Vorwort Welche Erkrankungen können zu einer Demenz führen? Wie sieht der Verlauf der Alzheimer-Demenz aus?... 24

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort... 9. 2 Welche Erkrankungen können zu einer Demenz führen?... 20. 3 Wie sieht der Verlauf der Alzheimer-Demenz aus?... 24"

Transkript

1

2 Inhalt Vorwort Was ist unter einer Demenz zu verstehen? Welche Beschwerden stehen bei der Demenzerkrankung im Vordergrund? Leichte kognitive Beeinträchtigungen im Alltag Warnsymptome Welche Erkrankungen können zu einer Demenz führen? Wie sieht der Verlauf der Alzheimer-Demenz aus? Welche Risikofaktoren gibt es? Zu welchen Veränderungen im Gehirn kommt es bei der Alzheimererkrankung? Welche Untersuchungen (Diagnostik) sollten durchgeführt werden? Welche Behandlungen (Therapien) für die Patienten und für Sie als Angehörige gibt es? Grundsätzliches zur Behandlung Wer behandelt? Medikamentöse Behandlung der Alzheimererkrankung mit Antidementiva Medikamentöse Behandlung der leichten kognitiven Störung Medikamentöse Behandlung der vaskulären Demenz Medikamentöse Behandlung der begleitenden Verhaltensauffälligkeiten Lichttherapie Psychotherapie

3 8 Inhaltsverzeichnis 7.9 Ambulante teilstationäre und stationäre Maßnahmen, Rehabilitation Beratung, Hilfestellung und Psychotherapie für die pflegenden Angehörigen Leben mit der Alzheimererkrankung Aufklärung des Patienten und der Angehörigen Reaktionen und Gefühle der Patienten auf die Erkrankung Reaktionen der Angehörigen Wann kann der Patient nicht mehr allein leben? Der Entschluss zur häuslichen Pflege Wie wirkt sich die Erkrankung im täglichen Umgang aus? Was ist bei Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen zu tun? Der Umgang mit dem Erkrankten Praktische Tipps für den Alltag Probleme für die pflegenden Angehörigen Finanzielle Hilfen Rechtliche Aspekte Literatur Anhang Anschriften von Angehörigen- und Selbsthilfegruppen Anschriften von Gedächtnissprechstunden und Memory-Kliniken Erklärung der Fachausdrücke Stichwortverzeichnis

4 1 Was ist unter einer Demenz zu verstehen? Das Wort Demenz kommt aus dem lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt weg vom Geist oder ohne Geist. Das wesentliche Merkmal einer Demenzerkrankung ist der erworbene Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit. Demenz bedeutet: Abnahme des Gedächtnisses. Abnahme kognitiver Fähigkeiten, z. B. der Urteilsfähigkeit. Es besteht kein vorübergehender Verwirrtheitszustand. Es kommt zur Störung der Gefühlskontrolle, des Antriebs und des Sozialverhaltens. Die Beschwerden bestehen mindestens sechs Monate. Der deutsche Psychiater und Neuropathologe Alois Alzheimer beschrieb 1907 die Erkrankung, die zu einem geistigen Abbau führt. Die Alzheimer-Demenz ist die häufigste Demenzform. In Deutschland gibt es insgesamt über eine Million Erkrankte, 50 bis 60 % haben eine Alzheimer- Demenz. Je älter ein Mensch wird, desto größer ist das Risiko, an einer Alzheimererkrankung zu erkranken. Da die Menschen immer älter werden, wird die Alzheimererkrankung in den nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen. Eine Demenz ist wie alle anderen schweren Erkrankungen auch kein Makel oder Tabu, kein selbstverschuldetes Versagen. Die Demenzerkrankung ist eine echte schwere Krankheit, für die niemand etwas kann. Keiner hat Schuld.

5 Was ist unter einer Demenz zu verstehen? Welche Beschwerden stehen bei der Demenzerkrankung im Vordergrund? Zu Beginn der Alzheimer-Demenz stehen Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, der Erinnerung und der Merkfähigkeit im Vordergrund. Im weiteren Verlauf kommt es auch zum Verlust von Inhalten aus dem Langzeitgedächtnis. Auch das abstrakte Denken, das Urteilsvermögen, die Sprache und Handlungsabläufe des Alltags (Erkennen und Handhabung von Gegenständen, planvolles Handeln) sind beeinträchtigt. Besonders das Abspeichern neuer Informationen ist gestört und situationsangemessene Problemlösungen sind nicht mehr möglich, weil ein Abgleichen von gegenwärtigen Informationen und bereits gespeicherten Informationen beeinträchtigt ist. Immer gilt es, die normale Vergesslichkeit (gutartige Altersvergesslichkeit) abzugrenzen. Im Verlauf eines normalen Alterungsprozesses nimmt die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit ab. Ein jeder vergisst einmal den Namen oder die Telefonnummer. Alzheimerpatienten vergessen dies aber häufiger und können sich auch später nicht mehr an das Vergessene erinnern. Oft haben sie Wortfindungsstörungen, sie vergessen einfache Wörter, ersetzen die Wortlücken durch andere meist unpassende Wörter, weswegen ihre Sprache oft unverständlich wird. Auch haben Alzheimerpatienten Schwierigkeiten, sich zu orientieren, sie verirren sich in der gewohnten Umgebung, sie finden nicht mehr nach Hause, sie wissen nicht den Tag, das Datum oder das Jahr. Ärzte sprechen von zeitlicher und örtlicher Desorientierung. Weitere Beeinträchtigungen kommen beim abstrakten Denken, z. B. im Umgang mit Zahlen vor. Häufig verlegen die Patienten Gegenstände des Alltags, finden diese nicht wieder, was dann häufig zu Beschuldigungen führt, andere hätten sie bestohlen. Wenn die Beschuldigungen die nahen pflegenden Angehörigen trifft, ist dies sehr schmerzhaft und Anlass für Konflikte. Als

6 14 Kapitel 1 Angehöriger muss man sich dann aber bewusst machen, dass dieses Verhalten ein Krankheitssymptom darstellt und keine gezielte Böswilligkeit ist. Nicht nur kognitive (das Denken betreffende) Störungen kommen bei der Alzheimer-Demenz vor, sondern auch emotionale (gefühlsmäßige) Schwankungen. Stimmungsschwankungen mit niedergeschlagenen Stimmungen (Depressionen) kommen häufig vor, aber auch wütende misstrauische oder aggressive Stimmungen. Oft treten diese scheinbar ohne äußeren Anlass auf. Versuchen wir uns aber vorzustellen, wie es dem Patienten ergehen mag, wenn er zunehmend den Zusammenhang seiner vertrauten Welt verliert, so sind diese emotionalen Reaktionen häufig Ausdruck von Verzweiflung und Angst. Da der Patient sich sprachlich auf Grund der Sprachstörung nicht mehr mitteilen kann, bleibt er somit gefangen in seiner Welt, die er nicht mehr versteht, wohl aber noch auf diese gefühlsmäßig reagiert. Die emotionale (gefühlsmäßige) Erlebnisfähigkeit bleibt bei der Alzheimer-Demenz erhalten. Weitere Symptome (Beschwerden) bei der Alzheimer-Demenz sind Aggressivität und Antriebsverlust der Patienten. Sie sind oft schwunglos und ohne Elan und ziehen sich zurück. Im Anfangsstadium kann dieser Rückzug Folge davon sein, dass der Patient bemerkt, dass er den Anforderungen des Alltags, z. B. im Freundeskreis oder in der Familie einem Gespräch zu folgen, nicht mehr gewachsen ist und sich seiner eingeschränkten Fähigkeiten schämt, so dass der soziale Rückzug für ihn ein verständliches Vermeidungsverhalten darstellt. Neben den kognitiven Störungen wie Gedächtnis-, Orientierungs-, Merkfähigkeits- und Sprachstörungen und einer Beeinträchtigung des planvollen Handelns sind die nicht-kognitiven Störungen, nämlich die Verhaltensauffälligkeiten wie aggressives Verhalten, Unruhe, Ruhelosigkeit, Schreien, Weinen aber auch psychische Beschwerden wie Wahn, Halluzinationen (Sinnestäuschungen), Depressionen und Angst häufiger Anlass der pflegenden Angehörigen zu klagen (vgl. Abbildung 1). Je nach Ausprägung der kognitiven und psychischen Störungen und der Verhaltensauffälligkeiten kommt es zur Beeinträchtigung der Alltagsbewältigung.

7 Was ist unter einer Demenz zu verstehen? 15 Demenzsyndrom Kognitive Psychische Verhaltens- Störungen Störungen auffälligkeiten Gedächtnis- und Wahn Aggression Aufmerksamkeits- Sinnestäuschung Ruhelosigkeit störungen Depressionen Jammern, Weinen Merkfähigkeitsstörungen Antriebsstörungen stereotypes Fragen Orientierungsstörungen Angst Treten, Beißen, Sprachstörungen Kratzen Beeinträchtigungen von Schreien planvollem Handeln verminderte Alltagsbewältigung Abbildung 1: Demenzsyndrom 1.2 Leichte kognitive Beeinträchtigungen im Alltag Unter einer leichten kognitiven Beeinträchtigung werden Probleme im Bereich des Kurzzeitgedächtnisses, der Auffassung und der Aufmerksamkeit verstanden, über die die Patienten klagen, ohne dass es jedoch zu einer Beeinträchtigung ihres sozialen Alltags kommt. Die leichte kognitive Störung kann als Risiko angesehen werden, später eine Demenz zu entwickeln. Etwa 10 % aller über 65-Jährigen zeigen eine leichte kognitive Beeinträchtigung, etwa 50 % von ihnen entwickeln innerhalb von 3 bis 4 Jahren eine Demenz. Subjektiv klagen die Patienten über Schusseligkeit (z. B. Verlegen von Gegenständen), Vergesslichkeit (meist unwichtiger Informationen) und Verlangsamung der Informationsgeschwindigkeit. Für die Diagnose der leichten kognitiven Beeinträchtigung sind objektivierbare (testpsychologisch messbare) Gedächtnisbeeinträchtigungen zu fordern, die jedoch nicht das Ausmaß haben, dass sie zu einer Beeinträchtigung der Alltagsbewältigung führen. Ebenso kommt es nicht zu einer Verschlechterung der emotionalen Befindlichkeit (Stimmung, Antrieb). Psychische Erkrankungen wie z. B. eine Depression oder organische Erkrankungen müssen ausgeschlossen werden.

8 16 Kapitel 1 Inwiefern eine medikamentöse Behandlung der leichten kognitiven Beeinträchtigung die Entwicklung einer Demenz verhindert, ist derzeit Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Da viele Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung keine Demenz entwickeln, ist in wissenschaftlichen Untersuchungen noch zu prüfen, welche Patienten mit einer leichten kognitiven Beeinträchtigung von einer medikamentösen Behandlung profitieren könnten. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen der Patienten mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen sind unbedingt notwendig, um eine demenzielle Entwicklung möglichst frühzeitig zu erfassen und entsprechend zu behandeln. Therapeutisch werden bei der kognitiven leichten Beeinträchtigung verhaltenstherapeutische Maßnahmen angewandt, wenngleich auch hier keine Langzeitstudien zur Wirksamkeit bzw. Vorbeugung einer demenziellen Entwicklung vorliegen. 1.3 Warnsymptome Nicht jede Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit ist schon ein Alarmsignal. Dennoch sollten Zeichen der Vergesslichkeit, eine Antriebsschwäche und Unlust, Sprach- und/oder Orientierungsschwierigkeiten ernst und zum Anlass genommen werden, eine ärztliche Untersuchung durchführen zu lassen. Gerade im Anfangsstadium einer Demenz versucht jedoch der Patient seine Beschwerden herunter zu spielen, zu bagatellisieren. Oft reagieren die Patienten aggressiv oder ablehnend, wenn Angehörige sie auf ihre Probleme aufmerksam machen und eine Untersuchung vorschlagen. Aber gerade die Früherkennung der Demenz ist sehr wichtig, um rechtzeitig eine Behandlung einzuleiten und auch dem Patienten die Möglichkeit zu geben, in Entscheidungsprozesse (z. B. über Behandlungen, über künftige Pflege usw.) einbezogen zu werden, solange ihm dies noch möglich ist. Erste mögliche Anzeichen einer beginnenden Alzheimererkrankung sind Erinnerungslücken: Geschehnisse, die sich vor kurzem ereignet

9 Stichwortverzeichnis Abbau, geistiger 12 Abendritual 75 Abhängigkeitsentwicklung 47 Abteilung, geronto-psychiatrische 42, 57 Acetylcholin 28, 31 f. Acetylcholinmangel 32 f., 42 Aggression 14, 46, 48, 53, 55, 60, 70, 80 ff., 95 Agranulozytose 46 Alkohol 21, 87 Allel Eε4 29 Alltagsbewältigung 25, 27 Beeinträchtigung 14 Alltagskompetenz 51 Alltagsstrukturierung 58 Altenpflegeheim 57 Altersvergesslichkeit, gutartige 45 Alterungsfolge 35 Amygdala 31 Amyloid-Vorläufer-Protein 29, 31 Anfangsstadium 14, 66 Angehörigenbeirat 59 Angst 14, 23, 25, 40, 47, 50, 53, 61, 63, 65, 67, 72 ff., 78, 80 Antidementiva 42 ff., 45 Antidepressiva 46 f., 77 Antiphlogistika 29 Antipsychotika 46 Antriebsstörung 14, 16 f., 48, 60 Apolipoprotein 29 APP 31 Arteriosklerose 45 Attacke, transitorisch-ischämische (TIA) 45 Aufenthaltsbestimmungsrecht 101 Aufklärung 64, 100 Ausfallserscheinung, neurologische 45 Autogenes Training 49, 95 Beeinträchtigung kognitive 13 leichte kognitive 15 Behandlung frühzeitige 64 medikamentöse 42 ff. Behandlungsstrategie 39 ff. Benzodiazepin 47 Benzodiazepinmissbrauch 21 Beta-Amyloid 31 f., 37 Betreuungsgesetz 101 Betreuungsmöglichkeit, stationäre 57 Betreuungsverfügung 103 Bewegungsdrang 75, 78 Bewegungsmelder 79, 88 Bewegungstherapie 49, 56 Bezugsbetreuer 54 Bezugsperson 51, 55, 59 Blase Verlust der Kontrolle 26 Entleerung 92 Blasenstörung 20 f., 48, 50 Blutbildkontrolle 46 Blutfettwert 28 Bluthochdruck 20, 28, 45 Blutzuckererkrankung 20, 45 Botenstoff 28, 31 ff. Cannabismissbrauch 21 Carbamazepin 47

10 Stichwortverzeichnis 125 Cerebrolysin 44 Cholesterinspiegel 28 f. Cholinesterasehemmer 42 ff. Chromosom 29, 32 Computertomographie (CT) 36 Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung 22, 37 Darm Verlust der Kontrolle 26 Entleerung 92 Dauerkatheter 93 Demenz 12 -stadium, schweres 26 Anfangsstadium 16 Behandlung 42 ff. degenerative 22 drittes Stadium 26 frontotemporale 22 Früherkennung 42 gemischte 21 mit Lewy-Körperchen 22 mittlere Phase 25 rasch fortschreitende 22 sekundäre 21 Ursache 28 vaskuläre 20, 45 Verlauf 24 ff. zweites Stadium 25 zweithäufigste Ursache 20 Depression 14 f., 23, 28, 39, 47 ff., 53, 61, 65 f., 94 ff. Desorientierung 13 Diabetes mellitus 20 Dienst, psychosozialer 56 Down-Syndrom 29 Drogen 21 Druckgeschwür 26, 90 Ecstasymissbrauch 21 EEG 37 Eilbetreuung 101 Einrichtung, teilstationäre 56 Einweisungsgrund 57 Einwilligungsvorbehalt 101 EKG 36 Elektrolytstörung 21 Encephalitiden 22 Energieverlust 23 Entlastungsmöglichkeit 94 Entspannungsverfahren 45, 95 Epilepsie 21 Erbfaktor 28 Ergotherapie 49, 55, 58 Erinnerungsunfähigkeit 73, 77, 80 Erschöpfungszustand 61, 94 ff. Fahrtauglichkeit 100 Fehlwahrnehmung 87 Fettstoffwechselstörung 20, 29, 45 Folsäuremangel 21 Fremdgefährdung 102 Früherkennung 16 Frühstadium 43 Gangstörung 21 Gedächtnissprechstunde 42, 56 Gedächtnisstörung 24, 33, 77 Geduld 78, 84 Gefühlswahrnehmung 26, 56, 65 f., 74, 83 Gehirnatrophie 31 Gehirnentzündung 22 Geldleistung 98 genetisch 28 f., 42 Geschäftsfähigkeit 101 Gesundheitsfürsorge 101 Glutamat 29 Haftpflichtversicherung 102 Halluzination 14 Harninkontinenz 48, 50, 92 Haushalt 75, 89 Haustier 89 Hautpflege 90, 93

11 126 Stichwortverzeichnis Heim 59, 70 Auswahl 59 Probewohnen 59 Heimbeirat 59 Heimeinweisung 59, 68, 70 f. Herzrhythmusstörung 36 Hilfe finanzielle 97 ff. hauswirtschaftliche 68 Hippokampus 31 Hirndurchblutungsstörung 45 Hirninfarkt 21 Hirnstrombild 37 Hirntumor 36 Hypercholesterinämie 45 Impfung 39 Infektion 21 Informationsspeicherung 28, 33 Informationsweiterleitung 32 f. Intimsphäre 73, 90 Kernspintomographie (MRT) 36 Kindersicherung 88 Kleidung 88, 91 Kleinhirnstörung 22 Kokainmissbrauch 21 Kompetenz-Netzwerk-Demenz 42 Kontakt körperlicher 62, 74 sozialer 83 Körperpflege 56, 90 ff., 97 Körpertherapie 49, 58 Krampfanfall 26 Kunsttherapie 49, 56, 58 Kurzzeitpflege 94, 98 Lähmung 20, 45 Lebensqualität 39, 52, 72, 85, 96 Lichttherapie 75 Liquor 37 Lungenentzündung 26 Medikamente 33, 39 ff., 46, 75, 81, 87 entzündungshemmendes 29 schlafförderndes 79 Memantine 44 Memory-Klinik 42, 56 f., 107 ff. Milieutherapie 49, 53, 58 Morbus Huntington 23 Morbus Parkinson 22 Morbus Pick 22 Musiktherapie 49, 56, 58 Muskelrelaxation nach Jacobson 95 Myoklonus 22 Nachtschlaf 75 Nervenwasser 37 Neurofibrillen 32 Nikotinkonsum 45 Nootropika 44 Normaldruckhydrocephalus 21, 36 Orientierungshilfe im Alltag 55 Orientierungsproblem 16, 24, 26, 28, 33, 65, 70 Östrogen 30 Parese 20 PET-Untersuchung 36 Pflege 58 häusliche 68 ff. Pflegedienst 57, 68 ambulanter 56, 90, 94 professioneller 98 Pflegeheim 56 ff., 70 Pflegekurs 99 Pflegestation 57 Pflegestufen 97 Pflegeversicherung 98 Plaques 31 Positronen-Emissions-Computertomographie 36

12 Stichwortverzeichnis 127 Präselin 1 und 2 29 Prodromalsymptom 23 Pseudodemenz 23 Psychotherapie 48 ff., 62, 95 Rauchen 20 Realitätsorientierungstherapie 58 Rehabilitationsprogramm 58 Reizüberflutung 80 Reizweiterleitung 32 f. Rentenversicherung 99 Risikofaktor 28 f., 44 Rollentausch 60, 67 Ruhelosigkeit 14, 78 Sachleistung 98 Scham 25, 27, 48, 50, 53, 73, 81, 90 Schichtaufnahme vom Gehirn 36 Schilddrüsenunterfunktion 21 Schlaf-Wach-Rhythmus 75 Schlafmittel 79 Schlafstörung 25, 39, 46f., 57, 75, 78 f. Schlaganfall 45 Schluckstörung 26 Selbsterhaltungstherapie 49, 52, 58 Selbstgefährdung 102 Selbsthilfegruppe 61, 67, 95 f., 105 ff. Selbsttötungsabsicht 65 Sensibilitätsstörung 20 Sicherheit 81, 87 Single-Photon-Emissions-Computertomographie 37 Sinnestäuschung 22, 26, 39, 46, 58, 80, 102 Spect-Untersuchung 37 Sprache 13 f., 28, 45, 74, 83 Stimmungsschwankung 14, 24 f., 48, 60, 95 Stoffwechselerkrankung 21 Störung emotionale 95 leichte kognitive 44 psychische 46 Sturzgefahr 47, 60, 79, 87 Tag-Nacht-Rhythmus 48, 57, 79 Tagesklinik 56 Tagespflegeeinrichtung 56 Tau-Protein 32, 37 Taubheitsgefühl 20, 45 Testament 100 Testierfähigkeit 100 Therapie medikamentöse 42 ff. psychologische 39, 77 tiefenpsychologische 50 Verhaltens- 50 ff. Überforderung 40, 54, 63, 69, 96 Ulcera 26, 90 Unfallversicherung 99 Unruhe 14, 26, 43, 48 f., 55, 57, 60, 63, 75 Unterbringungsgesetz für psychisch Kranke (PsychKG) 102 Unterforderung 54, 63 Untersuchung, neuropsychologische 36, 44 Urteilsfähigkeit 100 Validation 49, 54 ff., 58 Verfügung 103 Verhaltensauffälligkeit 14, 36, 39, 40, 43, 46, 58 ff., 67, 95 Verhaltenstherapie 45, 49 f. Vermögenssorge 101 Versorgungsamt 102 Verwirrtheitszustand 22, 47 Verzweiflung 14, 40, 66, 73, 95 Vollmacht 103 Vorbotensymptom 23

13 128 Stichwortverzeichnis Vorhofflimmern 20, 45 Vormundschaftsgericht 100 ff. Vorsorgevollmacht 103 Wahn 14, 46 Wahnsymptom 43, 46, 58 Weglaufgefahr 49, 57, 70, 102 Wohnheim, geronto-psychiatrisches 57 Wortfindungsstörung 13, 24, 83 Wut 25, 46, 53, 66, 72 f., 95 Zeitempfinden 25 f. Zigarettenrauchen 87

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Menschen mit Demenz verstehen

Menschen mit Demenz verstehen Menschen mit Demenz verstehen Zugang finden zur Realität von Menschen mit Demenz Krankheitserleben und Gefühlswelt von Menschen mit Demenz Herausforderndes Verhalten verstehen Selbstsorge : Die psychische

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine..\Videos\Baclofenpumpe\Nach OP\29 01 2008.mpg & Parkinson Neurologische Klinik Parkinson Kompetenznetz Deutschland Franz-Hospital Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen

Mehr

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005

Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Parkinson und Demenz Sankt Andreas Apotheke Kirchheim 21.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses

Mehr

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich

Demenz und Alzheimer. Praktische Hinweise zur Diagnostik. Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Demenz und Alzheimer Praktische Hinweise zur Diagnostik Remscheider Gespräche 24.06.2004 Dr. Bernd Heidrich Praktische Hinweise zur Diagnostik Demenz und Alzheimer Was ist eine Demenz? Was ist Alzheimer?

Mehr

LEBEN MIT DEMENZ. Horitschon, Mittwoch 18.03.2015. Volkshilfe Burgenland-Multiprofessionelles Demenzteam

LEBEN MIT DEMENZ. Horitschon, Mittwoch 18.03.2015. Volkshilfe Burgenland-Multiprofessionelles Demenzteam LEBEN MIT DEMENZ Horitschon, Mittwoch 18.03.2015 Volkshilfe Burgenland-Multiprofessionelles Demenzteam Mag. Isabella Ertlschweiger Klinische- und Gesundheitspsychologin Demenzkoordinatorin Eisenstadt/Mattersburg/Oberpullendorf

Mehr

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 6

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 6 6.1.1 Fragetyp C, Antwortkombinationsaufgabe 1. Bei der Demenz handelt es sich um eine sekundäre, erworbene kognitive Beeinträchtigung. 2. Die zahlenmäßig häufigste Ursache einer Demenz ist die Alzheimer-Erkrankung.

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten Zu diesem Buch Benennung und Einordnung i Was ist eine Demenz? 12 t Was ist die Alzheimer-Demenz? 14 1 Wieso heißt sie Alzheimer-Demenz? 15 1 Was sind andere Bezeichnungen für die Alzheimer-Demenz? 16

Mehr

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung Männergesundheitstag Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus Psychische Störungen im Alter Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus

Mehr

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski

Demenz. Hilfe für Angehörige und Betroffene. Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Demenz Hilfe für Angehörige und Betroffene Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Erste Anzeichen und Diagnose Was ist Demenz? Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz Das ärztliche Gespräch:

Mehr

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz und Parkinson dpv Kreis Steinfurt 09.05.2012 & Parkinson I. Definition und Ursachen der I. Alzheimer- II. Vasculäre ( durchblutungsbedingt ) III. IV. Lewy Körperchen V. Neurodegenerative Erkrankungen Neurologische

Mehr

Pflege Demenzkranker

Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten Auflage 13 Teil I Informationen, um Personen mit Demenz wahrzunehmen

Mehr

Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto

Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto Perspektiven In Deutschland leben etwa 1 Millionen Menschen mit Demenz. 2/3 davon sind Alzheimer-Patienten Jährlich erkranken ca. 250.000 Menschen neu

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt Inhalt Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 DasarztlicheGesprach: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nachsten Schritte: Psychologische

Mehr

Alzheimer und andere Demenzformen

Alzheimer und andere Demenzformen Alzheimer und andere Demenzformen Antworten auf die häufigsten Fragen von Günter Krämer, Hans Förstl Neuausgabe Enke 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8304 3444 3 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19

Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19 Inhalt Einführung 9 Demenz: Was ist das? 15 Die unterschiedlichen Formen demenzieller Erkrankungen 19 Demenz bei Alzheimer-Krankheit 20 Vaskuläre Demenz 27 Frontotemporale Demenz 31 Lewy-Körperchen-Demenz

Mehr

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten 14.11.2005

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten 14.11.2005 Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten 14.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater 1) Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und

Mehr

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Informationen für Interessierte und Betroffene TRIAS i Inhalt i Zu diesem Buch Benennung und Einordnung Was ist

Mehr

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz die später nach ihm benannte Krankheit. Inzwischen weiß man, dass die Alzheimer-Krankheit eine sogenannte primär-neurodegenerative Hirnerkrankung ist. Das bedeutet, dass die Erkrankung direkt im Gehirn

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen

Demenz. Gabriela Stoppe. Diagnostik - Beratung - Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Mit 13 Abbildungen und 2 Tabellen Gabriela Stoppe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Demenz Diagnostik - Beratung - Therapie Mit 13 Abbildungen

Mehr

Dr. Martin Conzelmann 1

Dr. Martin Conzelmann 1 Demenz? Was ist Demenz und was kann man dagegen tun? Dr. Martin Conzelmann 17. Februar 2011 Erstbeschreibung einer Alzheimer- Demenz Am 25. November 1901 begegnete Alzheimer der Patientin, die ihn berühmt

Mehr

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt

Erste Anzeichen und Diagnose. Die verschiedenen Formen der Demenz. Inhalt 6 Erste Anzeichen und Diagnose 12 Was ist Demenz? 15 Beim Arzt: Die Diagnose der Demenz 15 Das ärztliche Gespräch: Die Exploration 19 Vom Verdacht zur Diagnose 21 Die nächsten Schritte: Psychologische

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen Medizinische Überlegungen zu einer fachlich und ethisch anspruchsvollen Versorgung demenzkranker Menschen Prof. Dr. E. Steinhagen-Thiessen Charité U N

Mehr

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer Dr. med. Günter Krämer Alzheimer Krankheit Ursachen, Krankheitszeichen, Untersuchung, Behandlung Für Angehörige, Betreuer, Selbsthilfegruppen und alle, die sich über das Krankheitsbild informieren wollen

Mehr

Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer. demenz 2015 1

Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer. demenz 2015 1 Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer demenz 2015 1 Inhalt Was versteht man unter Demenz? Symptome und Krankheitsverlauf Formen von Demenz Demenz Diagnostik, neue (Bio)-Marker Folgen von Demenz

Mehr

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten.

Impressum. Zarenga GmbH, Bonn 2015. Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn. Alle Rechte sind vorbehalten. Demenz Ratgeber Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Was ist Demenz oder Demenz geht und alle an! Antje Holst Erziehungswissenschaftlerin und Krankenschwester Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein

Was ist Demenz oder Demenz geht und alle an! Antje Holst Erziehungswissenschaftlerin und Krankenschwester Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein Was ist Demenz oder Demenz geht und alle an! Antje Holst Erziehungswissenschaftlerin und Krankenschwester Kompetenzzentrum Demenz Schleswig Holstein Demenz ist nicht gleich Demenz Definition Demenz Wörtlich

Mehr

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang Fortbildung Wohnberater/in für ältere und behinderte Menschen 15. März 2016, München Claudia Bayer-Feldmann Dipl.Psych. Wahrnehmungen im Alltag

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

DEPRESSION. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark DEPRESSION 1 DEPRESSION Was ist eine Depression? Wie entsteht eine Depression? Behandlungsmöglichkeiten 2 DEPRESSIVE EPISODE Mindestens 4 Symptome gleichzeitig, mindestens 2 Wochen, darunter mindestens

Mehr

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

1.1 WAS IST EINE DEMENZ? 1.1 WAS IST EINE DEMENZ? Derzeit leiden in Deutschland etwa 1,6 Millionen Menschen an Demenz Tendenz steigend. Demenzen treten überwiegend in der zweiten Lebenshälfte auf. Ihre Häufigkeit nimmt mit steigendem

Mehr

Alzheimer und Demenzen verstehen

Alzheimer und Demenzen verstehen Alzheimer und Demenzen verstehen von Kompetenznetz Kompetenznetz Demenzen e.v 1. Auflage Alzheimer und Demenzen verstehen Kompetenznetz Demenzen e.v schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normaler Konsum oder Suchterkrankung? 3 Angebot 5 Anmeldung/Eintritt 7 EInleitung

Mehr

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ

Was es zu sein scheint. der Demenz erfassen BMFSFJ Was es zu sein scheint Phänomene, Diagnosekriterien, Formen und Ursachen der Demenz erfassen 1 Worum geht es? Wie erscheint die Demenz? Was bedeutet das Wort Demenz? Welche diagnostischen Kriterien sind

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Falls Sie jemals in Ihrem Leben eine Depression gehabt haben, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist anonym und dient dazu, die

Mehr

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich?

Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz und geistige Behinderung ein Widerspruch in sich? Demenz medizinische und diagnostische Aspekte Priv.-Doz. Dr. med. habil T. Reuster Görlitz, 6. Juni 2015 Folie: 1 Folie: 3 Folie: 4 Folie: 5 Alzheimer

Mehr

SCHLAGANFALL RATGEBER

SCHLAGANFALL RATGEBER SCHLAGANFALL RATGEBER 0 Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1 Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz 28.02.12 Christian Koch 1 Inhalt Was ist überhaupt eine Demenz? Was gibt es für Demenzarten? Was gibt es für Therapiemöglichkeiten? Vortrag Demenz

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen

Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen 5. Symposium der Alzheimer Angehörigen-Initiative im Roten Rathaus am 18.10.03 Dr. med. Dipl.-Pharm. B. Hanke, EGZB/Charite Erstbeschreibung und wichtigster

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage

Demenz. Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen. 4., aktualisierte Auflage Hilfe für Alzheimerkranke und ihre Angehörigen 4., aktualisierte Auflage Günter Niklewski Heike Nordmann Rose Riecke-Niklewski Zu diesem Buch Vor hundert Jahren entdeckte Alois Alzheimer eine, wie er meinte,

Mehr

Epilepsie und Depression

Epilepsie und Depression Epilepsie und Depression * Definition der Depression * Symptome * Diagnosestellung * Therapie Bonn, den 14.04.2007 Klinik für Epileptologie Universität Bonn Einführung Hippokrates (460-380 v. Chr.) EPIXXXX/2

Mehr

25. April 2012 A. Nikolaides

25. April 2012 A. Nikolaides PSYCHOSEN WAS IST DAS UND WAS KANN MAN TUN? itun? 25. April 2012 A. Nikolaides Wortbedeutung Schizophrenie schizo (griech.) = (ge)spalten phrenos (griech.) = Geist, Seele Gespaltener Geist/gespaltene Seele

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Kontaktperson Name der Kontaktperson Vorname der Kontaktperson Geburtsdatum Strasse und Hausnummer Postleitzahl Ort Telefonnummer privat Telefonnummer Büro Telefonnummer mobil E-mail

Mehr

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn Impressum Besser mit Demenz umgehen experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße 2 4 53177 Bonn Telefon 0228 9550 100 Telefax 0228

Mehr

Auf einen Blick: Das Wichtigste für Menschen mit Anzeichen von Vergesslichkeit oder Demenz

Auf einen Blick: Das Wichtigste für Menschen mit Anzeichen von Vergesslichkeit oder Demenz Webadresse der Quelle: https://www.alzheimer-bw.de/start/auf-einen-blick-das-wichtigste-fuer-menschen-mit-dem enz/ Auf einen Blick: Das Wichtigste für Menschen mit Anzeichen von Vergesslichkeit oder Demenz

Mehr

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach claus.wallesch@neuroklinik-elzach.de Häufigste Frage in Memory Clinic: Liegt eine zu Demenz führende Erkrankung

Mehr

Healthletter No 4. Was ist Demenz? Gibt es eine Demenz-Prävention? Demenz: Was ist das? Die Demenz ist definiert als eine Intelligenzminderung.

Healthletter No 4. Was ist Demenz? Gibt es eine Demenz-Prävention? Demenz: Was ist das? Die Demenz ist definiert als eine Intelligenzminderung. Zürich, im April 2010 Healthletter No 4 Was ist Demenz? Gibt es eine Demenz-Prävention? Demenz: Was ist das? Die Demenz ist definiert als eine Intelligenzminderung. Am Anfang der Erkrankung stehen meist

Mehr

Handlungsfelder der onkologischen Pflege

Handlungsfelder der onkologischen Pflege Handlungsfelder der onkologischen Pflege Erläuterung anhand des Modells von Corbin und Strauß Sibylle Reimers Onkologische Fachpflegekraft UKE Hamburg Gliederung Das Corbin-Strauß-Modell Die Handlungsfelder

Mehr

Rot morgen 1926 Mannheim Walter Scharlach. Apfel Birne Obst Eisenbahn WC. Buchteln Nusskuchen Frau Chef. Opa. halbes Hähnchen Hund Schlauchboot

Rot morgen 1926 Mannheim Walter Scharlach. Apfel Birne Obst Eisenbahn WC. Buchteln Nusskuchen Frau Chef. Opa. halbes Hähnchen Hund Schlauchboot Rot morgen 1926 Mannheim Walter Scharlach Opa Trinkgeld Quelle essen Schule Fuß halbes Hähnchen Hund Schlauchboot Mutter Fieber Gehaltserhöhung kalt Insel Blinddarm Fahrkarte Gulasch kochen regina petri

Mehr

Alzheimer früh erkennen und früh behandeln Tests können Aufschluss geben, die richtigen Medikamente bringen Besserung

Alzheimer früh erkennen und früh behandeln Tests können Aufschluss geben, die richtigen Medikamente bringen Besserung PRESSE-INFORMATION zur 3. Bundesweiten Aktionswoche In Würde altern vom 25. bis 30. Oktober 2004 Alzheimer früh erkennen und früh behandeln Tests können Aufschluss geben, die richtigen Medikamente bringen

Mehr

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren Die Nachsorge Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung Nachsorge beginnt am Ende der Therapie Therapien hinterlassen unerwünschte Wirkungen Erfolg der Therapie ist festzustellen

Mehr

Demenz. Inhalte. Inhalte. Quellen: PRO PflegeManagement Verlag Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e.v. Grundlagen Verbreitung.

Demenz. Inhalte. Inhalte. Quellen: PRO PflegeManagement Verlag Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e.v. Grundlagen Verbreitung. Quellen: PRO PflegeManagement Verlag Deutsches Grünes Kreuz für Gesundheit e.v. Inhalte Inhalte 1 Verteilung Altersbeschwerden n lat.: Demens: ohne Geist n de = abnehmend Mens = Verstand n über Monate

Mehr

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Demenzielle Syndrome Bad Wildungen den 23.09.2017 Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach 1. Hessische Geriatrie Fachtagung Demenzielle Syndrome Dr. med. Jens Zemke Chefarzt Klinik

Mehr

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte

Alzheimer Demenz: Unser Engagement. Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte Alzheimer Demenz: Unser Engagement Eine Broschüre für Betroffene, Ihre Angehörigen und Interessierte Wer wir sind und wofür wir stehen Simone Thomsen Im Jahre 1876 gründete Colonel Eli Lilly das heutige

Mehr

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26

2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18. 7. Welches sind berühmte Personen, die mit Depressionen gelebt haben? 26 nhalt Einleitung 13 Hintergründe der Depression 15 Einleitende Kapitel 17 1. Was ist eine Stimmung? 17 2. Was versteht man unter vegetativem Nervensystem? 18 3. Was führt zu Verstimmungen? 19 4. Was ist

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen

Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen Verhaltensauffälligkeiten als Folge von (nicht erkannten) körperlichen Krankheiten und Schmerzen und von Sinnesstörungen unter besonderer Berücksichtigung von Sehstörungen Beschwerden nicht in Worte fassen

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

und plötzlich weiß ich nicht mehr, wo ich bin

und plötzlich weiß ich nicht mehr, wo ich bin und plötzlich weiß ich nicht mehr, wo ich bin Symptome einer Demenz Neueste Forschungsergebnisse Alltagshilfen zum Umgang mit Menschen mit Demenz Impulsvortrag beim Treffen des Kreisseniorenrates 17.März

Mehr

Prof. Dr. H. G. Nehen, Geriatrie-Zentrum Haus Berge

Prof. Dr. H. G. Nehen, Geriatrie-Zentrum Haus Berge Biologisches Gleichgewicht: Jugend: Plaques, Neurofibrillen, Neurotransmitter-Störungen, z.b. Glutamat-Toxizität Kognitive Leistungsfähigkeit Vorklinische Phase (15 30 Jahre) MCI DAT Gesundes Altern

Mehr

Demenz- eine Krankheit verstehen

Demenz- eine Krankheit verstehen Demenz- eine Krankheit verstehen Stefanie Auer ALZHEIMERHILFE Integra 2008 Alois Alzheimer (1864-1915) 1915) Neurologe, Psychiater 1901: Begegnung mit Auguste D. 1906: Vorstellung einer geistigen Erkrankung

Mehr

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz -

Informationen für pflegende Angehörige. - Demenz - Was ist Demenz? Umgang mit verwirrten Menschen. Ein demenzkranker Mensch verändert sich nach und nach und verliert seine intellektuellen Fähigkeiten, die ihn als Mensch und Persönlichkeit ausgezeichnet

Mehr

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich!

Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Schlaganfall - Vorbeugen ist möglich! Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn VHS Vaterstetten, 26. November 2007 Dr. Claus Briesenick und Dr. Hans Gnahn /VHS Vaterstetten 26.11.07 1 Der Schlaganfall kann

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie

11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen Verbunds Mitte von Berlin. Gerontopsychiatrisches Zentrum Institut für Medizinische Soziologie DYADEM Förderung der Autonomie durch ein kombiniertes Trainings- und Unterstützungsprogramm für Patient-Angehörigen-Dyaden bei leichter bis mittelschwerer Demenz 11. Fachtagung des Geriatrisch/Gerontopsychiatrischen

Mehr

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept

Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie. Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Konzept Musik auf Rädern Ambulante Musiktherapie Angebot für Menschen mit demenzieller Erkrankung Konzept Musiktherapie mit an Demenz erkrankten Menschen Ich hänge so sehr in der Luft. Ich habe etwas verloren,

Mehr

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung?

Angehörige von Schlaganfallpatienten. Wie schützen sie sich vor Überforderung? Angehörige von Schlaganfallpatienten Wie schützen sie sich vor Überforderung? Christiane Mais, Aphasiker-Zentrum NRW e.v./regionales Schlaganfallbüro Ruhr Bewältigungsmechanismen der Angehörigen Wichtig

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33 Vorwort 10 Zum Thema 15 Stimmungstief Trauer Depression 17 Niedergeschlagen, deprimiert oder depressiv? 18 Stimmungsschwankungen 20 Trauer und Trauerarbeit 22 Den Schmerz bewusst durchleben und überwinden

Mehr

Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen

Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen Maier Schulz Weggen Wolf Alzheimer & Demenzen verstehen Die Autoren Für das Kompetenznetz Degenerative Demenzen schrieben dieses Buch Prof. Dr. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen

Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Bundesverband der Angehörigen psychisch Kranker e.v. Die Familie leidet mit! Zur Rolle der Angehörigen Karl Heinz Möhrmann Situation der Betroffenen Zunächst keine Diagnose. Krankheit wird nicht als solche

Mehr

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Dr. phil. Michael Wenz Diplom-Psychologe Bürgerforum Altenpflege der Stadt München Leben

Mehr

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung...

Inhalt. Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma Vorwort Kapitel: Was ist Demenz? Kapitel: Gestörte Einprägung... http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-85862-7 Inhalt Zum Geleit. Vorwort von Douwe Draaisma... 12 Vorwort... 15 1. Kapitel: Was ist Demenz?... 18 Symptome der

Mehr

Hirntumoren. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Hirntumoren. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga Hirntumoren Ursachen Symptome Diagnose Behandlung Heilungschancen Eine Information der Krebsliga Hirntumoren Hirntumoren sind Wucherungen von Zellen im Gehirn und im Rückenmark. Dabei werden die primären

Mehr

1. Das Krankheitsbild Demenz

1. Das Krankheitsbild Demenz 1. Das Krankheitsbild Demenz 1.1 Was ist eine Demenz? Demenz ist der Oberbegriff für ein Krankheitsbild, das mit Veränderungen der geistigen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten zusammenhängen. Die Ursache

Mehr

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung

60 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung 6 plus Lebensqualität im Alter für Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Christina Ding-Greiner Institut für Gerontologie Universität Heidelberg Bergheimer Str. 2 69115 Heidelberg

Mehr

Demenz und Alzheimer verstehen

Demenz und Alzheimer verstehen Huub Buijssen Demenz und Alzheimer verstehen Erleben - Hilfe - Pflege: ein praktischer Ratgeber Aus dem Niederländischen von Eva Grambow Vorwort von Douwe Draaisma BEL1Z Inhalt Zum Geleit. Vorwort von

Mehr

Leben mit Demenz Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige in Magdeburg und Umgebung

Leben mit Demenz Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige in Magdeburg und Umgebung Leben mit Demenz Ein Ratgeber für Betroffene und Angehörige in Magdeburg und Umgebung Pfeiffersche Stiftungen Kostenloses Beratungstelefon: (0800) 7 24 06 39 www.pfeiffersche-stiftungen.de den Menschen

Mehr

Angehörige in verschiedenen Rollen

Angehörige in verschiedenen Rollen Angehörige in verschiedenen Rollen Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung, Yverdon-les-Bains Wien, 6.10.2012 1 Sonderfall Demenz Geistige Funktionen (Stigma und Tabu)

Mehr

Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005

Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005 Wie ein einziger Tag Was ist Demenz? AHG Hameln-Pyrmont Dr. M. Gogol KH Lindenbrunn Klinik für Geriatrie 19. September 2005 Alois Alzheimer 1864-1915 "Wie heißen Sie?" "Auguste". "Familienname?" "Auguste".

Mehr

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Trost gibt der Himmel, von dem Menschen erwartet man Beistand. Ludwig Börne Werner W. Wilk Diplom-Psychologe Psychologischer Psychotherapeut Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte Potsdam 11. November

Mehr

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung

Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung Demenz als Problembereich und Ansatzpunkt für umfassende Gesundheitsförderung G. Gatterer Wiener Krankenanstaltenverbund- Geriatriezentrum am Wienerwald gerald.gatterer@wienkav.at Was ist eine Demenz?

Mehr

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche,

Vor Aufnahme Vor Beginn der Therapie helfen sorgsame Vorgespräche, Wir sind für Sie da! Es gibt Situationen im Leben, in denen Menschen nicht mehr weiter wissen: Schicksalsschläge, andauernder Stress, schwere seelische Belastungen. Dann sind wir für Sie da. Wir behandeln

Mehr

Lüner Infotag zur Demenz Demenz: nur Honig im Kopf? Wie entsteht/was ist eine Demenz? Kann ich vorbeugen? Wie kann ich helfen?

Lüner Infotag zur Demenz Demenz: nur Honig im Kopf? Wie entsteht/was ist eine Demenz? Kann ich vorbeugen? Wie kann ich helfen? Lüner Infotag zur Demenz Demenz: nur Honig im Kopf? Wie entsteht/was ist eine Demenz? Kann ich vorbeugen? Wie kann ich helfen? demenz 2015 1 Inhalt Was versteht man unter Demenz? Symptome und Krankheitsverlauf

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär X. SPZ Klinikum Dortmund. 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern 1. Interventionssetting ambulant teilstationär stationär 2. Multimodale Behandlung 2.1 Aufklärung und Beratung der Eltern Information über Symptomatik, Ätiologie, Beratung über pädagogische Interventionen

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Demenz Krankheit und gesellschaftliche Dimension Dr. Norbert Beenen Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen

Mehr

Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig

Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig Demenz Vergesslichkeit im Alter was ist normal und was ist auffällig Dr. med. Dipl. oec. med. Björn Johnson & Andrea Kuttenhofer HELIOS Amper Klinik Indersdorf 1 Gedächtnis Es gibt nicht EIN Gedächtnis,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................ 7 1 Kopfschmerz was ist das?........................ 9 1.1 Wie äußern sich Kopfschmerzen?...................... 9 1.1.1 Migräne..........................................

Mehr

Grundlagen der Demenz. Dr. med. Miriam Tillmann Evangelisches Krankenhaus Holzminden

Grundlagen der Demenz. Dr. med. Miriam Tillmann Evangelisches Krankenhaus Holzminden Grundlagen der Demenz Dr. med. Miriam Tillmann Evangelisches Krankenhaus Holzminden Der Begriff Demenz Demenz (lat. Demens) = ohne Geist bzw. Mens = Verstand, de = abnehmend Verschlechterung der kognitiven,

Mehr