messung des situativen Lärmpegels (Unterricht/Betreuung) oder/und Umgebungs-/Betriebsgeräusche Messsytem mit Messmikrofon mindestens Klasse 2 DIN EN Messsytem mit Personenschallexposimeter nach DIN EN Vorgehen zur Ermittlung der Lärmexposition nach DIN EN ISO 9612 Arbeitsanalyse (obligatorisch: Tätigkeit, besondere Geräuschereignisse, repräsentative Arbeitstage; fakultativ: Bildung Personengruppen, Unterscheidung Tätigkeiten) Messstrategie (tätigkeitsbezogene Messung, berufsbildbezogene Messung, Ganztagesmessung) Durchführung der Messung Fehlerbetrachtung/Unsicherheiten Darstellung der Ergebnisse Messung der Sprachverständlichkeit (STI/ALCons) Messsystem mit omnidirektionaler Schallquelle, STI-Messsignal und angepasstem Messmikrofon

14 Koordiniertes Lärmmanagement zur verbesserten Gesundheitsvorsorge Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation Anpassung der Nachhallzeit eines Raumes nach den Empfehlungen DIN Einfache Berechnungssoftware zur Optimierung der Nachhallzeit nutzen (z.b. Raumakustikrechner IFA) Realisation der Optimierungen durch Anbringen von Absorptions-/Reflexionsflächen nach den Empfehlungen DIN Verbesserung der Sprachverständlichkeit Optimierung von Sprechstandort, Sprechrichtung und Sprachgestaltung Optimierung der raumakustischen Voraussetzungen durch Anbringen von Reflexionsflächen Verminderung der Lärmexpositionspegel Technische Maßnahmen (z.b. Immisionsschutz, Gerätedämmung, Raumakustik) Organisatorische Maßnahmen (z.b. lärmarme Rückzugsräume, Schichtdienst, tätigkeitsbezogene Raumplanung) Persönliche Maßnahmen (z.b. Lärmpausen planen und einhalten, Freizeitlärm reduzieren, Gehörschutz)

15 Linkliste zu: 1.Untersuchungen und Studien COPSOQ STEGE IFA IFA (Akustikrechner) IFA (Lärmrechner) BAuA zu: 4.Normen und Vorschriften DGUV DGUV BGHM (BGI 688) DIN (Beuth-Verlag) VDI Lärmrichtlinie EU Kindertageseinrichtungen_-_Research_Report

16 damit das nicht passiert Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei Fragen und Anregungen:

ÖAL-Richtlinie 3 Blatt 2

ÖAL-Richtlinie 3 Blatt 2 ÖAL-Richtlinie 3 Blatt 2 Schalltechnische Grundlagen für die Beurteilung von Lärm Lärm am Arbeitsplatz ÖAL-Richtlinie 3 Blatt 2 Agenda Lärm am Arbeitsplatz Warum Lärm in AUVA? Normengebiet Richtlinie Ausblick

Mehr

Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen)

Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen) Lärm in Bildungsstätten (Schulen und Kindertageseinrichtungen) Ortrun Rickes Unfallkasse Hessen Abteilung Prävention Telefon: 069 / 29972-254 Email: o.rickes@ukh.de Wirkungen von Lärm Befragung an hessischen

Mehr

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit.

In einem Raum mit langer Nachhallzeit wird die Schallenergie nur langsam abgebaut, es entsteht der Eindruck starker Halligkeit. RAUMAKUSTIK UND SPRACHVERSTÄNDLICHKEIT In Räumen mit mangelhafter Akustik erhöht sich die Lautstärke von Geräuschen durch Reflexion des Schalls an glatten, harten Wandoberflächen. Zusätzlich wird eine

Mehr

309-010 DGUV Grundsatz 309-010

309-010 DGUV Grundsatz 309-010 309-010 DGUV Grundsatz 309-010 Anforderungen an Fachkundige für die Messung und die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung bei Lärmexposition nach 5 der Lärm- und Vibrations- Arbeitsschutzverordnung September

Mehr

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram

Sprachverständlichkeit. Dipl.-Ing. Markus Bertram Sprachverständlichkeit Dipl.-Ing. Markus Bertram Fragen: Welche Faktoren beeinflussen die Sprachverständlichkeit? Wer ist verantwortlich für eine hohe Sprachverständlichkeit? Wie können wir die Sprachverständlichkeit

Mehr

Behindertengerechte akustische Gestaltung

Behindertengerechte akustische Gestaltung Behindertengerechte akustische Gestaltung Kurt Eggenschwiler Abteilung Akustik/Lärmbekämpfung Behindertengerechte akustische Gestaltung Einige Akustische Begriffe Bauakustik Raumakustik Beschallungsanlagen

Mehr

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK

Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Meeting/Event name Month date, 2011, Type of event, Country Arial regular size 8 AKUSTIK Agenda Was ist Schall? Was ist Akustik? Warum Akustik wichtig ist Lärm und Gesundheit Nachhallzeit Schallabsorption

Mehr

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt?

Auflösung Lautstärke. Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? Auflösung Lautstärke Wie groß ist der Schallpegel L 1 in db wenn die Intensität a) I = 10-10 W/m² b) I = 4 x 10-7 W/m² beträgt? a) 10-10 / 10-12 = 10 2 (20dB) b) 4 (6dB) x 10-7 (50dB) = 56 db Allgemeines

Mehr

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte

Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte Alfred Schmitz Anselm Goertz Sprachverständlichkeit von Beschallungsanlagen - Konsequenzen für Hörbehinderte, SGA Tagung

Mehr

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt

Tinnitus (Ohrensausen) ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt ein Volksleiden Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Isabella Wagner HNO-Facharzt LKH Wiener Neustadt Was bezeichnet man als Tinnitus? Der Begriff Tinnitus aurium (lat. das Klingeln der Ohren

Mehr

AbAcuStIcA In der PrAxIS

AbAcuStIcA In der PrAxIS Projektbericht Bensheim AbAcuStIcA In der PrAxIS Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de In einem Kindergarten in Bensheim wurde im

Mehr

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt

Optimierung der Raumakustik in einem Theaterzelt Beratung und Gutachten Lärmimmissionsschutz Technischer Schallschutz Bauakustik Raumakustik Elektroakustik Luftreinhaltung Geruchsgutachten BImSchG Verfahren Umweltverträglichkeit CO 2 -Emissionshandel

Mehr

Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm. Klassenräume aus psychoakustischer Sicht. Aufgaben des Gehörs

Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm. Klassenräume aus psychoakustischer Sicht. Aufgaben des Gehörs Herbstworkshop 2015 DEGA-FA Lärm-Wirkungen und Schutz Aufgaben des Gehörs Schulen und Kitas Stressfaktor Lärm Klassenräume aus psychoakustischer Sicht Prof. Dr.-Ing. K. Genuit HEAD acoustics GmbH Ebertstraße

Mehr

Psst! - Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen

Psst! - Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen Psst! - Könnt ihr bitte leise sein? Raumakustik in Schulen Herausgeber: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein Adolf-Westphal-Str. 4 24143 Kiel

Mehr

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik

Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Ch. Burkhart 1 Bauen und Hören Einstieg in die Raumakustik Dipl.-Ing. (Univ) Christian Burkhart Akustikbüro Schwartzenberger und Burkhart DE-Pöcking / Weimar

Mehr

Barrierefreiheit durch bessere Raumakustik

Barrierefreiheit durch bessere Raumakustik Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Gebäude und Klimaschutz neue Anforderungen an Kommunen 24. April 2015 in Hamm Barrierefreiheit durch bessere Raumakustik Auswirkungen des neuen Entwurfs der DIN 18041

Mehr

Ergonomie bei der Konstruktion von Maschinen -

Ergonomie bei der Konstruktion von Maschinen - Ergonomie bei der Konstruktion von Maschinen - Gestaltungsanforderungen nach EG Maschinenrichtlinie, Leitfaden der EU Kommission, ErgoMach Christoph Preuße, BGHM 02.01.2013 2006/42/EG, Anhang I, Punkt

Mehr

Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN

Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN Nacht, die Wissen schafft 22 April 2016 NICHT/SCHLECHT/HÖREN Prof. Dr. Eckhard Friauf Abteilung ; Fachbereich Biologie TU Kaiserslautern Gliederung 1. Hören 2. Schlecht hören (Hörverlust) 3. Nicht hören

Mehr

Grundlagen der Beschallungstechnik

Grundlagen der Beschallungstechnik Sabine Heymann Dipl.-Phys.-Ing. Eleonorenstrasse 11 65474 Bischofsheim Telefon 0 61 44-4 12 05 Telefax 0 61 44 83 01 s.heymann@ifbcon.de Was macht eine Beschallungsanlage? Wichtig als Grundlage des Dimensionierens

Mehr

ISO : Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose

ISO : Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose ISO 3382-3: Neue raumakustische Parameter für Grossraumbüros für Messung und Prognose Kurt Eggenschwiler, Empa Dübendorf Inhalt Die Normenreihe ISO 3382 Büro-Raumakustik ISO 3382-3: Neue Parameter für

Mehr

Was bezeichnen wir als Lärm?

Was bezeichnen wir als Lärm? Was bezeichnen wir als Lärm? Georg Pichler Landesumweltagentur Was versteht man unter Lärm? Was versteht man unter Schall? Wann wird Schall zu Lärm? Möglichkeiten der Lärmminderung 1 Lärm ist störender

Mehr

Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009

Raumakustik III. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 26. Februar 2009 Raumakustik III FHNW HABG CAS Akustik 4 h Version: 6. Februar 9 Inhalt Logatome STI CATT () Logatome Um die Sprachverständlichkeit in Räumen zu messen, wurde früher (und auch heute noch) sog. Logatome

Mehr

Raumakustik in Schulen

Raumakustik in Schulen Raumakustik in Schulen Ist die Schule ein Lärmarbeitsplatz? Lärm wird zum Thema 1 Übersicht: Raumakustische Grundlagen die Studie der Heriot-Watt Universität Raumakustik und Soziales Klima Kybernetik Projekt

Mehr

Akustikdecken in Schulen

Akustikdecken in Schulen Akustikdecken in Schulen Warum schallabsorbierende Decken Kindern das Lernen leichter machen. Blickpunkt Decke Was können die Decken dafür, wenn die Schüler ihre Lehrer nicht verstehen? Oft eine ganze

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11081-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 09.11.2015 bis 08.11.2020 Ausstellungsdatum: 09.11.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Lärm ein vermeidbarer Stressor? Ein Beitrag zur Ergonomie der Schule

Lärm ein vermeidbarer Stressor? Ein Beitrag zur Ergonomie der Schule Lärm ein vermeidbarer Stressor? Ein Beitrag zur Ergonomie der Schule Gerhart Tiesler Lieber leiser Lernen Lebach 21. Mai 2008 Schule? Unterrichtsstil Technische Ausstattung Raumklima Beleuchtung Umwelt

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 3.1.4 Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Sicherstellung einer geeigneten raumakustischen Qualität entsprechend der jeweiligen Nutzung der Räume. Die raumakustische Qualität bestimmt die akustische Behaglichkeit

Mehr

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu?

Arbeitssicherheit in der Praxis. Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu? Arbeitssicherheit in der Praxis Thema: Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz. Neue Verordnung wirklich alles neu? VDRI-Veranstaltung am 19.03.2008 in Braunschweig 19.03.2008 Andreas Nieswandt 1 Leitfaden: Staatl.

Mehr

Neue DIN 18041. beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041

Neue DIN 18041. beraten planen prüfen. Raumakustik all inclusive. InfoBauphysik 2016 Die neue DIN 18041 Neue DIN 18041 Raumakustik all inclusive beraten planen prüfen Kenngrößen Nachhallzeit Die Nachhallzeit ist ein Maß für den Energieabbau in einem Raum. Je mehr Schallabsorption in einem Raum vorhanden

Mehr

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel 3 + 2 = 1

Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel 3 + 2 = 1 Akustische Anforderungen an das Barrierefreie Bauen Die sensorisch barrierefreie Weltformel 3 + 2 = 1 Dipl.-Ing. Carsten Ruhe, Beratender Ingenieur für Akustik VBI www.taubertundruhe.de DSB-Referat Barrierefreies

Mehr

Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Raumakustische Massnahmen. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen Raumakustische Massnahmen für Menschen MIT HÖRSCHÄDIGUNG Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen INHALTSVERZEICHNIS Schwierige Hörsituationen durch Störschall Seite 3 RAUMAKUSTISCHE

Mehr

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren

Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum. Prüfwerte nach EN ISO dämmen formen kaschieren Grundlagen der Schallabsorption im Hallraum Prüfwerte nach EN ISO 20 354 dämmen formen kaschieren Inhalt Grundlagen Schallabsorption 1. Anwendungsbereiche........................ 2 Raumakustische Gestaltung

Mehr

Akustische Gestaltung von Klassenzimmern

Akustische Gestaltung von Klassenzimmern Raumakustik Akustische Gestaltung von Klassenzimmern Dr.-Ing. Jürgen H. Maue In Unterrichtsräumen kommt es vielfach zu hohen Geräuschpegeln, die von Lehrern wie auch von Schülern in starkem Maße als störend

Mehr

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit

Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit Prüfbericht: Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382-2:2008, Akustik - Messung von Parametern der Raumakustik - Teil 2: Nachhallzeit in gewöhnlichen Räumen (ISO 3382-2:2008) Datum der Messung: 24.08.15

Mehr

Der Einsatz von FM-Anlagen aus pädagogischer Sicht

Der Einsatz von FM-Anlagen aus pädagogischer Sicht Der Einsatz von FM-Anlagen aus pädagogischer Sicht Manfred Drach Internationale Konferenz zur Hörgeräteversorgung im frühen Kindesalter, Stuttgart 22. 24.04.2010 Reflexion des Einsatzes von FM-Anlagen

Mehr

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools In einem idealen Hallraum, mit seinem diffusen Schallfeld, fällt der logarithmische Schallpegel linear mit der Zeit ab. Daher ist es sinnvoll, die akustischen Eigenschaften eines solchen Raumes durch einen

Mehr

Innovative Schallmesstechnik

Innovative Schallmesstechnik Innovative Schallmesstechnik Bauakustik Schallleistung Monitoring Testsysteme DAkkS Kalibrierlabor für Schallpegelmesser / Messmikrofone / Kalibratoren / Pistonphone Begriffe: Raumakustik / Bauakustik

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-14560-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Psychische Belastung und Beanspruchung in der Arbeitswelt

Psychische Belastung und Beanspruchung in der Arbeitswelt Psychische Belastung und Beanspruchung in der Arbeitswelt Integration in die Gefährdungsbeurteilung Ablauf I. Theoretischer Hintergrund II. Integration der psychischen Belastung in die Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Die Kollektion Pannello

Die Kollektion Pannello Die Kollektion Pannello Grundlagen zur Akustik Akustik und Innenraum Als Teilgebiet der Akustik beschäftigt sich die Raumakustik mit der der Schallwirkung von Tönen, Klängen, Geräuschen und Lärm innerhalb

Mehr

Eingeschränktes Hörvermögen (1)

Eingeschränktes Hörvermögen (1) Eingeschränktes Hörvermögen (1) In dem Video führt der Audiologe (ein HNO Arzt, der Personen mit Hörstörungen behandelt) verschiedene Verfahren durch, um die Art der Schwerhörigkeit festzustellen. Konsultation:

Mehr

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017

Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017 Fachtagung Baurechtsnovelle & Schallschutz 20.Oktober 2017 Dipl.-Ing. (FH) Rüdiger Greiner Ingenieurbüro Greiner PartG mbb Otto-Wagner-Straße 2a 82110 Germering 089 / 89 55 60 33 0 info@ibgreiner.de www.ibgreiner.de

Mehr

AES/SGA Vortrag, 06. Mai, 2004 David Norman GmbH Seite 1. STI und STIpa

AES/SGA Vortrag, 06. Mai, 2004 David Norman GmbH Seite 1. STI und STIpa AES/SGA Vortrag, 6. Mai, 24 David Norman GmbH Seite 1 STI und STIpa Teil 1: Einführung Teil 2: Sprachverständlichkeit Teil 3: Messmethode Teil 4: STIpa Teil 5: STI Messungen Teil 6: CIS Teil 7: STI Vor-

Mehr

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel

0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel 0 Dezibel + 0 Dezibel = 3 Dezibel Einführung in die Grundbegriffe und die quantitative Erfassung des Lärms Bearbeitet von Dr.-Ing. Jürgen H. Maue, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

Sprachalarmierung - SAA

Sprachalarmierung - SAA Sprachalarmierung - SAA SAA, 0833-4, 60849 / 50849 Was ist besonders wichtig? Wo liegen die Risiken? Seite 1 Überblick über die verschiedenen Alarm-Systeme Alarmierungseinrichtungen Brandmeldeanlagen (BMA)

Mehr

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden

Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden Gute Raumakustik in öffentlichen Räumen und Gebäuden Dipl. Phys. Tiedo Meyer Dr. Christian Nocke Sophienstraße 7 D-26121 Oldenburg, Germany fone +49 441 957993 10 fax +49 441 957993 21 info@akustikbuero-oldenburg.de

Mehr

Raumakustik und baulicher Schallschutz

Raumakustik und baulicher Schallschutz Raumakustik und baulicher Schallschutz Die Strasse dringt ins Haus (Umberto Boccioni 1911) Sprengel Museum Hannover. von J. Feldmann - nur für den internen Gebrauch - Vorwort Vorliegendes Skript, welches

Mehr

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C

Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro C Schallausbreitung Ausbreitungsgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit (bei 20 C) Luft Wasser Gummi Holz Aluminium 343 m/s 1480 m/s 50 m/s 3300 3400 m/s 5100 m/s Temperaturabhängigkeit: ca. + 0,6 m/s pro

Mehr

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN

RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN RICHTIG VERSTANDEN GUTE AKUSTIK IN UNTERRICHTSRÄUMEN Dr. Moritz Späh 5. Kongress ZUKUNFTSRAUM SCHULE, Stuttgart, 14. und 15. November 2017 Überblick Einleitung Anforderungen an die Raumakustik Projekt

Mehr

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen

Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung. Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen Anforderungen an die Akustik aus der Schülerunfallversicherung Anforderungen an Akustik, Stefan Hien, Lieber Leiser Lernen 19.11.2010 Unfallkasse Saarland Gesetzlicher Unfallversicherungsträger aller Kinder

Mehr

Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten. Gefährdungsbeurteilung Gefährdungs- und Belastungskatalogeine Hilfe zur strukturierten Gefährdungsbeurteilung 1 5 ArbSchG - Beurteilung der Arbeitsbedingungen (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten

Mehr

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig

Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung. GB in Kitas, A.Kuhlig Erfassung der gesundheitlichen Belastungen in Kindertageseinrichtungen mit Hilfe der Gefährdungsbeurteilung Subjektive Gesundheit von pädagogischen Fachkräften (STEGE-Daten) Dunkle Farbe: eigene Diagnose

Mehr

Wann ist Laut zu Laut?

Wann ist Laut zu Laut? Wann ist Laut zu Laut? Schallmessungs-APP Was ist wie laut? DEZIBEL PERSÖNLICHES EMPFINDEN ART DES GERÄUSCHES 10 unhörbar Atemgeräusche in nur 30 cm Entfernung WIRKUNG AUF GESUNDHEIT keine Auswirkung 30

Mehr

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

Gesund im Job. Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Gesund im Job Datenbasis: 1.008 Arbeitnehmer Erhebungszeitraum: 3. bis 11. Juli 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 25 Prozent der befragten Arbeitnehmer

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11344 01 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2017 bis 18.06.2022 Ausstellungsdatum: 19.06.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Untersuchungsbericht Nr

Untersuchungsbericht Nr Empa Überlandstrasse 129 CH-8600 Dübendorf T +41 58 765 11 11 F +41 58 765 62 44 www.empa.ch Zürcher Hochschule der Künste Departement Kulturanalyse und Vermittlung Projekt dukta, Serge Lunin Herostrasse

Mehr

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

211-039 DGUV Information 211-039. Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst 211-039 DGUV Information 211-039 Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Februar 2015 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Arbeitsschutzfachtagung 2018

Arbeitsschutzfachtagung 2018 Arbeitsschutzfachtagung 2018 Die neue ASR A3.7 Lärm in Arbeitsstätten aus der Sicht der Arbeitsmedizin Dr. med. Frank Eberth Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit URL: http://lavg.brandenburg.de

Mehr

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag

Physik & Musik. Lärm & Lärmschutz. 1 Auftrag Physik & Musik 10 Lärm & Lärmschutz 1 Auftrag Physik & Musik Lärm& Lärmschutz Seite 1 Lärm und Lärmschutz Bearbeitungszeit: 1 Stunde Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Sie haben sicher auch

Mehr

Raumakustische Analysen und Lärmbelastungsmessungen in Kindertagesstätten Jürgen H. Maue

Raumakustische Analysen und Lärmbelastungsmessungen in Kindertagesstätten Jürgen H. Maue Raumakustische Analysen und Lärmbelastungsmessungen in Kindertagesstätten Jürgen H. Maue DEGA-Workshop Lärm in Schulen und Kitas Berlin, 01. Oktober 2015 Inhalt Raumakustische Analysen in einer Kita Raumakustische

Mehr

Messtechnische Ansprache von Straßenoberflächen zur Bewertung der akustischen Eigenschaften. Dr. Thomas Beckenbauer Müller-BBM

Messtechnische Ansprache von Straßenoberflächen zur Bewertung der akustischen Eigenschaften. Dr. Thomas Beckenbauer Müller-BBM Messtechnische Ansprache von Straßenoberflächen zur Bewertung der akustischen Eigenschaften Dr. Müller-BBM Fragen zum Thema Mit was haben wir es eigentlich zu tun? Wie messen wir den physikalischen Vorgang?

Mehr

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum

Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Planung der Raumakustik: Besprechungsraum Hinter der Waldstraße 3 76661 Philippsburg Tel: 07256 938318 e-mail: bkohout@auriakustik.de INHALTSVERZEICHNIS I. STATUS QUO...........................................

Mehr

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten Silvester Siegmann Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin stellv. Leiter der RL VDI 4055 und 4068 Leiter des FB Betriebssicherheitsmanagement

Mehr

LIEBER LEISER LERNEN

LIEBER LEISER LERNEN LIEBER LEISER LERNEN BAUTECHNISCHE UND PÄDAGOGISCHE MAßNAHMEN ZUR LÄRMMINDERUNG IN SCHULEN - FACHVERANSTALTUNG UND AUSSTELLUNG - Möglichkeiten zur Lärmvermeidung und Lärmminderung bei Neubau, Sanierung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 19.06.2018 bis 10.12.2019 Ausstellungsdatum: 19.06.2018 Urkundeninhaber: Möhler + Partner Ingenieure AG an den en Landaubogen

Mehr

Kein Buch mit sieben Siegeln - Lärmmessungen im Betrieb

Kein Buch mit sieben Siegeln - Lärmmessungen im Betrieb Kein Buch mit sieben Siegeln - Lärmmessungen im Betrieb Autoren: Ronald Leidlo, Roman Weiß und Manfred Bihl, BGHM Einleitung Lärm ist ein unerwünschtes Geräusch, das stört oder belästigt und zu Gesundheitsschäden

Mehr

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen

Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen Raumakustik - Grundlagen und Anwendungen Arbeitsfelder des Akustikbüros Oldenburg Raumakustik Bauakustik Technische Akustik Lärmbekämpfung Immissionsschutz Beschallungsplanung Messung Planung Beratung

Mehr

Büro heute wie gestaltet man richtig. Dr. Peter Schäfer

Büro heute wie gestaltet man richtig. Dr. Peter Schäfer BGI 650 Folie 2 GUV-I650 Folie 3 Definition Bildschirmarbeitsplatz 1 Abs. (1) BildscharbV Diese Verordnung gilt für die Arbeit an Bildschirmgeräten 2 Abs. (1) und (2) BildscharbV (1) Bildschirmgerät im

Mehr

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen (Advantages of room acoustical simulation for the design of recording and control rooms) Sebastian

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus?

Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus? Armut und Gesundheit Wie sieht es in Stuttgart aus? Dipl. Päd. Jodok Erb MPH Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart Gesundheitsberichterstattung Arm und trotzdem gesund? Fachtag der Diakonie in

Mehr

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz

Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz Messungen der Luftschalldämmung bei tiefen Frequenzen ab 50Hz Tieffrequenter Schall im Holzbau Luboš Krajči, Empa, CH - Dübendorf Frühjahrstagung der Schweizerischen Gesellschaft für Akustik 5. Mai 2011

Mehr

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr. Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann Bad Münstereifel, Dr. Torsten Kunz 12./13.6.2014 Dr. Torsten Kunz Leiter Prävention der Unfallkasse Hessen

Mehr

Die neue DGUV Vorschrift 1 Heilbronn, 19. März 2015

Die neue DGUV Vorschrift 1 Heilbronn, 19. März 2015 Die neue DGUV Vorschrift 1 Heilbronn, 19. März 2015 Gerhard Kuntzemann Fachbereich Organisation des Arbeitsschutzes Sachgebiet Sicherheitsbeauftragte Vortragsinhalt Die DGUV Vorschrift 1 und die DGUV Regel

Mehr

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der, Fassung 2015-05.1 - eine Ergänzung zu DIN ISO 9613-2 und DIN EN 61400-11 Informationsveranstaltung 22/2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

AkuLap. Das leistungsstarke mobile Raumakustik und Bauakustik Messsystem. Stratenschulte Messtechnik

AkuLap. Das leistungsstarke mobile Raumakustik und Bauakustik Messsystem. Stratenschulte Messtechnik AkuLap Das leistungsstarke mobile Raumakustik und Bauakustik Messsystem Raumakustiksche Messungen nach DIN 3382, DIN EN ISO 18233, DIN 18041 Nachhallzeit T20, T30, EDT mit Impulsanregung, Rauschanregung

Mehr

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation

Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Anforderungen an das Reinraumpersonal: Verhalten, Mitarbeiterqualifikation und Dokumentation Claudia Pachl, AVANTALION Consulting Group Cleanzone Stand A 24 Frankfurt, 27.10.2015 Agenda Regulatorische

Mehr

Lärmschutz für kleine & große Ohren

Lärmschutz für kleine & große Ohren Lärmschutz für kleine & große Ohren Eine Einführung zum Thema Schallschutz Von DMG GmbH Autor: Holger Schieren Wir geben Ihnen Stille Eine Hilfestellung zur Verbesserung der Raumakustik Zur Optimierung

Mehr

Vergleich DIN EN mit VDI 2571

Vergleich DIN EN mit VDI 2571 Vergleich DIN EN 12354-4 mit VDI 2571 Schallübertragung von Räumen ins Freie Ingenieurbüro Frank & Apfel GbR 1 Gemeinsamer Anwendungszweck beider h a Regelwerke t d e n S t a t u s e i n e r D e u t s

Mehr

Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen. Dr.-Ing. Jürgen H. Maue

Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen. Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Strategien zur Erfassung der Geräuschimmission an Arbeitsplätzen Dr.-Ing. Jürgen H. Maue Inhaltsübersicht Informationsquellen für die Ermittlung der Lärmexposition Vorgaben für die Lärmmessung Arbeitsschritte

Mehr

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA

2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA TERRART - AKUSTIK 2 ARCHITECTURAL TERRACOTTA LÄRMSCHUTZ AUF OPTISCH NEUEN WEGEN Wir leben in einer lauten Welt. Lärm ist allgegenwärtig, Stille selten. Ob Straßenlärm von außen, Musik aus dem Kinderzimmer

Mehr

Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun?

Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden. Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun? Verantwortliche Personalführung Zufriedene Kunden Was haben Gesundheitsmanagement und Gefährdungsbeurteilung mit Kundenzufriedenheit zu tun? Gesunde MitarbeiterInnen: Sind glücklich... abendblatt.de Ulrike

Mehr

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf?

Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf? Ausgangssituation I Wie baut man ein gesundes Unternehmen auf? Thomas Kraus Viele Unternehmer wissen nicht, worauf in den Feldern Arbeit und Gesundheit zu achten ist Unternehmer haben keine Zeit, sich

Mehr

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Version_03.12.2014_ck B A D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen B A D-Gruppe 07/2014 Übersicht Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Mehr

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen

Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Rente mit 67 Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive Tagung der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26. September

Mehr

Merkblatt Lärmschutz bei Gaststätten und Biergärten

Merkblatt Lärmschutz bei Gaststätten und Biergärten Merkblatt Lärmschutz bei Gaststätten und Biergärten Lärm im Freien - Stand: Mai 2012 - Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Naturschutz- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach am 08./09. März 2017, Landesverband Südwest der DGUV elisa.feldmann@psychologie.uni-heidelberg.de 06221 547319 www.ao.uni-hd.de

Mehr

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema

Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema Infraschall und Windkraftanlagen Einleitung in das Thema Dipl.-Ing. Johannes Grützner Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilungsleitung Energie, Klima- und Ressourcenschutz

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9

Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation Wahrnehmung und Messung von Schall... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen zur Sprachkommunikation...1 1.1 Einführung in das Buch, das Sprecher Hörer Modell...1 1.2 Bemerkungen zu Fachbegriffen...5 2 Wahrnehmung und Messung von Schall...9 2.1

Mehr

Bericht Nr /B01

Bericht Nr /B01 Salzburg, den 29.08.2016 TR/FK Bericht Nr. 4259.1/B01 Inhalt: Schalltechnische Messungen und Verbesserungsmaßnahmen in der Stadthalle Bräunlingen Auftraggeber: TO-Pro Thomas Obeth Projektbüro Karl-Wacker-Straße

Mehr

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen

Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen Psychosoziale Arbeitsbelastungen in der Altenpflege Vergleich verschiedener Pflegegruppen mit anderen Berufsgruppen 2. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen Fortbildungsveranstaltung Altenpflege

Mehr

Messbericht zur raumakustischen Messung

Messbericht zur raumakustischen Messung Dieser beispielhafte Messbericht dient als Demonstration und veranschaulicht das prinzipielle Vorgehen bei einer Raumakustikmessung durch HOFA-Akustik. Die Messpositionen, Auswertungen und Planung werden

Mehr

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B

nur Abschnitte 3 u. 4 (Messung von Geräuschimmissionen) OENORM B Sicherheitstechnische Prüfstelle (STP) / (Ident.: 007 1 2 3 4 5 6 CHE 006 CHE 008 DIN 51097 DIN 51130 EN ISO 20344 ERG 003 2005-01 Bestimmung von Kühlschmierstoffnebel und Kühlschmierstoffdämpfen in der

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Lärmminderung in Schulen

Hessisches Kultusministerium. Lärmminderung in Schulen Hessisches Kultusministerium Lärmminderung in Schulen Lärmminderung in Schulen Zusammenfassung In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie und dem Hessischen Kultusministerium

Mehr

Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene

Gegenüberstellung. DIN VDE zu DIN VDE V Was ändert sich? Zweite Ebene. Dritte Ebene. Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertextformat Gegenüberstellung bearbeiten Zweite Ebene DIN VDE 0833-4 zu DIN VDE V 0833-4-32 Dritte Ebene Was ändert sich? Vierte Ebene Fünfte Ebene Referent: Andreas Simon Überblick Akustische Grundlagen

Mehr

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung

am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Arbeits- und Gesundheitsschutz in Bibliotheken am Beispiel der Gefährdungsbeurteilung Inken Feldsien-Sudhaus Stand 11.04.2011 Arbeitsschutzgesetz ArbSchG Prävention als Ziel > s.a. "Grundsätze der Prävention

Mehr

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung Hanka Jarisch (Dipl.-Psych.) Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege - BGW Präventionsdienst Dresden Königsbrücker Landstraße

Mehr

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung

Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Psychische Belastungen vermindern Rechtliche Grundlagen der Mitbestimmung Wolfgang Groß, Arbeitnehmerkammer Bremen Abteilung Mitbestimmung und Technologieberatung Betriebliche Interessenvertreter können

Mehr

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim

DaS KlaSSenzImmer. Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim Projektbericht Integrierte Gesamtschule Oggersheim DaS KlaSSenzImmer mit abacustica Weitere Informationen www.abacustica.com www.abacustica.de Support abacustica@basf.com abacustica@setaplast.de Bereits

Mehr

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen Dipl.-Psych. Sonja Wittmann Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. 18. Juni 2015 Prävention Recht Leistung

Mehr