VORBILDER. Prof. Dr. Hartmut Rupp, RPI. Religionspädagogischer Tag, Konstanz, 8. Februar 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORBILDER. Prof. Dr. Hartmut Rupp, RPI. Religionspädagogischer Tag, Konstanz, 8. Februar 2010"

Transkript

1 Prof. Dr. Hartmut Rupp, RPI VORBILDER Religionspädagogischer Tag, Konstanz, 8. Februar 2010 Noch in den 90er Jahren meinte man in der Pädagogik, die Zeit der Vorbilder sei vorbei. Wenn jeder einmalig sein will, dann braucht man kein Vorbild, ja man muss Vorbilder sogar abweisen. Im Gefolge der Amokläufe stellte sich jedoch der Eindruck ein, dass Heranwachsende Vorbilder nachahmen und sich dabei offenbar von Computerspielen und Filmen bestimmen lassen. Die Frage stellt sich, ob schon allein das Betrachten solcher Szenen prägt. Die Frage bricht auf, ob man nicht andere, bessere Vorbilder ins Spiel bringen muss. Diese Frage stellt sich auch angesichts der Sorge über die Wertvorstellungen Heranwachsender. Sie brauchen positive Vorbilder wird dann gesagt. Angesichts einer erkennbaren Entkirchlichung machen sich auch die Kirchen Sorgen um die Akzeptanz christlicher Lebensorientierungen. Sie sind fremd und für manche schräg geworden. Naheliegend ist es dann, verstärkt christliche Vorbilder anzubieten und ihnen nachzuspüren. Hinzu kommt, dass das Leben immer komplizierter und unübersichtlicher wird. Der Gedanke, dass ein Mensch seinen Lebensweg ganz allein findet, ist verwegen. Offenbar brauchen Menschen um ihren Weg und ihren Lebensstil zu finden, Orientierungsmarken, die ihnen helfen, ihr eigenes Konzept zu entwickeln. In diesem Zusammenhang stellt sich Aufgabe, neu über Vorbilder und das Vorbildlernen nachzudenken. Ich will dies in sechs Schritten und mit sechs Fragen tun: 1. Was ist eigentlich ein Vorbild? 2. Wozu braucht es Vorbilder? 3. Was sind gute und schlechte Vorbilder? 4. Sind Märtyrer, Heilige und Glaubenshelden gute Vorbilder? 5. Ist Jesus ein Vorbild? 6. Wie geht das Vorbildlernen im Religionsunterricht? Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg gehen. 1. Was ist eigentlich ein Vorbild? Ich versuche eine Definition: Ein Vorbild ist das Bild einer realen, aber auch virtuellen Person, aus der Gegenwart oder der Vergangenheit, das von einem Individuum bewundert, verehrt oder geliebt wird und dessen eigenes Leben, Erleben, Urteilen, Verhalten und Handeln nachhaltig beeinflusst. Diese Bewunderung kann der Person als Ganzer gelten, aber auch in Teilen. So kann mir Luther vor dem Reichstag in Worms imponieren oder Franz von Assisi in seinem Verhältnis zu Tieren. Manche unterscheiden vom Vorbild das Ideal als Inbegriff des Vollkommenen, das aber nicht mehr an eine reale Person gebunden ist; das Idol, das eine fast göttlich verehrte, idealisierte Person bezeichnen soll; den Star, der aus dem Alltäglichen herausgehoben ist und angehimmelt wird, den Helden, eine Person also, die in einem bestimmten Bereich herausragende Fähigkeiten hat und besondere Leistungen vollbracht hat. Manche reden lieber von Modellen statt von Vorbildern. Sie wollen damit betonen, dass es nicht so sehr darum geht, einem Vorbild ganz nachzufolgen, sondern über das Leben eines Menschen nachzudenken, über Entscheidungen zu diskutieren und zu prüfen, was daran sinnvoll und gut ist. Man kann sich bei Modellen auch mit Teilaspekten beschäftigen. Modelle repräsentieren Einstellungen und Verhalten, aber sie drängen nicht auf Nachvollzug. Ich möchte im Moment bei dem Begriff Vorbild bleiben. Auch deswegen, weil er uns so vertraut ist. Helden, Stars, Idole, aber auch die personalen Modelle sind für mich alle Vorbilder, 1 / 9

2 die sich jemand vor sich hin stellt, um sich damit auseinander zu setzen, um sich über sich selbst klar zu werden, um daran irgendwie Anteil zu nehmen oder sich daran zu orientieren. Über die Art der Beziehung soll damit noch nichts ausgesagt sein. Das kann Bewunderung sein, aber auch eine kritische Auseinandersetzung. Meist haben Menschen verschiedene und ganz unterschiedliche Vorbilder. Im Sport ist jemand anderes ein Vorbild, im Glauben jemand anderes. Offenbar verändern sich im Laufe des Lebens die Vorbilder. Wie war das bei Ihnen? Als Junge beschäftigte ich mich mit Winnetou und Old Shatterhand, mit Prinz Eisenherz, in späteren Schuljahren mit französischen Existenzialisten, im Beruf hat mich ein Bischof unserer Kirche geprägt. An dieser Reihe merkt man auch, dass verschiedene Zeiten ganz verschiedene Vorbilder haben. Prinz Eisenherz lesen heutige Jugendliche wohl nicht mehr. Sie leben in PC-Spielen, wie z.b. WOW (world of warcraft). Doch nicht nur das. In einem persönlichen Leben verändern sich mit fortschreitendem Lebensalter auch die Vorbilder. Wie war das bei Ihnen? Sprechen Sie einmal darüber! Das Entscheidende an einem Vorbild ist der personale Bezug, die Bewunderung, die Verehrung, die Liebe, die Neugierde. Ganz allgemein die subjektive Bindung. Ohne diese Bindung ist die Biografie eines Menschen eine nette Geschichte, aus der wir vielleicht viel aus anderen Zeiten lernen können. Es sind aber noch keine Vorbilder. Ganz bestimmt hat diese Bindung mit dem zu tun, was heutzutage als Vorbild gehandelt wird und was andere für gut halten. Meist werden Personen zu Vorbildern, die auch von anderen hochgehalten werden. Ich bringe durch ein Vorbild auch zum Ausdruck, zu wem ich gehören möchte. Letztlich aber wählen sich Menschen ihre Vorbilder selbst. Die neurologische Basis für die Aneignung von Vorbildern sind nach Joachim Bauer die so genannten Spiegelneuronen. Das sind Nervenzellen in der Hirnrinde, die eine Handlung, eine Empfindung oder auch eine Äußerung, die man wahrnimmt, unwillkürlich spiegeln. Sie beginnen dann zu feuern und lassen in einer Art innerer Simulation spüren, was in einem anderen vorgeht. Es macht bei dem Empfinden offenbar keinen Unterschied, ob ich etwas selbst mache oder dieses bei einem anderen beobachte. Jedes Mal feuern die Nervenzellen gleich intensiv. Spiegelneuronen sind die neurologischen Grundlagen von Empathie. Dazu gehört auch das Mitleid. Ich verziehe das Gesicht, wenn jemand eine klaffende Wunde hat. Ich spüre selber, was jemand anders empfindet. Spiegelneuronen sind in der Lage, beobachtete Aspekte zu einer Gesamttendenz zusammenzusetzen. Selbst die Handlungsabsichten anderer finden im Gehirn ihren Niederschlag. Dieser fällt umso differenzierter aus, je mehr Erfahrungen ich schon selber gemacht habe. Dann kann ich sogar relativ gut Voraussagen treffen. Diese Nervenzellen speichern auch Handlungen und erlauben nicht nur ein Mitfühlen, sondern auch eine Nachahmung. Sie beeinflussen auch unser Befinden, was z.b. Mobbing erklärt. Die Ablehnung anderer lösen Unsicherheit aus, führen zu Selbstzweifel und lassen Dinge tun, die man eigentlich gar nicht wollte. Allerdings sind diese Spiegelneuronen auf Entwicklung angewiesen. Um Mitgefühl entwickeln zu können, braucht es der Erfahrung persönlich erlebten Mitgefühls. Das klingt wie die behavioristische Verhaltenstheorie von Burrhus Frederik Skinner, die davon ausgeht, dass unser Verhalten total durch die Umwelt bestimmt wird. Wir richten uns nach dem, was andere gut finden und nicht negativ bestrafen oder ablehnen. Joachim Bauer weist darauf hin, dass auch diese Spiegelungen Konstruktionsprozesse sind (86f.), die immer auch von Vorerfahrungen mit den anderen und mit sich selbst abhängig sind. Bauer bezieht diese Einsichten auch auf PC-Spiele und bewertet diese kritisch (120f.). Aber er betont zugleich, dass für Lernende die zwischenmenschliche Beziehung mit lebendigen Personen von überragender Bedeutung ist ( f.). 2 / 9

3 2. Wozu braucht es Vorbilder? Offenbar haben alle Menschen Vorbilder, zumindest gab es Phasen in Ihrem Leben, in dem sie irgendwelche Personen bewundert und sich an ihnen orientiert haben. Das kann im Jugendalter, wie wir wissen, durch Nachahmung entstehen. Dann kleiden sich Jugendliche so wie Tokio Hotel, gehen wie die Models bei Heidi Klum oder piercen sich wie Stefan Kretzschmar. Interessanterweise sind es aber gar nicht die Medienstars, die so sehr bewundert werden. Auf solche Ideen kommt man nur, wenn man bei einer Umfrage 30 Popstars vorlegt und danach fragt, wer am ehesten ein Vorbild ist. Fragt man hingegen offener, z.b. zu wem schaue ich auf oder wem würde ich ein Bundesverdienstkreuz verleihen, dann kommt etwas ganz anderes heraus. Die Zeitschrift Eltern fragte Jährige: Wem würdest du ein Bundesverdienstkreuz verleihen? Was kam heraus? Das Ergebnis ist: 34,1% sagen ihre Mutter, 28,6% der eigene Vater, 23,4% Lady Diana, 18,9% Großeltern, 14% sehen Freunde als Vorbild an. Diese Vorbilder stammen also nur zu einem geringen Teil aus der Fernwelt oder aus der Medienwelt, sondern überwiegend aus der Nahwelt. Auffallend ist, dass Mädchen überwiegend weibliche, Jungen hingegen überwiegend männliche Vorbilder wählen und offenbar auch brauchen. Das muss man sich für den Religionsunterricht merken, der zwar überwiegend von Frauen erteilt wird, aber meist mit männlichen Vorbildern hantiert. All das erklärt aber noch nicht, warum Kinder und Jugendliche sich innerlich an Personen binden und zu einem Leitbild für ihr eigenes Leben machen. Warum sind sie geradezu auf Vorbilder angewiesen? Das hat ganz stark mit lebensgeschichtlichen Bedürfnissen und Entwicklungsaufgaben zu tun. Nach Robert Havighurst stellen für sich Menschen in verschiedenem Alter ganz unterschiedliche Entwicklungsaufgaben, die sich aus dem Zusammenspiel von drei Faktoren ergeben: personalen Bedürfnissen (wie Anerkennung, Selbstbehauptung oder Selbstbewusstsein), aus den biologischen Veränderungen und Erwartungen der Umwelt. Zwischen 6 und 12 stellen sich z.b. die Aufgaben, eine positive Einstellung zu sich selbst als einem wachsenden Organismus zu gewinnen, Konzepte und Denkschemata zu entwickeln, die für das Alltagsleben notwendig sind, Gewissen und eine Moral zu bilden, gegenüber sozialen Gruppen und Institutionen Einstellungen zu entwickeln. Zwischen 12 und 18 stellen sich z.b. die Aufgaben, neue und reifere Beziehungen zu Altersgenossen beiderlei Geschlechts aufbauen, die männliche oder weibliche Geschlechtsrolle zu übernehmen, die eigene körperliche Erscheinung zu akzeptieren, von den Eltern und von anderen Erwachsenen emotionale Unabhängigkeit zu erreichen, Werte und ein ethisches System zu erlangen, das als Leitfaden für das Verhalten dient. Das Eigentümliche dieser Entwicklungssaufgaben ist, dass man jeden Tag damit beschäftigt ist. Sie begleiten alles, was man tut oder unternimmt. Die Lösungen prägen die Art und Weise, wie man später neue Aufgaben bearbeitet. Auf diesem Hintergrund möchte ich sagen: Vorbilder sind Gestalten, an denen seelische Bedürfnisse stellvertretend abgearbeitet werden können, die es erlauben, eigene Sehnsüchte und Wünsche zu spiegeln, die eine einigermaßen verlässliche und verstehbare Weltordnung repräsentieren und garantieren, die moralische Regeln und Prinzipien veranschaulichen, die beispielhafte Lebensverläufe bieten und erkennen lassen, wie das Leben verlaufen kann. 3 / 9

4 Ich will dies an einigen Beispielen begründen: Alle Kinder haben mit narzistischen Kränkungen zu kämpfen. Da wird das Geschwisterchen scheinbar mehr geliebt oder man bekommt an der Kasse die Bonbons nicht, die man unbedingt will. Da muss man ins Bett, obwohl man noch spielen will und sich selber noch gar nicht müde fühlt. Pippi Langstrumpf bietet die Möglichkeit, narzistische Allmachtsphantasien auszuagieren und ein Gegengewicht zu den Kränkungen zu entwickeln. Pippi wohnt ganz alleine zu Haus, ist riesenstark, achtet nicht auf ordentliche Kleidung und macht alles, was sie will. Offenbar brauchen Menschen solche Vorbilder bis ihr Ich realistisch wird. Das kann jedoch dauern. Buben beschäftigen sich derzeit gerne mit wilden Ungeheuern von Play mobil oder sonst wo her. Ich vermute, dass hier die wilden, schrecklichen, chaotischen und ungezogenen Seelenanteile ausagiert werden. Doch sie werden nicht nur ausagiert, sondern sie werden auch bekämpft und besiegt durch Kämpfer, durch Ritter oder sonstige Helden. Ich habe einst Siegfried aus dem Nibelungenlied bewundert und mit großer Freude angesehen, wie der Kasper das Krokodil austrickst. Sollten wir nicht auch in der Grundschule uns mit dem Heiligen Georg oder mit dem Erzengel Michael beschäftigen? Buben brauchen männliche Vorbilder mit Kraft, mit Witz und wenn es sein muss auch mit Waffen. Terminator 2, alias Arnold Schwarzenegger, belegt, dass Jugendliche auf Erzengel Michael geradezu abfahren. Was reizt eigentlich an Michael Jackson, an Madonna, an Christina Aguilera, an Tokio Hotel und all den anderen Popstars? Sie spiegeln eigene Sehnsüchte. Gerade Kids in der Vorpubertät und dann in der Pubertät sehnen sich danach, im Mittelpunkt zu stehen, bejubelt zu werden und gut auszusehen und Erfolg zu haben. Die Spiegelneuronen zeigen, dass ich an ihrem Erfolg und an ihrer Bewunderung innerlich teilhaben kann. Das gilt auch für Michael Schumacher, Dirk Nowitzki oder Lukas Podolski. Während die einen deren Trikots oder Mützen tragen, hängen die anderen deren Poster an die Wand oder verfolgen Fernsehsendungen, in denen sie vorkommen. Wiederum geht es um den Wunsch, angehimmelt zu werden, Erfolg zu haben, im Fernsehen zu sein. Jungen orientieren sich offenbar mehr am Sport, Mädchen mehr an Popstars. Das hat auch problematische Seiten, wie die Barbie Puppe zeigt. Da werden auch Körperbilder transportiert, die zur Ablehnung eigener körperlichen Entwicklungen führen können. Möglicherweise hängen davon Essstörungen ab und die Schwierigkeit, ein eigenes akzeptiertes Körperbild aufzubauen. Es gibt gute und schlechte Vorbilder. Kinder und Jugendliche erleben die Welt als unübersichtlich. Da gibt es bedrohliche, aber auch hilfreiche Aspekte. Muss man Angst haben und sich gar bewaffnen? Darf man Vertrauen haben und auf Hilfe rechnen? Comic-Helden wie Superman, Batman, aber auch Filme wie Matrix mit dem messianischen Neo im Mittelpunkt, nehmen diese Unsicherheiten auf und erklären auf dramatische Weise die Welt: Es gibt böse Mächte, die einen bedrohen und zu überwältigen scheinen. Doch es gibt gute Begleiter, die eingreifen, wenn wir nicht weiter wissen. Sie repräsentieren Werte, wie Hilfsbereitschaft, Verantwortung, Empathie, Intelligenz, Mut, Durchsetzungsvermögen, die diese Welt erhalten und sie wohnlich machen. Die Frage ist, ob das wahr ist. Die Fantasy Romane über Harry Potter unterstützen den Traum, etwas Besonderes, ja sogar ein verkanntes Genie zu sein. Doch in der Geschichte des Zauberers von Hogwarts wird gleichzeitig ein Weltbild entworfen. Diese Welt ist gefährlich und durch Bosheit und Heimtücke gekennzeichnet. Das Böse, Lord Voldemort, nimmt stets eine andere Gestalt an und lässt sich nicht recht fassen. Doch es gibt überraschende Helfer und vor allem Freunde, die zu einem halten. Und überhaupt: die Liebe der Mutter schützt vor der allerletzten und größten Gefahr. 4 / 9

5 Daily soaps (Lindenstraße) und Telenovelas (Anna und die Liebe) sind Beziehungs- und vor allem Liebesgeschichten. Sie zeigen, wie Personen, ständig neue Alltagskonflikte zu bewältigen haben und dabei ganz unterschiedliche Gefühle durchleben. Sie spiegeln die Beziehungswünsche von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, vor allem von Frauen, bieten aber zugleich Verhaltensmodelle für das Alltagsleben an, die in Gesprächen mit anderen diskutiert werden. Die Identifikation mit solchen Vorbildern und das Gespräch darüber vermittelt gleichzeitig das Gefühl, zur Gruppe jener zu gehören, die diese Sendungen sehen. Man will mitsprechen können und dabei im Gespräch Alltagskonflikte bearbeiten. Mit dem Jugendalter stellt sich die Aufgabe, eine personale Identität aufzubauen: Wie will ich sein? Wer will ich sein? Gleichzeitig stellt sich die Aufgabe, sich ein Weltbild und eine entsprechende Moral zu erarbeiten. Biographien, wie z.b. von Martin Luther King geben immer Einblick in eine bestimmte Phase der Weltgeschichte, hier die USA während der Zeit der Bürgerrechtsbewegungen. An Martin Luther King wird aber auch deutlich, wie die Bergpredigt gelebt werden kann und dass dies nichts für Feiglinge ist. Hier werden moralische Regeln und Prinzipien anschaulich und verständlich. Für mich repräsentiert Dietrich Bonhoeffer (Sie merken, ich bin immer bei Männern) das Prinzip Verantwortung vor Gott und den Menschen. Bei dieser Auseinandersetzung ist aber wichtig, dass nichts beschönigt wird. Fatal ist es, wenn sich nachher herausstellt, dass ein solches Vorbild idealisiert wurde und negative Aspekte verschwiegen worden sind. Menschliches Leben ist aber immer auch von Widersprüchen durchzogen, nie rund, sondern stets bruchstückhaft. Die Biographien großer Menschen der Weltgeschichte lassen auch erkennen, wie das Leben läuft und wie es gestaltet werden kann. In einer Lebensphase, in der ich ständig dabei bin zu entwerfen, wie ich leben möchte, wie ich leben könnte und wie ich leben sollte, lassen diese erkennen, was den Lebenslauf bestimmt, was ihn verändert und herausfordert. Wichtig scheint mir aber, dass Heranwachsende sich mit verschiedenen, auch gegensätzlichen Biographien beschäftigen. Lohnend ist, nach einem roten Faden und nach den Quellen in einem solchen Leben zu suchen. Lohnend fände ich darüber nachzudenken, warum diese Personen sich so und nicht anders entscheiden und was sie dabei motiviert. Biographien sind einzigartig. Jeder lebt sein eigenes Leben. Aber vielleicht zeigen sich Grundhaltungen und Quellen, die auf das eigene Leben bezogen werden können. Ich habe die ganze Zeit die Bedeutung von Vorbildern für die Individuation betont. Das ist gut und richtig so. Vorbilder haben jedoch auch mit Sozialisation zu tun und deshalb auch mit dem gesellschaftlichen Zusammenleben. Vorbilder repräsentieren Tugenden, die menschliche Gemeinschaften brauchen, um auf menschliche Weise und soziale Weise zu funktionieren. Aus diesem Grunde hat die Zeitschrift Die Zeit im November 2009 knappe Beschreibungen von 50 Deutschen vorgelegt, die das repräsentieren, was eine Bürgergesellschaft hierzulande braucht, um zivil zu sein. Sie alle kennen das von Dienstjubiläen, bei denen älter gewordene Kolleginnen und Kollegen als Vorbilder des deutschen Bildungswesens vorgestellt werden. Offenbar brauchen wir auch Vorbilder und Leitbilder für einzelne Institutionen und die Gesellschaft als ganzes. 3. Was sind gute und schlechte Vorbilder? Gut sind Vorbilder und damit subjektive Bindungen an eine Person, wenn sie einem helfen, zu einem eigenständigen, zuversichtlichen und verantwortungsbewussten Leben zu gelangen (Individuation). Sie sind Vorbilder, wenn sie zu einem Leben in Freiheit, Gerechtigkeit und einem gewaltfreieren Umgang mit der Schöpfung beitragen (Sozialisation). Gut sind Vorbilder, die Mitgefühl und Verlässlichkeit zeigen. Denn das ist genau das, was jeder Heranwachsende braucht. Darin liegt auch das Geheimnis, warum Mama die Beste ist. Heutige Mütter repräsentieren viel Zuwendung und Zuneigung, viel Lebenskompetenz und das Interesse an einem gesicherten Leben. Da dies grundlegenden eigenen Bedürfnissen 5 / 9

6 entspricht, werden sie am ehesten als Vorbilder gewählt. Gute Vorbilder helfen zudem, bei der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben, insbesondere bei der Identitätssuche im Jugendalter. 4. Sind Märtyrer, Heilige und Glaubenshelden gute Vorbilder? Das wird man nicht bestreiten können. Deshalb spielen sie im Religionsunterricht beider Konfessionen eine wichtige Rolle. In der Grundschule sind Elisabeth von Thüringen Bildungsplanthema, der Heilige Nikolaus und Sankt Martin, auf evangelischer Seite kommt Martin Luther hinzu. In der Sekundarstufe I werden gerne biblische Personen vorgestellt: Amos, Paulus, Petrus, Maria. Dazu kommen aus der Kirchengeschichte der Heilige Franziskus, aber auch Johann Hinrich Wichern ( ), Adolph Kolping ( ), Wilhelm Emmanuel Ketteler ( ). Dazu kommen dann aus dem 20. Jahrhundert Martin Luther King, Johannes der XXIII oder Dietrich Bonhoeffer, Frauen wie Mutter Teresa oder Sophie Scholl. Sie repräsentieren moralische Regeln und Prinzipien. In ihrem Leben finden sich Entscheidungssituationen, die exemplarisch durchgespielt, auf eigene Weise gelöst und dann mit ihrem Leben verglichen werden können. Doch wir sollten sorgfältig darauf schauen, was wir da tun. Viele Heilige der katholischen Kirche lebten zölibatär und taten Wunder. Können und wollen wir das zum Vorbild machen? Viele haben sich selbst aufgeopfert. Manchmal hat man den Eindruck, das geschah irgendwie auch lustvoll. Kann das Vorbild sein? Manche haben große Entbehrungen gesucht und auf sich genommen. Sollen wir das Jugendlichen als Vorbild anbieten? Die großen Vorbilder lebten in einer ganz anderen Zeit. Für Schülerinnen und Schüler sind sie Weltrekordler, die eine Sprunghöhe überqueren, die sie selber nie schaffen können. Und ich vermute, dass Sie und ich das auch nicht können. Hinzu kommt, dass sie häufig idealisiert und dadurch überhöht werden. Das könnte ein Grund sein, warum sie so wenig nachhaltig wirken. Dennoch liegen auch da Chancen. Sie zeigen sich bei Fragen wie: Wofür will ich mein Leben einsetzen? Aber auch: Was gibt mir Kraft? Schaut man genauer hin, dann zeigen sich meist noch andere Züge. Hier will ich ganz bei uns Evangelischen bleiben: Luther war in Worms mutig, aber vielleicht nicht so, wie man das im 19. Jahrhundert sah. Doch er hat Sätze über die Juden geschrieben, die sind antisemitisch. Er hat aus ganz opportunistischen Gründen die Zweitehe Philipps von Hessen gesegnet. Gute Vorbilder sind realistisch. Sie zeigen auch die Spannungen und die Widersprüche auf. Die Idealisierungen nehmen uns Jugendliche sowieso nicht ab. Offenkundig können wir auch aus ihrem Leben nur Aspekte herausgreifen. Für Hans Mendl, ein katholischen Religionspädagoge aus Passau, sind gute Vorbilder vor allem Vorbilder aus der Nahwelt. Er sucht nach so genannten local heroes, nach kleinen Heiligen, nach Alltagshelden, die sowohl in der Gegenwart leben, als auch in der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler anzutreffen sind. Die sind nicht so groß und nicht so ideal. Die Hochsprunglatte liegt niedriger. Da ist die Frau, die sich für Asylbewerber einsetzt. Da ist der Kirchenälteste, der Hilfstransporte nach Rumänien organisiert. Da ist der Jugendliche, der ein Kind vor dem Ertrinken rettet. Diese Heiligen kann man einladen, man kann sie besuchen, man kann sie befragen, man findet von ihnen Artikel auf der Lokalseite der Tageszeitung. 5. Ist Jesus ein Vorbild? Für viele Menschen war und ist Jesus ein attraktives Vorbild. Nach einer Stern Umfrage aus dem Jahre 2003 sagen 26,3% der Befragten, sie schauten zu Jesus Christus auf und suchten ihm nachzueifern (35% der Mutter). Wie ist das bei uns selbst? Franz von Assisi hat ihn nachgeahmt und dabei sogar die Wundmale erfahren. Thomas von Kempen hat den Begriff der Imitatio, der Nachahmung Christi geprägt, der gerade in der Mystik viel Aufmerksamkeit gefunden hat. 6 / 9

7 Der katholische Religionspädagoge Georg Langenhorst weist darauf hin, dass Jesus in verschiedener Hinsicht zum Vorbild werden kann: als Lehrer diakonischer Liebe, er wendet sich den Armen zu als provozierender Prophet: Weh euch, die ihr reich seid als Hinweisgeber für das, was im Leben ganz wichtig ist. Beten und Handeln gehören zusammen und als Lehrer der Gottesbeziehung. Gott ist wie ein barmherziger Vater. Das Vaterunser ist Grundmodell der Beziehung zu Gott. Langenhorst sieht Jesus als wahren Menschen. Jesus zeigt, was es heißt als Ebenbild Gottes zu leben, möglicherweise bis hin zur Art und Weise, wie er seinem Tod entgegengeht. Das kann im Einzelfall jedoch ganz schwierig werden. In der Bergpredigt legt Jesus den Männern seiner und unserer Zeit ein Handeln nahe, das allen Idealen der Männlichkeit widerspricht. Da soll man die andere Wange hinhalten, da soll man seinen Feind lieben. Das wurde schon in der Antike als Schwächlichkeit ausgelegt. Das ist auch heute so. Fünfzehnjährige Jungs, die sich wie Machos benehmen können, gehen da auf Gegenkurs. Sie stehen ja vor der Aufgabe, für sich selbst überhaupt erst einmal zu entdecken, wie sie Mann sind und wie sie Mann sein wollen. Dabei orientieren sie sich ganz selbstverständlich an den Mann-Bildern unserer Zeit. Hier stellen sich zwei Aufgaben: über das eigene Bild der Männlichkeit nachzudenken und zu entdecken, dass Gewaltverzicht Mut braucht. Wer Angst hat, der muss eine Waffe nehmen. Ich vermute aber sehr, dass das viel Zeit braucht. Unser Glaube versteht Jesus sowohl als wahrer Mensch als auch als wahrer Gott. Seine Lebensgeschichte zeigt uns die Barmherzigkeit Gottes auf anschauliche, eben menschliche Weise. Jesus lebt die Liebe Gottes bis hin zur letzten Konsequenz, damit Menschen erfahren, wer sie sind und wie sie leben können. Selbst das Kreuz ist ein Zeichen der Liebe Gottes. Sie zeigt uns die Feindesliebe Gottes. Gott bleibt uns treu, obwohl wir alles tun, um ihn davon abzubringen. Jesus lässt Menschen entdecken, was sie sind: Gottes geliebte Söhne und Töchter, die glücklich werden wollen, die ihr Leben im Griff behalten wollen, die sich aber selbst und anderen im Wege stehen; die Angst haben, nicht geliebt zu werden und die ihren eigenen Grenzen und ihren Schwächen nicht ins Auge sehen können und die selbst dann noch, wenn sie für andere da sind, klammheimlich bewundert werden wollen. Jesus Christus lässt Menschen erfahren, dass sie als Personen Gott recht sind. Sie müssen weder ihre Grenzen und ihre Schwächen wegstecken, noch ihr Versagen und ihre Schuld verbergen. Sie brauchen nicht perfekt zu sein und auch nicht so, wie andere wollen. Jesus verspricht einem jeden von uns Gottes Begleitung in einer unübersichtlichen und uneindeutigen Welt. Jesus traut uns zu, für andere da sein zu können und einen Beitrag leisten zu können für eine gerechtere, friedlichere, solidarische Welt. Ihr seid das Salz der Welt. Ihr seid das Licht der Welt. Jesus zeigt Wege, wie man zu Gott als Quelle finden kann. Jesus Christus stellt uns ein gutes Vorbild vor Augen. Er zeigt uns, wie wir menschlich leben können und er zeigt uns zugleich, was uns die Kraft gibt als Menschen zu leben. Er ist sozusagen das Urbild guter Vorbilder. Er liefert Maßstäbe für gute Vorbilder. Gute Vorbilder machen nicht klein, sondern sie machen Mut. Gute Vorbilder nehmen die Angst und gestehen Schwäche ein. Vorbilder muten einem nicht alles zu, sie nehmen Rücksicht auf eigene Möglichkeiten und lassen diese entdecken. Gute Vorbilder machen aufmerksam auf die Not anderer. Gute Vorbilder lassen erkennen, dass Menschen nicht einfach aus eigener Kraft leben können. Ein solches Vorbild ist für mich in der Bibel Petrus (wieder ein Mann). Er lässt sich begeistern für Jesus und das Reich Gottes. Er ist der Mann der ersten Stunde. Ein Held. Er blickt fast ganz durch, nimmt jedoch den Mund zu voll, verliert den Mut, versagt erbärmlich und 7 / 9

8 läuft davon. Ausgerechnet aber er wird zum Fels für die Gemeinde Jesu Christi bestellt. Ausgerechnet er bekommt die Gewalt der beiden Schlüssel. Ausgerechnet ihm mutet Jesu zu, seine Lämmer zu weiden. An ihm kann man lernen, dass Gott und sein Christus Menschen brauchen können, obwohl sie kläglich versagt haben. Vielleicht gerade deswegen. 6. Und wie geht jetzt das Vorbildlernen im Religionsunterricht? Vorbildlernen hat mit dem Aufbau subjektiver Bindungen an realen und virtuellen Personen zu tun. Das können auch Personengruppen sein. Bindung hat sicherlich mit Aufmerksamkeit und Auseinandersetzung zu tun. Zeit spielt da eine wichtige Rolle. Deshalb sind auch Religionslehrerinnen und Religionslehrer eher Vorbilder, wie jene Personen, die sie in 45 Minutenpaketchen vorstellen. Ich meine das ganz ernst. Wir sind potentielle Vorbilder, vor allem für den christlichen Glauben, für die mit ihm verbundenen Wertvorstellungen und für das Leben in der KIrche. Doch ich kann uns trösten. Wir können Bindungen wollen, doch wir können sie nicht erzeugen. Das machen die Schülerinnen und Schüler selbst. Sie wählen selber aus, was sie beeindruckt und womit sie sich identifizieren. Zwischen Modell und Verhalten vermitteln kognitive Prozesse. Diese werden durch Lob und Tadel, Belohnung und Strafe beeinflusst, aber nicht determiniert. Das entspricht dem Lernen am Modell von Albert Bandura. Vorbildlernen hat mit vier verschiedenen Faktoren zu tun: Der Aufmerksamkeit, der gedanklichen Verarbeitung, dem Ausprobieren und der Verstärkung von anderen aber auch durch sich selbst. Die gedankliche Verarbeitung hat immer auch mit Wissen zu tun. Vorbildlernen funktioniert am besten mit lebendigen Modellen, funktioniert aber auch bei beim Betrachten von Filmen oder dem Lesen von Geschichten. Aufmerksamkeit finden Modelle, die im Trend liegen, die positiv verstärkt werden, die zu der Bezugsgruppe gehören, zu der ich selber gehören möchte, die klar umrissen sind, die Prestige haben, Intelligenz, Einfluss, die selbstsicher sind, aber eben auch emotionale Wärme zeigen. Das Modell muss aber zu der Person irgendwie passen und die Identifikation muss elementaren Bedürfnissen gerecht werden. Solche Bedürfnisse sind die Wünsche nach Selbstachtung und dem Einbringenkönnen von eigenen Gaben, nach Wertschätzung, nach Liebe und sozialer Bindung aber auch nach gewisser Sicherheit. Hier wird noch einmal deutlich, warum moderne Mütter so bedeutsam sind. Eine Siebtklässlerin schreibt: Ich habe kein Vorbild, da ich mich nicht festlegen möchte. Es gibt viele Promis, Bekannte oder andere, die ich als Vorbild nennen könnte. Aber von denen haben viele nur eine Eigenschaft, die mir gefällt und die ich auch gerne haben möchte. Aber es gibt keine Person, an der ich alles perfekt finde. Wenn es eine Person aus Sarah Connor, LaFee und Hermine aus Harry Potter geben würde, könnte ich diese Vorbild nennen. Wer für jemanden ein Vorbild ist, ist jedermanns eigene Entscheidung! Diese eigene Konstruktion findet sich nicht erst bei Jugendlichen, sondern schon bei Kindern, und zwar von Anfang an. Das hat jedoch didaktische Konsequenzen. Es kommt offenbar darauf an, eigene Bindungsprozesse zu unterstützen, zu begleiten, aber auch zu befragen. Ich sehe drei Bereiche des Vorbildlernens: (1) die persönlichen Vorbilder, die Stars und die Helden (2) die kleinen Heiligen des Alltages (3) die großen Vorbilder des Christentums und andere Religionen Bei den persönlichen Vorbildern, bei den Stars und Helden geht es um jene Vorbilder, die Schülerinnen und Schüler schon längst haben. Wir entdecken sie, wenn wir danach fragen, was sie beeindruckt, wem sie ähnlich werden wollen, welches ihre Stars sind, ihre Helden und ihre Vorbilder. Das können Leitfragen sein für Collagen, für Präsentationen, für Installa- 8 / 9

9 tionen. Ich denke dabei vor allem an die Schülerinnen und Schüler ab neun Jahren. Da sollte auch die Mama und der Papa erscheinen können, aber auch Raum bleiben für Harry Potter, für Batman und Spiderman. Bei größeren kommen Pop- und Sportstars zum Zuge. Was finde ich an denen gut? Da sie meist nur von einer Seite wahrgenommen werden, wäre es wichtig, Biographisches herauszufinden. Dabei geht es auch um Befragungen. Meinen die es ganz ehrlich, wenn sie bei einer Charity-Show mitmachen? Glauben die an Gott oder an was glauben die eigentlich? Wir sollten uns nicht scheuen, uns auch Helden aus PC-Spielen zeigen zu lassen. Wir verstehen sonst nicht, wo die Jugendlichen leben und wen sie anhimmeln, mit wem sie sich identifizieren. Für Christen ist es wichtig zu entdecken, ob Attraktivität, Erfolg, Leistung und Glauben zusammengehen können. Bei den kleinen Heiligen oder Helden des Alltages besteht die erste Aufgabe darin, diese überhaupt einmal zu finden. Wem sollte man eigentlich hier bei uns das Bundesverdienstkreuz verleihen? Da muss man schon recherchieren in der Zeitung, in der Zeitungsredaktion, im Mitteilungsblatt, im Rathaus oder im Pfarramt. Wonach man suchen kann, findet man auch auf der Homepage Local Heroes von Hans Mendl. Daraus entsteht dann eine Ausstellung, eine Homepage, ein Buch. Wichtig ist das Gespräch. Warum ist da so etwas wie ein Held oder wie ein Heiliger oder eine Heilige? Hier geht es um Vorbilder, zu denen man selber Schritt für Schritt erst seine Bindung aufbaut. Zu der Bewunderung kommt dann der Stolz über die eigene Recherche. Ich vermute, dass Vorbilder durch eine persönliche intensive Beschäftigung erst zu Vorbilder werden. Meines Erachtens sollte jedoch kein Schüler / keine Schülerin die Schule verlassen haben, ohne sich mit einem der großen Vorbilder des Christentums, aber auch anderen Religionen, detailliert und persönlich befasst zu haben. Einige Namen sind schon gefallen, andere kommen noch dazu: Franz von Assisi, Thomas Morus, Mutter Teresa, Nikolaus von der Flüe, Martin Luther King, Sophie Scholl, Dietrich Bonhoeffer, Bischof Romero, Dorothee Sölle, Mahatma Gandhi, Dalai Lama, Paul Schneider, Maximilian Kolbe, Alfred Delp, Bartholomaeus de las Casas und viele andere mehr. Aber das könnte bei jedem Schüler, bei jeder Schülerin jemand anderes sein. Eine wichtige Rolle spielt dabei das eigene Interesse, die eigene Neugier. Dies kann der Person, der Zeit oder einem Detail gelten. Grundlage dafür sind Biographien, wie die von Renate Wind über Dietrich Bonhoeffer oder Filme über Martin Luther oder jetzt Albert Schweitzer. Im Laufe der Klassen 9 und 10 hätte jeder (realistischer Weise wohl doch eine Kleingruppe) die Aufgabe, seine Person in 45 Minuten vorzustellen. Dazu gehört jedes Mal auch ein Gespräch: Was imponiert mir an diesem Leben? Womit tue ich mich aber auch schwer? Wo gibt es so etwas wie einen roten Faden? Welche Entscheidungen waren besonders wichtig? Wie hätte ich gehandelt? Was hat die Person bewogen so zu handeln wie sie gehandelt hat? Ist das ein Heiliger oder eine Heilige? Aber was ist eigentlich ein Heiliger? Wichtig ist, dass ganz verschiedene Biographien vorgestellt und erarbeitet werden. Abschließend möchte ich noch einmal drei Aspekte hervorheben. (1) Heranwachsende stricken sich ihre Vorbilder selbst. Aber ohne Wolle kann man nicht stricken. Darin gründet die Aufgabe, im Religionsunterricht Vorbilder zu thematisieren. (2) Vorbildlernen braucht Zeit und Aufmerksamkeit. Der normale Unterricht reicht dazu nicht aus. Dazu braucht es schon Zeit neben dem Unterricht, z.b. in Recherchen oder Projekten. Ohne eine gewisse Begeisterung geht das jedoch nicht, aber auch nicht ohne viel Verstärkung durch Lehrende. (3) Zum Vorbildlernen gehört auch das Nachdenken über das Vorbildlernen. Aber das kann ich mir erst bei älteren Schülerinnen oder Schülern vorstellen. Soweit meine Einsichten. Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. 9 / 9

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume

Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Festgottesdienst zur Konfirmation 15. Juni 2015 Predigt von Pfr. R. Herbig Weil zu Träume Träume welche habe ich? Fragen die einen, die das Leben noch vor sich haben. Meine Träume wo sind sie geblieben?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr

Von Jesus beten lernen

Von Jesus beten lernen Von Jesus beten lernen Predigt am 24.04.2013 zu Joh 17,1-23 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, es ist ein sehr eindrücklicher Abschnitt aus der Passionsgeschichte, die Erzählung von Jesus im Garten

Mehr

Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang. Bibelleseplan. Gruppenzwang.

Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang. Bibelleseplan. Gruppenzwang. Bibellesen mit Erfolg Thema: Gruppenzwang Bibelleseplan Gruppenzwang http://albertbrueckmann.de/category/bibelleseplan/ 1 Einleitung Wenn die Masse das Falsche tut, brauchst Du die Masse nicht noch zu

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa Unterrichtsvorhaben: WAS HEIßT ES, MANN ODER FRAU ZU SEIN? BILDER VON MÄNNERN UND FRAUEN ALS IDENTIFIKATIONSANGEBOTE Inhaltliche Schwerpunkte: Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität

Mehr

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ?

Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. ? Predigt zu Amos 5, 4 Gott spricht: Suchet mich, so werdet ihr leben. Liebe Gemeinde, könnt ihr dazu Amen sagen? Ja, so soll es sein! Wir sollen Gott suchen und das wollen wir ja auch. So klar und eindeutig

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten:

Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: Fürbitten 1 Gott, in der Taufe besiegelst du deine Liebe und Treue zu diesen Kindern. Erhöre unsere Bitten: 1. Wir beten für [Namen der Kinder] dass sie sich in der Gemeinschaft der Kirche immer wohl fühlen.

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen Erwartete Kompetenzen 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang nehmen Freude, Trauer, Angst, Wut und Geborgenheit als Erfahrungen menschlichen

Mehr

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei?

Selbstbestimmung. Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Unsere Frage am Anfang war: Was gehört zur Selbstbestimmung? Wie wo wann wie oft wünsche ich etwas? Wer und was hilft mir dabei? Selbstbestimmung Wie viel Freiheit habe ich? Wer kann mir

Mehr

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016.

Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese Reihe hat angefangen an den 3. Januar 2016. Predigt 1. Johannesbrief 5,1-3 Mosaik Kirche Frankfurt am Main - Bergen Enkheim Website: http://www.mosaikkirche-bergen-enkheim.de Diese Predigt gehört zu einer Reihe von Predigten über Wiedergeburt. Diese

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit. Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit Kanzelsegen: Gemeinde: Friede sei mit uns von Gott dem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Wir stellen uns zur Predigt unter ein Wort aus dem 1.

Mehr

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet

Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet. Gedanken zum Gebet 1 1 Welche Erfahrungen macht Bernhard von Clairvaux mit dem? 2 braucht eine Form. Welche Anregungen für die szeit und dem daraus bestimmten Alltag kannst Du dem 3 Welche von Bernhard von Clairvaux sind

Mehr

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben.

VATER. Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: Gott, du erschaffst und erhältst unser Leben. VATER Du bist DA für uns. Immer schon, von Anfang an und ohne Ende: als Vater und Mutter, als Lebensatem und Kraft, als Licht und Nacht, als Gerechtigkeit und Friede, als Schöpfer und Befreier, als Weisheit

Mehr

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick.

Forum 2014 ZGV. Zukunft der Arbeit. Sozialethischer Ausblick. Forum 2014 ZGV Zukunft der Arbeit Sozialethischer Ausblick. Ende Februar 2014 wurde die ökumenische Initiative für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung für eine gerechte Gesellschaft vorgestellt.

Mehr

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder Erzähl mir was... Was wir an Pfingsten feiern Geburtstag zu feiern ist einfach klasse. Man kann Freunde

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Ethik - Kurz, knapp und klar! / Band 2 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Sehr

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8) Klasse 5 Aus Hoffnung Leitlinie 8 Wege nach Jerusalem

Mehr

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen

Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen Glaubensgrundkurs Lektion 3: Gott kennenlernen A. Namen Gottes in der Bibel In seinem Buch mit dem Titel Namen des Ewigen listet Abraham Meister mehr als 600 Namen für Gott in der Bibel auf. Der Autor

Mehr

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre Jahrgang Inhaltsfelder Kompetenzen 5 / 6 1 Ankommen hier sein Ich sein - Gemeinschaft erleben - Einzigartigkeit erfahren -Orientierung finden

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler

Tagebuch. Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Tagebuch Predigt am 03.03.2013 zu Jer 20,7-13 Pfr. z.a. David Dengler Liebe Gemeinde, so ein Tagebuch ist eine spannende Sache. Da schreibt man nämlich Dinge rein, die man sonst niemandem erzählen würde.

Mehr

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30 Inhalt 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite?

Mehr

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A.

Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. Vorwort 7 Vorwort Du bist zeitlebens für das verantwortlich, was Du Dir vertraut gemacht hast. Du bist für Deine Rose verantwortlich (A. de Saint-Exupéry) Zuverlässig und liebevoll begleiten Sie Ihr Kind

Mehr

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen!

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen! Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, 8.5.2016) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen! Puh das ist ja gar nicht so einfach zu verstehen, was

Mehr

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt?

Respekt. 1. Kapitel: Warum Respekt? Respekt 1. Kapitel: Warum Respekt? Ich bin s, Kurzi, bin kein großer Dichter Und in der Schule gibt s größre Lichter Doch eins check sogar ich Mann, gar keine Frage Respekt ist cool Mann, egal in welcher

Mehr

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER

angesichts all der Vertrauenskrisen in ihrem persönlichen und im öffentlichen Leben. ANNE & NIKOLAUS SCHNEIDER Vertrauen lehrt Menschen, das Leben zu lieben und das Sterben getrost in Gottes Hände zu legen. Und zugleich ist das Dennoch-Vertrauen eine unersetzbare Lebensader für eine menschenfreundliche Politik

Mehr

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE

Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 1. KLASSE Jahresplanung für den Katholischen Religionsunterricht in den Jahrgangsstufen 1 und 2 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 1/2. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) 1. KLASSE Zeitraum Kapitel und

Mehr

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42

Predigt zu Nikodemus. DVD Das Johannes-Evangelium Johannes 3, 1-21 (18:50 22:25) Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42 Predigt zu Nikodemus Texte: Johannes 3, 1-21; 7,40-53; 19, 38-42 Liebe Gemeinde, insbesondere die Pharisäer waren es, die ihren Glauben mit Passion, also leidenschaftlich praktizierten. Sie verstanden

Mehr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen. 3.2.1 (1) Mensch Kl. 3/4 Die SuS können biblische (z.b. Jakob

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9) Meditation und Andacht für Tag 4 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2016: Ein priesterliches Volk, berufen, das Evangelium

Mehr

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010

Predigt anlässlich der Andacht zum Kirchweihgedenken der Schlosskirche zu Torgau am 5. Oktober 2010 Liebe Schwestern und Brüder, Am 5. Oktober 1544 wurde die Schlosskirche zu Torgau eingeweiht. Wir sind heute hier zusammen gekommen, um daran zu erinnern. Und was können wir zur Erinnerung besseres tun

Mehr

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September

1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September 1. Klasse Kompetenz Themen und Inhalte Bildungsstandards September Anfangsgottesdienst 1 Das eigene Selbst- u Wertverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und im Gespräch zum Ausdruck bringen.

Mehr

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade

Gnade, Gnade und noch mehr Gnade Kapitel 1 Gnade, Gnade und noch mehr Gnade Bevor wir uns näher mit der Gnade Gottes befassen, möchte ich Ihnen kurz ein Bild davon geben, in welchem Zustand sich mein Leben befand, als der Herr damit begann,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien

Mama/Papa hat Krebs. Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mama/Papa hat Krebs Ein Projekt der Krebshilfe Wien Mag. Esther Ingerle, Mag. Sonja Metzler & Mag. Jutta Steinschaden 3. Juni 2016 Lebens.Med Zentrum Bad Erlach Kostenfreie Beratung und Begleitung für

Mehr

Ein Brief vom Bischof

Ein Brief vom Bischof Ein Brief vom Bischof Der Bischof von Mainz hat einen Brief geschrieben. Der Name vom Bischof ist Peter Kohlgraf. Der Brief ist für alle Katholiken im Bistum Mainz. Ein Bistum sind alle Orte für die ein

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Weibliche Vorbilder (1 von 2)

Weibliche Vorbilder (1 von 2) Weibliche Vorbilder (1 von ) Wenn Sie bitte einmal an alle Medien denken, die Sie nutzen, also von Fernsehen und Kino bis hin zu Büchern oder Zeitschriften: Im Laufe unseres Lebens lernen wir über die

Mehr

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule

Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Blick über den Zaun' - Unser Leitbild einer guten Schule Den Einzelnen gerecht werden individuelle Förderung und Herausforderung 1. Schulen haben die Aufgabe, die Heranwachsenden mit den Grundlagen unserer

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche.

Ich glaube auch, weil ich gedacht habe, dem gehört die Kirche. Gottesdienst zur Amtseinführung von Wilfried Fussenegger, am 7. November 2010 Lutherischen Stadtkirche in Wien Es geht eine langer Traum in Erfüllung... heute. - Dass mein Arbeitsplatz eine Kirche ist.

Mehr

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Religionsunterricht Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück Abteilung Schulen und Hochschulen Domhof 2 49074 Osnabrück Tel. 0541 318351 schulabteilung@bistum-os.de

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius)

Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Ansprache zu Psalm 139 beim ökumenischen Gedenkgottesdienst für Verstorbene ohne Trauerfeier 9. Mai 2014 (St. Laurentius) Wir sind gedenken heute der Verstorbenen in unserer Stadt, für die es keine Trauerfeier

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs:

1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche. TeilnehmerInnen des Gesprächs: 1) Checkliste zur Vor- und Nachbereitung schwieriger Gespräche Datum: TeilnehmerInnen des Gesprächs: Wer hat Gesprächsbedarf? Ich? Mein Gesprächspartner? Wir beide? Jemand anders? Welche Beweggründe habe

Mehr

1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 15.4.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, heute ist also der Sonntag Misericordias Domini- zu Deutsch: Barmherzigkeit Gottes.

Mehr

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10 Wo findet man Religion? 12 Religion als Suche? 14 Was ist Religion? 16 Was sind religiöse Erfahrungen? 18 Klingt in allen Menschen eine religiöse Saite? 20

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Das Kursbuch Religion 1

Das Kursbuch Religion 1 Kerncurriculum Niedersachsen: Ev. Religion Gymnasium Umsetzung in Das Kursbuch Religion 1 (Ausgabe 2015) Diesterweg 978-3-425-07825-0 Calwer Verlag 978-3-7668-4324-1 Std. Kompetenzbereich Mensch Leitthema

Mehr

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt.

Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Im Rahmen eines unserer Gottesdienste erhielten wir von einem Boten Gottes eine neue Version des Vater Unser übermittelt. Diese unterscheidet sich deutlich von der bisher bekannten und gewohnten Fassung.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8) Klasse 5 Gott suchen - Gott erfahren Die Bibel Urkunde des Glaubens (Von Gott erzählen) Die Bibel (k)ein Buch wie jedes andere Zweifel und Glaube

Mehr

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen

sehr herausfordernd klingt, - ist eigentlich gespickt von möglichen Predigt zum Konfirmationsjubiläum am 15. Sonntag nach Trinitatis 2016 1.Petrus 5, 5c-11 Liebe Gemeinde, liebe Jubilare, der Predigttext, den wir gerade gehört haben - auch wenn er als ganzes gelesen doch

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen)

Predigt über Römer 14,7-9 am in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Das Copyright für diese Predigt liegt beim Verfasser Bernhard Philipp, Alleestraße 40, 89564 Nattheim Predigt über Römer 14,7-9 am 07.11.2010 in Oggenhausen und Nattheim (2 Taufen) Die Gnade unseres Herrn

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Bildungsplan 2004 Grundschule

Bildungsplan 2004 Grundschule Bildungsplan 2004 Grundschule Umsetzungsbeispiel für Katholische und Evangelische Religionslehre Klasse 2 Landesinstitut für Schulentwicklung Gesamtcurriculum zur konfessionellen Kooperation in Katholischer

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011) Jahrgangsstufe 5 Ich Du Wir: Einführungssequenz in Ankommen in der neuen Schule die Jahrgangsstufe 5 Projekt: Coole Schule In GottesSchöpfung leben Mensch als Geschöpf Gottes für die Schöpfung übernehmen

Mehr

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Predigt über Johannes 16, 5-15 17. Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. So heißt ein Buch, in dem Schülerinnen und Schüler

Mehr

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken.

Über einer Höhe von ca. 40 Punkten können sich Antreiber aufgrund der damit verbundenen Stressbelastung sogar gesundheitsgefährdend auswirken. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang bis zu den Herbstferien Beschreiben die Innengestaltung

Mehr

Die Feier der Kindertaufe

Die Feier der Kindertaufe Allgemeines zu In den zeigt sich die Kirche als Gemeinschaft, die für andere betet und bittet. Anzahl der Es hat sich bewährt, zwischen 4 und 5 zu sprechen. Die Anzahl bestimmen aber die Anliegen, die

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

1 Was leisten Rituale?

1 Was leisten Rituale? 1 Was leisten Rituale? a Kann man Rituale abschaffen? 12 Wozu brauchen wir Rituale? ^ 14 Was macht ein Ritual aus? 16 Wie viel individuelle Bedeutung halten Rituale aus? 18 Wann sind Rituale lebensfeindlich?

Mehr

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Was ist Trauer? Eine Einführung. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Was ist Trauer? Eine Einführung Gliederung Definitionsversuche Warum wir trauern Bindungstheorie Kognitive Stresstheorie Sozial - konstruktivistischer Ansatz Wie wir Trauer erleben Mentale Zustände und

Mehr

Das ist mein Lieblingsfilm:

Das ist mein Lieblingsfilm: AB 1: Erwartungen an den Film sammeln 1. Aufgabe: Liebe Schülerinnen und Schüler, heute schauen wir uns einen Film an. Hast du einen Lieblingsfilm? Schreibe ihn hier auf und begründe, warum er dir so gut

Mehr

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis?

Wie ist mein Sprach-Bewusstsein? Was ist mein Selbst-Verständnis? Begriffsklärung Potentielle Ursachen und Risikofaktoren ungewöhnlichen Verhaltens Prozessbegleitende Interventionen Interventionen im Alltag bedürfnisorientiert kommunizieren 1 Wie ist mein Sprach-Bewusstsein?

Mehr

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Das Osterlamm Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Vier Kinder suchen in der Kirche nach Oster-Nestern. Ein fünftes Kind steht vorne und hebt ein Poster mit 21. Jahrhundert darauf Ich habe was! Ich

Mehr

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen?

Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? 2012 Olaf Jacobsen, Schwarzdornweg 3, Karlsruhe, http://www.unifeeling.com Wie kannst du UNIFEELING für dich nutzen? Manchmal stehen wir im Leben vor einer Entscheidung und wissen nicht, wie es weitergehen

Mehr

Einführung in die theologische Ethik

Einführung in die theologische Ethik Einführung in die theologische Ethik Anthropologische und religionswissenschaftliche Perspektiven R. Zitt Anthropologie = Lehre vom Menschen Thema verschiedener Wissenschaften: Biologie, Medizin, Psychologie,

Mehr

Predigt Gottes Weisheit und sein Allwissen und sein Plan 59 Eph 03,09-12 3.März 2003 St.Markus 1

Predigt Gottes Weisheit und sein Allwissen und sein Plan 59 Eph 03,09-12 3.März 2003 St.Markus 1 3.März 2003 St.Markus 1 Liebe Gemeinde! Gott ist weise. Er hat einen guten Plan. Uns fehlt oft der Durchblick, aber Gott hat ein gutes Ziel für diese Welt und auch für unser Leben. Wir erkennen das oft

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

«Gelebtes Evangelium»

«Gelebtes Evangelium» Diözese von Lausanne, Genf und Freiburg Hirtenbrief «Gelebtes Evangelium» Msgr. Charles MOREROD OP Februar 2018 Wenn wir heute zur Zukunft der Kirche in der Schweiz befragt werden, halten wir uns gerne

Mehr

Predigt des Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter im Stift St. Peter zu Salzburg am Hochfest der Heiligen Rupert und Virgil am 24.09.

Predigt des Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter im Stift St. Peter zu Salzburg am Hochfest der Heiligen Rupert und Virgil am 24.09. Predigt des Erzbischof em. Friedrich Kardinal Wetter im Stift St. Peter zu Salzburg am Hochfest der Heiligen Rupert und Virgil am 24.09.2008 Denkt an eure Vorsteher, die euch das Wort Gottes verkündet

Mehr

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung.

... Wenn nun auch Menschen in Mittelamerika sich auf den Weg machen, weil sie Gerechtigkeit suchen eine neue Flüchtlingsbewegung. Predigt: Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht Offb 2,8-11." Gebet: "Gott, gib uns deinen

Mehr

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt.

Oder eine Mutter, die ihre erwachsene Tochter nicht ausziehen lässt. Stopp Missbrauch und Gewalt! Eine Stellungnahme von Wibs Wibs ist eine Beratungs-Stelle in Tirol. Wir beraten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Und das seit 12 Jahren. Wibs heißt: Wir informieren, beraten

Mehr

1. Leseverstehen Text

1. Leseverstehen Text 1. Leseverstehen Text Was ist schön? 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Frauen dann besonders attraktiv sind, wenn ihr Gesicht kindchenhafte Merkmale aufweist, d.h. Merkmale,

Mehr

1. Johannes 4, 16b-21

1. Johannes 4, 16b-21 Predigt zu 1. Johannes 4, 16b-21 Liebe Gemeinde, je länger ich Christ bin, desto relevanter erscheint mir der Gedanke, dass Gott Liebe ist! Ich möchte euch den Predigttext aus dem 1. Johannesbrief vorlesen,

Mehr

Das Vater Unser für heute

Das Vater Unser für heute Das Vater Unser für heute An dich und mich gerichtet! Respektvoll werden wir deinen Namen gebrauchen Dein Macht-Imperium entstehe, Indem deine gerechten Anweisungen befolgt werden Von allen deinen Angestellten

Mehr

öllig überzeugt in allem Willen

öllig überzeugt in allem Willen öllig überzeugt in allem Willen GOTTES Ja, das wünsche ich mir: Völlig überzeugt sein in GOTTES Willen, wissen, was ER von mir möchte, zugleich auch, was für mich, für mein Leben gut ist. ES IST MÖGLICH!

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Schwangerschaft und Geburt

Schwangerschaft und Geburt Schwangerschaft und Geburt Lk 2,1-14 (Predigt am Hl. Abend 2008) fr. Peter Kreutzwald op, Gartenfeldstr. 2, 55118 Mainz Liebe Schwestern, liebe Brüder! Sie werden mir vermutlich nicht widersprechen, wenn

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr