Beratungsangebote und Beratungskompetenzen an Hochschulen als Aspekte von Serviceorientierung
|
|
- Peter Grosser
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Beispielbild Beratungsangebote und Beratungskompetenzen an Hochschulen als Aspekte von Serviceorientierung Hans-Werner Rückert ZE Studienberatung und Psychologische Beratung Freie Universität Berlin
2 Wer braucht Service? Studieninteressierte Vielfalt an Studienmöglichkeiten (9.019 grundständige Studiengänge an 378 Hochschulen) Eignung, Neigung, Motivation Bewerbungs- und Zulassungsfragen Finanzierungsfragen Übergänge in die Lebens- und Lernwelt Universität Bachelor- Masterstudium Beschäftigungsmöglichkeiten Anliegen spezieller Zielgruppen (mature students, international students Behinderte, chronisch kranke Studierende) 2
3 Wer braucht Service? Studienbewerber/innen Rankings Zulassungsverfahren Auswahlverfahren der Hochschulen Entscheidungsfindung bei Mehrfachzulassungen Selfassessments Testverfahren Online-Bewerbung 3
4 4
5 Wer braucht Service? B Einführung des gestuften Studiensystems erfordert Beratung in ganz neuer Weise Das System ist hochkomplex, erzeugt viele offene Fragen, übt erheblichen Druck auf die Studierenden aus und geht einher mit erheblicher zusätzlicher Bürokratisierung...die unendliche Verkomplizierung der Studienplanungsfragen mit anschließendem Etablieren von Beratungsstellen, die aus Studiengebühren finanziert werden (Kaube, 2009, S. 87) 5
6 Wer braucht Service? Studierende Bedürfnisse nach Kompetenzfeststellung, Kompetenzsteigerung und nach Selbstmanagementfertigkeiten steigern sich Verschulteres Studium macht Lerndefizite schneller zum Thema Prüfungsdruck wird zur Dauerbelastung Probleme der Anerkennung von Studienleistungen Auslandsaufenthalte Finanzieller Druck, Schwierigkeiten zu jobben, Studieren mit Kind 6
7 DSW/HIS, 18. Sozialerhebung 7
8 Belastete Servicepartner STRESS Studenten Schweden 2007 Studenten Schweden 2010 Studenten Österreich % gestresst 70% gestresst 61% gestresst Studenten BRD % gestresst Studenten USA % gestresst 8
9 Open questions Have European universities supported the introduction of the Bologna Process and the concept of lifelong learning through student-centred support services? Has Bologna changed the provision of student services in the past decade? Or is the Trends V definition of key issue still valid: The value of student support services needs to be better recognised, supported and developed in the interests of all students. In particular guidance and counselling services play a key role in widening access, improving completion rates and in preparing students for the labour market Slide taken from Smid, H. 2009, European universities and lifelong learning European Universities Charter on Lifelong learning. Presentation given at the X Fedora Congress, Berlin Oct. 5, 2009
10 Slide taken from Smid, H. 2009, European universities and lifelong learning; European Universities Charter on Lifelong learning. Presentation given at the X Fedora Congress, Berlin Oct. 5,
11 EUA Trend report % der europäischen HE Institutionen bieten academic orientation services an 83% haben career guidance 66% bieten Psychologische Beratung an Seit 2007 Zuwächse: 25% Career Counseling 11% Psychological Counseling 11
12 Hochschulen Unerwünschte Studienabbrüche, Studienzeitverlängerungen durch mangelnde Kompetenzen und mangelnde Bewältigungsfertigkeiten werden zum Risikofaktor Serviceangebote werden wichtiger Integration der Serviceangebote wird dringlicher Beratungssystem Teil der Systemakkreditierung 12
13 Bestandsaufnahmen Wer bietet welchen Service? Student Service Center: Statt Vielzahl einheitliche Front-Back-Office Strukturen Probleme: unterschiedliche Kulturen (Verwaltung, Beratung) Unterschiedliches Verständnis von/bereitschaft zur Serviceorientierung Bereichsegoismen Beratung Beratung Ausbildung/Weiterbildung/Supervision 13
14 U Göttingen: Ziele der Verbesserung der Beratungsstrukturen weg von Krisenintervention hin zu regelmäßiger Orientierungshilfe Reduktion der Anlaufstellen (der Weiterverweise) in der Beratung (u.a. Zusammenlegung Prüfungs- und Studienberatung) Integration Studienausgangsberatung und Beratung zur Internationalisierung des Studiums in die Fakultät hinein Etablierung eines geregelten Informationsflusses zu Beratungsthemen in der Fakultät Transparente Beratungslandschaft universitätsweit mit definierter Aufgabenteilung 14
15 Info-Service Studium FU Berlin: Ziele FU Berlin: Seit 2004 Info-Service Hauptziele Bündelung von Dienstleistungen der angeschlossenen Bereiche Trennung von Standardauskünften und Expertenwissen Bessere Erreichbarkeit Entlastung von Routineanfragen für Sachbearbeitung, Studienberater (Telefon, und persönlich) 15
16 Info-Service Studium FU Berlin: Struktur FU Berlin: Info-Service 2011 Front Office Back Office Bewerbung und Zulassung, Studierendenverwaltung Call- Center 3 Info- Counter Campus Management Studienberatung Promotionsportal Akademisches Auslandsamt 16
17 FU Berlin: Info-Service 2011 Front Office Back Office Call-Center: 85 % Erledigung 13 % Weitergabe Bewerbung und Zulassung 2% Wiederanrufe Studierendenverwaltung eas CM Studienberatung Ak. Auslandsamt DRS 17
18 Beratungskompetenzen Schriftliche Definition der Aufgaben der Front-Office im Verhältnis zu den Backoffice-Bereichen (Informations- und Beratungstiefe, Aufgabenteilung) Schulungskonzept für die Hilfskräfte, zweimal jährlich Schulung und Nachschulung durch den Backoffice-Bereich Festlegung von Qualitätsstandards und Ablaufroutinen Supervision Mystery checks 18
19 Beratungskompetenzen Merkmale professioneller Beratungstätigkeit Systematisches, planvolles Vorgehen Fähigkeit, in Beziehung zu treten interkulturelle Kompetenzen Bedingungswissen, Kompetenzwissen, Änderungswissen Erfahrungswissen Intuition Reflektionsfähigkeit H.-W. Rückert
20 Beratungskompetenzen Gemeinsame Elemente verschiedenster Beratungsmethoden Anhören und Befragen (beides auch mit dem "3. Ohr") Veranschaulichen und Fokussieren Informieren und Konfrontieren Selbst-Finden-Lassen und Horizont erweitern H.-W. Rückert
21 Beratungskompetenzen Häufigste Fehler Fehlen einer Beratungsstrategie Klammern an nur eine Beratungsstrategie Unzureichende Selbsterfahrung Fehlbeurteilungen aufgrund der Vernachlässigung des eigenen Anteils am Interaktionsgeschehen H.-W. Rückert
22 Heterogenität der Beratungskompetenzen Unterschiedliche Herkunfts- und Fachkulturen der Personen in der Beratungslandschaft (Lehrende, Verwaltung, Beratungsfachkräfte) Rollenvielfalt/Rollenkonflikte für BeraterInnen im akademischen Bereich Unklare Vorgaben und Regularien seitens der Fachbereiche Mangel an ethischen Standards und Transparenz Überforderung der dezentralen Beratung durch problematische Fälle Ungelöste Qualifikationsfragen, insbesondere bei der dezentralen Beratung 22
23 Qualifikation Professionelles Beraten heißt nach wissenschaftlich fundierten, in der Fachwelt anerkannten Qualitätskriterien und maßstäben zu handeln. Ein wichtiger Aspekt von Qualität ist zweifellos die persönliche und fachliche Kompetenz der Beratenden sowie die Verpflichtung auf ethische Standards in der Beratung. Damit diese transparent und nachvollziehbar werden, bedarf es bestimmter Kriterien und Nachweise in Form von Ausbildungsstandards und aussagefähigen, anerkannten Zertifikaten. Nationales Forum Beratung 23
24 Example of relevance for HE guidance and counselling services ELGPN/WP4 Quality assurance/ quality development Quality Standards for Guidance and Counselling Services within HE in Germany Focus on implementation of quality standards in HE should be transferred to all areas of student support (central and faculty) and should be linked to general strategy (profile) of HE institutions 24
25 Provision of services Ethical standards impartiality confidentiality responsibility to students respect for the context Quality standards Transparency and equity 25
26 Danke für Ihre Zeit und Ihre Aufmerksamkeit! 26
Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin
Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut Etablierung des Studierenden- Service-Centers (SSC) der Freien Universität Berlin Tagungsbeitrag am 4.12.14 Kennzeichen und Struktur der Freien
Nur schlecht drauf oder steckt mehr dahinter?
Beispielbild Nur schlecht drauf oder steckt mehr dahinter? Was tun bei Stress, Aufschiebeverhalten und Depression im Studium? Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Freie Universität Berlin
Studieren alla bolognese
Beispielbild Studieren alla bolognese 12 Jahre nach Bologna: Erfolge und Belastungen Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe, Psychoanalytiker Freie Universität Berlin Zentraleinrichtung Studienberatung
Erste Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur und deren Auswirkungen auf die Gesundheit
Beispielbild Erste Erfahrungen mit der neuen Studienstruktur und deren Auswirkungen auf die Gesundheit Thementag des Arbeitskreises Gesundheitsfördernde Hochschulen Leuphana Universität Lüneburg 28.03.2008
Guten Tag! Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung
Guten Tag! Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Gesprächspsychotherapeut Associate Fellow in Rational-Emotive Therapy Psychoanalytiker Psychologischer
Studium im Ausland! Anerkennung im Inland? Eine kritische Bestandsaufnahme
Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland Akkreditierungsrat Fachbereichstag Soziale Arbeit, Jena, 17. Juni 2009 Sektion Anerkennung von (Studien-)leistungen: Studium im Ausland! Anerkennung
Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : K. v. Köckritz, CeDiS, Freie Universität Berlin
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Workshop-Reihe Blended Learning in Masterstudiengängen : Online Vorbereitung und Betreuung internationaler Studierender
Burn out Verhindert der aktuelle Leistungsdruck die Bildung -
Beispielbild Burn out Verhindert der aktuelle Leistungsdruck die Bildung - und damit die soziale Kompetenz und kulturelle Identität als möglichen Schutz vor Burn out? Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psychologe,
Masterzulassung mit movein. Manuel Dietz. Göttingen, 8. Dezember 2009
Masterzulassung mit movein Manuel Dietz Göttingen, 8. Dezember 2009 1 Agenda Stell Dir vor es ist Masterzulassung Was ist movein? Wer macht movein? Wie sieht movein aus? 2 Bevor wir anfangen noch eine
Termin: 14. September 2009 Universität Konstanz
33. Konstanz-Seminar der Studienberater/innen der Hochschulen des Landes Baden-Württemberg: Entwicklung der Studienberatung für 2012ff. Herausforderungen und Potentiale Termin: 14. September 2009 Ort:
Bachelor International Business Administration Exchange. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor International Business Administration Exchange International Business Administration
PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET
Erasmus+ Strategische Partnerschaften Projekt PrevDrop (2014-1-DE01-KA200-000661) PrevDrop - Detecting and Preventing Drop out from Higher Education or Supporting Students to Switch Successfully to VET
Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café
0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital
Lebenslanges Lernen in Hochschulen entlang des Student Lifecycle
Lebenslanges Lernen in Hochschulen entlang des Student Lifecycle Fachtagung Bielefeld 22. Und 23. Sept. 2014 Foto: Daniel Schmidt, Lichtinstallation: Sigrid Sandmann European Universities Charter on Lifelong
Mythos Studium Studium bolognese
Beispielbild Mythos Studium Studium bolognese Hans-Werner Rückert, Dipl.-Psych., PsychTh, Psychoanalytiker Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung Präsentation im Internet www.fu-berlin.de/studienberatung/team/hwr/index.html
Entwicklung und Implementierung eines mehrstufigen internetgestützten Assessment-Verfahrens für die Studierendenauswahl
Entwicklung und Implementierung eines mehrstufigen internetgestützten Assessment-Verfahrens für die Studierendenauswahl gefördert vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Landesstiftung
Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen
Inhaltsverzeichnis Studieneinstieg, aber richtig! Vorwort Kapitel 1: Überhaupt studieren? Vorteile des Hochschulstudiums: 10 gute Gründe zu studieren Vorteile der Berufsausbildung außerhalb der Hochschulen
Projekt: Beratung Hohenheim. Kick-Off-Veranstaltung 19.04.2013
Projekt: Beratung Hohenheim Kick-Off-Veranstaltung 19.04.2013 Themen Begrüßung Projektmotivation Projektantrag Projektstruktur Projektziele Zeitplanung Nächste Schritte Ihre Fragen? Projektmotivation Derzeitige
Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten. Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr.
Europa-Universität Viadrina Abteilung für Internationale Angelegenheiten Wesentlicher Unterschied und Beweislastumkehr Torsten Glase Key Facts Viadrina kleine Universität ca. 6300 Studenten 70 Professoren
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsinformatik Akkreditiert durch Wirtschaftsinformatik Hochschule für
Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Berlin, 22./23.09.2011 Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems (QM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Siebenhüner (Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs
Stell Dir vor es ist Masterzulassung... 5 W's der movein-einführung an der FAU
Stell Dir vor es ist Masterzulassung... 5 W's der movein-einführung an der FAU Regionales RechenZentrum Erlangen Agenda Kennzahlen FAU Campus IT Systementscheidung Einführungsprojekt Status Quo Lessons
Systemakkreditierung und Studierendenservice
Systemakkreditierung und Studierendenservice GIBeT-Fachtagung Qualität sichern. Qualität weiterentwickeln. Dr. Anke Rigbers 3. September 2009, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Gliederung I. Systemakkreditierung
Internationale Erfahrungen machen. Für Berater und Lehrer. Studieren im Ausland
Internationale Erfahrungen machen Für Berater und Lehrer Studieren im Ausland Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich.
PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support
PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support 1 Betreuungsplan an der Universität Ulm PROFIS, International Office Einführungsveranstaltungen
Master International Marketing Management
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Marketing Management Akkreditiert durch International Marketing
Modul 6: Praxismodul - Ergänzungsangebot - Auslandsaufenthalt. Modul 8: Abschlussmodul Kolloquium Master-Arbeit. Zum Studienplan > www.ib-master.
Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (M.A.) Studienort Campus Duisburg Studienabschluss Master of Arts (M.A.) Vorläufig akkreditiert bis 2018 durch AQAS. Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit
Einrichtungen der Leuphana Universität
Einrichtungen der Leuphana Universität Bei WAS zu WEM? Folgende Liste bietet einen Überblick über Einrichtungen, an die verwiesen werden kann. Sie kann zum Nachschlagen, als Hintergrundinformation verwendet
Hochschulzulassung und Studienerfolg
Hochschulzulassung und Studienerfolg Norbert Henze Universität Karlsruhe (TH) TU Berlin, 9. Februar 2006 Auswahlverfahren sollen eine optimale Zuordnung zwischen Eignungen und Neigungen der Bewerber und
www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium
www.daslehramtsblog.uni-hamburg.de - ein webbasiertes Beratungsformat von Studierenden für Studierende im Hamburger Lehramtsstudium GML² 2014 - der Qualitätspakt E-Learning im Hochschulpakt 2020 Freie
Erasmus 2013/2014. erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer
Erasmus 2013/2014 erstellt von Urte Hintelmann, überarbeitet und ergänzt von Tatjana Schoffer - Erasmus ist das Förderprogramm der EU für länderübergreifende Zusammenarbeit im Bereich der Bildung - LLP
Zulassungsordnung. der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences
Zulassungsordnung der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft (EUFH) European University of Applied Sciences für die Masterstudiengänge Business Development Management Human Resource Management IT-Audit
Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences. Beratungsangebote. für Studierende der Westsächsischen Hochschule Zwickau
University of Applied Sciences Beratungsangebote für Studierende der Westsächsischen Hochschule Zwickau Inhalt 1 Allgemeine Beratungsangebote der WHZ 1.1 Allgemeine Studienberatung 4 1.2 Studienfachberatung
Tools à la ECTS und Diploma Supplement. ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System
Bologna Tag 2014 Anerkennung Tools à la ECTS und Diploma Supplement ECTS: European Credit Transfer and Accumulation System Wien, 24.März 2014 Dr. Gudrun Salmhofer Karl-Franzens-Universität Graz ECTS Überblick
Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt
Hochschulen zwischen Strukturvorgaben und Studierendenvielfalt Karola Wolff-Bendik Forum A: Anforderungen von Diversitystrategien Rahmenbedingungen für flexible Studienverläufe Im Rahmen der Auftaktveranstaltung
Für Studenten. FAN09 - verbindet!
Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit
megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale
megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale elene Forum 17.4.08 Preparing universities for the ne(x)t
Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Projekt Offene Hochschule - Lifelong Learning Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie am 5. April 2011 Susanne Kundolf
Alumni & Career Center der TUHH. Servicebereich Lehre und Studium
Alumni & Career Center der TUHH Servicebereich Lehre und Studium 1 Campus der TUHH im Hamburger Süden Gründungsjahr 1978 2 TUHH Überblick 2010 6 Studiendekanate 96 Professorinnen und Professoren 460 Wissenschaftliche
QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen
Veranstaltung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg 15. Juni 2016 QM-System und Interne Akkreditierung an der HfWU Nürtingen-Geislingen Dipl.-Kffr. Isabella Friege Hochschule für Wirtschaft und Umwelt
FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN
FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3
Antrag auf Aufnahme in die Fortbildungsdatenbank der GIBeT als Anbieter
GIBeT e.v. c/o Universität Greifswald Zentrale Studienberatung Betreff: Fortbildungsdatenbank Rubenowstraße 2 17489 Greifswald Antrag auf Aufnahme in die Fortbildungsdatenbank der GIBeT als Anbieter Hiermit
Modularisierung als Instrument der Umsetzung von Bologna (1)
ZEvA Hannover Gutachterseminar ASAP 2015 Modularisierungskonzept und Prüfungssystem - wie beeinflussen sie die Qualität von Studium und Lehre? Zentrale Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover
Forum Prüfungsverwaltung 2011. Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang. Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS)
1 Forum Prüfungsverwaltung 2011 Workshop Übergang von Bachelor- in Masterstudiengang Martin Jungwirth (Universität Hamburg) Birgit Wien (HIS) 2 Übersicht 1. Ausgangssituation 2. Bewerberperspektive 3.
Förderung studienbezogener Auslandsmobilität
Förderung studienbezogener Auslandsmobilität Probleme studienbezogener Auslandsaufenthalte: Überblick und soziale Herkunftsbedingungen ERASMUS-Regionalkonferenz an der Universität Duisburg- Essen am 25.
Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Teilzeitprogramm Akkreditiert
Master Accounting and Controlling
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Accounting and Controlling Akkreditiert durch Accounting and Controlling Hochschule
Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten
Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen
vom 13. Januar 2012 Präambel
Satzung der Hochschule Furtwangen für das Zulassungsverfahren mit Eignungsfeststellungsverfahren im Masterstudiengang Smart Systems (Abschluss Master of Science) vom 13. Januar 2012 Präambel Der Studiengang
Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge
Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge Andrea Frank Hochschulrektorenkonferenz Überblick Politische Zielsetzung und
ZIB Med. Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. http://zibmed.uni-koeln.de
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Univ.-Prof. Dr. H. Pfister Leitung: Dr. Benjamin Köckemann
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony. Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012 Collaborative project of: Governmental aid: Content 1.
Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne. Silke Cordes
Prozessoptimierungen im Campusmanagement und Einführung von HISinOne Silke Cordes Inhalte Aufgabenstellung und Ziele des Projektes Projektorganisation und -struktur Beteiligung der Fakultäten, Lehrenden
Studienberatung und Studienbetreuung an deutschen Hochschulen:
Studienberatung und Studienbetreuung an deutschen Hochschulen: Institutionen, Ansprechpartner, Aufgaben, Kompetenzen (HS Fulda) (U Trier) Orientierungstreffen Die meisten Hochschulen in Deutschland, sowohl
Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien
Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).
Zwischen Identitätsdiffusion und Karriereorientierung - Welche Beratung braucht der. Bachelor? Was ist eigentlich mit der Bachelorette?
Zwischen Identitätsdiffusion und Karriereorientierung - Welche Beratung braucht der Hans-Werner Rückert Dipl.-Psych., PsychTh, Psychoanalytiker ZE Studienberatung und Psychologische Beratung der FU Berlin
Master of Science in Systems Engineering
Master of Science in Systems Engineering Zulassungsverfahren zum Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen 1 Überblick Zum Sommersemester 2004 wird am Campus Essen der Masterstudiengang Systems Engineering
Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office
Studium und Praktikum im Ausland Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office Information Auf den Webseiten der Universitäten oder Fachhochschulen kann man sich vorab über Partnerhochschulen und
Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen
Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen Qualitätsstandards Januar 2013 Vorwort Die Evaluation von Weiterbildungsstudiengängen ist freiwillig in der Schweiz. Primäres Ziel eines
Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus
Infoveranstaltung Auslandstudium mit Erasmus Fachbereich Psychologie 09. Dezember 2015 Alle Informationen auch unter: www.uni-marburg.de/fb04/studium/inter I. Informationen zum Erasmus-Programm 1. Allgemeine
Wissenswertes rund um das Studium
Wissenswertes rund um das Studium Fortbildungsveranstaltung für BOGY-Lehrer/innen in Baden-Württemberg Juli 2009 Oliver Orth, Sabine Thies Gliederung Hochschulzugang Hochschularten Studienabschlüsse &
1 Studienziel, akademischer Grad
Prüfungsordnung der Fachbereiche Oecotrophologie sowie Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda University of Applied Sciences für den Vollzeit- oder berufsbegleitenden Master-Studiengang Public Health
Zukunftsperspektiven und Chancen durch universitäre Weiterbildung: Trends und Entwicklungen
Zukunftsperspektiven und Chancen durch universitäre Weiterbildung: Trends und Entwicklungen Prof. Dr. Anke Hanft FOLIE 1 Gliederung Was ist eigentlich universitäre Weiterbildung? Lifelong learning als
Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium
Unterlagen zur Bewerbung um ein PROMOS-Stipendium für kurzfristige Studienaufenthalte und Praktika im Ausland, finanziert durch die Mittel aus dem DAAD-Programm PROMOS Inhalt Informationen zum Programm
Allgemeine Zulassungsbestimmungen
Allgemeine Zulassungsbestimmungen für die Studiengänge an der staatlich anerkannten, privaten für den Fachbereich: Wirtschaft Medien in der Fassung vom 30.07.04 Inhaltsverzeichnis Zulassungsvoraussetzungen...
Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin
Studium an der Freien Universität Berlin Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin 1 Worum geht es bei dieser Veranstaltung? Studienorganisation
Supervision und Coaching
Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaft Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Supervision und Coaching Akademische/R Supervisor/In und Coach Master of Science in Supervision
Gesundheitsförderung bei Studierenden
Wilfried Schumann Gesundheitsförderung bei Studierenden - Notwendigkeit und Perspektiven - Psychosoziale Beratungsstelle Relative Veränderungen der Fehlzeiten in relevanten Diagnosekapiteln Relative Veränderungen
Business Project Sommersemester 2009
Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das
Der Spagat zwischen Studenten und Kunden in der akademischen Weiterbildung Erfahrungen Fakten - Tendenzen. Jahrestagung der DGWF
Der Spagat zwischen Studenten und Kunden in der akademischen Weiterbildung Erfahrungen Fakten - Tendenzen Jahrestagung der DGWF München, 14. September 2012 Jens-Mogens Holm Jens-Mogens Holm Zeit Funktion
MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG. Klaus Weber Hochschulkommunikation
MESSE STARTSCHUSS ABI JURA STUDIEREN AN DER BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG Klaus Weber Hochschulkommunikation DIE BUCERIUS LAW SCHOOL IN HAMBURG ECKDATEN Gegründet im Jahr 2000 von der ZEIT-Stiftung Ebelin
Career Service. der Universität des Saarlandes. Veranstaltungen für Studierende Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes
Veranstaltungen für Studierende Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität des Saarlandes Sommersemester 2014 Career Service der Universität des Saarlandes - für Studierende - Career Service Zentrum
Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT)
career center hfmt Kompetenzen erweitern Berufschancen stärken Beratung Seminare Auftritte Zertifikat Interkulturelle Kompetenz an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) Der Hochschulsenat
Academy. Schulungsformate für Kunden, Partner, Mitarbeiter und Studierende
Academy Schulungsformate für Kunden, Partner, Mitarbeiter und Studierende Die Academy Mit Erfahrung und Fachwissen vermitteln un sere Experten wertvolle Prepress-Kompetenz. 2 Unter dem Dach der Janoschka
Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Business Administration Betriebswirtschaftslehre Vollzeitprogramm und Teilzeitprogramm
Schulamt. Fürstentum Liechtenstein LIECHTENSTEIN. Stand der Umsetzung der Bologna Ziele (2003)
Schulamt Fürstentum Liechtenstein LIECHTENSTEIN Stand der Umsetzung der Bologna Ziele (2003) 1. Einleitung Der Bolognaprozess ist wahrscheinlich die wichtigste Reformbewegung im Bereich der Hochschulbildung
Bachelor Public und Nonprofit-Management
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Allgemeine Verwaltung Bachelor Public und Nonprofit-Management in Kooperation mit der HTW Berlin akkreditiert durch
Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren
Von Punkten, Rankings und Assessment-Verfahren Beitrag zur öffentlichen Arbeitssitzung der KIBA beim Bibliothekskongress in Leipzig 17.3.2010 Prof. Dr. Achim Oßwald Fachhochschule Köln Institut für Informationswissenschaft
Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG)
Stellungnahme der LAMB zum Entwurf der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) und des Berliner Hochschulzugangsgesetzes (BerlHZG) Die Landesvertretung Akademischer Mittelbau Berlin (LAMB) nimmt
Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge
Technische Universität Carolo - Wilhelmina zu Braunschweig Neue Studienstrukturen an der : Bachelor- und Masterstudiengänge Gliederung des Vortrags: I. Der Bologna-Prozess II. Bologna-Prozess an den Hochschulen
Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)
Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas in cooperation with Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR) Our idea: Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Simple strategies of lifelong
Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin
Step by Step Förderung und wissenschaftliche Begleitung der Qualifikationswege beruflich qualifizierter Studierender der Medizin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Stephan Letzel Berlin, 10. Juli 2015 Gliederung
Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen
6.3. Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen vom 5. Dezember 00 Der Fachhochschulrat der Schweizerischen Konferenz der kantonalen
CHE - Hochschulkurs Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 12./13.12.2005, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld
CHE - Hochschulkurs Qualitätsmanagement in Studium und Lehre 12./13.12.2005, Tagungshotel Lindenhof, Bielefeld Folie Nr. 1 Strukturierung des Qualitätsmanagements am Beispiel des Qualitätsmanagements in
Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen
Oldenburg, Mai/Juni 2011 Qualitätsmanagement (QM) an Hochschulen Ziele, Trends, Beispiele und Konsequenzen Vizepräsident für wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement Gliederung 1. Allgemeine
Uni-APP Das Anker-Peers-Programm
Überlage Uni-APP Das Anker-Peers-Programm Martin Scholz, Leiter der Studienberatung der Universität Hildesheim Ziele der Anker-Peers Ausgehend von der Vorgabe breitere Bevölkerungsschichten für ein Studium
E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt
E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt E-Government, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kamp-Lintfort Start des Studiengangs: zum Wintersemester
Studierendenberatung. Bachelor- und Master-Studium. in Sozialer Arbeit
Studierendenberatung Bachelor- und Master-Studium in Sozialer Arbeit Studierendenberatung Die Studierendenberatung ist die Informations- und Beratungsstelle für Studieninteressierte und Studierende des
Master International Economics
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master International Economics Akkreditiert durch International Economics Hochschule
ESB Business School Reutlingen University
ESB Business School Reutlingen University Qualitätsmanagement & Internationalisierung Prof. ESB Dr. Business Hazel Grünewald, School Operations Head of International Management Relations, Study Programmes
Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld. CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen
Gestaltung der hochschulinternen Prozesse und des Change Management an der FH Bielefeld CHE-Forum: Interne Umsetzung von Studienbeiträgen 12. Dezember 2006, Kongresspalais Kassel Fachhochschule Bielefeld
Fachhochschule Hannover:
Fachhochschule Hannover: Fakultätsorientiertes QM nach ISO 9000ff. Qualitätsmanagement M. Dreesmann (zqmb) Stand: 08.09.2007 1 Themenschwerpunkte Fachhochschule Hannover Historie des QM-Systems Erläuterung
Master Political Economy of European Integration
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Master Political Economy of European Integration Akkreditiert durch Political Economy
Vorstellung. Der Changemanagement-Parcours. Forum Organisationsentwicklung. Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr.
Der Changemanagement-Parcours Forum Organisationsentwicklung Hannover, den 22. Mai 2007, Dr. Yvonne Bauer / Dr. Harald Gilch Vorstellung Dr. Yvonne Bauer Diplom- Sozialwissenschaftlerin Organisations-
Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn
Entwicklung und Implementierung eines strategischen QM-Systems für die Lehre an der Universität Paderborn Werkstattbericht im Rahmen des CHE-Forums Strategische QM-Systeme in Hochschulen 20. September
1. Bericht nach 28a BerlHG zur Lage der behinderten Studentinnen und Studenten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Online-Version)
1. Bericht nach 28a BerlHG zur Lage der behinderten Studentinnen und Studenten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Online-Version) Berichtszeitraum: Januar bis Dezember 2011 Verfasst von: Jochen O.
Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils
Zulassung zum Masterstudium internationale Hochschulabschlüsse im Spannungsfeld zwischen formaler Anerkennung und Bewertung des Studiengangprofils Dr. Horst Henrici Leiter Abt. I - Studierendenservice
Technische Universität München. 7. SSZ-InfoForum. am 11. November 2015
Technische Universität München 7. SSZ-InfoForum am 11. November 2015 Struktur des HRSL und SSZ Studenten Service Zentrum (SSZ) Hochschulreferat Studium und Lehre (HRSL) Gesamtverantwortung: Geschäftsführender
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen
Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen Fachhochschule in Zahlen größte Fachhochschule in Niedersachsen gegründet 2000 5 Studienorte fast 60 Studiengänge ca. 9.500 Studierende ca. 800 Beschäftigte mehr als
Prozesse und Kulturen Wie passt das Runde in das Eckige?
Prozesse und Kulturen Wie passt das Runde in das Eckige? Der Einfluss von realer Prüfungsordnungsmodellierung mittels integriertem Campus-Management-System auf den Lehrbetrieb und die Rückwirkungen aus